Gefunden für 433mhz funk antenne - Zum Elektronik Forum





1 - Funkgerätlösung für Türöffner ? -- Funkgerätlösung für Türöffner ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : - welcher Frequenzbereich ist günstig für welche Funklösung?
Die gängigen Funkschalter arbeiten in den 433MHz oder 868MHz ISM-Bändern

Zitat :
- funktioniert der Empfänger überhaupt gut im Blechkasten?
Nein, ein Metallkasten ist die beste Möglichkeit dem Empfang zu verhindern. Das geht nicht.

Zitat : - bzw. dient oder kann die Zuleitung als Antenne dienen...
2 - 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen -- 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen
Hi, hier bin ich wieder, manche kennen mich vielleicht noch Nun ja, wiedermal zum Thema Funk. Es hat sich so manches ergeben, und ich habe nun wieder diverse Funk Sachen - jedoch alle zugelassen, anders als Früher hat sich das jetzt schon fast ins extreme entwickelt. Ich kaufe nurnoch Sachen im Bereich Funk, wo ich mir absolut sicher sein kann das diese zugelassen sind, selbst manche eigendlich "angeblich" zugelassene Geräte zweifle ich bezüglich der Funkzulassung mittlerweile schon an...

"Nur mal Rein Theoretisch" jetzt

Naja, lange Rede kurzer Sinn, ich habe wiedermal Fragen zum Bereich Funk. Und zwar habe ich etwas Interesse im Bereich video Sender. Jetzt wollte ich mir einen Scanner kaufen, mit dem man diese 2,4Ghz Videosender empfangen kann, und zusätzlich eine Wlan Richtantenne, sowie einen zugelassenen Videosender, um mal zu schauen, welche Reichweiten da möglich währen. Ok, das vermutlich "billigere" währe, sich soeinen Babyphone Empfänger zu kaufen, aufzuschrauben, und anstatt der internen (idr alles andere als tollen) Antenne, eine externe Wlan Richtantenne anzustecken... auch wenn i...








3 - Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2 -- Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2
Die ganzen Karnsteuerungen arbeiten entweder im 27MHz Bereich (CB-Funk) oder im 433MHz (70cm) Bereich. Beides sind ISM Bänder und durch Funkgeräte, Babyphone, Kopfhörer, Fernsteuerungen, Funkmäuse und Tastaturen und eben auch Steuerungen. teilweise ziemlich zugemüllt. Die Kurzwellengeräte beim Arzt arbeiten auch in diesem Frequenzbereich.
Je höher die Antenne hängt desto mehr Störungen empfängt man.
Das Befestigen der Antenne oben am Kran kann also eher eine Verschlechterung als eine Verbesserung bringen.
Wenn man die genaue Frequenz der Steuerung weiß könnte man mit einem Scanner der den 27MHz Bereich empfangen kann (oder Kurzwellenempfänger) oder einem Funkgerät mal hören ob dort irgendein Signal zu empfangen ist.

Aus Sicherheitsgründen arbeiten die Steuerungen mit einer Adressierung und digitaler Übertragung.
Wird diese Übertragung gestört bleibt der Kran aus Sicherheitsgründen stehen.

...
4 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat : elko64 hat am 27 Apr 2024 19:00 geschrieben : Das mit Bluetooth ist nicht gut, die Verzögerung ist zu gross und ärgerlich. Ich habe mir soeben überlegt, ob evtl. mit Funk?Bei Bluetooth würde ich auf Geräte mit "Low Latency" achten bzw. ausprobieren.

Ob es heutzutage noch brauchbare Audiotransmitter auf 433MHz/2,4GHz/5GHz gibt und wie es da mit der Latenz ausschaut weiß ich nicht. ...
5 - Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Hörmann Garagentorantrieb GTO 90
In diesem Forum gibt es bereits einen Eintrag zu Hörman GTO 90. Ich habe auch eine und dachte zuerst, der Empfänger wäre kaputt, dann war aber nur der Stecker nicht richtig drin.

Dennoch habe ich mir das Gerät genauer angeschaut. Ich möchte perspektivisch von den 26MHz-Sendern weg - das ist nicht mehr Stand der Technik, die gehen mir zu oft kaputt (und sind auch zu teuer) und ich kann das an meine Hausautomationsanlage (FHEM) nicht anbinden. Nun habe ich gesehen, dass es an dem Antrieb eine Möglichkeit gibt, den Tastendruck durch ein externes Relais oder was auch immer zu realisieren.

Den Schaltplan (im Anhang) lese ich so: Der Taster kommt an S1. Dort muss er potentialfrei realisiert sein, damit fallen solche Dinge wie Thyristoren etc flach, also nur Relais. Anscheinend können die Kontakte zu S1 geklemmt werden. Ich würde nun gern mit "klassischen" 433MHz (weil ich das mehrfach im Haus habe) eine Funk- sowie einem ESP8266 eine Internetverbindung realisieren. FHEM könnte dann das Garagentor schalten. Arduino etc kann ich programmieren, habe das aber bisher eher genutzt, um von anderen vorgegebene Produkte umzuflashen.

Nun meine Frage: Was sind geeignete Schlagworte, um solch eine Lösung zu suchen? Ich möchte mit einem 433MHz-Signal bzw einem ...
6 - Garagentoröffner - Fernbedienung -- Garagentoröffner - Fernbedienung
Dürfte dieser Leser sein, mit Plastikspray nachbearbeitet wegen eventueller Feuchtigkeitsbildung.
http://www.ebay.de/itm/Electronic-R.....m1851
So eingestellt das nach Betätigung für 4 Sekunden 12V ausgegeben werden.
Dahinter ist eine Schaltung, die durch diese 12V aktiviert wird, einen Warnsummer ertönen lässt und nach 3 Sekunden ein Relais anziehen lässt. Damit wird das Tor geöffnet.

Das löst aber dein Problem nicht, das ist ja kein Ersatz für einen Funksender.
Das könnte man z.B. mit so einer Fernbedienungmachen. https://www.pollin.de/p/funk-fernschalter-set-hd2rx-550639
Da kannst du 7 Sender anlernen.
Gibt es auch in anderer Bauform und von anderen Herstellern. Kommt letztendlich eh alles aus China. ...
7 - Störsignal von elektrischer Leinwand -- Störsignal von elektrischer Leinwand
Ermal vielen Dank für eure Antworten!

Die Leinwand wird über Funk (433MHz) mit einem RaspPi gestört. Da aber zwischen Signal Senden und Störung einiges an Zeit vergeht, würde ich dies eigentlich ausschließen.

Ich gehe eigentlich davon aus dass beim Stoppen des Motor eine Überlastung auftritt und diese dann die Störungen verursacht.

Wenn dies der Fall wäre, gäbe es für mich eine Möglichkeit das zu überprüfen bzw zu beheben? Ein Steckdosen Wechsel bringt leider keine Besserung.

Gehe ich recht in der Annahme dass durch das aufblitzen der RGBs ein Störsignal auch über die Luft übertragen wird? Anders kann man das doch nicht erklären oder? Oder reicht es wenn die Kabeln sich irgendwo berühren? Könnte ich dann die Kabeln irgendwie abschirmen? K.a mit Alu Folie oder würde das das Signal verstärken?

LG,
Stefan



...
8 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten
Hi,
ich verwende mehrere Aufputz-Rolladenantriebe der Firma eco-Roll. Diese konnten damals durch eine Zusatzplatine mit einer Fernsteuerung (868Mhz) durch Aufstecken nachgerüstet werden. Die Produktion wurde vor 10 Jahren eingestellt. Meine SmartHome Zentrale kann auch nur 433MHz verwenden.

Daher würde ich die Antriebe gern selbst mit Fernbedienungen nachrüsten und habe bereits diese China-Schalter bestellt.
AliExpress

Bild eingefügt

Die Schnittstelle, zum Aufstecken der alten Fernbedienung hat 4 Stecker. Ich vermute:
- Masse
+ ??V evtl. 5V
* Rollade hoch
* Rollade runter

Wie kann ich meine Vermutung verifizieren und wie müsste ich die China-Schalter dann einbauen? Diese benötigen +12V die ich im Notfall durch eine kleine Batterie bereitstelle, wenn ich sie nirgends an der Rolladenschaltung abgreifen kann.

Die damalige Einbauanleitung von ELV, aus der aber leider nicht die...
9 - Funkgerättaster für 12V gesucht -- Funkgerättaster für 12V gesucht
Sicherheitskameras sollten grundsätzlich nicht über Funk übertragen werden. Der 2,4GHz Bereich ist für analoge Kameras eh oft unbrauchbar geworden, da senden zu viele WLANs.
Bei 800MHz hat überhaupt keine Kamera etwas verloren, der Bereich ist mittlerweile für LTE reserviert. In den kleinen Bereich um 868MHz oder um 433MHz passt kein Videosignal. Da wird die Kamera also auch nicht senden.

...
10 - evtl. Störungen bei 2 verschiedenen Geräten mit 433MHZ -- evtl. Störungen bei 2 verschiedenen Geräten mit 433MHZ

Zitat : Jetzt wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, dass ich das Störsignal auf 433mhz irgendwie ausfindig machen kann, bzw. anzeigen lassen kann, woher es kommt. "Irgendwie", d.h. mit Peilantennen und anderer genügend teurer Technik geht das sicherlich.
U.U. reicht schon ein Scanner, der diese Frequenz empfangen kann, mit dem du ein bischen umher läufst und schaust, wo das Signal am stärksten ist.

Es wird dir nur nichts nutzen, da diese Frequenz für viele Zwecke genützt wird und du niemanden von dort vertreiben darfst.
Da man prinzipiell für die Nutzung einer Frequenz eine Erlaubnis braucht und um andererseits den Verwaltungsaufwand zu reduzieren gibt es für manche Frequenzbänder, z.B. auch CB-Funk bei 27,12MHz oder WLAN und Mikrowellenherde bei 2,45GHz, einige allgemeine Zulassungen.
In diesen allgemeinen Zulassungen sind einige Vorschriften hinsichtlich der Technik und der Art des Funkdienstes enthalten, und regelmäßig findet sich...
11 - Fehler in der Hauselektrikinstallation? -- Fehler in der Hauselektrikinstallation?
Ich vermute hier keinen Zusammenhang mit der Klingel. Ist dies zufällig ein Funk-Modell? Gerade die billigeren Funkklingeln lassen sich gerne von Störungen irritieren und bimmeln dann los. Vielleicht hat ein Nachbar auch ein anderes Gerät das auf der gleichen Frequenz sendet. Dürfte vermutlich das 433MHz-Band sein, da tummelt sich von Thermoetern bis Garagentoröffnern so ziemlich alles Mögliche und Unmögliche

Die Installation solltest du unabhängig davon in jedemfall schnellstmöglich überprüfen lassen! ...
12 - 25x ELV - Empfängerbaustein HFS301-T45 -- 25x ELV - Empfängerbaustein HFS301-T45
Hallo liebe Forengemeinde,

hier liegen noch 25 Funkempfängerbausteine von ELV (433MHz-Technik, also die alte Serie), die z.B. in dem ELV Wettersensor-Empfänger oder in der Jingle-Box verwendet wurde (4,5V- nominelle Betriebsspannung, wird bei ELV auch regelmäßig mit 5V betrieben).

Hat da noch jemand Verwendung dafür. Gerne gegen kleine Spende für die Kaffeekasse, mindestens aber Porto abzugeben, sonst

rvirnich [äht] funk-shop PUNKT de

Gruß Rhophi ...
13 - Funkgerätsender/Empfänger mit HT12E/D -- Funkgerätsender/Empfänger mit HT12E/D
Hallo!

Ich hab mich mal ein bisschen schlau gemacht und einen Funk Sender und
Empfänger mit dem HT12E und HT12D sowie dem Funksender Bausatz von
Conrad geplant! Jetzt möchte ich mir hier einen Rat einholen ob das so
funktionieren kann wie ich das gedacht/geplant hab.




Und so neben bei ein Frage: Wenn ich das richtig verstanden hab kann ich
beim HT12E mittels Ein/Aus Schalten der Schalter S1 usw. den gesendeten
Binär-Code ändern oder?
Und der Binär Code kommt dann beim HT12D wieder raus oder???
Und kann ich mehrere Sender/Empfänger nebeneinander laufen lassen ohne
das diese sich iritieren?

DANKE

Datenblatt HT12E

http://docs-europe.origin.electroco.....f.pdf

Datenblatt HT12D

http://docs-europe.origin.electroco.....c.pdf


Link vom Conrad Funksender

14 - Pwm für dc Motor mit Fernbedienung -- Pwm für dc Motor mit Fernbedienung

Zitat :
dl2jas hat am 11 Okt 2010 19:40 geschrieben :
Schaue, ob Du mit den Teilen im Link was anfangen kannst.
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden=

DL2JAS



Hi, danke erstmaml für den Link, das was ich da finde sieht ganz interresant aus. Die Sache mir dem selbstbau eines Funksenders habe ich nun nach einigen Recherchen auch verworfen, da es nicht wirklich erlaubt ist. Ich würde sowieso libeber fertige Module nutzten wenn es möglich ist.
Da ich aber aus der Automatisierungsbranche komme, fehlen mir einige Kentnisse in der Kommunikationsrichtung (Funk).
Nun gibt es da Sender/Empfänger mit 433Mhz oder 868Mhz. Worin liegt der funktionelle Unterschied in der Frequenzen? Ich würde in erster Linie auf die Reichweite tippen.
Dan...
15 - Funkgerät-Tür-Klingel setzt sporadisch aus -- Funkgerät-Tür-Klingel setzt sporadisch aus
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich einer Funk-Tür-Klingel.
Es handelt sich dabei um eine "pro20", Reichweite ca.75m (klar daß dies für freies Gelände nur gilt :-), Frequenz 433Mhz vom Hersteller byron Electrical Ltd.
Ein Kollege von mir hat diese Klingel und folgendes Problem:
Von der Haustüre bis zur Wohnungstüre sind es ca. 10m (3 Wände, Ziegelmauer). An seiner Wohnungstür rechts davon befindet sich der Stromverteilerkasten.
Problem:
Sobald er die Klingel "rechts" vom Stromkasten (also näher zur Haustüre, Entfernung beträgt ca. 10m) montiert, funktioniert die Klingel anstandslos.
Setzt er die Klingel "links" vom Stromkasten (also näher an der Wohnungstür, Entfernung beträgt dann ca. 12m), funktioniert die Klingel mal, mal hat sie keine Funktion.
Frage:
Kann es sein, daß der Stromverteiler Störungen verursacht (Magnetfelder etc.)?
Warum setzt die Klingel aus?
Gibt es Möglichkeiten, die Klingel doch noch zur einwandfreien Funktion zu überreden?
Würde es was bringen, auf eine Klingel im 800Mhz-Bereich umzusteigen.
Danke vorab schon mal für Tips etc... ...
16 - Mit einem Sender viele Empfänger schalten, digital -- Mit einem Sender viele Empfänger schalten, digital
Hallo,

also ich weis das die Funk amateure probleme mit ferkvencen haben usw.
Aber ich habe da ein anliegen da ist es egal auf welche ferkvenc das läuft.

Also:

Ich benötige einen sender mit empfänger der aber x-viele sender und empfänger hinzuzufügen kann.Der sender und empfänger sollte aber entwieder kodiert sein oder sagen wir mal einen 16 steligen code der vorinstaliert ist haben, nur ein bischen sicherheit muss sein.
Der sollte aber maximale reichweite von 500 m haben.
Ich habe hier schon gelessen das die funkamatuere usw. probleme haben wenn mann 433mhz benutzt oder ahnliches. Hier ist es egal welche ferkvenc man benutzt am besten aber ist es wen man schon was benutzt was nicht dann zum amt rennen muss.

Wenn ich was vergessen habe, dann bitte fragen.

Ich entschuldige mich für meine schreibweise und das ich das hier poste, leider habe ich im Internet nichts gefunden daher würde ich gerne auch hier von jemanden was hören.Es kann auch möglich sein das ich denjenigen auch bezahle wenn er mir einen prototyp baut.

Mfg

Edit: Ich habe die Überschrift abgeändert. DL2JAS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am  3 Mär 2010 23:45 ]...
17 - Berechnung der Reichweite -- Berechnung der Reichweite

Zitat : Ich möchte etwas mit dem Frequenzband 433.05MHz - 434.00MHz experimentieren.
Hast du die nötige Technik und Ahnung um sicher in diesem Bereich zu bleiben? Mir wäre das (als Laie) etwas zu unsicher, man riskiert vermutlich eine Menge Ärger.

Mit 2,5W kommt man meiner Meinung nach schon Recht weit oder kann zumindestens auf große Entfernung noch empfangen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Reichweite_(Funk)

edit: Du kannst ja mal (um eine Größenordnung zu erhalten) gucken mit welcher Leistung Funkgeräte/Thermometer/Babyphone (oder was auch immer auf 433MHz) senden und wie weit man damit im Idealfall kommt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 16 Mai 2008 18:13 ]...
18 - Digitale Tonübertragung per Funk -- Digitale Tonübertragung per Funk

Zitat : Soweit ich weiß sind die Bänder 433MHz und 2.4GHz frei verfügbar

Das ist so leider nicht ganz richtig ! Kannst dir ja mal die Bestimmungen der Bundesnetz-Agentur mal durchlesen (Google ist dein Freund)


Zitat : Da ich eine fertige Lösung später auch mit Gehäuse verkaufen möchte

Das wird dann wohl auch nichts werden,da Geräte,die du zusammenfrickelst und verkauft werden,geprüft werden müssen !


Zitat :
19 - Daten per Funk übertragen -- Daten per Funk übertragen
Hi,

einige kennen hoffe ich die Funkmodule von Conrad Artikel-Nr: 130428 - 62
Dazu hätte ich ein paar Fragen da die Bedienungsanleitung etwas arg ausfällt:
1) Wenn ich davon zwei Stück Kaufe ein für den Datenhinweg und ein für den Datenrückweg geht das? Oder stören die sich beide dann untereinander?

2) Empfangen alle 433Mhz Empfänger die in der Nähe sind die Daten?

3) In der Anleitung steht bei Input Signal was vom Manchester Codierung d.h. ich muss das vorher noch mittels Daten XOR Takt vorher codieren oder macht das der Sender gleich mit?

4) Wie gross darf der Takt (Hz) maximal den sein mit dem ich die Daten in den Sender reinschicken kann?

5) Warum steht in der Anleitung wenn kein Eingangsignal im Sender anliegt dann wird nichts gesendet? Wenn eine null anliegt muss das Modul doch auch senden. Oder meinen die wenn es hochohmig wird das der Eingang dann nicht sendet?

Das ganze soll dazu dienen den Parallelport per Funk an einen Mikrocontroller zu übertragen.
Wäre nett wenn ihr mir helfen würdet bzw. mir einige Tipps geben könntet.

Gruss,
expi ...
20 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht

Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher.
Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent!

Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.).

Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ...
21 - Reichweite 433 Mhz -- Reichweite 433 Mhz
@HeinzVogel

Also die 433MHz liegen mitten im 70cm Amateurfunkband. Betrieb erfordert i.a. Lizenz.

Was sind das für Geräte?


MfG

PS Lawutschi-Funk das würde einen OM sicher aufheitern.
Früher hat man da auch ATV-Schmalbandfernsehen gearbeitet. ...
22 - Audio Sender/Empfänger (UKW?, Bluetooth?, ICs?) -- Audio Sender/Empfänger (UKW?, Bluetooth?, ICs?)
Hallo Alle. Nachdem gerade das Forum meinen eine Stunde lang getippten Beitrag gefressen hat, mache ich es kurz

Ich möchte Stereo-Audio-Signale per Funk von meinem PC in andere Räume übertragen (10-20m). Es gibt da einige Möglichkeiten :

-Bluetooth
BlueMP3 aus der CT. 100€ teuer, kann nur einen Empfänger (bisher) ansteuern, aber schon toll mit Rückkanal und so.
http://www.bluemp3.de

-UKW Radio 100MHz
Sender mit MAX2606 http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/1869
und Radio als Empfänger oder mit TDA7000/7088
http://www.mikroelektronika.co.yu/e.....b.htm
Leider sind die Bauteile weder bei Reichelt noch bei Conrad zu bekommen...

-433MHz
Es gibt von Conrad recht preiswerte Module mit AM/FM und so 6-10mW. Leider nur mit 4kHz moduliert (Sender) und...
23 - noob braucht hilfe... -- noob braucht hilfe...
Naja, wenn du die totale Türklingel 0wn4g3 willst, dann schau zu 3b4y ^^

da gibts zugelassenne (433MHZ) Funk Türlkingeln für´n paar € - die gehn auch an die 100 Meter......
24 - Selbstbau Moodlight-Panel -- Selbstbau Moodlight-Panel
Hallo erstmal :-)

also bin seit ca 2 Wochen dabei die Panels unter http://www.mood-light.com nachzubauen.

Das Panel und die Ansteuerung steht soweit und es läuft auch alles (RGB Dimmung via PWM,Musterabläufe usw.)
Wollte nun nur noch Dinge nachrüsten.

1. Fernsteuerung über 433Mhz Funk
2. Master Slave Steuerung (6 Panels ansteuern-Synchronisieren)

Die Steuerung ist sehr simpel mit einem Pic 16F874 und 3 MosFets pro Panel realisiert worden. Desweiteren wurden
pro Panel 14 Superhelle RGB-Led's verwendet.

Maine Frage nun....

1. Hat jemand von Euch eine Idee wie ich 2 obigen genannten Features umsetzten bzw. implementieren könnte ? Vorrausetzung Kostengünstig und so wenig Bauteile wie möglich.

2. Hatt jemand eine Ahnung wie ich z.B die LED's über den Pic zur Musik steuern könnte ? (wie Lichtorgel :-)

Vorallem die Master Slave funktion zerbricht mir den Kopf.

Bin für allen Input dankbar.

P.S. werde nach Fertigstellung des Projektes alle Schaltpläne + Bauanleitung zur Verfügung stellen.

Gruß
...
25 - LPD - Funk? -- LPD - Funk?
Der 433MHZ Bereich in dem dein LPD-Gerät arbeitet, liegt mitten im 70cm Amateurband. Es ist möglich das du die Ausgabe eines 70cm Relais als Spiegelfrequenz hörst. Das liegt an den recht preiswerten Empfängern in diesen Geräten.
Die Leute hören dich nicht, weil sie auf einer anderen Frequenz senden und empfangen als du.

Die Morsezeichen im Hintergrund sind die Kennung des Relais, damit kannst du also feststellen welches Relais du hörst. Der kurze, hohe Pfeifton den du teilweise hörst ist der Rufton mit dem man ein Relais öffnet.
Die Relais sind an hohen Gebäuden oder Fernmeldetürmen montiert und reichen daher sehr weit.

Hier findest du eine Relaisliste: http://amateur-funk.de/Dateien/2m.htm

Kandidaten für die RegTP sind das nicht, der Bereich ist primär dem Amateurfunk zugewiesen. Alle anderen Funkdienste sind Sekundärnutzer. Sollten dich Funkamateure stören mußt du das wohl oder übel hinnehmen.
Das spiegelt sich auch in den erlaubten Sendeleistungen wieder. Dein LPD darf maximal 10mW haben, ein lizensierter Funkamateur der Klasse 3 darf immerhin schon 10W nutzen, mit Klasse 1 oder 2 darf man dort mit 750W senden.

...
26 - Problem mit Funkübertr. und TV -- Problem mit Funkübertr. und TV
Da wirst du nicht viel dran ändern können. Die Übertragung der Infrarotdaten bei diesen Videosendern findet im 70cm ISM Band (433MHz) statt. Da senden noch jede Menge andere Geräte (Babyphone, Garagentoröffner, Funkkopfhörer usw.) sowie Funkamateure.
Entweder sendet dein Fernseher aus irgendeinem Grund dort (es gab mal Geräte die den Ton an die Rearlautsprecher per Funk weitergegeben haben, war aber Afaik Thomson), oder er stört dort ganz einfach. Evtl. mal den Videosender woanders hinstellen. Verschwindet die Störung denn wenn du den Fernseher abschaltest (Evtl. Stecker ziehen)?
Hast du evtl. zusammen mit dem neuen Fernseher einen Funkkopfhörer gekauft?

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 433mhz Funk Antenne eine Antwort
Im transitornet gefunden: 433mhz Funk Antenne


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682586   Heute : 7663    Gestern : 9651    Online : 148        12.7.2025    19:19
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0309429168701