Gefunden für absicherung 32a zuleitung - Zum Elektronik Forum





1 - Frankreich: Steckdosen mit 25 A? -- Frankreich: Steckdosen mit 25 A?




Ersatzteile bestellen
  Was haben "Gerätezuleitungen" mit der Übersicherung des Einsatzes zu tun???
An Gerätezuleitungen hängt ja im Normalfall ein Gerät, für den die Zuleitung auch den passenden Querschnitt hat. Selbst bei einer Absicherung von 32A oder auch mehr, fließt nicht mehr Strom zum Gerät. Etwas interessant wird es nur bei einem Kurzschluss, könnte mir aber vorstellen, dass eher im Gerät was abraucht, oder die Zuleitung als LSS "tätig" wird. Klär mich mal auf, ob ich da falsch liege. ...
2 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Hi andi,

Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N)
Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm!

Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten!

Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern).










3 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
Mahlzeit

Ich sehe da gar kein Problem, davon abgesehen dass deine Lehre schon sehr lange her zu sein scheint, da noch nichtmal der Drehstrom erfunden war
Ich bin zwar auch kein Elektriker, würde meinem aber etwa Folgendes beauftragen wenn ich das haben wollte, wie du:

- Abzweig aus HV herstellen mit Lasttrennschalter 3x Neozed 35A.

- Eigentlich ist NYM-J 5G6 knapp zu wenig für 35A Absicherung in Verlegeart B2 (im Kabelkanal), im Keller würde ich aber mal von 25 Grad ausgehen und dass das Zeug nicht dauerhaft bei Vollast betrieben werden wird. Sollte also noch passen. Sonst halt NYM-J 5G10 oder, wenns gerade da ist, meinentwegen auch ein NYY.

- UV mit FI 40A/0,03A. LS je nach Bedarf. In dieser Region würde ich über den Daumen so 3 Abgänge B16 für Stromkreise mit Schuko-Steckdosen und einen 3poligen B16 oder C16 für eine CEE rot 5pol. 16A 6h vorsehen In einem zweireihigen Kasten ist dann auch noch etwas Luft.



In der Praxis würde ich eher diese Lösung hier machen:
Eine CEE 16A rot direkt aus der Verteilung in den Keller gelegt und da dran angeschlossen einen geeigneten Verteiler. Je nach Art der Ausstattung und Nutzungsprofil als Stromverteiler im 19" Case, oder einfac...
4 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung
Hallo,
ich habe vor 12 Jahren selber mal Elektroinstallateur gelernt,
bin in diesem Beruf aber schon einige Jahre nicht mehr aktiv
und kenne mich deshalb auch nicht mit den aktuellen Vorschriften aus.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Es soll eine bestehende Verteilung um einige Verbraucher erweitert werden.

Bestehende Verteilung:
3-reihige Hager Verteilung mit 2 Zählerfeldern + NH Sicherungen unter den Zählerfeldern.
Diese Verteilung wird nur als Unterverteilung benutzt es sind keine Zähler eingebaut.
In dieser Verteilung sind bereits
Heizung, Fahrstuhl, Lichtstromkreise und zwei 32A Verbraucher angeschlossen.

Nun ist diese Verteilung bereits so verbaut, dass dort keine weiteren FI Schutzschalter und LS untergebracht werden können.

Folgende neuen Verbraucher müßen hinzukommen.

1x Gerät mit 40A Absicherung
1x Gerät mit 20A Absicherung
1x Herdanschluß
1x Durchlauferhitzer 230V
3x Steckdosenkreise
1x 32A Reserve für ein Gerät, welches eventuell noch angeschaft wird.

Dafür würde ich einfach gerne eine neue UV neben der bestehenden montieren.

Die neue Verteilung werde ich in meiner alten Firma bestellen und komplett verdrahten lassen.
Aufhängen und Ka...
5 - Sterndreieckschaltung -- Sterndreieckschaltung
Hallo,
Zuleitung und Absicherung sind auch etwas"mager",und die 32A Neozettpatronen werden das u.U.nicht auf dauer mitmachen.
Der Leitungsquerschnitt ist auch nicht von der Absicherung abhänig,sondern die Absicherung von dem Querschnitt,Verlegeart,Belastung usw. abhängig.
C32 könnte je nach Pumpenart auch Probleme machen. ...
6 - F&G 80er Verteiler aufputz in Scheune -- F&G 80er Verteiler aufputz in Scheune
Ja, stimmt, wo ist denn der FI? Müsste ich mal in den Hauptverteiler schauen (ginge, der ist im Gang des Gasthauses). FI 4/40/0,1 wäre klassisch.

Interessieren würde mich auch die Absicherung der UV. So, wie die Zuleitung ausschaut, ist sie nicht mehr als 4 mm2, daher vielleicht Absicherung 20A oder 25A Diazed? Neozed wäre schon fast zu modern. Mit Selektivität zu den L20A ist da natürlich dann auch nichts. Überhaupt "eigentümlich" ist die L20A Absicherung für die 32A CEEs, aber vielleicht waren da früher "alte" Drehstromdosen.

Naja, habe in meiner Scheune auch eine CEE 32 mit nur 25A Absicherung, weil nur 42 Zuleitung...

ad Neptun 2000:
die waren in der Gegend recht verbreitet, gabs im Lagerhaus, wurden scheinbar aber auch von Elektrikern verwendet (kenne auch vollständige Installationen nur mit diesen). Habe selbst keinen in einer Anlage, kann daher über die Qualität nicht viel sagen, würde meinen, mittlere Qualität. ...
7 - Nicht abgesicherter Abgang in UV -- Nicht abgesicherter Abgang in UV
Hallo

Ich hab mal eine grundsätzliche Frage, ist es zulässig in einer Unterverteilung deren Zuleitung mit 32A abgesichert ist eine 32A CEE-Dose
ohne weitere absicherung in der UV anzuschließen ?

Ich hab da von einem Energieanlagenelektroniker und einem Elektromeister
unterschiedliche Aussagen bekommen.

Gruß Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pablo32 am 14 Mai 2011  0:43 ]...
8 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2
@Bernd: Ich bin ehrlich gesagt leicht unzufrieden über deine Antworten, freue mich allerdings auch, das du so besorgt bist. Wenn man seinen Beruf schon lange Zeit ausübt wie du, würde ich sicher auch mit dem Kopf schütteln, wenn man dann solche Antworten liest wie diese von mir. Der Unterschied ist nur, ich würde dann neben ausführlichen Warnungen auch noch inhaltlich zur Hilfe gehen, wie es bspw. Lightyear, TF_tronikfan und high_speed tun. Ich bin mir echt nicht sicher, wie du deine letzte Aussage meinst.
Zitat : aber kein Word über die Absicherung und über den Notwendigen FI
Hast du danach gefragt? - Nein.
Warum habe ich von mir aus nichts geschrieben? - Weil ich mit den Erkenntnissen des letzten Jahres Seiten füllen könnte. Diese Zeit habe ich nicht unbedingt, wenn es von mir gefordert wird, bin ich aber gerne bereit sie aufzubringen. Und weil es für meine Fragen überhaupt nicht relevant ist.
Weiterhin wüsste ich auch nicht, welcher Stecker dort im Fehlerfall S...
9 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung
Eine Absicherung der Zuleitung besteht auf jeden Fall, die 32A Dose ist mit 3x32A abgesichert.

20A reichen aber gerade so für die 14 KW schon nicht mehr aus...
Vom Praktischen her gesehen, macht es aber doch keinen Unterschied ob 32A oder 20A Absicherung, man kann ja für diesen tatsächlichen Fall z.B. 25A rechnen oder noch ein bischen weniger.
Ich würde ja selbst die 25A nie ganz brauchen an dem Wochenende.
Bei einer Festinstallation leuchtet es mir ein das mit voller Belastung zu rechnen ist, aber bei den gegebenen Umständen könnte man doch einmal eine Rechnung mit den tatsächlichen Bedingungen aufstellen, um zu sehen obs es in diesem Rahmen geht.

2 Endstufen je 2000 W,
Mischpulte etc. ca. 400 W,
12 PAR Spots je 75 W (statisch),
2 Lichterketten je 600 W,
3 Kühlschränke je max 200 W,
2 Kühltruhen je max. 250 W,
2 Durchlaufkühler geschätzt je 400 W,
1 Boiler 2000 W,
Div. Lichtschläuche geschätzt 400 W,
4 Halogenstrahler je 150 W,
1 Mixer 800 W,
Sonstige Kleinbeleuchtung geschätzt 500 W,
1 Eismaschine 350 W,
Reserve 1000 W
...
10 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten
Es hieß doch, dass die 32A alleine nicht ausreichen. Daher wird die 32A-Zuleitung voll benötigt und zusätzlich eine 16A.

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, möchtest du die Verteilung mit 63er Eingang ganz normal aufbauen und getrennt davon 16A-Eingang->Überspannungsschutz->16A-Ausgang im gleichen Gehäuse.? Das geht, nur der Schutz ist eben doppelt erforderlich.
Nach den Kosten eines ausreichend dimensionierten Umschalters (mit AUS in der Mitte) solltest du dich dennoch informieren. Das Argument von Wienstrom, Adapter sind als erstes weg, ist nicht unter den Tisch zu kehren. Zudem sparst du dir die zusätzliche 63er Kupplung

Erlaubt wäre ein solcher Adapter in jedem Fall, da die Absicherung bereits vor der jeweils kleineren Steckdose erfolgen muss. Anders herum, Adapter z.B. von 63 auf 32 bzw. 32 auf 16, bedürfen einer Sicherung in der Leitung und sind ohne dem unzulässig und brandgefährlich. ...
11 - Neuer Hauptschlter - Altes Schweißgerät ??? -- Neuer Hauptschlter - Altes Schweißgerät ???
Hallo

Ich bin grad dabei in meiner werkstatt die elektrik neu zu machen und da hab ich ein kleines problem:
ich hab en schönes altes schweißgerät von Robert birkenbeul, modell "Robi". Daten:

Leistung 13 KVA
Schweißbereich 10-250 A
Absicherung alte installation : 35 A Diazed
Zuleitung: 4x4mm²

einschaltbar nur über AP hauptschalter (Frankensteinschalter) 25A/500V
der zwischen gerät und UV gesetzt war, also schweißgerät hat kein eigenen ein/ausschalter.

neue installation:
Absicherung Gerät in UV: 25A Automat
Zuleitung 5x4
Anschluß von gerät über H07RN 5x4 über CEE 32A Stecker an 32 A Wanddose.

Jetzt hab ich mir gedacht einfach en schönen hauptschalter z.b von Moeller den P1-32/I2 außen ans gerät zu schrauben und von da aus zu schalten. Mein händler hat mir aber geraten das noch mal zu überdenken aus folgenden gründen:

Kann das schalten des hauptschalter irgend en rückschlag oder sonstiges im schweißgerät erzeugen ?

Brauch ich en schalter der groß genug ist auch bei voller leistung (13 KVA) zu schalten oder langt auch einer der nur für leerlauf reicht ??

Wär echt knorke wenn mir da einer helfen könnt . . .

Gruss thomas
...
12 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren

Zitat : Wie wird die Verteilung der Phasen von 10mm² auf 2,5mm² geregelt? Sitzen hinter den Sicherungen auch nochmal Schienen für die Phasen wo es dann von 10mm² auf 2,5mm² über geht?
Nein, vor (bzw. örtlich unter) den Automaten sitzt eine Drei-Phasen-Schiene, das weiße horizontale Ding, von dem Du im dritten Foto eine Großaufnahme gemacht hast. Dahinter sind die drei dicken Adern in die Automaten eingeführt.

Mit wieviel Ampere ist die Zuleitung im Keller abgesichert? Wenn das 3* 35A sind, brauchst Du keinen zweiten FI, da der bestehende dann ja schon gegen Überlast abgesichert ist.
Dann bräuchte man nur noch eine längere Drei-Phasen-Schiene und drei weitere Automaten.
Selektiv ist die Absicherung der 32A-Dose dann natürlich nicht mehr.


Gruß, Bartho ...
13 - Zuleitung für Garage!! -- Zuleitung für Garage!!
ja gibt doch so kleine Aufputzverteiler mit nem FI und paar Automaten !!
Also würd halt ne Drehstromsteckdose 16A und 2 seperate Wechselstromkreise auch mit 16A installieren vorerst!
Wie gesagt ich nehm ein 4mm2 so eins hab ich noch zu Hause und fertig.
Mir gehts im Endefekt nur um die Absicherung der Zuleitung??
Wenn der Kleinverteiler 16A Automaten drin hat, dann kann ich in der Verteilung schlecht auch 16A nehmen! Hätt halt dann mit 32A abgesichert!
Mir ist jetzt nur unklar ob es dann Selektiv zu den 35A SLS ist, weiss das leider nicht mehr so genau, nur das man halt mit dem Faktor 1,6 die Sicherungen grob wählt um Selektiv zu arbeiten!! ...
14 - Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger -- Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger
> Wie kann ich die Geräte gegen Überspanung durch z.B. Spannungsspizten
> (Überspannungsschutz) vom Aggregat durch Benzinmangel oder ähnliches
> absichern?

Überspannungsableiter. Gibt es auch zum Einbau in Verteilern. Jeweiligen Typ und Schutzpegel beachten. "richtiger" Überspannungsschutz besteht aus mehreren Abstufungen, wobei moderne Ableiter ggf. mehrere klassische Stufen vereinen können. Gibt Klasse-D-Ableiter (Gerätefeinschutz), die den Schutzpegel von D erfüllen und laut Hersteller dennoch die größeren Impulsströme der Klasse C verkraften.
Ebenso haben sich in den letzten Jahren Kombiableiter der Klasse B + C etabliert, wobei B als "richtiger" Blitzgrobschutzableiter in deinem Fall nicht nötig sein wird.

> Wenn möglich nicht durch Zwischenstecker, sonder eine Art Sicherung,
> die man nach dem auslösen wieder aktivieren kann.

Brauchst es i.d.R. nichtmal, die meisten Ableiter im in Frage kommenden Klasse C- und D-Segment (bzw. jetzt neudeutsch Typ II und III) sind selbstlöschend.

> Eine Erdung ist wohl nicht möglich, da alles auf einem Fahrzeug
> montiert ist (Zugmaschine mit Hänger)

Wie sagt Firma Dehn so schön? Blitze könen wir nicht Ableiten, nur gleichmäßig verte...
15 - Unterverteilung Planung -- Unterverteilung Planung

Zitat :
ego hat am  9 Jan 2009 18:32 geschrieben :
Kann es sein das hier jemand mächtig die Begriffe dureinander wirft?

Das kann natuerlich sein. Mit HAK meinte ich den Kasten in dem die NH Sicherungen sind.
und mit HV meinte ich den Sicherungskasten, der linke Teil ist verplombt und dort befindet sich der Stromzaehler, im rechten Teil die Neozed Schraubsicherungen und die LSS fuer die einzelnen Kreise.


Zitat :
wome hat am  9 Jan 2009 17:58 geschrieben :
Normale Menschen kommen mit weniger Leistung aus, in vielen 60er-Jahre-Bauten teilen sich 6 oder mehr Partein einen 63A-Hak und sind zufrieden. Was hast du vor?
16 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen
Moin,

mein Vorschlag:

Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe)

Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen.

Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen.

Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ...
17 - Nullleiter aus anderern Stromkreisd nehmen -- Nullleiter aus anderern Stromkreisd nehmen

Zitat :
shark1 hat am  3 Okt 2008 10:03 geschrieben :

Denn es wäre vielleicht eine Möglichkeit (örtliche Gegebenheiten), die Zuleitung nur mit L1 und L2, N und PE zu belegen und und dann dort zb. 2 Stromkreise abzuzweigen.



Dann hätten die beiden Außenleiter einen gemeinsam genutzten Neutralleiter. Das wäre zwar möglich, aber der Neutralleiter müsste eine Nennstrombelastbarkeit haben die der Absicherung der beiden Außenleiter entspricht (bei 2x16A wären das 32A). Da es sich um eine 4-polige Anschlußleitung handelt, ist davon auszugehen, dass jeweils die selben Querschnitte verwendet werden. Wenn nicht unbedingt Fenta die Installation gemacht hat, werden die Querschnitte wohl auch nicht überdimensioniert sein -> Von daher mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht möglich. ...
18 - FI 63A heizt sich auf -- FI 63A heizt sich auf
Das mit dem Fachmann wäre eine gute Idee gewesen, wenn nicht schon ein Elektro Fachmann an dieser Anlage soviel Sch**ße gemacht hätte.
z.B. hat er von der Temperatur Steuerung eine Schaltleitung direkt auf einer PE-Klemme (Klemmleiste) gelegt und divere andere falsch aufgelegt.
Beim einschalten flog nach ca. 2 min 63A LS und 63A FI raus.

Zudem hat er an den Hauptschalter Eingangsklemmen eine 6mm² und eine 1,5mm² reingeschraubt. Ergebniss leichter Funkenflug, bei 8A, da die 1,5mm² Leitung nicht richtig geklemmt wird.
Und zu alle dem hat er den Stromlaufplan für das Teil zur änderung mitgenommen und verschlampt.

zudem kommt das ein absolut geprüfter Hobbybastler noch Leitungen und Steckdosen gelegt hat und zB. eine 16A und 32A CEE Steckdose mit einer gemeinsamen 2,5mm² Zuleitung mit 16A absicherung,zusammen gestrickt hat.
In manchen abzweigdosen Mißt der PE 230V.

Ich bin dort nur zur Fehlerbeseitigung unterwegs.

In meiner Lehre habe ich viele Geschichten gehört, ich habe jetzt ein Gebäude gefunden wo sie alle zusammen treffen

Meine Blöden Fragen liegen daran, das ich seit Jahren nur schön neue Schaltschränke und Steueru...
19 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!

Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen!

Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist:
- Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung)
- Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung)
- Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen
...
20 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen.....
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab!

Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen!

Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen:

Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung

-> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm²
-> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/...
21 - Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung? -- Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung?
Nun macht euch mal nicht alle in die Hose. Das Gerät hat höchstens eine ED von 30% bei Vollast. Thermisch ist das weder für die 16A LS noch den FI noch der Zuleitung ein Problem. Für klapperige Schukostecker schon eher. Kurschlußschutz muß die Absicherung liefern. Für einen 32A CEE mit evt. dieser Absicherung ist das Innenleben des Gerätes garantiert nicht geeignet.
MIG-MAG Handschweißen ist nur im Schiff- oder Behälterbau Dauerbetrieb. Ich würde eine blaue Einphasen CEE setzen mit 16A K absichern, wenn es die Netzimpedanz zulässt und gut ist.

Mit freundlichem Gruß
Christian ...
22 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A
Hallo,
ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben.

Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben?
Welchen Mindestquerschnitt sollte die Gummischlauchleitung haben?

Verwirrt hat mich das bei Reichelt ein 32A CEE-Kabel in 25m länge einmal mit 2,5 und einmal mit 4,0mm² angeboten wird.

Leitungslänge zur Garage ca.10m oder evtl. bis zum Carpot 20m
Gummischlauchleitung sollte ca. 15m haben

Auf dem Aggregat sitzt zur Zeit noch ein 4Kw Motor wieviel Kw kann der zukünftige Motor bei einer 32A Absicherung haben?


Gruß und Dank

jjake
...
23 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz
Hallo Freiluftfanatiker,

solch ein Gerät ohne Kenntnis der Betriebsvoraussetzungen zu kaufen, halte ich für riskant.

Es kann gut sein, daß das in D so überhaupt nicht betrieben werden darf und an vielen Hausinstallationen auch gar nicht betrieben werden kann!

Frage:
Was für einen 220/230V Stecker besitzt das Gerät denn genau?
Ich glaube nicht an den üblichen Schukostecker, den der Kollege vermutet. Könnte es z.B. ein blauer dreipoliger CEE-Stecker (32A) sein? Oder doch ein roter fünfpoliger? Gar nur offene Aderenden?

Schau bitte dann auch noch genauer auf den Hauptschalter (oder Detailfoto), was da draufsteht. Könnte z.B. was in der Form C32A sein.

Dann bräuchte man Informationen über Deine Hausinstallation.
Was für ein Zähler (Belastbarkeit), welche Zählervorsicherung und Hausanschlußsicherung, ggf. Zählernachsicherung? FI vorhanden (ggf. Nennfehlerstrom)?
Am besten Fotos von der Haupt- und Unterverteilung (Zählerschrank und Sicherungskasten).

Wenn bei Dir bisher nur mit 25A abgesichert ist, wäre zu prüfen, ob das lediglich Endstromkreise sind oder Vorsicherungen.
Leitungsquerschnitte wären zu prüfen, u...
24 - Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ? -- Unterverteilung Garage - Absicherung der CEE Wanddosen ?
Hallo,
ich möchte die alter UV in der Garage ersetzen. Hätte da aber noch Fragen zur Absicherung der CEE Wanddosen und bin für jeden Vorschlag und Anregungen dankbar.

So stelle ich mir die Neuanlage vor:
Zuleitung mit NYM 5x10mm², Verlegeart B2, Vorsicherung mit Linucur 3x35 A gl
Unterverteilung 2-reihig AP IP55, 1x Fi 40/0,03A 4-pol. und 1x 25/0,03A 2-pol.

Über den 40 4-pol. Fi sollen die Absicherungen für 3 CEE Wanddosen und die Schukosteckdosen laufen.
-1x CEE 400 Volt 32A
-1x CEE 400 Volt 16A
-1x CEE 230 Volt 16A
-1x Zuleitung E-Kran mit Sicherung B10
-1x Zuleitung Kompressor mit Vorsicherung B13 oder B16 mit Stromstoßschalter und Betriebsstundenzähler
-und gut 10-15 Schukosteckdosen aufgeteilt auf 2x B16 Leitungsschutzschalter

Über den zweiten Fi soll die Beleuchtung abgesichert werden
-12 Leuchstoffleuchten über verschiedene Schalter
-6 Halogen Leuchten mit 230 Volt a 150 Watt
-und ein Halogenstrahler 230 Volt 300 Watt
Für die Beleuchtung dachte ich an zwei B10 LS

Anmerkungen.
Die Halogenleuchten werden mit je 3x 150 Watt über 2 Bewegungsmelder geschaltet. Der 300 Watt Strahler ist separat schaltbar.

Bei den CEE Wanddosen benötige ich eigentlich nur die 400 Volt 16A Dose. D...
25 - Familienväter und ihre \"Meisterstücke\" -- Familienväter und ihre \Meisterstücke\

Ich weiß jetzt nicht, ob es ein allgemeines Syndrom ist, dass besonders Familienväter gern unter Beweis stellen wollen, "wieviel" sie von so "gefährlichen" Dingen wie der Elektrotechnik verstehen. HEraus kommen dabei dann solch tolle Sachen:

1. Fall: Badsanierung
- NYM reichte nicht mehr, also hat der gute Mann kurzerhand die Zuleitung einer Billig-Mehrfachsteckdose abgeschnitten (0,75mm²) und diese fest in der Wand verbaut. Angeklemmt in der Verteilerdose natürlich auch noch mit Lüsterklemmen und ohne Aderendhülsen (späterer Kommentar: "macht nix, hängt ja nur ne Lampe dran"). Dummerweise werden jetzt neben der Deckenlampe auch noch das Halogen-System und die beiden Wandlampen von dieser Leitung versorgt.
- Kein FI verbaut ("warum denn, sowas hat man ja früher auch net reingetan"), wohl, weil die Zuleitung von einer Leitung abgezweigt wurde, an der zusätzlich noch Spülmaschine, Dunstabzugshaube, Waschmaschine und die ganzen Küchensteckdosen dranhängen. Alles klassisch genullt
- Diese Leitung mit B25A abgesichert ("die alte Sicherung flog dauernd raus")
- NATÜRLICH keinerlei PA im Bad .
In dieser Familie leben übrigens drei Kinder...

2. Fall: Außenbeleuchtung (von einem anderen Spezialisten....
26 - Anschluß Durchlauferhitzer... -- Anschluß Durchlauferhitzer...

Ja die Genehmigung ist nötigt.

Wieso soviel mehr - ganz einfach. Für 26A sind 25A zuwenig, die nächstgrößere Sicherungsstärke beträgt dann 32 bzw. 35A.

Sicher laufen 18kW-DLEH in Bestandsinstallationen oft genug an 25A-Absicherung. Aber wenn was neu machen wieso so murksen?

Wenn du die Zuleitung auf 32A auslegst kannst du später ohne Änderung nen 21kW-DLEH einbauen, wenn du auf 35A auslegst sogar nen 24kW-DLEH (da nur ggf. neue Sicherungen falls du 32A-LS-Automaten einbaust).

Wenn du uns die übrigen Nachfragen nach Verlegeart etc. beantwortest, können wir dir sagen was du für ne Leitung brauchst.

@wome: Von der Forderung weiß ich zwar nichts, sinnvoll ists aber auf jeden Fall. In gedämmter Wand geht unter 6mm² schonmal garnix, für 21kW ist das schon zu wenig!
Außerdem spielt ja noch der Spannungsfall ne Rolle....
27 - Unterverteilung für Garage -- Unterverteilung für Garage
Es zwingt dich ja keiner eine CEE32 mit 32A abzusichern. Notfalls halt hinter 'ne 25er Sicherung hängen, liefert immer noch mehr als 'ne CEE16. Und echte CEE32 Geräte die wirklich den vollen Strom benötigen wird man eh nur selten im Hausgebrauch finden.
Also 32er Dose schonmal kaufen, wenn Bedarf dafür besteht.
Absicherung der Zuleitung über 3er-Neozed-Element, noch besser über Neozed-Trenner, kostet dann aber einiges mehr. Dafür kann man nicht vergessen eine Sicherung rauszudrehen und die Leitung damit nur halb freizuschalten. Je nach technischem Verständnis des Bedieners macht so'n idiotensicherer Trenner dann Sinn, ist aber nicht unbedingt nötig und wenn man sich nicht allzu dämlich anstellt geht's auch ohne.
Ob 25 oder 32 oder 35er Einsätze da reinkommen kann man dann ja noch sehen. Passen ja alle ins gleiche Sockelmaß.

Keine N-PE-Verbindung:
Gut, okay, hilft einem nciht weiter, kann immer noch TN mit Aufteilung im HAK oder TT sein. Avacon mal anrufen (auf Mail über die Homepage brauchen die Ewigkeiten zum antworten)

VA-Rohr:
Muss das dann bei NYY im inneren geerdet werden?
Material der Wasserleitung?

Verlegeart:
Würd ich noch als B durchgehen lassen, liegt ja nicht direkt in der Isolierung. und bei starrem Rohr hat das ...
28 - Neuer Sicherungskasten; 50 Meter Kabel + FI? -- Neuer Sicherungskasten; 50 Meter Kabel + FI?
Hallo Einerwiekeiner,

Um die Zuleitung zu berechen brauchen wir die gesammte Leistung/Absicherung der Geräte. Länge der Leitungen in der
Werkstatt sowie in der alten Anlage ab Zähler

Was soll hier später Abgesichert werden?
Brauchst du Drehstromsteckdosen 16A oder 32A?


Die Leitung ist in der alten Verteilung abzusichern.
Ja es kann vor dem FI abgegangen werden.
In der Werkstatt FI 30mA

Der Spannungsfall ist hier ein Problem, so das die Zuleitung sicher mehr als 2,5mm² braucht.

Drehrichtung mit einem Drehfeldmesser prüfen.



mfg sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 7 Feb 2005 22:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  7 Feb 2005 22:16 ]...
29 - 32CEE statt 16CEE - ok? -- 32CEE statt 16CEE - ok?
Nö, is nich!
Die Antwort, warum nicht, hast Du Dir ja schon selbst gegeben.

Wenn man das machen wollte, müßte in den Verbraucher eine zusätzliche Absicherung von max. 3x16A eingebaut werden und der Leitungsquerschnitt vom Stecker bis zu dieser Sicherung auf den bei einer 32A-Zuleitung zu erwartenden Kurzschlußstrom ausgelegt werden.

Es gibt aber eine einfache Möglichkeit, ohne jegliche Umbauten hinzukommen, nämlich fertige Steckadapter (Stecker 32A auf Kupplung 16A mit integrierter Sicherung.
Einfach so ein Teil dazwischenstecken und gut is...
...
30 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben?
> also, die zuleitung ist ca. 12m Alu, davon ca. 2,5m in
> Erde, der Rest ist in Schellen an der Kellerwand (innen).

Wieso in Erde? Ist dein HAK draußen montiert? (HAK = Hausanschlusskasten = "Panzerkasten")

> die leitung zum dachgeschoss wären da ca. 6m in Kanal, da > soll also nun 5x6mm² rein oder wie?

Bei 32A/35A ja.
Und zumindest 35A wird Pflicht sein, wenn da mal ein eigener EVU-Zähler für verwendet werden soll.

> bei 5x10mm² da brech ich mir ja die finger, grins

Die reichen bei Kanalverlegung auch noch nicht für 63A. Bei Kanalverlegung wären da 16mm² nötig. Ist halt Ermessenssache des EVU, ob sie dann eine eigene Zählereinheit in Betrieb nehmen, wenn diese nicht die 63A-Belastbarkeit zur ersten Verteilung erfüllt.

Wenn man nun nur mit 6mm² installiert und in drei Jahren umstellt mag es sein, dass sie auf eine extra Umrüstung verzichten und bei bestehender Leitung das so anschließen. Wenn du aber Pech hast darfte dann alles gegen 16mm² tauschen. Also einfach mal Fragen, wie die das sehen. Wenn's nur 'ne kleine 2-Zimmer-Wohnung ohne unübliche verbraucher ist, reichen 35A allemal.

Unter 35A Belastbarkeit und damit 6mm² würd ich aber nicht gehen, 35/(50)/63A sind so die allgemein...
31 - Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose -- Kochfeld 5 Adern auf 3 Adern Haushaltssteckdose
Dann hat man Dir entweder bewußt oder unbewußt zumindest etwas Mißverständliches gesagt. Denn klar geht es auch mit ner Steckdose. Aber eben nicht mit einer haushaltsüblichen Schukosteckdose! Da wäre dann eine große blaue CEE-Steckdose erforderlich, mindestens in 32A-Ausführung.

230V ist klar. Das ist bei Haushaltsherden in Deutschland immer so. Auch wenn der Herd an Drehstrom (400V) angeschlossen wird, bekommt jedes Heizelement stets nur 230V. Aber die einzelnen Heizelemente sind eben auf die drei Außenleiter verteilt (bei Kochmulden ohne Backrohr normalerweise nur auf zwei).

Bei 230V sind für das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld mit 7,9kW bei reinem Wechselstromanschluß 35A erforderlich! Das hält (unabhängig von der Frage der Absicherung) eine normale Zuleitung (meist 1,5mm²,manchmal auch 2,5mm²) gar nicht aus.
Es wäre eine separate Zuleitung von (je nach Verlegeart etc.) mindestens 4mm² erforderlich.

Aber wenn die Wohnung doch schon einen Drehstromzähler hat, dann sollte es auch eine (Drehstrom-) Herdanschlußleitung geben. Oder wurde bisher mit Gas gekocht? Mal einen Blick in den Unterverteiler (Sicherungskasten) werfen, ob da nix von E-Herd steht!

Ist das eine Mietwohnung oder Eigentum?
...
32 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden
Puh - ich sehe schon - die Sache artet langsam in Arbeit aus!
(irgendwann muß ich ja auch wieder mein Geld verdienen...)


Also pino,

bist Du auch ganz sicher, daß es von der Herdleitung keinen Abzweig gibt?
Gab es schonmal Probleme (hat die Herd-Sicherung wegen Überlast ausgelöst)?

Welchen Querschnitt hat die Zuleitung zu der speisenden Unterverteilung und wie hoch ist diese abgesichert? Wie hoch ist die Belastbarkeit des Zählers?
Wie stark ist die Hausanschlußsicherung und was für andere Lasten hängen ggf. noch daran (Mehrfamilienhaus)?
Warum steht nur Wechselstrom zur Verfügung?

Ob eine Absicherung der 6mm²-Leitung mit 32A möglich wäre, hängt u.a. auch von deren Länge und der Verlegeart ab. Es kann also z.B. sein, daß nur 25A zulässig wären.


Jaja, der leidige Geldbeutel...
Und mehrere Kanäle kosten kein Geld? Naja, wenn man die Arbeitszeit nicht rechnen muß.
Alle paar Jahre neue Automaten macht übrigens durchaus Sinn, denn die Teile altern auch merklich!
Hol Dir die Dinger doch bei ebay und verklopf dafür die alten 16er. Oder - Du verwendest diese dann für die neuen zusätzlichen Stromkreise (mit ...
33 - Durchlauferhitzer -- Durchlauferhitzer
Hallo Herbert,

das sieht doch schon viel freundlicher aus!

Klar kann man die neue Zuleitung in die alte UV führen und dort so mit der Leitung zum DLE verbinden.
Mußt halt nur den Spannungsfall beachten, was aber bei den in Frage kommenden Längen und Querschnitten kein Problem darstellen sollte.

Möglicherweise braucht der (hydraulisch gesteuerte?) DLE gar keinen N, so daß man ihn dann sogar in den FI-Schutz mit einbeziehen kann. Die neue Zuleitung sollte natürlich trotzdem vorsorglich 5-adrig ausgeführt werden.

Die Absicherung sollte man aber bei dieser Gelegenheit gleich auf die korrekten 32A ändern.
Hoffentlich ist die Zählervorsicherung bereits entsprechend ausgelegt.

Und nicht vergessen, daß für den Anschluß des DLE vorher eine Genehmigung des EVU einzuholen ist!


Gruß,
sam2


_________________

Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  9 Jun 2004  0:42 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Absicherung 32a Zuleitung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Absicherung 32a Zuleitung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879880   Heute : 21466    Gestern : 26182    Online : 443        19.10.2025    21:35
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0439808368683