Gefunden für anker rotor valeo - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor läuft zu langsam + heiß -- Gardena Highcut 48 | |||
| |||
2 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
Zitat : Ja na Widerstandsmessung an den Schleifringen betrug 3 x 1 Ohm.Wieviel ergibt denn die Widerstandsmessung deiner Meßstrippen, wenn du z.B. den gleichen Schleifring antastest? Zitat : Die Frage ist, wie bekommt man da Strom auf den Rotor? Nen Drehstrom an sich hab ich nicht im Hause, erst recht keine 215V. Das ist schlecht. Zu allererst ist das ja ein Drehstrommotor, und der Stator bildet mit dem Anker einen Transformator. Wenn du Drehstrom auf die Statorwicklung gibst und die Schleifringe miteinander kurzschliesst, entsteht das Äquivalent eines Kurzschlussläufers, und das Teil springt dir beim Anlaufen vom Tisch, wenn deine Sicherungen das mitma... | |||
3 - Anker defekt -- Bosch GBH 5 DCE | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Anker defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : GBH 5 DCE Chassis : 5/0020932 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, Habe einen Bohrhammer GBH 5 DCE von Bosch vor mir liegen. Anker ist defekt. Problem ist, daß die Maschine kein Typschild mehr hat, nur die unter dem ehemaligen Anbringungsort des Typschildes eingravierte Gerätenummer 5/0020932 . Da es für den Typ mehrere Ausführungen für den Rotor gibt, kann ich die Maschine nicht zuordnen. Hat da vielleicht jemand einen Plan ? Danke und Grüße, Michael ... | |||
4 - starkes Bürstenfeuer und Dreh -- Festool CS50 EBG-FLR | |||
Guten Abend zusammen,
vielen Dank für die Hilfreichen Beiträge, ihr seid wirklich super! Zitat : Bei allen gegenüberliegenden Lamellen gleichmässig? Ja bei allen gleichmäßig. Zitat : Hast du da beim Zusammenbau Distanzscheiben vergessen oder verwechselt? Es gab keine Distanzscheiben, jedoch könnte ich vllt den Lüfter 2-3mm zu weit drauf gemacht haben, diese 2-3mm fehlen mir ja dann. Zitat : | |||
5 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W939 S - Nummer : 10/33937553 FD - Nummer : 08 / 1997 Typenschild Zeile 1 : 5 kg Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet! Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp. Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz. Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert … Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen. Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“ Wie ich ja h... | |||
6 - Generatorbremse und Feldschwächung -- Generatorbremse und Feldschwächung | |||
Zitat : Was die Feldschwächung bewirkt weiß wohl niemand? Ich versuche es mal: Der Rotor ist ja ein bewegter Leiter im Statorfeld. Dieses Statorfeld induziert ergo im rotierenden Anker auch eine Spannung, die naturgemäss ihrer Ursache entgegenwirkt und damit den Rotorstrom mindert. Durch die Feldschwächung wird diese induzierte Gegenspannung kleiner und der Rotorstrom erhöht sich somit. ... | |||
7 - Motorschaden -- Bosch Rasenmäher Rotak 40 | |||
Zitat : Vermutlich ist der Fixierstreifen einfach geschmolzen Sieht in der Tat danach aus. Offtopic :Was mich allerdings verwundert ist die Drahtmenge die es nach aussen drückt. Ist das denn so locker gewickelt, dass man allein auf diese Plastestreifen vertrauen muss? Ist der Mist denn nicht noch zusätzlich mit Epoxidharz vergossen damit Windungen eben nicht herumrutschen können? Bei meinem Dremeltool war der Rotor jedenfalls nahezu komplett mit Kunstharz verpampt, was zugegeben nur so lange gut ging, bis Risse in der Vergussmasse auch gleich die Ankerwicklungen nahe dem Läufer mit durchgerissen haben, aber das hier sind Wicklungen aus echten Drähten und nicht Drähtchen. | |||
8 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex) | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : läuft nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : GWS 14-125 C (Flex) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Leute! Habe eine BOSCH GWS 14-125 C (blau) Flex vor ca. 3 Jahren gebraucht gekauft, die mir schon zum zweiten Mal abgeraucht ist jetzt. Das erste mal war vor zwei Jahren der Kondensator platt, ohne lief sie dann und nach dem Tausch war auch alles wieder tip top. Nun ist die mir letzten Freitag beim Arbeiten mit Trennscheiben schon wieder abgeschmiert - Sicherung rausgeflogen usw. wie beim letzten Mal. Habe sie also wieder aufgemacht, Kondensator abgesteckt, läuft immer noch nicht. Dann den Rotor ( hier als "Anker mit Lü... | |||
9 - defekt -- Makita 9741 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : defekt Hersteller : Makita Gerätetyp : 9741 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Jungs Wie gesagt bin nicht vom Fach ,aber vorsichtig ...ich schwöre ![]() Das Gerät lief , hat etwas Funken gesprüht, ein Feuerring war auch sichtbar ,gestunken hats auch ,alles nicht soo schlimm ![]() Was haltet ihr von den Bildern??? ![]() -Denke mal der Anker ist hin -Die Feldwicklungen hab ich gestern Nacht noch gemessen ( Motoreingang gegen Kohlenbürstenhalter ) , waren beide gleich ( einfache Messung mit dem Multimeter nach Ohm ) -ist richtig so ? -woher kommen die Schleifspuren am Rotor ? , Ankerwelle verzogen ? ,Feldpaket krumm ? ,Maschinengehäuse krumm ? -Ankerlager sind meiner Meinung nach i.O Viele fragen vom Laien ,habt Nachsicht ![]() ![]() ![]() - ... | |||
10 - Motor dreht sich nicht mehr! -- Waschmaschine Siemens Siewamat Plus 7211 | |||
Anknüpfend an den Hinweis von @Verlöter, nimm auch die Rotorwicklungen in Augenschein. Stärkere wärmebedingte Verfärbungen der Wicklungen untereinander zeigen einen Defekt am Anker/Rotor.
VG ... | |||
11 - Daten von Bürstenmotoren - was sagen sie? -- Daten von Bürstenmotoren - was sagen sie? | |||
Hallo zusammen!
gerade versuche ich, den Elektromotor mit Bürsten zu verstehen, bzw. dessen Daten und was sie aussagen. Dabei gehts mir hauptsächlich um die Wicklung und die Form des Motors. Konkret soll es um einen Motor gehen, dessen Statormagneten Permanentmagneten sind, und dessen Rotor drei "Kammern" hat, die bewickelt sind (sorry, keine Ahnung, wie man das nennt). Hier ist, was ich schon weiß, bzw. zu wissen glaube: 1. Abmessungen: a) wenn man einen gegebenen Elektromotor länger macht (also entlang seiner Welle gemessen) und sonst alles unverändert lässt, dann würde sich dieser Motor schneller drehen, bei gleichem Drehmoment - ist das korrekt? Meiner Vorstellung nach würde sich in diesem Fall die stromdurchflossene Leiterschleife ein einem längeren Magnetfeld bewegen, d.h. es könnte eine grössere Lorentzkraft entstehen, was den Rotor stärker beschleunigt, was höhere Drehzahl bewirkt... aber sollte das nicht auch das Drehmoment erhöhen? b) wenn man bei einem gegebenen Motor nur den Durchmesser erhöht und den Rest unverändert lässt, würde sich das Drehmoment erhöhen, bei gleicher Drehzahl. (Erscheint logisch, grösserer Durchmesser = längerer Abstand der Leiterschleife zum Mittelpunkt der Motorwelle, also g... | |||
12 - Motor -- Progress-Sauger VC-H 4501 ES-6 | |||
Hallo Verlöter! Danke für deine schnelle Antwort.
Sorry: Anker = Rotor ?? Was kostet ne Ankerneuwicklung (ungefähre Angabe) UND: bevor ich da einsteige, wie läßt sich der Anker auf defekte Wicklung(en) testen? Habe ein gutes Digitalmessgerät zur Verfügung. Könnte ich über die Kohlen-abgriffe die Widerstände messen? oder wie sonst? Gruß: Jürgen ... | |||
13 - Bosch USH10 Service-Manual gesucht -- Bosch USH10 Service-Manual gesucht | |||
Wer sagt denn das der Anker (Rotor) defekt ist. Es könnten ja auch die Feldwicklung oder die Kohlen sein. ... | |||
14 - Läuft nur vollgas -- Festool Exzenterschleifer | |||
Hallo,
kenne die Maschine nicht, repariere aber öfters auch Schreinermaschinen. Ich hoffe der ausgetauschte Kondensator ist ein X2-Kondensator! Eine weitere Möglichkeit ist der Geschwindigkeitssensor-/geber. Ich nehme an, dass diese auf der Achse des Rotors direkt vor der Platine sitzt. Dazu musst Du den Rotor (Anker) ausbauen. Manchmal sind diese zerbröselt, oder haben sich durch dauernde Verschmutzung vom Anker gelöst. Dann gibt es nur noch eine Geschwindigkeit. ![]() http://www.ersatzteil-zeichnungen.w.....l.pdf Bauteil Nr. 25 [ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 2 Mär 2014 10:59 ]... | |||
15 - Betriebskondensator f. Tauchpumpe Metabo TPF6000 -- Betriebskondensator f. Tauchpumpe Metabo TPF6000 | |||
Zunächst spricht man hier nicht von einem Anker (den nennt man nur in einem Kollektormotor so) sondern von einem Läufer oder Rotor.
Ein solchen Schleifen, wie meine Vorredner ausführten, ist im unbestromten Zustand oft nicht zu fühlen. Unter Spannung wirken hohe magnetische Kräfte die den Läufer an den Stator ziehen können wenn er nicht mehr einwandfrei geführt wird. Es kann sogar sein dass das Schleifen nur im Anlauf vorkommt, bei geringerer Stromaufnahme bei Betriebsdrehzahl dann nicht mehr. Mein Rat: Pumpe öffnen und Lager, Lagersitze im Lagerschild und auf der Welle prüfen. Prüfen ob die, bzw. das Lagerschild selbst spielfrei im Motorgehäuse sitzt. Die Aussenseite des Rotors und die Innenseite des Stators auf Schleifspuren untersuchen. Vor einer neuernlichen Montage diese Stellen mit schwarzer Sprühfarbe lackieren um später Schleifspuren leichter entdecken zu können. Mit größeren Kondensatoren würde ich erst experimentieren wenn sicher ist dass es keine mechanischen Probleme gibt. Die Stromaufnahme ist unter Last zu messen, dh. die angebebene Föderhöhe muss bewältigt werden. Die Stromaufnahme darf nicht oberhalb der Angaben auf dem Leistungsschild liegen. Gibt es dort eigentlich Hinweise auf den Kondensator? Es ist zu berücksichtigen dass Tauchpumpen bauartbed... | |||
16 - Hilti -- Hilti | |||
Kann man den Anker (Rotor heißt es bei Kurzschußläufern) von Hand drehen, oder ist die Maschine blockiert? ... | |||
17 - Schmorgeruch beim schleudern -- Waschmaschine Miele W 453-E wps | |||
Zitat : Verlöter hat am 8 Nov 2012 08:13 geschrieben : Der Anker ist nachhaltig beschädigt! Ursache ist in aller Regel eine Unterbrechung in einer der Ankerspulen. Du benötigst einen neuen Anker, oder der alte wird neu gewickelt, oder einen neuen Motor. Daß die Kohlebüsten verschlissen sind ist eine Folge dieser Unterbrechung. Ob eine Unterbrechung in einem Segment zu diesem Bild führt ist mir erst einmal nicht eingängig. Ich tippe auf Windungsschluss nach Erwärmung im Rotor. Eine Unterbrechung würde ggf. auch dazu führen, dass der Motor nicht anläuft, wenn er zufällig auf diesem Segment stehen bleibt. Dem Rest stimme ich völlig zu. ... | |||
18 - Scheppert beim Einschalten -- Makita Handkreissäge 5603R | |||
http://www.ebay.de/itm/Rotor-Anker-.....209ef ... | |||
19 - Motorlager defekt -- Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P | |||
Zitat : Könnte man nun den Rotor von einem in den anderen Motor operieren ? Vergleiche beide Anker miteinander. Zunächst die mechanischen Abmessungen, dann eine Widerstandsmessung zwischen zwei gegenüberleigenden Kollektorlamellen. Stehen bei beiden Motoren die Kohlen im gleichen Winkel zu den Polschuhen? Zitat : Die Kollektor ist halt arg abgenutzt daher die Idee mit dem Rototausch Stell mal ein Bild des Ankers, bwz Kollektors ein. Evt kann der Kollektor auch nochmal überdreht werden. | |||
20 - Banschleifer Holzher 2410 Anker -- Banschleifer Holzher 2410 Anker | |||
Nur nicht zu früh aufgeben.
Noch dazu bei so einem schönen Gerät. Tipp: Der Rotor ist baugleich zu dem im FESTO BS75. Den müßte es noch als Original-Ersatzteil geben (ET-Nr. 490725 ANKER BS 75 ET-BG 230V). Zu beziehen z.B. direkt über den FESTOOL-Werkskundendienst: http://ekat.festool.de/EKAT/jsp/mai.....1D6B7 Kostet ca. 67€ zzgl. Versand und Merkelsteuer. Vor Bestellung messen, ob die Statorwicklung in Ordnung ist. Und dann auch die Kohlebürsten erneuern (ggf. mitbestellen)! [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Jul 2012 21:27 ]... | |||
21 - Funken, Rauch bei Betrieb -- Festool Oberfräse | |||
Hallo, und vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten - auch wenn es wohl eher schlecht um meine Fräse aussieht.
Bei dem Gerät handelt es sich um eine 400 Euro Fräse, die ich natürlich extrem ungern entsorgen würde. Auch wenn es wohl trotzdem darauf hinauslaufen wird möchte ich vorher zumindest alles versucht haben. Alle Teile können nachgekauft werden - nur wären das für Stator, Rotor, Regelmodul und Schaltermodul zusammen ca. 270 Euro und das lohnt sich wohl kaum. Der Stator alleine könnte allerdings ersetzt werden wenn sich Elko und Varistor neu einlöten lassen und der Anker vielleicht doch noch intakt ist. Da es scheinbar keine Möglichkeit gibt mit einem normalen Multimeter die Funktionsfähigkeit von Stator und Rotor zu überprüfen gefällt mir der Vorschlag von elmo_cgn sehr gut. Wie kann ich feststellen, ob der Motor für Netzspannung ausgelegt ist und sollte dies der Fall sein wie muss ich ihn verkabeln? Habe da mal ein Bild angefügt welches aber noch nicht ganz vollständig ist. Nach dem Beitrag von Verlöter schließe ich, dass ich einfach nur den linken Anschluss von Feldwicklung 1 mit dem rechten Anschluss von Feldwicklung 2 verbinden muss. Liege ich da richtig? Zu der Frage wo der Elko hingehört habe ich ein Bild der kompletten Elektrik angefü... | |||
22 - Motor -- Waschmaschine AEG Tipp: Reparatur eines ÖKO Lavamat 86820 update Motors | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor Hersteller : AEG Gerätetyp : Tipp: Reparatur eines ÖKO Lavamat 86820 update Motors Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich stelle Euch hier eine einfache Möglichkeit eines WM Motor umbaues vor. Ein Bekannter hatte letztens ein Problem mit seiner WM. Genau so eine WM wie wir haben, eine AEG ÖKO Lavamat 86820 update. Ich konnte es nicht glauben, scheinbar genau das Gleiche Problem mit dem Motor wie ich es auch hatte. Der FI Schalter flog beim Waschen raus. Danach auch beim erneuten Einschalten. (ein Fehlercode wurde auch hier nicht angezeigt) Nach überprüfung, auch hier die Ständerwicklung defekt. Um mir das neu wickeln der Ständerwicklung zu ersparen, Siehe mein Beitrag: und um auch anderen mit einer einfachen Lösung helfen zu können, habe ich mir eine andere Lösung überlegt. Ein neuer Motor kam hier nicht in Frage. Wie sicher jeder weiss gibt es sehr schlecht... | |||
23 - "spezieller" Universalmotor; Motor mit Gleich- und Wechselstrom betreiben? -- "spezieller" Universalmotor; Motor mit Gleich- und Wechselstrom betreiben? | |||
Ich denke nicht, dass es sich hier um einen Troll handelt.
@ bastler2011: Du meinst also eine Maschine, die nicht über einen mechanischen Kommutator, sondern über einfache Schleifringe verfügt. (So wie man sie im Schulbüchern gelegentlich findet.) Sowas gibt es höchstens bei kleineren Synchronmaschinen zur Kontaktierung der Erregerwicklung, wenn sie keinen Hilfsgenerator und keine Permanentmagneterregung besitzen. Oder bei größeren Asynchronmaschinen, hier sind es allerdings meißt 3 Schleifringe, um Anfahrwiderstände in die Rotorwicklungen schalten zu können. Der Grund warum es so etwas nicht gibt ist ganz einfach der, das es viel einfacher ist, den nicht-rotierenden Teil als Anker (der Teil in dem Spannung induziert wird) auszuführen. Auf dem Rotor sitzen dann zb. Permanentmagnete zur Erregung. Auf diese Weise fällt die Reibung der Bürsten ganz weg. Es gibt keine Bürsten. So besteht zb. bei vielen Modellbaumotoren (Brush-less-Motore), wie auch bei PC-Lüftern, der Rotor aus ein Glocke auf deren Innneseite Magnete angebracht sind. Der Anker trägt das Wicklungssystem und steht still. Die Kommutierung bzw. Bestromung erfolgt dann mit Transistoren, also elektronischen Schaltern. | |||
24 - Generator (Lichtmaschine) -- Generator (Lichtmaschine) | |||
Zitat : dafrank hat am 22 Aug 2010 23:51 geschrieben : Weiß jemand von euch, ob der ganze Strom der "lichtmaschine" durch den Regler fließt? Oh man,die Ausbildung heutzutage ist auch nicht mehr das was sie mal war. ![]() Und sowas darf sich nun ganz hochtrabend und neumodisch Mechatroniker nennen. ![]() Is mir schlecht. ![]() Kann das sein,das du beim Kapitel Drehstromgenerator grad krank warst? Der Regler steuert den Strom durch die Erregerwicklung,(auch Rotor oder Anker genannt)und passt auf,das die Ausgangspannung nicht höher wird als vorgegeben.Ob dabei hintenraus 80,100,oder 120A geliefert werden/ können/müssen/sollen,ist dem völlig Wurscht.Wenn du also statt 24V 48 haben willst,mußt nur die vom Regler benutzte Referenz frisieren.Es sei denn,der hat auch noch eine Integrierte Stromüberwachung,was ... | |||
25 - Was ist das für ein Gewinde ?? -- Was ist das für ein Gewinde ?? | |||
Tschuldige, aber meine Kristallkugel ist grad in der Spülmaschine. ![]() Was für einen Stromkasten? Du hast doch den Anker (Läufer, Rotor) aus dem Motor ausgebaut, also liegt der Rest vom Motor doch offen in der Nähe? ... | |||
26 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine | |||
Auch wenn ich von deinem Kauderwelsch nur die Hälfte verstanden hab was du so zusmmengemurkst hast und das Bild völlig unbrauchbar ist.
Den eigentlichen Erregerstrom kannst du gar nicht messen,der kommt direkt aus dem Regler über die Kohlen in den Rotor. Die LAdekontrolle macht die Vorerregung . Richtige Reihenfolge ist: Anschluß D+ am Regler >> Kotrolleuchte >> 15/Zündung. Leuchtet die Funzel da nicht ,obwohl selbige in Ordnung ist und wirklich auf einer Seite Plus und auf der anderen die Verbindung zum Regler hat,dann ist entweder der Regler im Sack oder der Anker. ... | |||
27 - SONS Miele electronic S251 i -- SONS Miele electronic S251 i | |||
Hallo Günter,
vom Motor gibt es weder einen Schaltplan, noch einen (De-)Montageplan. Er wird im Ernstfall komplett erneuert. Ob er überhaupt zerstörungsfrei auseinander zu bauen geht, wage ich zu bezweifeln. Wenn Du die 2 Drähte, die von der Elektronik zum Motor hinführen, im Motorbereich weiter verfolgst, wirst Du auch nichts anderes feststellen, als dass es sich um einen Reihenschlußmotor handelt, auch Universal-Motor oder Allstrommotor genannt. Bei diesem sind, wer hätte das gedacht ![]() hintereinander geschaltet. Ständer = Stator = Feldwicklung Läufer = Rotor = Anker Den Rest weiß sicher auch Wikipedia oder Google. Außer Motorkohlen gibt es keine Einzelteile für den Motor. Hoffe, dir jetzt Klarheit verschafft zu haben. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() PS: Die Schaltung entspricht etwa der hier gezeigten: https://forum.electronicwerkstatt.d.....59020 | |||
28 - Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1440 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1440 | |||
So, mal kurz durchgemessen, Klemmenbezeichnung siehe Anhang:
zwischen 1,2,3,5: <1 Ohm, also alles das gleiche denk ich mal. zwischen 4 und einem der obigen Kontakte: 3,3 Ohm 4 geht zur einen Schleifkohle, 1,2,3,5 gehen zur anderen. -> zwischen 1,2,3,5 und 4 Rotorwicklung (Ankerwicklung - wer hat sich das eigentlich ausgedacht, ich finde es viel logischer das rotierende Teil Rotor zu nennen statt Anker)? zwischen 6 oder 7 zu 1,2,3,5: ~110 kOhm zwischen 6 und 7: 24 Ohm Die Messung aus meinem letzten Post war dann wohl nicht das Tachosignal, sondern die rückinduzierte Spannung in den Rotor wenn man die Trommel von Hand dreht. Einen Widerstand von 70-230 Ohm des Drehzahlgenerators konnte ich nicht finden, die Klemmen 6 - 7 kommen dem noch am nächsten. Dort konnte ich aber keinen Spannungsabfall (weder AC noch DC) messen wenn ich die Trommel von Hand bewege. ... | |||
29 - Ankerlänge (Rotorlänge) -- Ankerlänge (Rotorlänge) | |||
Hallo ElektromotorenExperten
Ich habe da eine Frage: Was beeinflusst der Ankerlänge (Rotorlänge)bei Elektromotoren ? ,ein Beispiel (Ein Anker(Rotor)mit einem durchmesser von 30 mm,mit 100 windungen und Ankerlänge von 50 mmm,der andere mit einem durchmesser von 30 mm,mit 100 windungen und Ankerlänge von 70 mmm) a.Motorleistung ? b.Spannungs induktivität ? c.Drehzahl ? MfG Norbert ... | |||
30 - Gedankenspiel: heutige Techniken vor Jahrhunderten? -- Gedankenspiel: heutige Techniken vor Jahrhunderten? | |||
Zitat : Wie wäre es mit einem Generator? Mühlen gibt's ja schon lange und einen Mühlstein gegen einen Rotor auszutauschen, dürfte kein Problem sein. Aber würde man überhaupt so reines Kupfer bekommen, dass man den Strom zumindest mal aus dem Generator bekommt? (ich rede jetzt noch nicht von Überlandleitungen ![]() Wäre das möglich? Was würdet ihr bauen? Wann wäre was möglich gewesen? Also Kupfer hat man sogar schon vor dem Eisen verwendet (Bronze). Auch die Reinheit des Kupfers damals dürfte mehr als ausreichend sein. Aus Kupfer Drähte fertigen (zu lassen) wäre kein Problem. Als Isolierung eignet sich Stoff. Stoffisolierung war noch bis vor nicht all zu langer Zeit sogar üblich. Probleme könnte es hierbei geben: Sinnvolles Weicheeisen für den Rotor und Anker. Wobei man aber (mit Wirk... | |||
31 - Geschirrspüler Miele G532 -- Geschirrspüler Miele G532 | |||
Danke nochmals!
Heisst das, ich müsste eigenlich den Pumpenflugel vom Rotor abschrauben können, wenn ich den Rotor mit dem Schraubendreher blockiere? Das könnte ich ja nochmals testen. Ich erinnere mich aber, dass der Pumpenflügel "ein wenig" schwerfällig zu drehen war, also so wie wenn ich den Anker/Rotor jedesmal mitgedreht hatte. Sollte da ein Messinggewinde sein, so denke ich, würde die Pumpe entweder überhaupt nicht funktionieren(wenn Gewinde locker) oder immer funktionieren(fest angezogen), oder? Es kann natürlich auch sein, dass das Messinggewinde im Kunststoff des Pumpenflügel locker/ausgebrochen ist, denke aber dann würde die Pumpe ebenfalls überhaupt nicht mehr funktionieren. Wie schon erwähnt, habe ich nun das laute Geräusch ständig wann immer die UP aktiv ist. Das Geschirr wird aber immer noch bestens gespült, also die UP dürfte richtig pumpen, nur eben ist sie dabei sehr laut. Ist das nicht ein Zeichen, dass der Pumpenflügel gut am Rotor befestigt sein sollte? Angenommen, die Befestigung des Pumpenflügels ist in Ordnung, kann es sein, dass das laute Geräusch von der Reibung des Pumpenflügels am Pumpengehäuse her kommt??? Das ist meine (laienhafte) Vermutung. Wenn ja, was kann ich dagegen tun? Würde ein Abschleifen der Reibungsfläche ... | |||
32 - (vermeintlichen) Synchronmotor als Generator nutzen -- (vermeintlichen) Synchronmotor als Generator nutzen | |||
Natürlich halte ich das nicht für "Steckdosenspannung", ich habe nur meine Anforderungen zurückgeschraubt.
Habe mich jetzt über Neben-und Reihenschlussmotoren informiert und auch die Wirkungsweise verstanden, ich habe sogar die Schaltpläne gefunden. Trotzdem bleiben mir noch drei Fragen.Welche Anschlüsse sind die der Erregerwicklung?Welche Spannung brauche ich?Wie mache ich aus dem Motor einen Generator, denn ich brauche ja zwei Magnetfelder,das der Anker-und der Erregerwicklung.Die Magnetfelder erzeuge ich indem ich Spannung an die Wicklungen anlege und da ist dann auch mein Logik-Problem: Wenn ich auf beide Wicklungen eine Spannung anlege dreht sich der Rotor und ich habe einen Motor und keinen Generator ![]() Danke nochmal,ihr habt mir echt geholfen ![]() ... | |||
33 - Waschmaschine Miele W699 electronik -- Waschmaschine Miele W699 electronik | |||
Hallo Henruf,
willkommen im Forum. Aufgrund des Alters der Maschine (gebaut zwischen 1989 und 1993) könnte es durchaus an abgenutzten Motorkohlebürsten liegen. Zu deren Kontrolle muss die Vorderwand der SPANNUNGSFREIEN Maschine geöffnet werden, dann siehst Du den Motor unterm Bottich hängen. Nun kannst Du den Motorstecker vom Motor abziehen und den Stecker auf Schmorspuren prüfen. Dann den Motor selbst durchmessen und dabei auch die Trommel per Hand drehen. Im Schaltplan findest Du die Steckerkontakte, an denen die einzelnen Spulen des Motors angeschlossen sind. Von vorne betrachtet ganz links an Stecker 1 und 2 ist der Tachogenerator, der bei Trommeldrehung per Hand 1,5 bis 3,5 Volt Wechselspannung erzeugen sollte. Dann kommt auf Stecker 3 und 4 der Rotor (Anker) des Motors, der etwa 2 Ohm Widerstand haben sollte. Zwischen 5, 6 und 7 sollten ebenso niedrige Widerstände zu messen sein. Zwischen 8 und 9 liegt eine Temperaturbegrenzer, der nahezu 0 Ohm haben müsste. Der letzte Kontakt (10) erdet den Motor über einen Schutzwiderstand im MegaOhmBereich. Wenn dort alles den Vorgaben entspricht, kämen als nächstes die Verbindungslitzen des Motorkabelbaums in Frage. Dazu musst Du die einzelnen Adern des Moto... | |||
34 - Waschmaschine Blomberg Opal WA 2250 -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 2250 | |||
Hallo Harry26,
warum der Motor zittert, sich also nicht für eine Drehrichtung entscheiden kann, weiß ich nicht genau. Mitunter steckt jedoch ein Lagerschaden oder auch ein lockerer Anker (Rotor) dahinter. Denkbar wäre auch ein Kurzschluss in einer der Wicklungen. Mit Haushaltsmitteln eines Elektrikers kommt man da leider nicht dahinter. Versuche daher bitte, einen neuen Motor aufzutreiben. Oder einen gebrauchten Motor, mit Garantie, evtl. aus dem www.verwendungszentrum.de MfG der Gilb ![]() | |||
35 - Waschmaschine Blomberg WA 5120 -- Waschmaschine Blomberg WA 5120 | |||
Zum Testlauf des Motors musst Du die Spulen vom Anker (Rotor) und vom Feld (Stator) in Reihe schalten und mal 12 Volt aus einer starken Quelle (ca. 3 Ampere sollte sie bringen, evtl. Autobatterie) draufgeben.
Die 6 (oder 7) Leitungen gehen zur Elektronik hoch. ... | |||
36 - Waschmaschine Miele Novotronic W830 -- Waschmaschine Miele Novotronic W830 | |||
Hallo Neumi,
das Ritzel ist meistens auch ohne Abzieher von der Welle zu bekommen. Zum Lösen der Senkkopfschraube im Ritzel sollte die Welle, kurz hinterm Ritzel, zwei Abflachungen haben, wo ein (13er?) Maulschlüssel draufpasst, zum Kontern. Ansonsten versuchen den Läufer (Rotor, Anker) des Motors (vorsichtig, Wicklung und Blechpaket nicht beschädigen) zu blockieren. Das Ritzel sitzt auf einer konischen (angespitzten) Welle. Die Befestigungsschraube (Senkschraube) wenige Umdrehungen lösen, unterm Ritzel (Rest des Motors hängt nach unten) z.B. 2 kräftige Schraubendreher (oder die Schenkel einer Wasserpumpenzange) durchstecken und deren Enden dann auf der Werkbank abstützen, so dass der Motor jetzt quasi am Ritzel hängt. Dann ein paar Hammerschläge auf die Senkschraube ausführen, bis die Welle ein Stück aus dem Ritzel gerutscht ist. Motor dann wieder auf die Werkbank stellen. Dann die Senkschraube ganz herausdrehen und das Ritzel abnehmen. Die Senkschraube möglichst auch erneuern, da sie wahrscheinlich beschädigt wurde. Ähnlich geht es auch mit den Kugellagern. Ich habe dazu keine Daten vorliegen, meine aber, es wäre die Größe 6202-2Z, 15x35x... | |||
37 - Waschmaschine AEG Lavamat 41360 -- Waschmaschine AEG Lavamat 41360 | |||
Du kannst die Magnetpumpe auseinandernehmen. Man kann den Anker herausziehen, und das Gehäuse reinigen. Meist schlagen die Kunststoffbuchsen für den Magnetrotor aus. Dadurch vibriert beim Laufen der Rotor und versucht die Drehrichtung zu ändern. Es kann auch eine Verschmutzung im Gehäuse vorliegen. Sollte die Pumpe weiterhin aussetzen oder schlecht abpumpen, hilft nur ein Wechsel. ... | |||
38 - Motoranker selber wickeln -- Motoranker selber wickeln | |||
Hallo zusammen
Ich hoffe das ich hier richtig bin, wenn nicht bitte verschieben. So, nun zu menem Anliegen. Letztens hat unser Staubsaugermotor durch Bürstenfeuer den Geist aufgegeben. Hab das Teil dann auseinander genommen um ihn genauer zu untersuchen. Sah garnicht so schlecht aus, also hab ich den Kollektor in unserer Werkstatt überdrehen lassen. Was ich leider übersehen hatte, es waren einige Drähte der Wicklung am Kollektor abgebrannt. So konnte ich die Wicklung nicht komplett im Stück abwickeln und weiß nun nicht in welchem verhältnis der Anker gewickelt wird. Weiß nur, das jede der 24 Spulen aus 17 Windungen um die Ankernuten bestand. Der Kollektor hat 24 Lamellen und der Rotor 12 Nuten. Den richtigen Lackdraht hab ich auch da. Ach ja, der Motor müßte ein Reihenschlußmotor sein. Bin zwar selber Elektroniker ( im der Meßtechnik ), kenn mich aber im Elektromaschinenbau nicht so gut aus. Neuen Staubsauger hab ich mir übriegens schon zugelegt, möchte den Motor aus Eigenintresse gerne wieder zum laufen bringen und vieleicht findet sich ja auch noch eine andere Verwendung dafür. Hoffe das mir hier jemand helfen. Danke schon mal. Gruß Andreas ![]() [ Diese Nachricht wurde ge&aum... | |||
39 - Drehstromgeneratorregelung -- Drehstromgeneratorregelung | |||
Zusammenfassend alles was ich weiß über den Generator:
Es ist ein Denyo BLV280SS, Welder leider gibt es vom japanischen Hersteller keinerlei Unterstützung. Es ist nichts im Internet zu finden außer das er einen Dreizylinder Diesel mit 19PS hat, 280 A Schweißstrom erzeugen kann, als auch 3x200V mit insgesamt 9.9kW. Der Generator liefert normalerweise 3x 200V / 20A, als auch 50V / 280A zum Schweißen. Es ist ( glaube ich zumindest ) ein Dreiphasen-Synchron-Generator, das heißt er braucht kurz einen Erregerstrom der sich dann aber von alleine bildet. Der Generator hat also die 3x 200V Wicklungen, gekennzeichnet mit U,V,W,U3,V3,W3,0 ca. 4mm2 3x Schweißstromwicklungen, nicht gekennzeichnet 3farbig ca. 16mm2 3 Steuerwicklungen. Gekennzeichnet A,B,C ca. 1,5mm2 Der Generator hat weder Schleifringe noch sonstige Bürsten etc. Im Rotor, Anker befinden sich Wicklungen mit Gleichrichterdioden die Erregerstrom Selbst herstellen. Es gibt einen Drehzahlsensor am Dieselmotor. Es gibt eine elektromagnetische Steuerungs-Möglichkeit der Einspritzpumpe, sprich ich kann elektrisch mehr oder weniger gas geben. (was aber ohne Steuerung nicht funktioniert) Test: Generator auf Vollgas bringt nach kurzem anlegen von 12V auf ei... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |