Gefunden für adapter sicherung stecker - Zum Elektronik Forum |
1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| |||
2 - Platine -- Roidmi Gocomma 12V Ladegerät | |||
Zitat : Der Stecker enthält eine Platine, an die ein Pluskabel angelötet ist, [...] [...], daß die Platine einfach nur als Stromleiter dient - dann könnte ich ja einfach die Kabel an einen anderen Stecker aus dem Zubehör anschließen. Das "Pluskabel" zur Feder ist vermutlich die dünne, schwarze Litze, oder? Für mich schaut es auch so aus, als ob die Platine nur ein elektrischer/Mechanischer Adapter ist und das es ohne Platine funktionieren wird. Die Platine hält die Masse-Federn in Position und wandelt die dicke braune Plus-Leitung auf diese dünne schwarze Litze zur Feder(?) um. Einfach ausprobieren, nach dem Basteln die Polarität und auf Kurzschluss zwischen Plus und Minus testen. Maximal sollte die Sicherung vom Zigarettenanzünder auslösen, dafür muss aber einiges schief gehen. ... | |||
3 - Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro -- Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro | |||
Letztens war ich zu Besuch im Partyraum eines recht neuen Studentenheims. Die von den Bewohnern installierte Lichtanlage war... interessant.
Am meisten aufgefallen ist mir allerdings eine Steckdosenleiste. Eurostecker, 1,5 m H03VVH2-F 2X0,75, Leiste mit vier Euro-Steckdosen. Das kann doch nicht zulässig sein, oder? Ich kenne solche Leisten nur mit Konturenstecker und selbst da kommen mir 0,75 mm2 für theoretisch mögliche 10 A zu knapp vor! Auch über die Euro-Verlängerung mit 10 m(!) 2X0,75 habe ich mich etwas gewundert, auch wenn das bei 2,5 A vermutlich sogar noch im Rahmen bleibt. Offtopic : Der Clou war dann allerdings der Anschluss eines Moving Head. Eurostecker - 10 cm H03VVH2-F 2X0,75 - fliegende Klemmen - H05RR-F 3G0,75 mit abgeschnittenem PE. Keinerlei Isolierband o.ä. über den einfach isolierten Adern. Angebracht in ca. 230 cm Höhe auf diesen IKEA-Gitterpritschen für Ordnung unter dem Schreibtisch. Also knapp außerhalb des Handbereichs nach Norm, aber durchaus für größere Menschen berührbar. Alles in die Heraklithplatten der Decke geschraubt, ohne jede zusätzliche mechanische Sicherun... | |||
4 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal | |||
Wie schaffen es nur Milliarden von Amerikanern, Kanadiern, Mexikanern, Japanern, Chinesen usw. mit diesen bösen Steckern zu überleben?
Ich hoffe, du hast auch alle Leuchten mit E-Fassung aus dem Haus verbannt, die sind auch nicht fingersicher. Denke auch daran wenn du selber mal ins Ausland fährst. Auch unsere Schukostecker sind nicht die sichersten und entsprechen nicht unbedingt den dortigen Vorschriften. Oder suchst du nur einen Vorwand um das Ding zurückzugeben? Wenn es ein Steckernetzteil ist, dann kauf dir doch einfach eins mit Schukostecker und fertig. Oder kauf dir einen fingersicheren Adapter. https://www.brennenstuhl.com/de-DE/.....rung, sofern der US-Stecker da reinpasst. Bei Steckernetzteilen kann das problematisch sein. Man kann den Adapter auch einfach ankleben. Ansonsten ist dieser Reisestecker legal. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz warnt zwar vor Reisesteckern, allerdings nur wegen Fehlern an den Stiften auf Schukoseite. An der fehlenden Sicherheit anderer Steckersysteme lässt sich nunmal nichts ändern. | |||
5 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko | |||
Dein Schweißgerät ist für 16 A ausgelegt und damit auch die Zuleitung!
Ein 16 A CEE Stecker geht da problemlos, den auch die 16 CCE Steckdose ist nur mit 16 A abgesichert. Den 16 A Stecker bekommst du aber ums verrecken nicht in ne 32 er Dose. Und wenn du einen Adapter baust von 32 A auf 16 A umgehst du damit diesen Schutz! Fazit dein Schweißgerät hängt an 32 A ! Damit unzulässig! Edit: der 32 A Stecker am Schweißgerät stellt praktisch auch so einen unzulässigen Adapter dar. Deshalb ist zwischen 32A CEE-Stecker und 16 A Ausgang immer eine 16A Sicherung nötig! https://www.huss-licht-ton.de/produ.....ywACQ zulässig! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Dez 2014 17:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Dez 2014 17:12 ]... | |||
6 - Spannung auf Erdung?? -- Spannung auf Erdung?? | |||
Zitat : Das ist doch lang und breit diskutiert worden: Dein Schutzleiter hat aus irgendeinem Grunde keine Verbindung zur Erde und den Rest besorgt ein kapazitiver Spannungsteiler zwischen L und N. Ach so. Ich dachte, da ging es um die gemessene Phantomspannung und nicht um die gefühlte echte Spannung. Dann ist dieser kapazitive Spannungsteiler wohl ein Gerät im Haus, denn der Fehlerstrom tritt ja auch auf, wenn meine Geräte im Wohnwagen alle vom Netz getrennt sind. Korrekt? Zitat : Weil der Ableitstrom zu gering ist. Okay, Danke! | |||
7 - Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? -- Billiger Mehrfachverteiler -- ohne Schutzkontakt, ist das möglich? | |||
Offtopic :Die erste entstand aus einer Not heraus. Es war kein Adapter auf Schuko aufzutreiben und ich hatte keine Lust noch mehr Läden abzufahren. In Deutschland habe ich auch nur Adapter ohne Schutzkontakt, teilweise sogar ohne Sicherung gefunden. Stecker gab es aber in jedem Supermarkt, kleines Ausgehwerkzeug war im Auto. Und so gab es dann kurzerhand eine Bastelstunde im Pub. ... | |||
8 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Sep 2013 18:19 geschrieben : Hallo die Schukosteckdosen sind auch nach der 32 A CEE durch den K16 und den 25 A RCD normgerecht geschützt. Es gibt keine Verordnung die die größe der Steckverbindungen vorschreibt! Du darfst sogar eine 63 A CEE mit 1 A vorsichern! Scherzkeks. Natürlich darf man die CEE geringer vorsichern. Aber deswegen darf man nicht auf die Automaten im Baustromverteiler verzichten! Du hast aber sonst Adapter von CEE32-Stecker auf Schuko-Steckdose ohne Sicherung, und das darf NICHT sein. ... | |||
9 - Kabel zum einspeisen des Audiosignals. -- Kabel zum einspeisen des Audiosignals. | |||
Das Thema mit dem FM Transmitter habe ich schon durch. Die Qualität lässt sehr zu wünschen übrig. Der Radioempfänger in dem Teil ist nicht dedr beste.
Kassetten Adapter habe ich auch schon probiert. Aber irgendwie hat mich das auch nicht überzeugt. Neulich dann wie gesagt auf dieses gestossen. http://www.miata93le.com/MSSS.jpg Das ist das Radio. Ist aus einem Sondermodell welches nur 300 Mal gebaut wurde also eine Rarität die ich natürlich ungern wechsel weil auch nichts anderes rein passt. Die Kontakte sind in ordnung habe eine neue Buchse genommen und die Flächen noch ein wenig mit 600er Sandpapier angerieben. Blankes Alu. Habe nochmal Alles angelötet und es funktionierte gerade. Dann hats mir die Sicherung rausgefetzt... Ich denke das liegt an dem Aluschirm der ist abgerissen und irgendwo dagegen gekommen. Kennt jemand ein 5 Adriges Audiokabel das einen Kupferschirm hat. Bei dem ding von Reichelt kann man ja leider vorher auch nicht rein schauen.. Diese Plastikfolie mit Alu dran kann man ja nicht löten. Oder gibt es da einen Trick? Der Schirm ist einfach abgerissen weil diese Dünne Folie nicht... | |||
10 - läuft nur noch mit Batterie -- CD JGC Tragbarer CD Player | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : läuft nur noch mit Batterie Hersteller : JGC Gerätetyp : Tragbarer CD Player Chassis : ? ______________________ Hallo Miteinander, zu Anfang: ich habe absolut keine Ahnung von Elektronik. Ich habe gerade zum ersten mal in meinem Leben ein Gerät aufgeschraubt und ich muss gestehen ich war von der Innenansicht ziemlich beeindruckt. Zum Problem: Ich habe einen relativ großen tragbaren CD Player für meinen Unterricht der mit Batterien einwandfrei läuft, wenn ich aber das Netzkabel anschließe ist das Gerät tot. (Genauer: Stecker in Steckdose und Cd-Player, wenn man dann das Gerät einschaltet passiert gar nichts. An der Steckdose liegt es nicht). Da diese Geräte relativ teuer sind, meine Frage: kann man (vielleicht sogar ich????) das nicht reparieren? Ich habe schon ein wenig im Internet rumgesucht und bin für mich zu dem Ergebnis gekommen, dass es entweder eine Sicherung (wo ich aber nicht weiß, wo diese sein soll), oder aber der eingebaute Adapter der die Netzspannung umwandelt, sein kann. Korrigiert mich, wenn ich daneben liege. Ich habe die Nummern, die auf den Bauteilen stehen, wo ich der Meinung bin die könnten eventuell mit meinem Problem zu tun haben gegoogel... | |||
11 - Ausländische Steckverbindungen in der EU -- Ausländische Steckverbindungen in der EU | |||
Trotzdem funktionieren meine 2 Schukomehrfachsteckdosen mit britischem Stecker einwandfrei und sind mir tausendmal lieber, als irgendwelche obskuren Adapterstecker ohne Sicherung und Schutzkontakt.
Dabei ist das erste Exemplar aus einer Not heraus entstanden. Die Adapter waren scheinbar überall ausverkauft, Stecker waren in jedem Supermarkt zu bekommen. ... | |||
12 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke | |||
Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch. Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen. Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert. Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet. Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden. Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz. Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor... | |||
13 - N SCHWARZ ??????? -- N SCHWARZ ??????? | |||
Die Sicherungen werden dem Gerät und der Leitung entsprechend angepasst. Es gibt 3, 5 und 13A Sicherungen für diese Stecker.
Eine Tischlampe hat dann z.B. eine 3A Sicherung, ein Fernseher eine 5A und eine Waschmaschine oder eine Steckdosenleiste eine 13A Sicherung. Der Ring ist übrigens nicht mit 32A sondern mit 30A abgesichert. Aufpassen miuß man allerdings bei Adaptern. Einige Adapter von BS1363 auf Schuko haben keine Sicherungen. Ich benutze seit Ewigkeiten zwei Mehrfachsteckdosen die einen BS1363 Stecker mit 13A Sicherung statt einem Schukostecker haben. ... | |||
14 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten | |||
Offtopic : Zitat : Wienstrom hat am 25 Aug 2009 20:49 geschrieben : Ist es überhaupt zulässig Aadapter von 16A auf 32A oder so zu bauen ??? Adapter von 16A auf 32A (16A Stecker, 32A Kupplung)so wie 32 A auf 64 A (32A Stecker, 64A Kupplung) sind erlaubt, da dann sicher gestellt ist das die nachgeschalteten Verbraucher, Leitungen für die Absicherung ausgelegt sind! Anders sieht es aus bei Adaptern von 64A auf 32A oder 32A auf 16A, diese Adapter sind VERBOTEN und auch BRANDGEFÄHRLICH! Da hierbei die Leitungen überlastet werden können oder das die Sicherung auslöst. Ein ... | |||
15 - Adapter Erlaubt? -- Adapter Erlaubt? | |||
Das ist falsch! ![]() Und deine Vergleichsbeispiele sind unzutreffend. Denn hier besteht die (nicht unwahrscheinliche) Möglichkeit, daß dieser Adapter mit einer handelsüblichen Kaltgeräte-Anschlußleitung zu einer Schukoverlängerung ergänzt wird. Die dann stecker- wie kupplungsseitig für 16A ausgelegt ist, aber in der Mitte den 10A-"Engpaß" in Form der Kaltgeräte-Steckverbindung besitzt! Außerdem beträgt der Mindestquerschnitt für Kaltgeräteleitungen nur 0,75mm², während Schukoverlängerungen mind. 1,0mm² haben müssen. Insofern sind derartige Adapter außerhalb elektrischer Betriebsräume tatsächlich nur mit Sicherung von max. 10A zulässig. ... | |||
16 - dritter Pol der Steckdose -- dritter Pol der Steckdose | |||
Solltest du hier keine passenden Adapter bekommen, oder nur welche ohne eingebaute Sicherung, dann kauf dir dort einen im Elektronikhandel (Dixons, Currys, Maplin), Supermärkte haben i.d.r. nur die umgekehrte Version im Programm. Alternativ einfach ein passendes Anschlusskabel für dein Notebook kaufen, die gibt es da ebenfalls. Die Sicherung ist wichtig, leider fehlt sie bei vielen billigen Adaptern. Die Stromnetze in dortigen Wohnungen sind anders aufgebaut und deutlich höher abgesichert. Daher die Sicherung in jedem Stecker. Sie stellt in der Praxis eine Absicherung für jedes Gerät dar, im Fehlerfalle brennt daher zuerst die Sicherung im Stecker aus, nicht aber die im Sicherungskasten. Die Sicherung wird grob dem Einsatzzweck angepasst (3, 5 oder 13A).
Wenn alle Stricke reißen, Stecker gibt es für ein paar Pence in jedem Supermarkt, hängen bei den Lampen und Batterien. Schukostecker ab, BS1363 dran. ... | |||
17 - Adapter für NVA Stecker basteln -- Adapter für NVA Stecker basteln | |||
Moin,
das Problemn des Doppelfehlers wurde ja schon angesprochen. Fieser Weise bemerkt man den ersten Fehle rim Betrieb auch nicht ohne weiteres. Das kann auch eine durchgescheuerte Adern innerhlab eines Geräts sein oder dergleichen. Kommt jetzt der zweite Fehle rhinzu, erfolgt keine Abschaltung und der betreffende wird mit 230 gegrillt. Im normalen Stromnetz gibt's dafür den Schutzleiter, welcher im fall eines unter spannung stehenden Gehäuses den Strom vom Gehäuse abführt, was - da gibt es unterschiede in der Gestaltung des Stromnetzes - je nach Niederohmigkeit dieser Schutzleiterverbindung mit dem Trafosternpunkt entweder einem gewollten Kurzscbhluss entspricht und die Sicherung ansprechen lässt oder andernfalls einen dann vorgeschriebenen Fi-Schalter auslösen lässt. In deinem Generator ist jedoch der Trafosternpunkt nicht wie im versorgungsnetz geerdet sondern alle aktiven (=im Normalbetrieb strom führenden) Leiter sind von der Erde isoliert. Daher ergibt sich beim ersten Fehler auch noich kein Stomfluss, man hat dann nur ein Verbindung eines Leiters mit Erde, der strom kann abe rnoch nicht von der erde zum zweiten Pol des Generators gelangen. Treten jetzt zwei Fehler in zwei verschiedenen Geräten auf, liegt zwischen der Fehlerstelle eine ... | |||
18 - Notebook Acer TravelMate 4200 -- Notebook Acer TravelMate 4200 | |||
1. War nicht blöd gespart sondern schlecht anders möglich, hab da ne Zeit lang gewohnt.
2. Das Mineralwasser war nicht so schlimm wie es sich anhört. Habe das Board um die Stelle saubergemacht, ließ sich leicht abwischen. Oxidiert ist nur ein bisschen das Metall wo die Schrauben sitzen. Ist es überhaupt möglich dass auf dem Mainboard sowas kaputt geht ohne dass die F1-Sicherung durchgeht? Wie kann ich überprüfen ob der Fehler nicht doch beim externen Netzteil liegt? Habe es erstmal nur ausgeschlossen weil die Kontroll-LED grün geleuchtet hat und es die angegeben 19V lieferte. Der Adapter auf Euro-Stecker vom Netzteil ist ohne Erdungskabel. Beschriftung vom ext. NT: Input: 100-240V ~ 1,5A(1,5A) 50-60Hz Output: 19V = 4,74A(4,74A) -*+ Vor dem Defekt lief das Notebook vom Akku mit einer Ubuntu-Live-CD bis dieser komplett leer war und sich das Gerät ausgeschaltet hat. Hab dann gegessen und es später wieder ans Netz und wollte anschalten, ging aber nur mal kurz an und gleich wieder aus. Danach ließ es sich gar nicht mehr anschalten. Erst nachdem ich den Netzstecker abgesteckt hatte ging es noch ein paar mal von Akku an und lief ein paar Sekunden bevor es sich wieder abgeschaltet hat. ... | |||
19 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A | |||
Hallo!
Zitat : jjake hat am 9 Dez 2007 19:05 geschrieben : ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben. Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage! Wieso 32A? Was haste denn vor? Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben? Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm². Zitat : | |||
20 - Starkstrom -- Starkstrom | |||
Erkundige dich erstmal beim Hersteller deines Schweißgeräts, obs evtl. zulässig ist, den 16A Stecker des Schweißgeräts selbst gegen einen 32A zu tauschen.
Grund: Wenn das Gerät intern einen Überlastschutz hat, kann ein 32A Stecker dran, die Leitung ist durch die nachgeschaltete Sicherung vor Überlast geschützt. Das muss aber, wenn vom Hersteller überhaupt zugelassen, wirkich am Gerät direkt erfolgen, der 32A->16A Adapter ist Verboten! Gruß Martin ... | |||
21 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz | |||
Also erstmal hallo an alle, bin durch zufall auf dieses Forum gestoßen und habe eine Frage. Zu mir selbst, bin 31 Jahre und habe von Elektrik su gut wie keine Ahnung(aber Respekt!).
Zu meinem Frage: Ich besitze seit zwei Tagen ein Wig Schweißgerät, welches einen 220/230V Stecker besitzt. In der Betriebsanleitung des Gerätes steht(Zitat): Stellen Sie sicher, dass die Energiequelle einphasiges und 220/230V und nicht weniger als 40A ist. Jetzt habe ich bei mir in der Werkstatt für die ganze Elektrik Schraubsicherungen, die Größe müßte ich später einmal nachsehen. Aber ich weiß,dass die größte Sicherung die ich habe 25A ist. Jetzt meine Frage,gibt es für 230V überhaupt 40A Schraubsicherungen und kann ich die ohne weiteres verwenden, ich meine wegen dem Leitungsquerschnitt zum Beispiel? Habe auch 380V bei mir in der Werkstatt, vielleicht gibt es da eine art Adapter?? Wie gesagt,ich hab keine Ahnung... Bin für jeden Tipp sehr dankbar mfG,Freiluftfanatiker ... | |||
22 - Neues Autoradio schwankender Empfang - Antenne???? -- Neues Autoradio schwankender Empfang - Antenne???? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 29 Nov 2006 15:51 geschrieben : Wie hast du die Antenne denn momentan angeschlossen? Mit einem Adapter oder einfach reingesteckt? Tschuldigung, war etwas unverständlich ausgedrückt. Verwende das Adapterkabel, was auch für das alte Radio herhalten mußte. Das alte Radio wurde übrigens vom Skoda-Händler in den Neuwagen eingebaut. Hab beim Wechseln aber nichts gefunden, was auf eine Spannungsversorgung der Antenne hindeutet. Dafür gab es gestern eine ganz seltsame Erfahrung: Das Kabel für Dauerplus zur Speicherversorgung war nicht mit einem Kontakt im "Autostecker" versehen. Jedesmal, wenn ich die Zündung ausgemacht habe, waren alle Einstellungen weg. Also hab ich mir einen Dauerplus gesucht und auf das entsprechende Kabel gelegt. Ohne jeden Erfolg. In der englischen Bedienungsanleitung war für Dauerplaus dann auch ein ganz anderes Kabel vorgesehen, welches auch noch eine "fliegende&qu... | |||
23 - Ebay CEE-Adapter -- Ebay CEE-Adapter | |||
Unabhängig von der Frage der fehlenden Sicherung ist olch ein Adapter generell unzulässig, weil an einen Stecker/eine Kupplung stets nur eine bewegliche Leitung angeschlossen werden darf!
Und daß die CEE-Kupplung IP 67 hat, glaube ich ebenfalls nicht... ... | |||
24 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay | |||
Rahmenantenne schrieb: Zitat : Ist das wirklich so schlimm? Ja, das ist so schlimm! ![]() Zitat : Ein Gerät was mehr als 16 A zieht hat doch vom Werk aus normal auch keinen 16 A Stecker, sondern ein 32er drauf, oder nicht? Genau. Deswegen dürfte es für solche Adapter eigentlch gar keinen Bedarf (=sinnvollen und zulässigen Verwendungszweck) geben! Trotzdem findet man sie zuhauf. ![]() Z... | |||
25 - Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel -- Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel | |||
Wollen wir dazu mal eine Begründung geben und Tipps, wie es gehen würde: > 32A stecker auf 6 schukosteckdosen und eine 16A-drehstromsteckdose Das könnte reichen (ich würd 6mm² nehmen), aber du brauchst da auf jeden Fall Sicherungen zwischen (evtl. sogar FI)! 1x 3pol 16A und 3 o. 6x 1pol 16A, sonst kannst du das vergessen > Und wie sieht es für 16A-Drehstromkabel aus (zB 32A-stecker auf 16A-kupplung) Da gilt das Gleiche: Ohne zusätzliche Absicherung ist das nicht erlaubt! Es geht sich ja nicht um das Kabel, dass man notfalls auch 16mm² gönnen könnte, aber die Kupplung bzw. Steckdose brutzeln bei ca. 20A (CEE, Spitzenlast) oder 16A (gute Schuko) weg. Ich glaube es würde eine 16A Sicherung vor der 32A-Steckdose reichen, aber man kann sich ja nicht darauf verlassen, dass der Adapter genau da rein gesteckt wird. Was höchstens gehen würde wäre ein Adapter von einem 16A-CEE-Stecker (3~) auf 3 bzw. 6 Schuko-Steckdosen (auf die Aussenleiter verteilt; Kabel 5x... | |||
26 - Historische Elektrotechnik - ein Anfang -- Historische Elektrotechnik - ein Anfang | |||
Euch ist bei dem besseren BS-Stecker aber schon klar, daß die zugehörigen Steckdosen häufig mit 63A abgesichert sind (Ringleitung)!!!
Die Sicherungen IM Stecker haben also durchaus einen gewissen Sinn. Deswegen ist auch die Reiseleiter-Methode (Brillenbügel in die Schutzleiteröffnung stecken, um die Abdeckung über L und N zu entriegeln) für den Anschluß von Geräten mit z.B. Eurosteckern an solche Steckdosen nur mit äußerster Vorsicht zu genießen... ![]() Und wer Adapter von BS auf andere Steckernormen OHNE Sicherung auf den Markt bringt (werden reichlich angeboten), gehört sowieso gleich mit gegrillt! ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |