Gefunden für anlaufkondensator 20 anschlie dfen - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
| |||
2 - Kompressor springt nicht an -- Wäschetrockner Samsung DV81F5E5HGW | |||
Zitat : ThomasE. hat am 19 Feb 2024 19:25 geschrieben : ich würde dennoch mal den Anlaufkondensator tauschen, Versuch ist es Wert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am 19 Feb 2024 19:27 ] Wenn keine Spannung am Kondensator ankommt, dann brauch ich sicher nicht den Kondensator zu wechseln. Soviel ist sicher. Was mich freuen würde, wäre wenn jemand das Service Manual auftreiben könnte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: zamrate am 20 Feb 2024 7:18 ]... | |||
3 - E59 - lautes Geräusch -- Wäschetrockner AEG T8DB66680 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : E59 - lautes Geräusch Hersteller : AEG Gerätetyp : T8DB66680 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter Die PNC lautet: 916097935 00 (Nachtrag driver_2) ______________________ Hallo zusammen, seit gestern funktioniert mein AEG Wärmepumpentrockner nicht mehr. Ich habe den Fehler auch schon in einem anderen Forum gepostet, möchte es hier aber auch noch posten um mir eine "zweite" Meinung einzuholen und evtl. auch schneller zu einer Lösung zu kommen. Anbei der Link zu dem anderen Forum: https://www.iwenzo.de/threads/aeg-t.....3623/ Zu meinem Problem: Es kommt der Fehler E59. Zuerst dachte ich es wäre ein Anlaufkondensator vom Motor defekt, dann hat sich aber herausgestellt, dass der verbaute Kondensator nicht für den Motor ist, sondern vom Kompressor. Zuerst lief der Motor und die Trommel drehte sich, dabei gab es dann aber ein sehr lautes Geräusch. Mittlerweile rat... | |||
4 - Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse -- Fehlersuche Netzteil für externes Festplattengehäuse | |||
Da ein neues Gehäuse, das dann ein Standard 12V Netzteil benötigt, keine 20€ kostet dürfte das die bessere Version sein, als Fehler in dem Chinaböller zu suchen.
Ansonsten bräuchte man eine genauere Beschreibung. Mehr als den kleinen Anlaufkondensator zu erneuern, würde ich da nicht machen, schon aus Kostengründen, Zeit nicht mitgerechnet. ... | |||
5 - Gefrierfach kühlt nich mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 5167 Index 20/001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierfach kühlt nich mehr Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 5167 Index 20/001 S - Nummer : 9988593-00 Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefrierkombination No Frost Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Vor 2 Wochen haben wir eine gebrauchte Kühl-Gefrierkombination von Liebherr bekommen. Wir hatten den Kühlschrank nach dem Transport einen Tag stehen lassen vor dem Einschalten, es lief alles. Dann fing vor wenigen Tagen die Problematik mit dem Gefrierfach an: Die Temperatur stieg zunächst auf -12 (war auch -18 gestellt), gab dann Alarm und hat wieder gekühlt. Das gleiche hat sich am Tag darauf wiederholt. Kurz danach fiel die Kühlung komplett aus und das Gerät hat aufgewärmt. Ich habe die Gefrierfunktion ausgeschalten und nach ein paar Stunden wieder angeschalten, hat keine Änderung zur Folge gehabt, es werden nur 2 waagrechte Striche in der Temperaturanzeige für das Gefrierfach angezeigt. Auf Hinweise hin habe ich dann mal die Platine oben am Kühlschrank in Augenschein genommen, alle Kondensatoren sehen gut aus, es scheint nichts verkokelt oder ähnliches. Allerdings war einer der beid... | |||
6 - Drehstrommotor 220V -- | |||
Anlauf- oder Betriebskondensator?
Sorry, ist ein Verkäufer, aber kompakt erklärt Hier die Grundlagen Rechne mal mit 20% Toleranz bei der Kapazitätsangabe. ... | |||
7 - Wird nicht warm -- Wäschetrockner Siemens WDT60 | |||
Hallo,
habe das Gerät jetzt mal eingehend untersucht. Auf YT fand sich eine "Anleitung" der Prüfprogramme. Anzeige/Bedienelemente gehen Motor/Lüfter dreht Programm "Schranktrocken" läuft mit einem nassen Handtuch innerhalb von 2min durch (ohne zu trocknen natürlich) Kompressor geht nicht Prüfprogramme: P01 (Fehlerspeicher) zeigt nur L00 und F00 P02 (NTC): zeigt 01C und 00C P06 (Motor/Kompressor): zeigt 1 (nix passiert), 2 (motor dreht), 3 (nix) in allen 3 Modi kann ich keine Spannung am Kompressor messen! Man hört und fühlt auch nix. Die Steuerplatine zeigt keine offensichtlichen Fehler. Der Anlaufkondensator des Kompressors hat seinen Nennwert (20µF). Der Bimetallschalter(?) auf dem Kompressor hat Durchgang. Die rote Leitung des Kompressors läuft hoch zur Platine und wird scheinbar über ein Relais geschaltet, das Signal kommt von einem Atmega. Die Ecke würde ich mir jetzt mal anschauen, oder ist das ein bekannter Fehler? Das Problem mit dem Powercontroller (TNY266PN) und Widerstand, wo man so oft von liest, wird es nicht sein oder? De... | |||
8 - defektes Gebläse/Lüfter -- Wäschetrockner Miele T 8164 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : defektes Gebläse/Lüfter Hersteller : Miele Gerätetyp : T 8164 WP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte: Multimeter, Phasenprüfer, Nase, Finger ______________________ Hallo zusammen, der T 8164 WP zeigte auf einmal schlechte Trocknung und einen auffälligen Geruch nach verschmorter Elektronik o.ä. in der Trommel. Der Geruch war tatsächlich nur in der Trommel zu vernehmen. Nach dem 2. Mal Aufschrauben von allen Seiten bemerkte ich den Geruch auch am Gebläsemotor (Lüfter), der beim Betrieb nicht mehr auf Touren kommt und heiß wird. Die Hoffnung, dass ein neuer Anlaufkondensator den Fehler behebt, hat sich leider nicht bestätigt. Ich schätze, dass der Defekt durch ein nicht richtig trockenen Feinfilter zustandekommt. Der Ersatz-Lüfter kostet neu über 300,- (09361981 LÜFTER #F493621) - soviel habe ich gerade gebraucht für das ganze Gerät gezahlt. Wisst Ihr, ob auch bestimmte ältere Gebläsemotoren kompatibel sind oder wie eine man evtl. den staubdichten Lüfter reparieren kann? Ich freue mich auf Eure Antworten. Viele Grüße MM66 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MM66 am 20 Dez 2019 21:30 ]... | |||
9 - Kondensator für Steinmetzschaltung... -- Kondensator für Steinmetzschaltung... | |||
Da kann man wohl nicht viel sagen, außer Näherungswerte (in diesem Fall für Motorkondensatoren) sind eben nur Näherungswerte.
Zitat : Warum war der Pumpenkondensator so dermaßen Überdimensioniert? War das vielleicht nur ein Anlaufkondensator? Die Näherung von 16-20µF für den 250W Drehströmer sollte ganz gut passen. ... | |||
10 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) | |||
Zitat : 230V *2,3A *3 = 1600 WNicht ganz ![]() Einen FU für eine Brotschneidemaschine würde ich auch nicht für sinnvoll erachten. Die angegebene Stromaufnahme lässt auf eine Nennleistung von 0,75kW schließen. Mit einem 50µF Kondensator (nur grob übern Daumen gepeilt) sollte der laufen. http://www.ebay.de/itm/Kondensator-.....ddgMg Wenn nicht, ist eine Fehlinvestition von 10€ noch zu verkraften, und der Kondensator lässt sich u.U. für ein Projekt in der Zukunft verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Sep 2017 21:29 ]... | |||
11 - Motor läuft nicht an -- Waschmaschine Gorenje WA7439 | |||
Zitat : silencer300 hat am 28 Aug 2017 20:54 geschrieben : Das profanste wäre ein Schaden an der Motorwellenlagerung. Echt? ![]() Nen Anlaufkondensator hat das Ding nicht zufällig? ![]() | |||
12 - trocknet nicht, verstopft? -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
Vielleicht GELÖST: erster Probelauf mit einfachen 20 min Lüften/Auffrischen GEHT !!! (Immerhin geht schon einmal wieder der Lüftermotor - dank silencer300 habe ich ja den kleinen Anlaufkondensator ersetzt).
ABER: jetzt geht die Innenbeleuchtung beim Türöffnen NICHT MEHR! Habe ich da ein Kabel nicht richtig angeschlossen? Ich hatte mit Fotos m.E. alle Kabel sehr korrekt wieder zusammengeschlossen, bei einem Blauen+Weißen hatte ich längere Probleme - habe es anhand von Fotos an das unterste Loch der Elektronik angeschlossen, daneben ein freigebliebenes Loch, dann Blau/schwarz/weiß-Dreierkabel... dann ein bunter Mehrfachstecker. Nachher erfolgt der richtige Test, Wäsche wäscht noch, dann wird versucht auch im Trocknerprogramm zu arbeiten - vielleicht probiere ich erst einmal ein kürzeres Zeitprogramm 60 min oder kürzer, da ich lieber davor sitzen bleibe und zwei Eimer Wasser daneben habe... falls irgendwas durchschmort. ... | |||
13 - riecht verschmort,dreht nicht -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440c | |||
Zitat : prinz. hat am 26 Mär 2017 16:53 geschrieben : Die Filzbänder sind auch fertig So wie die Bilder aussehen kostet das etwas Geld da wieder was ordentliches draus zu machen. Zitat : wie genau kann ich den Motor und den Anlaufkondensator überprüfen Per geeignetem Meßgerät für Kondensatoren Habe den Motor durchgemessen und dieser zeigt mir an den Kontakten 20 Ohm an. ... | |||
14 - Trommel bleibt stehen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel bleibt stehen Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit unserem Wäschetrockner Blomberg TKF 1350. Beim Programmstart dreht sich manchmal (nicht immer) die Trommel nicht. Es erklingt ein Geräusch, als hätte der Motor zu viel Widerstand bzw. würde die Trommel festhängen. Wenn ich sie von Hand etwas anschubse läuft der Trockner dann. Nach einer Weile bleibt die Trommel dann wieder stehen. Allerdings nicht reproduzierbar bei einem Richtungswechsel. Manchmal nach 5 Minuten, manchmal erst nach 20 Minuten. Den Anlaufkondensator habe ich schon ausgetauscht, der ist es nicht. Und die Umlenkrolle ist bei unserem Modell aus Aluminium und auch noch in Ordnung. Die ist es auch nicht. Ich tippe auf den Motor oder eine Unwucht in der Achse. Was meint ihr? Hat jemand eine andere Idee? Danke und viele Grüße Tim ... | |||
15 - Motor läuft nicht mehr -- Plattenspieler ELAC PC 660 | |||
Okay danke schon mal für die ersten Antworten.
Wieso 0,05? Interpretierst du den Fliegendreck noch als Null ? Wie gesagt ich habe Null Ahnung was sowas angeht. Ich habe in einem Forum etwas über Anlaufkondensator oder Motorkondensator gelesen und wenn der hinüber wäre läuft der halt gar nicht an. PS: Ich versuche grad verzweifelt ergänzende Bilder hochzuladen aber irgendwie klappt das nicht..... und über einen fremden Dienst mosert die Forensoftware ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: isomer am 7 Aug 2016 20:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: isomer am 7 Aug 2016 20:48 ]... | |||
16 - Anschluss nicht bekannt -- Nicht bekannt 230/380 Volt Motor | |||
Zitat : Nun würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und den Motor wieder auf 380 Volt Drehstrom umrüsten bin jedoch aufgrund der Fülle an unterschiedlich starken Adern überfordert und weiss nicht wie ich das angehen soll. Du solltest das gar nicht angehen, weil es auch nicht vorgesehen ist. Ersatz für den defekten Kondensator gibts preiswert bei ebay z.B. diesen: http://www.ebay.de/itm/Betriebskond.....553d0 Poste mal ein Foto, auf dem der Invalide ganz zu sehen ist, möglochst auch der Aufdruck, vielleicht ändert sich dadurch noch etwas an der Bestellung. ... | |||
17 - Motor läuft Trommel nicht -- Wäschetrockner Siemens Sierie IQ | |||
Zitat : derhammer hat am 28 Apr 2013 20:59 geschrieben : Anlaufkondensator Motor prüfen Wenn ich die Trommel von Hand drehe müsste der Motor dann doch anlaufen? Wenn die Starttaste gedrückt wurde geht die LED auch an und blinkt nicht mehr. Die Laufzeit ändert sich auch je nach ausgewähtem Programm. Man hört auch das Relais nicht schalten, so wie es vorher war?? ... | |||
18 - Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors -- Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors | |||
Hallo
Schalterstellungen hatte ich weiter oben schonmal aufgelistet. Schalter Position 1/2 1-2 Schließer/ 1-2 - 3-4 - / 3-4 Schließer 5-6 Schließer/ 5-6 - 7-8 - / 7-8 Schließer 9-10 Schließer/ 9-10 - 11-12 - / 11-12 Schließer Stellung 0, keinerlei Durchgang. Wenn sich jemand geärgert fühlt, entschuldigung. Dann habe ich noch das Anschlußbild im Klemmkastendeckel (Umpolung.jpg). Habe ich schon hochgeladen, hier noch mal schriftlich: einmal gebrückt von U1/V1 und U2/Z2 = rechts rum und einmal gebrückt von U1/Z2 und V1/U2 = links rum L1 auf U1 und N auf U2 Gewickelt habe ich solche Motoren genau 2 mal in meiner Lehre. Da erinnere ich mich noch dran, der Fliehkraftschalter war auf Lagerschild Seite B direkt vor dem Lüfter montiert. Bei diesem Motor scheint der Fliehkraftschalter alerdings innen verbaut zu sein. Ich schließe mal Morgen den Motor an, dann müsste ja ein klacken zu hören sein, wenn der Motor hochgelaufen ist. Bis dahin, ich habe halt den falschen Schalter bestellt, daher ist die arbeit von euch halt leider jetzt so nicht umsetzbar.Entschuldigt. Kondensatoren1:25 micro Farad angeschlossen an V1 und Z1 (B... | |||
19 - Asynchronmotor im Inselbetrieb -- Asynchronmotor im Inselbetrieb | |||
Zitat : Da hängt keine weitere Verschaltung dran. Das war (vermutlich) auch auf leistungsstarke Kondensatormotoren bezogen, bei welchen während des Anlaufens zusätzlich ein Anlaufkondensator parallel zum Betriebskondensator geschaltet wird, um das Anlaufmoment zu vergrößern. Ein Fliehkraftschalter öffnet dann bei erreichen einer bestimmten Drehzahl den Kontakt, und der Anlaufkondensator wird abgeschaltet. Es gibt auch Motoren, wo der Anlaufkondensator händisch zugeschaltet werden muss. Der Netzschalter besitzt dann zwei rastende Positionen für Ein und Aus, und eine tastende Position zum Zuschalten des Anlaufkondensators. Zitat : Welche dann wenn keine bipolaren? | |||
20 - Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? -- Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? | |||
Also es handelt sich um einen Motor aus amerikanischer Produktion. Ich hatte in einem anderen Thema bereits mit euch mal über diverse Probleme mit diesem Gerät diskutiert.
Hier jetzt mal noch ein paar mehr Fakten: Der Motor ist für 110/230 V, 50/60 Hz gebaut (Typenschild). Er treibt das (schwere) Lüfterrad eines Seitenkanalverdichters (Form eines Gebläses für Luft) an. Der Anlaufstrom ist halt leider nur für 60 Hz angegeben. Da mir permanent der B16A Automat rausflog, habe ich experimentiert. Ein 1kW Heizgerät bringt leider gar nix, da dreht das Gerät mit gerade mal 1-2 U/sec.. Also habe ich schrittweise alles an elektrischen Heizgeräten, was ich in meiner Bude finden konnte parrallel geschaltet und mich so an einen passenden Vorwiderstand herangetastet. Optimal lief: zwei Wasserkocher, ein Heizlüfter, ein Heizstrahler und das Untertischgerät. Ja, das macht in der Tat 10 kW an 230 V. Die hab ich also parrallel geschaltet und dann in Reihe vor meinen Motor. Und siehe da: Die Sicherung fliegt nicht mehr raus und der Motor läuft über 4 sec. sanft an. Dann kann ich die "Vorwiderstände" überbrücken. Dieses 10 kW-gebilde hat einen Widerstand von knapp 4-5 Ohm, ist aber leider alles andere als handlich. Also hab ich mir bei Ebay Wide... | |||
21 - alter Kondensatormotor -- alter Kondensatormotor | |||
@perl:
das Typenschild ist doch uninteressant, meine Frage war nicht welcher Kondensator der richtige ist. ![]() @Verlöter: habe den Motor zum Laufen bekommen, mit Schalter.( ohne Anlauffunktion) Sogar die gewünschte Laufrichtung ( Linkslauf) war richtig geklemmt. Die Klemmung erfolgte für einen Einphasenmotor mit Hilfswicklung und Anlaufkondensator. ![]() Habe die Spulen von U1 nach Z2 überbrückt, so das die Hilfsspule mit angeschlossenem Kondensator zum Start kurz Strom erhielt. Der Motor startete sofort, Überbrückung entfernt, Motor lief klaglos. Habe den Motor ca. 20 min laufen lassen keine Problem. Also liegt es am Schalter: ![]() Wenn ich vom Schalter meine Hilfsphase ( braun) an Z2 anschließe, kommt die Sicherung. Also gehe ich davon aus, das ich nicht L1/L2 für den Anlauf durch den Schalter weiterleite, sondern N. Da der Schalter sehr viele Anschlüsse hat und man nicht weiß, wie er intern schaltet. Muss ich halt mal etwas probieren. Vielleicht erst mal einen einfachen Stromabnehmer(Glühlampe) anschließen, bis man den ric... | |||
22 - Trommel blockiert. Von Hand anschieben. -- Wäschetrockner Gorenje SP611/110 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trommel blockiert Hersteller : Gorenje Gerätetyp : SP611/110 S - Nummer : 64031397 Typenschild Zeile 1 : Type SP611/110 Model: WT941 Typenschild Zeile 2 : Art.N°:635042 Ser.N°:64031397 Typenschild Zeile 3 : TN 635042 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, Mein Wäschetrockner macht seit einiger Zeit Probleme. Und zwar kommt es vor, dass der Trockner startet und brummt, aber die Trommel sich nicht dreht. (Hört mann). Bis jetzt half dann immer die Trommel von Hand anzuschieben, halbe Drehung reichte. Hierzu schonmal die erste Frage: Ist es normal, dass die Trommel nur mit enormem Kraftaufwand zu drehen ist? Heute half das auch nicht mehr und ich hab den Trockner aufgemacht (Rückwand erstmal). Drinnen waren Unmengen an FLusen, richtige Filzmatten teilweise. Das konnte ich einigermassen entfernen, dafür die Seitenwände entfernt. Das ist doch nicht normal? Flusensieb (bei jedem Gang) und der Filter werden regelmässig gereinigt. Jetzt hab ich mir mal genauer angeschaut, was passiert, wenn ich die Trommel von Hand drehe. - Was jetzt inzwischen garnicht mehr geht.... | |||
23 - Tischkreissäge - Anlaufschwierigkeiten - Kondensator defekt? -- Tischkreissäge - Anlaufschwierigkeiten - Kondensator defekt? | |||
Hallo Forum,
ich bin neu hier und sage allen: hallo! Freue mich über Hilfe und Anregungen und schildere mal mein Problem: Eine Tischkreissäge der Fa. Inca (schweizer Fabrikat, Angaben französisch), älteres Baujahr (mind. 30 Jahre, geschätzt), wird mit einen Einphasigen Motor über einen Keilriemen angetrieben. Die Maschine war schon länger nicht in Benutzung. Der Motor hat Anlaufschwierigkeiten, wenn der Keilriemen dran hängt (sowol wenn dieser eher locker als auch stramm sitzt). Ohne Keilriemen läuft sie auf Betriebsgeschwindigkeit an. Nach dem Lesen verschiedener Postings und im Gerpäch bin ich zur Annahme gekommen, dass der Kondensator defekt ist. Der Motor hat folgende Daten auf dem Typenschild: Type: MEC 23 OH (Magnetics SA) C/V: 3/4 T/m: 2850 Volt: 220 Amp: 4,9 Der Kondensator, abgeschraubt und eingescannt hat folgende Daten (siehe auch Bild 1): Elektrolytique 40 µF 250 V max. 3 Sec 20 enclenchements / h (20 Schaltungen / h) Den Schaltplan des Motors (zumindest lag er bei) ist in Bild zwei zu sehen. Meine Fragen: Gehe ich richtig in der Annahme, dass die warhscheinlichste Fehlerquelle der Kondensator ist, und wenn ja: Es handelt sich hier doch um einen Anlauf... | |||
24 - Anlaufkondensator defekt, alternativen? -- Anlaufkondensator defekt, alternativen? | |||
Hallo
an einem Elektromotor ist der Anlaufkondensator defekt. Der andere 30µF der auch noch dran ist, scheint Messtechnisch ok. Es handel sich um einen 150µF +- 20/10% 250VAC 50/60HZ 2/0.835 10/50/10 "CD 60" Kondensator. Was könnte man für alternativen verbauen? Ich bin was das Betrifft nicht so recht fündig geworden in der 150µF Klasse mit kabel. Im Handel wollte mir man was Verkaufen für 45€!! Aber evtl. kann mir jemand von euch alternativen empfehlen, damit mein 2Kw 230V Motörchen wieder anständig anläuft Danke Gruß Daniel ... | |||
25 - Kondensator defekt? -- Geschirrspüler Bosch E Nr: SRS4672/08 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kondensator defekt? Hersteller : Bosch Gerätetyp : E Nr: SRS4672/08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo. Mein GS spült nicht mehr, sondern krackselt ganz komisch im selben Rhytmus in dem sie spülen sollte und brummt irgendwann nurnoch. Habe die Umwälzpumpe ausgebaut, sie dreht sich wunderbar, ist auch nichts drin. Ebenso sind die Riffelschläuche alle sauber. Die Pumpe scheint dennoch irgendwelche Probleme zu haben und wird warm. Ich tippe auf den Anlaufkondensator. Nun, kann man den woanders bestellen als beim Bosch Ersatzteile Service? knapp 20€ erscheint mir etwas teuer. Folgendes steht auf dem Kondensator : C.87.8AF MKP 1.5 µF +-5% 420V ~ 30.000h / class A 470V ~ 10.000h / class B -25/85/21 P2 EN60252 NO PCB SH NO 25BC Ich hoffe ich bekomme eine Antwort. Nette Grüße. Brigitte. ... | |||
26 - Drehstrommotor Anschluß -- Drehstrommotor Anschluß | |||
Zitat : speedy2133 hat am 18 Mai 2010 16:38 geschrieben : Zur Erklärung: Wird der Motor eingeschaldet (Schalter auf 1) Steht er und brummt In dieser Stellung kann der Motor von Hand nach Rechts oder Links gedreht werden und in die Richtung läuft er auch. Wird der Taster betätigt (Schalter auf 2) läuft er nach Rechts Der Anschluß am Motor ist wie folgt: Der Anlaufkondensator ist auf dem block -oben Mitte--unten Rechts- Die Spannung -oben Mitte--unten Mitte- Na dann ist doch alles klar. Schalterstellung 1 ist nur Spannung zugeschaltet ohne den Kondensator. Dann kann man ihn anwerfen und in die Richtung dreht er (ist normal) Schalterstellung 2 wird mit dem Kondensator durch die Phasenverschobene Spannung an der zweiten Wicklung ein elliptisches Drehfeld erzeugt. Jetz musst du wie wome sagt halt einfach nur noch das zweite Wicklungende finden. (Du sagst 4 Adern sind angeschlossen) ... | |||
27 - Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? -- Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? | |||
Das billig-Werkzeug einen den Spass an der Arbeit nehmen kann und dabei noch gesundheitsgefährlich sein kann, kann ich nur bestätigen. Ist schon super wenn bei 400 Nm ne Nuss platzt oder der Lötkolben die Lötspitzenhalterung samt Spitze von sich wirft. Nee, ich bin geheilt.
Hol mir mein Werkzeug lieber gebraucht vom Flohmarkt, darf dann auch 20 Jahre alt sein. Hatte bisher auch noch keine schlechten Erfahrungen, gut mal die Kohlen an der Metabo getauscht aber das ist definitiv die letzte Bohrmaschine die ich kaufen werde. Der Lötkolben an meiner WECP-20 ist auch nicht mehr so toll aber löten tut er super und irgendwann findet sich da auch mal ein Austauschkolben in bezahlbar. Gut für 40 € hätte ich auch eine neue Chinastation bekommen aber das Thema hatten wir ja schon. 40 € für eine Zange werde ich aber nicht hinlegen (ich kanns nachvollziehen aber es übersteigt mein Budget). Irgendwann findet sich auch da was vernünftiges in gebraucht und günstig. Bis dahin reicht die alte auch noch. Bei der Entlötpumpe solltest du darauf achten, dass diese möglichst rückstoßfrei ist. Die meisten Pumpen sind ein derartiger Mist, dass durch den Rückstoß die Leiterplatte ruiniert wird. ... | |||
28 - Gebläse geht nicht. -- Wäschetrockner Miele T392C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gebläse geht nicht. Hersteller : Miele Gerätetyp : T392C S - Nummer : Nr.10/3038629 FD - Nummer : 220 V~ 50 Hz Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700 W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060 W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben ein Problem, daß die Wasche nicht trocknet obwohl der Trockner stundenlang läuft.Der Trockner ist schon über 20 Jahre alt und hat bis auf eine Störung rund 2 Jahre nach Kauf (Lagerschaden des Trommelmotors)immer funktioniert. Seit einer Woche nun tritt der oben genannte Fehler auf.Als erstes habe ich die Flusensiebe und den Wärmetauscher gereinigt.Nachdem das nicht geholfen hat, habe ich den Trockner herausgezogen und nach dem Gebläse geschaut mit dem Ergebnis daß es nicht läuft.Dank Eurem Forum habe ich mit der dort angebotenen Anleitung die Front aufgeklappt und habe dann mit Hilfe des internen Schaltbildes den Stecker (6 pol.) fur die Motorenleitungen an der Elektronikplatine 2N1 abgezogen. Nun habe ich 230 V Netzspannung direkt auf den Gebläsemotor angelegt (Pin1 und Pin6 am Stecker.Er brummt zwar aber er dreht nicht. Anschließend ha... | |||
29 - Startet nicht mehr, klackt -- Wäschetrockner AEG T35800 | |||
Hallo Maxx24;
wollte heute die Spannung messen; dabei folgendes festgestellt: Wenn ich die Start-Taste drücke kommt das oben beschriebene "Klack", Motor zuckt kurz. Nach ca. 5 - 10 sec. läuft der Trockner - nach einem weitern Relais-klick aus der Steuerplatine - los, und läuft normal !!!! ![]() Die Start-Verzögerung ist reproduzierbar; tritt jedesmal auf ! Bisher lief der Trockner immer sofort nach Drücken der Start-Taste an ! Ich gehe davon aus, dass Motor und Anlaufkondensator i.O. sind; woran könnte diese plötzliche Startverzögerung noch liegen ?? Vielen Dank für alle bisherigen Tipps !! Gruß Clemu ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: clemu am 7 Sep 2009 20:12 ]... | |||
30 - Geschirrspüler Bosch Edelstahl -- Geschirrspüler Bosch Edelstahl | |||
ok, eine Anleitung zum Ausbau der Umwälzpumpe/-motor habe ich gefunden. Will ich auch nicht vorenthalten. Hier also der Link, falls jemand ähnliches sucht:
Demontage von Umwälzpumpen Das werde ich heute abend mir vornehmen, auch wenn ich der Vorgabezeit (20 min) etwas skeptisch gegenüberstehe. Ich hoffe nur, dass ich dann weiterkomme. Der Motor ist offensichtlich nicht blockiert. Kann da sonst etwas defekt sein? Ist das ein Anlaufkondensator da neben dran? Grüße Miguel ... | |||
31 - Kühlschrank mit Gefrierfach Privileg B259416 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Privileg B259416 | |||
Danke erstmal für Deine schnelle Hilfe DMfaF ![]() Hab jetzt mit dem Handy mal paar Bilder gemacht, von dem Grundelement, was auf die 3 Pins gesteckt wird. Ich nehme mal an, dass das schwarze, runde Bauteil der Anlaufkondensator ist. Aber wo das Relais sein soll ist mir nicht klar. Auf dem einen Biild kann man links außen so einen kleinen weißen Kasten sehen, jedoch war der nie mit einer Leitung verbunden. (??) Kann es sein, dass das irgendwie intern miteinander verbunden ist ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: koocky am 23 Mai 2009 20:48 ]... | |||
32 - Wäschetrockner Miele T 368C -- Wäschetrockner Miele T 368C | |||
Zitat : Autor Miele T 368C wcw-winn Neu hier Beiträge: 3 Wohnort: 56459 Winnen Erstellt am: 2009-01-13 20:35 (neuer Beitrag) Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T 368C S - Nummer : 11/8511585 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten abend, Ich hatte bereits am 3.12.08 das Problem beschrieben: der Motor des Trockners läuft nicht. Der Motor lässt sich leicht per Hand drehen, keine Geräusche beim drehen. Kein Brandgeruch- Kabel etc. feststellbar, Lüfter läuft korrekt, Kondensatabscheidung war korrekt, Lüfter läuft korrekt, Rückwand wird warm- hier Heizung. Programmschritte korrekt. Ich komme durch Feiertage und Beruf erst heute zur Antwort an "Shotty". Nach Hinweis von "Shotty" zu anderen ähnlichen Forenbeiträgen mit ähnlichem Problem habe ich den Kondensator vom M... | |||
33 - Waschmaschine Bosch V320 -- Waschmaschine Bosch V320 | |||
Hallo,
ja *lol* die WaMa ist genauso alt wie ich, find ich lustig ... herzlichen Dank für die aufschlussreichen Tipps!!! Es scheint der Anlaufkondensator zu sein, der hat unendlich Wiederstand, sprich is durchgebrand oder so... Verstehe ich das richtig, die WaMa wurde durch zu viel Gewicht überlasstet, was zur Folge hatte, das über den Anlaufkondensator zu viel Strom geflossen ist, als er den Motor anschubsen wollte ?! Nur noch eine letzte Frage: Hab gleich nach einem Ersatzteil gesucht, und fand es auch, allerdings hat der 16uF Kondensator zum nachbestellen vier anschlüsse und meiner in der WaMa nur zwei, sind das trozdem nur zwei Eingänge die halt doppelt ausgelegt sind??? P.S.: Der Anlaufkondensator ist ganz unten am Gestellboden mit einer Plastikhaube angebracht. Herzlichen Dank nochmal für die tollen und nützlichen Tipps!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: cycraxx am 6 Okt 2008 20:12 ]... | |||
34 - Geschirrspüler Miele G582 SC- -- Geschirrspüler Miele G582 SC- | |||
Hallo Mrjös,
danke für die Bilder. Ein Bild von der oberen Kondiseite (Draufsicht) wäre vielleicht noch interessant gewesen. Dein vorgeschlagener Kondi läuft bei C..... unter Anlaufkondensator? Wollte Dir vorschlagen beim Freundlichen Miele-Händler das Teil zu holen. Die Miele-Nr. wäre 6057851 u. kostet ca 20€ mit MwSt. Wenn Du bei C..... die Versand-, Nachnahme-Kosten usw. rechnest, kommt das fast auch hin. Bei Miele hast Du das Teil gleich z.H. Fachhändler in Deiner Nähe findest Du hier: http://www.map.miele.de/mgweb/index.asp Einfach vorher anrufen, ob das Teil auf Lager ist. Gruß Jürgen ... | |||
35 - Wäschetrockner Whirlpool AWG 335 -- Wäschetrockner Whirlpool AWG 335 | |||
Hallo Alexis-007 ![]() Nein, ich habe einen Anlaufkondensator und Entstörkondensator gewechselt. Der Motor (SOLE 20571.264) hat keine Kohlen. Danke für Antwort ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elisabeth am 6 Okt 2007 20:01 ]... | |||
36 - Waschmaschine Siemens Frontlader -- Waschmaschine Siemens Frontlader | |||
Hallo Rudi,
leider haben die beiden Kondensatoren völlig unterschiedliche Kapazitäten (20 µF und 0,25 µF). Hierbei dürfte es sich um einen Betriebs- und Anlaufkondensator handeln, die man nicht so einfach vertauschen kann - oder ? Schreib mir einfach, wie ich die Dinger ab einfachsten durchmesse. Danke und Servus Stefan ... | |||
37 - Umstellung auf Servoantrieb!Hilfe erbeten. -- Umstellung auf Servoantrieb!Hilfe erbeten. | |||
Hallo
Jetzt ist es mir schon zum zweitenmal passiert,daß meine Schrittmotor getriebene CNC Fräse (wohl durch Überlast)einige Schritte verloren hat.Wie dann das Teil im Endzustand aussieht könnt ihr euch nur vage vorstellen-grausam. Daher möchte ich auf Servo Antrieb umstellen.Wer hat geeignete Schaltungen zur Hand,bzw.kann mir konstruktiv weiterhelfen? Benutzt werden sollen handelsübliche 230V/max.1kW Drehstrom Motoren (mit Anlaufkondensator). Die Spindeln sind max.1600mm lang mit 5mm Steigung,d.h. die Drehgeber müssten für eine Auflösung von 0,05mm, 100 Impulse/Umdrehung liefern.Lieber wären mir allerdings Inkrementalgeber.Glasmesstäbe lassen sich leider nicht installieren. Gesteuert werden soll das dann mit einer Workstation unter Win2k oder Linux.Das ist mir gleich. Und noch ne Bitte:natürlich könnte ich mir eine fertige Steuerung bei Isel oder sonstwem kaufen,aber ich bin Wastler,ergeizig und noch gesund,und fertig gekauft wird nur im Krankheitsfall. Sich über rege Anteilnahme freuend Lenz [ Diese Nachricht wurde geändert von: lenz am 23 Jun 2004 20:37 ]... | |||
38 - Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung | |||
Drehstrommotore in Steinmetzschaltung an 230V
betreiben ![]() Wer keinen Drehstromanschluß zur Verfügung hat, kann einen Drehstrommotor, mit der Nennspannung 230/400V in Steinmetzschaltung an 1~N 230V betreiben. Dazu ist der Motor in Dreieck zu brücken und es ist ein MP-Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V zu verwenden. Diese hohe Spannungsfestigkeit ist notwendig, da im Betrieb an diesem Kondensator eine Spannung von etwa 320V, trotz der eingespeisten 230V Netzspannung, bedingt durch die Phasenverschiebung des Kondensators von 90° ansteht. Außerdem altern MP-Kondensatoren durch die erlittenen Spannungsspitzen, ein Grund mehr, auf möglichst hohe Spannungsfestigkeit zu achten. Handelsübliche MP-Kondensatoren - sind mit 400 bis 460V - in der Staffelung 1µF, 2µF, 2,5µF, 4µF, 5µF, 6µF, 8µF, 10µF, 16µF, 20µF, 25µF, 30µF, 50µF erhältlich. Sicherlich wird es auch noch andere Größen geben........ Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Steinmetzschaltung nur für Motore bis 2 KW zu empfehlen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |