Gefunden für aus kontakt impuls - Zum Elektronik Forum





1 - Tipp zur Reparatur einer -- Tipp zur Reparatur einer




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich benötige Hilfe um einen Schachcomputer von einem gewisssen ideellen Wert wieder lauffähig zu machen. Um viel Geld geht es nicht, aber um eine kleine Freude.

Wie bei den anhängenden Bildern hoffentlich erkennbar, handelt es sich um auf Folie angebrachte Leiterbahnen, die die Impulse des Figuren setzens weiterleiten. Sie zeigen an, welches der 64 Schachfelder gedrückt wurde. Die Folie ist so verbaut, dass es nicht möglich ist an der Feldseite, wo der Impuls herkommt, dranzukommen. Dort ist alles verklabt. Das Band läuft dann zu einem verlöteten Teil in das es mit "liebevollem" Druck eingeschoben werden muß. Und alles geht dann wunderbar. Normalerweise.

Wie auf dem Bild erkennbar, sind die Bahnen beige. Zum Ende der Bahnen Richtung verlötetes Empfangs- bzw. Befestigungsteil an der Platine wurden sie Kupferfarben. Es gibt noch drei weitere funktionierende solcher Leiterfolien, da kann man das gut erkennen. Das habe ich zu spät erkannt und habe mangels Ahnung das Band abgeschnitten, in der Annahme, da sei was nicht in Ordnung und das sei Grund eines Defektes gewesen. Nach dem Abschneiden sind nur noch die beigefarbenen Anteile des Leiterbandes vorhanden und es kommt nach dem Einführen des Bandes in das Empfangsteil auf der Platine kein ...
2 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank


Zitat :
Ltof hat am  8 Feb 2019 15:57 geschrieben :
Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft?

Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad.
Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann.
Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein.


Zitat :
perl hat am  8 Feb 2019 14:17 geschrieben :
........
Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3...








3 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten
Das Eltako ist geeignet, fragt sich nur ob dein Empfänger da nur einen Impuls oder einen dauernd geschalteten Kontakt liefert. Die Beschreibung zu dem Empfänger ist einfach nur zum Kotzen! Mit dem Eltako kannst du das Licht auch über Taster ein und Ausschalten! Trotzdem würde ich einen Treppenlichtautomaten und einen Schalter verwenden. Mit dem Schalter kannst du das Licht ständig anschalten egal was der Treppenlichtautomat veranstaltet! Und ansonsten schaltet der eben nach der eingestellten Zeit allein aus. ...
4 - benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? -- benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung?
Danke für die zahlreichen Antworten!

Und vor allen Dingen dem sehr sehr wichtigen Hinweis, dass dieses Relais eine 24V Spule besitzt. Da wäre ein kleines Feuerwerk vorpgroammiert...
Hatte mich von der Beschriftung (230V AC) irritieren lassen, aber klar, diese sagt lediglich etwas darüber aus, was der Kontakt schalten kann.

Dann kann ich das Relais für meinen Zweck nicht verwenden. Schade.

Aber, wenn ich ein 230V AC Relais hätte, könnte ich dieses Bedenkenlos ohne Schutzschaltung betreiben, ausser es gäbe auffällig EMV!?

Ich schilder kurz, was mein vorhaben ist, vielleicht hat jemand eine andere, möglichst Kostenneutrale idee:

Ich möchte einen alten Dartautomaten, dessen NT den Geist aufgegeben hat, mit einem PC-NT verwenden. Das PC-NT benötigt natürlich eine dauerhafte Brücke, damit es einschaltet und eingeschaltet bleibt. Ein Impuls genügt nicht, dann geht es sofort wieder aus, die Brücke muss also gesteckt sein und bleiben, solange das NT laufen soll. Soweit so gut, habe ich gemacht. Theoretisch könnte die Brücke immer drin bleiben, da der Dartautomat und somit auch das NT über einen Netzschalter ein und ausgeschalten wird. Aber: mit der dauerhaften Brücke, habe ich das Problem, das...
5 - Steuerung für Gleichstromantrieb -- Steuerung für Gleichstromantrieb
So und Hier mal die Steuerung mit Monostabilen Relais.
K1 ist das Steuerrelais und macht aus dem Impuls einen einmaligen Ablauf.
K2 und K3 sind die Richtungsrelais und werden über den Endlagenschalter S3 Offen umgeschaltet. S2 der Endlagenschalter Unten wirft das Ganze bei Erreichen der unteren Endlage raus, den der Öffner ist dann Betätigt! K1 fällt ab und unterbricht die Stromversorgung. Der S1 sorgt dafür das die untere Endlage verlassen werden kann. Der Kontakt parallel zum Schließer von S3 ist auch nicht ohne Funktion !
Edit : S1 muss mindestens solange gedrückt werden bis die untere Endlage verlassen wurde.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Mär 2014 21:33 ]...
6 - Funkgerättionsweise eines Chip-resetters für Inkpatronen -- Funkgerättionsweise eines Chip-resetters für Inkpatronen
Grüß euch Gott!
kurz vor Jahreswende noch eine Denksportaufgabe:
Hatte bislang mehrere Canon iP4000 Drucker in betrieb. Sind nun aber in die Jahre gekommen und geben nacheinander ihren Geist auf. Meist sinds die Druckköpfe. Die kosteten früher mal runde 50 €, mittlerweile sind sie teurer als ein neuer Printer.
Hab nun 2 Pixma iP7250 und zwei MG5350.
Beide zeichnen sich dadurch aus, dass die Patronen jeweils nen Füllstandschip tragen. Bei meinem hohen Tintenverbrauch fülle ich die Patronen selbst nach und resette die Chips.
Problem: für den 5350 gibts nen resetter, für den 7250 noch nicht.

Die Frage ist nun: Kann ich den Resetter des 5355 für den 7250 nur deshalb nicht auch verwenden, weil der chip an einer anderen Stelle der Patrone angebracht ist, oder steckt im Resetter noch eine zusätzliche Elektronik, welche auf den einzelnen Patronen-chip-Typ abgestimmt ist.
Als TTL-und C-Mos-Bastler stell ich mir halt vor, dass der Chip wie ein Zähler die Anzahl der Drucker-Impulse zählt, die dazu führen, dass pikoliterweise Tröpfchen aus der Patrone gesaugt werden. Wenn eine voreingestellte Anzahl (je nach Patroneninhalt) erreicht ist, macht der Chip "zu" --> Meldung "LEER".
Leg ich nun den Resetter an, gibt der über zwei Kontakte...
7 - Impulsgeber... -- Impulsgeber...
Hui bin ich hier im Häckelforum oder im Elektroforum. Da steht doch dass der Mieter die Heizung ansteuert, obwohl er die Ventile an den Heizkörpern zugedrehrt hat. Somit läuft die Heizung permanent obwohl kein Heizkörper geöffnet ist und Raumwärme erzeugt. Für nicht-elektriker... wenn ein Thermostat ,was aus einem Bimetal besteht, die Remperatur regeln soll, schaltet es einen Kontakt und lässt Spannung zu einem Verbraucher fliessen.

Mir nützen keine Kalorienzähler an den Heizkörpern, da , wie oben schon erklärt, alles über einen Heizkreis läuf und durch die räumlichen begebenheiten nicht anders lösen lässt.

Bei mir ist dieser Verbraucher ein Relay, was mir meine Heizkreissperre am Brenner steuert. Nun brauche ich ein art Relay oder ein ähnliches elektronisches Bauteil, was mir einen Impuls gibt sobald Spannung anliegt, welche durch das Thermostat zu dem besagten Relay fliesst.

Gibt es so etwas, was mir nur kurz einen Impuls gibt wenn Spannung anliegt und auch längere Zeit bestehen bleibt und erst wieder einen neuen Impuls gibt wenn das relay neu angesteuert wird?

Ob und wie ich mit meiner Warmmiete umgehe tut hier nichts zur sache. Es war nur rein informatif um den Sachverhalt zu erklären.

Ich hoffe ich habe es euch jetzt detailiert ...
8 - Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht -- Netzteil 1,5 V Schaltplan gesucht
Hallo Leute


Ich hab zuhause eine etwas ältere Uhr an der Wand hängen die en Uhrwerk besitzt wo eine art Arm immer wieder über eine Spule hochgezogen wird. Der Impuls dazu wird immer am Ende über einen Kontakt gegeben wo dann der Arm nach oben geschoben wird und das Uhrwerk läuft weiter bis der Arm wieder unten angekommen ist. Das Ganze wird mit einer 1,5 Volt Mono Batterie betrieben. Ich bin es leid immer wieder Batterien kaufen zu müssen und suche daher eine Lösung für ein Netzteil (Schaltplan) ,mit der Spannungsangabe AC in 230 V , DC out 1,5 Volt. Das Problem ist das diese Netzteil keine 500mA nur liefern muss sondern satte 3A denn kurzzeitige Leistungsspitzen (durch die Spule) von 3 A entstehen. Zwar macht das einer Mono Batterie nicht viel aus (die kann das abhaben) ,jedoch ein Netzteil sollte auf diese Werte ausgelegt sein. Möchte damit den ständigen Batterieverbrauch entgegenwirken (der Umwelt zuliebe). Hab schon versucht mit Akkus ,aber die werden aufgrund Ihrer Kapazität schneller Leer als normale Batterien.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Weller500 am 30 Aug 2013  8:05 ]...
9 - Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern -- Aus einem Dauerkontakt 2 Impulse zaubern
Hallo,

ich habe mit einer Schiebetür-Schaltung ein Problem und hoffe, jemand kann mir hier helfen.

Ich bräuchte eine Schaltung (evtl. mit NE555 oder ähnlich), die mir das Schließen eines Kontaktes in 2 Impulse aufsplittet:

Ein Kontakt schließt und bleibt geschlossen -
die Schaltung bringt einen etwa 0,5-1s langen 12V-Impuls dann eine etwa 0,5-1s lange Pause 0 V und anschließend wieder 12V-Potential das auf 0 V geht, wenn der Kontakt öffnet.

Ist das möglich, kann mir bitte jemand helfen?

Zum besseren Verständnis:

Funktion der Schiebetürschaltung ist sehr einfach.

Ein potentialfreier Kontakt am Eingang der Steuerung schaltet mit einem Impuls den Motor in einer Richtung, mit dem nächsten Impuls STOP, mit dem nächsten Impuls in die andere Richtung, mit dem nächsten Impuls wieder STOP usw. Ein Dauerkontakt ist verboten.

Ich möchte die Schiebetür in Abhängigkeit der Außentemperatur automatisieren. Dazu habe ich mir 2 Thermostaten (mechanisch, Bi-Metall) mit einem Kontakt angeschafft.
Der eine öffnet die Tür wenn die Temperatur zu hoch ist, der andere schließt die Tür wenn die Temperatur unter einen niedrigen Wert absinkt.

Das Problem ist, daß die The...
10 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten

Zitat :
Die Frage galt also der Zeit, die vom Auftreten des Überdrucks bis zum Ansprechen der Ventile verstreichen darf.
Wenn das schneller als eine halbe Sekunde ist, d.h. weniger als eine Umdrehung der Förderschnecke, kann man mit einen Tiefpassfilter nicht mehr anwenden.

OK, die Zeit meinst du. Da sitzt ein Timer dahinter, der die Pumpen nach 2 Minuten Störung abschaltet. Die momentane Schaltung liefert den Impuls und erst wenn die Störung länger dauert wird abgeschaltet. Die Zeit hat sich als sinnvoll herausgestellt, da sonst bei jedem gröberen Mist sofort alles still stehen würde.

Zitat :
Brauchst keinen FU.

Der FU sitzt aber ...
11 - Elektronik Bauteil gesucht (IC) -- Elektronik Bauteil gesucht (IC)

Zitat :
winzer123 hat am 25 Dez 2010 18:38 geschrieben :


Wenn Kontakt schaltet dann muss ein kurzer Impuls generiert werden, der die Fernsteuerung anspricht, die wiederum ein Magnetventil schaltet. Wenn der Kontakt abschaltet weil die Temperautur erreicht ist muss wieder ein Impuls generiert werden, um das Magnetventil auszuschalten.




Da sehe ich die Gefahr, wenn die Schaltung mal durch Störungen außer Tritt kommt. Dann kann sich die Funktion EIN/AUS umkehren!

Besser wäre es, das Magnetventil für eine kurze Zeit über ein nachtriggerbares Monoflop vom Empfänger anzusteuern. Solange die Temperatur nicht erreicht ist, werden regelmäßig Impulse gesendet welche die Einschaltdauer des Ventils verlängern. Ist die Temperatur erreicht, kommen keine Impulse und das Monoflop schaltet das Ventil ab.
Bei Funkübertragung sollte bei einem Ausfall immer alles in einen sicheren Betriebszustand gehen, weshalb ich ein aktives Ausschaltsi...
12 - Triggerschaltung gesucht, um PC zu schalten. -- Triggerschaltung gesucht, um PC zu schalten.
Hallo,

ich habe mal wieder ein "verrücktes" Problem.

Folgendes möchte ich gern realisieren. Mein AV-Receiver hat einen 12V Triggerausgang. Also wenn der aktiviert ist, liegt dort eine 12V DC Spannuing mit max. 150mA an. Mit diesem Signal würde ich gern einen PC ein- und ausschalten. Soll heißen, wenn der AVR an ist, soll auch der PC geschaltet werden.

Einen Lösungsansatz habe ich. Man bräuchte eine Schaltung, welche aus der Einschaltflanke des Triggersignals einen Impuls generiert, welcher ein Relais kurz anziehen lässt. Sagen wir für 1 Sekunde. Die Ausschaltflanke des Triggersignals muss den gleichen Impuls nochmals auslösen. Der Schließerkontakt des Relais würde dann einfach parallel zum Netztaster des PC geschaltet. Im Windows könnte ich dann genau konfigurieren, was passieren soll, wenn der Kontakt tastet.

So, nun zu meiner Frage. Ob das funzt, was ich mir ausgedacht habe? Wenn ja, ist Jemand so nett und zaubert mir eine entsprechende Schaltung aus dem Hut? Oder gibt es gar Relais, die genau solch eine Charakteristik haben?

Vielen, vielen Dank und Gruß

Stefan ...
13 - Diverse Restposten aus Draht-Manufakturauflösung -- Diverse Restposten aus Draht-Manufakturauflösung
Hallo zusammen,

ein guter Bekannter von mir musste seinen Betrieb aufgeben, weil er preislich
nicht mehr wirtschaftlich gegen gleiche Produkte aus China konkurrieren konnte.

Sein inzwischen leider verstorbener Vater hat vor Jahren die Maschinen und Steuerungen
selbst entwickelt und gebaut. Die Einzelteile stehen nun zum Verkauf an.

Das System bestand hauptsächlich aus untersetzten Elektromotoren und viel Pneumatik als Aktoren,
die Steuerung lief über SPS, Schützen und intelligenten Impuls-Zähler- sowie Zeit-Relais.

Später wurden noch Geräte für eine drahtlose Video-Überwachung der zeitweise autark laufenden Maschinen
auf konventionellen PC-Monitoren zugekauft, aber leider nicht mehr eingebaut. Diese Geräte sind
quasi ungebraucht und neuwertig.
Man findet diese Artikel und deren Spezifikationen auch noch im akutellen Pollin-Angebot.
Einen der Video-Empänger habe ich umgebaut, so dass er zyklisch die 4 Video-Kanäle durchsteppt
und jeden Kanal etwa 4 Sekunden darstellt. Auf Tastendruck bleibt er auf dem aktuellen Kanal stehen.
Auf Wunsch baue ich das auch wieder aus, so dass man wieder einen statischen Kanal per
Schiebeschalter wählen kann.

Fotos ( Vorsicht, Werbeschleuder
14 - Torsteuerung, aber wie? -- Torsteuerung, aber wie?
hallo,

da der genaue Aufbau der Torsteuerung hier unbekannt ist, wird eine genaue Umbauanleitung per Ferndiagnose schwierig.
Es gibt durchaus Torsteuerungen, die per Potentialfreiem? Kontakt melden, dass das Tor offen ist. Das könnte man für die Lichtsteuerung nutzen.

Alternative, unabhängig von der Torsteuerung wäre ein Endschalter unten am Tor. Solange der Endschalter nicht betätigt ist (= Tor nicht ganz geschlossen) bleibt die Beleuchtung an.
Wie man das dann genau mit der Beleuchtung verknüpft, hängt von der Art der Beleuchtungs-Steuerung ab, wenn es wirklich ein Taster ist (also irgendwo noch ein Stromstoßschalter verbaut ist) wird es etwas schwieriger, als wenn es ein "echter" Schalter ist, der das Licht direkt schaltet.

Dazu müsstest du dich nochmal äußern, dann kann man ggf auch genaueres zum Anschluss sagen.

Denkbar wäre:

LichtSCHALTER: Endschalter wie oben beschrieben montiert

Licht über Taster + Stromstoßschalter: Endschalter wird etwas höher montiert, dass das Tor beim auf- und zufahren den Endschalter überfährt. Dadurch gibt es beim Auf- und Zufahren jeweils einen kurzen Impuls. Hierbei geht das Licht beim Zufahren allerdings wieder an, wenn das Licht schon vorher aus war. Genauso geht es beim a...
15 - Treppenhauslicht von Haustelefon schalten -- Treppenhauslicht von Haustelefon schalten
Hallo, hier erstmal Fotos der Up-Dosen im Flur.
In der linken Up-Dose sind 4 Adern, 2 graue und 2 schwarze und noch eine rote die aber einfach wieder im nichts verschwindet.
Wenn kein Licht brennt im Flur ist keine Spannung auf den Adern.
Wenn Licht brennt im Flur liegen 230V auf den schwarzen Adern auf.
In der rechten Up-Dose sind viele kleine Adern, vielleicht ist eine davon für das Treppenhauslicht und wurde nur nicht in die Wohnung verlegt.

Aus der Up-Dose für das Haustelefon in der Wohnung kommen 2 Leitungen mit insgesamt 7 Adern, Leitung 1 hat 2 Adern in den Farben rot und schwarz, Leitung 2 hat 5 Adern in den Farben schwarz, gelb, braun, hellrot, weiss.

Die Adern sind wie folgt am Haustelefon angeschlossen:
Leitung 1:
rot an I
schwarz an c

Leitung 2:
schwarz an 12
gelb an 11
braun an 9
hellrot an 7
weiss an 10

lila Brücke von c auf 6.I

Belegungsplan des HTA 811-0W:
11 Mikrofon Mi
12 Lauthörkapsel Ls
9 Bezugspunkt für Mi und Ls
1 Impuls Mithörsperre
c Bezugspunkt Rufsignale
b Versorgung Gong
7 Ansteuerung für Türruf(A = Alphaton)
10 Ansteuerung für Etagenruf(D = Dauerton)
G Ansteuerung für Gong(G = Gong)
16 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung -- 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung
Ja, Strom brauchen die beide.
Wenn du es mit dem 555er machen willst:Datenblatt vom NE555 (Ende Seite 7, Anfang Seite 8 solltest du fündig werden).

Hatte da aber heute Morgen noch eine andere Idee, die völlig ohne ICs auskommt. Nachteil: die Pedale müssten modifiziert werden. Das BD-Pedal ließe sich noch als solches einsetzen, das von der HiHat dann nicht mehr :(.
Außerdem muss ein Kondensator evtl. experimentiell ermittelt werden.
Ich zeichne dir das trotzdem mal auf.
Die Umschalter sind die Schalter in den Pedalen. Gezeichnet ist die nicht gedrückte Stellung.
Die Kondensatoren müssen klein genug sein, um bei Drücken und Festhalten des jeweiligen BD-Pedales einen Impuls zu erzeugen, der Kurz genug ist, dass das Zweite Pedal noch auslöst. Die Dioden sind drin, damit das zweite Pedal nicht den Kondensato des ersten Pedals mit entlädt, da der andere Anschluss des Kondensators ja über den Umschalter an Masse liegt. Mit loslassen des Schalters wird über den NC-Kontakt der Kondensator wieder entladen.
LG Jo

Edit: Bau bei einem Pedal einen Schalter mit ein, mit dem sich der Kondensator wahlweise kurzschließen lässt. Bei kurzges...
17 - keinerlei Funktion -- LCD TFT   Benq    FP93GX
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : keinerlei Funktion
Hersteller : Benq
Gerätetyp : FP93GX
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, wenns sein muss auch nen Oszi an der Uni
______________________

Heyho,

leider ist mein Monitor an einem starken, hochfrequenten Feld gestorben.
War eine dumme Sache, sonst trage ich ihn immer raus, aber diesmal hab ichs vergessen, das Stromkabel hat dann wohl auch noch als Antenne fungiert. (nebenbei, ich studiere Physik, bin also kein sonderlicher Elektroniker, aber auch nicht völlig unbedarft).
Jedenfalls geht jetzt garnix mehr, nochnichtmal die Status-LED zeigt irgendwas.
Ich habe daher vermutet, dass der Inverter kaputt ist, und diesen mal ausgebaut.
http://img509.imageshack.us/i/netzteilvorn.jpg/
http://img9.imageshack.us/i/netzteilhinten.jpg/
So sieht er aus.
Ich erkenne keine kaputten Lötstellen, das war aber auch nich...
18 - Handy als Alarmanlage -- Handy als Alarmanlage
Hallo Alexander

Willkommen im Forum!


Zitat :
Da mein aktuelles Projekt mit Elektronik zu tun hat und ich mich leider nicht damit auskenne,...

... empfiehlt es sich in jedem Fall sich vorher etwas Wissen zu zu legen. Doch nun zur Frage:

Meine erste Idee wäre, wenn du Erschütterungen messen willst, musst du im wesentlichen Beschleunigungen messen, so wie ich die Sache sehe. Es gibt zwar Beschleunigungssensoren, aber die sind oft recht teuer und vor allem nicht leicht zu beschalten und daher schlecht für Anfänger geeignet. Außerdem willst du die Sache vermutlich sowieso selber bauen, wenn ich dich richtig einschätze.

Wie misst man also Beschleunigung? Naja zb. in dem man sie auf eine Masse wirken lässt und die dabei entstehende Kraft auf eine Feder wirken lässt und den dadurch entstehenden Weg misst.

Eine sehr einfache Realisierung wäre zb: Nimm ein Lineal, oder etwas ähnliches, das lang ist und sich leicht verbiegen lä...
19 - Wie überwacht man DC-Motor auf Stromabnahme-Schiene? Schaltung?? -- Wie überwacht man DC-Motor auf Stromabnahme-Schiene? Schaltung??
Hallo zusammen.

Ich rätsel mir eine Schaltung zusammen und komme einfach nicht weiter. Eventuell fehlt mir ja einfach nur die passende Idee oder der entscheidende Hinweis aus der Community.

Ausgangsbasis, der IST-Zustand.

Bild eingefügt

Netzteilspannung: 18,5 VDC

Regler:
Widerstand unendlich => 56 Ohm stufenlos bis 0 Ohm => 0 VDC bis 18,5 VDC
Den Regler habe ich symbolisch gezeichnet.
Der Regler besteht aus zwei gewickelten Widerstandsdrähten.
Diese sind parallel nebeneinander angeordnet.
Ein Schieber gleitet über beide.
In oberster Stellung ist R = unendlich, wie ein geöffneter Schalter.

Spannung Schiene: 0-18,5 VDC

Motor: ca. 18-30 Ohm
Motorstrommessung:
Leerauf ohne Last ca. 80 - 120 mA
bei Last bis 400 mA

Bild eingefügt

Die angelöteten Bauteile sind wohl Entstördrosseln und ein Kondensator. Die "Widerstände" habe ich mit je 0,4 Ohm gemessen.
Daher denke ich das es Entstör-Drosseln sind.


Unten auf dem Schaltbild habe ich die Str...
20 - Videorecorder Grundig 2x4 stereo -- Videorecorder Grundig 2x4 stereo
Die Lichtschranken in den Wickelmotoren (je 1x), als Band-Anfang- und -Ende-Erkennung (je1x, neben dem linken Umlenkbolzen) und unten in der Bandtrommel (für den Kopflagen-Impuls) haben mit dem eigentlichen Problem nix zu tun.

Soviel ich die Fragestellung richtig verstanden habe, wird der Schacht nicht richtig abgesenkt. Oder???

Erstmal muß der Schacht komplett abgesenkt werden, dadurch wird der FA2 betätigt und "sagt" dem Ablaufrechner: "Cassette drin". Daraufhin führt der Rechner den Befehl "Band-Laufzeit einmessen" durch, die Cassette wird ein Stück vorwärts gespult, dann steht die Gesamtlaufzeit der Cassette im linken Display (z.B. "4-" für eine VCC-480) und die abgelaufene Zeit im rechten Display (z.B. "2-.15" für 2 Stunden 15 Minuten seit Bandanfang abgelaufen). Dann ist das Laufwerk betriebsbereit.

Prüf mal gemäß Service-Manual, ob die Zähne des Schachtes richtig ineinander greifen. Soviel ich aus dem Gedächtnis weiß, muß auf einer Seite der 1. Zahn der Stange in einen Zahnzwischenraum des weißen Zahnrades mit einer Markierung greifen, auf der anderen Seite ein markierter Zahn in einen ebenfalls markierten Zahnzwischenraum.
Stimmt das nicht über...
21 - Hilfe beim bau einer Steuerung für einen alten Getränkeautomaten -- Hilfe beim bau einer Steuerung für einen alten Getränkeautomaten
Das klingt aber eher nach einem Automat der Getränkeflaschen oder Dosen ausgibt. Da kenne ich dieses Problem nicht.
Das ganze wäre eine Prima Aufgabe für einen Microcontroller.

Was ist denn mit der Originalsteuerung? Ist die nur defekt oder fehlt die ganz?

Was den Münzeinwurf angeht, war da vorher ein Mechanischer Prüfer drin oder ein elektronischer?
Reicht es aus das das ganze nur für eine Münze funktioniert oder soll der Automat so wie ein moderner verschiedene annehmen, Geld wechseln usw?
Münzprüfer bekommst du z.B. hier: http://www.coinoperatorshop.com/sho......html

Bei mechanischen Prüfern wird in der Halterung ein Kontakt von der Münze betätigt und gibt einen Impuls ab, bei elektronischen hängt es vom Modell und der Programmierung ab. ...
22 - Geschirrspüler Miele G590-U -- Geschirrspüler Miele G590-U
Hallo Jürgen,

alle Programme mit 45°C und 56°C laufen ordentlich durch.
-> Kalt, Fein 45, Kurz 45, Spar 1/2 55

alle Programme mit 66°C Zieltemperatur laufen nicht durch und Schaltschritt bleibt genau bei TH1, TH2 oder TH4 stehen.
-> Spar 1/2 65, Universal 55 + 65,Universal plus 55 + 65, Intensiv 65

Alternativ kann ich auch am Thermostat den 65 Grad Impuls direkt brücken, d.h. 21 auf 22. Leitungs- und Kontaktfehler schließe ich so aus.

Das neue Thermostat hat allerdings keine Farbkennzeichnung (grau/21/gemeinsamer, gelb/22/65 Grad, violett/20/45 Grad) passend zu den Adernfarben mehr wie das alte und sieht anders aus. Im Schaltplan ist allerdings die neue Bauform auch abgebildet, siehe Scan.
Original war Miele 2493610, neues Thermostat von Miele geliefert 2737460.
Habe es so angeschlossen wie in T.I 21.0570-9.8.4 abgebildet.

Thermostatseite mit einem Kontakt 90Grad abgewinkelt = grau/21/gemeinsamer

Thermostatseite mit 2 Kontakten:
1. Anschlussfahne 90Grad abgewinkelt (und nicht auf gleicher Höhe mit Kontakt auf der anderen Seite) = gelb/22/65 Grad
2. Anschlussfahne auf gleicher Höhe mit dem Kontakt auf der anderen Seite und kein rechter Winkel = violett/20/45 Grad.

Habe ein Scan mit dem An...
23 - Geschirrspüler Miele G 542 -- Geschirrspüler Miele G 542
Hallo Rolitoni,

dann ist wohl das Programmschaltwerk (PGS) defekt.
Ein Neues hat die Miele-Teile-Nr. 4082310, Programmschaltwerk CR714.117 220/240V 50Hz, 189,- € (zuzüglich Versandkosten und MwSt.)
Es liegt am so genannten PEK, das ist ein Kontakt im PGS, der einen, per Impuls begonnenen, Schaltschritt zu Ende führt.

Evtl. findest Du solch ein PGS bei einem Verwerter, wie z.B. www.verwendungszentrum.de (dort rechte Bildschirmhälfte anklicken und dann suchen).
Da bekommt man Teile aus ausgeschlachteten Geräten günstig und mit Garantie.

MfG
der Gilb

PS: Schau dir bei der Gelegenheit auch mal den Kabelbaum in der Nähe des Türscharniers an (Tür-Aussenverkleidung entfernen).
Dort kommt es gelegentlich zu Drahtbrüchen oder Kurzschlüssen. ...
24 - Schalter für Flugsimulator -- Schalter für Flugsimulator

Zitat :
Racingsascha hat am 13 Mai 2007 11:18 geschrieben :
Ich weiß zwar nicht wie ein Wischerrelais aufgebaut ist,

Das ist im Prinzip nichts anderes,als ein guter alter astabiler Multivibrator. Das heißt,das Ding schaltet periodisch ein Relais kurz ein...

Aber es gibt doch Schalter mit einem sogenannten"Wischkontakt".
Die "wischen" beim schalten nur einmal kurz am Kontakt vorbei,erzeugen einen Impuls,und sind dann wieder aus.Wäre das nicht brauchbar?
ICh gebe allerdings zu,ich habe von Flugsimulatoren nicht die leiseste Ahnung... ...
25 - brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik- -- brauche dringend Hilfe! -endschaltertechnik-
Hallo!

Mit einem Gleichstrommotor "mit Bürsten" wäre das ganz einfach:
Für jede Endlage einen Öffnerkontakt in der Motorleitung, der abschaltet. Parallel zu jedem Kontakt gibt es eine Diode, die das Verlassen der Endposition ermöglicht.


[Problem]
Bei dem vorhandenen Antrieb handelt es sich aber um einen Drehstrommotor. Da müßten die Endschalter auf die Logik der Motoransteuerung wirken. In die Motorleitungen kann man nichts einbauen, weil es keinen Zusammenhang zwischen Polarität und Drehrichtung gibt.
[/Problem]

Drehrichtung ändern geht, indem man 2 Motorleitungen vertauscht.

[Murks]
Jetzt könnte man was basten, damit in den Endlagen immer 2 Motorleitungen vertauscht werden -> fährt dauernd zwischen den Endlagen hin und her. Zusätzlich in der Endlage die Versorgung für einige Zeit unterbrechen (damit man den Fahrbefehl inzwischen wegnehmen kann)
[/Murks]


Das sieht mir so aus, als ob das ein Fahrtregler ohne Rückwärtsgang ist, Ansteuerung direkt über PWM vom Empfänger. Besser wäre 2 Schaltausgänge: Ausfahren/Einziehen und der Motor fährt nach dem Startsignal bis in die Endlage.
So weiß man immer wie der Zustand des Fahrwerks ist, Mit einem Schaltausgang könnte man über einen Impuls nur ei...
26 - PC im Auto automatisch hoch und herunter fahren - CarPC einschalten und auschalten mit Zündung -- PC im Auto automatisch hoch und herunter fahren - CarPC einschalten und auschalten mit Zündung

Hi
also mit Elko und Relais selbst wirst du nicht weit kommen.
Du könntest den Einschaltimpuls zB vom Anlass-kontakt abzweigen. Allerdings könnte es da Probleme geben, wenn du den Motor mal abwürgst und neu anlässt... dann würdest du den PC herunterfahren. Auch wenn er mal schlecht anspringen sollte könnte das zu Problemen führen. Dies könnte man umgehen, indem man ein zweites Relais oder ähnliches verwendet, welches das erste Relais sperrt, wenn der PC schon läuft.
Dann hättest du noch das Problem des Abschaltens. Es muss ein Impuls erzeugt werden, sobald die Zündung weg ist.
Ich persönlich würde soetwas softwareseitig regeln, so kann man festlegen, ob der PC herunterfahren, oder in einen Ruhezustand fahren soll. Man könnte den Zustand der Zündung z.B. über den LPT Port des Rechners abfragen. Dies wäre auch dann praktisch, wenn der PC mal laufen soll, wenn die Zündung aus ist.
Waren nur erstmal meine Ideen dazu. Erstmal sehen ob den Profis hier nicht etwas besseres einfällt

MFG ...
27 - Geschirrspüler AEG Favorit 565i -- Geschirrspüler AEG Favorit 565i
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 565i
S - Nummer : 606.3830247
FD - Nummer : 059937023
Messgeräte : Multimeter
______________________

Gerät nimmt Wasser für Spülgang und überfüllt. Aus dem unteren offenen Anschluß der Luftfalle läuft ca. eine Tasse Wasser in den Aufangboden, bevor der Zulauf unterbrochen wird. Meisten steht die Maschine dann still, weil Styroporschwimmer Gerät ausschaltet!
Details: Luftfalle ist neu!! Macht Gerät mit alter und neuer Luftfalle! Barometerdose bzw. Wasserstandsmelder der an der Luftfalle mit Klarsichtschlauch angeschlossen ist schaltet hörbar, noch bevor Gerät überfüllt ist! Gerät befüllt aber weiter!! Kontakt ( Umschalter ) in der Barometerdose arbeitet laut Ohmmeter korrekt! Der Wasserzulauf hört aber erst auf, wenn die Maschine mit dem Spülprogramm anfängt.
Was muss die Barometerdose schalten?? Geht der " Impuls" direkt zum Aquastopp?? Barometerdose knackt nur einmal, ist das richtig viel schalten doch " zweistufig" ?

P.S. konnte Gerät im Moment überlisten, in dem ich den Zulauf am Eckventil gedrosselt habe, so dass kein Überfüllen auftritt bis Spülprogramm anfängt!! Entspricht nicht grade dem " Eimertest"!!??...
28 - Waffensystem für Modelflieger -- Waffensystem für Modelflieger
Hi,
nimm ein Servo und baue drei Kontakte, die nacheinander betätigt werden. Je nach Ausschlag des Servos werden dann die Kontakte angefahren und lösen einen Schuß
aus.
Zum Nachladen könnte ein vierter Kontakt dienen, den Du bei Vollausschlag des Servos oder in der anderen Richtung anfährst.
Möglich wäre auch ein Kontakt, der einen elektronischen Zähler aktiviert und diesen bei jeder Betätigung um einen Impuls weiterschalten läßt.
In den Anfängen der Fernsteuerung hätte man dafür sicher einen Schaltstern benutzt.
Gruß
Peter...
29 - per MIDI ein Relais schalten -- per MIDI ein Relais schalten
Moin Moin!

Ich würde gerne per MIDI ein Relais schalten.
Stichwort Rotlichtsteuerung im Tonstudio... (allerdings wird es später für etwas anderes verwendet... )

Dafür gibt es zwar fertige Kisten, diese sind jedoch meistens für 4 oder 8 Relais ausgelegt, kosten einen Haufen Geld und sind völlig völlig unccol.

Meine Motivation für solch ein Ding 150 Euro auszugeben ist ungefähr nicht vorhanden.

Es muss doch möglich sein soetwas mit nem kleinen Microprozessor zu bauen.

Da ich in Sachen mP allerdings nichtmal ein newbie bin (also total blöd...) und man das Rad ja nicht unbeding neu erfinden muss habe ich mir gedacht ich stell hier mal die Frage ob jemand soetwas schonmal realisiert hat.

Oder kennt jemand einen Versender, der soetwas als Bausatz vertreibt?

Vielen Dank im Voraus


Phil

Im Prinzip brauche ich soetwas:
Quote:
------------------------------------------------------------------------

EES M3 GPO

MIDI auf Relaiskontakt

Beispiel: Rotlicht für Protools


MIDI to GPO
Eins von 16 MIDI Ereignissen auswählbar
MIDI Ereignisse: Noten, Controller, Start/Stopp, Programchange usw.
Ausgang: 6.3mm Klinkenbuchse, Umschalt-Kontak...
30 - per MIDI ein Relais schalten -- per MIDI ein Relais schalten
Ich brauche nur einen Empfänger. Würde ich auch noch einen Sender benötigen würde ich auf eine andere schnittstelle setzten ;-)

Im Prinzip brauche ich soetwas:

Zitat : EES M3 GPO

MIDI auf Relaiskontakt

Beispiel: Rotlicht für Protools


MIDI to GPO
Eins von 16 MIDI Ereignissen auswählbar
MIDI Ereignisse: Noten, Controller, Start/Stopp, Programchange usw.
Ausgang: 6.3mm Klinkenbuchse, Umschalt-Kontakt 0,5A/24V
MIDI In ( Softthru )
2 * MIDI Out
MIDI Thru
Netzteil wird mitgeliefert

http://www.ees-musik.de/frames/d/studio_f.htm




Zitat :
31 - Drucktastenfeld, wie funktioniert das? -- Drucktastenfeld, wie funktioniert das?
Weil ein normales Relais monostabil ist, das heißt, es zieht nur an (und schaltet den Kontakt durch), SOLANGE die Erregerspannung an ihm anliegt. Und die wäre ja wieder weg, sobald man den Taster losläßt. Ohne Erregerspannung fällt es aber sofort wieder ab (und schaltet den Kontakt wieder aus).

Für die Heckscheibenheizung gilt das Gleiche:
Auch das vorhandene Relais brauch eine dauernde Ansteuerung, der/die Taster liefert/liefern aber nur einen Impuls.

Denn das ist ja das Wesen eines Tasters (im Gegensatz zum Schalter) daß er nur dann und solange geschlossen (Schließer) bzw. geöffnet (Öffner) ist, wie er jeweils betätigt wird!
Nicht zu verwechseln mit einem Tastschalter.


Sicherlich hast Du Recht: Der Schalter für die Heckscheibenheizung führt schon irgendwo im Auto zu einem Relais. Da müßtest Du nur noch einen Schalter einsetzen.

ABER: Den schon vorhandenen (Zug-) Schalter möchtest Du ja gerade ausbauen und eben NICHT (wie ich es empfohlen hatte) durch einen anderen (Tast-) Schalter erstzen, sondern durch einen oder zwei Taster. Und die sind eben von der Funktion her (wie oben gerade beschrieben) ganz anders...
...
32 - CCD-oder CMOS-Kamerasignal auswerten lassen ( in eine Spannung umwandeln ) -- CCD-oder CMOS-Kamerasignal auswerten lassen ( in eine Spannung umwandeln )

Zitat : Ich habe aber kein altes Cdromlaufwerk
Dann nimm halt irgendeine andere Konvexlinse mit kurzer Brennweite. Die Cam braucht ja auch ein Ojektiv.




Zitat : Diese Variante eines Reflextasters ist doch aber abhängig von der Oberfläche und Farbe des Fussbodens , oder ???
Wenig.
Optische Mäuse sind darauf dressiert mit den unterschiedlichsten Oberflächen zurecht zu kommen.


Zitat :
33 - Schaltung für einen Weihnachtskalender -- Schaltung für einen Weihnachtskalender
Ich habe mir das dann auch noch mal angesehen und die Dioden jetzt mal richtig rum gedreht!
D3,6,9,12 sollen Freilaufdioden spielen und D1/2, 4/5, 7/8, 10/11 sollen verhindern, das mehr als ein Relais anzieht, alles nur, um über eine Leitung dem µP zu sagen das einer der Motore läuft und wann er fertig ist.
Die Transistoren müssen entweder in die Matrix oder die Basis kommt an den Treibertransistor aus der Matrix – dachte ich?
Wenn man die Schaltung so bauen könnte, bräuchte man am µP nur 2 Eingänge:
- Relais an Spannung – Motor läuft, abgefallen – Motor fertig – LED anknipsen
- Kontakt geschlossen – Impuls für die Spieluhren ( die sind da noch gar nicht mit drin, werden aber mit einem Impuls auskommen, weil mechanisch wieder angehalten) und die anderen LED anknipsen ( für 1 min/ Hintergrundbeleuchtung).
Transistor T25 soll die LED vom jeweiligen Tag zuschalten, wenn das Relais abfällt und T26 die zwei weißen LED für die Beleuchtung, wenn die Tür aufgeht, die müssten also auch vom Prozessor angesteuert werden, aber die Matrix ist ja auch riesig und mir fällt bestimmt noch was für die freien Punkte darin ein……….!!!
34 - Elektrische Impulse / Signale halbieren -- Elektrische Impulse / Signale halbieren
Du kannst ein D-FF nehmen, bei dem Du D und /Q verbindest, oder ein JK-FF bei dem Du J und K hoch legst.



Zitat : einmal 4013D und 4013N geh ich recht der annahme das einer smd und eienr sockel bauweise ist?

Das hängt vom Hersteller ab. D und N kann auch der Unterschied zwischen Keramik und Plastikgehäuse sein, beide im DIL.

Wichtig ist, daß Du das FF mit einem Impuls ansteuerst, der saubere steile Flanken hat.
Signale die aus mechanischen Schaltern kommen, sind meist nicht unmittelbar geeignet, weil ein Kontakt oft ganze Impulsgruppen abschickt, bevor er seinen Endzustand ereeicht.
Das IC ist schnell genug, um bei jeden einzelnen dieser Impuls zu schalten, das Endergebnis ist dann undefiniert.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aus Kontakt Impuls eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aus Kontakt Impuls


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870478   Heute : 12055    Gestern : 26182    Online : 209        19.10.2025    12:24
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0597569942474