Gefunden für akku laden ladezeit - Zum Elektronik Forum





1 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät




Ersatzteile bestellen
  Grundsätzlich gebe ich Dir recht, wenn ich das Panasonic Schnellladen jedoch in Frage stellen würde, dann dürfte ich mir keine Kamera von diesem Hersteller kaufen. Deren Ladegeräte sind immer in Verbindung mit den AG-Akkus darauf ausgelegt.
Was den Alternativ-Akku angeht, so musst Du mir bitte abnehmen, das diese für mich wenig Praxistauglich sind. Wenn ich Nachts nach Hause komme um den nächsten Morgen wieder auf neue Tour zu fahren, dann hat diese Ladezeit nicht ausgereicht um No-Name Akkus wieder voll zu laden. ...
2 - Startet nur einmal -- Rasierer Panasonic ES8249
Geräteart : Rasierer
Defekt : Startet nur einmal
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : ES8249
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe bei meinem etwa 10 Jahre alten Rasierer Panasonic ES8249 den Akku getauscht, nachdem die Kapazität des alten Akkus grade noch für eine Rasur reichte.

Einen Akku mit den gleichen Leistungsdaten habe ich im Internet gekauft. Die Beschreibung enthielt auch den Hinweis, dass er für meinen Rasierer geeignet ist.

Da der Akku nur eingeklemmt wird und das Gehäuse durchgehend geschraubt ist, war der Tausch technisch kein Problem. Plus und Minus sind korrekt angeschlossen.

Danach den Rasierer geladen. Bei der ersten Rasur war die Mehrleitung direkt fühlbar.

Allerdings gibt es ein Problem, welches ich nicht lösen kann:

Nach jedem Ausschalten geht der Rasierer nicht mehr an, sondern ist komplett tot, bis er wieder geladen ist, obwohl der Akku noch fast voll ist (90%), wie das Display als letztes anzeigt. Komplett tot meint, bei einem Neustartversuch zeigt das Display überhaupt nichts an, auch nicht kurzzeitig.

Als Lösungsversuch habe ich den Akku gestern einmal komplett leerlaufen lassen in der Hoffnu...








3 - Kaufberatung : Sony Xperia Tablet Z2 als Boots - Navi -- Kaufberatung : Sony Xperia Tablet Z2 als Boots - Navi
Guten Abend zusammen,

ich plane, als Backup-System zu vorhandenem Plotter und natürlich Papier- Seekarten, ein Android Tablet mit der Navionics-App zu versehen.

Kritische Punkte dabei:
Display: so groß wie möglich, fein auflösend
Wassergeschützt- kein Schwallwasser, aber feuchte salzhaltige Luft / Gischt
Stromverbrauch- moderat, wenns geht. Das Z2 hat den Ruf, lange zu laden
Obsoleszenz - mein Herzenswunsch, ein Gerät, was echt lange hält.
Ja, und dann noch bezahlbar

Die Wahl fällt provisorisch auf Sony xperia S2, das (als einziges?)wassergeschützt ist, ein großes 10,1 Zoll Display hat, GPS und eben nicht "Medion" heißt.

Zielpreis gebraucht 220 Eu ohne LTE?????

Fragen: Welche Hinweise, Erfahrungen, Warnungen gibt es bez. Obsoleszenz?
Ich fürchte bei Gebrauchtkauf immer um den Akku. Ist der austauschbar?
Ist bei so - nie! Tablets irgendeine Fiesheit öffentlich bekannt geworden? (Timer-nach 3Jahren irreversibel kaputt)

Ist die lange Ladezeit Tribut dafür, daß Sony sich an die USB Spezifikation hält, und nur 500 mA zieht? Wäre das ein Indiz für einen eher besseren als schlechteren Ladefaktor des Akkus?

Habt ihr Erfahrungen, wie sich d...
4 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ?
Ich habe das mit dem destillierten Wasser ausprobiert, hatte leider keinen Erfolg mehr damit. Der scheint dann wohl hinüber zu sein.

Den alten Akku habe ich abgelötet und stattdessen 4x 1,2 Volt AA Akkus in Reihe angebracht.
Damit leuchtet die Lampe schon mal einwandfrei und schön hell.
Es würden auch 3 dieser Akkus in Reihe reichen, wie ich ausprobiert habe - zwei sind schon zu wenig.

Ich weiss nun nicht was besser ist, vermutlich macht es keinen großen Unterschied.

Da das nun funktioniert wäre meine nächste Frage - kann ich diese handelsüblichen, in Reihe geschalteten 1,2V AA Akkus mit den Möglichkeiten der Lampe laden?

Mit meiner Halogen-Tischlampe kommt über die Solarzelle an +/- der Akkukabel eine Spannung von ca. 4 Volt an.
Wenn ich die Lampe ausschalte und moderat an der Kurbel drehe, damit die grüne LED schön hell wird, sind es ca. 6 Volt.

Kann ich diese Art Akkus damit laden, auch wenn sie dabei in Reihe geschaltet bleiben?

Die Akkus sind
4x Tronic Energy, 1,2V 2100mAh, AA/LR6
Empfohlene Ladezeit 7 Stunden / 420mA


Bei 7 Stunden Ladezeit wäre ich ja eine Weile mit Kurbeln beschäftigt, wenn das damit theoretisch gehen würde. Wäre es sinnvoll, sich hier nach einem anderen Akku umzusehen?...
5 - Ni-MH Akkus laden / ersetzen -- Ni-MH Akkus laden / ersetzen
Hallo zusammen,

ich habe mal schnell das Akku-Gehäuse einer alten elektrischen Rasenrandschere geöffnet, die trotz ausreichender Ladezeit ihren Dienst nicht mehr verrichten möchte.

Vorgefunden habe ich eine primitive Ladeschaltung aus einem Kondensatornetzteil sowie 10 in Reihe geschaltete Ni-MH-Akkus mit einer Nennspannung von je 1,2V. Schön in Papier gerollt

Mit welchem Strom/welcher Spannung kann ich versuchen die Akkus zu laden?
Vermutlich wird es aber nichts mehr bringen und es ist ein Austausch fällig. Sollte da wieder Ni-MH rein oder ist ein anderer Typ besser geeignet? Vermutlich ist dann aber eine Anpassung der Ladeschaltung notwendig. Richtig? ...
6 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s
Hallo Zusammen!

Vielleicht macht es hier Sinn, etwas mehr anzulegen - in dem teureren Gerät ist wohl schon ein Brushless-Motor (wesentlich besserer Wirkungsgrad) verbaut. Wenn der Antrieb des Messers vernünftig ausgelegt ist, braucht der auch nicht die Welt, ausser, du mähst nur zweimal im Jahr und würgst den Mäher dann durch hüfthohes Gras mit jungen Bäumen.

Die 1600 W können schon sein - das misst der Hersteller wahrscheinlich beim Starten des Messers, die BLs haben ordentlich Stromhunger, wenn man sie nur mit genug Drehmoment anfahren lässt - wären auch nur so 45 A.

Solange du die Anleitung liest, den Akku nicht ungeladen herumliegen lässt (zum Lagern nach dem letzten Entleeren nur halbvoll laden - einfach den leeren Akku anschliessen, und nach halber normaler Ladezeit abnehmen, kühl und trocken lagern), ihn immer brav ganz laden lässt, kannst du da sicher 60-100 Zyklen rausholen.


Das günstigere Gerät ist sicher auch nicht schlecht - Bleiakkus laden zwar langsamer, aber sie sind sehr viel robuster - solange man sie nicht überlädt. Wenn man den Angaben glauben kann, dann mäht man damit aber weniger als die Hälfte der Fläche (wenn diese Angabe die Fläche ist, die man mit einem Akku mähen kann...) als bei dem teureren Gerät. Aber die Rezen...
7 - Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ? -- Brauchen Ni-MH Akkus einen Ladeschutz (im Funkgerät) ?
Anfang und Ende des Postings verwirren mich aber?
Worauf soll das mit dem NiCd Errinerungen hindeuten?
Geht es da nur um die lange Ladezeit?

Das Gerät läuft jedenfalls nur mit einem Lithium Akku:

LI-ION Akku 3.7 V - 720 mAh
Eine volle Ladung bei total entleertem Akku dauert etwa 10-14 Stunden.



Ich hab mir auch mal die 3 anderen Lithium Geräte Anleitungen angesehen:

Bei denen steht nur was von einer ausgehenden Lade-LED drinnen und das man die Geräte danach entnehmen soll.
Kein Wort zu einem Ladeschutz.

Hier die 3 Geräte:

Mini-USB-Anschluss
ca. 3 bis 5 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist
3,7 V 830 mAh Li-Polymer-Akku

Das vollständige Laden dauert ca. 4 Stunden
LiIon Akku 3,7V 720mAh

Es dauert 4 Stunden den Akku zu laden.
3,7 V Li-Ionen-Akku



.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dannym am 23 Sep 2012 17:02 ]...
8 - Gibt es recycelte Bleigel Akkus? -- Gibt es recycelte Bleigel Akkus?
Keine Panik ohne mich!

Peter, das Laden geht sehr einfach. Du wirst bestimmt irgendein halbwegs geregeltes Netzteil 12 Volt haben, vollkommen ausreichend. Der Akku wird dann über einen Widerstand 150 Ω in Serie geladen.
Das ist grob eine Ladezeit von einem Tag. Ein halbwegs präzises Voltmeter wirst Du bestimmt besitzen. Ist die Ladeschlußspannung laut Datenblatt erreicht, klemmst Du den Akku ab.
Einen Tag später wird er entladen. Auch da reicht ein passender Widerstand, einer mit 39 Ω bietet sich an bei voraussichtlicher Entladungszeit 10 Stunden. Sollen es 20 Stunden werden, ist der nächste einfache Normwert 82 Ω. Du kontrollierst wieder die Spannung des Akkus. Ist die Entladespannung laut Datenblatt erreicht, klemmst Du ab.
Beginn und Ende der Entladung schreibst Du auf und hast somit die Stunden. Trotz der Entladung mit nicht ganz konstantem Ladestrom kannst Du so recht brauchbar die tatsächliche Kapazität ermitteln. Weicht sie erheblich nach unten ab, stimmt was nicht.
Ist sie etwas mehr, handelt es sich um einen neuen oder neuwertigen Akku.

DL2JAS


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  8 Feb 201...
9 - Ladegerät für Akku - 30 Plätze -- Ladegerät für Akku - 30 Plätze
Hallo zusammen,

ich suche eine passende Lösung um 30 AA Akku´s (NiMh 1,5V) zu laden. Wir benötigen jeden Sonntag 30 geladene Akkus, also spielt die Ladezeit keine Rolle (5 Tage). Gibt es einen geeigneten Baustein der ein solchen Ladevorgang kontrolliert und verwaltet?

Ich danke um eure Bemühungen.

Gruß Rumeniger ...
10 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden
Hallo zusammen

Das Ansmann Ladegerät schaltet doch ab wenn die Akkus voll sind, da fliegt Dir nichts um die Ohren!

Verdächtig erscheint mir aber das es die (neuen) Panasonic Akkus nicht laden "wollte", denn nach wenigen Minuten können die nicht voll sein.

Um einen Akku voll zu laden muss die Nennkapazität und eine gewisse Menge "Verluste" (der Wirkungsgrad) zunächt in den Akku hinein geladen werden. Wenn du z.B einen 100Ah Akku laden willst musst Du bei 10A Ladestrom min. 10h (plus die Ladeverluste) an Ladezeit einplanen. Der 100Ah Akku wäre (im optimalen Fall) nach rund 14h vollständig aufgeladen. Mit mehr Strom (sofern vom Akkuhersteller zugelassen) geht es entsprechend schneller. Mit einem Ladegerät das z.B. nur 2,5A bringt dauert es entsprechend länger.

Gib mal mehr Infos.

Gruß

Roland ...
11 - Rasierer   Panasonic    ER201 -- Rasierer   Panasonic    ER201
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : ER201
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : Bart-Haarschneider ER201
Typenschild Zeile 2 : Ladezeit 8h
Typenschild Zeile 3 : Spannung 3v Gleichstrom
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum-Gemeinde,
ich habe eine Verständisfrage bzgl. dem Akku:

Da ich Newbie bin und ausser Batterie-Prüfen und mal für die Carerra-Bahn ein Platine nach Schritt-für-Schritt Anleitung nichts mit Elektronik, Löten schon, zu tun habe, hier meine etwas ausführliche Beschreibung mit einer kurzen Frage; Ich bitte um Verständnis.

Ich besitzte den ER201 seit ca. 20 Jahren und habe vor etwa 5-10 Jahre den Akku durch einen Orginal Panasonic-Akku ausgetauscht.
( WER398W2507 AKKU 1,2V 25,5x29mm )

Wie damals verinngert sich mit der Zeit die Akku-Leistung, so dass ich den Rasierer die letzten 2-3 Jahre nur noch mit angehängtem Netzteil betreiben kann (ca. alle 5-6 Wochen für 5-10 min). Wobei ich meist den Rasierer einige Zeit vorher ans Netzteil hing, da er sonst mitten in der Rasur streikte.

Vor ein paar Tagen habe ich dann den Rasierer vergessen und 1-2 Tage hängen lassen, da...
12 - Bosch UNEO -- Bosch UNEO
Da hier nun leider keine Erfahrungen gepostet wurden, sah ich mich gezwungen, im heroischen Selbstversuch Erfahrungswerte zu sammeln...

Da das Gerät inkl. Ladegerät, ein paar Bohrern, Bits und Köfferchen für kundenfreundliche 87,39€ (zzgl. Getränkesteuer) zu haben war, dachte ich mir: "Da machste nicht viel kaputt" und habe das Gerätchen mitgenommen.

Erster Minuspukt: Ladezeit 180min bei leerem Akku. Da der Akku im Auslieferungszustand "vorgeladen" ist, hat die Erstladung etwa halbsolange gedauert.
Zweiter Minuspunkt: man braucht spezielle Bohrer (SDS-Quick oder 6kant-Bitaufnahme mit Kugelrille), der grösste lieferbare Bohrer hat einen Durchmesser von 10mm. Zudem gibt es nur "kurze" Bohrer mit ca. 100mm nutzbarer Länge. Das ist z.B. beim Durchbohren durch einen Leitungeführungskanal etwas knapp. Hier wäre eine grössere Vielfalt wünschenswert. Überhaupt ist das angebotene bzw. verfügbare Zubehör recht knapp ausgefallen und zudem recht teuer.

Praxistest:
Mit vollem Akku ("Akku voll" wird freundlicherweise mittels grüner LED signalisiert) erstmal ein paar Schrauben in diverse Werkstoffe. Drehmoment ist ausreichend vorhanden, jedoch ist die Kraft nur schwer dosierbar und das Mistding läuft etwas nach. So wurd...
13 - Solarfragen... grundsätzliches ?!... -- Solarfragen... grundsätzliches ?!...
*hüstel* in der Tat, heute war es doch etwas heißer als ich gedacht habe...

deine Anmerkungen sind voll gerechtfertigt, ich dachte allerdings schon das Richtige Aber danke für die Richtigstellung.

Was den Weidezaun und Schnecken angeht: Testversuche haben tolle Ergebnisse hervorgebracht und der Salat wächst wunderbar
Ein kurzer Kontakt und die Schnecken "verschleimen" sich ganz schnell!

Dann bombadiere ich gleich mal mit Gegenfragen weiter:

a) Was für eine Solarzelle benötige ich um an einem Tag eine Zelle mit 1,2V und 600mAh zu laden? (Teilweise sicher in f) schon beantwortet, wenn es stimmt, was dort steht)

b) Müssten dann wieviele sein? bzw. eine alternative Solarzelle zu vielen einzelen Kleinen? (siehe ebenfalls f) )

c) Du schreibst was von Problemen: Welche ?

d) Wunderbar, dann fällt der Überladeschutz schon mal weg

e)
14 - Ladedauer NiMH-Accu -- Ladedauer NiMH-Accu

Zitat : Woher weiß ich, ob der Accu eine Schnellladung verträgt; steht das jeweils drauf?
Bei manchen Akkus steht es direkt drauf, bei anderen nur ihrem Datenblatt.


Zitat : Auf dem Datenblatt für den U2400B von "Temic" finde ich keine Erklärung, wann die unterschiedlichen Ladedauer angewandt wird; der Ladestrom bestimmt sich durch einen zu wählenden Widerstand, wie soll dann eine variable Stromstärke zustande kommen?
Es ist ja auch eine bestimmte Ladungsmenge nötig! Akkus haben schließlich selbst bei gleicher Baugröße höchst unterschiedliches Energiespeichervermögen ("Kapazität").
Die dem Akku zugeführte Energie hängt vom Produkt...
15 - Multilader 6E Rechnung -- Multilader 6E Rechnung
Ok,

das Datenblatt zum Akku:
http://www.gp-battery.de/HTML/pic/GP10AAAAH_DS.PDF

Der Multilader 6E kann NiCd-, NiMH- und Bleiakkus laden.
"Die Ladeausgänge verfügen über keine automatische Ladeendabschaltung, so dass die Ladung nach verstrichener Ladezeit manuell unterbrochen werden muss."
Mehr war über die Intelligenz des Laders der Betriebsanleitung nicht zu entnehmen. ...
16 - Batteriebetriebenes Handyladegerät bauen -- Batteriebetriebenes Handyladegerät bauen

Zitat :
Esko hat am 19 Sep 2007 17:54 geschrieben :

Warum du keinen Akku-Lader baust? Weil der schon im Handy drin ist. Du baust eigentlich nur die Versorgung für das Handyinterne Ladegerät.


Gut das wir drüber gesprochen haben - dass wußte ich bislang nämlich auch nicht.

Und was ist an diesem "Battery Charger" von der Funktion her anders ? Lässt mit abnehmendem Ladestrom die Ladespannung nach, oder wie ?
Ich weiß nicht wirklich wie ein Ladegerät funktioniert. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass ein "voller" Akku einen kleinen Ladestrom hat und umgekehrt. Demzufolge könnte man einen Akku mit jeder beliebigen Spannungsquelle laden, muß aber auf die Ladezeit achten. (ggf. unter Berücksichtigung des Ladestromes. Ist der Akku voll, geht dieser gegen Null)

Bitte berichtigt mich !
...
17 - Rasierer braun exact 6 universal memory -- Rasierer braun exact 6 universal memory
Geräteart : Rasierer
Hersteller : braun
Gerätetyp : exact 6 universal memory
FD - Nummer : 5281/1
Typenschild Zeile 1 : 374e
Typenschild Zeile 2 : nh-accu
Typenschild Zeile 3 : 846
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo e-forum!

ich bin neu und bedanke mich schonmal im voraus, weil ich schon fast sicher bin, dass mir hier geholfen wird!

das alte akkuproblem tritt auch bei mir auf:
-keine leistung, geschätzt unter 10 min betrieb möglich. auch nach mehrstündigem aufladen.
-led flackert beim laden (leider schon sehr oft probiert zu laden, obwohl die led flackert)
-am netz gute leistung


eckdaten zu o.g. gerät:
-keine cam = keine bilder aber nach vergleich aller suchergebnisse ist es sehr sicher die nimh-version.
(gehäuseunterseite wie https://forum.electronicwerkstatt.d.....6.jpg, nicht wie
18 - SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku -- SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku


Zitat : warum ist der Ladestrom nicht doppelt so groß wenn ich zwei akkus parallel lade, sondern nur 0,5A größer?
einzeln jeweils 2A, zusammen 2,5A.


Dafür ist hauptsächlich der Innenwiderstand des Ladegeräts, und, geringerem Maß, der der Akkus verantwortlich.
Wenn der Ladestrom sich auf zwei Akkus verteilt, ist die Spannungserhöhung etwas geringer als bei einem Akku und das Ladegerät liefert in die nun etwas niedrigere Klemmenspannung etwas mehr Strom.


Zitat : st es zu empfehlen mehrere akkus parallel zu laden?



Ja, das kann man ohne weiteres machen.
Wenn beide Akkus die gleiche Größ...
19 - 12V Ladekabel für MP3 Player?! -- 12V Ladekabel für MP3 Player?!

Hallo Leute!

Ich hab ein kleines Problem: Ich fahr am Freitag auf Urlaub, aber ich hab noch immer kein Autoladegerät für meinen MP3 Player (Iriver h320). Da hab ich mir gedacht, ich nehm einfach ein Nokia Ladekabel und bastel mir einen Adapter, sodass ich den MP3 Player damit laden kann.

Nun meine Frage. Da das Original Ladegerät des Herstellers mit 5V/2A lädt, hab ich ein Problem, wenn der Player nur 4V/500mA bekommt?

Laut Datenblatt des DC/DC Wandlers (TPS61020 http://www.rockbox.org/twiki/bin/vi....._Is_t) dürfte es doch kein Problem geben?! Da der Strom geringer ist, dürfte doch eigentlich nur die Ladezeit länger sein (Ladezeit mit Original Netzteil ca. 4h)? Oder wird dadurch der Akku beschädigt (SKC LPCS355385 - 1500mAh)?

Mfg,
Michael ...
20 - Ladeschaltung für 6V Bleiakku mit Ladeabschaltung - Schaltplan gesucht -- Ladeschaltung für 6V Bleiakku mit Ladeabschaltung - Schaltplan gesucht

eigentlich kann man bleiakus sehr "billig" laden...

du bietest dem akku eine konstante spannung von 6,9V an und begrenzt den strom auf etwa C/10...

du misst den strom aber auch mit, fällt der strom unter etwa C/100 ab ist der akku voll -> eine abschaltung ist aber NICHT NÖTIG, der akjku kann beliebig lange bei dieser spannung am ladegerät bleiben -> dadurch kann er sich gar nicht selbstentladen

eine möglichkeit wär zB auch ihn mit 7,2V zu laden... da is zwar auch ned wirklich kritisch wie lange er angeschlossen ist, man sollte aber den akku dabei nicht in dauerladung betreiben... (diese variante verwendet man übrigens im auto - dort kümmert sich nicht mal eien anzeige wenn der akku voll ist - bleiakus hören sozusagen von selbst zu laden auf wenns voll sind bei konstantspannung...)


welche Kapazität hat der 6V akku etwa? bei einigen x Ah is des problem beim regler, da man dann eigentlich kaum noch linearregler verwenden sollte um nicht einen würstelkocher als ladegerät zu bekommen, ich betreibe nach variante a) ein ladegerät für akkus von 2-12V und kapazitäten von "0"-20Ah (eigentlich könnte man sicherlich auch 100Ah laden, nur die ladezeit mit 2A ladestrom is nicht so toll :D) bis jetzt is mit dem teil noch kein akk...
21 - Akku mit altem Ladegerät ? -- Akku mit altem Ladegerät ?

Danke erstmal für die Antwort.

Was ich vergessen habe zu erwähnen, es sind Ni-MH Akkus, von VARTA. Achso noch was, auf der Beschreibung steht das, daß Ladegerät zum laden von NC Akkus gedacht ist. Ist der Begriff NC das von dir erwähnte NiCad- Akku ??? Dachte das es AAA Akkus sind und nur 1.2 V haben, bräuchte ich auch einen Anschluss mit 1.2V. Hatte das bedenken das die 1.5V zu viel wären. Wie kommst du eigentlich auf die 6 Stunden Ladezeit?? Habe sie Gestern mal wie nach Anleitung 15 Stunden gebraten, hoffe das ist jetzt nichts kaputt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MCMikele am  5 Mai 2005 17:53 ]...
22 - Laden von NiCd Akku -- Laden von NiCd Akku
Moin, hab mir heute ne Akkubohrmaschine für 9,95€ gekauft und hab sie gleich leergespielt. Meine Frage ist nun, da ich mir bei Akkus nicht ganz sicher bin, und da steht Ladezeit: 7Std., ob man den Akku nach 7 Std. herrausnehmen muß, oder ob ich den ruhig auch z.B. 12 Std. "laden" kann ohne das der in rauch aufgeht oder an kapazität verliert.
Bei so billigen Geräten weiß man ja nie. Hab gehört das es bei manchen akkus so ist, das, wenn die Akkuspannung das Potential der Ladespannung erreicht, kein Strom mehr fließt und es aus dem Grund auch egal ist wie lange er "läd". Hört sich auch absolut logisch an. Wie ist das denn nun bei NiCd Akkus wie meinem? Hoffe das heut noch ne Antwort kommt. Wenn nicht muß ich morgen um 7 Uhr aufstehen um den Akku rauszunehmen, da ich mir wie gasagt nich sicher bin. Würde halt gern ausschlafen

bedanke mich jetzt schon mal im vorraus,
MfG Jan...
23 - Ladegerät für NiMH, 2 Zellen 0,3A -- Ladegerät für NiMH, 2 Zellen 0,3A
Aha,
komisch im Datenblatt habe ich nichts dazu gefunden.
Aber wenn der Strom 1,2C ist kann ich doch keinen Akku in 0,5h laden, dazu bräuchte ich ja 2C!
Und wie funktioniert das wenn ich das Ladegerät so wie auf Seite 11, mit wählbarer Ladezeit, entwerfe? Der Strom müsste ,abgesehen von der 12h Ladezeit, 1C bzw. 2C betragen.
Entweder ich habe da was übersehen oder das Datenblatt ist nicht die Wucht.

Vielleicht könnten andere Mitglieder die dazu Erfahrung haben auch mal was sagen.

@sepp@kaernten
Dank dir für deine Geduld ...
24 - NiMH-Akkuladegerät auf Basis eines TEA1102 von Philips -- NiMH-Akkuladegerät auf Basis eines TEA1102 von Philips
Hallo Lötfix!

Erstmal danke für deinen Tipp! Hätte ich eigentlich selbst draufkommen können!

Aber - ich kapier die Anleitung nicht so ganz. Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist das Layout bzw. die Schaltung auf Seite 21 und 18 für 3 NiMH-Zellen konzipiert. Wie erhalte ich nun eine Schaltung für 5 Zellen?
Das Beispiellayout für 3 Zellen wäre für mich in der Größe ideal, da ich vorhabe, Akuus und Ladeschaltung gemeinsam in einem Gehäuse unterzubringen.
Mit der Ableitung aus deiner eierlegenden Wollmilchsau bin ich aber hoffnunglos überfordert!
Wie gesagt, mit meinen E-Technik-Kenntnissen ist´s nicht weit her.
Ich bräuchte also ein kleines (oder eher großes) How-To, wie ich alle Widerstände Kondensatoren ... richtig dimensioniere. Am besten mit Stückliste und Formel, damit ich evtl. was modifizieren kann. Ungefär so, wie es in der Anleitung des Conrad-Bausatzes Universelle Ladeschaltung beschrieben ist. (Google´n mit universelle Ladeschaltung, dann auf Schaltpläne, Bauanleitungen - als pdf downloadbar).

Nochmal kurz zusammengefasst, was ich vorhabe:

Schnelladegerät für 5 NiMH Akkus (=6V) zu je 2300 mAh.
Ladezeit ca. 5 Stunden oder wenn möglich kürzer.
Stromversorgu...
25 - Multimeter: Test\'s (alt/neu), Konfiguratoren, Empfehlungen... -- Multimeter: Test\'s (alt/neu), Konfiguratoren, Empfehlungen...

Zitat : Quote:


Bubu83 hat am 30 Jan 2004 17:20 geschrieben :
Hi,
schau mal bei http://www.elv.de
Da gibts das Multimeter Digitec DT8000A. Das hab ich mir vor kurzem gekauft. Hat sogar ne Datenschnittstelle für Computer. Und es braucht keine 9-V-Blockbatterien (da leg ich viel Wert drauf, weil die Scheiß-Dinger teuer sind und nicht lange halten).



Was heißt "ohne 9V-Block"?
Soll man die Messpitzen an der Steckdose laden?
Da könnte man (ich ) theoretisch einen Fehler machen .

Ja, so ein 9V-Block kostet evtl. um die 12 Euro.
Habe lange nicht mehr den Preis geprüft.
Wäre aber ein Grund sich wieder einen "Akku" zu kaufen .


es gibt auch beim C einen 9V-Akku (grösse wie ein 9V-Block). und auf
26 - Akku aufladen ?? -- Akku aufladen ??
Halli Hallo...

Ich hoffe Ihr reißt mir nicht gleich den Kopf ab, denn als absolut unerfahrener, blutiger, nicht würdiger Anfänger, hab ich wahrscheinlich eine Frage, die Ihr alle schon x-mal beantwortet habt, doch leider habe ich nicht allzuviel Ahnung von Ampere, Volt usw...

Ich habe bei meinem Modellflieger eine Anglühbatterie (Akku), die benutzt wird, um die Glühkerze des Motors zu erhitzen.

Auf dieser Batterie stehen folgende Angaben:

ANGLÜHBATTERIE 2V / 10,5 Ah
ENTLEERTE BATTERIE MIT 1000mA 14 Std. laden.

Ich habe von einem Freund ein regelbares Netzteil ausleihen können: CONRAD ELECTRONIC Laboratory Power Supply PS-303D
OUTPUT : 0-30 V / 0,01-3 A

Kann ich dieses Netzteil als Akkuladestation verwenden, OHNE das mir meine Anglühbatterie in die Luft fliegt ??

Und wenn ja, muss ich dann die Voltzahl auf 2V und 1000mA stellen, wie es auf der Anglühbatterie steht ?
Oder kann ich auch auf 2000mA stellen und dadurch die Ladezeit von 14 Std. auf 7 Std. senken ??

Ich hoffe sehr, das Ihr mir weiterhelfen könnt...

Grussle..

Yajten
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Laden Ladezeit eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Laden Ladezeit


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875321   Heute : 16899    Gestern : 26182    Online : 315        19.10.2025    17:10
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0418000221252