Gefunden für auto lautsprecher ton - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer | |||
| |||
| 2 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
| Morjen,
Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden. Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen. Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen. Die Note C1: Und die Note A1: @mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen. Das Programm für die Tonleiter: | |||
3 - Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... -- Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... | |||
| Hallo,
ich habe leider wieder ein Problem mit einem Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976. Zur Geschichte: Meine Eltern heirateten im Dezember 1975 und kauften sich vom Hochzeitsgeld dieses Tonbandgerät. Ich kenne es noch als Kind, wir hatten einige Märchenhörspiele auf Band – Ich liebte es. Nun, vor einigen Jahren lief das Gerät nicht mehr ordentlich und ich durfte es haben. Da ich inzwischen selbst Kinder habe (4 Stück) dachte ich, ich spiele ihnen etwas vor. Das klappte auch ca. 10min, dann plötzlich verstummte das Gerät. Es hörte sich so an, als ob man bei einem alten Radio den Stecker zieht und durch die zu niedrige Spannung der Ton immer kratziger und leiser wird, bis er komplett weg ist. Das war vor ca. 4 Jahren. Nun haben meine Eltern in 4 Jahren ihre goldene Hochzeit und ich wollte das Gerät dann dort aufstellen und etwas davon abspielen. Zu meiner Überraschung lief das Gerät plötzlich wieder – zwar sehr leiernd, aber der Ton kam – zwar auch nur aus einem Lautsprecher, aber immerhin: https://youtu.be/TFWRW6_B_38 Also begann ich die Mechanik zu säubern, schmieren und neue Riemen einzusetzen: | |||
| 4 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
| Servus!
Zitat : Kann es sein, daß es weniger Sammler/Liebhaber alter Fernseher gibt, weil Röhrenradios einfacher instandzusetzen sind? Das ist vielleicht ein Grund, der zweite ist viel einfacher: Schau dir Die Größe der alten Fernsehgeräte an. Um eine anständige Sammlung unterzubringen, braucht es fast eine Halle, in einer Wohnung bringt man Radios einfacher unter. Außerdem sind TV-Geräte optisch nicht so ansprechend wie Radiogeräte, besonders die Vorkriegs-Radios sind betreffend Gehäuseform und Design recht interessant. Zitat : Warum hat man damals solche Müllkondensatoren gebaut? Tja, damals wie heute wollten die Hersteller irgendwann wieder ... | |||
| 5 - Kopfhöreranschluss an Hörbert nachrüsten -- Kopfhöreranschluss an Hörbert nachrüsten | |||
| Du lötest die 2 Adern am Lautsprecher ab. Die weisse kommt an die 2 Eingangspins der Buchse, so hört man auf beiden Seiten des Stereokopfhörers. Von den 2 Ausgangspins geht dann eine Ader an den + Anschluss vom Lautsprecher.
Die schwarze kommt an den Masseanschluss der Buchse, von dort geht dann auch eine Leitung weiter zum - vom Lautsprecher. Wenn der Ton über den Kopfhörer zu laut ist, lötest du diese 2 Adern an der Buchse wieder ab und setzt einen Widerstand (47 Ohm 0,5W o.ä.) zwischen Buchse und die 2 Adern. Beim Kopfhörer auf alle Fälle eine Kindgerechte Ausführung nehmen, die begrenzt die Lautstärke. https://www.amazon.de/JBL-JBLJR300B.....N85TQ Bei der Klinkenbuchse kann es Probleme mit der Befestigung geben, die meisten sind auf Wandstärken von 2-3mm ausgelegt, die Holzplatte des Hörberts dürfte dicker sein. Evtl. eine 6,3mm Buchse nehmen und den Kopfhörer per Adapter anschließen, falls der Einbau der kleinen Buchse zu kompliziert wird. ... | |||
| 6 - Soundausgabe via Platine und Lautsprecher mit 24 Volt -- Soundausgabe via Platine und Lautsprecher mit 24 Volt | |||
| Hallo Elektronikforum,
ich habe momentant ein Relais im Betrieb, welches einen Elektromagnet ansteuert. Dieses hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1 Den zweiten Schaltkreis würde ich auch gerne nutzen. Hier kommt nun mein Problem: Ich möchte auf Knopfdruck der Fernbedienung einen bestimmten Ton ausgeben (Tonlänge ca. 2-3 Sekunden). Das bedeutetet ich bräuchte irgendeine Platine, woran ein Lautsprecher angeschlossen ist. Am besten wäre, wenn ich eine Audiodatei via USB aufspielen kann. Gibt es sowas? Die Platine und/oder der Lautsprecher sollten mit 24 Volt versorgt werden. Größentechnisch sollte der Lautpsrecher maximal 50x50x50mm sein. Nochmal zusammengefasst: Druck auf Knopf 1 --> Elektromagnet geht an erneuter Druck auf Knopf 1 --> Elektromagnet geht aus Druck auf Knopf 2 --> Sound wird abgespielt erneuter Druck auf Knopf 2 --> Signal wieder auf Ursprung (?) Ich hoffe, ihr versteht mich etwas^^^ LG und Danke Tommy_2017 ... | |||
| 7 - kein Ton -- LCD Hannspree HSG1075 | |||
Zitat : in die 1,5 klinke eingesteckt 1,5mm Klinkenstecker? Oder doch eher die üblichen 3,5mm? Zitat : Also kommt nur kein Ton mehr über die Gerätelautsprecher. Hat deine Tochter zuvor Kopfhörer benutzt? Soll das Einstecken des Kopfhörers die Lautsprecher abschalten? Wenn ja, könnte es sein, dass der Umschalter in der Kopfhörerbuchse hängt. Und ja, Umschalter. Genauer ein POTENTIALFREIER federbelasteter Mikro Schiebeschalter in SPDT oder DPDT, der durch die Spitze des Klinkensteckers betätigt wird: z.b. sowas | |||
| 8 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen | |||
| Nabend,
könnte für 12 € ein gebrauchtes Grundig TK46 Tonbandgerät erwerben. Eine Vorstellung kommt noch in einem gesonderten Fred im Laufe der Woche. Für sein Alter ist es in erstaunlich gutem Zustand. Magisches Auge mit guter Leuchtkraft, Innen Sauber, Keine Abgenuddelten Tonköpfe, Andruckfilz noch da, Röhren Optisch und Klanglich nicht aufgebraucht, Klare Aufnahme. Nun kommen wir zu dem Hauptproblem das mich etwas betrübt
Schließe ich eine Quelle an das Gerät an und drücke die Aufnahmetaste so verstummen Sofort die eingebauten Lautsprecher, egal ob Mono, Stereo, Duoplay oder Synchroplay Aufnahme. Auch das Drücken der Taste "Con" für die Hinterbandkontrolle brachte keine Abhilfe.. Die Aufnahme auf dem Band ist jedoch vorhanden und das beim Abspielen klar und deutlich auf beiden Kanälen ! Erst hatte ich den Quellwahlschalter im Verdacht, habe ihn ausgebaut, begutachtet und gereinigt. Brachte keine Besserung .. Anschließend die großen "Schiebeschalter" mit Kontakt WL geflutet und mit Kontakt 61 "geschützt". Brachte auch keine Abhilfe, immernoch das gleiche Problem .. Nun habe ich während der Aufnahme mal die Stromversorgung unterbrochen... | |||
| 9 - Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen -- Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen | |||
| Hallo Gemeinde,
mein erster Versuch hier, ich habe mein Problem versucht zu googeln habe aber keine Lösung gefunden. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich betreibe eine kleine Taucherfirma und wir setzen Videokameras und Tauchertelefone ein. Das analoge Vidosignal per Video Grabber auf einem Laptop aufzuzeichnen, ist ziemlich trivial . Spannender wird's beim Ton.
Der Taucher hat im Helm zum Hören + zum Sprechen je eine Kohlekapsel wie in den alten Telefonen (ca.200 Ohm - die Kapseln sind auch nicht verhandelbar ) der Ton geht oben über ein 2-adriges Kabel in einen 12v/20Watt Wechselsprechverstärker, an den ein Lautsprecher angeschlossen ist. Der Taucher ist permanent zu hören und wenn der Signalmann sprechen will, muss er eine PTT-Sprechtaste am dynamischen Handmikrofon drücken http://www.monacor.de/index.php?id=1...artikelid=5691 Mein Anliegen: Ich will beide Signale (Taucher + Signalmann) zusätzlich zum Bild aufzeichnen, was kann ich tun, um das Signal so zu modulieren, dass der Videograbber das Signal erkennt und ich es auf dem Laptop aufzeichnen kann?? | |||
| 10 - Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? -- Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? | |||
| Heut hab ich mal mein Philips 4308 ausgebuddelt, ging vor ca. 15 Jahren wegen diverser Wehwehchen in den Ruhestand.
Als erstes musste ich mal die übliche Philips-Kur mit Alkohol und Wattestäbchen machen (bääääääääääääh), dafür habe ich jetzt eine Vorlage für das Auflagen des großen Wickelteller-Riemens auf der Chassisgrundplatte
De facto sind bis auf den Zählwerksriemen alle Riemen im Eimer. Den für den rechten Bandteller habe ich damals noch rechtzeitig entfernt als er schlapp wurde und das Band nicht mehr richtig aufwickeln wollte (und durch einen Haushaltsgummiring ersetzt, der heute brettsteif war), der große Riemen war wienerisch gesagt grindigster schwarzer Gatsch und der Capstanriemen ist so hart, dass er die Geschwindigkeitsumschaltung nicht mehr mitmacht. Da spielt also gar nichts mehr. Schlimmer: auch die Rutschkupplungen unter beiden Wickeltellern sind nur mehr schwarze Schmier, ebenso die Gummibremse für Pause. Also kurz gesagt, was in der Kiste Gummi ist, ist hinüber. Bevor ich aber auf die Idee komme, mir neue Gummiteile zu bestellen, würde ich gerne dem wichtigeren Problem auf die Spur kommen, und zwar kommt beim eingebauten Lautsprecher und beim LS-Ausgang kein Ton. Ich bilde mir ein, an... | |||
| 11 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP | |||
| Moin,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort
Als ich nachgucken wollte, welcher IC verbaut ist, habe ich mich gewundert, wieso denn da bei dem Tief-Mitteltöner so viel Licht durchscheint wo eigentlich keins durchscheinen sollte: => Lautsprecher kaputt. Habe das ganze auch noch mal kurz durch Anklemmen von einem der PC-Lautsprecher anstelle des internen Lautsprechers verifiziert: Mit anderem Lautsprecher ist die Tonausgabe okay. Zitat : Fallen Wolf hat am 26 Dez 2012 02:11 geschrieben : [...] via Kopfhörerausgang genauso kratziger verzerrter Ton, liegt also nicht an eventuell defekten Lautsprechern :( Es stellt sich also mal wieder raus: Zu schnell eine Fehlerquelle ausschließen ist meist Mist
Die alten Kopfhörer die... | |||
| 12 - Stromkreis, aber schwache Leistung -- Stromkreis, aber schwache Leistung | |||
Zitat : ID = 845979 Am 2 Sep 2012 9:47 erstellt private Nachricht zu superhasekotto senden Profil ansehen von superhasekotto Antwort mit Zitat Also zu Erklärung: Lasertag ist ein Spiel (bitte googlen: Lasergame). Von dem leitet sich "Lasertagger" oder auch einfach nur "die Lasertag" ab. Und mit simpel meine ich dass sie keine komplizierten und großen Bauteile benötigt, wie zb: Microcontroller, der dann auch noch eine Programmierung braucht. ---> wir kennen uns nicht besonders aus. Aber zu der Frage ob wir uns mit Lötkolben und Multimeter auskennen, ja ( und wenn nicht, dann probieren wir halt auf welcher seite es warm wird ) Unsere Lasertag (der Markierer, wie es auch genannt wird) soll einfach zu bauen sein und nicht zu viele Teile beeinhalten, gibt nämlich welche die das haben, aber so was könnten wir nicht bauen. Das Prinzip: Ich betätige den Abzug, Ton kommt aus Lautsprecher, Strahl aus LED... | |||
| 13 - Simple Lasertag -- Simple Lasertag | |||
| Also zu Erklärung:
Lasertag ist ein Spiel (bitte googlen: Lasergame). Von dem leitet sich "Lasertagger" oder auch einfach nur "die Lasertag" ab. Und mit simpel meine ich dass sie keine komplizierten und großen Bauteile benötigt, wie zb: Microcontroller, der dann auch noch eine Programmierung braucht. ---> wir kennen uns nicht besonders aus. Aber zu der Frage ob wir uns mit Lötkolben und Multimeter auskennen, ja ( und wenn nicht, dann probieren wir halt auf welcher seite es warm wird )
Unsere Lasertag (der Markierer, wie es auch genannt wird) soll einfach zu bauen sein und nicht zu viele Teile beeinhalten, gibt nämlich welche die das haben, aber so was könnten wir nicht bauen. Das Prinzip: Ich betätige den Abzug, Ton kommt aus Lautsprecher, Strahl aus LED. Sensor wird getroffen, LED leuchtet. Die Fragen: Funktioniert das so wie wir uns das voerstellen (wie oben beschrieben)? Den Sesnor sollte leuchten wenn er getroffen wird, aber er muss sich wieder ausschalten lassen...? PS: Der Link ist in Ordnung, hat aber einen Haken: Man hat nur wenige Meter Reichweite, wir bräuchten 30 Meter, vielleicht mehr. Ist das mit unserem Plan mögl... | |||
| 14 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : kein Ton Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KRF-V5030D Chassis : schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, zuerst einmal: Ich habe folgenden Thread durchgelesen, der mir aber nicht weiter hilft. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Mein Receiver fing vor einigen Monaten damit an, sporadisch keinen Ton zu produzieren. Hatte ich ihn dann für einige Zeit mit dem Netzschalter ausgeschaltet, funktionierte er danach wieder. Seit vorgestern aber hilft das nicht mehr weiter. Der Fehler betrifft alle Eingänge. Die Lautsprecher sind in Ordnung. Auch am Kopfhörerausgang kommt nichts mehr an. Wenn ich die Taste "Speaker" drücke, höre ich die Relais schalten. Ich habe das Gerät schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und auch die Funktion "Monitor" ist nicht aktiv. Kann mir vielleicht jemand helfen und mir einen Tip geben, wo ich suchen muss? Würde mich äußerst ungern von meinem treuen Begleiter trennen. Gruß elbeko ... | |||
| 15 - Außenbeschallung im Garten -- Außenbeschallung im Garten | |||
| Nur einen Ausgang zu nutzen ist schonmal keine gute Idee. Seit gut 50 Jahren wird eigentlich alles in Stereo produziert. Bei der Nutzung nur eines Ausgangs fehlt die also praktisch die Hälfte der Musik.
Die verlinkten Lautsprecher haben 8 Ohm, zwei davon parallel hätten also 4 Ohm. Das mögen einige Verstärker nicht, ist aber meistens kein Problem. Haben die Wohnzimmerlautsprecher allerdings weniger als 8 Ohm, wird es für die meisten Verstärker endgültig kritisch. Parallel zu den Lautsprechern in der Wohnung solltest du sie daher nicht schalten. Jeder halbwegs ernstzunehmende Verstärker hat aber zumindestens Ausgänge für ein weiteres Lautsprecherpaar, viele AV-Verstärker sogar Ausgänge für eine zweite Zone, um z.B. im Wohnzimmer den TV-Ton und im Garten eine CD wiederzugeben. Falls diese Ausgänge bei deiner Anlage fehlen sollten, gibt es entsprechende Umschaltpulte. Die schalten die Lautsprecher dann nicht parallel sondern in Reihe. Klanglich auch nicht ideal, aber besser als den Verstärker zu überlasten. Eine weitere Möglichkeit ist ein zweiter Verstärker, angeschlossen an einen freien Line-Ausgang (Pre-Out, Tape-Out) des Verstärkers, sofern vorhanden. Das muß dann nicht unbedingt ein teures Modell sein, die Lautsprecher sind ja auch nicht besonders... | |||
| 16 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher Cambridge Soundworks DTT22000 | |||
| So, ich grabe* diesen alten Thread mal wieder aus, weil ich jetzt endlich dazu gekommen bin die Schaltung nachzubauen und vorerst auf einem Steckbrett zu realisieren.
Das eigentliche Problem mit der ständig zufällig verändernden Lautstärke lag in der Tat am Poti, allerdings habe ich nun mit der neuen Schaltung ein anderes Problem. Es funktionieren nur die vorderen Lautsprecher und der Centerspeaker + Subwoofer, die hinteren Lautsprecher bleiben stumm. Mit der alten Schaltung und dem alten Poti gehen, bis auf das Lautstärkeproblem, alle Boxen noch, es ist also nichts bei der Elektronik im Lautsprecherhaupgehäuse kaputt gegangen. Dies ist mein neuer Schaltplan: Anstatt einem Spezialpoti habe ich nun zwei normale lineare Potis genommen, dass geht auch und ist, wenn man die Versandkosten beim Spezialpoti mitberechnet, auch sicher günstiger als dieser eine, den man leider sowieso fast nirgends in Deutschland bekommt. Die neue Schaltung basiert im Prinzip auf der Rückseite der Originalschaltung. Siehe dazu das Bild Nr. 1 im Thread weiter vorne: | |||
| 17 - Kein Ton -- Big Mouth Billy Bass | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Ton Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Big Mouth Billy Bass Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das Gerät (die Mechanik) läuft einwandfrei aber es kommt kein Ton. Die Kabel zum Lautsprecher habe ich auf Durchgang gemessen, sind ok, ein anderer Lautsprecher brachte auch nichts. Ich hänge einige Bilder von der Platine hier ein, falls jemand eine Idee haben sollte wäre es schön Gruß Das Gerät funktioniert im Normalfall wie unten auf dem Videolink zu sehen ist http://www.youtube.com/watch?v=znd0tIKjsPU [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 5 Jan 2012 20:02 ] EDIT: Youtubelink repariert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 5 Jan 2012 20:06 ]... | |||
| 18 - wackelkontakt -- Lautsprecher speedlink Gravity Blaster | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : wackelkontakt Hersteller : speedlink Gerätetyp : Gravity Blaster Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, Ich hab mich heute hier angemeldet, da ich seit vorgestern ein Problem mit meinen Lautsprechern (2.1) habe. Also an dem Subwoofer ist eine Platine mit Klinkenanschluss, Lautstärkeregler und Stummschalter dran und die hat einen Wackelkontakt. (Mal kommt Ton durch einen Lautsprecher, mal kommt gar kein Ton) Ob es an der einen Lötstelle liegt die nicht mehr da ist weiß ich nicht. Hab die im Bild für euch markiert. Jetzt wollte ich mal fragen, ob ich die Kabel einfach überbrücken kann, da ich diese 3 Sachen auf der Platine eigentlich nicht benötige. Einen Schaltplan dazu habe ich leider nicht gefunden. Aber ich schätze mal die dünnen Kabel sind vom Ton (links,rechts,sub) und das dickere schwarze ist ein stromkabel. Einen Lötkolben habe ich leider auch nicht. ^^ Achso: Durch verbiegen der Platine oder aufklopfen ging es manchmal. Aber das hält nicht lange, auch wenn man dann nichts mehr bewegt. http://s1.directup... | |||
| 19 - kein Ausgangssignal -- Lautsprecher Mivoc aktiv SUbwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : kein Ausgangssignal Hersteller : Mivoc Gerätetyp : aktiv SUbwoofer Chassis : SWW 4000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal! Ich habe mit meinem aktiven Subwoofer SWW 4000 von mivoc folgendes Problem: Nachdem dieser über den Line In ein zu hohes Eingangssignal (nämlich ein bereits verstärktes Signal - High-Level) abbekommen hat ist aus dem Subwoofer kein Ton mehr zu bekommen. Die kontroll-LED (rot für Standby und grün bei ein - gesteuert durch die ein-auschaltautomatik) verhält sich noch wie vor dem defekt. Soll heißen: leuchtet rot wenn Strom da aber kein Eingangssignal und schaltet auf grün wenn der Schalter auf auto und ein Eingangsignal anliegt. Die Hauptsicherung ist natürlich noch intakt (auch nachgemssen). Auch konnte ich den Lautsprecher an sich mit einem anderen Verstärker testen - dieser ist ebenfalls nicht defekt. Auf den Platinen ist mit dem bloßen Auge "leider" (?) auch nichts zu finden (verschmorter Widerstand oder ähnliches). Und nun die große Preisfrage: Kann man dem Verstärkermodul noch irgendwie helfen? Welche Bauteile sind vermutlich betroffen und kann man diese mit verhältnismäßg einfachen Mitteln austauschen? Ich... | |||
| 20 - 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit -- 1 Kanal Sende-/Empfangseinheit | |||
| Peters Idee mit der Kompressorfanfare ist doch gut!
Ich kenne so laute Dinger von der Eisenbahn, wenn die Reparaturarbeiten machen. Die Dinger hört man weit über einen Kilometer. Das mit den Funkgeräten ist aber auch halbwegs einfach für einen interessierten angehenden Elektrotechniker zu lösen. Die Rennleitung nimmt ein Funkgerät und sendet den Ton. Da muß nichts umgebaut werden. Es reicht schon ein einfacher Audiooszillator mit Lautsprecher vor dem Mikro. Beim Empfänger musst Du ein Audiofilter bauen, einen Bandpass. Erscheint am Ausgang das Signal, wird es gleichgerichtet und schaltet die LED. Alternativ hätte ich eine andere Idee, dürfte einfacher baubar sein. Telefon funktioniert ja meist mit MFV. http://de.wikipedia.org/wiki/Mfv Schaue, was es da an Schaltplänen und Schaltkreisen gibt. Vorteil von MFV, Du kannst auch andere Informationen übertragen, die mit entsprechenden weiteren LEDs angezeigt werden. DL2JAS ... | |||
| 21 - Lautsprecher ohne Sicke -- Lautsprecher ohne Sicke | |||
| Lautsprecher ohne Sicken sind defekt, sie erzeugen zwar noch einen Ton, das ist aber auch alles. Wenn man sie weiterbetreibt zerstört man sie endgültig.
Zitat : Macht es also nichts, wenn Lautsprecher keine Sicken haben? Nein, die wurden von den Lautsprecherherstellern jahrzehntelang nur verbaut, weil sie über waren. Man hat sich da in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts aus versehen Milliarden Sicken auf Lager gelegt, die müssen weg
Die Sicke sorgt zusammen mit der Zentrierspinne für die Führung und Rückstellung der Membran und der Schwingspule. Außerdem verhindet sie, das Luft seitlich an der Membran vorbeiströmt. Zitat : | |||
| 22 - Elektronische Glockenspiel für einen alten Flipper -- Elektronische Glockenspiel für einen alten Flipper | |||
| Hallo zusammen,
wie nicht unschwer zu erkennen bin ich neu hier, komme mit einer Idee hierher und hoffe, dass vielleicht der ein oder andere Spaß hat mir zu helfen. Es geht um folgendes: Eines meiner Hobbys ist das restaurieren von Flippern. Ich hab vor kurzem einen 35 Jahre alten, elektromechanischen Flipper bekommen, den ich gerabe bearbeite. Diese Geräte hatte ja noch keine Elektronik und die Sounds wurden über ein kleines Klangstab-Glockenspiel das mit Spulen angetrieben wurde erzeugt. Leider sind diese Glockenspiele bei Geräten die nach Deutschland geleifert wurden nicht eingebaut und es ist quasi unmöglich ein solches Glockenspiel noch zu bekommen. Da mittlerweile ja so ziemlich alles auf dem PC emuliert wird (diese Art der Flipper auch) kam mir eine Idee: Ein elektronisches Glockenspiel. Ich hab mir das in etwa so gedacht: Im original Glockenspiel werde drei Töne benutzt, diese will ich sampeln (oder mir die Töne besorgen) und dann auf einen solchen chip bringen: http://www.chipcatalog.com/Nuvoton/ISD15102FYI.htm Damit das Glockenspiel, so wie das originale polyphon wird, will ich drei dieser chips für je einen To... | |||
| 23 - Kein Ton, ERROR-Meldung -- Stereoanlage Panasonic HiFi-Kompakt | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Kein Ton, ERROR-Meldung Hersteller : Panasonic Gerätetyp : HiFi-Kompakt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Habe leider einen schlechten Gebrauchtkauf gemacht (da vermutlich defekt): HiFi-Kompaktanlage Panasonic SC-DT110 (auch SA-DT110) Symptome: 1) DVD anzeigen, Fernbedienung und alle Menüs funktionieren. 2) Aber kein Ton! Egal von welcher Quelle (DVD/CD/FM/AM/Ext) Auch kein Rauschen bei maximaler Lautstärke. An allen 6 Lautsprecher-Ausgängen liegen immer 0V 3) An der Fernbedienung erscheint bei Druck auf PL, Subwoofer Level, Center Focus und S.SRND im Display die Anzeige "ERROR", was laut Manual nicht der Fall sein sollte. (u.a. würden sich hier verschiedene Settings zu den einzelnen Lautsprechern machen lassen) 4) Die Endstufenplatine wird zumindest mit Spannung versorgt, ca. 28V 5) Anleitung hab' ich gelesen, es ist kein Muting eingeschaltet oder so. 6) Schaltungsdienst Lange hat leider keine Schaltungsunterlagen 7) Am Kopfhörerausgang kommt auch nichts Spekulation: A) Die Endstufe hat was. Dafür spricht, dass gar nichts kommt, auch nicht das geringste Rauschen. Dagegen spri... | |||
| 24 - 8-Bit Musik wiedergeben mithilfe des AT89S52, möglich oder nicht? -- 8-Bit Musik wiedergeben mithilfe des AT89S52, möglich oder nicht? | |||
| Hallo,
also wir haben in der Schule in unserem Fachpraxis Unterricht ein Microcontroller Board gebaut. Verbaut ist ein AT89S52: Datenblatt So vor kurzem haben wir in C einen Wecker programmiert, der auf eine einfache Weise über eine Box einen Ton ausgibt, es ist aber nicht wirklich ein Musikstück sondern einfach nur ein längeres knatschen oder pfeifen. Jetzt habe ich vor kurzem auf Youtube folgendes Video gesehen: http://www.youtube.com/watch?v=EhaRjCkftug&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=x5sxOnymKjQ (Original Theme von Zelda NES) Es ist eine 8-Bit Musik Version eines bekannten Zelda Titels. Mir kam der Gedanke, da ja auf dem Datenblatt auch 8-Bit steht, der NES früher solche Musik gespielt hat und der AT89S52 schätze ich eine gleichwertige Leistung wie der frühere NES Prozessor erbringen kann, dass ... | |||
| 25 - HiFi Verstärker Creative Soundworks Megaworks 5.1 -- HiFi Verstärker Creative Soundworks Megaworks 5.1 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Creative Gerätetyp : Soundworks Megaworks 5.1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, schon seit längeren ist mein Verstärker für mein PC System defekt. Es handelt sich um dieses produkt: http://www.amazon.de/Creative-Sound.....8GFCJ Ich hatte an einen Tag mal etwas Lauter Musik gehört eigentlich fast volle Leistung. Dann fing es an erst ein paar Ton aussetzer zu haben so als ob eine CD-Verkratzt ist und dann kam nichts mehr, es liegt aufjedenfall an dem Verstärker denn wenn ich PC-Lautsprecher normale direkt am PC anschließe, habe ich Ton. Die Boxen sind auch nicht defekt, habe Testweise mal andere am verstärker angeklemmt! Habe den Verstärker schonmal komplett zerlegt in der hoffnung das man ein Bauteil so mit bloßen Auge seht das da was durchgebrannt ist, war aber nicht der fall. Wonach sollte ich suchen? Gruß Christian ... | |||
| 26 - mobile Verstärker -- mobile Verstärker | |||
| Hallo
Icch brauche mal jemanden der mir einen Schaltplan erstellen möchte, da ich leider keine ahnung habe wie ich das machen soll. Aus dem Projekt soll am Ende eine Tragbare Anlage werden, die links und rechts je 3 lautsprecher und vorne einen hat. Das ganze pack ich dann in einen Rucksack mit stabilen, festen aussenwänden (Scout?), und wird wahlweise mit Batterien (9 Stück Mono à 1,5V) oder einem Netzteil (~13,5V) betrieben. Da das Netzteil wechselspannung liefert hab ich hier einen RS203 (SINGLE-PHASE SILICON BRIDGE RECTIFIER), der mir das ganze in Gleichstrom wandelt. Ich habe genug geeignete Teile, die dafür geeignet sind. Hier eine Liste TL072CP x 6 4556AD x 1 RS206 x 1 M51132L x 4 TDA8510J x 1 TDA8511J x 1 CT1975-SAM x 1 Von dem letztem habe ich kein Datasheet gefunden. Der Chip ist laut aufdruck von CREATIVE. Die Datasheets hab ich nochmal in ein Archiv gepackt das ich hochgeladen hab. Transistoren hab ich auch genug (hauptsächlich NPN, u.a. 14 x H945 [Datasheet lieg bei]), Wiederstände sind auch kein Problem. Auch Kondensatoren hab ich viele Kleine und auch ein paar Große (der größte den ich finden konnte hatte 6800µF). Desweiteren wünsche ich mir eine Lautstärkeregelung (Potentiometer?) und eine Zusätzliche Kopfhörerbu... | |||
| 27 - TV Blaupunkt MX 72-166 Digital Pro -- TV Blaupunkt MX 72-166 Digital Pro | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : MX 72-166 Digital Pro Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher funktioniert für ein paar Minuten (zum Teil auch Stunden) ohne Probleme. Dann treten Streifen auf dem Bild auf. In Extremfällen füllen irgendwann die Streifen das komplette Bild, so dass kein TV Bild mehr zu sehen ist. Ich habe den Fernseher auseinander genommen und die Platinen, hauptsächlich Elko's) visuell auf Defekt überprüft, aber nichts gefunden. Bilder von allen Platinen: http://wiki.secretlab.de/~gmolter/tv/ Dort ist auch ein Bild wo man den Fehler, die Streifen, sieht. (Nach dem erneuten Zusammenbau brummen die Lautsprecher jetzt. Notlösung: Ton über die Anlage vom SAT-Receiver anhören und die internen Lautsprecher leise drehen. Evtl. hab ich da irgendwie was verbockt.) Wäre echt nett wenn mir jemand mit dem Hauptproblem Streifen helfen kann. Auch ein Tipp wegen dem Lautsprecher-Brummen wäre toll. Multimeter und analoges Oszi sind vorhanden. Mit dem Oszi habe ich aber hauptsächlich an Digitalschaltunge... | |||
| 28 - Lautsprecher Yamaha Subwoofer -- Lautsprecher Yamaha Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Subwoofer Chassis : YST-SW800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Also wie berreits beschrieben bin ich in den Besitz eines Yamaha YST-SW800 Subwoofers gekommen. Jedoch zeigt sich nach einschalten nur, dass das Kontrollämpschen zwar auf grün steht, jedoch keinerlei Ton aus dem Gerät kommt. In verschiedenen Foren habe ich erfahren das normalerweise nach dem Einschalten (also zeitgleich) ein Klickgeräusch zu hören sein soll -das höre ich auch, allerdings sollte dann nach 2-3 Sekundein ein zweites Klickgeräusch ertönen (soviel ich mitbekommen habe wird dann die Endstufe eingeschaltet um den Lautsprecher vorher vor Spannungsspitzen zu schützen). Dieses zweite klickgeräusch höre ich jedoch nicht. Ich hab mir dann mal die Mühe gemacht und mit einem Multimeter einige Widerstände gemessen -naja erst hab ich mich gewundert das obwohl es die selben Typen von Widerständen sind ich verschiedene Ergebnisse erhalte, jedoch ist mir klar geworden das die Messungen, solange sich die Bauteile noch auf der Platine befinden wohl nicht so aussagekräftig sind (zumindest nicht für mich, da ich nicht weiss wie ich sie interpretieren soll). Allerdings ist mir aufgefallen, dass auf der Netzteil Pl... | |||
| 29 - Autoendstufe -- Autoendstufe | |||
Zitat : Ich lese schön langsam raus, daß die berühmte 1,2kW-Kiste gar keine "richtige" Auto-Endstufe ist, sondern eigentlich eine ins Auto eingebaute Veranstaltungs-Endstufe, die nur stationär mit Netzanschluß zu betreiben ist, zumindest nur bei Netzanschluß mit voller Leistung. das glaube ich auch, denn ich hab das Ding nur mal kurz gesehen! Endstufe, Sub und Schaltnetzteil nahmen den gesamten Kofferraum ein. Bei 12 V war das sicherlich auch nicht mit voller Leistung spielbar. Allerdings kann ich mich noch schwach erinnern, das auch nicht so eine kleine 55 Ah-Batterie drin war, sondern zwei mit 80 Ah parallelgeschaltet. Das mit der Musikverteilung ist mir auch bekannt! Daher werden Hochtöner bei normaler Musik meist mit unter 5 W belastet und sich entsprechend ausgelegt. Und darum soll man mit Sinustönen über Lautsprecher immer sehr leise bleiben! Man kann ja jeden Ton auf die Sinusleistung des Verstärkers verstärken, auch einen mit 10... | |||
| 30 - Stiftg.Warentest: 14 Heimkinoanlagen im Test und Schnelltest Lidl-MP3-Spieler -- Stiftg.Warentest: 14 Heimkinoanlagen im Test und Schnelltest Lidl-MP3-Spieler | |||
| BILD + TON
1.) DVD-Heimkinoanlagen Scharfes Bild und heißer Sound für 300 Euro. Hubschrauber, die über der Wohnzimmerdecke kreisen, Schüsse die in Richtung Küche peitschen und Gewitterdonner über dem Gummibaum: Eine Heimkinoanlage machts möglich. Fünf Lautsprecher und eine Bassbox setzen den Zuschauer mitten ins Geschehen. Großes Fernsehen braucht auch großen Ton: Im Test: 14 Heimkinoanlagen mit DVD-Spieler, Verstärker und Boxen. test.de zeigt die besten Anlagen und gibt Tipps fürs Heimkino. Zum Test http://www.test.de/themen/bild-ton/.....7282/ 2.) MP3-Spieler von Lidl Keine Wahl Klein, leicht, klangvoll, einfach zu bedienen und mit Speicher für viele Stunden Musik: So sollen MP3-Spieler sein. Einen Kandidaten schickt Lidl in dieser Woche ins Rennen. Für 50 Euro liefert der SilverCrest MH-61 einen Gigabyte Speicher und die Fähigkeit, kopiergeschützte Dateien aus dem Interneteinkauf abzuspielen. Im Schnelltest muss er zeigen, was er kann und wie er klingt. Zum Schnelltest | |||
| 31 - TV ITT Fernseher -- TV ITT Fernseher | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : ITT Gerätetyp : Fernseher Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe hier einen "ITT Ideal Color", bei dem der Ton beim Einschalten nur sehr gering wahrnehmbar ist aber nach ca. 5 Minuten ein wenig lauter wird, aber dennoch so leise dass man sich mit dem Ohr an den Lautsprecher legen muss. Funktionen die getestet wurden: Stummschaltung funktioniert (auch über Fernbedienung). Lauter/Leiser funktion (auch über Fernbedienung). Die lauteste Einstellung ist wie gesagt sehr leise (siehe oben). Das Problem tritt sowohl bei analogen Empfang über integrierter Tuner auf als auch über Geräte (DVB-T Box, DVD-Player, etc.) die am SCART-Anschluss angestöpselt werden. Aufgrund des gering ansteigenden Lautstärke nach dem Einschalten tippe ich persönlich auf einen Elko, aber ich bin mir damit ehrlich gesagt auch nicht sicher, da es nicht allzu viel in der Umgebung dieses Schaltkreises (TDA1701) gibt. Hier Auszug aus dem relevanten Schaltplan: http://666kb.com/i/aoi5n5m1993dz8qqx.jpg Was würdet ... | |||
| 32 - gegen die klimatische Volksverblödung -- gegen die klimatische Volksverblödung | |||
Na,ja, klar, Australiens Glühlampenverbot freut die Leuchtmittelhersteller, da bei ESLs die Gewinnspanne höher ist, nund man hier in Sachen lebensdauer und Verarbeitugnsqualität auch viel mehr tricksen kann as bei der Primitiven Glühbirne
DVB ist auch eine "tolle" Sache: Während es BISLANG selbstverständlich war, daß beim Kauf eines Fernsehers oder VCRS der zum Empfang nötige Tuner schon mit drin ist, Wird dieser bei DVB als "Set Top Box" extra Verkauft
Der TFT/Plasma kostet SCHEINBAR nicht mehr mehr geld als vor 15 Jahren die hochwertige Röhrenglotze mal kostete, aber halt - ohne set top box ist nix mit "HD READY"
Und vorallem: Wenn dann "mal wieder" der Standard geändert wird (siehe DVB-S2 mit MPEG4, DVB-T2 und DVB-C2 stehen noc aus) kann man allen leuten neue Set top boxen verkaufen, die dann Statt HDMI 1.1 + SPDIF mit HDMI 1.3 one SPDIF daherkommen, dann darf der user, sich entscheiden, ENTWEDER eine neue glotze mit HDMI 1.3 zu kaufen, ODER einen HDMI 1.3 surround-receiver zu kaufen, da der ton sonst ja wieder im unschönen ANALOGFORMAT zur glotze gebracht werden müß... | |||
| 33 - Meine Lima pfeift in den LS,und nix hilft... -- Meine Lima pfeift in den LS,und nix hilft... | |||
| keine Sorge, das kriegen wir schon. Ich freu mich, wenn ich hier mal über was schreiben kann wo ich mich bißchen auskenne.
Was hast du denn für ein Auto, vielleicht erfahr ich so, was für ein System drin ist? Oder mal erfragt: Also hast du zwei getrennte Lautsprecher in den Türen? Einen tief sitzend und einen (evtl gaaanz kleinen) eher so in Griffhöhe? dann spricht man von einem (2 Wege) Kompo(nenten) System. Full Range is quasi 1 Wege, also du gibst den kompletten Frequenzbereich auf eine Membran. So ist es bei mir vorne gewesen und hinten immer noch. Mehr hab ich in standardmäßig Türen noch nicht gesehen, also entweder 1 oder 2 Lautsprecher. Du hast auch alle Werkslautsprecher in den Türen oder? bei VW bspw. ist das öfter so, bei den Asiaten sind die hinteren oft standardmäßig schon auf Hutablagenniveau. Nochmal ne Frage zu dem 3 Wegesystem hinten: Wie viele einzelne Lautsprecher sind das? Ist das so ein ovales Ding wo noch zwei kleinere drin sitzen oder so. Oder eben auch einzelne Lautsprecher mit einer extrernen Frequenzweiche? Das ganze hast du in die Hutablage verbaut oder wie? Das Pfeiffen ist schon drehzahlabhängig, oder? Also der Ton wird höher je mehr Drehzahl du hast oder bleibt der auch konstant... | |||
| 34 - Autoradio Line In gegen welches Bezugspotential? -- Autoradio Line In gegen welches Bezugspotential? | |||
| Hallo,
mich würde interessieren, gegen welches Bezugspotential ein Line-Eingang am Autoratio (Blaupunkt Essen CD 31) gelegt ist. Kann ich da von der Fahrzeugmasse ausgehen? Hintergrund: Wenn ich mein portables Navi am Line-In anschließe, ist der Ton viel zu leise (zu geringe Eingangsempfindlichkeit, 2 Vpp) - ich muss die Lautstärke schon ordentlich aufreißen, um überhaupt etwas zu hören. Nun möchte ich ein Paar Vorverstärkermodule (Kemo M040 von Conrad) dazwischenlegen, ggf. mit einem Spannungsteiler an deren Eingang, falls der Gain dann zu stark ist. Problem: Die Vorverstärker haben Ein- und Ausgangsseitig gemeinsame Masse mit der Versorgungsspannung. Demnach müsste dann der Eingang des Autoradios auch gegen die Fahrzeugmasse betrieben werden. Dass die LautsprecherAUSgänge des Radios nicht auf der gleichen Masse liegen, ist klar, der Lautsprecher muss ja bipolar betrieben werden, obwohl im Auto keine symmetrische Spannung verfügbar ist. Die Frage ist jetzt eben nur: Wie sieht das bei den Eingängen aus? So wie ich mir so eine Eingangsstufe vorstelle, würde die an Masse betrieben werden - erst die Endstufen auf einem anderen Potential. Kann mir da jemand zustimmen (oder ggf. widersprechen)? Vielen Dank Schlot ... | |||
| 35 - MP3 Player- und PC-Lautsprecher im Test bei Stiftung Warentest -- MP3 Player- und PC-Lautsprecher im Test bei Stiftung Warentest | |||
| BILD + TON
MP3- und PC-Lautsprecher Besser mit Bass Sound vom MP3-Player gibt es auch ohne Ohrstöpsel: Aktive Lautsprecher motzen die tragbaren Minispieler im Handumdrehen zur Stereoanlage auf. Einfach den Player anstecken, einschalten und schon erklingt der Ton im Raum. STIFTUNG WARENTEST online untersucht Minianlagen mit iPod-Anschluss sowie Lautsprecher für MP3-Spieler und PCs. Zum vollständigen Test» http://www.stiftung-warentest.de/on......html Außerdem Komplett + interaktiv: Test MP3- und Videoplayer: http://www.stiftung-warentest.de/on......html Impressum Herausgeber und Verlag: STIFTUNG WARENTEST Anschrift: Lützowplatz 11-13 10785 Berlin Telefon: (030) 26 31-0 Telefax: (030) 26 31-27 27 E-Mail: email (äht) stiftung-warentest.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) &... | |||
| 36 - Gitarrenverstärker: Leistung/Lautstärke -- Gitarrenverstärker: Leistung/Lautstärke | |||
Zitat : M (äht) xxx (automatisch editiert wegen spamgefahr) hat am 20 Nov 2006 02:34 geschrieben : Es wird in Gitarrenforen öfters darüber diskutiert, warum Gitarrenverstärker lauter klingen als HiFi- oder PA-Anlagen gleicher Leistung bzw. warum Röhrenamps lauter klingen als Transistoramps gleicher Leistung. Damit lieferst Du doch die Erklaerung bereits. Wenn Du von "laut klingen" sprichst, dann liegt es ganz einfach am Ohr und der nachgeschalteten Signalverarbeitung im Gehirn. Deshalb kann die Elektronik keine Erklaerung liefern. Die kann Dir nur sagen, dass Roehrenverstaerker starke Obertonpieks im Oktavenabstand haben. Und dass ein obertonreicher Ton als lauter empfunden wird, wird jeder bestaetigen, der mal einen Signalgenerator mit verschiedenen Kurvenformen an einen Lautsprecher angeschlossen hat. ... | |||
| 37 - MWV - Tonwahl - Programm und/oder Frequenzen -- MWV - Tonwahl - Programm und/oder Frequenzen | |||
| > Ansonsten gibts irgendwo eine Übersicht welcher Ton welche Frequenz hat und zu welcher Zahl er gehört?
Ja, es sind aber zwei Töne pro Taste: Code : Wie sind die Frequenzen der Mehrfrequenzwahltoene festgelegt? Jede Taste erzeugt eine Kombination aus zwei Toenen. Die Frequenzen ergeben sich aus dieser Tabelle: +-----+------+------+------+------+ | Hz | 1209 | 1336 | 1477 | 1633 | +-----+------+------+------+------+ | 697 | 1 | 2 | 3 | A | +-----+-----... | |||
| 38 - TV sony kv 2921d -- TV sony kv 2921d | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : sony Gerätetyp : kv 2921d ______________________ ich habe bei meinem sony kein ton. bild war ganz rot.das konnte ich noch einstellen(obwohl die rohre schon alt ist).kann man noch gucken.aber es ist schlecht ohne ton.in moment höhre ich über hi-fi anlage.diese ausgang ist in ordnung, lautsprecher sind in ordnung.tda2005 sind auch in ordnung. dankbar für jede hilfe lunhttps://forum.electronicwerkstat.....um=5#... | |||
| 39 - Stereoanlage Sony PMC-DR70L -- Stereoanlage Sony PMC-DR70L | |||
| Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Sony Gerätetyp : PMC-DR70L Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen! Es handelt sich bei dieser Anlange um eine Kompaktanlage, so Design halt (nichts überaus hochstehendes, nehm ich an). Aber sie steht vor mir und es kommt nur vom Subwoofer "musik", von den beiden anderen Lautsprechern kein ton. Die Sony PMC-DR70L (Personal Component System) Anlage ist ein 2.1-System (ganz in silber). CD-Player, Radio und Tape sind in einem Gerät, sehr klein und unheimlich eng zusammengepackt. Im rechten der Beiden Lautsprecher ist der Verstärker für die beiden Lautsprecher, im linken ist der des Subwoofers eingebaut. boaa, aktivlautsprecher...
Nun meine Fragen: - kennt jemand diese anlage? - hat jemand "reparaturtipps? - ein Schema wäre überaus hilfreich, hab leider keines gefunden im internet. vielleicht hat es jemand oder er findet es? Ich nehme an, dass diese Anlage nicht sehr neu ist (weiss es nicht) und auch nicht so teuer. Aber ganz so billig kann se nicht sein. Wenn ihr mehr Infos braucht, fragt! Wichtig: > Eine Bedienungsanleitung mit... | |||
| 40 - lautsprecher, pieps-töne -- lautsprecher, pieps-töne | |||
| hallo zusammen,
hab hier einbisschen im forum rumgeschaut und es hat mir gefallen, so hab ich mich gleich angemeldet und hab auch schon meine erste frage an euch: wie kann ich mit einem normalen lautsprecher piepstöne erstellen. hab da mal was gelesen dass man das irgendwie machen kann mit kondensator zwischenschalten und sowas. es stand drin, dass je höher der ton desto höher die freqeuenz. der mensch kann irgendwie eine bestimmte frequenz hören und darüber hinaus ist dann zb irgendwann die ukw frequenz usw. jetzt wollt ich mit so einem lautsprecher mal probieren selber solche normalen piepstöne zu erstellen. das nannte sich da rc-generator. die schaltung sieht so aus: http://piradio.prenzl.net/bilder/rc_nfosz.gif jetzt hab ich aber leider diesen schmidttriggernicht usw. ich wollt halt nur wissen wie man so einen ton hinkriegt. und so die grundlagen halt. weil ich hab da wie ihr seht noch garkein plan :-) vielen dank schonmal im vorraus für die antworten. ciao... | |||
| 41 - TV Universum FT 7191 -- TV Universum FT 7191 | |||
| Hallo Bonamed,
den IC gibts bei www.hinkel-elektronik.de für um die 20 Euro noch. Was sagt die Betriebsspannung der Ton Endstufe? Rauschen die Lautsprecher wenn Du den Ton ganz aufdrehst? Wenn nicht liegt Fehler an der Endstufe,da kommen mehrere Fehlermöglichkeiten in Betracht: Hatte auch schon div.defekten Elkos. Jetzt prüf halt mal die Betriebsspannung am IC, dann schaun wir weiter. Gruss Alde ... | |||
| 42 - A -- A | |||
| A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |