LPD - Funk?

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  14:06:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
LPD - Funk?
Suche nach: funk (2102)

    







BID = 45530

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248
 

  


Ich habe heut zum Spass mal wieder meine 69 LPD Kanäle zum Spass "durchsucht". Plötzlich habe ich auf Kanal 5 ein komisches Signal empfangen. [läuft gerade noch im Hintergrund während ich den Text schreibe]. Da labern irgentwelche Typen über Fernsehsender,Bandbreiten, "eichung", irgentsoeine Komische Modulation und irgentwelche Quarzoszillatoren und Oberwellenschwingungen. Ich habe dann probiert mal dazwischenzufunken, aber bekam keine Antwort. Um eine bessere Sendeposition zu bekommen binn ich dann schnell auf den Hügel hinter unserem Haus gegangen. Dann hab ich wieder probiert die Anzufunken, aber bekam keine Antwort. Das komische is ja des, das die irgentwie keine Funkstille haben. Sobald einer aufhört zu reden, redet der andere sofort los -- wirklich ohne Pause [auch die Rauschsprerre schaltet sich nie aus.] Auf der Frequenz sind auch alle paar sekunden so komische Piptöne zu hören. Alle unterschiedlich hoch, und manchmal hört man jemanden regelrecht "Pfeifen" - als ob einer sein Funkgerät nimmt, und ins Mikrofon reinpfeift. Manchmal hört man wieder soeine art gemorse... Das komische is ja, das mein Freund die Typen auch hört - und der wohnt ja 5 Kilometer weit weck. Ich mein mim LPD Funk komm ich höchstens 500 Meter weit - wie machen die das? -- Sind das vielleicht Kandidaten für die REG TP? Oder wohnen die aufm Berg?

Was is mim LPD funk loß?

BTW: Happy new Year

BID = 45547

sme-bbg

Schriftsteller



Beiträge: 959
Wohnort: Bad Eilsen
Zur Homepage von sme-bbg ICQ Status  

 

  


Zitat :

Sind das vielleicht Kandidaten für die REG TP? Oder wohnen die aufm Berg?

Was is mim LPD funk loß?

BTW: Happy new Year


Jo vermute ich auch ... hatte sowas ähnliches aber auch mal
das problem war nur es war auf 2m Kanal 49 wer sich damit ein bischen auskennt dürfte wissen wie dieser genutzt wird

BID = 45549

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Vielleicht hast Du jemanden auf der Spiegelfrequenz Deines Empfängers gehört.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 45586

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

Hm, ich habe die Typen gestern auf Kasette aufgenommen. Vielleicht kann ichs ja irgentwie mal als .mp3 Datei anhängen.

Soviel ich weis wird bei ca. 146.xxx MHZ eine Relaistation betrieben. Aber LPD funk is doch immer im 433 MHZ Bereich oder?

BID = 45623

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Der 433MHZ Bereich in dem dein LPD-Gerät arbeitet, liegt mitten im 70cm Amateurband. Es ist möglich das du die Ausgabe eines 70cm Relais als Spiegelfrequenz hörst. Das liegt an den recht preiswerten Empfängern in diesen Geräten.
Die Leute hören dich nicht, weil sie auf einer anderen Frequenz senden und empfangen als du.

Die Morsezeichen im Hintergrund sind die Kennung des Relais, damit kannst du also feststellen welches Relais du hörst. Der kurze, hohe Pfeifton den du teilweise hörst ist der Rufton mit dem man ein Relais öffnet.
Die Relais sind an hohen Gebäuden oder Fernmeldetürmen montiert und reichen daher sehr weit.

Hier findest du eine Relaisliste: http://amateur-funk.de/Dateien/2m.htm

Kandidaten für die RegTP sind das nicht, der Bereich ist primär dem Amateurfunk zugewiesen. Alle anderen Funkdienste sind Sekundärnutzer. Sollten dich Funkamateure stören mußt du das wohl oder übel hinnehmen.
Das spiegelt sich auch in den erlaubten Sendeleistungen wieder. Dein LPD darf maximal 10mW haben, ein lizensierter Funkamateur der Klasse 3 darf immerhin schon 10W nutzen, mit Klasse 1 oder 2 darf man dort mit 750W senden.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 45645

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

Ah, ok, danke für die Antwort

Die Funker stören mich natürlich nicht. Ich habe auf LPD halt bis jetzt nur wen empfangen, wenn ich auf nen hohen Berg gegangen bin, und dann haben die auch immer nur übers wandern und so gelabert. Die gestern ham dann noch was von 23 CM ban, und flankenmodulation oder sohnem Zeugsl gelabert.

BID = 45657

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Klingt nach einem typischen Amateur-QSO über ein Relais.

Die LPD-Geräte sind mittlerweile bei Wanderern, Bikern usw. sehr beliebt. Alleine schon wegen dem Preis. Die Dinger werden einem ja mittlerweile schon fast hinterhergeworfen.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 45677

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

http://c10.baycom.org/db0pm/

Scheint wirklich Amateurfunk zu sein. "Hausham" is nur 9 Kilometer von mir weck. Sozusagen ein nachbar nachbar Dorf

http://c10.baycom.org/wir.htm

LOL bei diesem "Andreas Stefan" waren ich und mein Freund schonmal. Damals wollten wa ja die 3er prüfung machen. Der hat uns versprochen, das er uns sein selbergebautes UHF Funkgerät schenkt, wenn wa die beide bestehen...

Naja es liegt wahrscheinlich immernoch auf seinem Schrank...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektronikbastler am  1 Jan 2004 20:48 ]

LOL hier hab ich nochma was gefunden, was ich euch einfach zeigen will

http://www.regtp.de/imperia/md/cont.....3.pdf

Hm ich betone nur "Das nachfolgende Symbol Entsprich einem Transistor" a: NPN b:PNP c:Sperrschicht FET d:Triac
[erm... grübel... was war da in der 9.Klasse Relaschule... --- ah ich glaub "a" -- jaaa a is richtig]

zum Kontrast:

Welche Dämpfung hat ein 15 Meter langes Kojaxkabel vom Typ RG 213 (MIL) bei 145 MHZ?

a: dB b: 4.5dB c: 1.3dB d: 0.8dB

erm naja ... überleg was ich seit meinem 8. Lebensjahr über Elektronik gelernt hab ... hm, bin jetz 17 ... hm, zitat von "Knight Rider" [durant] "Ich weis es nicht"

LOL wie schon gesagt. Die REG TP 0wnt einfach wenns darum geht einen zu de- motivieren. Des lustige is ja folgendes...

Wenn man ein wenig weiterblättert kommt man wieder auf folgende Fragen.

"Mit welchem Gerät wird die Frequenz eines Senders gemessen?" a: Frequenzzähler [lol is kein witz steht wirklich da] b: Stehwellenmessberücke [was isn das?] c:HV-Voltmeter d: Frequenzmultiplexer [erm ja hab ich schonma irgentwo gehört]

überleg... erm ich glaube mal Frequenzzähler
woot schon wieder richtig...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektronikbastler am  1 Jan 2004 21:07 ]

BID = 45686

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Die Prüfung soll ja nunmal auch eine gewisse Hürde darstellen. Amateurfunk soll nunmal kein Ersatz für ein Handy oder ein CB-Funkgerät werden. Deswegen gab es auch Bedenken gegen die Einsteigerlizenz (Klasse3).
Als ich vor ein paar Jahren die C-Lizenz (heute Klasse2) gemacht habe waren die Fragen um einiges schwieriger.
Es gab keine vorgefertigen Antworten zum ankreuzen.
Um auf deine "Problemfrage" zurückzukommen...

Um das ganze auszurechnen brauchst du letztendlich aber nur zu wissen das RG213 bei 145MHz eine Dämpfung von ca. 8,5db/100m aufweist. Das sind Sachen die man einfach auswendig lernen muß, genau wie Bandpläne, Buchstabiertafel, Landeskenner usw.

55,73 de DG1YMW



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 46267

EvilD

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Mettmann
Zur Homepage von EvilD ICQ Status  

Und heute hast du für die Klasse 3 einen kompletten Formelbogen da steht wirklich alles drinne ...
Vom Ohmschen gesetz bis zu der Berechnung von Schalenkernen ...

Oder auch wie ich ne VSWR berechne oder oder oder ...
Naja ich fands nicht schwer aber es soll ja leute geben die können auch nicht mit nem Taschenrechner 1+1 rechnen ...

Also ich gehe wohl demnächst in einen Klasse 2 Lehrgang und werde dann wohl auch die Selbsterklärung für KW machen ....


Will endlich 750 W wegballern dürfen *g*

Mfg EvilD

BID = 46474

Elektronikbastler

Stammposter

Beiträge: 248

Hm, also ich hab ja net wenig Elektronikwissen. Natürlich kann ich nen Widerstand ausrechnen, und das n10 nicht 10 nF sondern 100 pF heist weis ich auch. Mich nervt nur der Kontrast in der Prüfung. Da fragen die dich was ob das Schaltzeichen von nem NpN Transistor auch ein NPN Transistor is bzw was nen Kondensator is (lol) und dann zeigen die dir irgentwelche Spulen und du sollst die Richtige Halbwelle dazu rausfinden. Wenn ich das könnte, würd ich doch keine Prüfun machen - dann würd ich erstma rausfinden wollen, wieso der Oberwellenfilter vom Talking pixie der Gerademal aus 2 Kondensatoren und ner Festinduktivität besteht einfach net funktionieren will.

Außerdem hab ich gelesen, das man wenn man die Lizenz macht der REG TP sauviel Infos über sich geben muss (Antenne, Wohnort etc)

Ich mein des geht die deppen doch nen Dreck an. Dan campen die den ganzen Tag mim Peilwagen vor der Tür - und wehe ich schalte meinen ewigschwachen UKW sender auch nur ne Sekunde ein - dan bin ich nen armer mensch

Also lieber "bleib ich so wie ich bin" als das ich für soein geringes Gegenangebot auf der (fast) gleichen Frequenz auf der ich jetz schon mim PMR/LPD funk funken darf auch wider mit 10 W senden darf. Dann komm ich halt anstatt der 5 Kilometer 10 Kilometer -- na und?

BID = 46651

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Also extra für dich werden die keine Prüfung nur mit schweren Fragen basteln... :-)

Bei jeder Prüfung sind leichte und schwere Fragen drin. Egal ob das eine Gesellenprüfubg, Führerscheinprüfung oder halt eine Lizenzprüfung für wattweissich ist.
Die leichten macht man als erstes zum Punktesammeln, die schweren zum Schluss.
Die alte Prüfung war um einiges schwerer, da hieß es nicht, "kreuzen sie an..." (oder raten sie mit einer 25% Chance wenn sie es nicht wissen) sondern "Skizzieren sie das Blockschaltbild eines Superhetempfängers".
Aber auch da gab es Teilpunkte. Antenne ist immer gut (ein Punkt), Verstärker ist auch gut (noch ein Punkt), hmm... Superhet... achja Mischer, Oszillator (noch 2 Punkte)...

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478695   Heute : 3012    Gestern : 7051    Online : 474        16.6.2024    14:06
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0440859794617