Gefunden für akku schaltung wandler - Zum Elektronik Forum





1 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : @Corradodriver: Hast Du schon einen externen Elko drangehängt?

Ja, hab mal nen 2200µ dran gehalten. Absolut Erfolglos...


Zitat : Hast Du mal versucht, die Reglerplatine in der"Luft" zu betreiben? Hier könnte nämlich auch der Heiskleber oer was auch immer die Platte hält bei 500kHz eine nicht zu verachtende Koppelkapazität spielen.
Hier solltest Du dann sparsam und bedacht mit der Plöre umgehen, sprich nur an großer Massefläche auftragenn.

Hab die Platine mit doppelseitigem Tape aufgeklebt, und darunter liegend ist nur ne große Massefläche, bzw. einige unbenutzte Leiterbahnen, die für ne Bestückung mit Akku/Ladeschaltung...
2 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)

Zitat : 888 hat am 14 Jun 2017 23:10 geschrieben : http://ludens.cl/Electron/solarreg/Solarr~1.htm . Danke für den Link! Da wird das Thema leicht verständlich erklärt und meine Fragen nach Vor/Nachteilen von Serien-/Shuntreglern sogar beantwortet. Nach sowas wollte ich eigentlich auch fragen, hab es dann aber weggelassen.



Zitat : dann bau Dir doch selbst einen Regler.
Das wollte ich gerade vermeiden. Ich brauche kurzfristig eine Kauflösung. Ich bin nur noch bereit Funktionen zu entwickeln, die man nicht kaufen kann, ich...








3 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
Hallo Spezialisten!

Ich habe folgendes vor:

2 Makita 18V Akkus sollen als Stromversorgung dienen und 3 verschiedene Spannungen ausgeben, z.B. 12V, 9V, 5V. Für die Akkus verwende ich Ladeschalen. Die Ausgangsspannungen sollten mit Stepdown-Modulen erreicht werden.

Die Akkus sollen gewechselt werden können, ohne dass die Stromversorgung abbricht. Ich möchte also z.B. auf das eine Akku(Akku 1), welches noch am meißten Spannung hat, umschalten, dann Akku 2 gegen ein volles tauschen, dann wieder umschalten und so weiter.

Schön wäre noch, wenn ein Vibrationsalarm und eine LED(blink) jeweils aktiviert werden, wenn eines der Akkus unter eine bestimmte, einstellbare Spannung gerät.

Habe nicht viel Ahnung von Elektronik, deshalb würde es mich freuen, wenn mal sich mal jemand den folgenden Schaltplan ansieht und mir schreibt, was alles verkehrt ist und wie man die Schaltung mit dem Alarm hinbekommt.



K4 und K5 sind jeweils 18V Akkus
D6 und D7 LED des aktiven Akkus
X1 bis X3 sind Stepdown Wandler jeweils 0-100V 5A.

Den Rest erkennt ihr sicherlich.

Gruß, Norbert
...
4 - Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom -- Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom
Bitte keine geklauten Bilder hochladen!
Der Schaltplan stammt aus dieser Quelle: http://artists.scitoys.com/three_volts

Die Messung ist so Unsinn, bei 1,14V kann die LED niemals geleuchtet haben. Das was du vorhast ist ohne weiteres mit diesem IC und dieser Schaltung nicht möglich.
Die LED wird tagsüber nicht wirklich abgeschaltet, sie hängt auch tagsüber an den 1,2V des Akkus. Bei Dunkelheit läuft ein Wandler an und erhöht die Spannung.
Deswegen läuft dein Motor auch tagsüber. Maximal könntest du eine Diode vor den Motor schalten, in der Hoffnung das er dann nicht mehr anläuft.
Das ändert aber nichts daran das der Akku dadurch leergenuckelt wird.
Um das sinnvoll zu relaisieren brauchst du eine größere Solarzelle, einen größeren Akku und einen Dämmerungsschalter.
Alternativ ausprobieren, ob eine Blink LED an Stelle der original auch funktioniert und auf den Motor verzichten.


...
5 - Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche -- Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche
Hallo ich bin der neue. Ich heise Christian, bin 31.geschäftlich hab ich mit Elektronik kaum was zu tun. Aber Privat, Hobbymäßig interessierts mich total.
Ich habe einen Mobilen Lautsprecher gebaut. Er besteht aus einem 12 Volt 2x15 Watt Verstärker, einem Bluetooth sd usb Modul und einem 12v 2a Steckernetzteil (welches in absehbarer Zeit gegen einen Akku getauscht wird). Anfangs hatte ich Brummstörungen welche ich aber ziemlich in Griff bekommen habe. Dann kam das Bluetooth Modul dazu. Nun habe ich unregelmäßige Störgeräusche in Form vom Fiepgeräuschen und Rauschen wenn das Bluetooth Modul an der gleichen Stromquelle hängt wie der Amp. Also mus eine galvanische Trennung her. Ich habe mich schon ein bisschen informiert. Zuerst wollte ich mir einen dc/dc wandler holen, hab jedoch kein fertiges Modul finden können welches galvanisch trennt. Oder ich hab nur falsch gesucht und habe mich vom Angebot verwirren lassen. Eine Schaltung selbst aufbauen könnte ich auch. Allerdings befürchte ich dass die Kosten den Nutzwert überschreiten würden. Ich habe auch von einer Möglichkeit gelesen die galvanische Trennung mit Kondensatoren zu realisieren. Allerdings was der Thread (in einem anderen Forum) eher ein Streitgespräch und ich bin immer noch nich schlauer. Ich würde auch andere prakt...
6 - GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn) -- GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn)
Der Rechner hat mit dem Akku kein Problem. Der ist schon über eine Stunde durchegehend davon gelaufen, und die Akkuspannung ist grade mal auf 11,6V gefallen.

Es gibt eine Pumpe (mit Partikel-Masse-Sensor), die über USB angeschlossen wird. Da der Port auf dem PC aber nicht genug Strom liefern kann, gibt es einen extra Anschluss an der Pumpe, wo man 5V reinfüttern kann. Die GNDs dieses Anschlusses und des USB-Anschlusses sind in der Pumpe miteinander verbunden. Wo in dem Gerät die Trennung der zwei 5V passiert kann ich nicht sagen. Jedenfalls läuft die Pumpe immer nur für 10-20 Sekunden und macht dann wieder 1-2 Minuten Pause. Ein 7805 stellt die 5V zur Verfügung. Dieser Sensor ist voll integriert und wird über Treiber am PC angesprochen (wobei's unter der Haube über einen virtuellen COM-Port läuft). Steht nicht im Ausgangspost aber auch das ist ein Weg von Akku- in den PC, ohne überhaupt die Wahl zu haben (einziger Ausweg wäre ein komplett eigener Akku).

An der Audioschnittstelle werden "Klicks" gezählt, die von einem Strahlungssensor kommen. Die Schaltung braucht zwar so gut wie keinen Strom, aber um nicht einen USB-Port nur für +5V zu belegen, wird die auch über einen eigenen 7805 versorgt (100mA Version). Also auch hier ist der GND nicht isoliert.
7 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb
Da liegst du nicht falsch, aber was willst du mit größerem Strom wenn dein Akku voll ist?

Ein PV Modul ist elektrisch gesehen eine "Stromquelle" der gelieferte Strom hängt direkt von der Sonneneinstrahlung ab.

Das Modul hat einen relativ großen Innenwiderstand.

Die Peak Leistung erhält man in etwa bei RI = RA und das ist bei der Nennspannung des Moduls.

Willst du nun mit DC/DC Wandler mehr Leistung entnehmen, bricht die Spannung eben weiter ein. Die gelieferte Leistung wird jedoch nicht mehr und die Verluste des Wandlers musst du auch noch von der Ausgangsleistung abziehen!

Nennspannung PV Modul muss natürlich der Nennspannung des Akkus entsprechen.

Wenn du mit einem 400V Modul einen 6V Akku laden willst, dann wäre natürlich ein Wandler sinnvoll.
Besser wäre aber die Modulnennspannung = der Akkunennspannung zu wählen.

Bei ganz kleiner PV Leistung (in der nähe der Selbstentladung des Akkus) könnte man über das Weglassen einer Begrenzer Schaltung nachdenken. Aber 10 Dioden oder einen entsprechende Z-Diode sind kein wirklicher Aufwand und verhindern das überladen des Akkus 100%ig.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: winnman am 13 Nov 2013 19:46 ]...
8 - DC/DC Wandler -- DC/DC Wandler
Hallo,

habe eine simple Frage zu DC/DC Wandlern. Ich möchte eine ziemlich konstante Spannung aus einem 8V +/- 5%: Akku DC auf eine Spannung von 3,3V reduzieren. Diese sollte möglichst konstant sein - auch DC. Stromfluss ist sehr gering (Fahrradtachometer).

Dafür denke ich ist dieses Bauteil das Richtige:

http://de.rs-online.com/web/p/schaltregler/6727120/

Dieser Wandler hat drei Anschlüsse Vin, Vout, Masse. Warum kann ich nicht einfach das Bauteil so anschließen?

Schaubilder auf dem Produktbeiblatt raten immer noch zu Dioden, Widerständen etc. .... Muss ich eine so komplizierte Schaltung bauen oder kann ich einfach nur das Bauteil nutzen?

Vielen herzlichen Dank für eine Antwort. ...
9 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene

Zitat : Die 10A sind Worst Case.

Normalwerweise werden da 1 bis 2 Ampere übrigbleiben (wenn überhaupt.)

Es geht ja eigentlich nur darum den Akku vor überladung zu schützen wenn mal das Licht nicht brennt.

Darum geht es eben nicht nur. Es geht darum die gesamte Spannung auf die Ladespannung des Akkus zu bringen. Denn 40V machen die 12V Birnen nicht lange mit (etwa 2s selbst getestet mit einer 25W Birne)


Zum Theme Step-Down Wandler mit Hysterese-Regler habe ich den Spannungsregler/Schaltregler ST Microelectronics L4970A gefunden ist das was brauchbares?
Wenn ja reicht die Schaltung aus dem Datenblatt oder nicht.
Wenn nicht welcher Regler wäre zu gebrauchen?

Als Gleichrichter dachte ich an einen M3 Gleichrichter mit Schottky-Dioden oder sollte ich doch besser einen B6U verwenden? ...
10 - Oszilloskop EO174A defekt -- Oszilloskop EO174A defekt
Bei dieem Gerät liegt (wegen der damaligen pnp-Transistoren) der positive Batteriepol an Masse.
Deshalb hat es geraucht, als du über den Masseanschluß des Tastkopfes den Akku kurzgeschlossen hast.

Später hast du das Scope dann mit falscher Polarität versorgt.
Die Schaltung um T141, T142 usw. (Blatt2) dürfte dabei heil gebleiben sein, aber vermutlich sind einige Halbleiter in dem Spannungsregler um T1/T2 beschädigt worden.

Als erstes mal den Elko C142 prüfen!
Ist die Sicherung Si3 noch heil?

Dann die Si3 entfernen, und diese Spannugsreglerschaltung reparieren, bis sie wieder -10V liefert.

Wenn das geschafft ist, die Transitoren T201 und T202 des Spannungswandlers, sowie den 1000µF Elko C212 überprüfen und ggfs. ersetzen.

Wenn diese Teile im Wandler defekt sind, und du das Gerät zwischenzeitlich versucht hast mit Netz zu betreiben, kann auch noch der T3 im Eimer sein.

Dann Si3 wieder einsetzen und vorsichtig mal mit einem Labornetzteil wieder anfahren. ...
11 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie
Also da passt bei dir Einiges nicht zusammen

Deine Lichtschranke braucht keine 6V sondern ist mit 4,5-15V zufrieden, wird also intern einen Spannungsregler verbaut haben. Die Stromaufnahme ist mit 100mA angegeben - das ist nicht dramatisch viel.

Die USB-Versorgungsspannung beträgt nach Norm auch 5V - es wäre also am einfachsten Lichtschranke wie auch deine "USB-Simulation" aus der gleichen Spannungsquelle zu betreiben. Die auf der Wikia-Seite gezeigte Schaltung mit einer 3V Lithiumzelle kann, muß aber nicht funktionieren.

Die Lichtschranke könntest du somit direkt aus deiner Autobatterie betreiben, das bisschen Strom um über den USB-Port die Kamera zu triggern hätteste genausogut mit einem schnöden 7805 Festspannungsregler erzeugen können.


Deine gekauften Wandler sind Schaltwandler - wenn auf dem Ausgang noch Reste der Schaltfrequenz sind kann sich das gegenseitig durchaus stören.
Allerdings würde ich eher dazu tendieren den Gesamtaufbau zu optimieren. Das könnte z.b. geschehen indem man einen der Wandler auf 6V Ausgangsspannung einstellt um die Verluste bei Betrieb aus dem Akku geringer zu halten und daraus dann die Lichtschranke und über 2 Dioden in Reihe den USB-Trigger versor...
12 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen
Gerne.
Hier mal der Krempel des letzten Halbjahres:
Am 3.2. verschickt, bis jetzt keine Trackinginformationnen?! Ärger mit DPD
-> heute angekommen, DPD wollte aber bis heute nichts von der Nummer wissen

Messtechnikidee: Insider gesucht
->Scheitert momentan an noch nicht vorhandenen Bauteilen, die werden so nach und nach rangeschafft (Anmeldeschluss ist ja eh erst diesen November...)

Seltsame Störung auf dem Netz
->Immer noch ungeklärt

Welche Leistung kann dieser Ferritkern übertragen und welchen AL-Wert hat er?
-> Wollte nicht so wie ich, habe nach überhandnehmendem Bauteilverschleiß einen fertigen Wandler gekauft.
Keine Schilderung da im Grenzbereich der Forenregeln...

Kleines BHKW
-> braucht noch diverse Teile, die aber auch schon so nach und nach lokalisiert und bals auch gekauft sind
Solange es aber nicht wärmer wird, habe ich da drauf (schwach geheizte Garage) keinen Bock.

Gleichstromlichtmaschine als Motor?
Funktioniert nicht so gut wie gedacht, habe ein günstiges Angebot für einen originalen Elektrostarter gefunden. Somit abgeha...
13 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Thread aufmachen darf, aber ich will es mal riskieren.
Geht zwar um ein Fahrzeug, das wird aber nicht im Straßenverkehr bewegt.
Ich habe mir einen gebrauchten Elektroroller in gutem Zustand gekauft.
Darin sind zwei 12V-Bleiakkus in Reihe geschaltet, daran hängt ein 24V-Motor mit 180W.
Wie es scheint, ist das ein normaler Gleichstrommotor, der per PWM gesteuert wird.
Das Teil ist natürlich ziemlich schwach, Rennen will ich damit nicht fahren (max. 15km/h^^). Ich habe mich über die Gesetzeslage informiert und da mir der Kram mit Versicherungskennzeichen, Einzelabnahme etc. zu aufwändig ist, möchte ich das Teil definitiv nicht im Straßenverkehr einsetzen. Da hole ich mir wenn lieber ne Dax, die ist auch schön kompakt, aber dafür ist momentan kein Geld da
Ein Bild habe ich momentan leider nicht zur Hand
Glaubt es mir oder glaubt es mir nicht, primär will ich damit lange Wege auf ebener Strecke verkürzen, das erfolgt quasi komplett auf Privatgelände.

Dem Roller möchte ich als Grundlage für Experimente nutzen.
Als erstes möchte ich mit dem Motor bremsen, da die aktuelle Seilzugbremse doch etwa...
14 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten

Zitat :
perl hat am 20 Mai 2011 12:06 geschrieben :

Zitat : Stromfluss ist demnach bei 20mA pro LED momentanBei vieren demnach 80mA.
Die Kapazität der CR123 ist mit 1300mAh angegeben.
Das wird also ein etwas teurer Spaß, wenn du nicht mit dem Strom runtergehst.
Unschön bei dieser Lösug ist auch, dass, auch bei einem geringeren Strom, die Hälfte der teuer bezahlten Energie auf den Widerständen verbraten wird.

Da hast du recht. Es war deswegen auch nicht unbedingt meine Lieblingsalternative. Ich hatte immer gedacht, die CR123 hätte 1500mAh. Wegen der Haltbarkeit hatte ich ja auch vor, noch etwas den Strom zu reduzieren, ich musste mir nur e...
15 - lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich? -- lm 317 t Eingangsspannung auch DC möglich?
Nein mein lieber

ich werde die Welt mit meinen freien Energiegeräten verbessern xD

oder worauf wolltest du hinaus?


Nun denn, trotzdem Danke für die Antwort!

Um es zu präzisieren,

ich habe ein Nabendynamo, der bis 20 V Spannung erzeugt, kann sich natürlich durch die gefahrene Geschwindigkeit am Fahrrad nach unten ändern.

Da ich oft auf Tour bin, auch im Ausland, ist ein Navi von Vorteil, also kommt das Android an den Lenker, GPS braucht viel Strom, also lad ich mir meinen Akku bei der ganzen Energieverschwendung nebenbei, Musik kann ich auch noch hören und Videos meiner Bergabfahrten aufnehmen

Aus dem Wandler sollen 3,7 Volt oder auch 5 Volt zum Laden herausfliessen das kann ich ja problemlos einstellen...

Zum Technischen (dachte der Bausatz heisst LM317T... sorry)

hab den Spannungsregler LM317T

und Bausatz Nr. 11 59 67 http://www.conrad.de/ce/de/product/.....ATINE

a...
16 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden

Zitat : Wie verhält sich ein PC-Netzteil bei Kurzschluss (ganz leerer Akku)??Ein ganz leerer Akku ist relativ hochohmig, das wäre nicht das Problem.
Problematisch kann die gute Spannungsstabilität dieser Netzteile sein, welche ja gleichbedeutend mit einem niedrigen Innenwiderstand ist.
Deshalb würden insbesondere bei einem teilentladenen Akku hohe Ströme fliessen, die zur Überstromabschaltung führen. Das Netzteil fährt dann nach einigen zehntel Sekunden automatisch wieder an, um sogleich wieder abzuschalten. Ein vernünftiger Ladestrom kommt so natürlich nicht zustande.
Deshalb wird man noch ein strombegrenzendes Element, lange Leitungen (oder H4-Autolampe) oder besser eine strombegrenzende Schaltung, in die Ausgangsleitung legen müssen.
Eine Transistorschaltung wird dort sowieso nötig sein, damit das Netzteil nicht zerstört wird, falls jemand seine Autobatterie falschrum anschliesst. Ich habe das auch schon geschafft.
17 - Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku -- Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku
MPP = Maximum Power Point? Muss die Eingangspannung in den Wandler konstant sein? Ich denke der kann alles zwischen 3,5 und 28V aufnehmen?

Immoment spiele ich mit folgendem gedanken:

Solarzellen Seriell --> Diode --> Li Akku mit Protection circuit Paralel--> Spannungswandler mit variablen Ausgang 5 bis 12V.

Kann ich die Li Akkus denn mit einer Vmmp von 6V laden, oder ist das zu viel? Ist ein Sapnnungsrichter auf 4,2V vor den Zellen sinnvoll oder geht so nur Energie verloren? Vorschläge?

Lg
Felix

Edit: Eventuell so etwas als Schaltung von der Solarzelle zu dem Akku anstelle von Diode und Protection circuit: Solar Lithium Charger

Edit: Oder ließe sich soetwas hinter einem Spannungsrichter verwenden? USB Lithium Charger

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sinistersnipe am 21 Apr 2010 13:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sinistersnipe ...
18 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Hallo,
ich möchte euch gerne mein neustes Projekt vorstellen, und hofe ihr könnt mir helfen.
Und zwar geht es um einen Prozessionslautsprecher für eine wallfahrt, der Über einen 12V/??Ah blei gel akku verfügt. Da die kapazität des akkus für die Wegstrecke nicht ausreicht bin ich auf der suche nach einer Lösung den Lautsprecher unterwegs zu laden. Einzige verwendbare Spannungsquelle, ist ein von eienen Traktor gezogener Planenwagen für gepäck und Fußkranke.

Jetzt zu meiner Idee:
ich habe mir gedacht man könnte hergehen und auf das rechte Rücklicht des Anhängers paralell einen 15W DC-DC-Wandler hängen, der mir aus den 10V-14V 15V/1A mit dieser Spannung könnte man dann eine Ladeschaltung versorgen, an der der Akku angeschlossen wird, und mit 13,8V geladen wird.

Das steckernetzteil das dazugehört läd bei 12V mit 600mA daher würden mir die 15W reichen.

Hat jemand eine Idee ob man das so realisieren könnte?
Hat jemand eine Bessere Idee?
hat jemand einen Schaltplan für eine Schaltung dies hierzu passen könnte?
Wäre es möglich den akku auch mit etwas mehr als 13,8V zu laden bis er eine gewisse Spannugn erreicht, das es schneller geht, natürlich darf der Akku keinen Schaden nehmen?
wäre eine Umschaltung auf Erhaltungsladeung denkbar?...
19 - USB-Akkupack selbst bauen -- USB-Akkupack selbst bauen
hi,
da ich selber viel fahrad fahre und dabei gerne mein navi habe dass über usb geladen wird und auch andere geräte wie mein mp3 player, habe ich nen DC/DC wandler entwickelt der aus 1.2 volt akkus 5 volt erzeugt. die maximale stromabgabe liegt bei ca. 80 mA, liegt aber an dem endtransistor. bei einer kapazität von 1500 mA ,konnte ich die schaltung knapp 6 stunden erforgleich testen an meinem navi, je stärker der akku um so länger hält es dann auch logischerweise, kannst auch parallel anschliessen was die mA-e deutlich steigert. werde die schaltung in den nästen tagen veröfentlichen.
vielleicht wäre das dann was für dich...

mfg
...
20 - Spannungserhöhung für Kleingeräte -- Spannungserhöhung für Kleingeräte
Willkommen im Forum

Erhöhen kann man mit diesen Bausteinen bestimmt keine Spannung.
Nimm doch erstmal nicht wiederaufladbare Batterien, die liefern 1,5V statt den 1,2V bei wiederaufladbaren. Als Schaltung gibt es Step-Up-Wandler, die die Spannung in etwa verdoppeln, aber ob die bei 2,4V schon funktionieren weiß ich nicht.
Allerdings ist dabei auch der Strom durch die Akkus höher, was zu einer kürzeren Laufzeit führt.
Für welches Gerät soll das denn sein? Wenn du etwas mehr als 3V brauchst solltest du darüber nachdenken, einen 3. Akku zu nehmen und die Spannung dann runter zu regeln.

Offtopic :Hurra, ein neuer Benutzer, der keine Frage zu KFZ-Basteleien hat, lange nicht mehr gesehen (Rep-Foren bin ich selten) ...
21 - Stromzufuhr mit Fotowiderstand und Transistor sperren -- Stromzufuhr mit Fotowiderstand und Transistor sperren
Hallo!

>> Kannst Du denn nicht den/die "Reststrom/ -spannung" der Solarzelle >> nutzen?
Nein, weil ich darüber nichts weiss. Höre ich zum ersten Mal.


>> Also ist es "Hell" lädt der Akku, ist es "Dunkel" leuchten die LED´n
>> und wenn es nur "Dämmert" wird mit dem erzeugten Strom eine Schaltung
>> gespeist welche verhindert das der Akku die LED´n "beliefert".

Ja, genau sowas soll es sein.
Mir fällt da nur ein, einen NE7555 (geht angeblich auch bei 2V) mit einem Fotowiderstand verzieren (Schmitt-Trigger), damit der bei einer gewissen Dunkelschwelle erst den Wandler einschaltet.
Aber der NE wird wieder verzweifeln, weil sich die Akkus über den Sperrwandler ja über nacht ganz entladen.

Am einfachsten wäre es theoretisch mit einem selbstsperrenden Mosfet, also wenn am Gate Spannung ist, schliesst der. Die Spannung könnte man direkt vom Modul nehmen, solang Sonne ist. Aber der Mosfet braucht ja mehr Spannung als die 3V,damit er tut,.... geht also nicht.

Grübel...

lg
Triti
...
22 - Problem mit der Versorgungsspannung einer Digitalanzeige -- Problem mit der Versorgungsspannung einer Digitalanzeige
Hallo liebe Leute,

ich hab da ein verzwicktes Problemchen

Geplant ist ein Lampenvorschaltgerät für Gleichspannungslampen, in dem zwei Panelmeter (Digitalanzeigen) PM-129 von Conrad (106941) zur Spannungs- und Strommessung eingebaut werden.

Die Lampe hat ca. 300 Watt (60-70V und 4-5A).
Eine Platine mit Shunt 0,01 Ohm und Spannungsteiler 999k zu 1k habe ich bereits gebaut und die funktioniert auch ganz gut.

Das Problem: Wenn ich die Panelmeter mit einer Batterie betreibe geht alles wunderbar, wenn ich aber die Versorgungsspannung galvanisch getrennt durch zwei (pro Panelmeter einer) DC/DC-Wandler (Conrad 154437), über ein 12V Netzteil anschließe, springt die Anzeige nur wild umher oder zeigt Nonsense an.

Meine Vermutung: Das Vorschaltgerät für die Lampe hat eine ziemlich bescheidene Spannungsglättung und betreibt die Lampe mehr oder weniger mit gleichgerichteter Netzspannung, dadurch habe ich wahrscheinlich einen dermassen hohen Wechselstromanteil in der Schaltung der natürlich mit übertragen wird von den Wandlern (Trenntrafos quasi) dass mein Panelmeter nichtmehr mit macht.

Die Galvanische Trennung der Messspannung von der Versorgungsspannung sollte mit den direkt vor die Panel...
23 - Boost-up schaltung solarlader gesucht -- Boost-up schaltung solarlader gesucht
Hallo Freunde der Elektronen, ich möchte eine Schaltung haben, mit der ich einen 20 AH Gelakku 12V sicher laden kann. Die Spannungsquelle ist ein Solarmodul aus einer alten Solargartenleuchte. Das sind 16 Einzelzellen. Ursprünglich wurde damit ein 6V Akku geladen. Die Hersteller LT, Maxim und TI bieten wohl DC-DC Wandler an, jedoch ohne Ladeüberwachung und mit fester Eingansspannung. Ziel der Schaltung: Ladung schon bei geringem Sonnenlicht - Verhinderung der Selbstentladung über die Solarzelle, Ladeschluß bei 13,8 bzw. 14,4V. Die Leerlaufspannung des Moduls liegt bei ca. 8V bei bewölkter Witterung, woraus ich schließe, dass die Zellen mit 0,5 Volt/Zelle noch in Ordnung sein dürften. Verwendung: Eine Raumbeleuchtung sowie EDV Netzwerk soll komplett aus Sonnenlicht versorgt werden. Das sind ca. 10 LED Spots je 1,5 Watt, ein Switch, ein Printserver sowie ein DSL Router. Meine Fähigkeiten: Ich kenne die Bauteile, deren Funktion und Wirkung, ich kann Löten und ich kann eine Schaltung in eine Platine (Layout) umsetzen. Leider fehlt es mir am Wissen über die Dimensionierung und Zusammenwirken von Bauteilen. Schön wäre es wenn scon mal jemand soetwas ähnliches realisiert hat und mir eine Applikation zeigen könnte. Ich suche nun schon Tage im Internet, habe jedoch Sorge mir teure IC´´s ...
24 - Einschalter mit Mosfet -- Einschalter mit Mosfet
Hallo,

Ich bin auf dem Gebiet MOSFET Transistor noch ein Einsteiger und bräuchte daher von euch alten Hasen noch ein paar Tips!

Ich möchte mit einem niedrig belastbaren Reed Schalter berührungslos einen Stromverbraucher einschalten und habe mir gedacht ein Mosfet mit einem sehr niedrigen Widerstand Rds zwischen S und D sollte doch perfekt sein.
Der mosfet sollte selbst möglichst wenig Spannung vernichten bei 3,5A/12V Maximalleistung.

Gedacht ist der Mosfet als "Einschalter" für einen Verbraucher (Stepupwandlermodul 12V auf 24V für ne LED) und sollte im Standby so gut wie keinen Strom verbrauchen/durchlassen (Spannungsquelle ist ein 12V Akku)

Da die gedachten Reedschalter nur 0,1A schalten sollte es eine simple mosfet Schaltung es doch hoffendlich tun?

Ich habe mal meinen Schaltplan angehängt mit der Frage ob der so funktionsfähig ist und wenn ja welchen Wert sollte der Entladungswiderstand Rg am besten bekommen?
Der Widerstand R stellt das Stepup Wandler Modul da, welches wie der Reedschalter geschlossen wird.

Dazu suche ich einen möglichst kleinen SMD MOSFET mit P-Channel, Rd <= 50 mOhm und Min. 5A Belastbarkeit. Sollte selbstsperend sein, richtig?

Danke schon mal für jeden Hinweis!

Gru...
25 - Problem mit Eigenbau Solarleuchte -- Problem mit Eigenbau Solarleuchte

Hi Photonic,
1. ist es ein 3000mA Akku und die Solarzelle liefert 45-50mA. Ich glaube kaum das die Sonne sooooo lange scheinen wird
2. Ist das ein ganz neuer intelligenter StepUp Wandler der den Akku nicht entlädt.
Wie könnte die Schaltung denn mit Mosfets aussehen? Genau so?

Andi ...
26 - Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren -- Probleme beim Erzeugen einer Wechselspannung und danach transformieren
Die fertigen DC/DC Wandler arbeiten mit dem gleichen Verfahren, aber mit einer weitaus höheren Frequenz um den Trafo kleiner zu halten und einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen.
Nimmst du normale Netztrafos müßtest de entweder von deiner Betriebsspannung auf 230V rauf und wieder auf 12V runter oder müßtest dir selber einen Trafo wickeln oder wickeln lassen.
Den 9V Block kannst du vergessen, bei herkömmlichen Batterien scheitert das, wie du selbst erlebt hast, am Innenwiderstand, bei Akkus hast du nicht allzulange Freude aufgrund der geringen Kapazität, die liegt weit unter der von Batterien.
Zusätzlich wirst du mit deiner Schaltung keinen allzuhohen Wirkungsgrad erreichen, was die Laufzeit ebenfalls verringert.
Ein passender Akku wäre also das sinnvollste und Preisgünstigste. ...
27 - Ausgang eines DAC verstärken -- Ausgang eines DAC verstärken
Hi Zusammen!

Hab da ein Problem

Mit einem PIC steuere ich ein D/A Wandler an, mit ihm gebe ich 5V - 0V aus um ein Akku zu simulieren. Mit diesen 5V-0V gehe ich aufe eine andere Schaltung. Nun benötige ich bei 5V 16.8mA (theoretisch berechnet). Mein Problem ist nun, der D/A Wandler gibt maximal nur 1.6mA raus...

Es gibt nun sicherlich eine möglichkeit, indem ich mit meinen 5V-0V auf eine Schaltung gehe die meine 5V-0V nicht verändern jedoch es mir erlaubt ein Strom von sagen wir mal 20mA zu ziehen?

Wisst ihr was ich meine?

THX für die Hilfe!



============================
Thema Hilfe! Strom ist begrenzt!
korrigiert

Greef

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Dez 2004 18:01 ]...
28 - Hilfe: DC/DC Wandler (13,5 .... 17V -> 13,2V, 20W) -- Hilfe: DC/DC Wandler (13,5 .... 17V -> 13,2V, 20W)
DC/DC Wandler (13,5 .... 17V -> 13,2V, 20W)

Hallo,

Ich benötige einen DC/DC Wandler ( von 13,5 .... 17V auf 13,2V - 20W) für eine Fahrradbeleuchtung. Wenn möglich mit trimmbarer Ausgangsspannung.

Ich bin bei Conrad, RS etc. nicht recht fündig geworden und der Preis für ähnliche Kompaktbauteile liegt dort bei ca. 70 EU. Geht es preiswerter? Die Mountainbiker im IBC-Forum sind hier mit Ihren Kenntnissen auch am Ende, also versuch ich’s mal bei Euch Profis.

Einsatzzweck: Es sollen eine Walamp (Welch Allyn Solarc 10W Gasentladungslampe M10P002 und ballast B10N002)

http://www.walamp.com/Product_Pdfs/ISL305RB2.pdf

und parallel dazu vier in Reihe geschaltete HiFlux-Leds (LXHL-NW98)

http://www.theledlight.com/pdf/Luxeon/1WStars.pdf

betrieben werden. Als Stromversorgung steht ein LiIon-Akku mit vier Zellen (14,4V Nennspannung) zur Verfügung. Je nach Ladezustand liegt die gelieferte Spannung zwischen 14 und 16,5 V. Zum LiIon gibt es keine Alternative...
29 - A -- A
A: Abk. für-> Ampere.

Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen.

Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ).

Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten.

Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Schaltung Wandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Schaltung Wandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294546   Heute : 16893    Gestern : 13943    Online : 313        27.8.2025    22:39
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0856370925903