Gefunden für 230 led lampen - Zum Elektronik Forum |
1 - Dimmbare Halogen gegen LED tauschen -- Dimmbare Halogen gegen LED tauschen | |||
| |||
2 - Leuchtet zu schwach -- AHG Wachsmuth & Krogmann mbH BMWL 1294 | |||
In den meisten Fällen passen die Löcher.
Habe auch schon zwei ähnliche Lampen auf die Art umgebaut. KSQ raus und 230 V COB LED rein. ... | |||
3 - Messstation -- Messstation | |||
@nabruxas
Beschrieben werden nur 3. Da ich auch nur für 3 Fehler Hilfe brauche, der erst ist bereits verbaut und funktioniert. Der Ansatz war, ob wir Potis verbauen oder Hochleistungsfestwiderstände. Da sich mit Potis aber unterschiedliche Werte simulieren lasen, erschien uns das klüger. Ich hab gar nicht vor das jemand kostenlos etwas für mich entwickelt die Frage, die oben stand, war ziemlich einfach. Kennt jemand eine Lösung, wie ich unterschiedliche messbare Widerstandswerte simulieren kann in deiner Anlage, an der einerseits 230-V-Wechselspannung anliegt und andererseits mit 500 v Gleichspannung gemessen wird. Ich schwinge in der ersten Antwort die Keule, weil bei mir auch in der ersten Antwort die Keule geschwungen wird, die wenig doch mein Wissenstand ist. Als ob sich Elektriker in grundsätzlich allem gleich auskennen und das liegt doch gar nicht auf dem Tisch? Aber immer wieder wird erst mal gesagt "du, hast ja mal kein plan" und dann vielleicht mal geholfen. Klar hab ich kein plan davon, sonst wäre ich wohl nicht hier, um zu fragen? @Ltof Haben wir festgestellt, aber der Versuch war es ja wert. Normal arbeiten wir in unserer Industrie auch nicht mit Dimmern, weshalb der Einsatz von Dimmern Neuland ist. Also die ge... | |||
4 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Licht leuchtet obwohl Schalter aus ist -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Licht leuchtet obwohl Schalter aus ist | |||
Der Effekt kann manchmal echt frustrierend sein! Ich hab mal ein Zimmer neu installiert, identische Leitungswege, nur Bergmannrohr durch Wellrohr mit Einzeladern ersetzt und Blechdosen durch Kunststoff. Einzige Komponenten-Änderung war, dass ich den Legrand-Schalter mit Orientierungslicht gegen einen ebensolchen von Gira getauscht habe, beide mit konventioneller Glimmlampe. Nachher leuchtete plötzlich der 3-armige Kronleuchter mit LEDs auch wenn der Schalter aus war. Ob ich die LED-Lampen (E14-Kerzen, 230 V) auch getauscht habe, kann ich mich leider nicht mehr erinnern, meine aber dunkel ja. Müsste aber der selbe Hersteller gewesen sein wie vorher. ... | |||
5 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Zitat : Zwei Fabrikate leuchten unabhängig von der Spannung konstant hell bzw. ziehen praktisch eine konstante elektrische Leistung.Interessant. Bei 12V LED-Leuchtmitteln habe ich das auch gefunden, und 230 V-Lampen habe ich noch nicht gemessen. Warum hast du die Lampen mit den Schaltwandlern nicht bei noch niedrigeren Spannungen gemessen? Gehen sie dann einfach aus, oder fangen sie an zu pumpen? Pumpen ist u.U. bei Verwendung eines Vorwiderstandes zu erwarten, während es bei der niedrohmigen Versorgung aus einem Stelltrafo eher nicht auftreten sollte. ... | |||
6 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:
Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen. Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen Zitat aus den Q&A bei Amazon: | |||
7 - Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen -- Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen | |||
Zitat : und dimmbare 230 V-LED-Lampen zusätzlich abhängig von der Lampenelektronik. Sagt Eltako. Versuchsweise mal etwas Glühobst parallel schalten. ... | |||
8 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden | |||
Hallo liebe Community.
Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen, doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet. ![]() Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt: https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC. Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen ![]() Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c... | |||
9 - Zugserienschalter anschließen -- Zugserienschalter anschließen | |||
Nur eine Warnung :
Diese kleinen Schalterchen sind im Prinzip zum Einbau in Leuchten gedacht und haben sehr begrenzte Schaltleistungen. Meist sind sie für 2 A bei 230 V ausgelegt, und wenn man das Innere einwes zerlegten Schalters sieht, traut man ihnen selbst das nur für eine begrenzte Zahl von Betätigunghgen zu. Zum Einschalten von Lampengruppen von einiger Leistung und größerem Einschaltstrom (kalte Halogenlampen oder LED Lampen mit primitiven Netzteil z.B.) sind die Schalterchen nicht gedacht und nicht geeignet. Henry ... | |||
10 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe | |||
Hallo Forum,
In einer Küche wird die Allgemeinbeleuchtung nun schon seit vielen Jahren von einer 40W T9-Ringleuchtstofflampe übernommen, montiert in einer Pendelleuchte "Rondine" (ähnlich der hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....9W8X5 ). Das eingebaute KVG ist noch auf 220V ausgelegt. Um das 100Hz-Flimmern wegzubekommen, möchte ich der Lampe nun ein Warmstart-EVG spendieren. Ich habe die aktuellen Produktkataloge von Osram, Philips, ABB und Vossloh&Schwabe virtuell durchwälzt, Ergebnis: Nur Firma Osram hat ein für meine Lampe offiziell zugelassenes EVG im aktuellen Angebot (das QTP-Optimal 1x18-40), und das ist mit über 20cm Lochabstand zu lang für mein Leuchtengehäuse. Die beiden anderen im Osram-Datenblatt GPS01_1027912_COMBI.pdf aufgeführten EVG sind abgekündigt ( http://www.osram.de/osram_de/news-u.....x.jsp , der Nachfolgetyp des nicht dimmbaren "QTP8 ... | |||
11 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang? | |||
Hallo
Ich habe folgendes Problem. Ich wollte gerne in unserem Wohnwagen die 12v Beleuchtung auf LED umstellen, hauptsächlich wegen der Wärmeentwicklung der ansonsten vorhanden Halogenbeleuchtung. Im Wohnwagen verbaut ist ein 230-12v Wandler Dometic MK 120 Nun hab ich diese G4 LED http://www.amazon.de/5xLED-Lampen-S....._i2_r eingebaut. Ende vom Lied ist das der Umformer sofort anfängt mit rasselön und schnurren. LED wieder raus, Halos rein, ruhe... Nun wurde mir empfohlen da einen seperaten LED-Trafo anzuklemmen und daran dann die Lampen zu betreiben. So weit so gut. Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden, ich aber einen bräuchte der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe. Gibt es sowas zu kaufen? ... | |||
12 - FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig -- FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig | |||
Zitat : Nützt mir denn an den Leuchten eine Durchgangsprüfung zwischen den Leitern, die ankommen, um einen evtl. PE-N Schluss zu erkennen, oder hab ich einfach Pech wegen der ursprünglich zu kürzen Kabel?Du kannst es ja mal probieren, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild tippe ich eher auf ein Isolationspoblem, dass erst bei deutlich höheren Spannungen auftritt. Ein Durchgangsprüfer arbeitet bei ein paar Volt, das reicht meistens nicht aus. Wenn es mein Problem wäre, würde ich wohl in den sauren Apfel beißen, ein 10-20 VA Trafo/Netzteil, 10 12V-Sockel, 10 LED-Leuchtmittel mit 12 V anschaffen und die Lampen und Elektroinstallation entsprechend umrüsten. Oder hat ein Fachmann hier einen Einspruch gegen so eine Umrüstung? Dass an irgend einer Stelle wahrscheinlich 230 VAC und 12 VDC parallel laufen, wäre bei entsprechender Kennzeichnung wohl nicht schön aber Ok? ... | |||
13 - Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal -- Wippschalter mit externer Leuchtdiode als Signal | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte einen kleinen Schaltkasten basteln, welcher dazu dient 2 externe LED-Lampen (12V) ein- und auszuschalten. Ich möchte gerne 2 von diesen Wippschaltern einbauen: http://www.reichelt.de/Wippschalter.....+AAAA Hinter den Schaltern soll ein LED-Travo mit 12 Volt und 18 Watt hängen. Als optische Erkennung möchte ich über den Schalter je eine Leuchtdiode anschließen, die aufleuchtet, sobald der Wippschalter betätigt wurde. Frage: Ich bräuchte eine Diode in blau und für den anderen Schalter eine in rot. Welche Leuchtdioden muss ich mit welchen Widerständen nehmen? Würde gerne bei Reichelt bestellen, da das andere Zubehör bereits "im Warenkorb" liegt ;-). Den 230 Volt-Eingang würde ich auch gerne mit einem Schalter versehen, da suche ich auch noch nach einem direkt beleuchteten. Sorry, wenn das etwas verwirrend klingt. Ich kann mich da leider nicht so fachmännisch ausdrücken. Vielen Dank für Euere Mithilfe, Michael [ Diese Nachricht wurde... | |||
14 - Suche Leuchtmittel, Kugel oder Tropfenform 30-40mm 12-24V -- Suche Leuchtmittel, Kugel oder Tropfenform 30-40mm 12-24V | |||
Für ein Projekt suche ich 28 Tropfenformlampen, bevorzugt E14, es würde aber auch eine LED-Lichterkette mit fest montierten Kugeln gehen. (Kugeln 35-45mm)
Die Lampen sollen warmweiß sein, für 12 oder 24V DC und idelaerweise über die Spannung dimmbar. Klar im Retro-Glühlampenlook wäre toll, ansonsten matt. Habe schon eine Stunde gesucht. Kennt jemand ein passendes Produkt? Perfekt wäre die hier für Kleinspannung: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Jul 2015 18:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Jul 2015 18:49 ]... | |||
15 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln | |||
Hallo lieben Forenmitglieder,
zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar. In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut. Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots. Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln. Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren. Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ... | |||
16 - Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet? -- Umrüstung Halogen -> LED: Trafo geeignet? | |||
Hi,
ich möchte in meiner Kellerbar die Halogenleuchtmittel (10 Watt, 12V, G4) durch LEDs ersetzen (z.B. durch solche, also 2..3 Watt). Weniger wegen des Stromverbrauchs als wegen der Hitzeentwicklung. Aktuell habe ich 3 Trafos, an jedem Trafo hängen 3 Leuchtmittel. Die Frage ist, ob ich die vorhandenen Trafos weiter verwenden kann (s. Bilder: Aufdruck Pri 230 V ~ 50 Hz -> Sek 12V ~ 5 A 60 VA, Nur für Leuchten, Made in Italy ;)). Laut Reichelt bzw. der FAQ vermute ich, dass es geht (da Ringkerntrafos?!), möchte die Vermutung aber gerne durch Expertenmeinung absichern ![]() => Für Hinweise vorab besten Dank ![]() - Stephan ... | |||
17 - Falsche Sicherungen? -- Falsche Sicherungen? | |||
Hallo,
also die Sicherungen die verbaut sind, sind PX300 B16 ~230/400V der Firma F&G. Nur fürs Badezimmer sind FI verbaut. Die Küche hat auch eine eigene Sicherung. Immer wenn die Kühlschrank im Flur, einer ein Fernseher, die 3,5 Watt Aquarium Pumpe (über Zeitschalter) oder PC an gemacht werden, geht zu 70% einer der insgesamt 3 LED Fernseher (auch verschiedene Hersteller) kurz aus und nach 3-4 Sekunden wieder an. Man hört auch zu 80% immer ein lautes „Pock“ in den aktiv Lautsprechern am PC wenn etwas eingeschaltet wird (auch wenn die Lautstärke bei den Lautsprechern bei 0% ist). Wenn der Staubsauger an gemacht wird flackern die Lampen nicht, wahrscheinlich aber weil LED´s und Energiesparlampen verbaut sind. Ein Knacken im Lautsprecher kommt aber beim Staubsaugen ab und zu mal vor. Vor ein paar Wochen wurde vom Vermieter ein „Elektriker“ rausgeschickt, der aber lediglich die oben genannte Sicherung durch eine neue ausgetauscht hat. Davon abgesehen das es sehr nervig ist, wenn die Fernseher ab und zu aus gehen und das mit dem lauten knacken in den Lautsprechern will ich vermeiden das meine Geräte oder sogar ich/wir dadurch schaden nehmen. Wie viel kW alle Geräte haben tu ich übers Wochenende zusammenrechnen.... | |||
18 - Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß -- Netzform in einem Labor-Fahrzeug mit Netzanschluß | |||
Hallo an alle,
wir (mein Arbeitgeber) planen, ein neues Laborfahrzeug anzuschaffen. Es handelt sich um einen Anhänger (Alu-Sandwich-Aufbau). Am Einsatzort wird er mit "Dosenstrom" versorgt, also aus einer 3*16 A-Drehstromsteckdose; kein Stromerzeuger. Aufteilung in 6-9 230 V-Stromkreise, kein Drehstromverbraucher. Vielleicht noch ein Detail: Es werden auch ein 2-3 Außensteckdosen (230 V) installiert. Nur der Vollständigkeit halber: 12 Volt-Netz nur für StVZO-Beleuchtung und ein od. zwei 12 V-(Camping)lampen, natürlich vom 230 V-Netz getrennt. Angeboten wurde von den Fahrzeugbauern z.T. elektr. Anlage als IT-Netz, was mir sinnvoll erscheint. Ist das überhaupt möglich, da Speisung vom CEE-Anschluß her wohl meist TNC-S oder evtl. TT sein wird? Vor allem, welche Schutzmaßnahmen müssen bei einem IT-Netz installiert werden? Reichen FI-Schutz und natürlich LS oder muß da noch mehr rein? Noch eine Frage am Rande: Ich bin noch auf der Suche nach bezahlbaren LED-Deckenleuchten, hat da jemand einen Tip für mich? Die Leuchten von Siteco z.B. fand ich doch ziemlich teuer. Im bisherigen Fahrzeug haben wir 2 * 36 W und 2 * 18 W Leuchtstofflampen, die haben aber diverse Nachteile (Alterung, Bauhöhe, Farbwiedergabe). ... | |||
19 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung | |||
Zitat : erwinelektro hat am 2 Sep 2014 21:51 geschrieben : a) pro Trafo/Netzteil ca. 12-15 WWenn die LED-Lampen mit AC klar kommen z.B. den Rinkerntrafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....bauer Ich sehe gerade, die größeren Modelle kosten kaum mehr. Hier z.B. der mit 30VA: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....bauer Ich würde überlegen den größeren zu nehmen, falls man doch mal noch eine LED hinzufügen will oder stärkere einsetzten. 12-15W an 15VA ist doch recht "eng". Hängt aber vom finanziellen Rahmen, Platz und WAF-Faktor ab. ... | |||
20 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung | |||
Hallo und moin moin
Ich weis nicht ob ich hier im richtigen Forum gelandet bin aber ich versuche es einmal. Ich habe ein Boot mit einer 24v Anlage 2 Batterien a 230 ah nun möchte ich aber mein Bord netz wenn ich am Landstrom angeschlossen bin gerne über ein Netzteil versorgen. ich habe ein Netzteil was mir 24v / 27 ah Strom liefert aber wie muss ich das anschließen da muss doch bestimmt ein Release dazwischen damit der Stromkreis der von der Batterie kommt unterbrochen wird sobald ich Strom auf das Netzteil gebe. Also das Netzteil macht 600w Ausgangsleistung es sollen angeschlossen werden LED Strahler 14 Stück a 2 Watt Wasserpumpen 2 Stück a 250 Watt Heizung 350 Watt Anlaufstrom danach 250 Watt und läuft im Winter auf Dauer 4 Spannungswandler für Radio, Fischfinder, umts Router, Bord PC wie viel die verbrauchen kann ich nicht sagen sind aber auch nur selten an. Die Lampen sind nicht immer alle an Die Pumpen laufen auch nur sporadisch eine fürs WC die andere für die Küche was für ein Relais muss da eingebaut werden und wie verkabelt ... | |||
21 - Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. -- Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. | |||
Moin Moin!
Ich moechte hier im Haus (Philippinen) die Beleuchtung nach und nach von Energiesparlampen auf LED umstellen. Ueblicherweise gibt's dafuer im Baumarkt entsprechende Lampen zu kaufen, bei denen einfach die Energiesparlampen durch LED-Lampen mit entsprechendem Sockel ersetzt wird. Und auch wenn dort Philips oder Toshiba draufsteht, in die Naehe der versprochenen 50.000 Stunden kommen die nicht mal ansatzweise. Gut zwei Dutzend solch verstorbener Lampen habe ich hier bereits rumliegen, die ich bei Freunden eingesammelt habe. Die Haelfte davon habe ich mal geprueft und in allen Faellen lag das Problem darin, dass eine oder auch mehrere LED's verstorben waren. Ok, neue LED eingeloetet und das Teil leuchtet wieder wie am ersten Tag. Meine Frage nun, macht es Sinn, die Stromversorgung fuer die LED-Leuchten zentral auf 12 Volt umzustellen? Also mit 240 V noch bis auf den Dachboden und dann dort ein entsprechendes 12 Volt Netzteil installieren? Bisher muss ja jede Lampe zunaechst mal aus den 210 - 248 Volt AC, die hier so ankommen, 12 Volt DC basteln. Von welcher Qualitaet diese 12 V DC sind, darueber will ich ueberhaupt nicht gross nachdenken. Die Kabel zu den jeweiligen Lichtschaltern und auch Leuchten liegen alle in eigenen Leerro... | |||
22 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
Okay, vielen Dank. Das mit Deluxe, war auch nicht ganz ernst gemeint. ![]() Dann wohl ohne den schönen Dimmer ![]() Habe noch einen Trafo gefunden, der etwas hochwertiger (diesemal ernst) wirkt: - Hochwertiger 12V LED Trafo dimmbar - Eingang 230 - 240 Volt / 50Hz - Ausgang 12 Volt AC Wechselspannung - auch für Möbeleinbau geeignet - 1-50 Watt Leistung - DIMMBAR! - sorgt für lange Lebensdauer Ihrer LEDs - sehr kompakte Bauweise - optimal für LED Lampen und Halogenstrahler - sehr kompakte Bauform - Abmessung, LxBxH 110 x 33 x 20 mm - dimmbarer LED Trafo mit Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überlastung - mit Befestigungslaschen Link: Link Würde der technisch passen? Da dimmen aber laut der Madame ein Muss ist, müsste dann dieser Dimmer her (?): Marke: Kopp Ausführung: Dimmer (Phasenabschnitt) Nennspannung: 230 V/AC Schaltleistung (Glühlampe): 20 - 275 W Schaltleistung (Halogenlampe): 20 - 275 W Funktion: Dimmer Komponente: Einsatz | |||
23 - Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem -- Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Ich besitze folgendes LED System Paulmann LED Sternenhimmel 6 x 1 Watt mit einem 350mA Led Treiber(Trafo?)Das System ist aufgebaut in einer Reihenschaltung. Die Eingangsspannung beträgt 220/230 V und die Ausgangsspannung gemessen 37 V, wie gesagt es hängt ein 350 mA Trafo dran. Es hat einige Zeit funktioniert, bis auf einmal das Licht begonnen hat zu flackern bis es letztendlich ausgegangen ist und sich nicht wieder einschalten lies, bis auf ein kleines Flackern oder schwaches leuchten der LED Lampen. Daraufhin habe ich den Trafo ausgetauscht sowie die eine LED Lampe was ich erst im nachenein gemerkt habe, das diese auch defekt war. Dann funktionierte das System wieder einwandfrei, bis vor kurzem das System wieder das gleiche Spiel von vorne anfing. Jedoch jetzt nach einer gewissen Zeit (Abkühlung?) lassen sich die LED Lampen wieder kurzzeitig anschalten bis sie wieder ausgehen und schwach leuchten(nachleuchten. Habt ihr eine Ahnung, woran es liegen könnte? Ich kann mir nur erklären das der 350 mA Trafo einfach schlapp macht. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. Gruß ... | |||
24 - Funkgerät Übertragung auf 230V -- Funkgerät Übertragung auf 230V | |||
Hallo,
vielleicht hat jemand eine Idee wie ich das realisieren kann. Habe in der Hohldecke ein Präsensmelder der 3 LED Lampen schaltet auf 230 V. Nun möchte ich, dass, wenn die 3 LED Lampen angehen, dass im Keller auch eine Lampe mitangeht. Ist dies möglich über Funk, aber ohne Schalter. Wippe usw.? Mit freundlichen Grüßen Pitt54 ... | |||
25 - Energiesparlampe dimmen -- Energiesparlampe dimmen | |||
Hallo,
ich möchte gerne eine Energiesparlampe mit einem Dimmer einstellen können. Von Philips gibt es Energiesparlampen die dimmbar sind. Mein Funkdimmer benötigt allerdings mindestens 60 Watt (die Lampen verbrauchen jeweils nur 17-20Watt) um dimmen zu können. Ist es möglich mehrere Lampen oder LED Lampen (230 V / 5-20Watt) durch eine (Mehrfachsteckdose) zu verkabeln und dann die gesamte Leiste zu dimmen? Gibt es vielleicht auch eine Möglichkeit die Lampen einzeln zu dimmen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: herrbububu am 28 Mär 2012 20:41 ]... | |||
26 - Eine Lampe aus die andere dafür an -- Eine Lampe aus die andere dafür an | |||
Du solltest zuerst mal lesen lernen. Für die 230 Volt hab ich Dir das Stromrelais ausgesucht Bei 21 W solltest du besser 40 W Lampen oder eben 2 *21 Watt nehmen und für die 12 Volt die Bastellösung. Dumm nur das eben der REEDSCHALTER bei intakter Lampe geschlossen ist, deshalb muss ein Transistor her der das Signal invertiert. Du kannst auch ein 12V Relais nehmen und dann mit dessen Öffner deine LED und Hupe schalten. ... | |||
27 - LED Nachtbeleuchtung für Flur bauen - mit Trafo, oder 230 V ? -- LED Nachtbeleuchtung für Flur bauen - mit Trafo, oder 230 V ? | |||
Hallo !
Ich will mir eine LED-Nachtbeleuchtung für den Flur bauen, damit ich nachts, oder auch morgens ohne das fiese Decken-Halogenlicht und ohne meine Freundin zu wecken, ins Bad finde. Jetzt frage ich mich nur, ob ich LED-Lampen für 230 V oder 12 V und dann mit Trafo nehme. Trafos habe ich in Form von Steckernetzteilen noch genügend rumliegen, aber ich fürchte, dass der Stromverbrauch dadurch höher ist, als die LED-Lampen direkt auf 230 V zu klemmen. Die eigendlich Frage ist, wie sehr der Stromverbauch eines Trafos vom Verbaucher abhängig ist. ... | |||
28 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Ich habe mir einige youtube Videos angeschaut, um generell die Lichteffekt besser abschätzen zu können. Das geht ja eigentlich schon in Richtung Stroboskop. Man bemerkt deutlich die harten Ein/Aus Effekte, das wird vermutlich noch schlimmer mit 230 V LED Leuchten (teiweise erinnerte mich das an die Signallichter amerikanischer Polizeifahrzeuge). Discolitez sollte daher besser nur als zusätzlicher Effekt genutzt werden und noch eine "ruhige" Grundbeleuchtung vorherrschen. Schwache Lampen für Discolitez wären daher kein Nachteil.
Ein USB-LPT Adapter scheint nur zu gehen, wenn Treiber und Adapter Hardware von Haftmann verwendet werden. Zumindest das wäre nun geklärt. ... | |||
29 - Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter -- Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter | |||
Hallo Leute,
ich hab mir eingebildet, ich bin jetzt mal umwelt-aktiv und baue mir eine Inselanlage für die Gartenbeleuchtung, bestehend aus folgenden Komponenten: Solarpanel 240W -> Phocos Laderegler CX10 (10A) -> 2x12V DetaSolar 105 Ah Akkus -> IVT PT600W 24V/220V Wechselrichter -> Power-LED 3x1W Batterien laden einwandfrei, und auch am Wechselrichter kommen knapp 220 V an. ABER: die Power-LED Lampen (mit 3x1W LEDs aus dem Baumarkt) flackern. Nun ist mir bekannt, dass mein Wechselrichter keinen reinen Sinus liefert, war aber so gewollt aus Kostengründen und wg. dem geringen Eigenverbrauch von 0,5W. Fragen: - Liegt das Flackern an dem simulierten Sinus? - Liegt es daran, dass ich keine 230 V bekomme, sondern nur 215? - Gibte es eine einfache Schaltung, mit dem ich das Flackern unterdrücken kann? Wenn ich zusätzlich einen Verbraucher mit 40W an den Wechselrichter anschliesse, wird das Flackern komischerweise deutlich besser. Vielleicht kann der Wechselrichter besser regeln, wenn mehr Last dran hängt. Kann mir jemand den Zusammenhang mit den flackernden LEDs erklären? Die Dinger waren nicht gerade billig, und ich möchte den Solarstrom effizient nutzen. Grüsse, Henning ... | |||
30 - LED Dimmen über Phasenabschnitt??? -- LED Dimmen über Phasenabschnitt??? | |||
Hallo,
bin neu hier im Forum und habe eine Frage zum dimmen von LED und habe zu diesen spezillen Fall noch nichts im Forum gefunden. 1. Kurze Frage zu den Dimmern: Ich habe 2 sorten von Unterputzdimmern ( hersteller Merten ) gefunden die mich interessieren. - Ein Phasenanschnittsdimmer für Ohmsche- und Halogenlampen ( hier ist alles klar ) - Und einen Universalldimmer der HV-NV, ohmsche Lampen und auch Travos regeln kann. Leider gibt es hier keine Angebe über die Art der Regelung. Daher meine Frage, nach welchem Prinzip könnte hier geregelt werden??? Und jetzt die Frage zu den LED´s. Ich möchte meinen Keller ausbauen und brauche natürlich auch Licht. Ich wollte ganz gerne Leuchten mit GU10 Fassungen nehmen die ich entweder mit Halogen oder direkt mit LED Lampen berteiben wollte. Es gibt ja mittlerweile LED lampen GU10 die direkt an 230 Volt angeschlossen werden können. Ich denke mit Gleichrichter und Vorwiederstand integiert. Jetzt kommt meine Simple Rechnung: 230Volt Netzsapnnung effektiv, 325V Scheitel, also müßten ca. 200Volt gleichgerichtet am Vorwiederstand anliegen und es sollte der Maximalstrom fließen So wenn ich jetzt über einen Phasenanschnittsdimmer die Halbwellen auf die Hälfte reduziere d... | |||
31 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau | |||
Hallo Bartho,
erstmal danke für Deine Antwort. Das mit einer Glühlampe würde nicht so doll aussehen, die Idee mit dem Widerstand hört sich besser an. Den kann ich dann unter der Lampenabdeckung verschwinden lassen. Die Strommessung hat übrigens ein Elektriker gemacht, der sich nach abschalten aller Licht-Schalter sich die Geschichte nicht mehr erklären konnte. Nur das Abschalten der Sicherung hat den Leitungstod gebracht. Irgendwo in der Decke habe ich ein Problem. An dem reinen Kabel habe ich diese ominösen 50 V (ohne irgendwelche Lampen) die da vor sich hin schmurgeln. Die LEDs (100° Winkel) habe ich im übrigen im Fachhandel gekauft, und wenn die schlecht sein sollen, dann weiß ich ja nun auch nicht mehr wie man Energie sparen soll. Energiesparlampen haben einen ziemlichen Peak beim Einschalten und diesen Verbrauch holt man auch nur raus wenn man sie länger leuchten läßt. Also Glühlampen verbieten zu wollen, wie es jetzt schon vorgeschlagen wurde, ist in meinen Augen absoluter Käse. Es gibt nichts besseres für kurzzeitigen Einsatz als Glühlampen, oder aber die LEDs. Und wenn da ständig etwas Spannung rumknispelt gehen auch die besten Lampen kaputt. Wie ich schon andeutete, und Mr.Ed wohl richtig feststellte, reicht mein Hobbywissen nicht so recht aus de... | |||
32 - Lichtorgel Frage -- Lichtorgel Frage | |||
Hallo Leute, ich bin neu hier und hoffe das ich das richtige brett zum posten erwischt habe!
es geht um folgendes: ich möchte mir eine lichtorgel bauen, mit 230 V anschluss und 3 led-lampen (18 stück als eine lampe mit 0,75W) Dafür habe ich bei Conrad einen tollen Bausatz gefunden: 3-KANAL-LICHTORGEL - BAUSATZ (bei conrad.de eingeben, direktlinks funktionieren leider nicht) das problem: dieser bausatz, so wie viele andere, ist dafür vorgesehen am lautsprecherausgang angeschlossen zu werden. Ich möchte allerdings am Tape Out/Tape 2/Line Out meiner Hifi-Anlage dranhängen. Das hat den Grund, das dort die Lautstärke immer gleich ist und ich so nicht immer nachjustieren muss sondern mir einfach einmal nen festen WIederstand einlöte! Meine Frage ist alsodiesbezüglich die, ob die Lichtorgel dann trotzdem funktioniert, da auf dem Tape Out Ausgang ja viel weniger Leistung drauf hängt als auf dem Lautsprecherausgang. Steuern NF etc dann noch ohne Probleme durch, trotz um einiges geringerer Leistung? Vielen Dank im Voraus für Antworten Matze [ Diese Nachricht wurde geändert von: AMDFreak2006 am 23 Jun 2008 22:38 ]... | |||
33 - LED Linsen -- LED Linsen | |||
Stimmt, xenon lampen sind echt verdammt nah am sonnenlicht, gegenüber sonnenlicht haben sie sogar minimalst einen blaustich, aber nur minimalst, sind eigentlich verdammt nah dran.
Bei den weißen leds gibt schon griße unterschiede Die miesesten, die ich kenne, sind in diesen 230 volt led spots mit 12 bis 20 weißen leds. Das licht ist trüber und fahler als mondlicht ![]() dann gibts die in den solar-gartenleuchten. die haben einen blaustich. in billigen 2€ taschenlampen gibts teilweise fahlweiße und teilweise grünstichige, die aber immerhin schon besser weiß leuchten. In besseren led taschenlampen gitbs weiße, die schon ein sehr gutes weißes licht machen, ähnlich luxeon udn co, und die luxeon und co. tun das eben nochmal deutlich heller. Die sind aber imer noch nicht an xenon niveau ran, aber es gibt einige wenige seltene typen, die mit xenon mithalten können (vom licht, nicht von der helligkeit (leistung)) Dann gibts diese warmweißen, die dieses rosaweiße licht haben, das aber bei manchen led typen doch etwas diffus wirkt ähnlich wie beid en energiesparlampen von osram. Marcus [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 10 Sep... | |||
34 - Kurzschluss Laptops ?! -- Kurzschluss Laptops ?! | |||
Sofern wir es hier mit Notebooks zu tun haben, deren Schirm über das 230V-Netz geerdet ist, hört sich das wirklich verdächtig nach klassischer Phasung an. Falls du einen Lügenstift da hast (Spannungsprüfer in Form eines Schraubendrehers mit Metallkontakt am Griff), kannst du ihn mal in jedes Loch der Steckdosen stecken und ihn an den Schutzkontakt in den Steckdosen (das Metall, was von außen berührbar ist) halten. Die Leuchte muss bei jeder Steckdose nur genau einmal deutlich leuchten. Diese Prüfung ist zwar nicht absolut aussagekräftig, aber es wäre eine Hilfe für uns und für dich, um ein bisschen weiterzukommen, bis sich ein (hoffentlich kompetenter) Elektromeister diese Installation angesehen hat. Möglich ist auch, dass eine oder mehrere Steckdose(n) an zwei Außenleiter angeschlossen wurde, anstatt an Außenleiter und Mittelleiter. Ergebnis: ~400V statt 230. Das kann man aber nur mit einem professionellen zweihand-Spannungsprüfer oder Multimeter feststellen, nicht mit einem Schraubendreher-Spannungsprüfer (Lügenstift), so von wegen "da kommen 230V raus" (raus kommt da garnichts und auch mit einem zweihand-Spannungsprüfer findet man den Fehler nicht, wenn man an einer richtig angeschlossenen Steckdose misst, der Fehler aber in einer anderen Steckdose lauert). | |||
35 - Erfahrungen mit LED - Kaltspiegeleinsätzen -- Erfahrungen mit LED - Kaltspiegeleinsätzen | |||
Ganz unvorbereitet bin ich ja nicht in diesen Thread gestartet und damit guten Abend erstmal. Die preiswerteren LED Kaltspiegel (ca. 5 €) bringen lt. Katalogangabe ca. 16.000 mcd. In der gehobeneren Version, welche mir nebenbei bemerkt deutlich seriöser erscheinen, bringen die lt. Katalogangabe 45.000 mcd in der 12 Volt-Variante und 110.000 mcd in 230 Volt (alles MR 16 in verschiedenen Besockelung, Preise 8,00 € 12 Volt und 13,00 € 230 Volt). Die letztgenannten stammen von led-tech.de, deswegen imho seriöser als die billigen vom ett-online. Nun zum Problem: Ich habe trotz intensivem googlen keine vergleichbaren Leuchtkraftangaben zu konventionellen Halogenkaltspiegeln gefunden. Insoweit habe ich keine Vergleichsgrundlage und erst Recht keine Vorstellung, wie LED-Kaltspiegel mit konv. Halogenern vergleichbar wären. Einzig bekannt ist mir, dass LED´s extrem beamen, mithin sehr eng strahlen, was für allgemeine Beleuchtungsaufgaben sicher problematisch sein wird . Und zuletzt zu dem, was ich eigentlich vor habe. Es sollen Im Bad 5 Deckeneinbauspots a´20 Watt (Hauptbeleuchtung) 3 Spots a´20 Watt (Duschkabine) und 2 Spots a´50 Watt (Spiegelbeleuchtung) ausgewechselt... | |||
36 - Jetzt reichts -- Jetzt reichts | |||
ich versteh die ganez aufregung nicht...
der fargesteller hat zumindest darauf hingewiesen, dass ihm bewust ist wie gefährlich basteleien direkt an 230V sind und er aus diesem grund einen trenntrafo verwenden wird. die wichtigste forderung nach dem erkennen der möglichen gefahren ist also meines erachtens erfüllt. Zitat : Elektrofachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann Und das ein Elektromeister der z.B. in der Gebäudeinstallation tätig ist sich mit elektronik nicht so gut auskennt, wie ein elektronikentwickler ist doch kein problem und dafür gibt es ja dieses forum. oder etwa nicht? die reaktion auf perls - evtl- etwas übereilte aktion den beitrag zu schließen - ist allerdings alles andere als angemessen gewesen und zeigt mir, dass der kollgege zumindest im arb... | |||
37 - LED direkt an 230 V - bisher keine Lösung -- LED direkt an 230 V - bisher keine Lösung | |||
Hallo,
bevor mich jetzt hier alle schlagen, ich weiß, den Thread gab es hier schon mal, aber er führte damals zu keinem Ergebniss, da er geschlossen wurde. ( Grund : gefährliche Experimente) Wenn ich aber sehe, was hier teilweise in div. Rubriken abgehandelt wird, sollte man sich diesen Thema vielleicht auch nochmal annehmen. Nun meine Frage : Es gibt doch mittlerweilen Hochvolthalogenlampen auf LED-basis. Kann mir jemand sagen, wie das Innenleben ( Schaltplan ) dieser Lampen aussieht ? Ich habe mich auch schon mit der Schaltung beschäftigt, die in einem älteren Thread behandelt wurde ( Conrad ) jedoch stoße ich mit dieser Schaltung an eine Grenze , bei ca. 4 LED´s. Da ich aber 4 Leuchten habe, die ich gerne auf LED´s umrüsten will, und dort keinen Platz für Trafo und LED habe, wollte ich fragen, ob jemand eine berechnete Schaltung parat hat, für ca. 10-15 LED´s weiß direkt an 230 V ? Ich habe mal eine Werma-LED-Leuchte für 230 V geöffnet, und fand darin folgende Bauteile : 1 Gleichrichter 1 Kondensator 0,15 uF 2 Widerstände 47k Ohm 1 Diode 1 mir unbekanntes SMD-Bauteil angeschaltet an Schaltung sind 12 LED´s Leider kann ich keinen Schaltplan daraus ziehen, da der Au... | |||
38 - Fragen zum Wechselschalter -- Fragen zum Wechselschalter | |||
Hallo,
das ist richtig, das ich das falsche Messgerät benutzt habe! Mein Problem ist aber, dass ich als Lampe 230 V LED´s benutze, diese leuchten aber auch dann noch, wenn ich die Lampe am Wechselschalter ausgeschaltet habe. Deswegen habe ich mit dem Gerät, das ich zuhause habe einfach gemessen. Nur ich habe bis jetzt keine Ahnung, wie ich das Probelem lösen kann !!! Die LED´s leuchten bis jetzt munter weiter, zwar lange nicht so hell, aber sie leuchten (und verbrauchen doch auch Strom) Kann mir jemand erklären, was ich ändern kann, damit die LED Lampen auch ausgehen, wenn ich per Wechselschalter die Lampe ausschalte? An den LED´s kann es nicht liegen - an einem "normalen" Ein- und Ausschalter gehen sie sofort aus. Vielen Dank Burger Stefan ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |