Gefunden für 230v einspeisung kfz - Zum Elektronik Forum |
1 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
| |||
2 - Wohnwagen Elektrik -- Wohnwagen Elektrik | |||
Moin Henne!
Die Zeichnuung ist soweit ok. Man erkennt schon in etwa, was Du vor hast. Diese Aufgabenstellung ist aus der Wohnmobil-Elektrik bekannt und dort wirst Du beim Googeln einiges an Info finden. Richtig unsinnig ist die Kombi der Elektrik in 12V mit einem 24V-Akku. Was soll das? Da brauchst Du noch leistungsfähige Wandler 24V=>12V und umgekehrt. Hat der Akku wirklich 24V oder sind/waren das zwei in Serie geschaltete 12V-Akkus? Der 12V-Anschluss vom Anhängerstecker muss hinter das Ladegerät. Hast Du eine 13-polige Steckverbindung? Das Ladegerät ersetzt den 230V/12V-Wandler (auch Netzteil genannt ![]() Eventuell wird der Akku während der Fahrt nie richtig geladen. Die Leitungsverluste können Dir Probleme bereiten. Du bräuchtest eventuell einen sogenannten Booster, der "hinten" nochmal die Spannung etwas hochsetzt. Da muss dann aber auch die Leistungsfähigkeit der Lima mitspielen. Soweit zur Funktion. Und nun das wichtigste: Du musst unbedingt einen RCD ... | |||
3 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Zitat : Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr. "Nur" ist gut... Das da bei etwa 30% Überspannung nichts passiert, ist nur Glück. Die tatsächliche Netzspannung liegt ja auch gern mal über 230V (gerade bei uns sogar 245V - dank PV-Einspeisung ![]() Ein anderer Trafo wäre u.U. schon längst in Sättigung. ... | |||
4 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung. Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen. Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen. Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher. Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen. Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut... Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten.... Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik... | |||
5 - Einschalten nicht möglich -- Geschirrspüler AEG FAV50KIM0P | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Einschalten nicht möglich Hersteller : AEG Gerätetyp : FAV50KIM0P S - Nummer : 24610015 FD - Nummer : 911424070 Typenschild Zeile 1 : FAV50KIM0P Typenschild Zeile 2 : 911424070 Typenschild Zeile 3 : 24610015 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Widerstand der Spannungsregelung auf der Platine war sichtbar defekt. Dieser und eine weitere Komponente (Reparatursatz) wurden ersetzt. Leider ohne Erfolg. Jetzt suche ich nach einem erfolgreichen Ratschlag oder einem Stromlaufplan. Hier ein paar Details: 230V Einspeisung kommt an der Platine an. Dein Einschalttaster schaltet ordnungsgemäß um. Mehr kann ich derzeit nicht prüfen. Danke für jegliche Unterstützung ... | |||
6 - Notsromaggregat Einspeisung TT System -- Notsromaggregat Einspeisung TT System | |||
Hallo zusammen,
Erstmal vorab. Ich bin gelernter Elektroinstallateur und habe eine Frage zur Notstrom- Einspeisung bei einer TT Netzform. Wir haben folgendes Notsroaggregat: https://www.championpowerequipment......-400V Die Einspeisung erfolgt natürlich über einen 4- Poligen Notstromumschalter. Ich kann aus der Beschreibung aber nicht erkennen wie die Sterpunkterdung hier aussieht ? 1. Frage: Liefert das Aggregat ein IT oder ein TN Netz ? Könnt Ihr das aus der Beschreibung erkennen ? 2. Frage: Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ein TN Netz vom Aggregat geliefert wird, dann muss ich das Gehäuse, als auch den PE des CEE Steckers mit dem PE bzw. dem Potentialausglecih verbinden ? Vielen Dank für eure Unterstützung ! Gruß, Klaus ... | |||
7 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät | |||
Zitat : Dann stimmt wohl die Stromrichtung in der ein oder anderen Wicklung nicht. Dan läuft er höchstens rückwärts. Aber er schleicht nicht. Bau den Motor zusammen, schalte die Wicklungen zum Stern, und hänge den Kondensator zwischen zwei Enden des Sterns. Am Mittelpunkt wird ausser den drei Wicklungsenden nichts angeschlossen. EInspEisung der 230V dann am freien Ende des Sterns und einem der mit dem Kondensator verbundenen. Je nachdem, an welchem Ende, ändert sich die Drehrichtung, sonst bleibt alles gleich. Miss die Spannung am Kondensator und danach den Strom, der durch ihn fliesst. Berechne C= 3185 * I/U [µF] und vergleiche das mit dem aufgedruckten Wert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Mär 2022 18:07 ]... | |||
8 - USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher -- USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher | |||
Hallo,
Angenommen sei eine Industriemaschine mit eingebauter USV für mehrere 230V PCs. Die Stromversorgung der Maschine ist steckbar. Das Maschinengestell ist aus Metall und mit dem Schutzleiter der steckbaren Einspeisung verbunden. Zieht man nun den Netzstecker der Maschine ab, laufen die PCs aus der USV versorgt noch weiter. Eine leitende Verbindung der PC-Gehäuse zum Maschinengestell kann vorhanden sein oder nicht; Ebenso kann durch die Aufstellung der Maschine eine leitende Verbindung vom Maschinengestell zur Erde noch vorhanden sein oder nicht. Was auf jeden Fall vorhanden ist, ist eine leitende Verbindung aller PC-Gehäuse untereinander durch die Kaltgeräteverkabelung zur USV. Sieht hier jemand ein Problem? Kann die USV in all den möglichen genannten Konstellationen bedenkenlos betrieben werden? In der Anleitung der USV habe ich dazu nichts gefunden. Es wird nicht vor einem Ausstecken der Netzleitung gewarnt o.Ä. und eine fremde Erdung kann man z.B. im Bürobetrieb von PCs an einer USV auch haben, über die Schirme von Datenleitungen usw. Meinungen? Bei einem TRENNRAFO dürfte ja der Potentialausgleich zwischen den Verbrauchergehäusen nicht geerdet werden. [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
9 - leuchtende LED im digitalen Stromzähler soll Relais anziehen -- leuchtende LED im digitalen Stromzähler soll Relais anziehen | |||
Hallo Forumgemeinde,
ich suche händeringend Jemand der meine Schaltung richten kann. Ich habe eine Photovoltaikanlage mit Selbstverwendung und Einspeisung ins Netz. Mit der Restenergie möchte ich mittels 3x1 kW Wasser erwärmen. Seit ca. 4 Jahren hat es mit mit NE555 und vielen TTL-Schaltkreisen gut funktioniert. Leider ist das mit dem NE555 so eine Sache und ich habe mich jetzt für eine Siemens LOGO8 230V entschieden. Das Problem ist jetzt, die umgestrickte Schaltung funktioniert so nicht. Hinzugekommen sind die Bauteile im gestrichelten Rahmen. Irgendwie habe ich mich total vertan. Also, es soll in Abhängigkeit einer LED im Stromzähler ein Relais zum Anzug kommen. Vielen Dank im Voraus Mit freundlichem Gruß Eleger ... | |||
10 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. | |||
Hallo
Danke für Die Antworten. In Sachen Funktechnik wird sich "the sniper" schon noch mal melden. Hier mal ein kurzes Update. Ein Teil der 12V Einspeisung ist schon fertig. Aber trotzdem noch sehr viel Arbeit. Als Zuleitung haben wir jeweils 2x50mm² verwendet. Für die Direktmessung für den Ladestrom geht noch eine Sicherung ab. Die Messleitungen für den Shunt werden noch gegen Kurzschlussfeste Adern getauscht. Zwischen Shunt und Alu Schiene kommen noch CU/AL Blätter rein. Ist momentan noch ein Testaufbau. Aber schön langsam nimmt der Schaltschrank Formen an. In den 19 Zöller kommen noch ein Wechselrichter, die Endstufen, Stromverteilung für 230V und 12V Geräte, Umschalteeinrichtung zwischen Generator und Wechselrichter und noch einiges mehr rein. Das Teil wird dann randvoll. mfg francy ... | |||
11 - Spannungsspitzen filtern? -- Spannungsspitzen filtern? | |||
Hallo Leute,
ich habe in meinem Wohnmobil ein 12V getaktetes Netzteil um meine Zusatzbatterie 12V bei 230V Einspeisung zu laden. Leider ist das Ladegerät getaktet und so wirken sich die Impulse des ladens auf die 12V Leuchtstoffröhren aus, sie flackern dadurch. Sobald das Ladegerät dann ausgeschaltet wird, hört das flackern auf! Mit dem Oszilloskop habe ich das ganze Nachvollziehen können, siehe Bilder Die Ladeimpulse sind bei voller batterie und wenig Belastung ca 50hz mit einer Spannung von 2,4V (siehe Bilder) Nun möchte ich aber das Licht nicht flackert, gibt es eine Schaltung oder Möglichkeit diese Impulse zu glätten? (Kondensator, Z-Diode) Die Leistung der Leuchtstoffröhren beträgt 200-250W Glaubt ihr ein Powercap aus dem Carhifibereich schafft es, diese Impulse einigermaßen zu glätten? Gruß und danke Chris ... | |||
12 - NV-Halogen Verkabelung -- NV-Halogen Verkabelung | |||
Hallo,
ich hatte mit ähnlichen Problemen zu kämpfen und habe mich für die Osram Halotronic-Netzteile entschieden. Da passt tatsächlich NYM rein, auch wenn ich es anfangs nicht glauben wollte; deren Zugentlastung sieht so ähnlich aus, wie du es bei deinen Trafos beschrieben hast. Da ich die 105VA Variante (1x Primärklemme, 2x Sekundärklemme) habe und 3x35W Spots/Trafo anschließen wollte, musste ich auch primär und sekundärseitig verzweigen. Die Mini-Abzweigdosen, die du vorgeschlagen hast, tun da wunderbar ihren Dienst. 230V: NYM rein und 2x raus (auch NYM in den Trafo), 12V: NV-Leitung rein und 2x raus, den Spot beim Trafo direkt über 2. Sekundärklemme anschließen. Die Trafos und die Dosen sollten sich alle über die Bohrungen der Spots rausziehen lassen, falls mal eine Klemmstelle stresst oder ein Trafo getauscht werden muss. Zitat : Primärseitig die Netzgeräte sternförmig anzufahren werde ich versuchen, falls ich es noch durchgefädelt bekomme. Als Leitungs... | |||
13 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2012 15:07 geschrieben : Ohwei 3 Durchlauferhitzer an einer 63 A Versorgung das wird nichts! Da ist schon die Zuleitung vom EVU zum Hak zu Schwach! Bedeutet Leistungserhöhung, neuer Zählerschrank, neue Hauptleitung vom Hak zum Zählerschrank und von dort zu den Wohnungsverteilern. Das dann Drehstromzähler eingebaut werden müssen ist dir hoffentlich klar. Da Neuinstallation greift hier aktuelle Forderung vom Hak zum Zähler 16 mm² Zuleitung ( 63 A Tragfähigkeit) mit einem Fi je Wohnung wirst du nicht auskommen. (Verfügbarkeit der Anlage) Ohne Hilfe eines eingetragenen Elektrobetriebes ist Deine Erneuerung der Anlage eh nicht möglich. Besser Du klärst alle Fragen mit dem Elektrobetrieb der die Anlage dann errichtet. Hm, wie kommst du auf 63A? Das wäre bei 16mm² dann eine Aderleitung mit nicht mehr als 2 Adern, die Leitung womit das EVU einspeist ist aber eine Mantelleitung mit mehr als 2 ... | |||
14 - Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? -- Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? | |||
Naja, ob das immer so stimmt. Irgendwie kennt jeder einen der einen kennt der mal an einen Weidezaun gepinkelt hat...
Zum Thema, ich denke es berechtigt vom schlimmstmöglichen auszugehen, da die Umstände unkalkuliertbar sind. Ich habe da 2 mehr oder weniger gegensätzliche Erfahrungen zu. Beruflich habe ich mit Amerikanischen Maschinen zu tun. So eine wie in meinem Avatar. Die ist 2,7m hoch und hat unten im Rack einen 3 Phasen Trafo drin, der aus 230/ 400V 120/ 208V macht. Mit der kleineren Spannung wird die gesamte Elektronik versorgt, neben vielen weiteren Sachen auch 2 20V Netzteile die zusammen bis zu 15 KW leisten. Allerdings haben es die Amis offenbar für überflüssig gehalten, den Sternpunkt der Sekundärwicklungen zu erden. Alle angeschlossenen Geräte sind aber mit dem PE verbunden. Da die Maschine entsprechend groß ist, konnte man aber dennoch die 120V zwischen L und PE auch mit einem Duspol messen, (einen mit Lastzuschaltung habe ich nicht, wie es dann ausgesehen hätte, weiß ich nicht. Aufgefallen ist das erst, als ich mal den Schleifenwiderstand der NEMA Steckdosen vorne im Rack messen wollte.) Bevor die fehlende Sternpunkterdung nachgerüstet wurde, hatte ich mich einmal zuviel auf einen Kollegen verlassen und mir an der Kle... | |||
15 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen | |||
Kleiner Tip:
berechne doch einfach mal, was bei einer Übertragung von 240W (Einspeisung) über ca. 25m Entfernung an Verlusten bei einer 2,5 mm² Leitung ensteht. Einmal bei 12V und dann bei 230V. Dir werden die Augen überkochen! ... | |||
16 - Leitung mit gemeinsam 230V+12V -- Leitung mit gemeinsam 230V+12V | |||
Es hat aber keiner gesagt das die 12V Schutzkleinspannung ist.
Mein Wissensstand: Es ist zulässig wenn die 12V direkt von den 230V der selben Leitung abhängig sind. Bsp.: Ein Automatischer Türöffner bekommt eine 230V Einspeisung. Durch die gleich Leitung wir der "Tür öffnen Taster" zurückgezogen. Dieser Taster läuft auf 12V. Es kommt also immer auf den Einzelfall an, allerdings würde ich bei der Halogenbeleuchtung auch nicht alles in einer Leitung ziehen. 123abc [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 27 Aug 2010 22:34 ]... | |||
17 - Problem mit dem Reset am 4017 -- Problem mit dem Reset am 4017 | |||
Guten Morgen alle zusammen ![]() Ich habe mal vor einiger Zeit ein Lauflicht mit dem 4017 und dem NE555 nach diesem Schaltplan zusammengebaut: Für Schaltplan klick hier Dieses Funktioniert bis heute einwandfrei. Jedoch kann man dem Plan entnehmen das der Reset mit der Masse verbunden ist, was halt dazu führt das der Zähler immer bis 10 (oder 9 wie man möchte ![]() Gedanke ist halt das ich über eine 7 Segment Anzeige darstelle, wie viele Verbraucher ich zurzeit "Aktiv" habe (am Ausgang des 4017 befinden sich Optokoppler um ebend 230V Verbaucher anzusteuern). Wenn ich also z.b. die 6 wähle soll dann ein Reset am 7. Ausgang erfolgen um so ein Lauflicht mit nur 6 Verbrauchern zu realisieren. Die Logik hierfür hab ich ... | |||
18 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät | |||
Hallo zusammen!
In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH) Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen. Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt. Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig. Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ... | |||
19 - Frage an die Veranstaltungstechniker: Warum immer mit Moppel? -- Frage an die Veranstaltungstechniker: Warum immer mit Moppel? | |||
Es gibt verschiedene Faktoren, die mich als Fachplaner bei Veranstaltungen zu Aggregaten greifen lässt.
In der Regel nutzen wir sehr wohl das lokale Energienetz. Voraussetzung ist allerdings logischerweise, dass die benötigte Leistung zur Verfügung steht. In Messehallen, auf Festplätzen, in 5-Sterne-Sportstadien oder Großen Mehrzweckhallen ist das meist kein Problem. Aggregate kommen zum Einsatz, wenn: - Die benötigte Energie für den geplanten Anlass vor Ort nicht zur Verfügung steht - Die Netzparameter wie Spannung, Topologie, Innenwiderstand oder Frequenz nicht stimmen (Eine Amerikanische Produktion mit mostly 60Hz verbrauchern bekommt natürlich auch ein Amerikanisches Netz mit entsprechenden Spannungen/frequenz/Topologie) - Der Speisepunkt zu weit vom Stromverbraucher entfernt ist - Auf der Strecke zum Ppeisepunkt eine einfache Leitungsführung nicht möglich, oder aufgrund Bauvorschrift nicht wirtschaftlich zu machen ist. - Das örtliche Energienetz einfach nicht zu gebrauchen ist. (aus sicherheitstechnischer Sicht.) Desweiteren gibt es Veranstaltungen bei denen aus wirtschaftlichen und sogar aktienrechtlichen Gründen ein Stromausfall in jedem Fall zu vermeiden ist. Hier kommen dann die genannten Twin-/Quadpacks oder g... | |||
20 - Entstörfilter aus NCR-Kasse defekt -- Entstörfilter aus NCR-Kasse defekt | |||
Hallo,
vielen Dank für Eure Mühe, vielen Dank für Eure Antworten. Leider kann ich kein Bild einstellen, aber das würde auch nicht viel bringen. War ein Kasten mit Weißblechummantelung ca. 1cm x 2,8cm x 6cm. Was ich in der Vergussmasse erkennen kann ist bislang ein Folienkondensator. Wenn ich da weiter zu fräsen versuche, erkenne ich gar nichts mehr, weil die Vergussmasse sofort weiß wird und ich nicht mehr sehe oder fühle, was ich da "klein" mache. Ich gehe selbst davon aus, daß parallel zum Einschalttaster ein Kondensator (vielleicht mit Widerstand in Reihe) gelegen hat, der wohl durchgeschlagen ist. allerdings - und das ist das eigentliche Rätsel - weiß ich nicht wo irgendwelche Bauteile von der 230V-Einspeisung bzw dem Ausgang zum Motor liegen sollten (höchstens eine Spule käme bei der Reihenschaltung noch in Betracht). Meine Hoffnung geht immer noch dahin, daß irgend jemand eine ähnliche Kasse besitzt und ein solches Entstörglied LCR-mäßig durchmessen könnte. Auf jeden Fall möchte ich mich schon jetzt für Eure tatkräftige Mithilfe bedanken. ... | |||
21 - Anschlussbelegung Ölbrenner -- Anschlussbelegung Ölbrenner | |||
Was, noch nie eine Ölbrenner angeschlossen, Herr Elektrotechniker!
Die Zahlen sin wahrscheinlich Verweise auf weiterführende Klemmen, Adern, oder was auch sonst. Wcihtig sind die Bezeichnungen ansich. Und die sind klassisch wie sonst noch was! STB = SicherheitsTemperaturBegrenzer Schaltet im Notfall gesammte Brennersteuerung ab. TR = TemperaturRegler Schaltet betriebsmäßig Brenner ein und aus. L = spannungsführender Leiter Erdenzeichen = Schutzleiter N = Neutralleiter Das ist die spannungversorgung der Brennersteuerung. T1, T2 = Temperaturschleife. Wenn geschlossen, dann Feuer und Flamme, wenn offen, dann Feuer aus! S3 = Ausgang Brennerstörung. Wenn Spannung da, dann Störung! B4 = Ausgang Betriebsstunden. Wenn Spannung da, Feuer in der Kiste, wenn nicht dann nicht! Alle Spannungen sind von der Einspeisung versorgt, daher 230V~!!! Schöne Grüße Selfman ... | |||
22 - Rasierer Philips 'Philishave xxxx' -- Rasierer Philips 'Philishave xxxx' | |||
Mit Verlaub, Deine Andeutung, daß Du doch mehr Ahnung von der Materie haben könntest, hast Du furios selbst widerlegt: ![]() Zitat : das Akku ist ja wohl ein normales 1.2V NiCd-Akku älterer Bauart !? Halt lediglich mit einer besseren Zyklenfestigkeit, oder nicht . Also nix mit 220V !? Ja, der Akku ist ein 1,2V-Exemplar. Je nach Zahl der Zellen arbeitet der Motor also mit 1,2V oder 2,4V. Nur ändert das NICHTS daran, daß wegen der fehlenden Netztrennung eben doch alle Punkte der Schaltung auf ca. 230V gegen Erde liegen!!! Einschlierßlich Motor und eben Akku... Da Du das offenbar nicht verstehst, solltest Du ggf. dem Vorschlag von Goetz folgen und das Gerät auf Einspeisung von Schutzkleinspannung umrüsten. Dazu ist aber eine andere Buchse ZWINGEND nötig!!! ... | |||
23 - Herd AEG Competence ES 505 -- Herd AEG Competence ES 505 | |||
UPDATE:
Jetzt gegen N der Einspeisung gemessen. DITO Die 230V mess ich jeweils an allen Anschlussfahnen der Heizung gegen N und an beiden Anschlussfahnen von Lüfter (am Lüfter mess ich an den beiden Polen der Drossel) und Lampe gegen N. Messe ich dagegen gegen den N an den einzelnen Verbrauchern (unter der Annahme, dass die blaue Leitung N ist), hab ich keine Spannung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FireFox am 5 Nov 2007 18:17 ]... | |||
24 - Neuer Transformator! -- Neuer Transformator! | |||
Hallo an alle,
erstmal danke für eure Antworten. @Fenta Darf ich fragen warum dir konventionelle Trafos lieber sind? und was hälst du persönlich von elektronischen Trafos? @schweizer genau das war eben meine Sorge! Der alte Trafo ist gestorben, da ein Professorium zu lange verwendet wurde und irgendwann mal plötzlich 230V auf die Leitung gekommen sind. @berufsbaslter ja sorry die Information für Halogensystem ist eigentlichnur in der Zeichnung versteckt ja das mit der Einspeisung ist relativ schwierig jetzt im nachhinein weil die Drähte und alles weitere schon verlegt sind und ich den alten Trafo jetzt eigentlich nur sinnvoll ersetzen wollte das mit dem Dimmer war meine nächste Sorge und hatte ihn schon ausgebaut nur keine sinnvollen relavanten Daten außer die Artikelnr. und den Hersteller darauf gefunden. Das wegen der Baugröße&Gewicht ist an dieser Stelle sowieso egal da vorher sowieso auch ein riesiger Trafo montiert war und direkt darunter sowieso auch die Glocke montiert ist. passt das mit den SIcherheitsystemen werd ich mir mal durch den Kopf gehen lassen und kann ich ja anschließend noch immer montieren! So jetzt zum Schluß möchte ich mich noch für meinen Schreibfe... | |||
25 - HILFE LED Beleutung 220V selber bauen -- HILFE LED Beleutung 220V selber bauen | |||
Hallo Morpheus,
0) die Nenn-Netzspannung beträgt schon seit vielen Jahren nicht mehr 220V, sondern 230V 1) was Du bauen möchtest, ist keine Lampe (Lampen sind hier die LEDn), sondern eine Leuchte 2) Du hast Recht, ein PC-Netzteil wäre eindeutig völlig überdimensioniert 3) für die genannte Anzahl von LEDn genügt ein kleines Steckernetzteil - Einspeisung dann z.B. über ne Eurokupplung Dieses bekommt man für rund nen Euro beim Import-/Export-Türken am Bahnhof. Noch billiger - Bastelkiste durchforsten! Irgendeines von nem alten AB oder so wird sich bestimmt finden. Es geht fast jedes, solange die Ausgangsspannung nicht zu gering ist. Gut brauchbar sind Werte ab 9V, besser 12V. Wechsel- oder Gleichspannung ist erstmal egal (kann mit der nachfolgenden Beschaltung angepaßt werden). Also, geh mal kramen! Und: Hast Du schon unsere LED-FAQ gelesen? Gruß, sam2 ... | |||
26 - Drucker HP Laserjet IIID -- Drucker HP Laserjet IIID | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : HP Gerätetyp : Laserjet IIID Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, mein LJ IIID hat den Geist ![]() Der Drucker hat sich wohl unbemerkt verabschiedet, denn als ich drucken wollte, kam die Fehlermeldung und dann sah ich, dass keine LED leuchtete und das Display dunkel war. Nun habe ich mal die 230V-Einspeisung geprüft, die geht bis ins Netzteil, dazwischen liegt keine Sicherung. Es gibt nur diese elektromechanische Sicherung in der Netzeinspeisung, die hat aber Durchgang. Könnte eine Sicherung im Netzteil liegen und wie bekomme ich dieses ausgebaut? Was muss ich alles abbauen, dass ich das Netzteil ausbauen kann. Bei mir geht es nach dem Umzug noch hoch her und so komme ich auch rein mechanisch gesehen nicht so einfach in den Drucker, denn hier ist alles eng und das gute Stück wiegt sicherlich 50 kg. Vielleicht hat ja einer dieser Spezis die Se... | |||
27 - Siedle HTS711 Erweiterung mit ZLA 711 und ZTA 711 -- Siedle HTS711 Erweiterung mit ZLA 711 und ZTA 711 | |||
Hallo abraham01 , erstmal Willkommen im Forum ! Zu 1. Das kann über einen Türöffner mit Rückmeldekontaktausführung geschehen ! Diesen Kontakt , der im übrigen potentialfrei ist , dann auf gegebene Melder führen (hier ZLA 711-01.) Diese Lösung ist am besten , da auch der Zustand noch zu aber freigeschaltet abgefragt wird - über den Rückmeldekontakt des TÖ , während die 2-te Möglichkeit siehe unten auch Tür zu meldet , obwohl Türe aufzumachen wäre ! Auf dem Siedleserver die Möglichekeit der potentialunabhängigen Einspeisung des ZLA 711-01 abfragen. 2te Möglichkeit evtl. über Reedrelais - macht dasselbe , nur darf hierbei der TÖ verbleiben ; Nachteil siehe oben ! 2. Über ein zusätzliches Schaltrelais den Kontakt umsetzen auf das Treppenhausrelais. Hierbei muss das Relais als Spulenspannung die Siedle Spannung abkönnen , und als Schaltkontakt 230V auf das Treppenhauszeitrelais. Wie es mit den Möglichkeiten der Siedle Geräte aussieht , mal bitte auf dem Siedle-Server nachschauen ! Gruß , Gretel... | |||
28 - Drehstromzähler Belegung -- Drehstromzähler Belegung | |||
32A-Speisung:
Geht prinzipiell, müsstest dann nur 16A-Automaten für die Abgänge vorsehen. Evtl. könnt man die CEE's an einem Automaten zusammenfassen, aber dann kannses eignelich auch gleich bei 16A-Versorgung belassen, wenn die zusammmen nur 16A liefern können. Möglichkeit: 2xCEE rot zusammenfassen und die letzte CEE rot mit der linken Dose (Camping-CEE-blau??) + ggf. noch Schuko-Doppelsteckdose. Allerdings bist du dann eh schon bei 3+3+4(FI)=10 Platzeinheiten, da kannste auch gleich die letzten beiden der gängigen 12TE-Kästen für die 230V-Abgänge nutzen, bis du mit der Vereilung der Last auf die Dosen ewas flexibler, wenn du nich beachten musst, was mi wem zusammenhängt (bis auf die eine verbleibende CEE-zusamenfassung) FI-Schalter: Auf der ober bzw. Unterseite L1, L2, L3, N vom Zähler auflegen, auf der anderen Seite dann die ensprechenden Abgänge zu den Sicherungen. Meist isses egal, ob die Einspeisung des FI von oben oder von unten erfolgt. Sollte in der Packungsbeilage auch noch mal erklär sein. Reihenfolge der L ist für die Funktion egal, Rechtsdreh(bzw. eigenlich ja "lauf" wenn die L-Klemmen nebeneinander liegen)feld ist die sauberere Lösung. Wichig ist der Anschluss des N an der richtigen Klemme (meist die rechte). da ... | |||
29 - Leitugsfarbe -- Leitugsfarbe | |||
Ja da habt ihr natürlich recht...
Ich bin Auszubildender im Fachgebiet Mechatronik. Das Projekt handelt von einem Geschwindigkeitsbegrenzer (bitte lasst mich den nun nicht erklären) welcher von einem Gleichstrommotor über Riementrieb angetrieben wird. Als Einspeisung verwende ich einerseits 40V DC von einem Labornetzgerät mit welchem ich nun die Geschwindigkeit des Motors variieren manuell variieren kann. Als zweite Möglichkeit benutze ich 230V AC und wandle diese mit einem Netzgerät auf 24V DC um.Mit dieser Spannung wird meine Steuerung versorgt. Ich kann nun über 3 Taster 3 verschiedene Geschwindigkeiten anfahren. Als letztes habe ich noch die Möglichkeit des automatischen Betriebes der Anlage mit Hilfe eines Multifunktionsrelais. Es gibt alle 5 sek einen Impuls und schaltet somit eine Geschwindigkeit höher bis der Geschwindigkeitsbegrenzer auslöst und die Anlage abschaltet. Nun ist eben meine Frage ob es fachgerecht ist, dass ich den 24V-Stromkreis mit roten Adern von 1,5mm² verwende, den 230V-Kreis mit schwarzen und den Nullleiter + Minusleiter mit blauen Adern. Gibt es da DIN-Normen. Außerdem wäre meine nächste Fragen noch gewesen wie überhaupt so ein Multifunktionsrelais arbeit (Impulsgabe)... MfG. Basti... | |||
30 - Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe -- Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe | |||
Etzertla! ![]() Man kann eben indula die Geräte-Benutzer gar nicht für dumm genug halten... Alternativ zur kompletten Eigenbau-Konstruktion wäre eben als elegantere Lösung denkbar, wie ich es schon angeregt hatte, die Fassungen nur zur mechanischen Befestigung zu benutzen (wenn man dies will) und die Kleinspannungs-Einspeisung eben separat über eine handelsübliche Fremdstrombuchse zu lösen. So würde zumindest ich es lösen und ich könnte das sicherheitstechnisch dann auch ohne Stillegung der serienmäßigen 230V-Ausrüstung verantworten. Dann könnte nämlich der Benutzer jederzeit die Leuchtmittel (LS-Lampe und LED-Balken) beliebig wechseln, ohne jeweils irgendwelche Umschaltungen oder gar Umbauten vornehmen zu müssen.... | |||
31 - Wohnungs Verteilung -- Wohnungs Verteilung | |||
Hallo Jungs,
ich hab mal ein par Fragen. Also in meiner Wohnung bestand der Sicherungskasten aus 4 Leitungsschutzschalter mit Schraubsockel, da ich aber keine Lust mehr hatte neue Schraubautomaten zu kaufen hab ich das ganze etwas umgeklemmt. Also mein Zähler befindet sich im Hausfluhr abgesichrt mit neozed Sicherungen, weiß ich aber nicht genau mit den Sicherungen also hab ich noch eine Neozed Sicherung in meinen Wohnungsverteiler gesetzt und von dort aus über ne Klemmschine auf vier LS Automaten von Moeller. Das funktioniert auch alles wunderbar nur dachte ich mir währe es vielleicht noch sicherer den Stromkreis wo das Badezimmer mit dran hängt über einen Fi zu sichern also: einspeisung vom Zähler-> Neozed Sicherung-> FI Schutzschalter-> LS vom Bad oder weitere... Nun zu meiner Frage ich habe ein 230V Wechselspannungsnetz mit 1. Phase und einem Nullpotentialleiter also kein getrennter Schutzleiter (N und PE gebrückt) kann es da zu komplikationen kommen? Muss der Fi auch noch über einen LS abgesichert werden? THX... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |