Gefunden für 230v stelltrafo - Zum Elektronik Forum





1 - Heizung -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B




Ersatzteile bestellen
  Vielen Dank so weit.

Gibt es die Möglichkeit an die Kabel oben an der Steuerung ohne Probleme ranzukommen? Mir geht es ja darum die Kabel zu unterbrechen und einen Stelltrafo dazwischenzuklemmen, also statt 230V etwa 190V... ...
2 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Was auch geht:

Am Stator an 2 Klemmen 230V mit 100W Glühbirne in Serie, dritte Klemme unbeschaltet lassen.

Spannung an den 2 Wicklungsanschlüssen messen, Glühbirne sollte nicht wirklich Hell leuchten.

Dann an 2 beliebigen Schleifringen die Spannung messen, dabei Stator langsam drehen.

Das Spannungsmaximum sollte dann die Nennspannung der Läuferwicklung zeigen (ev. um den Faktor der Tatsächlich an den Statorklemmen anliegenden Spannung umgerechnet).

Drehmoment sollte da bei keines entstehen.
Ein Schleifringläufer ohne Belastung ist eigentlich ein Drehstromtrafo, mit der Drehung des Rotors wird die Phasenlage der induzierten Spannung "Verdreht"
Das kann man auch als Drehstrom Stelltrafo verwenden in dem man die Rotorspannung mit der Ständerspannung verschaltet (da muss man dann aber das Drehmoment in den Griff bekommen) ...








3 - Messstation -- Messstation
Ein Dimmer ist kein Widerstand, er dimmt z.B, über eine Phasenanschnittsteuerung. Das Licht wird also in schnellen Abständen an- und ausgeschaltet.
Potis die 230V aushalten gibt es auch, du machst aber keine Angaben zum Strom.
Leistung ist halt groß, und teuer. Deswegen gibt es ja seit Ewigkeiten elektronische Dimmer. Als Widerstand oder Stelltrafo wogen die ettliche Kilo und mussten gekühlt werden.
https://www.electrical-contractor.n......html
Sowas gibt es durchaus noch, Ich habe hier z.B. einen mit über 100W Belastbarkeit im Einsatz, zum testen von 100V ELA-Verstärkern. Denn einen Sirenenton möchte ich hier nicht mit 100W durch die Werkstatt pusten. Daher verwandele ich den in Wärme und höre in in Zimmerlaustärke mit bzw. schaue ihn auf dem Scope an.

Auch LED-Lampen sind schlechte Fehlersimulatoren, auch darin ist Elektronik, u.U, sogar ein Kondensatornetzteil, daher misst du da einen extrem hohen Widerstand.
Wenn solltest du da also herkömmliche Glühlampen verwenden.

Zu deinem Gemecker: Ich sehe hier einen Ausbilder oder Gesellen der einen Fehlersimulator baue...
4 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler

Zitat :
BlackLight hat am  3 Nov 2021 05:39 geschrieben :
Sehr löblich.
Aber reicht ein Trenntrafo? Ich wollte primär nur einen Stelltrafo haben, wegen Spar-Stelltrafo kam dann noch der Trenntrafo auf die Wunschliste.

naja, genau das meine ich ja - warum sollte ich/man mehr wollen? So weit ich mich an die Funktionsweise eines Trenntrafos erinnern kann, geht es dabei darum, dass ich keinen Stromschlag bekomme, wenn ich die Phase angreife, weil kein Stromfluss über Erde stattfinden kann.
Wie ich in einem Video gesehen habe, sind außerdem Messungen mit 230V betriebenen Messgeräten solcherart problematisch. Ich dachte also, alles was ich will/brauche sind beidseitig 230V, nur halt galvanisch getrennt.

Wozu benötigt ein ambitionierterer Elektroniker eine Regelung? (110V Geräte mal außen vor gelassen)


5 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist.




Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. Meine G...
6 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?

Zitat : Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Warum?
Waren das denn keine 230V-Typen?

Dimmer ist wahrscheinlich optimal.
Mit einer einzelnen Diode wirst du 50Hz-Flimmern sehen.
Als Sperrspannung reicht hier die einfache Netz-Spitzenspannung, also 1,4*230V=325V (1N4004). Diese Überlegung ist aber uninteressant, weil 1N4007 mit 1000V Sperrspannung praktisch das Gleiche kostet wie die 1N4004.

Kondensator als Vorwiderstand ist teuer und du bist nicht flexibel. Es sind Werte wie bei kleineren Motorkondensatoren erforderlich, größenordnungsmäßig also um 10µF. Das würde man nur machen, wenn man die Funkstörungen, die ein Dimmer verursacht, nicht tolerieren kann.
In diesem Fall wäre aber ein Stelltrafo die bessere Lösung.

Die Störschutzdrossel im Dimmer macht evtl. ein summendes Geräusch!
Da ist dann der Bastler mit Kleber und Schaumstoff gefragt.
...
7 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
8 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Zitat : 24h muss der Ladevorgang aber mindestens dauern. Doch nicht, wenn nur die durch die Lagerung eingetretenen Ladungsverluste ausgeglichen werden müssen.

P.S.:
Zitat : Könnt ihr mir ein passendes Gerät empfehlen?Z.B. So etwas: https://www.ebay.de/itm/Spartrafo-T.....71259

z.B. 230V an den 400V Anschluss anlegen und halbe Spannung am 200V Anschluss abnehmen.
Andere Kombinationen sind auch möglich.

Oder so etwas:
9 - Strombelastung mit Stelltrafo -- Strombelastung mit Stelltrafo
Betreibe den Stelltrafo doch einfach aus einem anderen Trafo mit z.B. 24V anstatt 230V.
Dann kannst du ihn weiter aufdrehen und feiner einstellen.

Der Vorschalttrafo braucht keine besonders hohe Leistung zu haben; 2V 20A sind ja auch nur 40W.


P.S.:
Falls der Strom dann immer noch zu instabil ist, (wegen des negativen TK des Kohlekontakts) dann kannst du natürlich einen Vorwiderstand zur Stabilisierung verwenden.
Ich würde dafür aber keinen 100W 1 Ohm Widerstand kaufen, sondern z.B. einen Halogenstab auf der Primärseite nehmen.
Im Übrigen wäre selbst solch ein exotischer Widerstand unzureichend, denn seine Belastug beträgt 17,5² * 1 = 306W!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Feb 2019 12:36 ]...
10 - Sättigung Transformator -- Sättigung Transformator
Hallo zusammen. Wir haben schon beachtliche Fortschritte zu unserem Netztrafo gemacht. Einen ersten Trafo haben wir bewickelt und dann an einem Stelltrafo getestet. (Ein Bild davon ist unten angefügt)
Mehr oder weniger entspricht er unseren Ansprüchen. Spannungen Stimmen, Leistung stimmt...
Der Grund wieso ich trotzdem nochmals etwas fragen muss, ist die Erkenntnis, dass der Kern ab 200V Primär langsam in die Sättigung gerät. Wir hatten eine weile gebraucht, bis wir den plötzliche Stromanstieg uns erklären konnten .
Bei 230V fließen primär schon ca 1.2A während der Trafo immer noch unbelastet ist.

Wenn ich die alle Formeln und Diagramme richtig verstanden habe, dann muss ich B, die magnetische Flussdichte verkleinern. Um das Problem zu beheben.
B = ur*u0*H
ur und u0 sind Konstanten, da kann ich also nichts ändern. Aber H, denn die Feldstärke ist ja H=I*N/l.
erhöhe ich also die Windungszahlen, dann sinkt der Strom in der Primärspule und die Länge nimmt auch zu.

Zum Glück haben wir noch genügend Wickelraum, sodass die Windungen um 20% erhöht werden können. Haben wir da alles richtig verstanden, und meint ihr das könnte so funktionieren? Denn das wickel benötigt trotz Wickelmaschine ca 2 Stunden...
11 - Trafo stufenlos regeln -- Trafo stufenlos regeln
Es ist nicht ganz uninteressant, welchen Strom der Trafo liefern soll!
Was willst Du damit versorgen?
Eine Möglichkeit wurde bisher nicht erwähnt!
Es gibt Stelltrafos, die man zur Netztrennung vor einen Transformator mit 230V Eingang und 24V Ausgang schalten könnte.
Siehe Schaltbild:


Dieses Angebot solltest Du dir ansehen:

http://www.ebay.de/itm/Nostalgie-DD.....YdJwm

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 11 Jan 2017 16:00 ]...
12 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker
Hab mir zum Fest einen Mini-Röhrenverstärker geschenkt.
Das Teil macht sein Ding, aber Wunder darf man in diesem
Preissektor natürlich nicht erwarten...
Der brihgt-Schalter knallt wenn man den C zuschaltet das mir
angst wird...
Brummen tut er wie ein großer... Röhrenverstärker müssen das.
Iss bei ordentlicher Lautstärke allerdings zu akzeptieren.
Mal die 12AX7A gegen eine ECC83 getauscht, subjektiv besser.
12AT7A gegen ECC83 bringt nix, ECC81 z.Z. nicht greifbar.
Der Sound wird verschwommener und matter.
Da musste ich natürlich mal gucken WARUM das Teil so spielt.
Da kommen natürlich Fragen auf
Leerlaufspannung sekundär 2x 268 Volt 6,9 Volt (Ue 230V Stelltrafo)
Übertrager 450 Ohm zu 3,5 Ohm Anzapfung bei 2,5 Ohm.
Werde ich mal unter Last messen.
Im Prinzip werkeln fünf Röhrensysteme in dem Kistchen...
Objektiv betrachtet nur vier. Die ECC81 ist parallel geschaltet.
Soll weniger rauschen... kann ich z.Z. nicht beurteilen.
Die Lautsprecherröhre 6V6GT ist klopfempfindlich... na gut.
Der Netztrafo wird ordentlich Warm, ganz knapp vor aua.
Der Übertrager nich so doll.
Schaltplansuche im Netz erfolglos.
Also:Abzeichnen.
Komplette Schaltung wird ...
13 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum
nur mal zur Info : http://www.henri.de/stromversorgung......html
ein normaler Trenntrafo in dieser Leistungsklasse liegt etwa bei 200 € https://www.amazon.de/Trenntransfor.....+230v

Noch etwas der Trenntrafo soll dich schützen, nicht das auslösen der Sicherung verhindern!!!! ...
14 - Tolles Angebot Trenntrafo -- Tolles Angebot Trenntrafo
Das geht sogar noch günstiger, wenn man die Digitalanzeige nicht braucht. China macht's möglich.
http://www.ebay.de/itm/Ein-Phasen-R.....15034
...
15 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   Infotronic    MODEL L2130
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Infotronic
Gerätetyp : MODEL L2130
Chassis : TFT
FCC ID : RD 177 2601
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forengemeinde,

mir ist leider der oben genannte TFT kaputt gegangen. Es ist eigentlich eine sehr robuste Industrie-Technik. ein 20" Monitor mit 1600x1200 Auflösung, ca. 15kg schwer, also sehr massiv Metall.
Den Fehler konnte ich auf das Netzteil eingrenzen.

Der Monitor an sich funktioniert fremdgespeißt einwandfrei. Er benötigt einmal 12V und einmal 5,2V (Aufdruck Netzteil). Laut Messgeräte nimmt er dabei 4,5A auf 12V und 1,6A auf der 5,2V- Schiene auf. (Zangenamperemeter). Läuft problemlos an einem PC-Netzteil wobei hier dann die Spannungen bei 11,8V und 5,0V liegen.

So, nun zum Fehler: Das Netzteil schaltet sehr kurz ein (100ms) und dann für 900ms aus, dann wieder für 100ms an, wenn es an 230V~ angeschlossen ist.
Bei niedrigerer Eingangsspannung (Stelltrafo) wird die AUS-Zeit länger und die EIN-Zeit minimal kürzer.

Ich habe mir die Spannungen bei Belastung mit einer 12V-35W Lampe an 5,2V und einer 12V-10W Lampe an 12V mit einem...
16 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil
Hallo Marcel und Willkommen im Forum,

ein solcher Scheibenwischermotor erzeugt durch die Funkenbildung an den Motorkohlen Störungen die sich auf die Stromquelle auswirken, auch wenn er für Autos oft schon ein bisschen entstört ist. Im Auto ist das nicht so wild weil die dicke Batterie viel davon wegschluckt.

Diese Störungen können, müssen aber nicht, die Regelung von Netzteilen (sowohl moderne Schaltnetzteile als auch klassische, linear geregelte) durcheinander bringen. Dann spinnen entweder nur die Displays oder die ganze Regelung, im schlimmsten Fall nimmt das NT sogar Schaden.

Eine Möglichkeit wäre, es einfach zu probieren.
Aber so billig wird es bei dem Strom und Regelbar nicht mehr.
Wie viel Ampere du brauchst hängt von der mechanischen Belastung deines Motors ab. Im Leerlauf braucht der nicht viel.
zB
http://www.reichelt.de/Labornetzger.....&

Alternativen gibt es nur mit selber löten.
Man könnte einen Stelltrafo oder Regeltrafo verwenden mit Gleichrichter hinten dran, wo Du über einen Schleifer...
17 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln
Die Vor- und Nachteile sind mir größtenteils klar. Insbesondere das mögliche Durchgehen ohne Last bzw. starke Abhängigkeit der Umdrehungszahl von der Last. Auch auf die Vorzugsdrehrichtung hätte ich geachtet. Ich weiß zwar nicht mehr welche Richtung das war, aber man hört beim Drehen mit der Hand, dass eine Richtung "kratziger" ist. Ich habe vor langer Zeit bei diesem Motor die Kohlen getauscht und ich glaube mich erinnern zu können, dass die Bürsten nicht 100% senkrecht auf den Kommutator waren. Ich kann mich auch erinnern, dass es ein ziemliches Gefrickel war den wieder zusammen zu bekommen, aber nachdem ich immer noch nicht weiß, was Anker und was Erreger ist, werde ich ihn vielleicht nochmal aufmachen (und gleich kontrollieren wie die Kohlen aussehen).

Also "gedimmt" werden immer Anker UND Erreger? Ist was anderes "schädlich" oder einfach ineffizient? Am Originalboard sieht's wie gesagt nicht so aus, da Anker und Erreger dort nicht in Serie geschalten sind, sondern eigene Kontakte haben (es wäre aber möglich, dass die von einem anderen Relais/Schalter - z. B. im Programmrad - in Serie geschalten werden). Das mit Stelltrafo bzw. Netzteil (2x32V,5A sollte reichen) werde ich später ausprobieren...
18 - Linienlampe brummt und flattert zu stark wenn gedimmt -- Linienlampe brummt und flattert zu stark wenn gedimmt
Led ist für vieles sehr passend, hier aber im Vergleich hundertmal schircher.

Den Kondensator werde ich eher weglassen wegen der Überspannung,
und dem möglichen Effekt auf den Dimmer.

Kann man an einen alten Modellbahn-Stelltrafo nach Entfernung des Gleichrichters einen weiteren Transformator
anschliessen der wieder auf ca 230 Volt wandelt?
Oder schwingt sich das dann zu irgendwelchen Wahnsinnigkeiten auf?

oder: würde es funktionieren, eine kleine primitiv- Pwm
(Lüftersteuerung) an ein grössere PhotoMOS Relais zu koppeln
und damit 230V zu schalten die dann die Lampe versorgen?









...
19 - Röhrenendstufe EL84 Anodenstrom zu hoch, bedenklich? -- Röhrenendstufe EL84 Anodenstrom zu hoch, bedenklich?
Hallo + danke an alle für die wertvollen Tipps..

Nach Erneuern aller Röhren und Reduzierung der Netzspannung mittels Stelltrafo auf 220V ist der Anodenstrom jetzt 34mA.

Der Satz neue Röhren hat EUR 50.- incl Versand gekostet...hätte man die irgendwo deutlich billiger bekommen? WO?

Leider hat das Radio nur einen Umschalter 110 / 220V, so dass ich es nicht genauer an 230V anpassen kann.



Ansonsten hatte das Gerät übrigens noch folgende Fehler:

Sämtliche Elkos nur noch ca. 1/2 Kapazität

1x Anodenvorwiderstand 33K im UKW Oszillator hatte mehrere MegOhm.
(Das war der Hauptgrund für die Nichtfunktion)

Kontakte im Tastensatz hatten Übergangswiderstände..hoffe die gehen jetzt. Habe Sie mit K60 eingesprüht und viel geschaltet, dann das K60 mit Kontakt WL entfernt, danach K61.

(Koppelkondensatoren waren alle noch bis mindestens 500V spannungsfest.)

Dankeschön..

DomiAleman

...
20 - Ringkern Transformator Rückschlüsse auf die Leistung? -- Ringkern Transformator Rückschlüsse auf die Leistung?
Hallo Bastler,

mir ist ein riesen Ringkerntrafo in die Hände gekommen. 25cm Durchmesser / 7cm hoch. Blaue Schutzfolie umwickelt mit einem fetten IBM Aufkleber. Das war's mehr weiß ich nicht...

Das Teil hat folgende Anschlussleitungen:
- 3 dicke Leitungen schätze 4mm² Querschnitt das sind 2 Spulen mit Mittelanzapfung.

- 4 dünne Leitungen schätze 1mm² 1x 1 Wicklung die zweite ist unklar...


Nun war ich heute bei einem Freund und dort haben wir das Teil mal an einen Stelltrafo angeklemmt und folgendes heraus gefunden.

230V an die Wicklung mit dem dünnen Drähten ergeben auf der Seite mit den dicken Drähten das man zur Mittelanzapfung misst 45Veff misst über beide Wicklungen (dicke Strippen) 90Veff.


Stromaufnahme war im Lerrlauf schon "gewaltig" ca. 1,5A...

Was ist das für ein Trafon? Was hat der für technische Werte oder welche Leistung wird man da erwarten können?


Ich habe die Hoffnung das es kein Einzelstück ist und vlt. sogar irgendwo technische Daten darüber zu finden sind. Vlt. weiß einer von Euch mehr???


Grüße Frank

...
21 - Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? -- Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln?

Zitat : Netzspannung gleichrichten = 230 V DC Nein, so einfach ist es nicht.

Die 230V Netzspannung sind der Effektivwert. Der Spitzenwert liegt bei √2·230V=325V

Hättest du jetzt einen Gleichrichter mit idealer Glättung, ergäbe dies eine Ausgangsspannung von 325VDC. Dies ist bei einem Motor aber nicht erforderlich, und zudem auch nur schwer zu erreichen (große Kapazität nötig)

Wenn du allerding den Mittelwert der gleichgerichteten Spannung (Gleichrichtwert) ausrechnest, ergibt sich UDC≈0,9UAC_eff
Bei 230VAC also etwa 207V


Zitat : Variabl...
22 - HP 5245L Electronic Counter / Servicemanual? -- HP 5245L Electronic Counter / Servicemanual?
Ich habe wiedermal ein altes Gerät abgestaubt: einen HP5245L Electronic Counter (Baujahr 60er Jahre!).

Das Gerät ist lange nicht gelaufen, weswegen ich es auf Empfehlung mit einem Stelltrafo "hochgefahren" habe. Dabei gibt es ein ganz komisches Verhalten: zwischen 130V und 160V funktioniert der Zähler mehr oder weniger (Nixies sind ziemlich finster und ein paar andere kleine Macken). Auch die 1MHz Referenz stimmt in dem Fall genau. Gehe ich allerdings höher, 160V - 240V, werden die Nixies zwar schön hell, aber der Zähler zählt nichts mehr. Und ja, der 115/230V Umschalter ist in der richtigen Position. Das Interessante dabei: die Spannungen die aus dem Netzteil kommen sind erst ab 180V am Stecker stabil (auch mit Oszi auf Glattheit geprüft) und entsprechen auch nach über 50 Jahren den im Service-Manual angegebenen Werten!
Das heißt: der Zähler funktioniert mit den korrekten Spannungen NICHT, mit zu niedrigen aber schon!

Für die nächsten Schritte scheitert es jetzt leider am Service-Manual. Ich habe zwei davon, aber die sind beide für eine spätere Revision. Die Platinen (und damit auch Testpunkte und möglicherweise zu messende Werte) stimmen nicht mit meinem Gerät überein.

Die Seriennummer meines Geräts beginnt mit "605-". Laut de...
23 - Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator -- Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator
Erstmal danke für deine Antworten und Geduld

Was ich will ist ein Stelltransformator wie dieser hier:
http://www.ebay.de/itm/2000VA-Ringk.....113fd

Ich will das Ding einfach an eine Steckdose (230v) anschließen, die Spannung auf DC umwandeln (muss nicht "sauber" sein) und die Ausgangsspannung variabel zwischen 0 und 230-250V / 12 A hin und herstellen können.

Am Gehäuse bringe ich noch Volt und Amperemeter an und fertig.

Diese Ausgangsspannung will ich (ich kenne mich bei Trafos, wie warscheinlich schon bemerkt, nicht sehr gut aus) mit einem Regeltrafo einstellen ODER mit einem Potentiometer.

Die Frage ist, da ich weiß was ich für den Rest brauche (der Schaltplan ist ausm Internet, ich rechne die Werte eh selber raus), welchen Trafo ich benutzen könnte damit ich mein Ziel erreiche, bzw. welche Variante die bessere ist:

-Mit Potentiometer die Spannung regeln
-Mit einem Regeltrafo arbeiten

Ein kleines Beispiel (Link zu Conrad oder so) wäre nett. ...
24 - Trenntrafo -- Trenntrafo

Zitat : Was hat das für eine Wirkung, mit dem "rückwärts" Anschliessen,
ist das problemlos machbar? Ja.
Es ist bei Trafos generell üblich der Sekundärwicklung 5..10% mehr Windungen zu geben, als es der Übersetzungsverhältnis entspricht.
Bei sehr kleinen und/oder kurzschlußfesten Trafos können die 10% auch noch deutlich überschritten werden; bei sehr großen Trafos sind es auch weniger als 5%.


Auf diese Weise kompensiert man jedenfalls den an den Widerständen der Kupferwicklungen eintretenden Spannungsverlust bei Nennlast.
Jeder Trafo mit einer bei Nennlast spezifizierten Ausgangsspannung liefert also im Leerlauf oder bei geringer Last etwas Überspannung.


Deshalb kannst du davon ausgehen, daß dein 220V/220V Trafo in Wirklichkeit ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1:1,05 hat.
Er würde also aus 230V im Leerlauf 241,5V machen, und eben diese Differenz hast du "rein zufällig" gemessen.
Wenn du ihn umdrehst...
25 - VENTILATOR MIT WASCHMASCHINENMOTOR AN 230V AC MÖGLICH? -- VENTILATOR MIT WASCHMASCHINENMOTOR AN 230V AC MÖGLICH?
Also so ein Stelltrafo ist mir glaub ich zu teuer. Bei Conrad 199 Euro ist ein bisschen Viel für ein kleines Hobby Projekt, da ich ja auch noch erst den Waschmaschinenmotor auftreiben muss. Also direkt an 230V geht nicht? Also 25 000 sind zu viel 5000-6000 wären optimal. Wie könnte man das ohne finanziellen Aufwand erreichen? PC NetzteiL?




Danke ...
26 - Verdrahtung Ringkerntrafo -- Verdrahtung Ringkerntrafo
Hallo zusammen,
Ich will mir einen Regelbaren Trafo bauen. Speisung 230V Wechselspannung, Ausgang 0-?V Gleichspannung.

Vorhanden ist schon ein Stelltrafo, 2 Ringkerntrafos, Gleichrichter, Elkos, Volt und Ampermeter,... also alles was ich so brauche.
Ich hab jetzt testweise die Ringkerne an den Stelltrafo angeschossen um zu messen wieviel wo rauskommt, binn mir aber nun mit der Verdrahtung nicht schlüssig.
Die Ringkerntrafos sind baugleich:
Eingang:Netzspannung 290V, 400VA
Ausgang: 2x24V, 8.33A

Ich hatte erst die Idee eine Schaltung zu bauen bei der ich zwischen 0-24 und 0-48V umschalten kann, bin aber erstmal davon ab, wegen folgendem Problem Nummer 1.
meine Probleme:
Erstens (aber weniger wichtig): wenn ich den Stelltrafo hoch drehe kommt aus den Ringkernen max 20V.
und 2.: wie verdrahte ich die Trafos damit aus einem Trafo 48V kommen (in Reihe ist mir klar) aber welche Kabel muss ich verbinden.
Vorhanden ist folgendens: 2 Schwarze der Primärwicklung (klar ),
Sekundärseitig habe ich 2 Braune, beschriftet mit 1 und 2
und 2 Rote Kabel, beschriftet mit 3 und 4
Beim Anlegen eine Spannung, sodass ich 10,0V sekundär erhalte
habe ich folgendes gemessen:
zwischen ...
27 - Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?! -- Labornetzteil kaufen, aber welches und worauf muss ich achten?!

Zitat : Was haltet ihr von diesem Netzteil? Dass es nur 2x 30V, 3A liefern kann.
Eigentlich solltest du die Angaben ja selbst lesen können, wenn du "viel im Audiobereich machen" willst.


Zitat : eines mit zusätzlicher 230V Steckdose habe ich auch noch nie gesehen. Ich auch nicht, und ich kann auch keinen Sinnn darin erkennen.

Trenntrafo: Ja ,- Stelltrafo: Ja ,- aber was soll eine 230V Steckdose in einem Gleichspannungsnetzteil?

Oder meintest du, dass auf der Rückseite eine Kaltgerätebuchse ist, an der die Netzspannung durchgeschleift wird?
Bei manchen Geräten gibt es das sicherlich, war früher auch bei PCs zum Anschluß des Mo...
28 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A
Hallo zusammen

Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung.
Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann.

Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung.

Vielen Dank im Voraus!! ...
29 - Hilfe bei Laborgerät -- Hilfe bei Laborgerät

Zitat : und ich frage noch: wo ist denn der Drehzahlregler? Ist kein Regler und auch kein Regeltrafo, sondern ein Drehzahlsteller und ein Stelltrafo.

Der eine Brückengleichrichter macht direkt die 200V 70mA für die Feldwicklung und der andere richtet die einstellbare Spannung gleich, die dann dem Anker zugeführt wird.

Die Störschutz RC-Kombinationen dürften noch ok sein, sonst wären da die Widerstände verbrannt.

Otiffany hat aber Recht, die Trafowicklung sieht nicht mehr gut aus.
Ich kann zwar kein Brandloch sehen, das sich bei einem Kurzschluß sonst gerne an der Schleferposition bildet, aber ein Teil der Wicklung sieht mir stark verfärbt aus.
Möglicherweise ist der Stelltrafo schon Geschichte.


@Steinbock0185:
Schließ mal nur an die beiden äußeren Klemmen des Stelltrafos 230V an.
Sonst keine weiteren Verbindungen.
Stellung des Schleifers ist beliebig.
Der Trafo darf etwas brummen und auch etwas warm werden, ...
30 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke

Zitat : Das Gerät stammt zwar aus Holland, hat aber nur 220v input. Dann handelt es sich offenbar um ein recht altes Gerät.
Prinzipiell sollte es die 230V aushalten, aber wenn es schon sehr lange nicht mehr eingeschaltet war, besteht -egal ob an 220V oder 230V- eine erhöhte Gefahr, dass die Elkos das erste Wiedereinschalten nicht überleben.
Am besten verwendet man dann zunächst einen Stelltrafo und erhöht dessen Ausgangsspannung ganz allmählich innerhalb von etlichen Minuten auf den Sollwert.
Wenn ein solcher Trafo nicht vorhanden ist, kann man auch versuchen, das Gerät nur ganz kurz -vlt. eine halbe Sekunde- an die Spannung zu legen und dann einige Minuten zu warten.
Evtl. lässt sich dieses ganz kurze Einschalten mit dem Netzstecker besser durchführen als mit dem eingebauten Netzschalter.
Diese ganz kurzen Einschaltungen mit anschliessenden Abkkühlpausen wiederholt man ein paarmal und steigert dabei die Einschaltdauer vorsichtig.
Bei dieser Prozedu...
31 - Leerlaufverlust bei Spartrafos -- Leerlaufverlust bei Spartrafos

Zitat : gehe also davon aus, daß es sich nicht um einen Gerätedefekt sondern um einen Konstruktionsmangel handelt,...Das muß kein Konstruktionsmangel sein, sondern kann daran liegen, daß dieser offenbar ursprünglich für 220V dimensionierte Trafo nun mit 230V betrieben wird.
Das sind 5% mehr und da die Leerlaufverluste mindestens quadratisch mit der Spannung steigen, sind sie nun mindestens 10% höher als ursprünglich.

Falls du einen Stelltrafo o.ä. zur Hand hast, solltest du die Leerlaufverluste deines Autotrafos nochmal bei wirklichen 220V nachmessen.
Vielleicht ist er gar nicht so schlecht wie du glaubst, sondern wird nur falsch betrieben.

Bei Belastung sinkt übrigens die Magnetisierung des Eisenkerns und die Kernverluste werden geringer...

...
32 - Mikrowellewellentrafo - Primärseite -- Mikrowellewellentrafo - Primärseite
Hallo Forum,

bevor das Thema gleich geschlossen wird, mir geht es hier um die grundlegende Auslegung der Primärspule.

Ich habe hier einen Microwellentrafo, bei dem ich die beiden Sekundärwicklungen entfernt habe. (waren defekt)

Jetzt habe ich ihn an einem Stelltrafo langsam hochgefahen (nur Primärwicklung im Trafo) und habe festgestellt, dass ab 180V der Strom sehr stark ansteigt.
180V: 0,6A
220V: 3,2A

Mehr als 3A liefert mein Stelltrafo leider nicht.

Dachte erst, die Primärwicklung hätte was mit abbekommen. Ich habe dann einen schwächeren MOT genommen (650VA < 1440VA, Leerlauf) und siehe da: ab 190V steigt der Strom sehr stark an. Bei 230V waren es 2,4A.

Sind diese Trafos so kritisch ausgelegt, bzw. nicht auf Dauerbetrieb?
Beide werden an 230V ziemlich schnell warm.

Eigentlich wollte ich eine neue Sekundärwicklung für 12V anbringen und damit 3 KFZ- Endstufen versorgen (für den Partykeller, das vorhandene 40A- Schaltnetzteil ist zu schwach)

Bleibt mir noch etwas anderes über, als noch ein paar extra-Wicklungen auf die Primärspule drauf zu packen? (derzeit entspricht eine Wicklung 1,1V bei 230V Eingang)

Grüße

Becky

Anbei noch 2 Bilder des MOT's, nicht dass einer denkt,...
33 - defekt? --    Stelltrafo (Spartrafo Ausführung)
Geräteart : Sonstige
Defekt : unbekannt/defekt
Hersteller : N/A
Gerätetyp : Stelltrafo (Spartrafo Ausführung)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forum
Ich bin gerade dabei eine (0-230V AC Netz)Versorgung für alte Röhrengeräte zu bauen.
Das Problem: Der Stelltrafo (unbekannter Hersteller) will einfach nicht.
Warum ist mir absolut schleiherhaft:
Es ist ein größer Spar-Regeltrafo ! Wicklung (2 Anschlüsse)+Schleifer(3ter Anschluss).
Nun habe ich die Wicklung ans Netz und den Verbraucher (zur Testzwecken eine Glühbirne) an Schleifer und Nulleiter angeschlossen.
Effekt: Die Sicherung (10 Amp flink,aber auch träge Versionen)fliegt raus.
Ich habe den Trafo jetzt tipptop gesäubert um eventuelle Brücken zwischen den Wicklungen zu entfernen.
Trotzdem bleibt die Wicklung niederohmig auf ca. 5 Ohm (DC-Widerstand!).
Ich komm einfach nicht weiter..
Was kann da los sein??
Vielen Dank für jede Hilfe!
Merlin S.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: PMT2kV am  8 Okt 2009 21:14 ]...
34 - synchron continuous pole motor in Dual 1229 -- synchron continuous pole motor in Dual 1229
danke für den schönen link von dem Dual Motor.
Eben habe ich den Motor an einem Stelltrafo angeschlossen, jedoch
bringt es nicht viel Unterschied ob da 230V oder 220V anliegt.
Das Vibrieren wird zwar mit sinkender Spannung schwächer, geht aber nicht
weg, auch nicht bei 170V, bei dieser Spannung hält der Motor noch problemlos die Drehzahl.
Ich vermute , das diese leichten Vibrationen bauart bedingt sind, und auch nicht weg sind wenn die Motorlager geölt werden.
Trotzdem werde ich mal probieren, ob der Motor bei Dauerbetrieb an 220V so heiß wird wie an 230V.
Gruß t. ...
35 - Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ? -- Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ?
Fertige Wechselrichter dieser Leistungsklasse sind für ca. 25 Euro fertig zu bekommen. Ein Selbstbau lohnt daher nicht. Desweiteren wird ei übliches Labornetzgerät kaum den benötigten Strom, immerhin so um die 40A(!) liefern können.

Ganz nebenbei ist es Unsinn aus 230V Wechselspannung 12V Gleichspannung zu machen um daraus dann wieder 230V Wechselspannung zu erzeugen.
Wenn du wirklich 230V Gleichspannug oder eine regelbare Wechselspannung benötigst dann brauchst du keinen Wechselrichter sondern einen Stelltrafo.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Okt 2008  6:26 ]...
36 - Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster -- Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster
Hallo,

ich habe mal etwas weiter gebastelt, so sieht das ganze Projekt momentan aus:

Ein alter Stelltrafo von Ebay, in 14 Stufen um 230V rum schaltet versorgt einen Trafo, dessen 19V Ausgangsspannung die Lüfter treiben. Jetzt möchte ich 2 Popcornmaschinen parallel betreiben, um 150g - 200g auf einmal zu rösten, das schafft aber mein Dimmer nicht. Bei Reichelt habe ich das Leistungsregler Modul "Kemo M028" gefunden, das bei 230V max. 2600W im Phasenanschnitt regeln kann. Das sollte ja reichen, allerdings schafft das Modul das nur mit Kühlkörper.

Bild eingefügt


Zitat : Beschreibung:
Das Modul ist ohne zusätzliche Kühlung bis max. 3,5 Ampere (bei 110 V~ ca. 385 VA, bei 230 V~ ca.
805 VA) belastbar. Wenn das Modul mit dem Kühlwinkel plan auf einen isoliert montierten Kühlkörper
(Rippenk...
37 - Eigenartige Glühlampe -- Eigenartige Glühlampe
Gestern habe ich eine mir bis dato unbekannte und laut Aussage des Vorbesitzers mindestens 40 Jahre alte Glühlampe geschenkt gekriegt. Es ahndelt sich um eine zylindrische Lampe mit E14-Sockel und einer recht lang ausgezogenen nadeldünnen Spitze, der Glühdraht ist mit freiem Auge nicht erkennbar gewendelt und gerade aber überkreuzt eingebracht. Die Lampe scheint noch intakt zu sein, da ich aber keinerlei Angaben über Spannung und Wattzahl gefunden habe wollte ich sie nicht so ohne weiteres ans Netz anschließen. Die Lampe war in einem russischen Luster eingeschraubt, einer musealen Fassung mit Porzellanring mit 2 eindrähtigen Textiladern (1mm2 Cu, typische Installationsader von vor dem 2. Weltkrieg) und Lichtstromstecker.

Mangels Stelltrafo mit passendem Bereich war mein Gedanke, sie erst mit verschiedenen Kleinspannungen zu testen (auch wenn das unwahrscheinlich ist) und wenn das kein Resultat bringt eine 15W-Glühlampe in Serie an 230V zu schalten. ...
38 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren
hallo!

für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen.
ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen.
Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet.
Sternpunkt hab ich nicht gefunden

die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert.
das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann.
hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v.
bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w.
bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt...
39 - Ich dachte ich hör nicht richtig -- Ich dachte ich hör nicht richtig
Also für mich hat keiner unter 12 Jahren was an Netzspannung zu suchen. Und dannach auch erstmal mit Kontrolle vom Vater. Ich hab immer nochn heiden Respekt vor 230V obwohl ich täglich damit rumfummel.

Ich hab mir sogar wo ich das Röhrenradio vor ner Woche zum ersten mal seit X Jahren mitm Stelltrafo wieder angemacht habe meinen Vater dazu geholt... sicher ist sicher!

MfG

Mista X ...
40 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich)
Hallo an alle Forumsteilnehmer.

Ich habe 2 Stelltrafos in ein Gehäuse montiert und schon verdrahtet(absicherungen Amperemeter,Voltmeter etc).

Der Stelltrafo1(mit Gleichrichterschaltung) dient zur stufenlosen einstellung von 0- 230V DC.Imax=5A

Der Stelltrafo 2 dient zur einstellung von verschiedenen AC Spannungen.(0-230V_Imax:6.3A)

Nun meine Frage bezüglich Stelltrafo 1
Die Gleichrichtung mittels Brückengleichrichters Imax:6A
wurde durch einen Glättungskondensators C= 4700 mycro Farad/ 400V geglättet.

Da ich mit der Brummspannung der nun erzeugten Gleichspannung noch nicht einverstanden bin möchte ich diese aber noch sieben.

Welchen Kondensator muss ich zum sieben verwenden
(C=? mycro F)
(U=? V)
Wie muss ich den Siebkondensator anschließen?

Vielen Dank

Gruss Steffen222

Ps: hier mal 2 Fotos...
41 - masseproblem nach der gleichrichtung -- masseproblem nach der gleichrichtung
Einen Nulleiter gibt es mit Sicherheit weit und breit bei Deinem Netzteil und seiner Anschlußleitung nicht! Zumindest bis zur Steckdose...


Der Denkfehler liegt wohl darin, daß Du annimmst, daß die 230V gegen Erde aus dem Netz Dich nicht umbringen werden.

Bist Du des Wahnsinns???

Dein Netzteil braucht doch auf alle Fälle vor oder nach dem Stelltrafo eine sichere galvanische Trennung?

Ansonsten ist es egal, auf welche Spannung Du das Ding einstellst oder begrenzt, es bleiben immer potentiell 230V gegen Erde und damit höchste Lebensgefahr!


Wie wäre es mal mit näheren Angaben zu den verwendeten Bauteilen? Und einem Schaltplan...

...
42 - wie viel Ampere hat mein Stelltrafo wirklich -- wie viel Ampere hat mein Stelltrafo wirklich
Mit 330VA ist der Trafo wohl so riesig nicht.

Zitat : Falls der Trafo nur 1,5 Amp liefert, kann ich dann nicht einen zweiten Trafo mit mehr Strom liefert davorhängen?
Dahinter mußt du ihn schalten. Also erst denn Stelltrafo ans Netz, dann den 24V Trafo aus der geregelten Spannung versorgen.
Der entnehmbare Strom erhöht sich dadurch um das Übersetzungsverhältnis.
Wenn du z.B. die 10V Wicklung benutzt, wird der entnehmbare Strom um das 230V/10V = 23fache erhöht. Das wären 1,5A*23= 34,5A.
Da der nachgeschaltete Trafo aber nur 10A verträgt, darfst du auch nur maximal 10A entnehmen. ...
43 - Suche Stelltrafo (Sparversion) 0..230V / 10A -- Suche Stelltrafo (Sparversion) 0..230V / 10A
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten (auch gebrauchten )Spar-Stelltrafo 0..230V / 10A ( also nicht unbedinngt mit galvanischer Trennung).

Wer kann helfen? -> georg-hammer@t-online.de

MFG Georg...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Stelltrafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Stelltrafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681034   Heute : 6103    Gestern : 9651    Online : 399        12.7.2025    15:38
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.04465508461