Gefunden für antrieb rolle einhell - Zum Elektronik Forum |
1 - Andruckrollen defekt -- Kassettenrecorder Dual C844 | |||
| |||
2 - Störung Tousek Schiebetorantrieb -- Störung Tousek Schiebetorantrieb | |||
Das alte Leiden ... kaum muß man an ein Tor seine Griffel hinlegen, artet es sofort in einen riesen Akt aus.
Klemme doch als erstes mal die Leitung zur Rezeption am Tor komplett ab. Lampe und Auf-/Zu-Fahr - Taster. Wird ja nicht die einzigste Bedienstelle sein. Und wenn doch, musst du halt "die Rezeption" kurz mal direkt bei der Torsteuerung nachbilden. Liefe es dann, was ich nicht glaube, soll es Gerüchteweise auch Kabel geben die sich einfach so, zum ausprobieren, zu möglichst unpassenden Zeiten auch temporär quer über den Hof werfen lassen würden. Müsste man mal das Internet nach sowas duchstöbern. ^^ Viel wahrscheinlicher ist mMn aber, daß nu schlicht die Kraftbegrenzung anspricht. Nicht der Personen- und Fahrzeuge- Einklemmschutz. Sondern alle Tore an denen ich mich schon vergangen habe, hatten vom Werk ab auch noch eine Kraftüberwachung - als Antriebsüberlastschutz - eingebaut. Und da es weit und breit nirgendwo jemanden zu geben scheint der Handschuhe, eine Spachtel, und Fett besitzt ... trifft die Dreckelarbeit halt irgendwann mal einen völlig Unschuldigen^^. Kaum eine Rolle mehr die sich noch dreht /drehen lässt, Führungschienen die so voll Dreck sind daß man se nur mehr erahnen kann, und direkt an und im A... | |||
3 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung | |||
Zitat : winnman hat am 1 Dez 2023 10:33 geschrieben : Wenn es keine Richtungsänderung der Kraft gibt, spielt auch das Spiel keine Rolle mehr und die Lastschläge durchs Spiel fallen weg. Das gilt nur dann, wenn du die Kurbel z.B. von Hand in einer Richtung drehst, aber nicht, wenn die Kurbel der Antrieb ist und die Kraft die Richtung ändert. Spanne ein Gummiband und benutze einen Finger als Kurbel und drehe das Handgelenk um ca 180° und du stellst fest, wie sich die Richtung der Kraft gegensätzlich (und damit der Druck auf den Finger) ändert. EDIT: Noch etwas verdeutlicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 1 Dez 2023 16:50 ]... | |||
4 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
5 - dreht sich nicht mehr -- Staubsaugersauger Dyson elektrische Bürste V6 Fluffy | |||
Geräteart : Staubsauger
Defekt : dreht sich nicht mehr Hersteller : Dyson elektrische Bürste Gerätetyp : V6 Fluffy S - Nummer : 112232 FD - Nummer : 123 Typenschild Zeile 1 : DysonV6 Typenschild Zeile 2 : 123 Typenschild Zeile 3 : 456 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, der Dyson V6 Akku-Staubsauger macht gerade etwas Probleme. Die elektrische Bürste dazu dreht sich nicht mehr. Was man beim googeln danach findet deutet immer darauf hin dass die Kontakte für die Stromübertragung vom Handgriff zum Motor in der Düse am Ende unterbrochen sei, aber der Motor dreht wenn ich die Bürste zerlege. Ich hab die Bürste zerlegt zum reinigen, die ganzen Fussel etc. entfernt und auch die Bürste vom Antrieb abgezogen. Da ist dann ein kleines "Plastikkreuz" am Ende und wenn ich dann den Trigger betätige dreht sich dieses Kreuz wunderbar. Also schieb ich die Bürste wieder drauf, drücke nochmal den Trigger, aber die Bürste dreht sich nicht. Jetzt ist für mich die Frage ob die Bürste jetzt mittlerweile zu strack von den Borsten ist dass der kleine Motor es nicht mehr packt sie zu drehen (wenn ich mit dem Finger dieses Plasti... | |||
6 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Servus!
Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung): - Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen). - Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau). - Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten. - Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln. - Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ... | |||
7 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) | |||
Zitat : dass hier die Sender abgestellt wurden, wusste ich. Aber woanders sind sie ja noch nicht so drauf versessen. Das ist eigentlich ein weltweiter Trend, von den US-Lokalsendern auf MW mal abgesehen. Da gab es z.B. große Proteste weil ein Deutscher Autohersteller den MW-Empfang in seinen Elektroautos deaktiviert hatte. War billiger als den Antrieb zu entstören. Da spielt die analoge Mittelwelle noch eine Rolle, aber eher für Talk und Sportsender. Digitale Mittelwelle kommt an UKW ran. In Norwegen ist man da sogar noch viel weiter gegangen und hat auch UKW abgeschaltet. Weltweit wird gespart, da kommen auch vermeintlich unrentable Übertragungstechnologien auf den Prüfstand. So möchte das Trumpeltier z.B. WWVB ersatzlos streichen. Ein Zeitzeichensender in den USA, ähnlich wie bei uns DCF77. 50 Millionen wertloser Funkuhren inklusive. Die LAng- und Mittelwelle als Fernversorgung hat ausgedient, was aus dem Ausland noch hier rüberkommt ist mehr ode... | |||
8 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000) | |||
Servus!
Generell wird der 2x4 Probleme mit den zwei Gummiriemen haben, das Gerät ist immerhin schon 37 Jahre alt (BJ. 1981). Also: Gerät hochkant stellen, an der Vorderseite den Schieberegler (Klarzeichner) gerade herausziehen, dann die vier Schrauben auf der Unterseite lösen, Bodendeckel abnehmen. Am Laufwerk findet man zwei Riemen, einen an der Schwungscheibe (für den Capstanantrieb) unter einer Lagerplatte, den zweiten am äußeren Rand des Laufwerkes (ein kurzer, aber breiter Riemen), der ist für den Antrieb des Cassettenschachtes sowie des Fädelringes. Der ist leicht zu wechseln. Beim (dünneren) Capstanriemen ist zu beachten, dass nach erfolgem Austausch die Lagerplatte (mit zwei Schrauben befestigt) wieder exakt zentriert montiert werden muss, sonst gibt es Gleichlaufschwankungen! Früher gab es hierfür beim Service eine "Zentrierhülse", welche in das Loch der Lagerplatte gesteckt wurde, anschließend konnten die Schrauben befestigt werden. Ansonsten würde ich die Köpfe noch reinigen (Vorsicht an der Kopftrommel, die kleinen Köpfe sind recht empfindlich!) sowie die Bandführungen samt Capstanwelle und Andruckrolle. Wird die A-Rolle trotz gründlicher Reinigung nicht mehr gleichmäßig matt-schwarz, sondern bleibt glänzend, dann soll... | |||
9 - elektronischen Gurtwickler drosseln ( langsamer) -- elektronischen Gurtwickler drosseln ( langsamer) | |||
Nimm eine lose Rolle.
Halbe Geschwindigkeit, halber Kraftaufwand ohne am Antrieb etwas zu ändern. ... | |||
10 - Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette -- Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette | |||
Servus!
Mr.ED hat vollkommen recht, sowohl beim 8-Track-System als auch bei der Tefi-Cassette gibt es nur EINEN Wickelteller! Bei beiden Systemen wird das Band von innen aus dem Wickel herausgehoben und durch den Capstanantrieb aus der Cassette herausgezogen, dasselbe Band wird dann außen auf dem Wickel wieder aufgewickelt. Beim Tefifon wird zusätzlich der Wickelteller mit angetrieben, da hier das Schallband nicht mit Capstanwelle und A-Rolle angetrieben wird, sondern nur um eine Abtastwelle, ca. 5 cm Durchmesser, herumgelegt und mittels Saphirnadel abgetastet wird. Beim 8-Track wird der Wickelteller dagegen nicht separat angetrieben, da erfolgt der Antrieb rein durch die Capstanwelle. Gruß stego ![]() | |||
11 - Restauration Dual1008 -- Restauration Dual1008 | |||
Servus!
Ich hab dasselbe Gerät in meiner Sammlung (Dual 1008, aber im Koffer). Das mit den vier Zwischenrädern ist eine Krankheit bei dieser Serie. Durch den geringen Durchmesser verschleißen die Rollen recht schnell bzw. verhärten einfach. Dann rutscht der Antrieb durch, wobei auch die große Gummizwischenrolle nach 54 Jahren nun recht hart geworden ist. Du kannst höchstens mal die Zugfeder am Hebel der großen Zwischenrolle überprüfen bzw. gegen eine etwas stärkere Feder austauschen, damit sich die Rolle besser an die kleinen Rollen und an den Plattenteller-Innenrand andrückt. Meinen 1008-er muß ich daher alle paar Monate mal eine Reinigung der Gummirollen mit Aceton gönnen, dann läuft er wieder wie eine Eins. Was das falsche Aufsetzen anbelangt: Der 1008 hat eine automatische Plattengrößen-Abtastung. Hinten am Tonarmlager ist ein Hebel mit einer kleinen Gummirolle. Beim Starten des Automatik-Vorganges fährt zunächst der Tonarm hoch, der Teller dreht sich, anschließend fährt dieser "Fühlhebel" nach innen und bleibt an einer 30-cm und 25-cm Platte an der Kante stehen. Dadurch wird unten der Anschlag für den Aufsetzpunkt festgelegt. Bei 17-cm Singles fährt der Fühlhebel ins Leere, dann schwenkt der Tonarm bis zum inneren Anschlag, eben auf 1... | |||
12 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Läuft nur kurz an Hersteller : Grundig Gerätetyp : CF7500 Chassis : weiß ich nicht, wo finde ich das? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, das o.g. Gerät macht nur immer einen kurzen Versuch zu starten und schaltet dann wieder ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich starte, Vor- oder Rücklauf tippe.Bei Start bildet sich Bandsalat. Für mich sieht das so aus, als ob der Antrieb der beiden Achsen völlig versagt. Wie werden die angetrieben?? Ich will aber damit euer Urteil nicht beeinflussen. In den beiden Bildern zeige ich, was geht und was nicht. Gibt es da einen für dieses Gerät typischen Fehler?? vG fredyx ... | |||
13 - Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen -- Gleichstrommaschine - Klemmung der Magnetspulen | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei diese Gleichstrommaschine wieder aufzubauen: Video Pfanhauser War im miserablen Zustand, Gehäuse gebrochen, Motorkohlenträger mit Fehlteilen usw. Als Motor läuft das Teil schon ganz ordentlich (leider habe ich kein leistungsstärkeres Netzteil). Bei 36 Volt und knapp 3 Ampere 800 U/min. Final soll ein ebenso alter kleiner Verbrenner das Gerät mal antreiben. Selbsterregt im Nebenschluss bricht im Generatorbetrieb das Teil bei 12 Volt 21 Watt schon komplett ein. Einen Dremel angeschlossen gibt das Teil 0,4 Ampere ab. Um die o. g. Autoglühlampe zu versorgen muss ich fremderregt 0,26 Ampere einspeisen. Erst jetzt merkt man das der Antrieb Last bekommt. Das ist doch Alles viel zu dünn… Sind bei dem Gerät evtl. die Magnetspulen falsch verklemmt? Spielt es für das Magnetfeld eine Rolle in welcher Richtung die Magnetspulen durchflossen werden??? Auf die Polschuhe geschaut fließt der Strom in der linken Spule quasi "rechts herum", von außen nach innen, dann in die rechte Spule nach... | |||
14 - Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt -- Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt | |||
Hallo,
ich würde gerne ein altes Tonbandgerät meiner Eltern reparieren. Es handelt sich um ein Privileg 200 Transistor Portable. Gekauft wurde es Mitte - Ende der 60´er. Betrieben wird es mit einem externes Netzteil oder Monozellen. Das Problem ist der Antrieb des rechten Wickeltellers. Das geschieht über ein Gewebeband, welches je nach Funktion mehr oder weniger mittels einer Rolle gespannt wird. Also vorspulen straff gespannt, Wiedergabe etwas weniger, Rückspulen nicht gespannt. Dieses Gewebeband war defekt und wurde durch einen Stoffstreifen ersetzt und genäht. Das funktioniert nur leider kaum. Hat da jemand eine Idee ? Kann man den eigentlichen Hersteller identifizieren ? Auf dem Lautsprecher steht : "Made in Japan". Sonst habe ich keine Hinweise ausmachen können. Es handelt sich um das gleiche Gerät wie hier : Privileg 200 Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 20 Aug 2012 17:55 ]... | |||
15 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800 | |||
Servus!
Der Capstan-Gummiriemen ist aber schon ok??? Nicht, daß der Fehler einfach an einem schnöden Riemen liegt! ![]() Ansonsten bräuchte man das Service-Manual, denn der Capstanmotor wird von der Servo-Regelung angesteuert, meist über einen Sicherungswiderstand vom Endstufen-IC her kommend. Ich habe die Steuerung des 2x4 super nicht im Kopf, hab aber momentan auch einen auf dem Werktisch stehen. Wenn ich dazu komme, schaue ich mal in das SM rein und schreib Dir dann auf, was Du zu überprüfen hast. Zumindest reden wir jetzt nicht mehr aneinander vorbei: Die Wickelmotoren sind in Ordnung, der Fehler liegt im Capstan-Antrieb! ![]() Prüf schon einmal: - Alle Steckverbindungen, diese brechen gerne mal und verursachen so manchen Ausfall. - Kommt in der Stellung "Wiedergabe" Spannung am Capstanmotor an? - Wenn nein: Fehler in der Servo-Regelung. Hier geht's dann ans Eingemachte... ![]() - Wenn ja: Läßt sich der Capstanmotor per Hand leicht drehen? - Wenn nein: Motor mechanisch defekt, austauschen. - Wenn ja: Läßt sich die Schwungscheibe per Hand leicht drehen? - Wenn nein:... | |||
16 - Torantrieb Normstahl Perfekt SE 40 MHz -- Torantrieb Normstahl Perfekt SE 40 MHz | |||
Zitat : Kann es sein, dass das komplette Chassis mit der Halterung alles auf Masse liegt, also ähnlich wie beim Auto? Das kann sein, oder auch nicht, spielt aber für die Frage der Richtungsumkehr keine Rolle. Wie du schriebst, gibt es anscheinend zwei Relais zur Motor-Ansteuerung. Eines schaltet ein/aus, das Andere polt um (2Xumschalter). Die Umkehr der Drehrichtung erfolgt schlicht durch Umpolen. Wie gesagt, die meisten Antriebe sind sehr ähnlich, evtl haben alle den gleichen Motor. Jedenfalls hat mein Antrieb (Aldi, Fabrikat "Homeentry") ebenfalls einen 24 Volt Gleichstrommotor. Ein Komplettaustausch der Steuerung einschließlich Fernbedienung sollte möglich sein, auch von anderen Fabrikaten. Es muß nur die Leistung des Motors passen und die Reedschalter für die Endlagen. (mechanisch) Natürlich muß auch die neue Steuerplatine mechanisch passen oder irgendwie ein/danebengebaut werden... | |||
17 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? | |||
Der Fadenzug wird mit einem feder- und/oder schwerkraftbelasteten
Schwenkarm, über den der Faden umgelenkt wird, gemessen. Die Umlenkung läuft über eine Rolle, die auch die Fadenlänge mißt. Der Schwenkarm betätigt eine Umschlingungsbremse auf einer Scheibe auf der Abwickelachse. Mit der Feder kann die Bremskraft eingestellt werden. Als Antrieb würde ich Schrittmotore verwenden, die ersparen ein Schaltgetriebe, da man sie bis auf sehr kleine Drehzahlen heruntersteuern kann. Gruß Georg Hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/Roe.....e.htm kann man eine Bastlerlösung sehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 31 Dez 2011 19:43 ]... | |||
18 - Steuerung Motor 1,5V links/ rechts -- Steuerung Motor 1,5V links/ rechts | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem 1,5V Motor. Welcher mit einer AA-Batterie angebetrieben werden soll. Auf den Antrieb soll eine kleine Rolle welche ein "Seil" auf oder abwickelt an diesem hängt ein kleiner leichter Gegenstand. Es wäre nett wenn ihr mir einen solchen Motor benennen könntet Entweder soll die Richtungsänderung per Schalter umgestellt werden oder durch Wechslung der Pole der Stromquelle! Ich bin für jeden Tipp dankbar! P.S. Ich hoffe, dass es dieses Anliegen in dieser Weise nicht bereits gibt, sollte dies sein bitte ich um Entschuldigung [ Diese Nachricht wurde geändert von: Petze am 11 Nov 2011 13:53 ]... | |||
19 - Garagentor - Wie Endschalter auslösen? -- Garagentor - Wie Endschalter auslösen? | |||
Hallo,
ich bin völlig neu im Forum und bedanke mich jetzt schon einmal im Voraus für jegliche Hilfestellung. Zu meinem Problem. Auf Grund eines Scherzes wurde ein Garagentor von außen mittels einer Stange verschlossen. Als die Schwiegereltern die Garage öffnen wollten, passierte erst nichts, dann gabs Krach und die Fahrradkette zum Antrieb des Garagentors war gerissen und das ein oder andere Kleinteil kaputt. Jetzt habe ich soweit alles repariert. - Rolle für den Endschalter montiert (beim Öffnen des Garagentors) sieht man schön in einem der drei Bilder - Kette ersetzt Funktionstest brachte folgendes Ergebnis: Garage öffnet einwandfrei, Schlitten fährt auf die Rolle und dadurch wird der Endschalter betätigt. Aber: Beim Schließen der Garage wird der zweite Endschalter nicht betätigt. Die Kette läuft ca. 1 cm am Schalter vorbei (Ist alles richtig montiert, das war immer so.) Am Schalter ist zu erkennen, dass irgendetwas gerissen ist. Nur was? Wie soll diese Konstruktion funktionieren? Der Schalter ist ein Druckschalter von Moeller AT11... Die ganze Konstruktion ist gut und gerne 25 Jahre alt. Ich will nicht Geld in eine neue Anlage investieren, da ich denke das Problem ist sehr einfach zu beheben. Hat irge... | |||
20 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Noch eine Vermutung. Die Servo DTF Plantine hatte glaub ich denn Klax. Durch was auch immer laufen die Motoren für den Kopf und dem Capstan antrieb nicht mehr. Habe die plantine testweise getauscht und schon war alles Ruhiger. Also es klang alles normal. Nur hatte die plantine die 2x8 funktion nicht. Beim Drücken des Knopfes lief die Capstan Rolle (Antrieb) Rückwärts. Ich Probiere mehr. Hoffentlich ist die Servo DTF wieder reperabel. Was das wohl jetzt sein könnte. Hmm
Wenn das stimmt dann brauch ich ein neues DTF Modul 27504-016.17 Shit. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 22Thomas am 3 Feb 2011 21:04 ]... | |||
21 - Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe -- Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe | |||
Hallo zusammen,
nachdem das hier mein erster Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich mich erst kurz vorstellen: Ich heiße Michael, bin 23 und leider absoluter Neuling in der Welt der Elektronik ![]() Als eine Art Projekt bin ich nun dazu bestimmt worden ein selbstgebautes Kalottenschleifgerät (ähnlich diesem hier: http://www.baq.de/htmlfiles/produkt......html ) zum Laufen zu bringen ![]() Stand der Dinge ist folgender: das Gerät ist von der Mechanik her eigentlich soweit fertig gestellt (vgl. Datei/Anhang 1). Auch von der Elektronikseite wurde von den Erbauern schon etwas bewerkstelligt - allerdings funktioniert genau das leider nicht. Ich habe auch nicht die Möglichkeit mich mit den Erbauern kurzzuschließen um gemeinsam zu einer Lösung zu kommen - deshalb bin ich nun hier ![]() Was ein Kalottenschleifgerät letztendlich machen soll spielt hier eine Untergeo... | |||
22 - Wäschetrockner Zanussi tcs 674e -- Wäschetrockner Zanussi tcs 674e | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Zanussi Gerätetyp : tcs 674e Typenschild Zeile 1 : Type P553121 Typenschild Zeile 2 : Prod.-Nr 916715509/03 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich schon einiges im Forum gelesen habe, ist es wohl an der Zeit, eine (hoffentlich) letzte Frage zu stellen. Der Keilriemen ist gerissen, passendes Ersatzteil habe ich bekommen, von hinten durch die Brust alles wieder eingebaut, und es scheint zu laufen. Das bedeutet: Trommel bewegt sich Gebläse läuft Geräusche sind normal (Habe mich allerdings noch nicht getraut, Wäsche reinzulegen) Das Problem ist, dass sich eine Rolle, über die der neue Keilriemen läuft, nicht bewegt (genauer: bei zwei Startversuchen hat sie sich ganz kurz bewegt). Der Riemen läuft insgesamt über drei runde "Dinger": Trommel, Plastikrad, Metallbolzen mit Rillen. Über die Trommel brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Das Plastikrad und der Metallbolzen sind beide am Motor festgemacht. Das Plastikrad hat eine glatte Oberfläche, der Metallbolzen hat Rillen, die genau auf die Rillen vom Keilriemen passen. Bild hochgeladen, hab's schnell hingesch... | |||
23 - Drucker Lexmark 4059-240 / Optra S-2455 -- Drucker Lexmark 4059-240 / Optra S-2455 | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Lexmark Gerätetyp : 4059-240 / Optra S-2455 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Charge Roller. Diese Rolle kannst Du leicht mit Isopropanol reinigen. Wenn kein Toner mehr abzuwischen ist, wieder einbauen. Hallo, kann ich die Rolle auch mit Methanol oder im Ultrschall reinigen? Links unter der Tonereinheit liegt auch dick aufgetürmt Tonerpulver, dort wo die untene Walze liegt und der Antrieb für die Tonereinheit raus kommt. Ist dieses normal. Absaugen ![]() MFG Peter ... | |||
24 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) | |||
Zitat : chrisyy hat am 11 Nov 2008 23:43 geschrieben : da mein Chef auf die wahnwitzige Idee kam, unsere kleine Standbohrmaschine zu verbessern, bleibt diese Aufgabe jetzt als Projekt an uns Azubis hängen, obwohl ich darüber auch nicht wirklich traurig bin, da wir wohl doch noch ein wenig daraus lernen könnten. ![]() Worauf die Cheffes so alles kommen ![]() Zitat : Soviel dazu. Ich hab jetzt natürlich lang und breit hin und her überlegt und bin jetzt mehr oder weniger auf einen Lösungsansatz gekommen, bzw da wir 2 Azubis sind, sind wir auf 2 Ansätze gekommen: Den ersten e... | |||
25 - AutoLichmaschine für Windmühle -- AutoLichmaschine für Windmühle | |||
Die Idee mit dem Nabendynamo finde ich gar nicht mal schlecht und einen Versuch wert.
Ein Scheibenwischermotor könnte mit einer passenden Übersetzung auch funktionieren. Ein 12 Volt Motor von einem Kühlgebläse müsste aber besser umgewickelt werden. Die erforderliche Drehzahl ist recht hoch und wäre mit einem Darrieus wahrscheinlich nur mit unverhältnismässig hoher Übersetzung zu erreichen. Das Optimale für deinen Darrieus ist schwierig einzuschätzen. Der Standort und die Windverhältnisse da spielen eine grosse Rolle. Vielleicht bekommst du diese Angaben irgendwo her, das würde es einfacher machen, die notwendige Grösse der Windmühle abschätzen zu können. Dann würde ich erstmals die Mühle bauen und schauen wie schnell sie dreht etc. und mir dann Gedanken über einen geeigneten Generator und dessen Antrieb machen. ... | |||
26 - Waschmaschine Miele Novotronik w 918 -- Waschmaschine Miele Novotronik w 918 | |||
Hallo tro,
na gut, wenn Du meinst. ![]() Der Kabelbaum "Antrieb/Heizung" hat die Miele-Teile-Nr. 4164884 und kostet 72,59 € ab Zentrallager Gütersloh. Miele liefert quasi sofort. Postlaufzeit (Nachnahme!) kann jedoch 2-3 Werktage sein. ![]() Für dieses Geld bekommt man sicher auch einen Durchgangsprüfer oder ein brauchbares Multimeter, nebst einer Rolle Isolierband, zum Prüfen und Reparieren des defekten Kabelbaums. MfG der Gilb ![]() | |||
27 - Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611 -- Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TA297 AP Modell TA3611 S - Nummer : 0029402200-810091 FD - Nummer : ?? Typenschild Zeile 1 : 43 Typenschild Zeile 2 : 230 V 50 Hz 3000W Typenschild Zeile 3 : 16 A Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin, sorry für das posten in einem anderen Thread. Hier meine Anfrage: Wir haben o. g. Ablufttrockner. Wir können einige Trocknerläufe machen, danach springt auf der Geräterückseite der "rote Taster" raus und wir drücken diesen wieder rein. Danach funktioniert das Gerät für einige Trocknervorgänge wieder. Jetzt häufen sich jedoch die Fehler, d. h. die Wäsche bleibt feucht, es kommt keine warme Luft mehr in die Trommel. Folgende Sachen konnten wir bereits ausschließen: - Fussel/Stau unten im Abluftkanal, vorne unter der Türklappe - Motor/Flügel für kalte Luft hoch zur Heizung pustet, dreht sich (da wir hinten im Abschirmblech ein Loch zum Knopfdrücken gebohrt haben, fühlen wir einen Luftzug/Luftstrom wir die warme bzw. kalte Luft die in den Trockner strömt) - Innerhalb des Abschirmbleches ist alles sauber, auch wo der Antrieb für das Gebläse sitzt ... | |||
28 - Drehstrom-Käfigläufermotor als Generator - Kondensatorerregung -- Drehstrom-Käfigläufermotor als Generator - Kondensatorerregung | |||
Moin !
Mich treibt seit einigen Tagen eine Frage um: wie sind die Kondensatoren zu dimensionieren, um einen Drehstrom - Käfigläufermotor bei überynchronem Antrieb als Generator laufen zu lassen ? weder die Suche in diversen Foren als auch Suchmaschinen waren da sonderlich hilfreich ! Zur Vorgeschichte : Vor vielen Jahren hab ich mal mehr nach der Methode "trial & error" eine Stromerzeugemimik aus einem alten 22 kW - Käfigläufermotor ( 1450 1/min )und einem Dieselmotor gebaut. Jeweils ein Wicklungsende war über Hochvolt - Elko´s mit ca 150 Mikrofarad miteinander verbunden - im Dreieck - ; die anderen Wicklungsenden führten zum Verbraucher - in diesem Falle alte Bremswiderstände aus der Kranschrott - Abteilung. Ein Brachialschütz (100 Ampere/660 Volt o. Ä. ) schaltete die Widerstände nach dem schlagartigen Einsetzen der Erregung ( Achtung : das wurden glatt einige Kilovolt !! ) auf die Wicklungen auf, diese erzeugten dann bei etwa 400 Volt Phase / Phase eine Art symmetrische Grundlast - Strom pro Strang etwa 9 Ampere. Solange der Regler des Diesels das ganze ausregelte - bis "in die Knie", wenn die Drehzahl der ganzen Geschichte untersynchrin wurde, war es schlagartig "duster" - konnte man noch ca 6 k... | |||
29 - Kabelverlegung vs. Brandschutz -- Kabelverlegung vs. Brandschutz | |||
Hier mal ein Auszug aus "Ihle - Lüftung und Luftheizung" 6.Auflage Band 3 bezgl. Brandschutz : (Abgescannt!)
8.5 Brandschutzmaßnahmen Das Risiko der Brandübertragung durch Lüftungsleitungen ist durch zahlreiche Unfälle und Katastrophen bekannt geworden, denn gleich schnell wie die Luft können sich auch Brandgase ausbreiten. Der Gesetzgeber fordert daher, u. a. auch RLT-Anlagen so zu errichten, zu ändern und zu erhalten, daß sich Feuer und Rauch nicht in andere Räume ausbreiten und außerdem ausreichende Rettungs- und Löscharbeiten durchgeführt werden können. 8.5.1 DIN 4102 - Feuerwiderstandsklassen Obwohl das Bauordnungsrecht Angelegenheit der einzelnen Bundesländer ist und somit die Bestimmungen über vorbeugenden Brandschutz in den Landesbauordnungen zu finden sind, wurden einheitliche Rechtsvorschriften (z. B. Mustergesetze, -verordnungen, -richtlinien) erarbeitet. Die DIN 4102 konkretisiert die in diesen Verordnungen gestellten Forderungen hinsichtlich des Brandverhaltens zahlreicher brandschutztechnischer Begriffe, Einteilungen, Bezeichnungen, Prüfbedingungen usw. Diese für den Brandschutz grundlegende DIN ist z. Z. in 18 Teile (etwa 400 Seiten) untergliedert: DIN 4102"Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen T... | |||
30 - Wäschetrockner Privileg 166 CD -- Wäschetrockner Privileg 166 CD | |||
Sollte jemand nochmal ein Problem damit haben...ich hab's jetzt hingekriegt...
1.)Die hintere Wand abschrauben (die ganze, nicht nur das Teil mit der Trommel - das ist innen vernietet). 2.)Man kann dann die Hinterwand mitsamt der Trommel etwa 15 cm rausziehen, ohne Kabel o.ä. zu lösen. Das reicht aus, um den Keilriemen von vorne über die Trommel zu legen... 3.) Dann kann die Wand incl. Trommel wieder vorgeschoben werden. Um den Keilriemen unten an den Antrieb anzubringen, hinten den weissen Plastikdeckel abnehmen. Darin läuft ein kleiner Riemen für die Lüftung (Überkreuz!) Den kann man zum montieren abnehmen, damit man besser an den Motor kommt. 4.)Den bereits um die Trommel gelegten Keilriemen jetzt an die Metallstange anbringen (die Rillen im Riemen auf die Rillen an der Stange) 5.)Dann nur noch den Keilriemen um die grössere schwarze Rolle umleiten, damit der Riemen gespannt ist. Der Motorlässt sich etwas zur Seite anheben, so dass die fehlen Zentimeter leicht zu überwinden sind. Eine zweite Person erleichtert das allerdings schon, weil der von oben an der Trommel den Keilriemen mithalten kann. 6.)Rückwand wieder anschrauben und den kleinen Riemen wieder überkreuz montieren - weissen Plastikdeckel anschrauben --- fe... | |||
31 - Videorecorder Sony EV-C45E -- Videorecorder Sony EV-C45E | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : EV-C45E Chassis : Video8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Das besagte Gerät ist ein VIDEO8 Recorder, den ich gesäubert und repariert habe. Es hatte sich ein Hebel gelöst der die Rollen mit dem Band um den Videokopf zieht. Dazu mußte ich das gesamte Laufwerk zerlegen und den Antrieb für die besagte Rolle vom Motor trennen um den Hebel wieder anzubringen. Habe wieder alles korrekt zusammen gebaut und habe jetzt das Problem, daß beim Einschalten das Laufwerk sich ein bis 3 mal versucht zu bewegen oder versucht eine Kassette einzuziehen und dann irgentwann mal stehen bleibt. Reagiert noch auf Eject aber nimmt keine Kassette an bzw fädelt diese nicht richtig ein. Hat wahrscheinlich was mit der Ausgangsstellung der zahnräder zu tun. Ich muß wohl die richtige Anfangsposition der Rollen finden und dann ans Netz nehmen. Bin ich da auf dem richtigen Weg oder gibt es da noch was zu beachten? Ich bin für jede Hilfe dankbar.... | |||
32 - Videorecorder Sony SLV-E250 -- Videorecorder Sony SLV-E250 | |||
Antrieb reinigen
Diese Teile erneuern:bei Fa.Nedis Best.# G/A Rolle VP-0755/01 Reel Belt BV 1021 Viel Erfolg... | |||
33 - Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) -- Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) | |||
Aufgrund eines Urteils des Landesgerichts Hamburg von 12.05.1998 kann man für den Inhalt anderer Seiten, auf die man verlinkt, verantwortlich gemacht werden. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von den Inhalten anderer Seiten distanziert.
Für alle Links, die auf externe Seiten verweisen gilt, daß das Forum keinerlei Einfluß auf deren Inhalt oder Gestaltung hat. Deshalb distanziert sich das Forum hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten. http://www.elektronik-werkstatt.de/ Ersatzteile für Monitore, Fernsehgeräte, Videorecorder, Hifi, Drucker und alle anderen Geräte der Unterhaltungselektronik http://www.andyfunk.de Andy's Funkladen Bremen http://www.beck-elektronik.de (Katalog online) http://www.conrad.de/index.html (Katalog onl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |