Gefunden für anleitung kfz antenne - Zum Elektronik Forum





1 - Autoradio Reverse RDS - Frage -- Autoradio Reverse RDS - Frage




Ersatzteile bestellen
  Servus!

Wenn´s denn doch ein anderes Gerät sein soll:

Ich könnte ein unbenutztes PHILIPS Cassettenradio, Modell DC 701, aus den frühen 90-er Jahren (so 1992/93) anbieten.

Ausstattung:
RDS-EON
3x6 Senderspeicher
UKW 1/2/AST
4x7 Watt
Lautstärke/Balance/Bass/Höhen/Fader-Regler
Verkehrsfunk TA mit EON
MUTE-Taste
Cassette Autoreverse
mechanische Bedienung (kein Soft-Touch)
leider ohne Dolby, Musiksuchlauf und Chrom-Umschaltung.
Beleuchtung Display und Tasten rot, Displayanzeigen schwarz
Anschlüsse ISO-Block
Antenne "alte" Norm (langer Stecker)
Abnehmbares Bedienteil und Code

voll funktionsfähig in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör (Einbaurahmen, 2 Ausbaubügel, Anleitung, Code-Karte, ISO-Blockstecker für Lautsprecher).

Preis: 20,00 EUR zzgl. Versand.

Bei Interesse bitte melden.

Übrigens: Adapter von BMW auf ISO gibt´s im Handel. BMW hat oft einen einzigen Stecker mit lauter gleichen, runden Stiften verwendet.
Die Steckerbelegung ist hier beschrieben:
http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-prod.htm
2 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden.

Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank...








3 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr
Das da was nicht passt hatten ja schon mehrere geschrieben.
Mit den Angaben aus einer Anleitung auf ein völlig anderes Modell zu schließen, ist auch andere als sinnvoll.

Du musst dich auch entscheiden ob du nun wie gester, eine Bernina 1100 oder wie heute eine 1120 hast.

Fotos nennt man übrigens auch Lichtbilder, weil man Licht dazu braucht. Das hast du leider nur sparsam verwendet.
Das sieht auf jeden Fall nach einer kleinen KFZ-Lampe o.ä. aus und hat keine 240V.

Leider ist auch die gestrige Typenangabe nicht vollstandig, wie die Suche im Netz ergibt
Es gibt eine 1100D, die braucht 230V,10W oder 110V/15W und eine 1100DA, die wirst du haben, die braucht 12V/5W. Zum wechseln brauchst du den Lampenhalter aus der Zubehörtasche. Die Lampe hat eine Bajonettfassung.

https://www.namaschine-ersatzteile......=2603

Macht dann also BA9S, 12V, 5W. Eine handelsübliche T5W KFZ-Lampe z.B. für die Innenbeleuchtung.
https://www.autodoc.de/osram/1667328
4 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?
Nabend,

die Umstellung müsste sowieso ein Fachbetrieb mit Eintragung beim VNB machen, da der Zähler getauscht werden muss. Hierbei ist eine Prüfung der Anlage notwendig. Ist die Prüfung in Ordnung, kann man es machen.
Andernfalls --> 1x Neu bitte.

Ich schrieb nur, was ich machen würde, sofern die Messwerte in Ordnung sind. Sofern diese in Ordnung sind, wird es auch nicht zu einem Personen- oder Brandschaden kommen.

Keineswegs möchte ich, dass Laien basteln. Mein Tipp soll lediglich als "Anleitung zur spezifierten Auftragsstellung"dienen



Offtopic :Vergleich mit dem KFZ-Bereich:
Habe ich einen alten Mercedes /8 mit der niedrigsten Motorisierung, darf ich dort auch den damals stärksten erhältlichen Motor einbauen, wenn er damals zulässig war. Selbstverständlich muss die passive Sicherheit auch gemäß dem damals geltenden Stand erhöht werden

Gruß ...
5 - Auslesen, komme n. i. Menü -- Waschmaschine Miele W 2839
Gibt es eine Anleitung wie diese getauscht werden? Bin Kfz.- Mechaniker.
Maschine hat seit 2003 ca. 4500 Wasgänge, bisher ohne Probleme. ...
6 - Schaltet nicht ein. -- Stereoanlage Phillips FWM143/12
Hi.

Also ich bin zwar kein Elektriker aber Kfz Meister. Also mit einem Lötkolben kann ich auf jeden Fall umgehen. Ich habe hier auch einen kleinen Lötkolben. 30 Watt glaube ich.

Ich bräuchte aber eine kleine Anleitung um welche Bauteile es sich Handelt bzw. Wie ich diese Prüfe.

LG Sascha ...
7 - Gießharz für ein am Motor angebautes Teil -- Gießharz für ein am Motor angebautes Teil
Hallo,

ich habe mich gerade neu angemeldet und trotz Suche nichts passendes gefunden. Die Suche selbst hab ich übrigens auch erst zufällig gesehen. Kann man da vielleicht einen Textlink mit "Forensuche" o.ä. machen? Dieser Text in der pixeligen Lupe ist... unglücklich

Ich denke, dass diese Frage nicht mit den Forenregeln kollidiert, auch wenn es im weiteren Sinne um eine KFZ-Anfrage geht.

Anyway!

Ich suche ein Harz mit dem ich einen Zwischenraum vergießen kann.

Es geht um das Magnetventilpaket von einem BMW Vanos (VAriable NOckenwellen Steuerung). Durch Kalte Lötstellen und/oder Vibrationen können Kontaktprobleme auftreten. Ich möchte die 8 Pins an der Platine neu verlöten aber vorher den Zwischenraum darunter mit Harz vergießen. Hier ein Bild aus einer Anleitung dafür, vorher und nachher:
Bild eingefügt

Was kann man da nehmen? Wie man sieht brauche ich wirklich nur eine sehr kleine Menge (50ml?). Wichtig ist, dass das Harz gewisse Temperaturen übersteht. Zwar scheinen die meisten Harze erst bei über 200 °...
8 - Photovoltaik Laderegler... -- Photovoltaik Laderegler...
Hallo

ich verwende für die Ladung meiner Batterie den IVT MMPT 30A Laderegler.
IVT MPPT 30A Solarladeregler

PDF-Anleitung

Ich verwende nämlich alte Starterbatterien, die fürs Starten im Auto nicht mehr zuverlässig funktionieren für meine PV-Insellösung.

Nun stellt sich mir die Frage, was passiert, wenn die Batterie kaputt ist und mein PV-Laderegler diese versucht zu laden. Kann dies den Solarladeregler beschädigen?

Bei einem Auto kann die Lichtmaschine bzw. der Laderegler auch kaputt gehen, wenn damit versucht wird eine defekte Autobatterie zu laden. Der Solarladeregler sollte jedoch intelligenter sein als ein Laderegler im KFZ-Bereich.

LG ...
9 - Laufwerk nicht mehr synchron -- Blaupunkz Kfz Mp3 Player SantaCruz MP36
Geräteart : Sonstige
Defekt : Laufwerk nicht mehr synchron
Hersteller : Blaupunkz
Gerätetyp : Kfz Mp3 Player SantaCruz MP36
Chassis : 8638 8192 37 MP3
______________________

Hallo,
gibt es vielleicht auch soetwas wie Laufwerkssynchronationsanleitung für obiges CD laufwerk.
Siehe auch bitte angehängte Fotos.

Als ich den oberen Teil abgenommen habe , habe ich wohl einiges an Zahnrädern und der Mechanik verstellt, jetzt wird die CD nicht meher eingenommen bzw. nach der Aufnahme nicht nehr rundetgedrückt.
Falls es ne Anleitung geben sollte wie man alles synchronisien kann wäre es schöm , ansonsten müsset ich weiter hin und her versuchen bis dann mal irgendwasnn dss Fachkabel reissen wird.

Gruß







...
10 - Kühlt nicht, Fach klemmmt --    Liebherr    Gefrierschrank
Danke dir für die Antwort, aber das weiß ich. Wir haben ja auch Stunden dafür gebraucht. Die Verkleidung oben ist zwar noch verformt, aber lässt sich durchdrücken bis zum Verdampfer, gibt vollkommen nach.

Jetzt klemmt da nichts mehr. Ich habe aber den Eindruck, dass der Kompressor nicht mehr anspringt oder so. Habe ja alles beschrieben. Wenn er nicht kühlt, dann summt er nur leise und nachdem ich überall mal gerappelt und die Tür mehrmals auf und zu gemacht habe, sprang er an und hat schön gerattert. Am folgenden Morgen hatte er übrigens wieder -20° und hält die bis jetzt, also hat das geholfen..

Mein Verdacht geht daher stark in Richtung der Elektrik/Elektronik, also Wackelkontakt, Kabelbruch, Lötstelle hin, Relais nicht funktionstüchtig oder was in der Art. Nur kenne ich mich nicht so mit der Elektrik/Elektronik von Gefrierschränken aus, weil ich sowas normal nur im KFZ-Bereich und auch nur privat, nicht beruflich mache. Bin aber nicht blöd und habe sowohl von Technik als auch von Elektrik schon ein Grundverständnis. Und meine Logik sagt mir, dass das Teil sicher nicht so gut kühlen würde wenn der Kompressor normal anspringt, falls der Verdampfer immer noch vereist wäre.

wäre super, wenn jemand das gen...
11 - Trommellager rumpelt -- Waschmaschine Hoover HPL146-84
Hallo

das mit den Meisel ist Lustig, aber mit den Hintergrund das man kaum noch 300,- für Werkzeug Investiert ist es immer einen Versuch wert .
Erst zerlegen und dann die Teile bestellen .
Jede Kfz Bude hat eine Lagerpresse,
also damit Könnte man dann mit den halben Bottich hin stiefeln .

Bremsscheiben eignen sich gut als Pressunterlage .
siehe trash Fotoserie unten
wobei ich mich schon Jahre frage warum man die Fotos hier beim hoch-laden nicht automatisch verkleinert wenn die zu groß sind ???


Die YT Anleitung ist die beste die Ich dort gefunden habe.

Mit Bosch rotze meinte ich das der Bottich dort zt gesnapt ist,

also 5-10 Schrauben weniger als beim Hoover Candy Botich

In der Produktion sind das bei 1000 Stück am Tag 20 Stück mehr zusammen geschraubt .

Der Bottich von Bosch ist quasi noch mehr "Wegwerf" als der Bottich von der Hoover
Nur die Bosch kostet mindestens 200,- mehr,
mit den Hintergrund das das die bessere sein soll ,
ist das natürlich Arm.

abload.de/browseGallery.php?gal=rtqXA...
12 - falsche RCD? -- falsche RCD?

Offtopic :
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 19 Jan 2012 20:52 geschrieben :
gerade KFZ-Mechaniker sollten sich mit Hohlraumversiegelung auskennen

Wenn man so manche Äußerungen liest, kann er vielleicht dem ein oder anderen hier mit ner Anleitung dazu behilflich sein. ...
13 - Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais -- Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais
Hallo,
vorneweg, ich komme aus dem KFZ Bereich. Da kenne ich mich aus. Da hebe ich meine Zahlen. Aber irgendwie habe ich wohl einen kleinen Denkfehler drin.
Das Problem und wenn es interessiert, ich habe hier einen alten Dieselmotor der völlig normal funktioniert. Nur braucht die Öldruchleuchte zum erlöschen 5-6 Sekunden. Jetzt hängt aber auf einmal eine automatische Motorsteuerung dran. Und diese meint, 5 Sekunden beim Start ohne Öldruck ist zu lang, gibt Alarm und stellt den Motor aus. Ein zweiter Start funktioniert dann problemlos.

Also muss ich irgendwie die Öldruckanzeige beim Start überlisten und habe mir ein Eltako MFZ12DX-UC zugelegt. Anleitung dazu gibt es hier. Es wäre nett wenn sich das jemand mal anschauen könnte.
Ich habe mir folgendes vorgestellt, das Relais hat ja einen Wechsler der in Ruhe 15 und 16 schaltet. Also das Kabel vom Öldruckschlter (Masseschalter) zur Kontrollleuchte unterbrochen und Öldruckschalter an 15 und Minus der Kontrolleuchte an 16 angeschlossen.
Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten die ich nutzen könnte. Der Anlasser wird immer für 4 Sekunden gestartet. Ich greife mir da...
14 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden

Zitat : Alle Pluspole miteinander verbinden und dann alle Minuspole miteinander verbinden.

Geanu so meine ich es.


Zitat : Ideal würde ich dazu nicht sagen, er ist eben noch nahezu voll geladen.

Na ja ich würde sagen er wurde ja auch ein paar wochen lang nicht genutzt daher finde ich das ok mal schauen.


Zitat : Die 0,75mm2 oder 1,5 mm2 Litzen, wi...
15 - Nachrüst Zentralverriegelung modifizieren -- Nachrüst Zentralverriegelung modifizieren
Hallo, ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe mir eine Zentralverriegelung in meinen 88er Jetta eingebaut, welche ich gerne etwas abändern möchte.

Den "Keine Anfragen zu KFZ-Basteleien" Pasus habe ich gelesen und soweit verstanden das dies nur unerwünscht ist, wenn dadurch dritte gefährdet werden, Explosionen herbeigeführt werden usw. etc. Dies habe ich Gott bewahre nicht vor, deshalb frage ich lieber euch Wissende bevor ich etwas mache das gefährlich sein könnte.

Also das 1 wäre folgendes: Die Zentralverriegelung besitzt 2 Funksender. Leider funken die lt. Anleitung auf 433.92 Mhz, was wohl auch 1 oder 2 Garagensender bei uns in der Straße nutzen,da ich mein Auto schon öfter morgens mit offenen Türen vorgefunden habe. Es wurde nie was entwendet, selbst wenn mal das Radiodisplay noch dran war. Also nehme ich an, dass das Ding auf die Öffner der Tore reagiert. Jetzt würde ich das gerne ändern das die Anlage die Signale des Funkempfängers nicht mehr empfängt, quasi den Empfänger totlegen. Wie stelle ich das am besten an.


Das 2 wäre: Das Ansteuern der Stellmotoren funktioniert ganz simpel über umpolen von + und -. Leider haben die Motoren dadurch ordentlich rums, das sich durch kräftiges Knallen und Knacken in den Schlössern äußert. Jetzt wür...
16 - Impulskiller/ Einschaltverzögerung -- Impulskiller/ Einschaltverzögerung
Hi
Ich bin ganz neu hier im Forum und kann gleich sagen, das ich von E-Technik wenig verstehe, zumindest was die Komponenten und ihre Wirkungsweise angeht, das Handwerkliche habe ich ohne weiteres drauf also die eine oder andere kleine Schaltung habe ich schon gebastet ... jedoch nur nach Anleitung

So nun zu meiner/m Frage/Problem:
Ich habe eine Schaltung in meinem Kfz welche das Licht über einen Poti zeitverzögert, beim Aufschließen bzw Zuschließen (über das Signal der Zentralverriegelung) leuchten lässt. (Coming- Leaving Home)
Bei Helligkeit wird die Funktion durch einen Lichtsensor unterbunden, doch leider wird zu Anfang ein Impuls auf die Leuchtmittel gegeben, was denke ich mal nicht so gut für deren Lebenserwartung ist.
Angeschlossen ist das Modul wie folgt:
Nach dem Relais vom Frontscheinwerfer werden jeweils die linke und die rechte Leuchtmittelleitung durchtrennt, das Modul zwischengeschaltet, selbst besitzt es auch einen Schalteingang über die ZV und einen 12V DC Eingang, um auch bei ausgeschalteter Zündung zu funktionieren.
Schalte ich z.B. das Licht per Schalter ab, wird die eingestellte Zeitdauer abgelaufen und das Licht geht aus.Gleiches be...
17 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil
Wenn du dir zutraust, das Netzteil auf zu schrauben und darin rum zu löten, dann kannst du auch die Regelung der 5V auf die Regelung der 12V umbauen. Anleitungen findest du zu Hauf im Internet.
Da ich nicht einschätzen kann, ob es für dich auch wirklich nicht gefährlich werden kann, gebe ich leiber mal keinen Link dafür an.
Wenn du selbst eine Anleitung findest, spricht das schon mal für dich

Ich betreibe im Partykeller seit vielen Jahren (erst in der Wohnung, jetzt halt im Keller des Hauses) eine KFZ Endstufe für den Subwoofer der 5.1 Anlage. Die Spannungsversorgung stellen 3 Computernetzteile dar, bei denen ich die 5V in Reihe geschalten habe.
Meine Erfahrung ist, dass sich ein größerer Kondensator am Ausgang eines Schaltnetzteiles nicht bemerkbar macht. Da die Netzteile die Spannung auf 0,5V genau halten, würde der Kondensator nur diese 0,5V puffern (oder eben 1,5V für die 3 in Reihe geschaltenen)

Wie groß ein Kondensator sein muss, um 0,5s (Bassschlag) zusätzliche 10A zur Verfügung stellen zu können (bei einem max. Spannungsabfall von 1,5V), kann sich ja jeder selbst ausrechnen. ...
18 - Schaltung zur Überwachung vom Blei-Gel-Akku ändern -- Schaltung zur Überwachung vom Blei-Gel-Akku ändern
Hallo zusammen,

ich benötige bitte nochmal eure Hilfe. Ich habe mir folgende Schaltung vom großen C geleistet. -> Schaltung
Nun möchte ich damit den Blei-Gel-Akku meiner Startbox zum Betanken meiner Modellflieger überwachen. Allerdings benötige ich keine LED zum Anzeigen evtl. Überladung. Daher würde ich den ganzen Bereiche gerne etwas nach unten verlagern. Soll heißen -> LED1 (rot) leuchtet bei z.B. <10,5V, LED2 (gelb) leuchtet von 10,6V - 11,4V und LED3 (grün) leuchtet ab 11,5V. Leider kann ich mit den Potis keinen so großen Bereich regeln, dass ich dort hin komme. Habt ihr einen Tip für mich, durch Austausch welchen Bauteils ich in den gewünschten Bereich komme? Anbei noch der Schaltplan ->

Anleitung und Schaltplan

Danke vorab für die Mühe!

Grüße
19 - Fiat durch Woofer-Kabel lahm gelegt -- Fiat durch Woofer-Kabel lahm gelegt

Zitat :
Mr.Ed hat am 10 Apr 2010 13:38 geschrieben :
Solltest du mit der Leitung den Remote-Anschluss berührt haben, hast du warscheinlich das Radio gekillt.Hast ja jetzt abgeklemmt
Zitat :
Ob da weitere Sicherungen sind, sollte in der Anleitung des Fahrzeugs stehen.Scheinbar nicht
Zitat : Mit etwas Glück hast du dir die Motorsteuerung abgeschossen, Glück deshalb, weil...
20 - Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung -- Schaltung mit Relais und Zeitverzögerung
Hallo,

ich benötige einen Schaltplan und habe davon nur sehr wenig Ahnung. Daher hoffe ich auf eure Hilfe. Bitte sagt mir was ich genau für Bauteile benötige, woher ich die am besten beziehe und wenn möglich freue ich mich über einen genauen Schaltplan.

Ich brauche die Schaltung für den Kfz-Bereich. Somit liegen also 12V vor.

Also was habe ich vor:

Ich will einen Abnehmer (eine Kamera) mit 12V und ca. 200mA mit Strom versorgen. Dazu möchte ich die Kamera direkt mit der Batterie koppeln um keine Störungen zu erzeugen. Eingeschaltet werden soll die Kamera wenn ich den Rückwertsgang einlege. Das Signal zum schalten des Relais bekomme ich vom Rückfahscheinwerfer (weil der ja bekanntlich angeht wenn ich den Rückwärtsgang einlege).

Soweit so gut. Und damit es noch ein wenig komplizierter wird, würde ich gerne eine Zeitsteuerung verbauen, wobei die Kamera noch ca. 3-7sec nach erlöschen des Rückfahrscheinwerfers (also der Signalquelle) weiter mit Strom versorgt wird. Ich denke die einfachste Variante wäre hier mit Elkos zu arbeiten. Aber ev. fällt ja jemandem noch eine bessere Lösung ein. Am liebsten hätte ich sowas wie einen Poti, mit dem ich die Zeitverzögerung justieren kann.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und ihr...
21 - Gebläserad zerbröselt -- Wäschetrockner Miele T392C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläserad zerbröselt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T392C
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

kurze Vorstellung:
Komme aus dem schönen OWL, stehe in der Blüte meines Lebens und kann so einiges wieder zum Leben erwecken.
Hauptsächlich jedoch im KFZ- und insbesondere Motorradbereich

Nun zu meiner Bitte!
An dem gen. Trockner hat es das Gebläserad zerbröselt. Die Einzelteile habe ich gestern Abend schon entfernt.
Also habe ich dazu natürlich schon die kplt. Front geöffnet und entfernt.

Nun benötige ich aber eine Hilfestellung, wie ich am besten an den Motor komme bzw. das Gebläserad austauschen kann.

Weiterhin von vorne oder besser von oben etc..
Wenn jemand eine Anleitung hierzu hat und mir diese zur Verfügung stellen kann, denke das es auch baugleiche Geräte gibt, den wird mein Dank bereits jetzt verfolgen

Ach ja, da ich im Büro sitze komme ich nicht mal eben an die genaue Typenbezeichnung etc., bitte daher trotzdem um Antwort.
Werd...
22 - Transistor schaltung mit stromverstärkung (led Schaltpläne) -- Transistor schaltung mit stromverstärkung (led Schaltpläne)
Moin!
Mal davon abgesehen, daß du die Leuchtdiode anscheinend anbohren und einen Extradraht einziehen möchtest, gibt es noch ein paar Probleme mehr:
1.: Diese Frage verstößt wegen KFZ-Bastelei leider gegen die Forenregeln.
2.: Eine Beantwortung dieser Frage ist heutzutage leider eine Anleitung zu einer Straftat, daher wird es wohl keine Antwort geben.
3.: Dein Popperklo ist auch ohne diesen LED-Firlefanz häßlich genug.(Privatmeinung!!)
Gruß Gerrit ...
23 - Anfragen zu KFZ-Themen -- Anfragen zu KFZ-Themen
@Spammer: Wenn man keine Ahnung hat...
Es gibt keine "CE Nummer" mit einem CE-Zeichen hat das ganze überhaupt nichts zu tun. Es gibt eine e-Nummer. Die hat zugelassenes KFZ-Zubehör.
Der Fragesteller möchte eine Elektronik, die es ermöglicht einen Akku an einer Steckdose zu laden, die lt. Anleitung des Rollers nur max. 500mA liefern kann.
Dazu braucht er also eine Strombegrenzung. So eine Schaltung bräuchte dann wieder eine Zulassung, daher wurde das ganze geschlossen und entsorgt.
...
24 - Akkustand mit LEDs anzeigen -- Akkustand mit LEDs anzeigen
Moin,
den LM3914 mußt Du dir so vorstellen, das da Schwellwertschalter drin sind, die mit jeder Veränderung der Eingangsspannung um 0,5V einen LED-Ausgang ein bzw. aus schalten. Mit Pin 9 kann man noch festlegen ob nur immer eine einzelne LED leuchten soll (Pin 9 offen) oder ob bis zum Messwert ein Balken (Pin 9 auf Plus) angezeigt werden soll.

Die Schaltung findest Du beim "C" auch als Bausatz.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=197165

Oder Du baust das anhand der Anleitung
http://www2.produktinfo.conrad.com/.....s.pdf
einfach auf einer Lochrasterplatine selber nach.
Dann lernst Du dabei gleich auch etwas mehr.

Die einzelnen Bauteile findest Du alle hier relativ günstig.
25 - 12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung -- 12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung
Ob das so simpel geht, weiß ich nicht. Ich habe vor einiger Zeit einen Zündzeitpunktsstroboskop mit LEDs nach einer Anleitung von Elektor gebaut. Aus welchem Buch die kam, weiß ich leider nicht mehr - vermutlich aus der Reihe 30X Schaltungen oder möglicherweise ein Buch über KFz-Elektronik aus dem gleichen Verlag.
In dieser Schaltung war ein Bestandteil ein Monoflop, um passend lange Lichtimpulse zu erzielen. Da man dort diesen 'Aufwand' getrieben hat, nehme ich an, dass man ohne definierte Impulsdauer nicht viel sehen wird am Motor.
Die Elektorschaltung war übrigens insgesamt recht einfach gehalten. Ein oder zwei ICs und ein Bauteile drumherum. Das passte in ein 50mm Kunststoffrohr.

Edit: Ok, wer bis zum Ende liest, ist klar im Vorteil... Ich fürchte, ich kann dir mit deinen Wünschen nicht weiterhelfen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 11:17 ]...
26 - Plus und Minus bei Kaltlichtkathode -- Plus und Minus bei Kaltlichtkathode
Eben.

Mir ist das auch zu doof immer wieder darauf hinzuweisen das sowas hier unerwünscht ist. Einige Autobastler sind da eh lernresistent.

Zitat : und hierzu will ich sagen, dass ich mir darüber im klaren bin, und rausreißen werde ich sicherlich nichts.
Wenn man jetzt lernwillig wäre, könnte man ja die Anleitung zu den Dingern lesen. Da steht dann z.B. drin das die Teile nur für den Einsatz im geschlossenen PC Gehäuse gedacht sind. Dann könnte man sich auch Gedanken machen das die Spannung im KFZ bei laufendem Motor nicht 12V beträgt.

Da ein entfernen der Bastelei aber nicht in Frage kommt...

GESCHLOSSEN!

EDIT: Hatte ich schon erwähnt das mir bei dem falsch übersetzten Begriff "Kaltlichtkathode" übel wird?
Die Dinger heißen Kaltkathodenlampen!

@Hellhammer: Reparier mal deine Tastatur bevor du am Auto rumbastelst, die schreibt alles klein.



...
27 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt)
Hallo.

Erstmal vielen Danke für die vielen Antworten und Ideen!!! Klasse.

Fotos kann ich erst am WE machen. Hab zur Zeit erst spät Feierabend und der Trecker steht bei meinem Kumpel. Versuche nun mal auf alle Fragen zu antworten, die von Euch aufkamen. Hoffe ich vergesse nichts:

Also der Motor ist richtig ein 8,5PS Briggs & Stratton. Also ich mag mich nicht 1000%-ig festlegen, aber der hat nur einen Magneten auf dem Polrad. Ich zweifel aber langsam selber und werd nachschauen. Mir kamen die Drehzahlen auch verdammt hoch vor. Dachte aber eher, daß der Reedkontakt "flattert" oder so, weil er die Frequenz nicht schafft. Aber die Meßergebnisse sind verdammt stabil dafür. Werd mir am WE aber mal einen optischen Drehzahlmesser von der Arbeit mitnehmen.

Es handelt sich um einen normalen E-Starter. Keine Generator-Starterkombination. Die eigentliche Lichtmaschine ist schon noch vorhanden. Sie befindet sich im Motorinneren als feststehende Wicklung am Polrad und wird wohl denke ich auch durch den Magnet des Polrades erregt. Ähm, kann das nicht genauer beschreiben. Hab keine besonders großen Motorenkenntnisse.

Das alles weiß ich aber nur aus einer Abbildung der Spule bei Ebay. We...
28 - Kondensator im Roller -- Kondensator im Roller

Zitat :
Satman hat am 29 Mai 2008 18:16 geschrieben :
Hallo, zum Beispiel hier.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....e1f93

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!! Genau das hab ich gesucht!

Zitat :
Mr.Ed hat am 29 Mai 2008 18:43 geschrieben :
Was ist das für ein Drehzahlbegrenzer? Hersteller? Link?

Warum baut der Hersteller diesen Kondensator nicht selber ein wenn er ihn für so wichtig hält?

Die 25V sind die Spannungsfestigkeit, 6 x 1000µF 25V hintereinander ergeben keinesfalls 6000µF sondern 166µF 150V...
29 - Wäschetrockner Miele T 575 C -- Wäschetrockner Miele T 575 C
Hallo Gilb,
was klein begann hat sich ausgeweitet.Mittlerweile steht der Trockner entkernt in der Küche.Als ich den Riemen ab hatte lies sich die Trommel wieder schön leicht drehen,was unsere Theorie vom Motorschaden ja belegt.Um den Motor auszubauen,hab ich es erst nach deiner Anleitung probiert.Am Ende hab ich die ganze Trommel ausgebaut.Anders ist meiner Meinung nach der Motor nicht auszubauen.(Zumindest nicht bei dem Modell)Wie auch immer,der Motor ist draussen,lässt sich 10 Grad leicht und dann nur noch schwer drehen.Wenn ich ihn mit einer Lichtmaschiene vom Auto vergleiche(bin Kfz-Meister),Gefühlsmäßig zu schwer.
Bevor ich auch den in seine Einzelteile zerlege meine Fragen an dich:
Welches Lager ist aus deiner Erfahrung kaputt?
Gibt es die/das Lager einzeln?
Kann durch den Lagerschaden auch der Stator/Rotor beschädigt sein?

Ich hoffe daß kein Totalschaden rauskommt und verbleibe

MfG
Michael ...
30 - Led-Eibau in Kfz. -- Led-Eibau in Kfz.

Zitat :
HF MArtin hat am 15 Aug 2007 21:59 geschrieben :
...
Ich zumindest kapier das ganz gut. Aber ich kapier noch nicht ganz, warum andere Themen, die ebenfalls da einzustufen sind (von wegen Gefahr, Verantwortung des Forenbetreibers etc.), erwünscht sind. Und ich kapier nicht, warum der Admin dieser Frage immer ausweicht...


Es gibt Themen, die z.B. gegen Gesetze verstossen. Es gibt Themen, die nicht gegen Gesetze verstossen und es gibt Themen, die eine Aufforderung, Anleitung usw. sind um gegen Gesetze zu verstossen.

Erwünscht sind weder Anleitungen, Aufforderungen oder direkte Verstösse.

Eine Anleitung zum Umbau eines KFZ ist eindeutig eine Anleitung zu einem Verstoss gegen ein Gesetz.

Ein Reparaturtip für ein Fernsehgerät ist kein Verstoss, da es bisher in DL jedem freigestellt ist, sein Fernsehgerät selbst zu reparieren.

Das ganze ist von meiner Seite mit einem RA abgesprochen und geklärt.

Daher...
31 - Schade.........aber das ist wieder ein Beispiel, wie deutsch wir sind. -- Schade.........aber das ist wieder ein Beispiel, wie deutsch wir sind.
Also es geht um folgendes:

Wenn ein User Heinz fragt, wie man z.b. eine Teslaspule bauen kann, und ein user Franz antwortet ihm mit einem Schaltplan.

Der User Heinz baut die Teslaspule, es kommt zu einem Überschlag mit Lichtbogen, und Heinz ist nun blind. Außerdem hat das Magnetfeld die Festplatte seines PCs gelöscht, wo seine Diplomarbeit Elektrotechnik drauf war.

Heinz verklagt nun User Fritz, weil der ihn nicht vor der Gefahr von überschlägen gewarnt hat, und ihm nicht gesagt hat, wie man das Dign ordentlich abschirmt. Das ist für User Fritz blöd, weild er muß nun 20000€ Schmerzensged zahlen. Ein dritter User David baut nun die Teslaspule nachd er Anleitung nach, und stört damit den Herzschrittmacher seines Vermieters. Der Vermieter ist tot, David nun obdachlos. Er verklagt nu den Admin des Forums, auf dessen Server der gefährliche Tipp gehostet war. Nun wohnt der David im Haus vom Admin und ist nun Admin von diesem Forum, und der Admin Harz4 Empfänger.

So läuft das in Deutschland. Haftungsrecht.

Der Admin will natürlich NICHT ärger kriegen, weil leute Anleitungen für Teslaspulen und KFZ Umbauten posten, und andre beim Nachbau Schaden erleiden und ihn dafür beklagen.

Der countdown sieht so aus:


User: Fred
32 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
33 - Universal Schnell Ladegerät bei Aldi Nord -- Universal Schnell Ladegerät bei Aldi Nord
Ich habe mir auch einen gegriffen.

Zitat :
Her Masters Voice hat am 30 Aug 2006 09:14 geschrieben :
Keine Mischladung von NiCd und MiMH möglich.

Doch, das ist möglich!

Steht sogar in der Anleitung. Auf Stellung NiCd lassen sich auch NiMh-Akkus laden. Unterschied: auf Stellung NiCd wird immer entladen, was dem NiMh nicht schadet, dauert nur länger. Im Umkehrschluß könnte man auch NiCd-Akkus in Stellung NiMh laden, wenn man auf den Entladevorgang verzichten will. Das macht zum Beispiel Sinn, wenn der Lader kurz vom Netz getrennt war, und man die fast vollen NiCd-Akkus nicht erst wieder entladen lassen will. Nach kurzer Netztrennung muss man die Akkus herausnehmen und wieder einlegen. Mit eingelegten Akkus ans Netz angeschlossen macht das Ladegerät erst mal überhaupt nichts.

Was mir auffällt: die NiMh-Akkus der Digicam kamen recht warm aus dem Lader. Mein alter Lader hat die nicht ganz so voll gepumpt. Auf die NiCd-Akkus warte ich noch. ...
34 - Amperemeter im Auto - Wie anschließen? -- Amperemeter im Auto - Wie anschließen?

Eins vorweg: Ich halte das Amperemeter - wie meine Vorredner - für überflüssig!

Ist die Anleitung von dem Ding dermaßen schlecht, dass diese Frage überhaupt gestellt werden muss?

Ich erinnere mich, dass ich son Ding mal vor 25 Jahren in der Hand hatte und in der Anleitung ganz deutlich darauf hingewiesen wurde, dass das Teil hinter dem Anlasser in die Leitung geschleift wird. Den Anlasserstrom verkraftet das Ding nämlich nicht. Eventuell ist sogar der Ladestrom der Lima zu hoch. 120A sind bei aktuellen PKW durchaus üblich.

Ich würde lieber das Batterie-Masseband als Shunt nehmen. Das ist komplett ungefährlich und zeigt auch den Anlasserstrom an - außerdem muss man dazu keine üblen Eingriffe an der KFZ-Elektrik vornehmen. Den Temperatur-Koeffizienten von Kupfer würde ich in kauf nehmen.

Gruß,
Ltof
...
35 - Geschirrspüler Bosch BOSCH Blizzard -- Geschirrspüler Bosch BOSCH Blizzard
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : BOSCH Blizzard
S - Nummer : SGS 6602/12
FD - Nummer : 7911 270059
______________________



Hallo,

die oben angegebene Spülmaschine (BJ.99) heizt scheinbar nicht mehr, und die Programme bleiben jeweils in dem Hauptspülgang 'hängen'. Wasserstand ist OK (bis Oberkanne Grobsieb).
Kann es an dem scheinbar bekannten Problem mit dem sich selbst auslötenden Relais zu tun haben, wie in
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
beschrieben?
Wenn ja:
Da ich zwar Ingenieur, aber nicht vom Fach (KFZ-Motorenentwicklung) bin:
könnte mir jemand eine möglichst bebilderte Anleitung schicken, wie ich dieses Steuergerät ausbaue?
Kennt jemand irgendwen in Köln, der die Lötarbeit für mich günstig und kompetent übernehmen könnte?

Oder kann es sein, das die ganze Elektronik ne Macke hat und ich ein kompett neues Steuergerät benötige?

Oder könnte es noch was ganz anderes sein?

???

Vielen Dank für alle Antworten im voraus.


...
36 - Camcorder über Motorradakku aufladen -- Camcorder über Motorradakku aufladen
Vermutlich wird das Lademanagement im Camcorder erledigt, so dass tatsächlich "nur" die richtige Spannung anliegen muss. Es gibt sogenannte "Low Drop"-Spannungsregler die in Lage sind, aus 12V stabile 11V zu machen - auch mit 1A.

Das ganze ist am KFZ-Bordnetz jedoch nicht gerade trivial. Man muss neben der richtigen Versorgung auch noch mindestens Überstromschutz, Verpolungsschutz und Überspannungsschutz vorsehen.

Insofern ist die Variante mit einem kleinen 12V - 230V - Wechselrichter die sichere Lösung. Bei manchen Wechselrichtern steht in der Anleitung ein Hinweis, der sinngemäß so lautet: "nicht während der Fahrt benutzen". Das dürfte darauf hindeuten, dass solch ein Wechselrichter entweder nicht über ausreichende Schutzmaßnahmen gegen Spannungsspitzen im KFZ-Bordnetz und/oder selbst das Bordnetz stören könnte. Solch einen Wandler solltest Du nicht nehmen.

Gruß,
Ltof ...
37 - Schaltwandler im Auto gefährlich? -- Schaltwandler im Auto gefährlich?
Also, ich hab hier auch ein Akku-Ladegerät (LIDLTM) mit KFZ-Adapter. In der Anleitung steht aber nichts davon, daß man es nicht während der Fahrt verwenden soll/darf. Denn dann hätt´ ich denen das Teil tatsächlich direkt wieder um die Ohren gehauen . So´n Quatsch; Was soll man denn mit einem KFZ-Lader, wenn man den nicht während der Fahrt benutzen darf/soll???

MfG hanno......
38 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker
Hi Toggellator,

Der Betriebsanleitung für diesen Bausatz entnehme ich 3 Faktoren:

1) Das Ding ist vorwiegend für den Einsatz im KFZ (Nennspannung 14,4 Volt) konzipiert. Die Leistung nimmt mit dem Quadrat der Spannung ab, also kannst Du Dir ungefähr ausmalen, wo Du gerade liegst...

2) In genannter Anleitung steht: Für den Betrieb ist ein Kühlkörper erforderlich. Hamma den?

3) Ebenfalls dort steht drinnen, dass eine entsprechende Spannungsversorgung mit 7,5A für Nennleistung zur Verfügung stehen muß. Eine Autobatterie wird das ja z'sammbringen, aber 6 Akku's???

Eine Lautstärkeregelung kannst Du recht einfach mit einem Potentiometer 2-5k log, als Spannungsteiler gegen Masse am NF-Eingang geschaltet herstellen. ACHTUNG: Schleifer am Verstärkereingang, Signalquelle am oberen Anschlag (sonst schliesst Du den Ausgang Deiner Signalquelle kurz!)

ciao
chris

P.S: Kann es trotz alledem sein, dass Du im falschen Subforum postest? Ist ja nicht so ein ganz anderes Thema, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris66 am 20 Jul 2004 18:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris66 am 20 Jul 2004 18:33 ]...
39 - Digital Panelmeter von Conrad -- Digital Panelmeter von Conrad
Der Spannungsteiler besteht logischerweise aus zwei Widerständen. Mit dem Teilst du die zu messende Spannung runter.
mit der runtergeteilten Spannung gehst du auf den Meßeingang der Schaltung, in der Anleitung mit V+ und V- bezeichnet

Der 7809 regelt dir die Betriebsspannung auf 9V runter, egal ob da nun 12 oder 14 oder 20V am Eingang sind. Damit gehst du natürlich NICHT an V+ und V-. Die Leitungen kommen dahin wo vorher der Batterieclip saß.



Das ganze geht aber trotzdem nicht da diese beiden Spannungen miteinander verbunden sind! Dafür ist dieses Modul nicht geeignet.
Aus der deutschen Anleitung geht das leider nicht hervor, aus der englischen dagegen schon!


Zu deutsch: Dieses Modul ist nicht dazu geeignet die Bordspannung eines KFZ zu messen wenn es auch aus der Bordspannung des KFZ versorgt wird.


Es würde gehen wenn du eine 9V Batterie zur Versorgung benutzen würdest. Die wäre dann alle paar Tage leer.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung Kfz Antenne eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Kfz Antenne


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875013   Heute : 16591    Gestern : 26182    Online : 180        19.10.2025    16:40
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0539588928223