Gefunden für 230v mini pumpe - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden | |||
| |||
2 - F11(?) -- Geschirrspüler Miele G1142 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F11(?) Hersteller : Miele Gerätetyp : G1142 SCU S - Nummer : 40/79669999 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz / 2,2 kW / 10A Typenschild Zeile 2 : Type HG03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Eimertest: 27 l/min Nach dem Programmstart pumpt die Maschine evtl. im Pumpensumpf vorhandenes Wasser weitgehende ab (nur ein kleiner Rest bleibt drin). Das klappt auch, wenn ich Wasser reinschütte und dann starte. Danach (ca. 10 Sekunden nach Programmstart), noch bevor das Wasserventil öffnet, blinken die LEDs Spülen/Trockenen/Ende synchron mit ca. 1 Hz. Die Abwasserpumpe läuft dauernd. "Fehlerspeicher" auslesen (via Start/Stop gedrückt halten, beim Einschalten, usw.) ergibt Fehler 11. Das Service-Mini-Programm (U1) läuft komplett durch. Also Wasser läuft ein, wird umgewälzt, erhitzt und auch wieder abgepumpt. Was kann ich tun, um das Problem weiter einzukreisen? Danke für euere Unterstützung. TMK ... | |||
3 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
Die Miele G 651 SCI Plus hat nur einen Heizstab auf der Linken Seite.
Eine Anschlussleistung vom 3,3 kW. Ich habe 12,4 A gemessen. Die Maschine wurde von einem EP Händler geliefert und angeschlossen (war im Preis enthalten). Die Steckdose ist ca. 2 m vom Kochfeld und 3 m vom Backofen entfernt. In der Steckdose steckte ein Mini-Weihnachtsbaum mit 10 Birnen an 230V mit Euro-Stecker. (Ist ein Erbstück und ein Wunder - das Ding ist über 30 Jahre alt und brennt bei uns in der Winterzeit mind. 6 Stunden am Tag und bis jetzt ist noch keine Birne defekt ! ? - wäre mal 'n extra Thema wert) In den ersten 5 Jahren direkt in der Dose, dann ca. 10 Jahre an eine Digitale Zeitschaltuhr. Danach eine Funksteckdose angeschlossen und seit einem 1/2 Jahr eine schaltbarer Schuko-Stecker. Ich denke daran kann es wohl nicht liegen. Ich habe den Euro-Stecker, die Funksteckdose und den schaltbaren Schuko-Stecker angesehen und da ist nix verkokelt -> Sieht alles aus wie neu ! Die Länge der Drähte passt. An den linken Drähten (L1 - schwarz) kommt der Saft an. der Draht ist beim lösen abgebrochen Die rechten Drähte gehen zu Steckdose. Am (N - blau) Draht ist die Isolierung ca. 4 cm verschmort. Wie kann man das am besten re... | |||
4 - Messstation -- Messstation | |||
Jetzt seid doch mal nicht so negativ und freundet euch etwas mit dem darwinistischen Ansatz an.
![]() Ok, Spaß bei Seite. Zitat : Messstatiion hat am 6 Dez 2021 10:40 geschrieben : (regelbaren) Widerstand Brauchen der 230-V-Wechselspannung aushält, sich aber runterregeln lässt auf 5 Ohm5 Ohm entspricht bei 230V im schlechtesten Fall rund 10,5 kW. Würde ein "paar" Heizelemente/Heizschlange vorschlagen, die halten die Leistung notfalls auch aus. Glühobst ginge wohl auch, ist aber ein Kaltleiter. Im Fehlerfall können die deutlich blenden anstelle nur rot zu leuchten. Offtopic :Hab hier selber zwei Widerstände mit ca. 33 Ohm und jeweils rund 400 W Belastbarkeit. War im vorherigen Leben mal ein 800W-Mini-Backofen. Jetzt ist es eine Te... | |||
5 - VT-1408 anschließen -- VT-1408 anschließen | |||
Hallo,
vorweg möchte ich gleich sagen, dass ich eher der Übervorsichtige bin und alles mehrfach prüfe und nachlese, bevor ich Dinge mache, wie Lampen, Herde, Umbau von Netzteilen, Zusammenbau oder Tunen von PCs, Aufbau einfacher Schaltungen usw. anzuschließen. Bitte keine Sicherheitsratschläge. Die kenne ich alle. Und bitte nicht übel nehmen, dass ich darum bitte. Denn die Arbeit des Schreibens und Lesens der Ratschläge ist zumindest bei mir nur Zeitverschwendung, da ich diese schon ca. gefühlte 100 Mal gelesen habe (bin eher der Übervorsichtige). Es sei denn, dass der Sicherheitsratschlag direkt auf das Gerät bezieht, zu welchem ich gerade eine Frage habe. Es geht um den folgenden Artikel, von dem ich ursprünglich drei Stück an einen gewöhnlichen 230V~ Deckenlampenanschluß anschließen wollte. Nun frage ich mich, ob da noch irgendein Treiber, Vorschaltgerät oder etwas anderes dazwischen angeschlossen werden muss oder ob ich das direkt an 230V~ anschließen kann. Normalerweise liegt bei den bisher von mir gekauften Lampen immer wenigstens eine grobe Anleitung dabei. Und hier gibt es so etwas überhaupt nicht. Daher erscheint es mir, als sei dieses Leuchtmittel nur vom Elektriker anzuschließen und dass es nicht dazu gedacht ist, von einem semiprofessionelle... | |||
6 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank | |||
Kauf dir eine Powerbank die das nicht macht. Oder eine richtige Batterie. Mit dieser Mini-Solarzelle wirst du so oder so nicht glücklich.
Edit: Wahrscheinlich schaltet fast jede Powerbank den Ausgang bei geringer Last aus, einfach nur um die Elektronik schlafen legen zu können und so Strom zu sparen. Könntest die Zelle direkt anzapfen und dann in ein paar Stunden leernuckeln. Gibt es denn keine 230V in der Nähe? Ansonsten halt eine richtige Mini-Solaranlage nehmen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Mai 2017 21:21 ]... | |||
7 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker | |||
Hab mir zum Fest einen Mini-Röhrenverstärker geschenkt.
Das Teil macht sein Ding, aber Wunder darf man in diesem Preissektor natürlich nicht erwarten... Der brihgt-Schalter knallt wenn man den C zuschaltet das mir angst wird... Brummen tut er wie ein großer... Röhrenverstärker müssen das. Iss bei ordentlicher Lautstärke allerdings zu akzeptieren. Mal die 12AX7A gegen eine ECC83 getauscht, subjektiv besser. 12AT7A gegen ECC83 bringt nix, ECC81 z.Z. nicht greifbar. Der Sound wird verschwommener und matter. Da musste ich natürlich mal gucken WARUM das Teil so spielt. Da kommen natürlich Fragen auf ![]() Leerlaufspannung sekundär 2x 268 Volt 6,9 Volt (Ue 230V Stelltrafo) Übertrager 450 Ohm zu 3,5 Ohm Anzapfung bei 2,5 Ohm. Werde ich mal unter Last messen. Im Prinzip werkeln fünf Röhrensysteme in dem Kistchen... Objektiv betrachtet nur vier. Die ECC81 ist parallel geschaltet. Soll weniger rauschen... kann ich z.Z. nicht beurteilen. Die Lautsprecherröhre 6V6GT ist klopfempfindlich... na gut. Der Netztrafo wird ordentlich Warm, ganz knapp vor aua. Der Übertrager nich so doll. Schaltplansuche im Netz erfolglos. Also:Abzeichnen. Komplette Schaltung wird ... | |||
8 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual ML 39-2 | |||
Hallo, gibt es denn niemand der mir helfen kann?
Ich habe Conrad, Völkner usw. angeschrieben und ein Foto (vergleiche Anlage) des Keramikkondensators geschickt: "Ein kleiner brauner Keramik-Kondensator ist defekt. Es steht 203 drauf, er ist im Netzteil einer Mini-Stereoanlage hinter dem Trafo (im Netzteil parallel zur Diode – dort 4 gleiche Dioden und 4 gleiche Kondensatoren) verbaut. Welcher Artikel / Wert ist da richtig?" Keiner konnte mir sagen, welchen Kondensator ich als Ersatz nehmen kann. Bitte helft mir und sagt mir, welchen Wert ich nehmen kann (ggf. auch einen besseren, der nicht mehr so schnell defekt ist). Die Thermosicherung habe ich freigelegt (war am Trafo eingewickelt). Der Aufdruck ist nicht lesbar, aber da kann ich ja wohl jede beliebige mit 125°C 7 230V nehmen. Danke ... | |||
9 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht | |||
Zitat : BooWseR hat am 7 Feb 2015 01:18 geschrieben : warum sollte er dann nicht gedrosselt laufen? Und warum sollten die Pottis qualmen? Diese sind für 230V geeignet, da kann ich sie mit 12V doch durchaus nutzen, oder nicht? so mal URI angewendet R = 1000 V:A I=0,2A U=R*I >>>> 1000V:A*0,2A= 200V die über dem Poti abfallen würden! Daraus folgt Dein 1k Poti würde mit 200V*0,2A = 40Watt belastet werden. So rechnen wir mal mit Deinen 12V und 0,2A über das Poti sollen 7V abfallen bei einem Strom von 0,2A >>>> R=U:I 7V: 0,2A = 35 Ohm! und 7V*0,2A= 1,4W Merkst du was? Die Dimmer benutzen das Potentiometer zur Einstellung der Pulsweitenmodulation. Die Leds werden dabei... | |||
10 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? | |||
Von welchem Strom reden wir bei den 12V? Das Problem ist, dass du gleich mal einen ziemlichen Spannungsabfall hast, wenn die 12V Leitung zu lange/zu dünn ist.
Ist in der Lampe so wenig Platz? Es gibt auch sehr flache LED-Netzteile, die in der Lampe untergebracht werden können sollten. Wenn das dann auch noch dimmbar ist, kannst du einen ganz normalen 230V Dimmer anstatt des Lichtschalters einbauen. Eine andere Möglichkeit wäre sowas: www.ebay.com/itm/IR-Wireless-dimmer.....74920 http://www.ebay.com/itm/12V-PMW-RF-.....43489 ... | |||
11 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
Hallo miteinander!
Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen. Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour. Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit. Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo... | |||
12 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
ACHTUNG ![]() ![]() ![]() Hallo, ich weiß, für sowas sollte man einem Elektriker bestellen, da mein Vater das aber nicht erlaubt (weile r es für Geldschneiderei hält), will ich wenigstens alles zur Sicherheit beitragen, was ich kann, vielleicht sind hier ein paar ausgebildete Elektriker, die helfen können. Mir is klar, dass ich grob gerechnet für eine B16 Sicherung 230V x 16A = 3680W rechnen kann. Ich habe aber dann gelesen, dass normgemäß nur max. 2000W für eine B16 Sicherung anvisiert werden dürfen. Dann habe ich gelesen, es käme außerdem auf den Typ an (ok, das ist in unserem Fall B) und auf den Durchmesser der Leitungen, die Länge und ob die Kabel nebeneinander liegen. Außerdem, was für Geräte angeschlossen werden. Beispiel: Borhmaschine, die beim Start eine höhere Leistung zieht, als angegeben. Was dann, soweit ich es verstanden habe wiederum mit dem Typ B zusammenhängt, also wie lange eine Sicherung die zu hohe Last toleriert. (Quelle: http://www.wer-weiss-was.de/theme240/article4099478.htm... | |||
13 - Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? -- Günstige Stromanbieter - Erfahrungen mit Anbietern ? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 21 Jan 2013 22:22 geschrieben : - Leuchtmittel des Deckenfluters ersetzen (HCI ? LED nicht ausgereift .. ? Was gibt es da ?)Sowas? http://www.ebay.de/itm/290622217653 Gibt es auch als Mini-Halogenstrahler. Wenn einem die Lichtfarbe passt nimmt man 1-3 Stück pro 10 m², fertig. Passende 12V oder 230V-Treiber gibt es auch. Das größte Problem wäre die Kühlung/Kühlkörper - wenn man nackte LEDs nimmt. (Hab jetzt schon öfters bei ether.deal bestellt, Ware ist nach 5-10 Werktagen da, direkt aus Hong Kong. ![]() Edit: Gibt es auch als RGB-Versionen, fertige auch mit Fernbedienung. ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 22 Jan 2013 1:12 ]... | |||
14 - Garagentor Sender selber Basteln -- Garagentor Sender selber Basteln | |||
Offtopic :An manche Berufsschulen scheint mittlerweile durchgedrungen zu sein, daß Kfz-Mechaniker, Mechatroniker, Lkw-Mechaniker, Lama´s (Landmaschinenmechaniker) bzw. Landwirte nicht unbedingt an 230V/400V basteln sollten. Gut möglich, daß ihnen das über den Umweg "Berechtigung nur bis 24V" verklickert wird. Zitat : Ok das war mir jetzt gar nicht so bewusst. Ich dachte halt eine fertige Senderplatine (fals es so was zu kaufen gibt) Taster dran löten und los geht's. Das ist schon richtig. Einen Sender/ ein Sendemodul selber bauen oder verändern ist nicht erlaubt. Auch eine extra Antenne da hinpfuschen ist strengstens untersagt. An ein zugelassenes Sendemodul andere Taster & eine andere Batterie anlöten und die... | |||
15 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
16 - NV-Halogen Verkabelung -- NV-Halogen Verkabelung | |||
Hallo,
ich hatte mit ähnlichen Problemen zu kämpfen und habe mich für die Osram Halotronic-Netzteile entschieden. Da passt tatsächlich NYM rein, auch wenn ich es anfangs nicht glauben wollte; deren Zugentlastung sieht so ähnlich aus, wie du es bei deinen Trafos beschrieben hast. Da ich die 105VA Variante (1x Primärklemme, 2x Sekundärklemme) habe und 3x35W Spots/Trafo anschließen wollte, musste ich auch primär und sekundärseitig verzweigen. Die Mini-Abzweigdosen, die du vorgeschlagen hast, tun da wunderbar ihren Dienst. 230V: NYM rein und 2x raus (auch NYM in den Trafo), 12V: NV-Leitung rein und 2x raus, den Spot beim Trafo direkt über 2. Sekundärklemme anschließen. Die Trafos und die Dosen sollten sich alle über die Bohrungen der Spots rausziehen lassen, falls mal eine Klemmstelle stresst oder ein Trafo getauscht werden muss. Zitat : Primärseitig die Netzgeräte sternförmig anzufahren werde ich versuchen, falls ich es noch durchgefädelt bekomme. Als Leitungs... | |||
17 - LED IR-Strahler -- LED IR-Strahler | |||
hey, auch dir danke für die Antwort. ![]() Ich habe verstanden! ![]() Ich habe mit diesen Scheinwerfer nun rausgesucht: IR- Strahler Ich werde es erstmal mit einem ausprobieren, der Preis ist verdächtig niedrig finde ich. Angenommen ich kaufe den nun: Kann ich ein 230V Netzteil nehmen? Man müsste doch ein Netzteil nehmen können und damit Beide Strahler versorgen, oder? Habe dafür folgendes rausgesucht: Netzteil Wenn das harmoniert habe ich also strahler und Stromversorgung dafür. Was nun noch ein Gedankengang war: Die Strahler haben einen weißen Stecker. Ich habe schonmal rumgeguckt und versucht einen passenden Connector (Buchse) zu finden. Aber bisher ergebnislos. Einfach abschnei... | |||
18 - Funkgerätsteckdose mit Batterien betreiben, aber wie???? -- Funkgerätsteckdose mit Batterien betreiben, aber wie???? | |||
Hallo Gemeinde,
ich bin gerade dabei eine Funksteckdose umzubauen, sodass diese mit Batterien gesteuert werden kann und nicht erst mit den 230V. Wer kann mir sagen wo ich die Steuerspannung ermitteln kann, bzw. wo ich die Batterien anklemmen muss um die Steckdose abseits einer "normalen" 230V Dose schalten zu können. Anbei sind ein paar Bilder mit dem betreffenden Objekt. Ich habe vor einigen Jahren mal Elektroinstallateur gelernt, aber mit der "Mini"-Elektrik hab ich es nicht so!!! Vielen Dank [ Diese Nachricht wurde geändert von: kolze am 8 Aug 2011 17:49 ]... | |||
19 - FI + Zeitschaltuhr -- FI + Zeitschaltuhr | |||
Das Bild zeigt offenbar die Tschechenuhr CS4-16, die hat die Werte : 230V 50Hz, max. 16A 3500 W. (liegt hier vor mir, gabs mal spottbillig und ich habe zwei im Einsatz und diese in Reserve.)
Die oberen Klemmen sind 1 für den L zum Uhrenbetrieb ("Antrieb"), 2 dito der N dafür. Unten sind (links)15 der com (auf Denglisch, also ankommend); (Mitte) 18 der NO Arbeitskontakt und rechts der 16, NC, Ruhekontakt. Das Ding ist zum Aufklipsen auf Hutschiene gedacht, nur für trockene Räume. Wenn der FI in einer Verteilung im Trockenen sitzt und in der noch Platz ist, wäre das natürlich günstig, sonst muß man einen Mini-AP Verteiler benutzen und in dem den L dann abzweigen zum "Antrieb". Sollte aber einer machen, der mindestens erfahrener Geselle ist... Henry ... | |||
20 - Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo -- Sicherungsdiemensionierung/Gleichrichtung Trafo | |||
Hallo
Für folgendes Radio benötige ich eine 12V Gleichstromquelle, die sich aus einem Ringkerntrafo und einer passenden Gleichrichtung zusammensetz. Welchen Gleichrichter bzw. welche Dioden soll ich wie verschalten ? Radio: http://www.elv.de/Mini-Stereo-RDS-R.....arke_ Der Trafo ist ein 230V(Primär) 12V(Sekundär) Ringkerntrafo mit 3,3A/40VA.Ich habe ihn so groß gewählt da noch ein paar Leds mit über den Trafo laufen. Desweiteren frage ich mich wie ich den Trafo Primär absichern soll bzw. welchen Wert die Feinsicherung haben soll. Sekundärseitig werde ich ihn mit 3A Flink absichern. mfg Mapple ... | |||
21 - NV-Halogen mit Mantelleitung vedrahtet - normal? -- NV-Halogen mit Mantelleitung vedrahtet - normal? | |||
Hallo Ltof
Was spricht dagegen normales NYM-J auch für Niederspannungshalogenleuchten zu verwenden? Ich sehe da nur Vorteile und keine Nachteile. größerer Querschnitt sichere Kontaktgabe mit den Wagoklemmen bei Notwendigkeit problemloser Umbau auf 230V Betrieb Klemmstellen sollten auch bei 12V zugänglich sein (und sei es durch Ausbau des Strahlers , und Verwendung der "Mini Ap -Dosen") Gruß Bernd ... | |||
22 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down | |||
Zitat : perl hat am 28 Jan 2010 19:56 geschrieben : Zitat : dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..12V und eine interne Step-Down-Schaltung Ich schätze, dass du so genau das Gegenteil von Sicherheit ereichst. Wie kommst du der Ansicht, daß du das besser kannst als die Profis, die das eingebaute Netzteil fabriziert haben? Am sichersten wird es sein, wenn du dort die Verschleissteile, vermutlich hauptsächlich Elkos und als Folge von deren Ableben evtl. zerstörte Halbleiter erneuerst. Wenn du einen Abwärtswandler selbst baust, ist die Chance, dass bei dessen Verrecken dein Computer durch Ü... | |||
23 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Bei 200-250€ Budet ist man doch genau im Bereich von 4 RGB-Spots mit DMX-Ansteuerung (als Set) plus einem selbstgebauten USB-DMX-Interface. Software gibt es kostenlos im Internet, die geht auch mit Musiksteuerung. Und mit 4 Kanälen, die alle Farben können ist man weiter als mit 8 festen Farben. Das Dimmen hätte man damit auch direkt erledigt, das können die von Haus aus. Diese Strahler habe ich als 4er Set gekauf und abgesehen vom verhältnismäßig etwas schwachen Rot für den Partykeller sehr gut. Als 4er Set kosten die Strahler gerade mal die Hälfte.
230V-LED-Spots wirst du nicht dimmen können, bei den Mini-Spots dürfte sich das aber auch nicht lohnen, außer es ist sonst stockfinster im Raum. Bei den Selbstbauprojekten, sei es das von Henne oder auf PC Dimmer, erfolgt die Stromversorgung der Triacs über den mittleren Kontakt bzw. die Kühlfahne. Eine Aluleiste würde da auch schon als Kühlkörper reichen. ... | |||
24 - 4 Adern - Drehstrom? -- 4 Adern - Drehstrom? | |||
Auch hier Danke für deine schnelle Antwort. Mein Vormieter hat übrigens gemeint es wäre ein Drehstromanschluss, er hat auch selbst den Herd angeschlossen (obwohl kein Eli) und das Teil wurde auch gut zum Backen und so genutzt. Abgesichert ist er mit einer 20A Sicherung. Wenn´s da kein Drehstrom wär, hätt´s die doch rausgehauen, oder? Ich mein 8kW : 230V = 34,7A und 8kW :400V =20A oder seh ich das falsch? Ich werd das Ding sowieso von nem Eli anschliesen lassen, schon allein wg der Garantie, aber aus reiner Neugierde trotzdem diese Fragen ![]() Was würd son Mini-Einsatz von nem Eli ca. löhnen, gibt´s da ne Hausnummer? 40€, 50€ mehr? DANKEschööön ![]() | |||
25 - Stromversorgungsproblem bei meiner Video-Kamera -- Stromversorgungsproblem bei meiner Video-Kamera | |||
Zitat : Goetz hat am 27 Mär 2009 12:51 geschrieben : laut Bedienungsanleitung müsste man auch bei angeschlossenem USB-Kabel die verschiedenen Betriebsmodi mit der Taste "Mode" auswählen können..... Das ist insoweit korrekt, als man zwischen folgenden Modi wählen kann: 1. PC Cam 2. Disk 3. Printer Mit keinem dieser Modi ist jedoch eine Video-Aufnahme möglich. Der Modus "PC Cam" ist lediglich die Webcamfunktion, die nichts mit der normalen Aufnahmefunktion zu tun hat. Schließe ich die Kamera mit dem Netzstecker (230V auf Mini-USB) an die heimische Steckdose, kann ich die Kamera problemlos anschalten und gleich drauf los filmen. Versorge ich die Kamera statt dessen per USB-Kabel (zB Zigarettenanzünder auf Mini-USB) mit St... | |||
26 - Ein normalen Trafo zum Spartrafo umbaun. -- Ein normalen Trafo zum Spartrafo umbaun. | |||
Moin^^
Ich will für die Berufsschule ein kleines mini Referat über Spartrafos machen. Die Grundlagen hab ich soweit. Ich hab jetzt hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....l#top gelessen, dass man ein Trafo in dem man die wicklungen in reihe schaltet, "umbaun" kann zum Spartrafo. Jetzt hab ich ne Skitzze gemacht und würde gerne wissen ob ich es so richtig angeschlossen habe, um aus dem beispiel trafo 230V/20V ein 230V/250V Trafo zu machen. Bild eingefügt dankeschön^^ ... | |||
27 - Dimmer für Halogenstehlampe -- Dimmer für Halogenstehlampe | |||
...Poti und kaputten Dimmer raus ![]() ...mini Einbautaster der für 230V geeignet ist und Eltako EUD61M-8..230V UC rein, fertig ![]() | |||
28 - Funkgerätenlöschung bei sehr kleiner Last -- Funkgerätenlöschung bei sehr kleiner Last | |||
Hallo Community,
ich habe ein Problem mit einem Bewegungsmelder. Der Bewegungsmelder hat 3 Anschlüsse (braun=Eingang, blau=Eingang und Ausgang, rot=Ausgang) und wird direkt am Netz betrieben. Der Ausgang schaltet über ein Relais die braun-Phase. Ich möchte mit dem Relaisausgang des Bewegungsmelders ein kleines Mini-Netzteil schalten, welches mir ein paar LED's betreibt. Sozusagen ein Bewegungs-Gesteuertes Orientierungslicht für die Nacht. Da der Relaiskontakt des Bewegungsmelders mit einem RC-Glied (33nF, 100 Ohm) zur Funkenlöschung beschaltet ist, bekommt mein 0,35VA-Netzteil aber schon genügend Strom um die LED's leuchten zu lassen. Mit dem Multimeter kann ich auch im ausgeschalteten Zustand 230V~ messen. Wenn ich das RC-Glied abtrenne funktioniert alles korrekt. Allerdings befürchte ich jetzt, daß mein Relaiskontakt durch das ständige schalten des Netztrafos bald abbrennt. Wie kann ich die Funkenbildung bei so kleiner Last vermeiden? ![]() | |||
29 - Wie lege ich ein Spannung führendes Kabel tod? -- Wie lege ich ein Spannung führendes Kabel tod? | |||
Hi
Im Rahmen einer Altbaurenovierung habe ich das Problem, dass ich ein Spannung führendes Kabel (230V) unter einer Bodenfliese totlegen muss. Es soll also unter einer Fliese verschwinden, führt aber weiter Spannung. Ein Abklemmen der Leitung ist nicht möglich, da sie an unbekannter Stelle hinter einer Holzvertäfelung angeschlossen ist und ich natürlich nicht den ganzen Kreis totlegen kann. Als sicherste Lösung ist mir das Einführen in ein z.B. IP67 Gehäuse eingefallen und das dann unter der Fliese einmauern. Das kostet aber viel Platz, den ich dort eigentlich nicht habe. Reicht auch einfach eine gute Isolation mit Heißkleber, Silikon o.ä. plus Isolierband (evtl. selbstverschweißendes)? Solle man noch ein Mini-Gehäuse nehmen, damit die unmittelbare Feuchtigkeit des Fliesenklebers vor dessen Aushärtung nicht dran kommt? Wäre schön, wenn jemand einen Tipp hätte. Mir ist klar, dass alles irgendwie Pfusch ist, aber bei so einer Sanierung kann man das Haus eben nicht komplett entkernen, da muss man Kompromisse eingehen. ... | |||
30 - Mehrere LED´s an 220V anschliessen -- Mehrere LED´s an 220V anschliessen | |||
Hallo antont,
erstens beträgt die Nenn-Netzspannung bereits seit vielen Jahren 230V (was auch auf Deinem Schaltplan draufstand...). Aber vor allem ist es gefährlich, LED ohne galvanische Netztrennung zu betreiben!!! ![]() ![]() ![]() Derartiges möchten wir in unserem Forum nicht haben. Bitte benutze daher stattdessen einen Mini-Transformator! Der ist preiswert bei diversen Händlern/Versendern erhältlich und beseitigt die Gefahr. ![]() Außerdem lies bitte unsere LED-FAQ. Da steht u.a. drin, daß man LEDn nicht parallel schaltet, sondern in Serie. Gruß, sam2 ... | |||
31 - Zweitklingel (Optisch) für ISDN gesucht -- Zweitklingel (Optisch) für ISDN gesucht | |||
Hallo,
ich suche mal wieder was außergewöhnliches, was ich bislang nicht gefunden habe und Euch deswegen um Mithilfe bitte. Am ehemaligen analogen Anschluß hatten wir eine 230V-Lampe (über ein sogenanntes Anschaltrelais) angeschlossen, damit wir auch bei Maschinenlärm mitbekommen konnten, wenn das Telefon klingelt. So etwas suche ich nun nach der Umstellung auf ISDN auch für den So-Bus, dabei ist es egal, ob eine bestimmte MESON eingestellt werden kann (oder muß), oder ob die "Leuchtklingel" bei Anrufen auf allen MESON´s klingelt. Ich habe nämlich keine Lust nur für die optische Signalisierung erst eine Mini-Anlage (oder A/b-Wandler) und dann ein Anschaltrelais (was bei Anlagenspannung, die ja meist wesentlich niedriger als die Spannung vom Amt ist, nicht immer sicher funktioniert hat)hintereinander zu schalten. Kennt da jemand eine Lösung oder weiß sogar jemand eine Bezugsquelle. Ich freue mich auf Eure Antworten. Mpg rhophi ... | |||
32 - (ansehen) Symetrischer Amplifier im Servergehäuse fertig! (ansehen) -- (ansehen) Symetrischer Amplifier im Servergehäuse fertig! (ansehen) | |||
Hi, hab schon einen Thread erstellt gehabt, hier die Überreste:
MfG, Flo <EDIT Meister-Joda> Erstellt am: 26 Jul 2006 0:18 ID = 353617 Hi Leute, hier nun endlich, ein par Fotos von meinem Sym-Amp. Der läuft schon ein par Wochen, aber ich bin bisher noch nicht zu einer Fotosession gekommen, nun konnte ich mich mal kurz für 10min dazu durchringen, mich von meinem Beamerprojekt, das nun anläuft, aufzuraffen. Also es hat ein bissi gedauert mit dem Verstärker durch Planung, Testplatinen, Ausbildung, Freundin (Ich liebe dich!), totale Umkehr der Planung, Neuplanung, Erweiterung, und so weiter... Nun, ich habe einen 500VA RKT(1) mit 2x30V Ausgangsspannung und einen 50VA RKT(2) mit einer Ausgangsspannung von 2x12V verwendet. Als Gehäuse habe ich ein Servergehäuse der Firma „Lanshield“ verwendet, an das ich günstig über ein par Gespräche rangekommen bin. Es besitzt eine verchromte Frontblende und ist sonst rundum aus Aluminium, die Gerätefüße sind selbst gedreht und mit Schleifpapier mattiert . Der Kühlkörper stammt aus einer ebay-Versteigerung. Die Transistoren werden mit Hilfe von Clips an den KK gepresst. Der 2Teilige KK ist von oben und unten mit jeweils einem Aluminiumblech verschraubt und ... | |||
33 - Abgeschirmter PC -- Abgeschirmter PC | |||
Hallo zusammen!
Ich habe lange gesucht und überlegt, wo ich die folgenden Fragen loswerden kann und bin nun schlussendlich hier gelandet und hoffe, ihr könnt mir etwas weiter helfen. Ich habe mir überlegt, ob es für einen Hobby-Bastler mit vertretbarem zeitlichen Aufwand und Kosten möglich ist ein PC Gehäuse zu bauen, das quasi keine EM-Strahlung emittiert. Grundsätzlich ist das wahrscheinlich eher schwer, aber bei meiner Idee, soll es sich um einen Server handeln, d.h. die einzigen Antennen - also Kabel - , die rausgehen wären Netzanschluss und Netzwerkkabel. Erstmal meine bisherigen zum größten Teil noch auf alten Schulphysikwissen und Internetrecherche basierenden Gedanken, wie man sowas angehen könnte: 1. Das Gehäuse als Faraday'schen Kafig designen. Das ist normal recht schwierig, weil ja irgendwo die Luft zum kühlen rein muss. Man könnte also entweder irgendwelche Mesh-Materialien verwenden, oder was ich irgendwie besser finde, wirklich komplett dicht machen aus Kupfer und alle Komponenten passiv kühlen über Heat-Pipes und Kühlkörper an der Außenwand. Mit Mini-ITX Motherbaords lässt sich das erreichen, die sind nicht solche Hitzequellen wie P4s... die Festplatte könnte man auch so kühlen. Netzteil evtl. auch... 2. Thema... | |||
34 - Welche Birne leuchtet stärker? -- Welche Birne leuchtet stärker? | |||
Nett!
Und dann soll nochmal jemand über Strompreise meckern... ![]() Frage: Soll das ganze dann auch rot und blau sein oder alles weiß? Was sind MINI Lights anderes als Glühlämpchen??? Wieviel darf denn die ganze Chose kosten? Da ich nicht weiß, welche Lämpchen Eure alten US-Ketten hatten, kann ich leider die Helligkeit nicht vergleichen. Aber wenn Ihr diese 115V-Teile an 230V betrieben habt, waren die bestimmt sehr schön hell... ![]() ... | |||
35 - Einfacher Betrieb von 5V-Schaltungen an 230V-Netz -- Einfacher Betrieb von 5V-Schaltungen an 230V-Netz | |||
Die Kondensatorlösung bietet keine Netztrennung und bei einem Durchgeschlagenen Kondensator liegt 230V an der Schaltung an und zerstört diese.
Ein Kleiner Printtrafo der die benötigten 30mA liefern kann kostet nicht viel mehr als der Kondensator und ist nur minimal größer. Der EE 20/6,1 Mini 0,35VA von Era hat z.B. 22x23x15mm und liefert bei 6V immerhin 58mA, da ist also noch Reserve drin. Dafür habe ich aber eine deutlich erhöhte Betriebssicherheit der Schaltung und eine sichere Netztrennung. Durchgeschlagene Kondensatoren habe ich fast täglich, defekte Trafos mit Durchschlag von der Primär- zur Sekundärseite hatte ich erst einen einzigen bei ettlichen Tausend reparierten Geräten. ... | |||
36 - SONS -- SONS | |||
Hallo Rollo,
Für Deine Mini-LSL brauchst Du ein passendes Vorschaltgerät, für so kleine Dinger gibt's welche mit integriertem Starter, und zwar für jede Röhre eines! Ohne diesem Vorschaltgerät wird gar nix, aber überhaupt nix gehen. Welche Fassungen Du verwendest, bleibt zwar grundsätzlich Dir überlassen, bedenke aber dass Du's mit 230V Netzspannung zu tun hast und daher ein entsprechender Berührungsschutz gegeben sein MUSS! ciao chris... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |