Gefunden für badewanne 20 mit 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Wasserhahn zu -- Geschirrspüler   Bauknecht    BBC3C26X




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Rosi_369 hat am 28 Jan 2023 20:18 geschrieben :

Zitat :
Alter Knabe hat am 28 Jan 2023 19:49 geschrieben :
Was es genau ist, kann von der Ferne nicht wirklich überprüft werden, aber wenn zu wenig Wasser kommt, bleibt die dann stehen, denn mit zu wenig Wasser kann die nicht spülen u. darf auch nicht heizen.

Fall für den Kundendienst, die HL-Rufnummer ist aber vermutlich umgeleitet nach Osmanien.



Vielen Dank mal so weit. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee.



Ich habe nun den Eimertest an der Badewanne gemacht. Da kommen ungefähr 18 Liter pr...
2 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660
Danke Orang-Utanklaus für deinen Beitrag


Zitat :
Orang-Utanklaus hat am 30 Nov 2022 20:13 geschrieben :
Ich halte die Labels für irreführend.

Da bin ich bei dir, ich auch "noch".
Denn bei Heizungen gibt es noch(wieder) A+++ und was ist in 2 Jahren, rätsle etwas was passiert, wenn die Verbrauchswerte der E-Geräte immer besser werden.

Habe schon verstanden, dass die Geräte mit der neuen EEK in Klassen eingeteilt werden. Es wird also, als Beispiel, ein 1000 Liter Kühlschrank nicht mit einem 50 Liter Kühlschrank verglichen.
Zitat von Energieeffizienzklasse.com
Bei Elektrogeräten wird erst die Geräteklasse ermittelt und dann ein Referenzwert eines fiktiven Gerätes als Standard festgelegt.

Aber warum es bei Heizungen noch A+ usw. gibt, bleibt mir "noch" unklar.
Verwirrend!
Denn es wäre doch einfacher, wenn man den Mittelwert der Geräte die es innerhalb von 2 Jahren in einer Klasse gibt herausfin...








3 - Schon wieder tödlich Unfall mit Handy im Bad -- Schon wieder tödlich Unfall mit Handy im Bad

Zitat :
trafostation hat am 26 Feb 2020 20:12 geschrieben :
Wenn das mit den starken Verbrennungen (Hand ?) stimmt ...

Das wundert mich auch "etwas".

Ansonsten zitiere ich mich mal selbst:

Zitat : Über die Zusammenhänge kann man nur spekulieren:
-Die galvanische Trennung war durch Feuchtigkeit im Ladegerät (temporär) nicht mehr gegeben.
-Es sind auch schon Leute ohne Badewanne durch ein mieses Handyladegerät gestorben, bei dem die galvanische Trennung nicht tauglich war.
-Es ist mit Netzzuleitung in die Wanne gefallen.
-Vielleicht war es umgekehrt und das Handy ist in die Wanne gefallen, weil das Mädel gestorben ist.
-Es war so...
4 - Laut beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W 985

Zitat :
driver_2 hat am 21 Dez 2018 20:31 geschrieben :



Solange es nicht rumort und rumpelt, ist alles OK.




Hallo driver_2 wie oben geschrieben war ein Anwendungsfehler von mir beim Überprüfen.

Wie ich schon geschriebn habe:

Ich habe heute noch beide Maschinen zweimal mit ausreichen Citronensäure bei 90°C entkalkt und die Gummimanschette mit Chlor bearbeitet und hier wurden bei der Stinke-Maschine fast alle Schimmelrückstände beseitigt.
Da ich wissen wollte ob auch wirklich bei der Citronensäure am Heizstab sich Kalk löst habe ich das Abwasser der Maschine in der Badewanne aufgefangen und man sieht hier gut die Kalkrückstände. Ob jetzt auch wirklich der Heizstab komplett wieder Kalk frei ist, weiß ich nicht aber zumindest kam einiges aus der Maschine.
Der Spülkasten wurde von mir mit 70°C heißes Wasser und einen Schuss-/ Spüle in einer Spritzflasche gereinigt, hier habe ich in jeder Ritze den Schimmel...
5 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
6 - Steckdose in der Dusche!!! -- Steckdose in der Dusche!!!
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir eine Auskunft geben.

Folgendes Problem:
In meiner Badewanne/Dusche befindet sich ca. 20 cm neben dem Duschkopf, und ca. 85 cm vom Wannenrand entfernt eine Steckdose. Dieses ist auch die einzige im Badezimmer. Ein Bild habe ich zum bessern Verständnis beigefügt.

M.E. ist diese Steckdose an dieser Stelle absolut nicht zulässig, da im Schutzbereich 0. Es handelt sich um ein Haus aus dem Jahre 1969.

Jetzt mein Problem: Damals gab es die heutigen VDE Richtlinien ja noch nicht. Allerdings sehe ich schon eine Gefahr für Leib und Leben durch diese Installation. Somit gilt m.E. auch kein Bestandsschutz.

Da aus anderen Gründen das Verhältnis zum Vermieter nicht gerade gut ist (ich wäre Schuld an einem Rohrbruch ) lohnt es sich auch nicht mit dem Vermieter zu reden.

Jetzt meine Frage:
Ist diese Installation zulässig, da es sich um ein Haus aus den 1960ern handelt? Falls nein, wie ist das zu begründen. Die heutigen Bauvorschriften kann ich ja nicht heranziehen.

Danke euch schon im Voraus.

Beste Grüße

PS: einen FI Schutzschalter gibt es natürlich auch nicht.



...
7 - Wasserrohrbruchalarm bauen -- Wasserrohrbruchalarm bauen
So dann erkläre ich dir mal warum da ein µC die bessere Lösung ist.
Erstens hast du über die Impulslänge bzw über die Pausen dazwischen einen Überblick welche Wassermenge da aktuell über die Zeit fliest . Zweitens kannst du da auch über längere Zeit gerade bei kleinen Wassermengen feststellen ob da Wasser auf Abwegen ist. in den seltensten Fällen hast du einen echten Rohrbruch. Aber auch über längere Zeit schwankende Abnahme, gerade bei mehreren Zapfstellen. Die Anpassung an Deine Gegebenheiten ist über Software leichter als über Hartware zu realisieren. Um das zu realisieren, was du vor hast benötigst du mehrere Zähler und Zeitglieder . Das alles hat der kleinste µC schon intern! Selbst wenn wie du sagtest da Wasser austritt stellt der µC eben fest , Das da Wasser über mehre Stunden in konstanter Menge fließt. Er kann aber auch ohne zusätzlichen großen Aufwand ein Tages bzw Wochenprofil anlegen und die aktuellen Werte damit vergleichen.
Es spielt dann auch keine Rolle ob dann Mieter 1 45 duscht, Mieter 2 die Badewanne voll laufen läst und Mieter 3 die Kloschüssel malträtiert. Aber wenn da zb 10 Liter Wasser konstant über 20 min laufen ist was Faul !
Edit: und 40l/min sind 40l*4*60min= 9,6m³ in 4 Stunden !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ...
8 - trocknet schlechter -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 59800
Moin,

danke für die Antwort. Der Lüfter ist definitiv nicht das Problem. Der läuft sehr leichtgängig und aus der Trommel kommt während des Laufs auch ordentlich Luft und vor dem Verdampfer entsteht auch ein Sog. Hab den Trockner testweise mal kurz ohne die Siebeinheit vor dem Verdampfer laufen lassen.
Wenn das Trockenprogramm läuft wird nach ca. 10 Minuten der Eingang des Verdampfers kalt, der Ausgang bleibt erst einmal warm. Die Wendel vor dem Verdampfer ist auch ziemlich warm und erst der Verdampferanschluss ist fühlbar kalt und bereift. Der hintere Wärmetauscher wird richtig heiß und somit auch die Luft die in die Trommel geblasen wird. Der Verdampfer selbst bzw. die kleinen (sehr scharfen) Lamellen fühlen sich von vorne aber während des gesamten Laufs eher nach Zimmertemperatur an. Zum Ende der Trocknung ist auch der Ausgang vom Verdampfer als auch die Rücklaufleitung zum Kompressor kalt, wenn die Leitung am Kompressor ankommt hat sie aber fast schon wieder Raumtemperatur. Der gesamte Trockenvorgang läuft auch nicht wirklich extrem viel länger als sonst, je nach Wäschemenge verweilt der Trockner aber ca. 20 - 30 Minuten zusätzlich bei Anzeige 5 Restminuten. Wenn ich die Einstellung für Restfeuchte ändere kommt auch ein einigermaßen akzeptables Ergebnis raus. Alle...
9 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss

Zitat : ich frage mich wie man mit einem 2 poligen Spannungsprüfer z.B. den Schleifenwiderstand oder den Kurzschlussstrom oder...... oder.... messen soll ?

Werden hier die Beiträge, die man schreibt, überhaupt auch gelesen? Natürlich kann man mit einem Spannungsprüfer keinen Schleifenwiderstand oder Kurzschlussstrom messen, das habe ich aber auch nie behauptet. Die Frage ist, warum sollte man, um einen Herd anzuschließen, dies tun müssen? Wenn du ein Gerät an eine Steckdose anschließt, führst du doch auch nicht jedesmal diese Messungen durch, sondern du verlässt dich einfach darauf, dass dies bei der Installation der Steckdose getan wurde. Wo ist hier der Unterschied zum Herdanschluss, der bei diesem zu einer höheren Unfallwahrscheinlichkeit führen würde?


Zitat : ...
10 - Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? -- Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ?
Ja mit einen Duspol war der Elektriker hier auch schon am Messen
am Fi wo die Testtaste nicht auslöste.
und meinte : geht doch.

Es ist ja so der fi fliegt bei mir sowieso ein paar mal im Jahr,
von daher ist das mit den Lampen halt eine Spielerei.

Die nehme Ich normalerweise auch für ihren Zweck

Aber wahrscheinlich ist es so noch besser

, als mit einen Fön in der Badewanne .

Und diese smd-Led bieten sich da ja quasi , wegen der geringen Stromaufnahme , für so was an .

Die SMD-LED s hab ich ja noch nicht so lange .
Ich hatte mir mal 20 Stück für a 1 Euro ersteigert ,eine habe ich sogar im Kühlschrank .
Jedenfalls von Monatlich 120Kw auf 70kw Runter neben anderen E-Sparmasnahemen

mfg




[ Diese Nachricht wurde geändert von: ullibremen am  2 Jul 2012 11:17 ]...
11 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne
Bei diesem Thema gilt folgendes zu beachten:
- Der Haartrockner ist IP20, also kein Wasserschutz!
- Bei Wasserkontakt schaltet der Leitungsschutzschalter (oder Sicherung) nicht ab. Bei Leistungen über 2000 W und entsprechenden Wassereigenschaften ebenfalls nicht, oder äußerst verzögert.
- Durch den Stecker- und Steckdosenaufbau ist keine Verpolungssicherheit gegeben.
- Der Haartrockner wird 1-polig geschalten, d.h.:
Im Betriebszustand "AUS" muss keine Spannungsfreiheit bestehen.

Die Badewanne:
1. Zinkwanne-leitend, doch wer hat die schon
2.Wanne aus Glas, Holz, Keramik. Ein RCD ist hier erstmal wirkungslos. Der Haartrockner wird ein "Tauchsieder".
3. Email-Badewanne-diese ist durch die Beschichtung erstmal eine isolierte Wanne, die erst mit dem PA-Anschluss leitfähig wird, da Wasser-Email-Stahlblech einen Kondensator ergibt.

Für Email-Badewanne gilt:
Immer dann, wenn kein RCD vorhanden ist (oder dieser nicht funktioniert) ist der PA-Anschluss das Todesurteil für den Betroffenen, da der PA einen Fehlertrom erzwinkt.

Auch mit RCD können die Gefahren nicht ausser Acht gelassen werden.
Es können Fehlerströme unterhalb der Auslöseschwelle auftreten.
Ein RCD 30 mA ist auf 21-22 mA eingetsellt und...
12 - Lautstärke eines Piepsers -- Lautstärke eines Piepsers
Hallo an alle,

ich habe mir schon vor einiger Zeit eine Art Wassermelder für die Badewanne gebaut. Komischerweise komme ich einfach nicht mit dem Wasser klar, ständig habe ich zuviel oder zuweinig in der Wanne.
Also flugs zusammengelötet gehabt, in einer wasserfesten Box gelagert und alles funktioniert.

Jetzt hat sich urplötzlich der Piezo zum Freitod entschieden und ich wollte mir einen neuen kaufen. Wo sehe ich wie laut er ist? Beziehungsweise wie deute ich die Dezibel-Angabe? Er sollte noch ca. 20 Meter weit locker zu hören sein, dazwischen befinden sich ca. 4-5 Wände.
Haben die Herren Funker unter euch vielleicht eine Lösung für mich parat?

Grüße euer
pol_96

EDIT:
Auf dem alten Piezo kann ich den Zettel nicht mehr lesen. Vielleicht hatte der Tod doch etwas mit dem verflüssigtem Wasserdampf zu tun?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pol_96 am 23 Jun 2011 18:55 ]...
13 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ?
Hallo,

war neulich in einer Wohnung von einem Bekannten, welche er neu vermieten will.
Er hatte die alte Holzdecke im Flur runtergemacht und will nun eine Rigipsdecke mit Einbaustrahlern einbauen und bat mich mir das ganze mal anzusehen.
Was ich dann auch getan habe und folgendes (Mängel) festgestellt.

Wände sind aus Ytong und es wurden nur Stegleitungen verlegt. Die Wände wurden nicht verputzt, stattdessen wurden Gipskartonplatten mit Gipspflastern angeklebt.

Im Flur kann man sehen, das die Stegleitung an die Holzlatten für die Holzdecke genagelt ist. Diese Leitung geht quer durch den Flur und is die Zuleitung fürs Wohnzimmer.

Verteilung im Flur Zuleitung 5x4 qmm abgesichert nach Zähler mit Neozed 35A, Verlegung in der Mauer ohne Rohr.
Zuleitung ist im Verteiler auf die ersten 3 Neozedsockel aufgelegt und von da aus sind dann die andren Neozedsockel mit 1,5 qmm angeschlossen worden.

Abgangsseitig sind nur Stegleitungen mit 1,5 qmm verbaut und folgendermaßen abgesichert worden.
Herd mit 3 x 20 A, alle andren Stromkreise mit 16 A.

Im Bad Steckdose für Waschmaschine 50 cm neben Badewanne (Bereich 2).

Das ganze wurde wohl Ende 70iger, Anfang der 80iger Jahre so errichtet.

Sagte ihm das er das so ...
14 - Schutzbereich 2 Telefondose -- Schutzbereich 2 Telefondose

Zitat : Was will ich denn mit einer Telefonsteckdose neben der Badewanne? Gibts keine Funktelefone oder WLAN?
Das mußt du die Gäste eines *****Hotels und die DEHOGA fragen. Man könnte ja neben dem einen großen Geschäft im Bad gleichzeitig noch ein Weiteres am Telefon abschließen.

DECT oder sonstige schnurlose Technik ist wegen der Gefahr des Verschwindens der Geräte auch nicht möglich. Uns kommen schon oft genug TV-Fernbdienungen abhanden.
Die "Ruhespannung auf unseren Leitungen (analog) liegt bei etwa 34Volt - aber wie sie sich im Moment des Klingelns ändert, kann ich grad nicht sagen.

ciao Maris


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 10 Feb 2010 21:20 ]...
15 - Warum die Briten an getrennten Wasserhähnen hängen -- Warum die Briten an getrennten Wasserhähnen hängen
Kürzlich selbst erlebt:
irgendwo in der Wohnung war ein zentraler "Warmwasserboiler" (ich habe das ding nie selbst gesehen), von welchem in der Küche die Spüle und im Badezimmer das Waschbecken und die Wanne gespeist war.
Am Waschbecken sind zwei einzelne Wasserhähne installiert, an der Wanne ist eine ältere Armatur mit einem Ausflußrohr installiert umschaltbar auf Duschschlauch ähnlich wie diese
Armatur
in der Küche eine normale Armatur mit zwei Drehgriffen (nur halbe Umdrehung).
Letztens wurde der alte Boiler rausgeschmissen und es wurde eine moderne Gastherme für Heizung und Warmwasser installiert.
Keine Armatur wurde ausgetauscht und ich wette, daß die zwei Hähne am Waschbecken für weitere 20 Jahre bleiben.
Leider konnte ich noch nie genau nachschauen, wie diese Boiler aussehen.
Und auch weiterhin ist unklar, warum denn überhaupt diese zwei Hähne installiert wurden.

Gruß,
rafikus

...
16 - UV auf Badrückwand !? -- UV auf Badrückwand !?
Hallo Sam,

Es geht hier um den Verteiler

Da sind sich die Fachzeitschriften nicht ganz einig.
Nach EP geht es unter gleichen Bedienungen wie für die Leitung.

EP 12-2008

Zitat : Für das Errichten von Schalt-, Steuer- sowie Installationsgeräten (inklusive Steckdosen) außerhalb der Räume mit Badewanne oder Dusche, also auf der Rückseite der Badwände,
gelten die gleichen Anforderungen wie für die im Abschnitt 5 behandelten Kabel- und Leitungsanlagen. Das heißt, es sind entweder
die Mindestverlegetiefe und Restwanddicke von 6 cm einzuhalten oder es sind zusätzliche Maßnahmen zum Schutz anzuwenden





Nach Fachzeitschrift de 23-24 2008

Zitat :
17 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971
Dieses ganze Aderendhülsen geschwafel geht doch bald auf keine Kuhhaut mehr!

Wer hat denn schon mal "Probleme" gehabt, weil AEH nicht mit der Super-Zange gepresst wurden???

Manchmal habe ich hier den Eindruck dass das komplette Wissen einiger um eine sichere E-Inst. sich zu 40% um Aderendhülsen, 40% um trotz anderer aussage von Prüfern und Herstellern nicht für 16A geeignete Steckdosen und zu den restlichen 20% um die wirkliche VDE dreht.
20% aber auch nur deswegen weil "Die Badewanne muss geerdet werden" gütigerweise 10% freigegeben hat.

Seit mir nicht böse, aber eure Probleme möchte ich in der Praxis mal haben. ...
18 - 10 Volt zwischen Badewanne und Wasserhahn -- 10 Volt zwischen Badewanne und Wasserhahn
Vielen Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Warmwasser geht glaub ich über Durchlauferhitzer,
die Elektroinstallation ist zum Teil aus dem Jahr 2002 und zu einem kleinen Teil schätzungsweise aus den 50 er, 60er 70er Jahren.
Die Badewanne ist ( kenn mich da nicht mit aus) sonne Standart eingeflieste Wanne und fühlt sich an als wäre sie aus Stahl.

Das was Perl geschrieben hat war auch mein erster Gedanke. Ich habe dann alle Sicherungen ausgeschaltet das messgerät zwischen Wanne und Wasserhehn gehalten und dann eine sicherund nach er anderen wieder eingeschaltet und stellte dabei fest, das mit jeder sicherung mehr die wieder drinn ist die spannung zwischen Badewanne und Wasserhahn steigt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: deichpint am 20 Apr 2008 16:35 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: deichpint am 20 Apr 2008 16:37 ]...
19 - Neue Kunststoffwasserleitung -- Neue Kunststoffwasserleitung

Zitat :
Drehfeld hat am 19 Apr 2008 20:58 geschrieben :
Bis Jetzt war die Potentialausgleichschiene an der Wasserleitung geerdet, welche aus Guss besteht.

Mit Sicherheit nicht denn das ist seit fast 20 Jahren nicht mehr erlaubt. Im TT hätte einen Erder gestzt werden müssen. Im TN war das oft die Verbindung zur Badewanne.

Lutz
...
20 - Alte WC - Installation ( Strom) -- Alte WC - Installation ( Strom)

Zitat :
Trumbaschl hat am 29 Okt 2006 13:31 geschrieben :
*mühsamkinnladewiedervonderschreibtischplatteklaub*


Hihi *bildlichvorstell*

Also, es gibt verschiedene Varianten, einmal den typischen 5 oder 10-Liter-Untertischwarmwasserspeicher, den hab ich bisher mit 1200kW und 2 kW gesehen...

Dann gibt es die Dinger noch mit 30, 50, 80, 100 und noch mehr Liter.
Die gibt es dann mit 1/6 kW, sprich, 1 kW für Nachtaufheizung via Schwachlaststrom und 6 kW Schnellaufheizung tagsüber.
Man kann die auch ohne Nachtstrom betreiben, dann kann man in den Abstufungen 1-2-3-4-6 kW wählen, wie er heizen soll. Hier ist das höchste, was der Hausanschluss hergibt, sinnvoll, denn ewig warten will man ja nicht.
Also meistens war das dann 3 oder 5x2,5mm² als Zuleitung mit 20 A für 4 kW abgesichert, ich habe mal eine mutige Installation gesehen, da wurde auf 25 A abgesichert (das 3x2,5er) und mit 6 kW gefahren (Haus hatte nur Wechselstrom)...
...
21 - Kataloge anfordern -- Kataloge anfordern
Also, wenn du bei Conrad nicht bestellst, schicken die auch keinen. Die schicken nur dann, wenn du eine Schutzgebühr bezahlst. Damit man damit nicht Schandluder treibt. Wenn du dann bestellst, bekommst du die Schutzgebühr wieder. Du kannst dir aber, soweit ich weiß, bei Conrad auch einen Online-Katalog runterladen (als PDF).

Sowohl Conrad als auch Pollin werden dich immer dafür bestrafen, dass du mal bei ihnen bestellt hast und dir immer den neuesten schicken. Wenn du bei Conrad sehr oft bestellst, rückst du in den Status eines Businness-Kunden und bekommst den 3-mal dickeren mit 20-facher Auswahl.

Aber du kannst bei allen auch per Internet bestellen. Kataloge benutze ich nur noch in der Badewanne als praktisches Unterhaltungsmedium

Aber versuche es einfach mal. ...
22 - Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \"Cubical Quad\" ? -- Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \Cubical Quad\ ?
He Perl - bing die Leute nicht durcheinander.

Die Richtwirkung hängt nicht von der Frequenz ab.
Man kann das gleiche Gebilde mit den gleichen Eigenschaften für
unterschiedliche Frequenzen auslegen indem man nur die
Größenverhältnisse ändert.

Die Phasenlage des elektromagnetischen Feldes zum elektrischen Schwingkreis
hängt von dessen Entfernung ab. Die elektromagnetischen Wellen, oder auch Strahlung,
breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit vom Schwingkreis weg aus. Man kann sich das
mit Wasserwellen gut vorstellen, weil Wasser viel langsamer ist und man kann es sehen.
Also wenn ma in der Badewanne sitzt und mit dem Finger Wellen macht, dann ist die
Entfernung vom Finger entscheident ob man einen Wellenberg oder Wellental sieht.
Berg-Tal oder dazwischen ist die Phase.

Der Resonanzkreis wirkt nicht dämpfend. Er wird gedämpft durch die Verluste, wie
der ohmsche Widerstand in der Spule oder die Erwärmung des Dielektrikums im Kondensator. Wärme ist der Hauptverlust eines Antennesystems. Es gibt wenige
Antennen die z.B. die Energie in Licht umwandeln und dann leuchten.
Man kann also den Wirkungsgrad von Antennen gut festellen, wenn man ihre
Wärmeenergieabgabe zur Sendeleistung in Verhätlnis setzt. Eine g...
23 - Brauche Info. Montageort einer Wandtherme vitopend 200 im Bad. -- Brauche Info. Montageort einer Wandtherme vitopend 200 im Bad.
Hallo,

habe mich in letzter Zeit etwas hier im Forum umgeschauen und mich mit Montage, Installation beschäftigt. Nicht um es selber zu machen, dafür gibt es ja Fachleute.

Kann mir jamnd weiterhelfen?

In unserer Mietwohnung ist eine Gasheizung/Therme Vitopend 200 von Vissmann montiert.
Kenn mich mit den Zonen im Bad nicht so aus. Die Therme hängt über der Badewanne die auch als Dusche benutzt wird. Wenn man duscht kann man die Therme berühren. Einem Wasserstrahl aus der Brause ist die Therme schutzlos ausgeliefert. Das vermeidet man natürlich möglichst. Die Therme ragt in die Badewanne hinnein, ist also an der Kopfseite der Badewanne montiert.

Ist das so zulässig, ich habe da so meine Zweifel. Nach Aussage des Vermieters ist alles von Fachleuten montiert. Das Bad mit Lektrik wurde vor ca. 3 Jahren komplett modernisiert.

Zusätzlich befindet sich eine Steckdose, mit KLappdeckel, am Waschbecken, wenn man davor steht links, ca. 20 cm über dem Waschbecken, seitlicher Abstand 5 cm. Zum Wasserhahn ca. 40-50 cm.


Ist das so korrekt?

Vielen Dank für jede Antwort!
...
24 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter
>> [Fahrstühle]
>> Nur ist das alles etwas anderes als ein EFH

Du sagst es.


>> Nächste Antwort: Auf meiner Grundstücksgrenze steht eine
>> Zähleranschlusssäule. Dort geht das öffentliche Netz
>> rein und ich gehe da raus und durch die Bodenplatte in
>> mein Haus rein.

Das hilft doch schon mal weiter.

>> Und ich glaube mal, dafür brauche ich 5-adrige Leitung,
>> die ZAS wird wohl auch schon irgend wo geerdet sein,
>> oder?

Kann ich so nicht sagen, aber müsstest du nicht eher für das EVU dort einen geeigneten Erder zur Verfügung stellen?
Oder akzeptiert das EVU auch Erdung erst in der Verteilung?
=> EVU anrufen, nachfragen, Namen des Mitarbeiters notieren und Fragen, ob derjenige auch für das Problem überhaupt zuständig ist. Nicht das die Tippse dich zu wem durchstellt der keine Ahnugn davon hat und sich dann dunkel an die Regelungen in seine Lehrzeit vor 20 Jahren erinnert...
Welches EVU? Hast du deren TABs vorliegen?

>> Und dass der Fundamenrerder nicht in Form des
>> Flacheisens auf die PE-Schiene geht ist ja wol klar.
>> Also haltet mich bitte nich für blöder, als ich wirklich
>> bin.

Na eigentlich gehört an den Fundamenterder dann erstmal 'ne PAS, wo dann der...
25 - Geschirrspüler Imperial GSVI 365 -- Geschirrspüler Imperial GSVI 365
hallo steinii -
kennst du den archimedes oder hast du schon mal mit einem schlauch aus einem anderen auto bezin abgezapft?

wenn die wassersäule in der maschine so hoch steigt, dass das wasser in den ablauf fließen kann, zieht es dir das wasser aus der maschine - häng den schlauch hinten soweit hoch, dass er bis ca 20 cm unter die maschineoberkante geht und probier das mal aus - auch dein langer wasserschlauch kann so etwas bewirken - kennst du werner? bau mal ein schnüffelstück ein, das die wassersäule im ablauf abreisen läßt - zum probieren kannst du auch an der höchsten stelle eine kleines loch anbringen -- habt ihr auf der abwasserseite der hausinstallation eine entlüftung über dach? falls das ein rohr ist, das nur nach unten weggeht habt ihr den effekt des wasserziehens auch, wenn jemand ein waschbecken oder eine badewanne leerlaufen läßt!
gruß
walis
...
26 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern?
Bitte suchts euch raus.....

Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel
1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V.
2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE
3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001
5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen
9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE...
27 - Glühbirnen -- Glühbirnen

Zitat :
Gast hat am 15 Jan 2003 15:20 geschrieben :
Na absichtlich würde ich das bestimmt nicht machen, aber immer wenn ich eine Glühbrine auswechseln muß ist mir dann schon ganz flau im Magen, bin eben extrem vorsichtig. Und dann mach ich mir solche Gedanken.

Was heißt es kann Strom drauf sein? Ist es das normalerweise nicht oder ist das bei jeder Birne unterschiedlich?

Und solange ich nicht geerdet bin kann nichts passieren oder? Selbst wenn ich mit beiden Händen drankommen würde?

Muß ich wissen, sonst zerbrech ich mir noch den Kopf darüber.


Sieh Dir doch meine obige Antwort auf Deine Frage an!
Ob Du geerdet bist, oder nicht, das weißt Du ja im Allgemeinen garnicht.
Du mußt dafür nicht mit den Füßen in der Badewanne stehen. Beispielsweise ist es durchaus möglich daß der Reflektor oder Standfuß der Lampe geerdet ist.

Pack die Birne halt nur am Glas an, das ist sicher.

mfg
perl



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Badewanne 20 Mit eine Antwort
Im transitornet gefunden: Badewanne Mit


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183807923   Heute : 3286    Gestern : 8485    Online : 277        25.4.2025    11:04
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0622410774231