Gefunden für adern platte - Zum Elektronik Forum |
1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| |||
2 - PTC Heizung Lötplatte, 400W PTC Konstante Temperatur Heizplatte -- PTC Heizung Lötplatte, 400W PTC Konstante Temperatur Heizplatte | |||
Hallo, ich habe mir eine PTC Heizung Lötplatte, 400W 220V PTC Konstante Temperatur Heizplatte gekauft.
Ich habe eine Fragen wegen der Erdung. Da der PTC zwei Adern hat für 220V, würde ich ein Kaltgerätekabel anbringen und zusätzlich noch die Erdung an der platte befestigen. Sollte ich sonst noch weiter Sicherheitsmaßnahme vornehmen, bevor ich die Platte in betrieb nehme? Angaben Heizplatte 220V 400Watt 260Grad + /- 10% ... | |||
3 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen | |||
Hm. 20 Jahre, da wird sich wohl kaum was finden lassen. Ich gehe eh davon aus, dass ich kein 1:1-kompatibles Glaskeramikfeld finden werde, ich also die Stecker anpassen muss und ggf. zusätzliche Anschlüsse legen muss (z.B. für Versorgung Restwärmeanzeige und ggf. Touchelektronik und Strom für Zusatzkreise). Der Plattenherd hat ja nur die getaktete Stromversorgung mit zwei Adern je Platte, zumindest für die Restwärmeanzeige muss da ja noch eine ungeschaltete Versorgung dazu (oder werden da Peltierelemente verbaut?).
Deshalb zwei grundsätzliche Fragen: - Wie wird die Versorgung von Restwärmeanzeigen üblicherweise angeschlossen? Brauchen die Dauernetzspannung oder eine niedrige Gleichspannung? - Dito für Touchfelder bei Zusatzbereichen der Heizfelder: Ist die Elektronik einschließlich Leistungsschalter für die Heizleitung üblicherweise in das Glaskeramikfeld integriert, oder muss die im Bedienteil vorhanden sein? Der Herd ist ansonsten wie neu und sehr wenig gebraucht, deshalb trotz des Alters kein Wegwerfartikel. Nur die Kochplatten sind nicht mehr en vogue und auch aufwendiger zu pflegen. ... | |||
4 - Platte wird nicht heiß -- Herd Bosch HEN201E2 | |||
Zitat : derhammer hat am 3 Aug 2017 21:22 geschrieben : Aber. Wenn die Platte vorher funktioniert hat und am alten Steckplatz nicht, an einem anderen aber schon, dann kann doch nur der Regler defekt sein. Genau, das ist auch meine Überlegung, ich muss dazusagen das ich von Natur aus äußerst neugierig bin und der Fehlerursache gerne auf den Grund gehe. Wenn ich wüsste an welcher Klemme sich N bzw L befindet könnte ich den entsprechenden Schaltkontakt im Regler lokalisieren. Wie oben bereits geschrieben bin ich zu faul die komplette Schaltung aufzunehmen bzw. auszumessen. Zitat : derhammer hat am 3 Aug 2017 21:27 geschrieben : Das Gerät hat ... | |||
5 - LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte -- LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte | |||
Hallo und schon jetzt ein herzliches Dankeschön, dass Ihr Euch die Zeit nehmt, einem absoluten Elektrolaien
unter die Arme zu greifen. Die Problematik mit dem Anschluss einer Klingel mit LED-Beleuchtung findet man in zahlreichen Foren, allerdings hat mir das nicht so richtig weitergeholfen. Deshalb möchte ich Euch hiermit um Hilfe bitten.... Ich habe eine Klingelplatte aus Edelstahl, die mit einem beleuchteten Taster bestückt ist. Gekauft habe ich die bereits vor 10 Jahren, als ich mein Einfamilienhaus gebaut habe. Es war auch eine Anschlussanleitung dabei, die ich damals dem Elektriker in die Hand gedrückt und nie wieder bekommen habe.... Damals hat die Installationsfirma die Klingel angeschlossen und die Klingelplatte auf dem Klinker verklebt (Silikon oder Bauschaum??). Die LED leuchtete damals auch tatsächlich, allerdings nur etwa 2 Wochen. Sie wurde von Tag zu Tag schwächer, bis sie schließlich ganz aus blieb. Ich hatte das damals auch bemängelt, bin aber leider aufgrund der anderen Mängel über diese vermeintliche Kleinigkeit drüber weg gekommen. Nun hat mein Nachbar auch eine beleuchtete Klingel, daher kam ich heute auf den Trichter, doch mal nachzuschauen, woran es denn liegen könnte. Der Klingeltrafo im Verteiler... | |||
6 - Verkabelung -- Kochfeld Keramik EuroKera alt, Privileg neu mit Energieregler | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Verkabelung Hersteller : EuroKera alt, Privileg neu Gerätetyp : mit Energieregler Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute, ich habe bei mir ein defektes Glaskeramik-Kochfeld ausgetauscht und frage mich jetzt, wie ich es anschließen sollte. Ich habe mich vorher informiert über die verschiedenen Systeme wie 7-Takt und Energieregler. Ich habe selber einen Ofen mit Energieregler (also 2 Adern pro Kochplatte) und habe ein neues GK-Kochfeld gekauft, das auch 2 Adern pro Kochfeld hat. Trotzdem war dieses neue GK-Kochfeld aber an einem Ofen mit 7-Takt-Schaltern angeschlossen und müsste daher eigentlich doch 4 Adern pro Platte haben..? Außerdem hat das alte Kochfeld noch zusätzlich 2 schwarze Adern, die das neue nicht hat. Ich dachte ich könnte das neue GK-Feld einfach mit den alten Steckern anschließen...Kann mir jemand helfen? Habe 2 Fotos hochgeladen, das erste ist meine alte Verkabelung, das zweite ist das neue Kochfeld. Wie mache ich das? Danke ... | |||
7 - Alte Automatenbefestigung (ohne Hutschiene) -- Alte Automatenbefestigung (ohne Hutschiene) | |||
Hier gibt's noch einige von den Verteilungen, aber ich komme da eher selten mal hin.
Ja, in der abgebildeten Verteilung sind nur LS-Schalter. I.d.R. L- und H-Automaten von der Fa. Sursum. Aber es gibt hier auch noch solche Verteilungen (in gleicher Bauform) mit FIs und FUs. Wenn ich noch mal eine sehe, mache ich gerne mal ein paar Fotos. Mich beeindruckt an diesen Verteilung oft die damalige bunte Verdrahtung mit starren Adern, welche oft geradezu wie bei einem Kunstwerk verlegt sind in perfekten 90Grad Winkeln und Abständen zueinander. Diese Verteilungen, bzw. "Schalttafeln", wie sie damals wohl genannt wurden, haben meist nur eine Pertinax-Platte als Abdeckung. Diese sitzt auf einem Rahmen und ist in den vier Ecke mit einer kunststoffüberzogenen Mutter auf einer Gewindestange befestigt. Wenn man die 4 Muttern (ohne Werkzeug!) losschraubt und die Pertinax-Frontplatte abgenommen hat, kann man dahinter oft sogar den ganzen Rahmen abziehen, der auch nur auf den Gewindestangen gesteckt ist. Einige dieser Verteilungen sind sogar in Mauerdurchbrüchen gebaut und somit von beiden Seiten zugänglich. Der Umbau (meist Austausch von LS-Schalter oder FI) war bisher immer eine abenteuerliche Bastelei. Irgengwie (mit ein paar Flacheisen/Locheisen) muss man ja eine Hu... | |||
8 - Verdampferfühler defekt -- Kühlschrank Liebherr KBES 4250-22 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Verdampferfühler defekt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KBES 4250-22 S - Nummer : 9914732-04 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich möchte die erfolgreiche Reparatur beschreiben, die ich auch mit Hilfe dieses Forums durchführen konnte. Bei dem Liebherr KBES 4250-22 (großer Standkühlschrank mit Biofresh Bereich, Fertigungsjahr 2008) kam Daueralarm so wie bei offener Tür, und Fehlercode F2, am Anfang nur minutenweise, dann immer öfter und nach einem Tag dauernd. Das Gerät war dabei weiterhin funktionsfähig. Den Alarm konnte man abschalten, fing aber nach einigen Minuten wieder an. Total nervig. Nach diversen Foreneinträgen bedeutet F2 "Verdampferfühler defekt". Habe mir einen "Fühler für Verdampfer, 4,7kOhm Kit" bestellt, Preis incl. Versand rund 20 €. Der Verdampferfühler befindet sich hinter der Verdampferplatte von vorn betrachtet links unten und kann nach Ausbau der 3 Schubladen des Bio-Fresh-Fachs vom Innenraum her hinter der Platte gefühlt werden. Er steckt in einer Art Schelle und kann herausgezogen werden. Das Kabel des Fühlers führt auf der Geräterückseite unter dem Ver... | |||
9 - Ton leiert -- Videorecorder Grundig Stereo 2x4 / 2x8 | |||
Hallo
, Hmm,hab den Grund gefunden,warum die Schwungmasse beim laufen laut war. Es war kein eiern,da hab ich mich verschaut.Es war wie ein Höhenschlag,hat was geschliffen.Hab die Platte oben abgeschraubt,da konnte man das Problem schon sehen. Die Platine mit den zwei angelöteten Adern,so ne Art Geber(Eher Empfänger) für den Rekorder ,denk ich mal,ist auf einer Stelle so abgeschliffen,glaub da ist nichts mehr zu retten.Und zwar hat sich auf der Metallschwungscheibe(Da ist wohl der Geber versiegelt drin)sich was gelöst,sich erhöht ,und hat an der Platine geschliffen.Also diese Erhöhung. Ist bischen blöd zu erklären.Wenn ich jetzt die Scheibe drehe,läuft se ruhig.Bring aber nichts,ist beides kaputt ![]() Da müßte ne andere Scheibe mit Capstanwelle und anderer Geber(platine) drauf. Mist ![]() Da hat die Platine von dem übersteher so einen abbekommen,das es an einer Stelle ein geschliffen hat,bis es durchgescheuert war. Eine Idee,hätte ich noch. Ich habe noch einen Video 2000 Mono 2x4 ,kann ich von dem den Capstan komplett und diese aufgeschraubte Platine mit dieser Capstan-Mäander Lagerplatte übernehmen?? Oder ist das bei dem alles anders? ... | |||
10 - funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP | |||
Wenn man die Herdplatte einschaltet, leuchtet nichts.
Dieses "Gebastel" hat der Elektriker nicht verursacht, sondern ich, auch dass die Adern raussgucken, aber das ist eher Nebensache. Mehr gibts eigentlich nicht zu sehen, die Kabel zur Herdplatte führen befinden sich unter der Platte in einem Kasten, da wurde nichts dran verändert. Seltsam ist einfach nur, dass es eben genau das gleiche Szenario ist, wie beim Einbau. Es hat nicht funktioniert, der Fachmann kam, hat irgendwas gemacht und es ging wieder. Ausschließen kann man natürlich nicht, dass wirklich irgendwie ein Schaden entstanden ist. Aber ich müsste nicht wie. Trotzdem schon mal danke für die Hilfe/Tipps soweit. ... | |||
11 - Steckbaren Zwischenzähler bauen -- Steckbaren Zwischenzähler bauen | |||
Moin Leute !
Hatte heute bei einer Zählersanierung (Zusammen mit meinem Betrieb) die Möglichkeit einen AEG Zwischenzähler zu ergattern, Baujahr 1957, geeicht 1993. Ich habe ihn Zusammen mit einer NZ Platte mitgenommen und möchte ihn nun Steckbar machen, wie ich den Zähler anschließen muss weiß ich, mir geht es hier eher um Zugentlastung usw. . Wie auf dem Foto Ersichtliche ist ein Sicherungselemt vorhanden, soll ich dieses für eine 10A Sicherung verwenden die ich Vorschalte ? Oder soll ich doch lieber die Leitung direkt in den Zähler klemmen ? Soll ich die Adern verzinnen oder brauche ich AEH ? Wie realisiere ich die Zugentlastung ? (Festschrauben auf Holz und Schellen ?) Bilder (später kommen noch mehr !) : ... | |||
12 - Kompatibilität -- Herd Contructa combi therm | |||
Ja.
Also, auch wenn die Bezeichnung "7-Takt-kompatibel" Unsinn ist, müßte es möglich sein, diese Teile zusammen zu betreiben. Näheres zur verwendeten Schaltung findest Du bei Josef: http://www.herd.josefscholz.de/7Takt/4_und_7_Takt.html Je Platte sind 4 Adern mit dem Schalter zu verbinden. Außerdem ein gemeinsamer Schutzleiter und ggf. Spannungsversorgung (ungeschalteter L und N) für eine Restwärmeanzeige. Abweichungen im Einzelfall sind möglich. ... | |||
13 - Herdplatte Herd Siemens EK1153 -Alte Platte hat 3, Neue hat 4 Anschlüsse Wie anschliesen -- Herdplatte Herd Siemens EK1153 -Alte Platte hat 3, Neue hat 4 Anschlüsse Wie anschliesen | |||
Na dieses Bauteil, einmal mit und einmal ohne Kabel, besser kann mans doch garnicht fotografieren ![]() ![]() An dieses Bauteil gehen vom Energieregler aus 3 Kabel ( gekennzeichnet mit einem, zwei und drei Strichen, denk mal für drei Adern) . Dann gehen 2 Kabel von diesem Bauteil weiter an die Platte ( mit einem Strich und drei Strichen) Und ein Kabel geht direkt vom Energieregler an die Herdplatte! [ Diese Nachricht wurde geändert von: fun-ta am 22 Jul 2011 11:00 ]... | |||
14 - Unlösbare Verbindung mit Wago Serie 222 ? -- Unlösbare Verbindung mit Wago Serie 222 ? | |||
Verzweigerdose mit erschwerten Zugang, weil der betroffene Wandbereich um diese Dose herum mit Holzwerkstoffplatten verkleidet (Platte an Wand verklebt). Daher unlösbare Verbindungen unabdingbar. Jedoch Pressmuffen nicht möglich, weil jeweils Adern von mehreren als 2 Unterputzkabels miteinander zu verbinden sind. Es heißt, ein Verbindungspunkt vereint Zuleitung und 2 bzw. 3 Abzweigungen zu Steckdosen. Muffen zum Verpressen bei Verbinden von 2 Adern optimal. Die Frage, ob Verbindungsklemmen für flexible Leiter der Serie 222 von Wago, wie hier dargestellt http://www.wago.com/cps/rde/xchg/SI.....7.htm die Eigenschaften einer unlösbaren Verbindung hat? Kann man diese in Situation wie oben beschrieben anwenden? Für jegliche Hinweise vielen Dank im vorab. ... | |||
15 - Offen liegende Anschlussschrauben an einem Motorschutzschalter? -- Offen liegende Anschlussschrauben an einem Motorschutzschalter? | |||
Danke für die Antworten,
zum Glück habe ich das Teil nicht gekauft, auch brauche ich es nicht. Es wurde mal erwähnt, und ich wollte vor allem die Sache mit den angeblich offen liegenden Anschlussschrauben geklärt haben. IP20 und Staub in einer Werkstatt ist dann schon klar. Der Zweite Teil meiner Frage (anbringen auf einer Platte) bezog sich dann nur noch auf die grundsätzliche Möglichkeit einer solchen Montage. Immerhin haben die Tasten laut Beschreibung die Funktion eines Schalters, also darf man auch mit blossen Händen damit auch schalten. Die Frage ist, ob er dafür in einen speziellen Kasten eingebaut werden muss, wo nur noch die Tasten von aussen zugänglich sind, oder ob die angeschlossenen Adern mit den Aderendhülsen noch berührbar sein dürften. Habt Ihr vielleicht eine Begründung warum die Bezeichnung "offen liegende Anschlussschrauben" richtig oder falsch ist? Gruß, Rafikus ... | |||
16 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) | |||
Hallo,
Zitat : Erstens: Das sieht alles ganz schön alt aus. Bevor ich da irgendwas neues anschliessen würde, würde ich mal kontrollieren lassen ob die Leitungen da überhaupt noch in Ordnung sind. Wie würde man sowas denn kontrollieren? Mal eben in die Wand gucken ist ja schwierig ![]() Zitat : Wenn du nun mit dem neuen Herd immer nur eine Platte nutzt ist das vllt kein Thema. Wenn aber mal mehrere Platten an sind UND noch der Backofen laufen soll, entsteht diese "Überlastung" mit einem Strom größer als 20 A welcher für die Leitung schädlich ist/sein kann, zumal diese schon vorgeschädigt sein kann. | |||
17 - Was stimmt nicht so ganz? -- Was stimmt nicht so ganz? | |||
Was man dabei noch beachten muß ist, dass man dann natürlich 4 belastete Adern hat.
Die mir vorliegenden PDFs (sowohl von ABB als auch von Helukabel) geben für 5 belastete Adern einen Umrechnungsfaktor von 0,75 an. Mir ist aber nicht klar, ob man als Basis die Werte für 2 oder für 3 belastete Adern verwenden muss - weiß das jemand? Angenommen man muss diesen Faktor auf den Wert für 2 belastete Adern anwenden. Zwischen 2 und 3 belastete Adern liegt in der Tabelle (je nachdem) ein Faktor von 0,85...0,9. Für 4 Adern wirds also irgendwo zwischen 0,75 und 0,85 liegen. 1,5mm² bei 2 belasteten Adern darf in Verlegeart C (was trifft zu?) 19,5A. 16/19,5=0,82 - dürfte mit 16A also grade hinhauen (im zweifelsfall darf man ja auf 25°C Umgebung auslegen, die Tabellen sind ja für 30°C....). Anders schaut's aus wenn der Umrechnungsfaktor auf den Wert für 3 belastete Adern anzuwenden wäre... Auf Nummer sicher könnte man einen B25 vor die beiden B16 schalten, sodass jede Ader maximal 16A, alle zusammen aber maximal 25A... Ist aber irgendwie ein bischen pfuschig, und Selektivität selbstverständlich nicht vorhanden.... ![]() Ganz auf Nummer sicher gegangen: Zwar zwei getrennte Stromkreise mit je eigenem L und N, aber b... | |||
18 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? | |||
Moin,
Zitat : :andi: hat am 19 Jan 2010 22:27 geschrieben : Kann es sein, dass der Trafo im Bereich CE-Zeichen auf dem Typenschild angekokelt ist? Zitat : Anny hat am 19 Jan 2010 22:42 geschrieben : ... denn dann wäre beim Kaputtgehen die Sicherung aus dem Sicherungskasten rausgesprungen. Das ist sie nicht... stattdessen hat es an der Decke geblitzt bis ich den Lichtschalter ausgemacht habe... Auweiaha... Jetzt sehe ich's auch: Auf Bild 1 sieht man eine Verfärbung der Isolierung der unteren schwarzen 12V-Ader im Bereich des angekokelten Typenschildes. Auf Bild drei sieht man, dass die hellbraune Ader, die mal zum Sicherungs... | |||
19 - Herdanschluss mit 3 Sicherungen ohne Wechselstrom? -- Herdanschluss mit 3 Sicherungen ohne Wechselstrom? | |||
Vorab zur Nomenklatur:
Die Kupferdrähte mit der farbigen Isolierung heißen Adern. Mehrere Adern werden in einer Leitung gebündelt. Kabel sind Leitungen, die normalerweise unter der Erde liegen. Zitat : Zu erwähnen wäre vielleicht noch, das der blaue und der grün/gelbe am Herd zusammengefügt wurde und im Sicherungskasten, also hinter der Blende auf eine Schiene sind. Das wird der Eli gewesen sein. Ist auch eine Pfusch-Lösung... Hintergrund: Über den Grün-Gelben dürfen (wenn es einen blauen gibt) keine Betriebsströme laufen (insofern er dünner als 10m² Kupfer ist), der ist ausschließlich für den Fehlerfall da (und mit dem Gehäuse verbunden). Der Grün-gelbe und der Blaue liegen im Sicherungskasten auf dem gleichen Potential (da hat die einzige Verbindung zwischen den beiden zu sein!); der Eli hat den grün-gelben Draht also zur Verstärkung des blauen genommen. Das hilft etwas, ist aber noch lange nicht erlaubt und noch immer brandgefährlich. Wenn beid... | |||
20 - Neues (oder Gewohntes?) aus Italy -- Neues (oder Gewohntes?) aus Italy | |||
Heut kam für eines unserer Restaurants ein neuer Speisekartenständer - massiver Messingfuß mit ca 1,0m Messingsäule und einer schrägen Ablageplatte ca 60x50cm. Die Ablage ist beleuchtbar mit einer 2-flammigen Leuchte welche hinter der Platte verschraubt wird.
Ich sollte das Teil montieren (da mehrfach zerlegt geliefert) und aufstellen. Okay die Zuleitung zweiadrig 0,5mm² läuft mittels Bohrung seitlich von unten in die Säule, kommt oben mittig heraus und ist mit 2 Flachstecker 6,3mm abgeschlossen. An einem fiel mir sofort die etwa 5mm blank herausschauende Ader auf. Irgendwie bewege ich wohl den Fuß und plötzlich verschwand das Leitungsende in der Säule. ![]() Kurz geschaut...es gibt keinerlei Zugentlastung/Knickschutz/Scheuerschutz so daß die Zuleitung sogar schon leicht beschädigt war. Ich ahne nix Gutes und wickle den Stecker aus seinem Schutzpapier und was kommt raus? Ein dreipoliges Etwas mit keinem Bezug zum deutschen Stecksystem. Die Adern im Stecker waren natürlich ohne Hülse angeklemmt und eine wirksame Zugentlastung gibt es auch nicht. Ins Kopfteil zur eigentlichen Lampe gehen 2 Einzeladern mit einer Art Teflonisolierung (wie bei NV-Halogenfassungen) mit je einer angequetschten Flachsteckhülse, die m... | |||
21 - Crossfader Frage -- Crossfader Frage | |||
Ein Fader ist und bleibt nichts weiter als ein Poti. Die Funktion "Fader" gibt ihm die Schaltung die dahinter hängt.
Ich häng mal ein Foto eines solchen Potis an. Das ganze ist mit lediglich 4 Adern mit der Elektronik des Pultes verbunden. Das die Teile in dieser Form erhältlich sind hat schlicht und einfach einen Grund. Schneller Service. Wenn so ein Fader in einer Diskothek am Samstag Abend den Geist aufgibt kann man die Leute ja schlecht nach Hause schicken. Bei vielen Pulten ist es aber so möglich den Crossfader mal eben schnell, zum Teil bei eingeschalteten Mischpult zu wechseln. Das hüpfende Volk bekommt also evtl. nichteinmal mit das das Pult gerde repariert wurde weil das ohne weiteres während der Laufzeit einer Platte möglich ist. Was soll das ganze denn überhaupt werden? Aus der Zeichnung wird kein Mensch schlau und Infos kommen nur kleckerweise rüber. Verstehe ich das so richtig: Fader links: Signalquelle A auf Kopfhörer A, Signalquelle B auf Kopfhörer B Fader rechts: Signalquelle A Kopfhörer B, Signalquelle B auf Kopfhörer A. Fader in der Mitte: Signalquelle A und B gleich laut auf Kopfhörer A und B. Beim Kophörer ergibt sich noch ein weiteres Problem, die Potis sind nicht hoch belastbar, di... | |||
22 - PT100 - Messung -- PT100 - Messung | |||
Zitat : Die Platten heizen bis auf etwa 300 Grad C auf. Dort beträgt der Tk 0,357%/°C (212,02 Ohm), bei 350°C 0,350%/°C (229,67 Ohm). Zitat : Am besten wäre es natürlich wenn es die neuen Platten mit Fe-CuNi gibt.Vielleicht solltest du mal mit dem Hersteller darüber sprechen, ob er nicht auch Eisen-Konstantan einbauen kann, oder du bohrst selbst ein Loch in die Platte, in das du solch ein Thermoelement hineinstecken kannst. Zitat : | |||
23 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung | |||
Hoi,
Es geht um eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem ich eingemietet bin. Der Vermieter ist von der Sorte, die möglichst nichts mehr in das Objekt inverstieren wollen (das Haus ist BJ 1950). Dafür ist die Miete relativ günstig. Er vertritt die Meinung, dass, wenn dem Mieter der Wohnungszustand nicht gefällt, dieser gerne ausziehen kann; es findet sich schon ein neuer. Naja. Das Haus hat im Erdgeschoss zwei Geschäfte, im ersten und zweiten OG sind jeweils zwei Wohnungen untergebracht. Der Stromversorger liefert TN-C. Bei dem in der Wohnung (Flur) montiertem Verteiler sind folgende Sicherungskreise schaltbar: 3x25A für den Durchlauferhitzer im Bad 3x16A für den Herd 16A für den 5L-Boiler über der Spüle 16A für die Waschmaschine (hängt momentan eine Spülmaschine dran) 16A für Licht und die sonstigen Steckdosen in der Küche und den drei Zimmern sowie dem Spiegelschank im Bad Alles olle H-Typ-Automaten. Bäh. Ab hier wird's gruselig(er). Zu den Steckdosen: Der Lichtstromkreis ist zweiadrig ausgeführt. Die Küche hat zwei Schuko-Steckdosen vom Lichtkreis, beide klassisch genullt. Zimmer 1 verfügte wohl über zwei Schuko-Dosen mit klassischer Nullung. Davon wurde eine gegen eine Dr... | |||
24 - Herdanschluss ohne Erdung reparieren - wie? -- Herdanschluss ohne Erdung reparieren - wie? | |||
Hallo Installator,
sich den Schutzleiter von woanders her zu holen (was im Prinzip zulässig ist), scheidet in diesem Fall vermutlich schon deswegen aus, weil er durchgehend mindestens den Querschnitt des stärksten Außenleiters haben muß. Das wären 2,5mm², was die Steckdosenkreise vermutlich nicht haben werden. Aber die Lösung mit dem zweiphasigen Betrieb (L1, L2, N, PE) ist durchaus brauchbar (sofern wirklich mit Drehstrom eingespeist wird!) und sicherheitstechnisch einwandfrei. Was die Last angeht, kann man bei Bedarf evtl. sogar auf 1x16A und 1x20A oder 2x20A gehen. Dazu möglichst den Herd nicht einfach brücken, sondern intern so umklemmen, daß drei Platten sowie Backrohr und eine Platte zusammen je einen Außenleiter benutzen. Oder zwei Platten sowie zwei Platten mit Backrohr. Aber dabei immer die Leitungsbelastbarkeit beachten/berechnen (3 belastete Adern)! Achtung: Neue LS sind gut. Aber ein schlichter Austausch der vorhandenen 16A-LS gegen B16 ist bei den vielfach üblichen 1,5mm² nicht immer zulässig! Je nach Leitungstyp, -länge und Verlegeart sind ggf. nur 13A oder 10A möglich. Wenn FI zum Einsatz kommt, kann man ggf. auf C-Typ ausweichen. Für die Außenanlagen ist in jedem Fall ein FI mit max. 30mA nötig. Wenn umfangreiche Änderun... | |||
25 - Bakelitstecker noch zulässig? -- Bakelitstecker noch zulässig? | |||
Also der Bakelitstecker hat ne ca 2,5cm lange Knickschutztülle aus Gummi. Der Schukostecker ist aus Plastik, hat keine Knickschutztülle und scheint schonmal notdürftig repariert worden zu sein (die Platte aus der die Kontaktstifte kommen ist die Befestigung der Innereien, sie wird durch eine Schraube mit normalem Gewinde und eine Art Blechschraube oder so befestigt ![]() So nun zur Messung: Grundsätzlich scheint das Waffelweisen zu funktionieren, die hams nämlich schon ausprobiert ![]() Leider hab ich kein spezielles VDE-Messgerät, aber kann man da zur Not auch ein einfaches Multimeter nehmen? Schutzleiterwiderstand: Soll ich ca 4A vom Schukokontakt des Schukosteckers zum Gehäuse jagen und aus dem Spannungsabfall den Widerstand berechnen? Was ist der Maximalwert? Isolationswiderstand: Hmm 500V gleichspannung krieg ich nicht so leicht hin (wäre mir auchn bissl zu gefährlich). kann ich da auch... | |||
26 - Steckdose im Sicherungskasten anschließen ? -- Steckdose im Sicherungskasten anschließen ? | |||
Das Bild von Fentas UV, so schön wie sie ist, ist natürlich nicht in die Realität zu übertragen, wenigstens heute nicht mehr:
In alten Anlagen/Steuerungen in denen noch auf Montageplatten geschraubt wurde und unter/über den Schaltgeräten durchgebohrt wurde um hinter der Platte die Adern zu verlegen, wurde sich ähnlich viel Zeit genommen um "Etagenbögen" herzustellen. Wartungsfreundlich war das nicht, aber naja! Trotzdem weis ich, das auch eine im Akkord erstellte Verteilung ordentlich ausehen kann: Es kommt nur auf die richtige Reihenfolge und das wollen an! Viele montieren erst die REG, führen dann jede Leitung einzeln ein und klemmen an. ergebniss siehe oben! Außerdem spielt die anordnung der Geräte eine entscheidene Rolle, negativ bsp. s.o.! Wenn wir im Wohnungsbau eine UV mit ca. 12 LS verdrahten, brauche ich mit Leitungseinführen ca. 30-40min., und das mit akkorater Optik! Natürlich nicht in der Fenta version, aber mit ordentlicher querführung der Adern hinter den LS und sauberen Bögen in die N/PE Schiene und LS! ... | |||
27 - Herd Privileg 4650 DUO -- Herd Privileg 4650 DUO | |||
Hallo, und danke für die schnelle Antwort.
Also, das Keramikfeld hat pro "Platte" vier Kabel, also eine 7-Takt-Schaltung. Der Herd besitzt insgesamt 11 "Pole" zum Anschluß. 10 Pole ohne Erdung. Denke 2 Adern pro Platte, die verbleibenden 2 sind für die "Erweiterung" einer Platte (diese Bräterzone???). Verbaut sind im Herd Energieregler und an einem gehen von den Kontakten Pilot und P1 zu dem Kompaktstecker (eben die Bräterzone???) Das mit den Brücken bei Energiereglern und 7-Takt-Platten ist klar, die Anschlüsse Pilot und P1 kann ich einfach weglassen? Eigentlich brauche ich nur den Stecker von Privileg, also keinen Adapter oder ähnliches. Vorausgesetzt das mit Pilot und P1 funktioniert so, wie ich mir das vorgestellt habe. Grüße Norbertsch ... | |||
28 - Herd Siemens EK 6021 u. HET 730 -- Herd Siemens EK 6021 u. HET 730 | |||
Handelt es sich um eine Stahlgußplatte?
Wie viele Adern hat der elektrische Anschluß der Platte? Mit Blitzkochplatte bezeichnet man eigentlich nicht thermostatisch geregelte Platten, sondern einfache (zumeist in 7-Takt-Schaltung), die lediglich eine höhere Heizleistung in der obersten Stufe besitzen. Am Schalter erkennt man doch sofort, ob es ein Thermostat ist oder ein 7-Takt-Schalter (schließlich bist Du doch vom Fach...). Wenn Thermostat, ist jener offenbar defekt. Dann hilft nur, diesen zu erneuern! ![]() | |||
29 - Kamera, Was ist im Stecker ? -- Kamera, Was ist im Stecker ? | |||
Moin Moin Leute Von einer Funkkamera (auf der Verpackung steht ZTV-Electron) hab ich den Batteriestecker abgescbnitten um das Teil direkt anzulöten.Allerdings sind in dem Kabel am Stecker drei Adern.Der Stecker hat aber nur 2 Kontakte;darum hab ich den Stecker aufgeschnitten,drin war eine Miniplatine mit einigen SMD-Bauteilen.Weiß jemand was das bewirken soll?Die Adern Weiß und Schwarz werden auf der Platte gebraucht und auch direkt durchgeschleift aber wofür ist der rote Draht.Es könnte eine Spannungsregelung sein,nur welche Werte.Achja ,auf der Kamera ist ein 8V Aufkleber ,die Batterie und das Netzgerät haben aber jeweils 9V. ![]() Frank ... | |||
30 - Schraubbarer Eurostecker aus dem Baumarkt -- Schraubbarer Eurostecker aus dem Baumarkt | |||
Der Hintergrund ist tatsächlich der, daß genügend Leute versucht haben, Eurostecker entweder an Geräte der Schutzklasse I anzuschließen oder an zwar schutzisolierte, aber mit höherer Stromaufnahme (wie z.B. Haartrockner) die serienmäßig einen Konturenstecker besitzen. Service defekter Eurostecker ist trotzdem möglich: 1) Jedermann kann stattdessen einen Schukostecker anbringen 2) Fachmann kann einen neuen Eurostecker anbringen (gelötet oder gecrimpt, mit rastbarem, nicht mehr zu öffnenden Gehäuse) 3) man kann die komplette Anschlußleitung erneuern (wie man es ja bei Konturenstecker z.B. auch machen muß, will man keinen Schuko haben) Sicherlich kann man auch die drei Adern einer Schukozuleitung vertauschen. Aber Onkel VDE schätzte diese Gefahr geringer ein. Bedenke, daß es mal eine Zeit gab, wo noch viele vorhandene Elektrogeräte der Schutzklasse 0 existierten. Diese waren mit Lichtstromsteckern (also den zweipoligen ohne Schutzkontakt, aber mit voller runder Platte) ausgerüstet, konnten daher nicht an den immer mehr Verbreitung findenden Schukosteckdosen angeschlossen werden. Die Benutzer hier weiterhin zu einer Konsultation des Fachmanns zu zwingen, war u.a. Sinn der Sache. Daß manche Leute ... | |||
31 - Herd Fagor HAF 41 E -- Herd Fagor HAF 41 E | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Fagor Gerätetyp : HAF 41 E Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Leute, ich habe folgendes Problem: einen Elektroeinbauherd von Fagor, HAF 41 E mit 4 Herdplatten, bei diesem waren leider die Adern für die einzelnen Herdplatten von den Steckern abgeschraubt. Nun hat ja jede Herdplatte vier einzelne Adern welche durch die Wicklungen miteinander verbunden sind und wenn ich die Wicklungen mit meinem Multimeter Messe bekomme ich auch für jede Platte vier Adern heraus (jeweils 0 ohm zueinander), nur kann ich leider die Farbkodierung der einzelnen Platten nicht mehr zuordnen,dh. die Herdplatten heizen sich total unterschiedlich auf. Die Adern für die Herdplatten haben die Farben: rt, ws, sw, bl. Kann mir irgend jemand schreiben wie ich die Farben von links nach rechts an die einzelnen Stecker anschrauben soll oder einen nützlichen Link geben, das letzte mal dass ich Herde installiert bzw Herplatten ausgewechselt habe ist leider schon ein paar Jahre her. Vielen Dank schon mal ![]() | |||
32 - Herd Whirlpool Glaskeramik-Kochfeld -- Herd Whirlpool Glaskeramik-Kochfeld | |||
Hallo,
das wird nicht so einfach gehen ! Das AKM608 ist ein Feld mit 4 7_Takt-Platten, zu jeder Platte gehen 4 Adern, also 16 Leitungen. Das AKG152 ist ein Energiereglerfeld mit zwei Erweiterungen, also 2 x2 Leitungen für die einfachen Platten, 2 x3 Leitungen für die Platten mit Erweiterung und zwei Leitungen für die Versorgung der Restwärmeanzeige. Nun sind die 7-Takt-Platten so zu brücken, daß sie mit voller Leistung an dem Energieregler liegen. Restwärme und Erweiterung hat das neue Feld ja nicht. Der Herd (Typ ?) hat sicherlich 4 Steckplätze für die Platten und einen fünften Steckplatz für die Steuerung der Erweiterung sowie Restwärme. Wenn dem so ist, gibt es einen Adapterstecker, um ein 7-Takt-Feld an einem E-Regler-Herd anzuschließen.. ... | |||
33 - Herd Siemens HET254 -- Herd Siemens HET254 | |||
Richtig Rudi
Der Herd von Siemens ist gerade 2 Jahre alt mit schicker Edelstahlfront und zum verticken zu schade. Mit normalen Kochplatten kriegste da ja nix mehr für. Also: Siemens Herd "neu" mit Reglern und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld "alt" mit 7-Takt Schaltung Allerdings hat der Siemens Herd mit den Kochplatten (2 Adern für eine Platte) auch nicht so toll funktioniert, ist immer oft was angebrannt usw. Der Backofen ist aber 1A. Wäre klasse wenn jemand eine Lösung hat, für einen neuen Herd ist jetzt eigentlich keine Kohle da. bis denne Günni ... | |||
34 - Meine Lieblings-Abzweig-Leuchte -- Meine Lieblings-Abzweig-Leuchte | |||
Hallo,
zur allgemeinen Belustigung: diese Leuchte habe ich in meinem neuen Arbeitszimmer vorgefunden. Sie besteht aus einer Glasabdeckung (hier entfernt) und einer Metall-Platte. Darüber befindet sich eine verputzte und Tapezierte Holzbalkendecke. Der erste Fehler ist offensichtlich Die Blauen Adern waren mal eine Wechselschaltung, d.h. wenn die Leuchte aus ist, hat der linke Blaue "Saft". Die Schrauben der Fassungen waren lose. Der untere graue ist der PEN für die Steckdose auf der gegenüberliegenden Wand. Hier kam dann "Überleben durch fehlen der Schutzmaßnahme" zur Anwendung: Sie hatte keinen Schutzkontakt. Damit dachte ich eigentlich, es könnte nicht schlimmer werden, bis... [ Diese Nachricht wurde geändert von: un23 am 5 Nov 2004 9:02 ]... | |||
35 - Herd Techno Star -- Herd Techno Star | |||
Hallo Frank,
wichtig ist erstmal, welche Farben die beiden Adern haben, die vom Unterverteiler zur Herdanschlußdose gehen. Der Querschnitt ist damnach 2,5mm². Da ist 20A i.O., ergibt aber nur 4,6kW. Das reicht für 4 Platten ohne Backröhre oder für 2 Platten und Backröhre. Der Herd kann durchaus in dieser Weise (mit nur 2 Platten) angeschlossen werden. Man könnte aber z.B. auch einen Umschalter installieren, mit dem man bei Bedarf zwischen Backröhre einerseits und Platte 3 und 4 andererseits wählen kann. Trotzdem ist der Anschluß, da klassische Nullung, aus Sicherheitsgründen unbedingt vom Fachmann vorzunehmen, da der korrekte Anschluß und die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren meßtechnisch nachgewiesen werden muß. Insbesondere bei diesem veralteten TN-C-Netz birgt ein nicht 100% korrekter Anschluß erhebliche Gefahren nicht nur für den Ausführenden, sondern für alle anderen Personen (Stromschlag), welche die angeschlossenen Geräte benutzen, sowie auch für nicht unerhebliche Sachwerte (Brand). Der Ausführende ist für alle Folgen zivil- und auch strafrechtlich haftbar!!! Zum Strafrahmen für fahrlässige Brandstiftung, fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung siehe StGB... Gruß, s... | |||
36 - Herd Whirlpool -- Herd Whirlpool | |||
Hallo,
also zunächst mal vielen Dank für die Unterstützung insbesondere eure Erklärungen, was die Terminologie angeht. Ich kann euch auch schonmal beruhigen, denn ich gehöre nicht zu den Leuten, die in Sachen Strom nach der devise:Mal ausprobieren verfahren ![]() Da ich mich falsch augedrückt habe möchte ich nochmal mit den soeben gelernten Begrifflichkeiten versuchen mein Problem zu beschreiben. Also, vom C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld gehen 7 Leitungen weg, drei davon sind die Strom-Anschluss-Leitungen (hoffe das ist richtig formuliert) und enden in einem Stecker. Die anderen 4 Leitungen haben die Farben 2 x mal blau, einmal rot und einmal weiss. Adern sind da keine drin, sie sind wie eine Stromleitung aufgebaut. Liege ich denn richtig mit der Vermutung,dass diese Leitungen den entsprechenden Schalter zum Ein-/Ausschalten der jeweiligen Platte regeln? Vielen Dank nochmal und Grüße, Mitja ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |