Gefunden für antennenkabel haus verlegen - Zum Elektronik Forum





1 - Hausinstallation von 1970 -- Hausinstallation von 1970




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen.

Ein Bekannter von mir hat ein Haus von 1970 gekauft. Hier muss nun sämtliche Elektroinstalltion erneuert werden.
Natürlich bleibt das an mir hängen...
Ich bin gelernter Elektroinstallateur, Prüfung in 1999.
Deshalb ergeben sich nun einige Fragen.
Ist das Trennen von Licht- und Steckdosenstromkreisen gefordert?
Verlegen von Telefon- und Antennenkabel habe ich mal gelernt in Rohr zu verlegen. Ist das heute noch Vorschrift?
Ab wann muss ein zweiter FI Schalter eingebaut werden?

Vielen Dank für Eure zahlreichen Beiträge.
...
2 - FI-Schalter löst bei mehreren Ursachen aus -- FI-Schalter löst bei mehreren Ursachen aus
Seit 1989 wohnen meine Eltern und ich in einem Haus von 1904, in dem wenigstens die Elektrik (keine Ahnung, welche Netzform) einigermassen aktuell ist. Doch vor kurzem kam mein Vater auf die Idee, den Sicherungskasten von der oberen Wohnung nach unten zu verlegen, so dass man im Problemfall nicht immer nach oben muss, um die Sicherung wieder einzuschalten. Dafür wurde ein Elektriker beauftragt, der aber anscheinend mehrere kapitale Fehler hinterlassen hat:

1. die komplette! Wohnung ist mit einem 30mA-FI abgesichert
2. sobald man mehrere Großverbraucher (Elektroherd, Waschmaschine, Monitor -> etwas höherer Einschaltstrom) gleichzeitig laufen hat, haut es den FI raus
3. sobald ich das Antennenkabel mit der TV-Karte verbinde, haut es den FI raus
4. manchmal löst der FI auch sporadisch aus, auch wenn das Netz kaum belastet wird
5. Herd ist mit 3x16A abgesichert, ein Kollege erzählte mir, dass man Elektroherde besser mit 25A absichert

Bevor der Elektriker Hand anlegte, war alles in Ordnung, da verkrafteten die Sicherungen auch schonmal ein Mini-LAN mit 8 Rechnern, jetzt bin ich schon froh, wenn ich meinen Rechner einschalten kann, ohne mit dem FI kämpfen zu müssen.

Ich weiss, das sind eine Menge Probleme auf einmal, ich bin auch für jeden...








3 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?
Hallo Leute, mich treibt ein Problem....

Mein Haus, BJ 35, hat noch die alten Kasten-Doppelfenster aus Holz, und diese sollen auch beibehalten werden. Nun gehts ja langsam wieder auf Weihnachten zu, und wie schon früher soll die Leuchtdeko zwischen die Fensterflügel gestellt werden.
Früher hab ich die Kabel einfach zwischen den Flügeln eingeklemmt, und gut wars, aber inzwischen wurden diese fom Tischler frisch aufgearbeitet, neu gestrichen und vor allem mit einer Dichtung versehen, welche bei solch einer Kabeleinklemmaktion leiden würde. Dieser Weg funktioniert also nicht mehr.
Löcher ins Holz bohren wird ebenfalls nicht passieren.
Nun ist die Frage, wie ich die Netzspannung durch die Fenster bekomme.
Für Antennenkabel und PV gibts ja diese schönen besonders flachen Kabel, die zum "einklemmen" gedacht sind.
Ist irgendwas bekannt, obs sowas auch für Netzkabel gibt? Große Lasten hängen ja da nicht dran, das ist ja heutzutage alles LED-Gedöns/Deko...

Hat da wer ne Idee? Oder ggf. ne Alternative?

MFG Andy ...
4 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?!

Zitat : Die Frage zielte auf eine Verbindung verschiedener N untereinander ab.
Hatte ich auch so verstanden, deshalb NEIN. Das wäre aber auch ne Verbindung, wo der RCD sofort fallen würde. Alte Reste mit Klassischer Nullung schließe ich ebenfalls aus.


Zitat : Hast Du irgendwelche Querverbindungen mit Erde/Schirm zwischen verschiedenen Stromkreisen? LAN-Netzwerk, Antennenkabel?
Würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit behaupten! Habe Lan UND Sat-Netzwerk Unterputz im Haus, aber Multischalter / Switch sind alle Schutzisoliert mit Potentialausgleich, und auch deren Steckdose läuft mit über den gleichen RCD.

...
5 - Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen! -- Fensterdurchführung für 230V und 0,3A selber bauen!
Ich wollte ja eigentlich nicht mehr, aber:
Normalerweise kann man jedes WLAN-Gerät auch mit Kleinspannung betreiben, insbesondere wenn es PoE kann.
Nach der Beantwortung meiner Rückfrage hätte ich eine Antennenkabel-Fensterdurchführung vorgeschlagen, mit der man die Versorgungsspannung hätte durch das Fenster bringen können. (Dann könnten die 230 V und das Netzteil im Haus bleiben.)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 11 Feb 2017 17:17 ]...
6 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern

Offtopic :
Zitat : Mr.Ed hat am  9 Nov 2016 16:51 geschrieben : Dann würde ich den schlechten Empfang erneut reklamieren.Das ist ein Auto von VW für 9995 €. Was will man mit einer passiven Polo-Antenne und einem ganz günstigem Radio (RCD 215) hinter (effektiv) 8 m Antennenkabel schon erwarten? Wehr mehr will, greift zu einem richtigen Auto. Die Schwäche ist lange bekannt und praktisch der einzige Makel an dem Autochen. Da merkt man schon, jammern auf hohem Niveau. (Und ich habe es nicht und werde es nicht reklamieren. Ich löse mit der Zeit lieber das Problem oder rechtfertige mich in diesem Forum.)

Außerdem, das Radio funktioniert ja - wenn man nicht gerade durch ein Tal irgendwo in der Pampa fährt oder ein Haus dem Blickkontakt zum Sender blockiert. Außerdem, in meiner Zielgruppe bzw. die des Autos, hört...
7 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Maik87 hat am 21 Jun 2016 16:04 geschrieben :
Also für mich zum Mitnehmen:
Der Separaterder muss noch mit meiner HES verbunden werden. Dazu "einfach" ein 16mm² quer durch die Bude und an beiden Seiten montiert?

Ich habe ein 16mm² von der HES auf dem Dachboden liegen (PA für Badewanne + Dusche OG). Da kann ich nicht einfach zusätzlich von der SAT-Anlage aus drangehen, oder?
Ein 16 mm² Kupferdraht für zusätzlichen PA von Badewanne und Dusche??? PEN und PE sind für Antennenerdungen absolut tabu und auch wenn es definitiv ein eigener Leiter zur HES ist, darf er nicht feindrähtig sein.

Die Prüfnormen sind zwar auch bei EFK mit VDE-Auswahlabo weitgehend unbekannt, gleichwohl erscheint der prophylaktische Hinweis angebracht, dass Erdung und PA zur Elektroanlage gehören und bei Installationen NAV § 13 gilt.
8 - Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen) -- Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen)
Meine Antwort ohne die Baulichen Verhältnisse in dem Haus Deiner Schwester zu kennen:

Natürlich kannst Du noch weitere geeignete Antennendosen einbauen.
Um zu beurteilen, welche Dosen bereits verbaut wurden und welche Dose(n) noch zusätzlich eingefügt werden kann/können/könnten, brauchen wir die Daten der bereits verwendeten Dosen(Datenblatt). Ein gut "leserliches" Foto einer Dose ohne Abdeckung würde uns evtl. auch schon reichen.

Aber wie Du schon selber schrubst sind ca. 9 m Antennenkabel für eine Richtung notwendig. Rückweg nochmal 9m. Sind zusammen 18 m Antennenkabel plus Verbinder, incl. aller Verluste. Wozu der riesen Aufwand?

Am simpelsten ist meiner Meinung nach ein einzelnes Antennenkabel mit Winkelsteckern versehen in die bereits bestehenden Dose einzustecken, rund um die Tür(?) mit Heißkleber (ö.Ä.) zu kleben und anschließend in den TV einzustecken. FERTIG!

Tachy







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  2 Jun 2016  3:03 ]...
9 - Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen -- Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen
Uiih!

Danke für diese professionellen erfahrungsorientierten Inputs!

Habe mir jetzt einiges angesehen und denke das Thema ist zu komplex um mal schnell gewissenhaft eine Absicherung zu erreichen.
Also macht es sicher Sinn erstmal eine strukturierte Vorgehensweise zu entwickeln und, wie bereits erwähnt abzuwägen wie hoch der Aufwand im Verhältnis zum Wert der Schutzobjekte ist.
Die größte Sicherheit im EDV-Bereich ist eh eine vernünftige Datensicherung in Verbindung mit Ersatzrechnern die geschützt offline lagern.
Also erstmal scheibchenweise das tun was geht und leistbar:
1.
Hausinstallation prüfen, denke auch an die Prüfung der Erdableitung.
In dem Zusammenhang vielleicht Blitzableiter?
2.
Überspannungableiter in den Verteilerkasten. Hier kann ich aber nicht einschätzen wie hoch der wirkliche Aufwand ist. Es müssten ja 3 Phasen,
N und PE überwacht/geschützt sein.
3.
Absicherung der Telefon-/Antennenkabel

Das wäre schön und überschaubar!

Aber die Erfahrung aus anderen Bereichen sagt mir (wie auch oben in Beiträgen diesbezüglich benannt) das immer wieder die "unvorhersehbarsten" Dinge passieren, Dinge die in sich plausibel sind aber nicht bedacht wurden. Also eine gesunde bezahlbare Grundabsi...
10 - Blitzschutz Sat-Anlage -- Blitzschutz Sat-Anlage
Hallo,
wir haben an unserem 2 Familien Haus einen Blitzableiter installieren lassen, ebenso einen Überspannungschutz im Hauptsicherungskasten im Keller ( Erdkabelversorgung). Die Sat Anlage steht neber dem Haus im Garten, einbetoniert ca 2 Meter hoch. Ist es sinnvoll die Sat Leitungen zum Verteiler auch an den Potensionalausgleich mit anzuschliessen ? Oder gehen dann nur noch eher die Reciver kaputt sollte es in den Blitzableiter einschlagen ? Es gibt ja auch diese Blitzschutz Zwischenstecker für das Antennenkabel, taugen diese was ?
...
11 - Satellitendosen -- Satellitendosen
Hallo,

ich möchte an meinem Haus eine Satellitenschüssel mit einem Octo - LMB 8fach anbauen und bin mir nicht sicher, welche Satellitendosen (als Enddose) hierfür geeignet ist.

Als Antennenkabel wollte ich 4fach - Abgeschirmtes mit 1mm Kupferdraht nehmen.

Die Kabellängen sind wie folgt:
4 x 12 Meter
2 x 15 Meter
1 x 16 Meter
1 x 5 Meter

Kann mir von Euch jemand sagen welche Satellitendosen hierfür empfehlenswert sind?

Vielen Dank schon einmal im voraus.

Gruß
Jens
...
12 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
Erste Bilder, es kommen noch mehr.

Lightyear, ich meinte Fangstange und daran angeschlossen eine Schutzfunkenstrecke. Fangstange direkt angeschlossen gibt ein Problem, weil sie ja auch eine Antenne ist. Isolierte Fangstange ist schon recht unschön, weil sie das Antennendiagramm verändert, es zur Richtwirkung kommt. Nicht isoliert wird ein nicht gerade kleiner Teil der Sendeenergie von dieser "Empfangsantenne" aufgenommen und gegen Erde geleitet.




Im ersten Bild sieht man den Ausgang zum Dach, rechts die gerade offene Tür. Die Tür im Zaun ist die, für die es nur zwei Schlüssel gibt, von denen einen wir haben. Der zweite Schlüssel wird nur ganz selten ausgegeben. Außerdem schrieb ich zuvor, will wer aufs Dach, muss er an uns vorbei. Somit haben wir Kontrolle, wenn sich Personen auf dem Dach aufhalten wollen. Der Sendebetrieb, sofern die angesprochene Antenne überhaupt benutzt wird, wird dann eingestellt. Die wenigen Personen, die es bis zum Dachausgang auf das Laufgitter geschafft haben, müssen immer noch die letzte Hürde überwinden, wenn sie zur Antenne wollen.
Links im Bild sieht man ein Gleis, was rund um das ganze Haus geht, darauf läuft die Gondel für die Fensterputzer. Dieses ist in ...
13 - Fi löst beim Antenne ansteck -- LCD dyon vida
Hi, bin heut mal das Grundstück von hinten nach vorne mit TV abgelaufen. Habe überall den TV angeschlossen wo auch ne Antennendose war.
Überall kam wieder der FI, bis ich im Keller ankam wo ein anderer Stromkreis ist und da hielt sie dann.
Habe dann ein Antennenkabel von Keller zum Hof gelegt von wo ich dann mit der Kabeltrommel im Nebengebäude die dosen abgelaufen bin.

Es geht eine Zuleitung vom Haus ins Nebengebäude zum Sicherungskasten und von da zur Scheune und zum Garten.

Der Fehler liegt im ersten Sicherungskasten im Nebengebäude.
Den lass ich nun überprüfen und melde mich wieder.

Danke erstmal. ...
14 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale
Das ist aber blanker Zufall lieber Lutz, dass mir der Beitrag aufgefallen ist.


Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
Nun mein Problem:
Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung.
Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. :vde:
Korrekt, nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind Hausübergabepunkte in den geerdeten Schutz-PA anzuschließen.

Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
15 - Bild Clusterbildung -- LCD Samsung LE46C750
Schlechte Signalqualität. Wenn externe Geräte wie Lampen oder gar Plattenspieler schon stören, würde ich mir erstmal vernünftige Antennenkabel besorgen. Evtl. ist auch die Verkabelung im Haus schlecht. Auf die Aussagen der Techniker kann man sich leider nicht immer verlassen.
Bei einem Arbeitskollegen war auch ein Unitymediatechniker und hatte behauptet, alles sei OK. Erst eine Beschwerde mit angehängtem Ausdruck der Bitfehlerraten und die Androhung einer Kündigung aufgrund nicht erbrachter Leistung führte dann zum nochmaligen Besuch und dem Austausch von Übergabepunkt, Verstärker und Dose. Danach war Ruhe.
Das ist auch kein Samsungproblem sondern eine Kombination aus schlechten Kabeln, alten Verstärkern und schlechter Signalqualität vom Kabelanbieter. So reduziert Kabel Deutschland z.B. absichtlich die Bildqualität bei den öffentlich rechtlichen Programmen indem man die Datenrate reduziert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Dez 2013 23:10 ]...
16 - Antennenkabel rein und alles hinüber - Ideenfindung -- Antennenkabel rein und alles hinüber - Ideenfindung
Guten Tag zusammen,

Ich habe ein Problem, auf das ich mir keinen Reim machen kann.

Zunächst die Verkabelung der Geräte:
An Steckdose A hing der Laptop (Schukostecker, alle drei Anschlüsse gehen auch ins Netzteil selbst).
An Steckdose B hing Flachbildfernseher und Verstärker (jeweils Euro-Stecker).

Laptop war mit HDMI und Klinke/AUX mit dem Verstärker verbunden. Der Fernseher über HDMI am Verstärker.
Soweit alles in Ordnung und hat einen Tag funktioniert (neue Wohnung, neuer Verstärker).
Am zweiten Tag wollte ich nun das Fernsehkabel zwischen TV und Wandbuchse (Kabelanschluss) hängen. Zunächst in TV, dann in Wand. Beim Berühren des Aussenleiters an der Buchse gab es einen Funken und ich habe zurückgezogen.

Also alles vom TV getrennt (auch Netzstecker) und Fernsehkabel wieder verbunden. Strom an und Bild und Ton waren da. Nun wollte ich noch den Verstärker über HDMI anschließen und da hat es wieder so gefunkt und damit hat sich jedes Gerät einen Schaden eingefangen.
Fernsehr fährt nicht mehr hoch (Bravia, laut versch. Foreneinträge wohl Mainboard kaputt). Verstärker bringt keinen Ton mehr, vermutlich Endstufen. Und Laptop geht der Kopfhörerausgang nicht mehr. HDMI konnte ich seither nicht mehr testen, aber der vielleicht auch ...
17 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?

Zitat :
gitti schrieb am 2012-06-02 07:23 Also ehrlich gesagt ist mir der Unterschied zwischen PA und Erdung nicht so ganz klar.
Der Sprachgebrauch ist in den Normen inzwischen weitgehend abgestimmt, aber alte Definitionen wie auch neue Begriffe sorgen noch für Verwirrung.

Die Antennenerdung gehört zum Äußeren Blitzschutz und muss somit für 100 kA blitzstromtragfähig sein.
Der PA gehört zum Inneren Blitzschutz und hat gefährliche Potenzialdifferenzen vermeiden, die auch von den angeschlossenen Endgeräten ausgehen können.
Blitzschutz ist Brandschutz, beide Maßnahmen dienen auch der Vermeidung von zündenden Überschlägen.


Zit...
18 - Neubau, Signalleitungen nach DIN 18015 -- Neubau, Signalleitungen nach DIN 18015
Ich glaube, wir reden ein klein wenig aneinander vorbei.
In Punkt 3 geht es nur darum, ob es nach DIN 18015 (die gilt ja als vereinbart) zulässig ist, dass der Bauträger zwar Antennenkabel verlegt, aber keine Antennendosen ans Ende baut. Über die möglichen Zusatzkosten für Sat-Dosen anstatt von "normalen" TV-Dosen streiten wir dann anschließend mit dem Bauträger falls nötig.
Der Bauträger ist halt der Ansicht, dass er nur Leerdosen mit Kabeln schuldet. Dafür, dass der Elektriker in die Leerdose dann auch eine Antennendose einsetzt, möchte er halt Geld haben (40€ pro Dose, also bei 10 Dosen auch schon wieder ganz schön Geld). Wenn allerdings die Dosen bereits nach DIN 18015 geschuldet werden, müssen wir das halt auch nicht bezahlen.

Falls es doch irgendwie hilft:
Im Vertrag ist die TV- und Telefonverkabelung enthalten, aber keine Möglichkeit, ein Signal einzuspeisen.
Das Haus ist nicht ans Kabelnetz angeschlossen (obwohl mitten in Berlin wollte Kabel Deutschland nicht) und die Sat-Anlage ist ein Sonderwunsch, den wir auch bezahlen. ...
19 - Unitymedia Kabelanschluss problem -- Unitymedia Kabelanschluss problem

Zitat : Ich habe nach Positiver Verfügbarkeitscheck bei UM 3 play bestellt
Mein Beileid.

Wenn keine Antennenkabel in deiner Wohnung liegen, müßen welche verlegt werden. Das bezahlt derjenige der den Spaß auch bestellt hat. Evtl. legt Unitymedia die auch kostenlos um Kunden zu ködern.
Dazu brauchst du aber logischerweise die Zustimmung des Vermieters. Der bestimmt dann auch, ob und wo die Leitungen hergelegt werden. Ohne diese Zustimmung dürfen keinerlei Leitungen verlegt werden!
Eventuelle alte Dosen und Verstärker sind ohnehin ungeeignet.

Zitat : auf dem Hof haben wir den Anschluss für Intenet und Telefon
Der wird dann für dich nicht mehr...
20 - Nun muss noch eine Potentialausgleichsschiene her, Hilfe benötigt. -- Nun muss noch eine Potentialausgleichsschiene her, Hilfe benötigt.
Hallo,

sodele, meine Elektroinstallation ist nun soweit auf Vordermann gebracht worden.
Alte LS-Schalter gegen neue getauscht.
Aufteilung von einem auf 2 FI erweitert usw.

Soweit so gut.

Nun fehlt mir zum Glück eigentlich nur noch eine Potentialausgleichsschiene.

AAAAAABER, woher nehmen wenn nicht stehlen?
Es gab eben auch noch nie eine in diesem Haus.

Gegeben ist ein TN-C bis HAK, ab HAK wird in TN-C-S aufgeteilt.

Außerhalb vom HAK ist ein Schraubanschluss der zur Zeit mit einem 10² an die Wasserleitung NACH Wasserzähler geht.
Die Wassereinspeisung ist in Kunststoff. Parallel wurde ein 4-6² (ich denke Alu) Leiter blank verlegt und hinter der Wasseruhr auch an die Wasserleitung angeschlossen.

Ich kann mir nicht vorstellen das außen ein Plattenerder o.ä. verlegt ist.
Einen Fundamenterder gibt es auch nicht.

Gehe ich richtig in der Annahme das ich eine PA-Schiene setze und auf jeden Fall den Anschluss des HAK (eigentlich ja PEN) und die derzeit an der Wasserleitung befestigten Leiter an die Schiene anschließe!?

Ebenso gedenke ich dort die Heizungsrohre mit einzubinden.

Die Außen montierte SAT-Antenne würde ich gerne eig...
21 - Kurzschluss, sobald versucht wird ein AV Kabel an den LCD Tv zu stecken. -- Kurzschluss, sobald versucht wird ein AV Kabel an den LCD Tv zu stecken.
Willkommen im Forum!

Meinst Du eventuell das Antennenkabel?
Ich habe den Verdacht, daß was an der Elektrik im Haus nicht stimmt, lebensgefährlich. Dazu werden vermutlich die Elis was schreiben.

DL2JAS ...
22 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung
Hallo liebe Elektronikkönige,
habe mir wieder mal ein neues Projekt zurechtgelegt.
Ich möchte meinen TV Empfang von Kabelanschluss auf SAT umstellen.
War eigentlich Blödsinn so lange (8 Jahre) bei Kabelempfang zu bleiben aber na ja war halt so.

Ausgangssituation:


Haus mit 4 WE
Übergabepunkt Kabelanschluss im Keller
dort 4-fach Verteiler
von dort führt je eine Stammleitung in jede WE
in jeder WE 3 Kabelantennendosen hintereinander geschaltet
die letzte Dose jeweils mit Widerstand abgeschlossen


Funktionsumfang (Lastenheft) neue digitale Sat Anlage:

zukunftsicherer Aufbau Eignung für HDTV/3D
sicherer Betrieb auch und gerade bei starkem Regen/Schneefall
in jeder WE muss paralell jeweils eine Aufnahme und ein Programm
paralell angeschaut werden können (im ungünstigsten Fall auch gleichzeitig in allen 4 WE)
bereits verlegtes Antennenkabel muss weiter genutzt werden können

Jetzt stellen sich einige Fragen:

Wie sieht der grundsätzliche Aufbau aus?

Müssen Sat Antennendosen eingesetzt werden oder kann eine Art T-Stück anstelle der bisherigen Kabeldosen eingesetzt werden? (Verzicht auf SAT Dosen)

Macht es Sinn (Kostenreduktion) die nötigen Bauteile gebraucht einz...
23 - Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? -- Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht?
Hallo liebe Community, ich bin neu hier, weil mich einige kleine Fragen quälen, auf die ich keine Anzwort gefunden habe.

In kürze beginnt der Bau meiner kleinen Doppelhaushälfte. Die elektropläne habe ich vor einigen Tagen bekommen. Die war vom Bauträger soweit in Ordnung. Ich habe nur zusätzlich ein paar zusätzliche Steckdosen gebraucht.

Da ich in meinem Haus allerdings in 3 Räumen Netzwerkanschlüsse haben will, sollen die vom BT vorgesehenen Telefonanschlüsse nebst Kabel in Netzwerdosen und Cat7 Duplexkabel getauscht werden.

Nun meine Fragen. Was wird sowas ungefähr Aufpreis Kosten gegenüber telefonkabel und Telefondose?, Ich denke, dass ich max. 30 Meter KAbel brauche nebst 3 LAN-doseb mit 2 x RJ45 Stecker.

UND 2.

Ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Antennenkabel und Telefon- oder LAN Kabel in Leerrohre verlegt werden müssen?`

Oder muss ich das explizit vom elektriker einfordern und was kostet soetwas ungefähr Aufpreis. Denkt Ihr, dass ich mit 400 - 1000 EUR hinkomme?

Danke für die Antworten und sorry, falls es hier irgendwo schon stand ich es aber nicht gesehen habe. ...
24 - SAT-Anlage , Geräusche bei Blitzeinschlag -- SAT-Anlage , Geräusche bei Blitzeinschlag

Zitat : bei jedem Blitz der draussen zuckte war vom Antennenkabel das am Fernsehgerät angeschlossen war zeitgleich ein mehr oder weniger lautes "boing" zu hören . Fast so wie das Geräusch das eine Maultrommel macht .Ja, die Natur ist voller Wunder.
Mir ist berichtet worden, dass in einem Haus auf der Alm während eines Gewitters aus den Löchern der Steckdose kontinierlich kurze blaue Flammen gekommen sind, sodass es fast wie bei einem Schweissbrenner aussah. ...
25 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern?

Zitat :
Murray hat am  3 Jun 2009 09:53 geschrieben :
...
Andere Frage: Könnte man eigentlich einfach 2 solche Antennen ohne aktive Elemente koppeln zur in-Haus-Versorgung? Also eine Antenne draussen - 20 cm Kabel - eine Antenne drin und davor den UMTS-USB-Stick?
...


Die Lösung sieht man manchmal in Tiefgaragen.

Oberirdisch ist eine Antenne und unten im Parkbereich auch. Sie sind lediglich passiv mit Antennenkabel verbunden.
Bei der Antenne bleibt die Drahtstärke. Der Umfang ändert sich proportional mit der Wellenlänge, ebenso der Abstand zum Reflektor.

DL2JAS ...
26 - Satelliten analog Receiver Medion -- Satelliten analog Receiver Medion
Geräteart : Sat-Receiver analog
Hersteller : Medion
______________________

Hallo!
Ich habe das Problem, dass meine Sat-Anlage mich alle paar monate anscheinend für dumm verkaufen will (oder ich bins)
Folgendes: ich habe vor 2 jahren ein haus gekauft, das eine satschüssel mit einem einzel-lnb hatte. da ich 2 fernseher habe, habe ich an das antennenkabel ein einfaches t-stück gesetzt und dann als abzweigung einen receiver oben im wohnzimmer und einen unten im schlafzimmer gehabt. das ging monatelang problemlos. (abb.1)
eines tages war auf dem unteren receiver der empfang weg, und zwar auf allen kanälen. aber nur, solange der obere receiver ausgeschaltet war. schaltete man oben den receiver auf ein bestimmtes programm, so konnte man unten alle ausser dieses eine programm sehen.
also habe ich mir auf anraten ein twin-lnb besorgt und beide receiver jeweils an einen lnb-anschluss gelegt. wiederum ging alles problemlos.(abb.2)
bis letzte woche.
oben ist der empfang super, egal ob der utnere an ist oder nicht, unten kann ich, solange der obere an ist, rtl, sat1 und pro7 sowie dmax sehen, aber nur in besch*** bildqualität. ist der obere aus, geht gar nix. die kabel sind alle noch in ordnung, ebenso w...
27 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA)

Zitat :
dl2jas hat am 20 Mär 2009 19:29 geschrieben :
Es sind verschiedene Antennen.

Die Doppelquad ist auf einer Frequenz resonant, abgesehen von den Harmonischen.
Mein Vorschlag ist, daß Du zwei Dipole zusammen betreibst. Du berechnest beide Dipole für die jeweilige Frequenz, in deinem Beispiel 482 und 700 MHz.
Eventuell geht es noch viel einfacher. Nehme einen Drahtkleiderbügel aus der Reinigung. Biege den Haken auf und stecke ihn in das Antennenkabel. Der Draht passt recht exakt in die Buchse der Kupplung. Die Empfangsergebnisse dieser Primitivantenne sind stellenweise erstaunlich gut.


Danke für den Tipp ich werde so eine Kleiderantenne mal ausprobieren, aber ich glaube nicht, daß diese für die große Entfernung von 42 km (Luftlinie) zu meinem Sender ausreicht, zumal die ja nicht auf die jeweiligen Senderfrequenzen berechnet und abgestimmt ist.

Deswegen wollte ich eine Antenne bauen, die speziell auf diese Frequenzen abges...
28 - Antennkabel rein, FI raus -- Antennkabel rein, FI raus
Alles klar. Werde den Test machen - geht heut haber nicht mehr, sonst flippt meine über 70jährige Vermieterin völlig aus, wenn se heute den AB nochmal neu besprechen muss

Also so wie ich das jetzt verstanden hab, ist es egal an was ich das Antennenkabel anschließe oder macht es einen Unterschied ob ich es an ein Gerät mit Schutzkontaktstecker oder Eurostecker anschließe => der FI wird immer fallen.

Mein Hintergedanke dabei: Vor das TV Gerät kommt ja noch der Reciever, kann es sein, dass es mit dem funtioniert oder ganz sicher auch nicht.

Auf jeden Fall mal gut zu wissen, dass mein großer nicht daran Schuld ist und ich den nicht zu reklamieren brauche

Mal ne andere Frage, ist diese Installation bei uns im Haus denn eigentlich gefährlich oder nicht
Sorry für die für euch wahrscheinlich dämlichen Anfängerfragen aber wie gesagt: Habe keine Ahnung davon. ...
29 - Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? -- Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten???
Hallo ihr Elektroniker

Ich habe jetzt keine Kategorie für Fernsehen gefunden, darum hab ich das mal hier rein getan. Falls das falsch ist, bitte verschiebt es einer dorthin, wo es passt.

Und zwar hatte ich folgendes Problem:

Ich wollte unbedingt meinen PC an die Stereoanlage anschließen. Soweit so gut, aber dann brummten Die Lautsprecher lautstark los, sobalt ich den Stecker in die Soundkarte gesteckt hab. Gut, dachte ich zunächst, dass das an meiner selbstgedengelten Chinch-auf-3,5-Klinge-Leitung lag. Hab ich statt die Soundkarte mal probehalber den Game-Boy angeschlossen. Da war kein Brummen. Hmmm... muss es an der Anlage liegen und habe alle Stecker abgemacht und nacheinander angesteckt. Als ich die Chinch vom DVD aufgesteckt hab, brummte es sofort wieder los. Habe ich den Scart vom DVD gelöst, hörte es auch wieder auf... Hmmm, es muss der Fernseher sein. Blieb nur die Antenne. Also diese abgezogen und Scart am DVD wieder aufgesteckt. Als ich die Antenne wieder stecken wollte, brummte es wieder.

Dann habe ich gegoogelt und festgestellt, dass es solche Zwischenstecker gibt, die das Signal filtern, das durch eine Brummschleife entsteht. Da heute Sonntag ist und ich mir dachte, dass es irgendwelche Ströme mit kleiner Hertzzahl aus dem Haus sind...
30 - TV THOMSON 21MG15ET -- TV THOMSON 21MG15ET
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : THOMSON
Gerätetyp : 21MG15ET
______________________

Moin zusammen!

Die Installation (alt):

Kabelanschluß - ca. 6 m Leitung zur Kellerwohnung - Durchgangsdose - Leitung weitergeführt zum Dachboden - Hausverstärker - alter Antennenstrang zur Verteilung im Haus (hat brav funktioniert).

Das Problem:

Der Fernseher in der Kellerwohnung fängt an zu rauschen, wenn das Antennenkabel aus der Dose gezogen wird. Und das auch, wenn er stumm geschaltet ist, also der eigentliche Programmton nicht zu hören ist.

Aufgefallen ist mir das erst jetzt, da ich bei meinen Eltern auf DVB-S umgestellt habe (Leerrohre verlegt, Schalterdosen gesetzt, Kabel gezogen und Anschlußdose montiert) und, da es ja nicht mehr gebraucht wird, das Antennenkabel abgezogen habe.

Zum Testen habe ich auch mal das Kabel direkt am HÜP abgezogen, mit dem gleichen Ergebnis: es rauscht!

Wie bekomme ich nun das Rauschen weg? Und den Kabelanschluß nicht zu kündigen, nur damit es nicht rauscht, ist keine Option

Vielen Dank schonmal,
Wolfgang
...
31 - Digitalreceiver Humax BTCI 5900 -- Digitalreceiver Humax BTCI 5900
Ich habe alles schon Probiert, der Receiver ist in Ordnung. Habe ihn beim Bekannten nochmal getestet. LNB Anschlüsse durchgetauscht, ohne Erfolg. Bei einigen Sendern geht der Empfangspegel runter auf unter 50%. Denke da ist die Schwelle. Ein anderer Receiver läuft aber an der Leitung. Ist schon komisch. Habe jetzt erstmal 20m Antennenkabel bestellt und werde es direkt von der Schüssel durchs Haus runter führen. Das Kabel was da jetzt verlegt ist habe ich vom Großhandel. War damals ( 10 Jahre ) gutes Kabel. Vielleicht liegt es daran. Ich könnte auch noch versuchen alle anderen Receiver abzuklemmen und nur den einen zu betreiben. Letzte Chance das sich irgendwas Spannungsmäßig beißt.

Ich melde mir.


Gruß Thorsten ...
32 - Brummschleife in DVB-S Anlage -- Brummschleife in DVB-S Anlage
Hallo,

wieso kann ich die Geräte denn nicht ausschließen? Wenn die Brummschleife auch auftritt, wenn die Geräte überhaupt nicht mit dem Stromnetz verbunden sind? Dann können doch die Geräte nicht dafür verantwortlich sein oder täusche ich mich da?
Ich erklärs nochmal:

Wenn ich das Antennenkabel an den PC anschließe, brummt es. Steckerleiste vom PC raus und PC weggestellt. Der PC ist nun nicht mehr mit dem Stromnetz verbunden (alle anderen an den PC angeschlossenen Dinge wie der Monitor hängen an der selben Leiste und sind somit auch nicht mehr angeschlossen).
So jetzt Antennenkabel raus und mal an den Schutzleiter der Steckdose, in der die Steckerleiste vorher gesteckt hat, gehalten. Ergebnis: Brummen. Dann mal ein Kabel genommen und um den F-Stecker des Kabels gewickelt und dann mal an den Schuko einer anderen Dose gehalten: Brummen.

Wenn ich da mit der Fehlersuche völlig falsch liege, und mich in dem Wesen einer Brummschleife so täusche, bitte ich um kurze Aufklärung. Aber ich dachte immer, dass eine Brummschleife z.B. durch eine kalte Lötstelle im System entsteht oder dadurch, dass das Antennenkabel mit dem Potentialausgleich des Hauses eine Windung einer Spule bildet und somit durch andere Störungen ein Strom im Mantel induziert wird, der ...
33 - Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel? -- Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel?
Den Verstärker hättest du dir sparen können. Ein verstärker kann nur das Verstärken was man ihm anbietet. Bietest du ihm vorne Müll an, kommt hinten großer Müll raus. Daher hast du mit Verstärker überhaupt keinen Empfang mehr.
Es kann auch sein das du den Eingang übersteuerst, darüberhinaus erzeugt jeder Verstärker, erst recht diese billigen Dinger zum dazwischenstecken, rauschen. Ein Verstärker dient zum ausgleichen von Leitungs- und Verteilverlusten, bei nur 6m Leitungslänge kannst du dir sowas sparen.

Das Antennenkabel mit den vergoldeten Steckern mag zwar gut aussehen, ist auch teuer, funktioniert aber nicht besser als jedes andere normale auch. Aber der Werbetexter hat sich ja was schönes einfallen lassen damit man sowas kauft.
Immerhin liegen bei dir in der Wand normale Leitungen und auf den paar Kilometern bis zur Umsetzeranlage liegen auch die gleichen Kabel wie vor 20 Jahren.

Ob Kabel Deutschland mit deinem Empfangsproblem was zu tun hat ist fraglich. In 99% der Fälle liegt es an der Verteilanlage im Haus, und die ist meistens Eigentum des Hausbesitzers. Wenn da noch alte Verstärker oder ungeeignete Leitungen verbaut sind, klappt der Digitalempfang nicht.

...
34 - TV Thomson 32 WM402 -- TV Thomson 32 WM402
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : 32 WM402
______________________

Hallo ans Forum,

seit ein paar Tagen habe ich im AV-Modus (automatisch umgeschaltet auf D-Box) ein Geisterbild im Hintergrund.
Der TV ist über Antenne mit dem Haus-Kabelanschluss verbunden. An Scart 1 hängt ein Digitalreceiver Imperial (Premiere) und an Scart 2 ein DVD-Receiver Kenwood. Analoger Fernsehempfang ist i.O.. Sobald ich den Kabelreceiver einschalte, stellt der Fernseher automatisch auf die entsprechende Quelle um und zeigt, neben dem an sich tadelosen Bild, ein Geisterbild von Sat1 im Hintergrund. Dieses ist weg, sobald ich den Antennenstecker am Fernseher ziehe. Zu erst dachte ich, es läge an einem Fehler in meiner Verkabelung, da ich das Antennenkabel mittels Weiche aufgesplittet habe und TV und Digitalreceiver parallel angeschlossen habe. Aber auch ein Umstecken in Reihenschaltung brachte neben einem etwas rauschigerem Bild (deswegen hatte ich ein Durchschleifen des Antennensignals vermieden) keine Veränderung. Bei der von mir verwendeten Weiche handelt es sich um eine alte Bad Blankenburger, also eigentlich hochwertig entkoppelte Weiche. Zur Sicherheit habe ich hier aber auch noch eine andere getestet... ohne Veränderung. Auch ein Umstecke...
35 - SONS Hitachi, Western Digital etc. Festplatte -- SONS Hitachi, Western Digital etc. Festplatte

moin moin!
ich habe mal im rahmen eines feuerwehreinsatz einen interessanten blitzschaden gesehen...
der kunde hatte anscheinend einen direkten volltreffer in die sattelitenschüssel,die an den schornstein gedübelt war...
schüssel lag dann im garten...vom verdampfenden antennenkabel wurden auch nur ein paar dachziegel weggesprengt....
allerdings sekundärblitz im dachstuhl auf die elektriinstalation...das feuer war mi etwas mühe und einen c-rohr recht schnell gelöscht
im gesammten haus waren ALLE elektroleitungen aus den wänden herausgesprängt
ALLE elektrogeräte waren tot
sogar ein batteriewecker und ein batterietaschenrechner wurden vom EMP gegrillt,alles netzbetriebene von der überspannung...echt krass
mfg:mathias ...
36 - Stromkreisverteiler für Hof, Garage, ... -- Stromkreisverteiler für Hof, Garage, ...



Danke erstmal für die Antworten, ich hab mich auch noch etwas informiert:
Mein Berufsschullehrer meint, Scheunen zählen wegen des vorhandenen Staubes zu feuergefährdeten Betriebsstätten.
Jetzt siehts folgendermaßen aus:
Den Verteilerkasten würden wir dann in den Stall setzen (keine Tiere mehr, wie schon erwähnt), die Leitung würde durch die Scheune gehen, allerdings nur die Wand auf dem Foto entlang:
Das ist die Außenmauer des Wohnhauses wo die Scheune angrenzt. Oben sieht man die Tür zum Dachboden, von dort soll die Leitung kommen, dann nach unten. Darunter ist der Stall. Der Verteiler würde dann da sitzen, wo das Motorrad steht, ca. 2m tiefer. Also ich würde das nicht als feuergefährdet einstufen.

Zu den Leiterquerschnitten:
Dadurch, dass der Verteiler jetzt im Stall sitzen würde, würde sich die Zuleitung auf ca. 20-25m verkürzen. Ich rechne jetzt mal mit 25m und komme bei 35A und 10mm² auf 0,68% Spannungsfall (als Drehstromkreis gerechnet).
Bleiben also noch 2,32% für die Endstromkreise übrig.
Hier ergäbe sich für eine CEE-Steckdose dann allerdings eine Leitungslänge von ca. 25m der Rest zwischen 5 und 25m muss man halt dann alles durchrechnen, ist mir jetzt aber erstmal nicht so wichtig, denke die Aufteilung des S...
37 - FI Fliegt raus -- FI Fliegt raus

Danke erst mal für die Antworten.

Also ich muß mich noch etwas korrigieren:
Nur Unterverteilung wurde erneuert weil das Haus Modernisiert wurde d.h UV vom Treppenhaus in die Wohnung, an der Verkabelung in der Wohnung wurde nichts geändert, wird auch meisten nur wenn der Mieter auszieht.
Hat denn jemand ne Ahnung, wie der folgende Ablauf aussehen wird??? Man kann ja schlecht alle Wände aufreißen, wenn die Wohnung noch bewohnt ist......
Es geht ja auch darum, wenn der PC über den TV Out an den Fernseher angeschlossen wird fliegt auch der FI.. (PC Gehäuse ERDE-Antennenkabel an Fernsehmasse Masse geht weiter über EURO Stecker durch AV Kabel zur Masse am PC)

Gut bis denn...
38 - DBox Nokia Typ 1 SAT -- DBox Nokia Typ 1 SAT
Geräteart : D-Box
Hersteller : Nokia Typ 1
Gerätetyp : SAT
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Fachleute,

hat jemand eine Lösung für mein(e) Problem(e)?

1.)Bei meiner Nokia D-Box 1 /SAT höre ich nach ca. 30 Minuten hochfrequentes Pfeifen. Beim Umschalten und nach einer Abkühlpause wird es wieder besser. Eventuell ELKOs tauschen und wenn ja, welche (Bitte mit Plan, Skizze oder Bild)?

2.) Passt nicht ganz hier her aber vielleicht hat jemand einen Tip:

Der Kabelanschluß im Haus meiner Eltern wird über eine Weiche mit 18db Verstärker im Haus analog in die Fernseher verteilt / verstärkt und liefert nur bei den ÖR-Programmen (ARD, ZDF, WDR usw.) seit 3 Wochen ein sehr schlechtes Bild (Schatten, Rauschen, Schnee, VT mit Fehlern...)und die Uhr im Fernsheher geht nicht mehr genau. Die Privaten sind gut, waren aber schon mal besser.
Ziehe ich den Stecker vom Verstärker wird das Bild noch schlechter. Das Verstellen am Poti des Verstärkers bringt auch keine Besserung. Probleme mit dem Antennenkabel schließe ich aus, da ich provisorisch ein neues Kabel von der Weiche zum Fenseher gelegt habe.
Liegt der Fehler eher am Verstärker oder könnte es an der Kabeleinspeisung liegen? Ist es normal, d...
39 - HiFi Verstärkerändnisfrage zum Leiterquerschnitt Hauptpotentialausgleich -- HiFi Verstärkerändnisfrage zum Leiterquerschnitt Hauptpotentialausgleich
Hallo,
nachdem ich mich nun ein wenig über die geltenden Vorschriften informiert habe, ist mir eine Sache immer noch nicht ganz klar:
Wenn man die Telefonkabel und die Antennenkabel in den Hauptpotentialausgleich einbeziehen will, welcher Durchmesser ist gefordert?
Einerseits wird gesagt, für Telefon und Antennenanlage reicht 4qmm aus. Andererseits werden in den Vorschriften für Hauptpotentialausgleichsleiter erheblich größere Querschnitte (mindestens die Hälfte des Hauptschutzleiters) gefordert.
Was gilt denn nun?
Ich dachte: Hauptpotentialausgleichsleiter sind die Leiter, die von der Hauptpotentialausgleichsschiene zu den einzelnen metallenen Bauteilen (Rohre etc.) gehen (also auch Telefon-/Antennenkabel). Wenn das stimmt, dann reicht jedoch 4qmm nicht aus. Richtig?
Soviel wie ich weiß, ist 4qmm nur zulässig im zusätzlichen (örtlichen) Potentialausgleich...

Zusatzfrage für meine SAT-Anlage:
Die SAT-Schüssel braucht nicht geerdet werden (>2m unterhalb der Dachrinne, <1.5m vom Haus entfernt). Der Multischalter befindet sich im DG, ein SAT-Kabel davon geht jedoch bis in den Keller.
Frage: Reicht es aus, dieses eine SAT-Kabel im Keller direkt an den Hauptpotentialausgleich anzuschließen?
Oder sollte stattdessen ein (sehr langer) ...
40 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage
Geräteart : Anlagentechnik
______________________

Hallo Spezialisten, ich bin gerade dabei, ein Haus zu bauen. Da ich vorher in einem ganz normalen Mietshaus mit Kabelanschluss gewohnt habe, bin ich in Sachen SAT-Technik total doof. Mein Plan: Digitale Anlage für 4 Teilnehmer, also in vier Zimmer jeweils eine Empfangsdose. Bis dahin kein Problem, hoffe ich. Nun will ich aber im Wohnzimmer nicht nur eine, sondern zwei Empfangsdosen installieren. Nicht um zwei Fernseher zu betreiben, sondern weil das Zimmer etwas größer ist und ich noch eine Dose an anderer Stelle habe, wenn man mal seine Möbel umstellt. Wie werden die beiden Dosen miteinander verkabelt? Hab mir mal eben 5 SAT-Dosen gekauft, und zu hause gelesen: "Dieses GErät ist nur als Enddose zu verwenden" Es ist aber die Möglichkeit vorhanden, zwei Antennenkabel anzuklemmen. Einmal zeigt ein Pfeil nach oben, daneben der Pfeil nach unten. Nach oben bedeutet sicherlich Eingang, also von der Schüssel kommend in die Dose. Und Pfeil nach unten ist, dachte ich, Ausgang. Von da aus wollte ich zu der zweiten Dose im Wohnzimmer gehen. Funktioniert das oder macht man das anders. Habe ich evtl. die falschen Dosen gekauft?...
41 - Funkgerätempfang für Logitech Cordless Desktop MX erweitern -- Funkgerätempfang für Logitech Cordless Desktop MX erweitern
Ich möchte mit dem Logitech Cordless Desktop MX von zwei seperaten Zimmern in meinem Haus einen Computer Steuern, der eine Standort ist genau beim PC und der zweite etwa 10meter entfernt und von zwei recht dicken betonwänden getrennt.
Am Schluss möchte ich einfach die Tastatur und Maus packen können und in das andere Zimmer transportieren wo ich dann gleich weiterarbeiten kann.
Wäre natürlich zu schön gewesen wenn der Empfang gereicht hätte.
Kann ich nun irgendwie einen Verstärker oder sonst was bauen damit das funtioniert ??
Hab noch n alten Empfänger für meine alte Funkmaus MX700 rumliegen, kann ich damit vielleicht noch was machen ??
N Kabel könnte ich gut vom einen Zimmer zum anderen ziehen, jedoch möchte ich unbedingt auf beiden seiten Funkempfang.
An beiden Standorten müsste der Empfang für etwa 3 meter Entfernung noch gehen.

Ich dachte dabei irgendwie an ein antennenkabel welches in das zweite Zimmer führt und dort wider ne kleine Antenne....
42 - dvb-t in baden-württemberg? -- dvb-t in baden-württemberg?
bei unsn in baden-würrtenberg hats leider noch kein DVB-T. lediglich DVB-C wird schon angeboten.


die frage ist halt, ob eine zimemrantenne reichen wird um mindestens 25 digitale kanäle (d-.h. 2 bänder) zu empfangen


wir sidn hier im erdgeschoß eines mehrfamilienhauses mit 16 parteien.

momentan sieht die installation so aus.

von der Straße (unterirdischer hausanschluß halt) kommt das antennenkabel (kabel-tv) in den keller, geht dort in den hausanschlußverstärker (shv 160)
, von da gehts dann bei uns von unten in die wohnung in die antennendose im wohnzimmer, von der wieder geht ein kabel weiter durch die wand hoch zur nächsten wohnung, und bei kuzorras unterm dach ist dann der abschlußwiderstand.

Die Frage ist,

1. ob wir dann unseren Kabelanschluß (der von anfang an Bestanteil der eigentumswohnung des Mehrfamilienhauses war) abmelden können, oder ob nur das haus alas ganzes dies tun kann (d.h. als einzelne partei können mar net raus)

2. falls der abgemeldet wird, wie wird dann hier der empfang technishc unetrbunden? wird dann die Antennendose ausgebaut und zugegipst, oder reißen die dann die ganze wand auf?

Marcus...
43 - Digitalreceiver   humax    5400 Netzteil defekt ? -- Digitalreceiver   humax    5400 Netzteil defekt ?
habe den fehler gefunden.
schaltplan des netzteils hab ich hier her:
http://www.techno-com.de/pictures/NetzteilIRCI5400.pdf

[copy-paste]
dioden d2 und d3 hatten einen schluss. war relativ leicht zu finden.

hab mal diverse messungen gemacht.
erde - antennenkabel aussen = 175 v ac
erde - antennenkabel innen = 175 v ac
erde - scart aussen = 130 v ac

(kabel waren nicht im humi)

ich muss da natürlich erwähnen, dass ich hier eine recht wilde verkabelung habe. sieht ungefähr so aus:
humi -> tv (scart), analogreceiver -> tv (scart), dvd -> videorec (scart)
analogreceiver (av) -> humi (av) -> videorec (av-in)
analogreceiver (av-out) -> y-verteiler -> 1. zum tv, 2. zum antennenverstäker (y-verteiler). (hier hängen ein paar tv-geräte im haus dran)
aussenkamera -> antennenverstärker (y-verteiler)

aber ob da so hohe spannungen auftreten dürfen?
gemessen habe ich mit einem elektronischen messgerät (hat natürlich einen mächtigen innenwiderstand; bei einem messgerät mit last wäre die spannung wahrscheinlich viel kleiner, wenn nicht gar fast 0)

im zuge der rep...
44 - Blitzschutz für SAT-Antenne -- Blitzschutz für SAT-Antenne
Also bei einem Blitzeinschlag in einen Antennenmast der ja für den Blitz wie eine Fangstange wirkt fliesen Ströme im Bereich von mehreren 100 KA und es wirken Spannungen im Bereich von 100-3000 KV und das als Impuls also mit extremen Flanken. Das um die im Haus verlegte Ableitung erzeugte Magnetfeld induziert demzufolge eine hohe Induktionsspannung in den meist nahe verlegten Installationsleitungen. Bei einem guten Fundamenterder kommt es oft vor das die Blitzenergie ohne erkennbare Schmachspuren von der Ableitung abgeführt wird. Folge Überspannungsschäden an den angeschlossenen Geräten aber kein erkennbarer Schaden an der Ableitung mit der Folge das die Versicherung ablehnt. Nun zum anderen Fall ungeerdeter Mast Stromweg Mast Antennenkabel Reciver Netzleitung PEN Erde was dekste was passiert wenn da der Blitzstrom drüber geht .da fliegt nicht nur die Leitung auch die Steckdose aus der Wand.Zudem sind meistens innere Ableitungen nicht auf dem kürzesten Weg verlegt.Teletrabi ist mit seiner Vermutung genau auf dem richtigen Weg schlieslich hat der PEN meistens eine sehr gute Erdstützung und die EVUs sehens nun mal nicht gern wenn ihrer Mastständer und der PEN als Blitzableiter misbraucht wird
45 - altes Antennenkabel von 1960 -- altes Antennenkabel von 1960
Habe kürzlich bei der Inst. einer Sat Schüssel in einem Kabelkanal ein altes Antennenkabel von 1960, als Haus gebaut wurde) gesichtet:

es hate z w e i innenleiter umhüllt von kunststoffummantellung welche durchsichtig war sowie außen die kabelisolierung.
wie kann ich dieses kabel verlängern , mit den herkömlichen schraub-f-aufdrehstecker geht das nicht habe aber gesehen dass kabel an einer stelle mit zweier-lüsterklemme verbundne wurde.

wie kann ich das kabel denn jetzt verlängern??? heute haben die koax kabel ja nur noch einen innenleiter???
wird auch mit lüsterklemme verbunden???

bitte um antwort



danke

as-es...
46 - Hilfe !!! Probleme mit FI-Schutzschalter -- Hilfe !!! Probleme mit FI-Schutzschalter
Wenn das Patchkabel irgend eine Verbindung zum Antennenkabel oder Heizungsrohren haben sollte müsste der FI ja immer abschalten oder seh ich das falsch? Das blöde ist halt, das es einfach so passiert ohne das man was gemacht hat und es dann auch in 1 Monat erst wieder passiert oder ein paar Wochen. Das Netzteil vom PC hatten wir auch schon mal ausgewechselt aber der Fehler ist trotzdem wieder gekommen. Als der FI mal wieder rausgeflogen ist hatte ich den PC von meinem Bruder gegen den PC meiner Schwester getauscht um ganz sicher zu gehen das es nicht am PC meines Bruders liegt. Also den von meiner Schwester angeschlossen und der FI ist drinnen geblieben. So, dachte ich jetzt mal wieder den PC vom Bruder anschließen und was ist gewesen, NIX. Der FI ist drinn geblieben. Wenn der FI rausgeflogen wäre wüsste ich wenigsten das es an dem PC liegt.

Zu der Installation im Haus kann ich leider nichts sagen, da ich keine Pläne habe.

@SPS: -Nullungsbrücken gibt es nicht
-Es ist ein Einfamilienhaus
-Der PC läuft über eine Sechsfach-Steckdose wurde
auch schon ohne getestet
...
47 - antennekabel und 230V-Kabel -- antennekabel und 230V-Kabel
HALLO SAM2

Die Leitung ist eine Schutzilsolierte Mantelleitung
und ist ca. 2 Meter geminsam im Rohr mit dem Antennenkabel.

Erdung gibt es keine. Wie würde diese aussehen ?
Wie erdet man eine UNterdachantenne? Was passiert wenn ich nicht erde?

Das Problem entstand so: Es gibt 2 Fernseher im Haus.
1. FS im Erdgechoß
2. FS im 1. Stock
unterm Dach eine Antenne + Verstärker => T-Stück
vom T stück direkt ein Kable zum Erdgeschoß und eines in den ersten Stock . Im ersten Stock gibt es schon solch ein
Fernspeisungsnetzteil.
Bild bei beiden Fernsehern war OK.

So, nun wurde der 1. FS getauscht ( ich hoffe du kannst noch folgen ) Ergebnis: extrem schlechtes Bild im Erdgeschoß und Obergeschoß. Kann ja nicht sein oder ??
Habe bestimmt ein Erdungsproblem (ist mir soeben gekommen.. ) Das Bild wurde immer dann schlecht, wenn ich die Masse des Antennekables auf den Ferseher gesteckt habe.
Ich glaube der alte Ferseher hatte schon Massefehler im Tuner. Vielleicht gab es dort diese Masseverbindung nicht mehr (kalte Lötstellen...)


Ich habe mir dann gedacht, dass zuviel Last am Vertärker hängt. Oder, dass es besser ist, die Antennekabel (beide)
nach dem Netzteil zu den Fersehern zu legen . Ergebnis:
F...
48 - HILFE brauche Kabel für W-Lan Antenne -- HILFE brauche Kabel für W-Lan Antenne

Zitat :
sme-bbg hat am  9 Jan 2004 23:57 geschrieben :
schau mal bei http://www.pollin.de da gibt die recht güstig


Pollin hat zwar jede Menge Kabel, aber keine Antennenkabel die für WLAN geeignet sind. Mit normalen Antennenkabel kann man da nicht viel erreichen, nach ein paar Metern käme nichts mehr an..

Perl hat aber recht, es wäre sinnvoller den Accesspoint so nahe wie möglich an die Antenne zu bringen un dann nur noch mit ein paar Zentimetern Kabel zur Antenne zu arbeiten (Antenne außen an der Hauswand, Accesspoint direkt dahinter im Haus).
Für die Verbindung zum PC kann man dann mit deutlich preiswerteren Netzwerkkabel arbeiten.
Bei 20m würde das Koaxkabel mehr als der Rest des Netzwerks kosten.

...
49 - TV Antennensignal Antennensignal -- TV Antennensignal Antennensignal
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Antennensignal
Gerätetyp : Antennensignal
Chassis : Antennensignal
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Habe folgendes Problem:

Haben einen Fernseher, Digital-SAT-Receiver und einen Videorecorder zusammengeschlossen, über Scart funktioniert der SAT-Receiver einwandfrei, geht man allerdings auf Sendersuche und speichert den SAT-Kanal am Fernseher unter einem Problem ab, hat das Bild fast waagerechte Querstreigen.

Nun haben wir für das terestrische Siganl auch einen Antennenverstärker, der für das Haus notwendig ist, steckt man allerdings das terestrische Signal ab, sind die Streifen weg. Im Moment ist noch zwischen dem Verstärker/Netzteil ein 6db-Dämpfungsglied dazwischen.

Meine Frage ist nun, muß ich ein anderes, stärkeres Dämpfungsglied organisieren oder ist da ein anderes Teil notwendig um diesen Effekt zu beheben.

Wie gesagt, der Fehler tritt nur beim SAT über Antennenkabel auf, Sat über Scart und normales Terestrisches Signal ist OK, allerdings macht der Fernseher im erstem Moment beim Umschalten auch leichte Streifen die der Fernseher innerhalb 3-5 Sekunden fast ausgleicht.

Danke im Voraus für jede Hilfe !

Harald
50 - sehr mysteriös -- sehr mysteriös
Also das du durchgang zwischen PE und N hast ist ganz normal, denn das EVU liefert Dir nur 3 Phasen und den PEN, also ist immer eine verbindung zwischen PE und N. Das muss auch so sein damir der N ein definiertes Potenzial hat.
Wichtig ist es allerdings das diese Brücke zwischen PE und N nur einmal im Haus vorhanden ist.

Der Durchgang zwischen L und N erklärt dich durch evtl. noch eingeschaltete Verbraucher.


Achtung beim Messen mit dem Ohmmeter immer sicher gehn das immer Spannungsfreiheit herrscht.

Wenn alle deine Räume mit 3adrig installiert sind (also L, N, PE) dann sind jetzt die Verteiler im Haus zuprüfen.

Warscheinlich ist jeder Verteiler im Haus nur 4adrig angefahren.
Vorsicht bei arbeiten im Verteiler, gerade bei älteren Teilen liegen meist die Automatenschienen frei.
Strom im Zählerschrank abschalten, und nachmessen ob auch wirlich Spannungsfrei!

Auch kann es sein das der Elektriker damals das antennenkabel im den Potenzialausgleich mit einbezogen hat.
Dann hat natürlich auch der Schirm des Antennenkabels PE-Potenzial.

mfg Joe
...
51 - 40 Jahre alte Elektroinstallation -- 40 Jahre alte Elektroinstallation

Zitat :
Wolf1 hat am 25 Mär 2003 21:56 geschrieben :
Antennenkabel 240 Ohm Flachband(dieses Durchsichtige, sehr dünn isolierte)als Zuleitung
zur Wandlampe


Harmlos...

Ich hatte da schonmal ein Koaxkabel!
Lugte ganz harmlos aus einer leeren Unterputzdose in der Ecke eines Wohnzimmers heraus.
Eben genau an der Stelle wo der Kunde seinen neuen Fernseher in seiner neue bezogenen Wohnung haben wollte. Und da sollte natürlich dann auch ne Antennendose dran.
Hab nicht schlecht gestaunt als mein Arm brummte!
Ich bin davon ausgegangen das der Vormieter die Antennendose eingesackt hatte, wer rechnet denn auch mit 230V auf einem Antennenkabel?
Der Vormieter hatte an der Stelle wohl ne Steckdose gebraucht und Antennenkabel zur Verlegung benutzt. Das andere Ende der Leitung war an einer Steckdose hinter einem Schrank angeschlossen.

Wir haben uns auch mal geweigert an der Antennenanlage in einem Haus weiterzuarbeiten bevor ...
52 - LNB defekt? -- LNB defekt?
Hallo,
habe mir eine SAT-Anlage gekauft und versucht die Schüssel auszurichten. Mein Receiver zeigt mir die Signalstärke am Fernseher an. Es gibt zwei Balken einen für die Stärke und einen für die Qualität. Wenn ich das Antennenkabel anschliesse steigt der Balken für die Stärke auf 60% aber die Qualität bleibt bei 10%, egal wieviel ich mit der Schüssel drehe und suche. Kann es sein das der LNB defekt ist? Ein wenig kenne ich mich mit Elektronik aus (Grundausbildung). Habe auch ein Meßgerät zu Haus, kann ich es damit prüfen? Oder liegt es an was anderem??
Andy ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antennenkabel Haus Verlegen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antennenkabel Haus Verlegen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284378   Heute : 6719    Gestern : 13943    Online : 365        27.8.2025    9:26
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0594549179077