Progress-Sauger 9 VC-H 4501 ES-6

Reparaturtipps zum Fehler: Motor

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  08:53:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Sonstige 9 Progress-Sauger VC-H 4501 ES-6 --- Motor
Suche nach 4501 Motor

    







BID = 927955

detektorbastler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Modautal
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor
Hersteller : Progress-Sauger
Gerätetyp : VC-H 4501 ES-6
S - Nummer : 401 607 87
FD - Nummer : Modell PC 4260
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen! Nachdem ich mich schon über das lange Leben des Bodenstaubsaugers gefreut habe und einen ordentlichen Vorrat an Staubbeuteln angeschafft habe, macht er mir jetzt heftigen Ärger:
Der Kollektor des Motors schlägt kräftige Funken.
Habe den Motor ausgebaut, den Rotor mit neuen Kugellagern versehen, den Kollektor gereinigt und auf der Drehbank mit 1000-er Papier hauchfein abgezogen, die einzelnen Rillen zwischen den Kollektorsektoren auf eventuelle kurzschlussverursachende Partikel untersucht und mit einem dünnen Holzstäbchen von Partikeln befreit. Sowohl die Rotorwicklungen als auch die beiden Statorwicklungen machen mir einen optisch guten Eindruck, keine "riecht nach Ohm".
Die Kohlen waren vorne wohl durch zu große Hitze ziemlich abgespratzelt und weich, man konnte sie mit dem Fingernagel durchfurchen. Ich habe sie um ca 3mm gekürzt. Die augenblickliche Länge beträgt ca 2,5 bis 3 cm.
Meine ganzen Versuche waren umsonst, das Ding feuert immer noch. Ich habe allerdings auch nirgendwo einen Entstör -Kondensator gefunden. Die eine Zuleitung zum Motor geht in eine "Plastiktüte", welche unter eine Metallzunge geschoben wird und somit innigen Kontakt zum Motorgehäuse hat (ich nehme an, dass es ein Wärmefühler ist). Was kann ich jetzt noch machen, um diesen prächtigen Funkenflug zu unterbinden und den Sauger wiederzubeleben?
Gruß und Danke für gute Tipps: Jürgen

BID = 927956

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

 

  

Die Ankerwicklung wird einen Fehler haben. Der Entstörkondensator ist übringens nicht dafür das Kollektorfeuer zu unterbinden. Du brauchst einen neuen Anker, oder der alte muss neu gewickelt werden, was z. B. ich mache.

BID = 927998

detektorbastler

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Modautal

Hallo Verlöter! Danke für deine schnelle Antwort.
Sorry: Anker = Rotor ??
Was kostet ne Ankerneuwicklung (ungefähre Angabe) UND: bevor ich da einsteige, wie läßt sich der Anker auf defekte Wicklung(en) testen?
Habe ein gutes Digitalmessgerät zur Verfügung. Könnte ich über die Kohlen-abgriffe die Widerstände messen? oder wie sonst?
Gruß: Jürgen

BID = 928004

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main


Zitat :
Sorry: Anker = Rotor ??

Von einem Rotor redet man bei Drehstrommotoren. Ist es ein gewickelter Anker mit Kollektor spricht man von Anker.

Zitat :
Was kostet ne Ankerneuwicklung

Hängt bei mir davon ob es sich maschinell wickeln läßt, das dürfte hier der Fall sein. Dann ist es abhänig von der Anzahl der Nuten im Eisenpaket und der Anzahl der Kollektorlamellen.

Zitat :
wie läßt sich der Anker auf defekte Wicklung(en) testen

Gebe eine Gleichspannung von ca 6V gegebüberliegend auf den Kollektor, praktisch so wie die Kohlen aniegen. Miß dann je zwischen 2 Lamellen je den Spannungsabfall. Der sollte je etwa gleich sein. Das ist zwar noch keine 100%tige Prüfung, deckt aber schon einen Großteil ab. Gib mal den höchsten und niedrigsten Wert an.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417514   Heute : 854    Gestern : 5490    Online : 412        6.6.2024    8:53
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.071741104126