Gefunden für 5v usb batterien - Zum Elektronik Forum |
1 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
| |||
2 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
3 - falsche Leerlaufspannung -- unbekannt 18650 Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : falsche Leerlaufspannung Hersteller : unbekannt Gerätetyp : 18650 Ladegerät S - Nummer : keine FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektromagier, ich habe mir dieses günstiges Akkulade-/Kappazitäts-Messgerät bei Aliexpress bestellt. Bis darauf, dass es nicht mit einem PD(Power Delivery)-USB-Ladegerät betrieben werden kann, hat es wunderbar funktioniert. Bis gestern. Da habe ich ungeschickterweise ein Akkupack aus zwei 3,6V LiPo Akkus entladen wollen (7,4V). Das Teil kann anscheinend nur 18650er Akkus, obwohl die Anleitung zeigt, dass man auch per Krokoklemmen andere Batterien an das Lade-/Entladeterminal anschließen kann. Das linke Batteriefach ist zum Betrieb des Gerätes (Betrieb von Display/Messung) und das rechte Batteriefach ist zum Laden... | |||
4 - LED Deko Lampe per USB statt mit Batterien -- LED Deko Lampe per USB statt mit Batterien | |||
Hallo,
ich habe hier eine Deko Lampe mit kleinen LEDs die normalerweise mit 3 AA Batterien berieben wurde. Diese sind ausgelaufen und das Batteriefach ist völlig im Eimer. Ich habe überlegt stattdessen ein USB Kabel anzuschließen und die LEDs damit zu versorgen. Die drei Batterien haben ja normalerweise 3x1,5=4,5V und USB hat 5V. Hinter dem Betteriefach befindet sich noch ein 10 Ohm Wiederstand. Kann man das machen und was muss ich dabei beachten? Danke für eure Tips. ... | |||
5 - Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder -- Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder | |||
Hallo liebe ForumsleserInnen,
bin neu hier und freue mich unter so vielen Spezis zu sein. Ich selbst bin nämlich leider keiner. Ich versteh einfach nicht, wie Strom fließt -und werde es auch nie mehr lernen. Gab auch schon mehrere ELT-Meister die dies versucht haben.....nun ja dafür kann ich anderes. Meine Frage ist folgende: für o.g. Gerät benötige ich ein Netzteil. Das Original wäre das PS-P520, das es vom Hersteller aber nicht mehr gibt. Als Ersatz habe ich gefunden bei Thomann das PS-P520E, welches es auch nicht mehr gibt. Das hätte 5V und 2A Ausgangsspannung. Die techn. Daten im Handbuch sagen 0,7W Leistungsaufnahme. Generelle Frage: kann (irgend)ein Netzteil auch 600mAh haben und reicht aus oder läuft dann eines der Geräte heiß oder gar nicht erst an weil Unterversorgung? Hab einfach keine Ahnung, was für das Tascam gut wäre. Hätte zb ein Handy USB Netzteil mit 5,3V und 2,0A. Bräuchte ich dann nur noch einen Adapter mit Hohlstecker 3,5/1,35.....Fragen über Fragen. No-name wäre auch ok. Bei Electro-Conrad nachgesehen und es gibt wohl eines von Akyga, das AK-TB-14 oder auch 34; hat aber 10W, dafür genau 5V und 2A; aber 3 Wochen Lieferzeit. Ich verballer ständig AA-Batterien und wollte einfach schnell beim Conrad vorbeigehen -die haben eine Ausgabe i... | |||
6 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller | |||
Zitat : Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann. Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Also einen AA-Batterie-Adapter (Dummy-Batterie)? Gibt es für teuer Geld mit Netzteil schon zu kaufen. Hier soll aber eine 5V-Powerbank die Stromquelle sein? Was für ein Controller ist es denn, bzw. läuft der auch mit (leeren) NiMH-Akkus? Weil 6x 1,5V wären 9 V. Bzw. miss mal die Spannung der AA-Zellen, wenn der Controller gerade noch so läuft. Weil mit etwas Glück läuft der Controller auch mit 5 V (USB), wenn man Pech hat müsste man sowas wie einen XL6009 (Bucht, Amazone, ...) nehmen. | |||
7 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Zitat : Ich bastele gerne 3 D Puzzles zusammen , vor allem die beleuchteten. In jedem dieser Modelle ist ein Batteriekasten, die die ich bisher habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt Die Versorgung mit AAA Zellen ist natürlich ein teurer Spass, weil die recht wenig Energie enthalten. Heute bietet es sich wohl an, solche Spielereien mit USB-Netzteilen zu versorgen, die sich in immer grösserer Zahl in Form von ehemaligen Handyladern etc in manchen Schubladen versammeln. USB Netzteile liefern eine konstante Spannung von 5V und haben meist eine Leistungsfähigkeit von knapp 1A bis etwa 2A. Da die üblichen kleinen LED mit 20mA betrieben werden, könnte man ungefähr 50 Stück damit betrieben. Selbst wiederaufladbare Powerbanks und Computer liefern diese 5V an ihren USB-Anschlüssen. Da aber 5V zuviel sind für LED, die, je nach Typ, etwa 2V bis 3,5V brauchen, benötigt man für jede LED noch einen Vorwiderstand. Wie man diesen Widerstand... | |||
8 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum | |||
Zitat : clkdiv hat am 11 Nov 2019 21:36 geschrieben : Um die 3 Volt zu erhalten, lege ich 5 Volt am Step-Down-Modul an, die kommen allerdings auch schon aus einem Converter. Wie das beim Arduino ist, Herzl,so wird das glaube nix... Mess mal die Stromaufnahme deines Moduls mit Batterien. Das was der Arduino liefern kann,ist nämlich begrenzt. Dann ist auch wurscht,ob du einen 2 oder 20A Konverter hast. Was vorn nicht reingeht,kann hinten nicht rauskommen. Versorgst den Arduino über USB,oder separatem Netzteil? Mit Siebung ist gemeint,die Ausgangsspannung mehr zu glätten. Also an die Versorgung des Empfängers noch einen 100nF,und einen Elko von paar 100 µF. Aber mess erstmal,was der Empfänger so an Strom konsumiert. Ach ja,einen 3V Konverter nur mit 5V zu versorgen,ist schon mehr als grenzwertig. Häng da mal 9V dran. Grad gesehen,die Dinger benutze ich manchmal auch.Und die gehen gar nicht mal schlecht.Aber hast du... | |||
9 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Hallo erstmal,
Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe, aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen ![]() Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte, ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen, erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können. Material: 2 Fernbedienungen 1 IR-Diode 1 Schalter Akku/s FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA Als Akku hätte ich: Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh) Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh) Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee, Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht, wenn ich die normalen AAA Akkus nehme, sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen? Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze... | |||
10 - 30cm LED Strip von Batterie auf USB umstellen -- 30cm LED Strip von Batterie auf USB umstellen | |||
Hey Leute,
erstmal HALLO zusammen. Ich bin neu hier und auch im Bereich Elektronik und habe eine Frage zu LED. Ich habe einen 30cm langen LED Strip, der mit 3x 1,5V Batterien betrieben wird. Diesen möchte ich jetzt auf USB Versorgung umstellen. Der Betrieb läuft also auf 4,5V durch die drei Batterien. Soweit ich weiß liefert USB 5V. Ich möchte also über ein USB Ladegerät den LED Strip zum Leuchten bringen, damit ich nicht immer die Batterien wechseln muss. Wie gehe ich mit dem Spannungsunterschied von 0,5V um und was ist zu beachten. Liefert das USB Kabel genug Strom bzw. wie viel benötig so ein Strip eigentlich? ... | |||
11 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
Zitat : du sagtest ja ich bräuchte nur 3 Batterien in Reihe für die Spannung Lese dir doch nochmal durch was ich geschrieben habe, du wirfst auch Reihen- und Parallelschaltung durcheinander. Vielleicht wäre ein fertiger Akkupack doch deutlich sinnvoller für dich. 3 * 1,5V sind 4,5V, nicht 12V! 8 in Reihe, das ganze 3 mal parallel. 3 * 12V parallel macht immer noch 12V, nur bei dreifacher Kapazität. Das die Batterien dabei nicht gemischt werden dürfen, (alt, neu) sollte klar sein. Das ganze gilt auch nur für Batterien, Akkus haben eine geringere Spannung. Letztendlich ein teurer Spaß. Da gibt es deutlich bessere Lösungen. Mit so einem Adapter kannst du z.B. 12V aus einem USB-Port erzeugen: http://www.amazon.de/Spannungswandl.....M2X04 Dazu eine größere Powerbank und fertig: | |||
12 - LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen -- LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen | |||
Hallo Netzgemeinde,
ein Bekannter kam mit einer (hoffentlich) kleinen Aufgabe zu mir. Er besitzt eine hochwertige Fahrradlampe, die er vornehmlich auf höchster Stufe betreibt. Als Energiequelle sind 4x normale AA Batterien/ Akkus verbaut, die über einen mini USB Anschluss geladen werden können. Meine spontane Idee eine "Powerbank" anzuschließen um so die standfestigkeit der Lampe zu verlängern scheiterte, da während des Ladens die LED´s nicht betrieben werden können. Nun also zur Frage bzw. meiner Idee. kann ich die lampe, nachdem die aa akkus aufgebraucht sind, über einen switch auf die powerbank schalten, sodass man quasi damit auf reserve wechselt? wie sieht es aus wenn akkus und powerbank voll geladen sind und man das ganze "aus versehen" parallel schaltet, kann man über einen transistor steuern das die leitung akku-led tot ist sobald powerbank-led aktiviert wurde? Für mich macht das ganze nur einen sinn wenn ich nicht die ganze platine auf links drehen muss, sondern mich damit begnüge an die kontake der akkuklemmen bzw. des mini usb aufzubauen. bisher habe ich noch keine powerbank, aber ich tendiere zu einer 15000mAh 5V 1A Ladestrom variante für mein vorhaben. Ist das überhau... | |||
13 - Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen -- Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen | |||
Hallo zusammen
Ich möchte eine Stromversorgung von 3x in Reihe geschalteten AAA Batterien gegen eine USB Versorgung tauschen. Hintergrund: Ich habe kleine Handfunkgeräte die wir beim Kolonen fahren benutzen. Diese werden mit 3x AAA Batterien betrieben. Die Geräte sind im Betriebsmodus / Stand by ca 12 Stunden zu betreiben. Leider sind die Batterien beim ausgeschalteten Gerät innerhalb von 2 Tagen leer. Ein Handgerät habe ich bereits mit einem passenden Netzteil mit 4,5V für die KFZ Steckdose umgebaut, das funktioniert auch einwandfrei. Ich möchte noch weitere Geräte mit einer externen Stromquelle versorgen. Soweit ich nun gelernt habe, liefert USB 5V Strom. Ich vermute das die Handgeräte einen Spannungswandler/Schutz haben da sie ja mit 1,5V Batterien sowie mit 1,2V Accus betrieben werden können. Leider haben die Handgeräte keine Ladefunktion für Accus. Ich kann auch nur über die Laufzeit mit den Batterien vermuten, wie viel ma/h benötigt werden. Ich ein Laie in der Elektronik und nun meine Frage zu meiner bevorzugten Idee: Was ist zu tun um einen USB Adapter im KFZ der i.d.R. eine Ladefunktion hat, anstelle der eingesetzten Batterien zu verwenden. Kann das überhaupt funktionieren? Ganz einfach gedacht das positv Kabel a... | |||
14 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb | |||
Ich würde gerne an ein paar Stellen im Haus (für's erste im Keller) ein paar Arduinos/AVRs mit Funkmodul verteilen um Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu messen und gegebenenfalls einen Lüfter einzuschalten. Dafür hätte ich gerne eine effizientes Netzteil. Während der µC was zu tun hat und das RF-Modul sendet/empfängt werden um die 50mA (@5V) benötigt. Dann ist wieder für einige Zeit "Ruhe". Die genauen Intervalle habe ich noch nicht festgelegt, aber wenn alle 10s für 100ms etwas los ist, ist's schon viel.
Ich habe mir verschiedene Möglichkeiten angesehen: * Kondensatornetzteil Die fehlende Isolation wäre keine Problem, da die Schaltungen entweder in Unterputzdosen oder Gehäuse untergebracht sind (höchstens mit Lüftungsschlitzen für die Stationen, die etwas messen sollen). Mein Problem damit: braucht man die Leistung nicht für die Schaltung, wird sie trotzdem verbraten, ganz abgesehen davon, dass ein Kondensatornetzteil ansich nur wenige Prozent effizient ist. Bei <1% duty cycle ist das nicht akzeptabel. * Trafo Fällt wegen der Größe, den Verlusten bei Minitrafos und alle den zusätzlich enötigten Bauelementen flach. * Batterien Einerseits auch die Größe. Und außerdem würde ich die Schaltungen nach dem Einbau gerne "... | |||
15 - Batteriespielzeug per USB betreiben? -- Batteriespielzeug per USB betreiben? | |||
Tag wohl!
Ich bin im Besitz von 2 Figuren mit Batteriebetriebener Beleuchtung welche ich gerne im Dauerbetrieb halten möchte oder zumindest dann wenn ich in Sichtweite bin was eigentlich immer dann gegeben ist wenn ich am Computer bin oder diser in Betrieb ist. Aus der oben genannten Situation bietet es sich, meiner Meinung nach, fast förmlich an die beiden Figuren per USB Kabel mit Strohm meines Computers zu versorgen. Meine Idee wäre es entsprechende Adapter, mittels 3D Printing, in Form der normalerweise genutzten Batterien herzustellen ( 3x AAA bei der einen Figur / 2x LR41 bei der Anderen ) und die entsprechenden Kontakte dann per USB Kabel mit Strohm zu versorgen. Mein Problem ist allerdings der Mangel an Wissen wie ich sicher stelle das mir beim in Betrieb nehmen nicht die Elektronik der Figuren oder meines Computers abraucht weil irgendwo zu viel/wenig Volt oder Amperre fliessen. Anhand der Positionierung sieht es so aus als ob beide Figuren die Batterien in Serie betrieben würden: 4.5V bei der drei AAA Figur 3.0V bei der zwei LR41 Figur Wikipedia gibt an das ein USB Kabel mit +5V betrieben wird, ich demnach die Volt um 0.5 bzw. 2.0 senken müsste? Ist da irgendwo ein Logikfehler und wenn nicht was brauche i... | |||
16 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Kommt drauf an für was du es nutzen willst. Wenn es dir darum geht unterwegs (in Notsituationen) dein Handy zu laden würde ich ein Ladegerät mit 4x AA zu µUSB(?) kaufen. AA-Akkus/Batterien gibt es praktisch überall, wiegen nicht viel und funktionieren auch bei Sonne, im Winter, Nachts, ...
Ansonsten achte darauf, dass die Nennspannung (nicht Leerlaufspannung) größer als 6-8 Volt ist. Dann würde ich noch einen 5V-Spannungsregler, z.B. LM 2940 CT5, LT 1086 CT-5 oder ähnlicher (low Dropout) Typ einbauen. Macht die Sache mit der Diode schon mal sicherer. Wenn du es Zuhause aufbauen willst um das Handy regulär zu laden wäre eine Speicherbatterie noch eine Option. Würde ein 12V-System nehmen. Rechnen wird sich das nicht so schnell, aber es gibt unsinnigere Hobbys und beim Stromausfall kann man auch laden. ![]() | |||
17 - Akkupack aus altem Laptopakku bauen -- Akkupack aus altem Laptopakku bauen | |||
Hallo erstmal,
Ich würde gerne aus einem alten Laptop-Akkupack (6x Samsung 18650-24E Li-Ion Batterien) einen neuen Akku basteln. Da ich leider in Elektrotechnik nicht richtig aufgepasst habe, stehe ich jetzt vor ein paar Problemen und ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich möchte an dem Akku später 2 Verbraucher betreiben, die beide bisher mit 5V und mind. 1.2A Netzteilen betrieben wurden. Hier stehe ich schon vor der ersten Hürde. Was ist sinnvoller bzw. möglich. 1. Die 6 Batterien als 6p1s -> also, wenn ich das richtig verstanden habe 3,7V und 14,4 Ah und wie bekomme ich diese auf 5V? Funktionier dafür so etwas? DC-DC 3V to 5V-9V 2A Step-up Boost Power Supply Module 2. Als 3p2s -> also 7,2V und 7,2Ah. Entsprechend mit diesem | |||
18 - Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle -- Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle | |||
Hallo ! ![]() Ich möchte eine mobile Webcam bauen, mit einem günstigen Androidhandy welches die Bilder an den Nutzer liefert. Für die 5V USB Stromversorgung habe eine Solarzelle, 15x15cm gross, diese liefert auch bei schlechtem Wetter 3V. Trotzdem soll noch ein (LiPo ?) Akku dazwischen, als Reserve. Jetzt meine Fragen: Wie muss ich einen Akku anschliessen, z.B. 3x AAA Batterien, je 1,5V, in Serie also 4,5V, damit diese vom Solarpad geladen werden ? Parallel geschaltet ? 2. Frage: Das Handy mit Akku kommt in eine möglichst luftdichte Box, damit die Innentemperatur über dem Gefrierpunkt bleibt, gibt es bei conrad Heizfolien, ab 3 Watt, jedoch mit 12V angegeben. Es heisst die Oberfläche wird 50° heiss ! Das wär ja sowieso etwas viel.. Kann ich diese einfach an die 5V anschliessen, bzw. denkt ihr das nützt dann was ? Besten Dank für eure Hilfe ! ... | |||
19 - 4xAA zu USB -- 4xAA zu USB | |||
Hallo an alle Elektroniker,
mit meinem ersten Thema hier möchte ich euch um ein wenig Hilfe bitten. Wie der Titel schon sagt, plane ich eine kleine Schaltung, die an sich eine transportable Spannungsquelle mit USB Ausgang ermöglichen soll. Projekt: Versorgung eines TL-MR3020 über 4 bzw. 8 AA Batterien. Leistung ist mir leider unbekannt. Spannungs-/Strombedarf : 5V/1A. Schaltplan: Bild eingefügt Teile: - Spannungswandler: LM2940 - LED als Kontrollampe - Kondensatoren: Nr. 1 - 0.47µF Nr. 2 - 22µF - An/Aus Schalter Fragen/Probleme: - Ist mein Schaltplan so ... | |||
20 - USB-Ladegerät mit Akku -- USB-Ladegerät mit Akku | |||
Guten Abend,
Ich möchte mir ein USB-Ladegerät, welches mit 8 Mignon-Akkus oder Alkali-Batterien gespeist wird, selber bauen. Dazu habe ich bereits verschiedene Schaltpläne angeschaut und nun meinen eigenen entwickelt. Da ich aber noch nicht so viel Erfahrung habe was solche Schaltungen angeht, möchte ich Euch bitten, meinen Schaltplan anzuschauen um Fehler oder Schwächen ausfindig zu machen. K1 dient als Strombegrenzung. In diesem Fall soll ein maximaler Strom von 500mA fließen, damit an K2 keine zu große Verlustleistung produziert. Hier sind meine Rechenergebnisse: R1 = 1,25V / Imax R1 = 1,25V / 0,5A R1 = 2,5 Ohm PK1 = U * I PK1 = 1,25V * 0,5A PK1 = 0,63W R3 = R2 * (Ua / 1,25V -1) R3 = 240 Ohm * (5V / 1,25V -1) R3 = 720 Ohm PK2 = (Uemax - UK1 - Ua) * Imax PK2 = (12,8V - 1,25V - 5V) * 0,5A PK2 = 3,28W Im Internet habe ich diese Formel für den Kühlkörper von K2 gefunden: Rk = (Tmax-TUmfeldmax)/Pv - Rg Das Problem: Ich habe nirgends Rg für einen LM317 finden können, was laut der Seite der Wärmewiderstand zwischen Kristall und Bauteilgehäuse ist. Rg vom Spannungsregler Typ 7812 steht dort allerdings: 5 K/W. Den habe ich erstmal genommen und habe den Wärmewide... | |||
21 - USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor -- USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor | |||
Pollin kannte ich gar nicht ...
Hmm. Ja bei mir ist das Problem, dass mein Zimmer trotz offenen Fensters meist extrem warm ist. Das angenehmste wäre ein Ventilator daneben und ich meine 5V genügen eigentlich durch USB. Ich weiß nun nicht ... USB wär mir recht, da ich keine Batterien verwenden will. Direkt aus der Steckdose lass ist unmöglich. Das wäre meinerseits Suizid. Ich hab schließlich nicht viel Ahnung davon, wie ich Wiederstände usw. nutze. Also ist USB eigentlich das einzige ... Und die Motoren laufen ja auch relativ gut mit 5V, oder? Danke TBR ... | |||
22 - Niedrige Spannung beim iPod-aufladen -- Niedrige Spannung beim iPod-aufladen | |||
Schönen guten Abend.
Ich habe mir heute ein Batteriepack für meinen iPod erstellt. Das heisst, eigentlich habe ich nur 3 Batterien in Reihe geschaltet, nen Schalter dran und das ganze an die Anschlüsse einer USB-Buchse angeschlossen. Klappt wunderbar, mein iPod Nano 1G wird geladen. Jetzt habe ich allerdings ein paar Fragen: Zunächst einmal würde ich gerne wissen, ob irgendeine Gefahr besteht wenn ich den iPod mit zu wenig Spannung lade. Der Akku meines iPods hat 3,7V Spannung, aus dem USB beim Pc kommt ja 5V. Kann ich bedenkenlos versuchen in mein Batteriepack nur 2 Batterien, also 3V bzw, bei aufladbaren 2,4V zu nehmen? Bin etwas übervorsichtig weil ichs mir nicht leisten kann meinen iPod kaputt zu machen ![]() Die gleiche Frage umegkehrt: Kann ich den iPod auch mit 6V laden oder müsste ich die Spannung dann irgendwie runtersetzen? Und meint ihr ich sollte in den Aufbau zur Sicherheit noch einen Kondensator einbauen? MfG, Dev ... | |||
23 - USB-Akkupack selbst bauen -- USB-Akkupack selbst bauen | |||
Hallo, habe diverse USB versorgte Geräte, deren interner Akku nicht so lange hält wie ich das brauche (MP3 Player, TomTom)...
Das TomTom hält nur so zwei drei Stunden und auf dem Fahrrad brauch ich es schon mal 'nen ganzen Tag. Ich wollte jetzt ein externes Akkupack bauen, das ich dann einfach an die USB-Buchse anschließe. Hat das schon mal wer gemacht? Habt ihr Erfahrungen wie das ganze am längsten hält? Erst den internen Akku leer machen und dann den externen anschließen, oder lieber von Anfang an ans USB und dann wenn die Ladespannung zu niedrig wird noch den internen leer machen? Ich dachte ich nehm einfach ganz normale 1,2V Akkus, die kann ich am besten zu Hause (und auch im Auto) wieder aufladen, außerdem sind sie schön billig und zur Not kann ich auch mal Batterien nehmen. Davon 5 Stück, dann noch einen Festspannungsregler auf 5V, an dem das knappe Volt (oder bei Batterien dann 2,5V) verbraten wird. Einwände, andere Ideen? Habt ihr ne gute Bezugsadresse für ein Batteriegehäuse für 5 Mignonbatterien? 5 ist ja leider schon eher ungewöhnlich. Klar kann ich das auch selbst bauen, aber wenn ich ein fertiges für ein paar Euro finde würde ich mir die Zeit gerne sparen. Freu mich über jegliche konstruktive Antworten, Kritik oder sachlich begründe... | |||
24 - Spannungsanpassung: 5V -> 3V. -- Spannungsanpassung: 5V -> 3V. | |||
Hallo,
ich möchte ein 868MHz ASK-Sendemodul, welches für 2-3V ausgelegt ist an 5V betreiben. Es hat im Sendebetrieb eine durchschnittliche Stromaufnahme von 14mA und ein kurzzeitigen Maximalstrom von 28mA. In Ruhe (kein Signal am Modulationseingang, nur Betriebsspannung) hat es eine Stromaufnahme im uA Bereich. Der Sender ist natürlich die meiste Zeit in Ruhe. Nun möchte ich das ganze mit möglichst wenig Ruhestromaufnahme realisieren, so dass es ggf. auch mit Batterien betrieben werden kann. Normal ist aber eher die Speisung über 5V USB, den auch der Mikrocontroller braucht und der Ausgang über ein NPN-Transistor auf 3V angepasst werden soll. Aber auch da möchte ich keinen 'Stromfresser' 24h betreiben. Wie kann ich die Spannung runterregeln? Eine 2,7V Z-Diode würde in Ruhe ja den meisten Strom aufnehmen, also nicht sinnvoll? Wie ist die Ruhestromaufnahme eines Spannungsreglers zu bewerten (78L03, LM317?) oder wie kann man es noch besser machen? TIA, Kermit ... | |||
25 - Bin vom 25.8. bis zum 29.8. nicht da! -- Bin vom 25.8. bis zum 29.8. nicht da! | |||
Tja perl, so leid es mir tut, außer Spesen nix gewesen!
Ist ne mobile Spannungsversorgung für die weiße Klapplautsprecherbox im Bild. Da kommen standardmäßig 4 aaa-Batterien rein. Dass die Laufzeit nicht berauschend ist, liegt auf der Hand. Zum Glück kann man die Box noch extern versorgen. Für den Netzbetrieb ließ sich ein Konia-Netzgerät zweckentfremden, aber da fehlte immer noch was für die etwa achtstündige Busreise. Zum Glück hatte ich noch einen Akku aus einer kaputten Heckenschere, 12v 1,3Ah nebst Ladegerät, der Box wollte ich aber nicht mehr als 6 Volt zumuten. Normalerweise hätte ich das mit nem Linearregler gelöst, das war mir aber zu primitiv, außerdem kommt es bei so ner Anwendung auf relativ hohe Effizienz an, also hab ich einfach eine DVD-Player-Netzteilplatine zweckentfremdet. Darauf ist u.a. ein Gleichrichter und ein Schaltregler, der mir aus einer Eingangsspannung um 12v herum 5v macht. Durch den Gleichrichter wäre auch eine gewisse Verpolsicherheit gewährleistet. Dadurch, dass die Platine mir 5v raus gibt, ist die Box zwar etwa 1 Volt unter Unenn, dafür konnte ich noch ne USB-Buchse anklemmen, mit der ich jetzt z.B. meinen Mp3-Player laden kann. Funzt super! ![]() Durch Messen und Rec... | |||
26 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen | |||
Zitat : gibts auch stabilisierte Netzteile mit Trafos? Wie Sand am Meer. Wo liegt das Problem? Zitat : Wie schließe ich die Schaltungen dann zusammen? Masse an Masse und die Signalpins einfach so miteinander verbinden? Was mach ich mit den Vccs? Siehe Antwort von Sam2... Zitat : Wie wird das eigentlich sonst so gemacht bei Dingen die man an den PC anschließt? D... | |||
27 - Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln -- Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln | |||
Sorry hätte wohl wirkilich von anfang an genaueres erzählen sollen.
1. Ja es handelt sich um eine SOLARZELLE 2."tsaphiel" hatte gar nicht mal so unrecht ich möchte sie anschhliessend brauchen um eine ganz kleine aktive boxe für den ipod zu betreiben. 3. Meine Frage belibt immer noch ist Sowas möglich? danke!! 4. Der Lautsprecher wird Ansonsten über 4 x 1,5V Batterien Betriebn ( Qualität sehr Schlecht) Oder über USB das heist mit beiliegnem Kabel USB - mini DC Stecker. ... | |||
28 - USB Ladegerät -- USB Ladegerät | |||
Hallo,
Ich ich würde mir gerne ein Ladegerät für meine über USB aufladbaren Geräte basteln. Ein USB anschsluss ist meiner Meinug ja nichts weiter als ein 5V Spannungsquelle. Meine Idee ist eine 5V Batterie an eine USB-Buchse; fetig, oder nicht?. Mein Problem ist jetzt nur das ich mit den Handelüblichen Batterien keine 5V hinbekomme. 6V währe ja kein Problem ich weiß nur nicht ob das den Geräten schaden kann oder sie zerstören könnte. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Gruß Sebastian ... | |||
29 - LED mit verschiedenen Spannungsquellen betreiben. -- LED mit verschiedenen Spannungsquellen betreiben. | |||
Hallo,
danke erstmal, dass T1 hier sinnlos ist hast du recht, hätte eigentlich selber drauf kommen können ![]() sind immer mehr Bauteile dazugekommen, die im nachhinein das T1 überflüssig machten. Also UBAT2 USB ist wie du schon gesagt hast 5V, mit der UBAT1 hab ich nichts hingeschrieben, weil ich nicht so richtig weiß, wieviel V die LED zum Leuchten braucht, ich dachte erstmal an eine AAA Batterie, das sind dann 1,5V , falls es aber mit nur einer nicht geht, dann halt zwei AAA Batterien. Die AAAs weil ich wenig Platz zur Verfügung habe. Ich hab mir jetzt den ganzen Morgen Gedanken gemacht, wie ich das mit zwei Dioden und einem Widerstand lösen kann. Die Batterie soll ja sozusagen automatisch "abgeklemmt" werden, wenn ich die LED per USB betreiben möchte. Und wie kann ich das erreichen? Dass der Schaltplan unübersichtlich ist, tut mir leid, braucht denk ich mal erstmal Übung, bis mann den Dreh raus hat, und die Schaltpläte einigermaßen übersichtlich gestalltet. ... | |||
30 - USB-Stick Spannungsversorung und Pinbelegung -- USB-Stick Spannungsversorung und Pinbelegung | |||
Hallo!
Ich habe einen USB-Stick als MP3-Player. Den möchte ich am Linein am Autoradio anschliessen. Jedoch ist das mit den Batterien im USB-Stick immer nervig, weil die so schnell leer sind. Kann ich einfach eine USB-Buchse einbauen, auf die ich mittels Festspannungsregeler 5V lege? Wie ist dann die Pinbelegung des USB? Dann kann ich den einfach einstecken, habe immer Saft und ab geht die Paula ;-). Gruß Georg ... | |||
31 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.
Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ): http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000 sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler. Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde): http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723 Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus? | |||
32 - Tastaturproblem -- Tastaturproblem | |||
Ich hatte schon 2 oder 3 Funkmäuse von Logitech und Noname. So alle 1-3 Monate (je nach Nutzung und Batteriequalität) musste man Batterien tauschen: Nervig und auf Dauer teuer.
Dann habe ich es mit Akkus probiert: Man vergisst den Akku zu laden, die Maus saugt den bis auf 0,5V leer. Nach nichtmal 1 Jahr war der Akku hinüber. Jetzt habe ich eine optische Logitech Maus mit Akkus und Ladestation. Da kommt die Maus jeden Abend rein und ich habe keine Probleme mit den Batterien. Ich wollte mir eigentlich eine Kabelmaus kaufen, da ich öfters mal Probleme mit der Funkverbindung hatte (steht meine Digicam auf dem Schreibtisch und ist über USB mit dem PC verbunden funktioniert die Maus nichtmehr), aber bei mit liegt immer soviel anders Zeug auf dem Schreibtisch, so dass sich das Kabel immer irgendwo verfängt. ... | |||
33 - USB stecker -- USB stecker | |||
also wenn du das nicht verstehst, dann musst du dir boxen mit batteriefach kaufen. google nach "usb stecker belegung" (Damit du weisst, auf welchen Leitungen die boxen mit 5V versorgt werden) und führe auf den 5V Anschlüssen des Steckers 5v zu.(damit sie eben funktionieren, als wären sie am pc angeschlossen) sollte auch ein 4,5v block oder drei 1,5er (akkus: 4x1,2) in Reihe tun. (irgendwo müssen die 5v ja herkommen wenn der pc nicht mehr da ist, da liegen die genannten batterien nahe. plus und minus bzw 5V und 0V nicht vertauschen!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 2 Jun 2005 0:42 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |