Gefunden für 230v 35w leuchtstoffrhre - Zum Elektronik Forum |
1 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung | |||
| |||
2 - bleibt stehen E07 -- Waschmaschine Gorenje PS15/24142 | |||
Das sind stinknormale Magnetpumpen 230V~, 35W, z.B. GORENJE 605905 (hier muss der Anschluss auf AMP-Stecker umgerüstet werden), oder GORENJE 403860 (2-3 Wochen Lieferzeit), oder GORENJE 629232 (lieferbar, aber qualitativ etwas fragwürdig) wären für Dein Gerät passend.
VG ... | |||
3 - Kein Plan -- Backofen Bosch HNT5502 | |||
Hmm... sorry, ich dachte ich hätte alles Wesentliche angegeben, aber gut hier noch etwas genauer:
Robert Bosch Hausgeräte GmbH E-Nr.HSS262 B /01 FD 8003 291037 230V ~ 50Hz 8,9kW M 35W (Backofenzeichen) 2400W Typ HNT5502 Made in Germany Bin mir sicher, dass alle Standherde mit Umluftbackofen nach dem selben "Prinzip" verschaltet sind - ein Stromlaufplan eines ähnlichen Gerätes würde mir tatsächlich schon helfen... ... | |||
4 - Heizelement von Lötkolben defekt. -- Heizelement von Lötkolben defekt. | |||
Die 130 W kommen wahrscheinlich durch die Überlastung ![]() Durch die Diode bekommt das Heizelement 115V pulsierende Gleichspannung und bei überbrückter Diode 230V Wechselspannung, dadurch hat das Heizelement bei "Boost" die 4 fache Leistung, also im Normalbetrieb ca. 30-35W ![]() ![]() ![]() | |||
5 - Halogenlapme leuchtet zu dunk -- keine Angabe Lampe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Halogenlapme leuchtet zu dunk Hersteller : keine Angabe Gerätetyp : Lampe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, habe ein Problem mit einer Halogenlampe. 5x 35W Steckbirnen sin parrallel geschaltet. Ich habe sofort den Trafo vermutet und (meiner Meinung nach) einen Trafo mit den selben Anschlußwerten gekauft. Leider, wenn ich den neuen Trafo anschließe, leuchten zwar die Halogenlampen, aber nur sehr dunkel. Schließe ich aber den alten Trafo wieder an, leuchten sie hell, aber bei zweimaligen AUS-EIN schalten geht wieder gar nichts mehr. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Alter Trafo: 220V-240V Primär 0,91A cos=0,99 sec. 11,6V Max17,5A 50-210W at 210W Neuer Trafo: 230V-240V primär 0,91A 0,97 sec. 11,5V eff Max 210W(Lamp: 50-210W) Danke im Voraus Leute ![]() ![]() | |||
6 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht: Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr. Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf. Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten. Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl... | |||
7 - Beleuchtung Flackert -- Oranier Sopero Isola 90E | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Beleuchtung Flackert Hersteller : Oranier Gerätetyp : Sopero Isola 90E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe ein Problem bei der Umstellung der Beleuchtung meines Dunsabzuges und hoffe dass mir hier im Forum jemand weiterhelfen kann. Ursprüglich sind in meinem Dunstabzug (ORANIER Sopero Isola 90E) 4x35W Halogen Spots in einem GU10 Sockel (sprich 230V) verbaut. Nun wollte ich diese 35W Spots durch 3,5W LED Spots mit einem GU10 Sockel ersetzen. Dachte dass dies kein Problem sein sollte da 230V -> keine Trafo ->kein Problem mit Mindestleistung. Als ich dies gemacht hatte, bemerkte ich dass immer eines dieser LED flackert. Ich habe die Schaltung auseinandergebaut und bemerkt, dass die Lampen über einen Transistor angesteuert werden. Der Transistor regeld aber komischerweise nicht die Spannung sondern den Strom. Wenn die Lampen ausgeschalten habe Liegt trotzdem eine Spg von 230V an. Wenn die Originalen Spots verbaut sind fließt bei "ausgeschaltenen" Lampen ein Strom von 6mA der nicht ausreicht um die Halogens zum leuten zu bringen. Bei Eingebauten LED ... | |||
8 - Temp. u. Zeiten springen -- Herd Siemens HE89040-01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Temp. u. Zeiten springen Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE89040-01 S - Nummer : 402267? FD - Nummer : FD7402 Typenschild Zeile 1 : 220-230V 50Hz max. 12,6 kW 3N 20A M 35W 3500W Typenschild Zeile 2 : MW1700W 2450 MHz/800W Typenschild Zeile 3 : Typ HET 890 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Backofen-Herd-Kombination von Siemens macht seit einger Zeit Probleme: Aufgrund einer vermutlich defekten Schaltgruppe springen beim Einstellen die Anzeigen (Uhrzeit, Zeitdauer, Temperatur) beliebig zu höheren oder niedrigeren Werten. Auch nach dem Einstellen eines ungefähren Zielwertes wechselt dieser Wert sporadisch, selbst wenn eine Berührung der Backofens nicht stattfindet. Daher sind keine verlässlichen Temperatur- und Zeitvorgaben möglich. Die sporadischen Werte, die unkontrolliert und beliebig wechseln, wirken sich auf die tatsächliche Temperatur- und Zeitregelung aus. Wer kennt das Problem und weiß, wie man es am besten beheben kann? Vielen Dank im voraus! Cam-Illo ... | |||
9 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT Infotronic MODEL L2130 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Infotronic Gerätetyp : MODEL L2130 Chassis : TFT FCC ID : RD 177 2601 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, mir ist leider der oben genannte TFT kaputt gegangen. Es ist eigentlich eine sehr robuste Industrie-Technik. ein 20" Monitor mit 1600x1200 Auflösung, ca. 15kg schwer, also sehr massiv Metall. Den Fehler konnte ich auf das Netzteil eingrenzen. Der Monitor an sich funktioniert fremdgespeißt einwandfrei. Er benötigt einmal 12V und einmal 5,2V (Aufdruck Netzteil). Laut Messgeräte nimmt er dabei 4,5A auf 12V und 1,6A auf der 5,2V- Schiene auf. (Zangenamperemeter). Läuft problemlos an einem PC-Netzteil wobei hier dann die Spannungen bei 11,8V und 5,0V liegen. So, nun zum Fehler: Das Netzteil schaltet sehr kurz ein (100ms) und dann für 900ms aus, dann wieder für 100ms an, wenn es an 230V~ angeschlossen ist. Bei niedrigerer Eingangsspannung (Stelltrafo) wird die AUS-Zeit länger und die EIN-Zeit minimal kürzer. Ich habe mir die Spannungen bei Belastung mit einer 12V-35W Lampe an 5,2V und einer 12V-10W Lampe an 12V mit einem... | |||
10 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ??? | |||
Hallo,
kann und darf man 230V-Geräte (in meinem Fall 230V Halogenlampen 35W) an Lautsprecherkabel (2x2,5qmm) anschliessen? Der Querschnitt ist ja bei "normalem" 230V-Kabel nicht größer (sogar kleiner), allerdings ist im Lautsprecherkabel sehr viel feinere Litze verwendet. Und mit der Isolation bin ich mir ebenfalls unsicher… Andi ... | |||
11 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung | |||
35W Halogenleuchtmittel bei selber End/Gesamthelligkeit durch LED zu ersetzen ist schon etwas anspruchsvoll. Lass dich daher auf keinen Fall auf LED-Leuchtmittel mit nur 3 oder 4W ein!
Wenn Du dann welche kaufst kaufe gleich einige als Ersatz, denn wirklich haltbar sind die LED-Leuchtmittel noch nicht. Zumindest die billigen aus Chinesischer Produktion. Du kannst zur Not auch zunächst die alten Halogentrafos verbaut lassen, musst dann aber evtl als Mindestlast eine Halogenbirne im System mit drin lassen. Bei meiner Tochter ist aufgrund des herkömmlichen Trafos der Dimmer der Übertäter. Ohne Halogenleuchtmittel glimmen die LEDs munter vor sich hin, also hab ich eine Halogenbirne wieder eingesetzt. Achja, zum Thema Billig: Ich hab im Januar auch 15 Halogenleuchtmittel ausgetauscht. Die Helligkeit ist eher ein wenig besser geworden. Kaputt gegangen sind auch schon zwei Stück. Die Elektronik der LED-Leuchtmittel ist da mittels Silikonpampe in den Sockel hineingepappt. Auf der Platine befindet sich ein Gleichrichter, bestehend aus vier Schottkydioden und einem Elko als Siebung. Die Regelung übernimmt ein MC34063. Dessen Drossel ist auf der Rückseite der Platine neben dem Elko. Der Defekt war, dass sich offensichtlich eine Lötstelle des MC gelöst hatte wodurch d... | |||
12 - Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais -- Leinwandsteuerung durch Beamer - tastendes Relais | |||
Der Synchronmotor hat 35W oder 65W 230V also kaum Strom.
Würde ein einfaches Wechslerrelais genügen. Beamer an - Relais schaltet - Leinwand runter - Endschalter unten macht auf - Ende Beamer aus - Relais Ausgangsstellung - Leinwand hoch - Endschalter oben macht auf - Ende Beamer = Master Netzteil mit Wechslerrelais an den Slave...fertig, oder? Von der Steuerungsbox gehen 4 Kabel zur Leinwand: - Schutzleiter - Kabel Up - Kabel Down - und Neutral [ Diese Nachricht wurde geändert von: ToledoVR5 am 5 Okt 2013 20:03 ]... | |||
13 - Netzteil defekt -- LCD TFT Viewsonic VX2025WM | |||
Ich habe großen Respekt vor Strom. Und Du hattest ja folgendes angewiesen.
Zitat : [...]Wechselspannungsmessbereich bei eingeschaltetem Netzteil eine Spannung zu messen, auch die Betriebsspannung zwischen Pin-4 und Pin-6 kontrollieren.[...] Das zu messende Bauteil ist sehr klein. Und irgendwie werde ich sehr nervös, wenn ich mit der Nase fast dran komme und 2cm weiter fließen irgendwo 230V. Oder habe ich dich falsch verstanden, und da soll gar keine Netzspannung dran? Übrigens, gestern ist ein Schalttransistor angekommen. STP10NK60Z Transistor N-MOSFET+Z-Diode 600V 10A 115W TO220 Ich habe den eingebaut. Nachdem das Netzteil an die Steckdose gehängt wurde, ist wieder die Sicherung rausgeflogen. Was sagt uns das? Wobei ich aber hätte den hier bestellen müssen: STP10NK60ZFP Transistor N-MOSFET+Z-Diode 600V 10A 35W TO220-FP ... | |||
14 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? | |||
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.
Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung. Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt. Trafodaten: Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps Mod. C 180 / Archimede EL.sri Art.Nr. TRA-12 Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A Sec: 12V ~ 50 … 180W 1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen? 2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt? (es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e... | |||
15 - Einbauleuchten im Bad 230V -- Einbauleuchten im Bad 230V | |||
Hallo liebe Spezialisten
Ich möchte in meinem Bad 230V-Einbauleuchten verbauen. Es ist noch nicht sicher, ob es LED (3,5W) oder Halogenscheinwerfer (35W) sein werden. Die Paneldecke wird 240cm über dem Boden sein. Ich habe folgende Fragen dazu: 1. Welchen IP-Schutz der Fassung muss ich über der - Dusche - Badenwanne - Restlicher Raum wählen. 2. Welchen Abstand muss ich mindestens zwischen den Holzpanelen und der Betondecke haben? 3. Gibt es eine Einschränkung für die Anzahl von 230V-Einbaulampen in der Decke? Geplant sind nun 10 Lampen auf einer Fläche von 6m^2 und einem Abstand von ca. 80cm zueinander. 4. Gibt es sonst noch etwas, was ich wegen den Sicherheitsvorschriften berücksichtigen muss? 5. Sind 3,5W LED-Leuchten von der Ausleuchtung her mit den 35W-Halogenlampen zu vergleichen? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Kompetentes helfen könnte. Vielen herzlichen Dank. Nyn ... | |||
16 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Mit GU10 (230V) habe ich einfach schlechte Erfahrungen, speziell was die Haltbarkeit bei Halogen angeht. Gerade bei kleinen Leistungen (20W/35W) ist die Versorgung mit 12V besser (meiner Erfahrung nach: Lebensdauer, gefühlte Helligkeit und Sicherheit beim Basteln). Ebenso bei LEDs, die ohnehin jeweils nur um die 3V brauchen, je nach Farbe. Da kann man besser erst runter transformieren und gleichrichten und dann schalten (dimmen braucht man bei der Leistung ja nicht mehr ![]() Bei LEDs kann man gut farbige nehmen. Schließlich ist in den weißen für gewöhnlich auch nichts anderes drin, als mehrere farbige zusammen. Wie hoch soll denn die Investition sein? Es gibt auch fertige LED-RGB-Strahler für ~30€ mit DMX-Ansteuerung, die bei deiner 20W-Halogen-Planung locker mithalten können. Mit 2-4 kann man schon nette Effekte im Partyraum machen. Ein Adapter USB->DMX ist schnell gebaut. ... | |||
17 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen. | |||
Fertige fußbodenheizung bei 120x60cm ?? gibts sowas kleines überhaupt? wenn dann ises denke ich doch mal sehr teuer oder?
Zu der 230V Folie: Kann man die an nen stecker machen und eventuell unter ein aquarium legen und immer mal wieder an machen? Würde die gerne behalten und net gleich weggeben. Kann mir vll noch einer ne Schaltskitze machen und sagen welches Kabel ich an welchen pin (C oder 1 oder 2) am Thermostat anschließen muss damit es schaltet wenn es unter 10° fällt. Wegen den Fliesen: Also die Fliesen speichern die Wärme gut und geben sie später auch noch ab und das wäre ganz praktisch weil dann folien net so oft heizen würden. Zu den heizfolien: Bei conrad gibts auch 12V 35W Folienen deswegen fragte ich auch nach nem Travo der 2 Davon ab kann. Vll brauch ich auch noch ne 3. weil ich noch so ein Häuschen aufem Boden für Wachteln bauen will aber Vielleicht reicht auch eine Pro behausung mal sehn. Nach dem Dämmaterial(Hitzeisolieren) werde ich mich mal umschauen und die Folie dann halt auf ne Fliese kleben, wenn das so gehen würde (wäre mir lieber mit Fliese). Grüße Niels [ Diese Nachricht wurde geändert von: Munro am 15 Okt 2009 7:02 ]... | |||
18 - Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ?? -- Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ?? | |||
...
als erstes noch mal vielen Dank an alle für eure Ratschläge..... ![]() ![]() ![]() und noch was: ich habe Elektriker gelernt, bin mir also vollkommen bewusst, wie die Schaltungen etc. funktionieren. mir fehlt halt die Erfahrung, wenns ums spezielle Sachen geht, z.B. die Gummileitung. Es ist übrigens eine H07RN-F verwendet worden. Also, drin lassen oder nicht ?? und in dem Zusammenhang noch eine Frage: vielleicht kann ich eine Zuleitung einer Steckdose nehmen, die in der Decke fest eingebaut ist ( ist mit NYM-J angeschlossen ). Würde dann einfach die Zuleitung an der Steckdose abklemmen und den L in der Abzweigdose auf den Wechselschalter legen. Die anderen Steckdosen und der zweite Wechselschalter würde ich dann abklemmen. Nun meine Frage: wie verlängere ich am besten die Zuleitung ?? Habe nämlich als Deckenbeleuchtung 4 Halogenspots a 230V / 35W. Die Spots mit NYM anschliessen ist wohl nicht so dolle, da würde ich mir Sorgen wegen den Temperaturen machen. ![]() Also am besten temperaturbeständige Leitung nehmen, aber ich kenne nur feindrähtige, hitzebeständi... | |||
19 - SONS Seluma Deckenlampe -- SONS Seluma Deckenlampe | |||
Ooch, das ist wahrscheinlich gar nicht mal so schwierig.
Wenn der gute perl das hier liest, rechnet er Dir vielleicht etwas vor - und kommt dabei möglicherweise auf ein ähnliches Ergebnis wie ich mit den folgenden Schätzungen: 6 x 35W = 210W bei 12V, also knapp 18A Nennstrom sekundär. Aufgrund einer uralten Schätzformel macht das auf der Primärseite einen Nennstrom von ungefähr 1A bei 230V. Anhaltspunkt: Was für einen Nennstrom hat die umhüllte Feinsicherung? (wahrscheinlich irgendetwas zwischen 1 und 2,5 A) Als Praktiker würde ich jetzt zwei bis drei NTCs kaufen für maximal 2 bzw. 3 A, mit einem Kaltwiderstand zwischen 25 bis 120 Ohm und mit diesen experimentieren. Produktbeispiel (Fotos weiter unten) Der NTC sollte nach 20 Minuten Nennbetrieb kaum mehr als handwarm werden, während die bis maximal 3A ausgelegte Feinsicherung auch nach mehrmaligem Ein/Ausschalten nicht durchbrennen darf. Dann solltest Du auf der sicheren Seite sein, die Teile ordentlich mit Schrumpfschlauch isolieren - feddich! Viel Erfolg! Gruß, Tom. ![]() | |||
20 - Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! -- Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! | |||
Prüfen des Trafos geht ganz einfach: Alle Lämpchen rausziehen auser eines mit 35W oder 50W bzw. zwei mit 20W. Somit bist du auf jeden Fall im Arbeitsbereich des Trafos. Das Lämpchen darf natürlich nicht kaputt sein!
Mit einem Messgerät, egal wie teuer, wirst du bei einem elektronischen Trafo Mist messen. Unter einer gewissen Mindestlast schaltet der seinen Ausgang einfach ab, folglich gibts nix zu messen. Was du allerdings messen kannst, ist ob eingangsseitig 230V AC anliegen, am besten mit zweipoligen Spannungsprüfer ="Duspol" statt einem Multimeter. Oder du kaufst gleich einen neuen Trafo und probierst es einfach aus. Kannst ihn ja bei den meisten Baumärkten zurückgeben wenn du ihn doch nicht brauchst. Gruß Martin ... | |||
21 - Welchen Ringkern-Trafo brauche ich? -- Welchen Ringkern-Trafo brauche ich? | |||
Hallo zusammen,
hab an meiner Decke halogen-strahler verbaut. Es sind eben diese, bei denen ein dicker trafo am strom hängt, und die weiteren verbraucher durch metallstäbe versorgt werden. auf den fassungen stand: max. 35W. dachte mir, da wird schon nichts passieren, wenn ich mal 50W reinmache, was ich dann bei 2 von gesamt 5 gemacht habe. so, letztens gingen mir dann im wahrsten sinne des wortes die lichter aus... sie dimmten einfach aus und seit dem geht nix mehr. es kommt aber noch definitiv strom aus der decke ![]() so, hab den trafo mal zerlegt, ist ein ringkern-trafo drin verbaut. zu lesen: Orientronic Manufacturing ltd Model DLR12150C primär: 230V - 50Hz sekundär: 12V - 150VA meine frage: welchen trafo brauche ich nun, damit ich max. 50W überall reinmachen könnte? und weiter: wo bekomm ich sowas her? ich hoffe ihr könnt mir helfen und danke euch schon mal im voraus! ciao, Sandro ... | |||
22 - 230V dimmen/reduzieren -- 230V dimmen/reduzieren | |||
Hört sich oben recht einfach an. Evtl. ist es das auch.
Ich war etwas kreativ und mir eine "Nachttischleuchte" gebastelt. So ein moderner Halogenspot halt, nur nicht mit 12V sondern 230V Halogenbeleuchtung. Das "dumme" an den GU10 Leuchtmittel: Ich habe keine kleiner als 35W gefunden. Das ganze ist mir etwas zu warm (Brandgefahr, da als Nachttischlampe gedacht) und am frühen morgen zu hell. Klar, einfach einen Dimmer vorschalten. Aber bei Reichelt z.B. gibt es nur welche ab 40W. Und ich muß ja nicht unbedingt dimmen können, die Leistungsaufnahme drosseln würde ja schon reichen. Ich habe auch schon daran gedacht, einfach eine Halbwelle wegzulassen. Aber wie stark würde das Flackern werden? Hat da jemand vielleicht eine Idde oder Tip, oder muß ich wirklich auf Handelsübliche Dimmer zurückgreifen? MfG Ingo ... | |||
23 - Dimmen einer Heizmatte -- Dimmen einer Heizmatte | |||
Hallo,
ich habe eine 35W (230V ~) Heizmatte. Diese ist nach Herstellerangaben dimmbar mit einem handelsüblichen Dimmer für Glülampen. Gibt es solche Dimmer für den Schalttafeleinbau? Ich habe bisher keinen solchen gefunden. Kann ich stattdessen einen Poti benutzen? Wie muss ich diesen schalten und welchen Max-Widerstand brauche ich, um die Matte zu dimmen? Brauche ich 35W Nennleistung? Vielen Dank Hummel... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |