Gefunden für 22nf kondensator led - Zum Elektronik Forum |
1 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
| |||
2 - Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt -- Fritz Repeater 300E Kermikondensator defekt | |||
Zitat : Nasal500 hat am 9 Jul 2025 20:10 geschrieben : Ich würde jetzt gerne den passenden Kondensator einbauen. Warum so viel Aufwand? ![]() Ob nun 3,10 oder 22nF macht meiner Meinung nach bei einem Abblockkondensator nun nicht wirklich den Unterschied. Was ich mich eher fragen würde ist,warum an den Dingern Keramikkondensatoren mit Kurzschluß sterben.Normalerweise halten die hundert Jahre und einen Winter. Ich tippe auf absichtlich mindere Qualität,oder grobe Fehler im Schaltungsdesign. ... | |||
3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...
Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen. Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen. Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen: Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet. Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt. Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35... | |||
4 - KONDENSATOR RIFA -- KONDENSATOR RIFA | |||
Der genaue Typ steht doch drauf, PME271Y522M. Unter genau der Bezeichnung wird das identische Teil bis heute verkauft.
Normalerweise steht oben aber auch 22nF Y2 drauf. Da kannst du jeden anderen Y2 Kondensator mit 22nF und 250VAC ebenfalls verbauen. Leider ist der Gerätetyp offenbar geheim, sonst könnte man bzgl. Schmiermitteln usw. besser helfen. ... | |||
5 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung? | |||
Zitat : Ich vermute mal, dass an den Relais- bzw. Nockenschalterkontakten ein Öffnungsfunke entsteht, der den Arduino aus dem Tritt bringt. Das wird so sein. Versuchs mal mit Reihenschaltungen von 22nF und 100 Ohm parallel zu jedem Kontakt. Der Kondensator muss die Netzspannung aushalten, also ein Folienkondensator für z.B. 275VAC oder mindestens 630VDC sein. Das hilft allerdings nicht gegen Störungen, die von außen übers Stromnetz eingeschleppt werden. ... | |||
6 - Kondensator Ero -- Kondensator Ero | |||
Offtopic :@perl schau mal https://www.mikrocontroller.net/topic/143079 da hat einer die Verschaltung in der Maschine abgepinnt Ich glaube du hast den unteren 2nF Y falsch.- Der sollte auf sw nicht grn/rt Und wenn man wollte könnte man damit nun den 22nF X2 (Ebay #182837498553 ) ja ins Pedal verfrachten. Und oben wäre Platz für einen gängigen 2Pol XY z.B 0,1u 2x2700pF (Ebay #261926873455) als Ersatz für 0,06uF+2x2000pF Klingt vernünftig. Dann könnte man in der Tat das Problem mit einem XY-Kondensator und einem weiteren X-Kondensator erschlagen. ...oder, wie schon schrieb, das ganze Mistteil einfach weglassen. Ich frage mich sowieso, ob die mit dieser Spezialanfertigung auch nur einen Pfennig gegenüber der Verwendung von Katalogware eingespart haben. Dafür aber haben sie sich vermutlich in Abhängigkeit dieses Lieferanten begeben. War vielleicht politisch so gewollt. ... | |||
7 - ohne Funktion -- Receiver Yamaha RX-V675 | |||
Der berühmte 22nF Kondensator fehlt, die beiden vorhandenen sind für ACCDetect,
Scheinen auch zu funktionieren, denn der Opptokoppler stellt die ca. 3, 3v zur Verfügung Hochgeladene Datei (2523078) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1704934) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1923784) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
8 - Lässt sich nicht einschalten -- CD Yamaha CD 640 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CD 640 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus! Ich habe hier aus dem Repair Café einen Yamaha CD 640 mitgenommen, der nach einem Stromausfall nicht mehr angehen wollte, genau wie sein Kumpel R 640. Während für den Receiver der Austausch des Kondensators in der Standby-Schaltung eine wohlbekannte Lösung ist und auch ein Service Manual bereitsteht, ist es beim CD 640 offenbar deutlich schwieriger. Ich muss gestehen, dass ich zwar gut löten kann, aber bzgl Elektronik nur über Anfängerkenntnisse verfüge. Wie ein Kondensatornetzteil funktioniert, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen. Ich kann relativ sicher sagen, dass der CD 640 wohl genau wie der Receiver ein Kondensatornetzteil für die Standby-Schaltung nutzt, aber es ist anders aufgebaut. Vielleicht hat jemand schon mal einen CD 640 wiedererweckt und kann mir hier helfen? In der Standby-Schaltung gibt es eigentlich nur drei Kondensatoren, die in Frage kommen: C366: 0.01µF - liegt zwischen dem 230V-Leitungspaar, ist also vermutlich nur als Filter eingesetzt und für die Standby-Funktion nicht von Bedeutung C365: 223K (müssten 22nF se... | |||
9 - Keine Funkktion mehr -- Waschmaschine AEG L 87494 EFL | |||
Dann würde ich sagen: Kondensator C2 auslöten und messen.
Im eingebauten Zustand hatte er bei mir 22nF (bedingt durch andere Bauteile), ausgebaut 11,5nF Damit ist es definitiv außerhalb der 10% Toleranz und defekt. m.E. ist dies auch die Ursache dass sich meine Maschine nicht einschalten lässt. ... | |||
10 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
C405 wurde ersetzt durch WIMA MKP 10 22nF 630V
R419 wurde ersetzt durch 2,2k Ohm C409 habe ich noch nicht getauscht, müsste mir dann morgen den passenden Kondensator (47nF / 800V) besorgen. Soll ich direkt noch andere Bauteile kaufen? Kosten ja glücklicherweise meist nicht viel. ... | |||
11 - Problem nähmaschine privileg 833 -- Problem nähmaschine privileg 833 | |||
Die wichtigen Daten sind lesbar X1 Kondensator 22nF (0,022µF 250 V AC ) Ersatz gibt es problemlos Suche X1 oder y2 Kondensator 22nF 250 V AC, besser aber 22nF 400V AC.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Aug 2015 21:58 ]... | |||
12 - Elektronische DC-Sicherung -- Elektronische DC-Sicherung | |||
Hallo Forum,
ich wollte hier eine elektronische Sicherung vorstellen, da ich einerseits beim suchen im WWW keine zufriedenstellende Schaltung gefunden habe und auch wieder etwas selbst machen wollte. Aufgebaut habe ich diese noch nicht, also bitte auch mal drüber schauen, ob es so funktionieren kann. Zur Hintergrundgeschichte: ich habe 4 Netzteile (15V 5A) und 4 PWM-Motorsteller (12...40V 10A). Diese gehen über eine Umpolschalter auf eine gemeinsame Schaltung (2- Leiter DC- Modelleisenbahn - Umpolung, um die Züge vor- und Rückwärts fahren zu lassen). Nun kann es passieren, dass bei einer falschen Weichenstellung der Zug vom Steller 1 auf das Gleis des Stellers 2 fährt und beide Leitungen verbindet. Eine Schienenseite ist eh überall mit GND verbunden und dieser mit PE. Die andere Schiene hat entweder +15V (PWM) oder -15V (PWM). Es kann also passieren, dass 2 Netzteile antiparallel zusammen geschaltet werden. Zwar sind die Netzteile geschützt und schalten sich bei Überlast/ Kurzschluss ab, allerdings fließt ein recht hoher Strom und gesund ist es mit Sicherheit auch nicht. Die Modellbahn digital aufzubauen ist für mich keine Option, da alle Loks/ Weichen u.s.w. analog sind. Das Ziel war also den Strom zu begrenzen. Allerdings wollte ich au... | |||
13 - Entstörkondensator X2 und Y - was brauche ich -- Entstörkondensator X2 und Y - was brauche ich | |||
Zitat : Der Kondensator liegt direkt parallel zum (einpoligen) Schalter. Dann wird es zu keiner Sauerei kommen. Schlimmstenfalls schlägt der Kondensator durch und dann lässt sich der Plattenspieler eben nicht mehr ausschalten. Für ein Feuerwerk reicht die Stromaufnahme des Geräts nicht aus. Und ja, du kannst da einen 22nF X-Kondensator hinbauen. ... | |||
14 - Entstörkondensator für Tronje Leinwand -- Entstörkondensator für Tronje Leinwand | |||
Zitat : ist es nicht so, daß jedes Gerät so entstört sein soll, damit es andere Geräte nicht "stört"? Ja schon, und es gibt natürlich auch Vorschriften dazu. In diesen Vorschriften wird aber auch Rücksicht auf die wirtschaftliche Machbarkeit genommen, und bei Geräten, die im Betrieb nicht stören und nur gelegentlich geschaltet werden, kann man oft auf eine explizite Entstörung verzichten. Wenn du z.B. den Stecker aus der Steckdose ziehst, während die Leinwand fährt, wird auch ein Störimpuls entstehen, den man schwerlich entstören kann. Aus diesem Grund werden in den Vorschriften auch Grenzwerte für die passive EMV, also die Störfestigkeit festgelegt. Abhängig von häuslicher oder industrieller Umgebung sind da Grenzwerte für Störungen festgelegt, die ein Gerät hinnehmen muß ohne in der Funktion beeinträchtigt oder gar beschädigt zu werden. Die Thematik ist recht komplex und es werden dabei nicht nur leitungsgebundene Störungen betrachtet, ... | |||
15 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo | |||
Der Wima Kondensator hat 22nF .
Die weissen Kondensatoren im ersten Bild kenne ich nicht, da wirst du wohl die Isolation messen müssen. Der Siebelko wird vertrocknet sein. Normaleweise befindet sich hinter dem Loch eine Gummimembran, die bei Fehlern u.U. auch aufplatzt, damit der Kondensator nicht explodiert. Daß jemand das Loch mit Klebeband verschlossen hat, bedeutet wohl nichts Gutes. Der Grünspan an dem Anschluß des Widerstands wird von einem ungeeigneten Flußmittel stammen, so wie diese Klebestelle überhaupt nach Laienhand aussieht. Du solltest den Widerstand ausbauen, und wenn sein Wert noch stimmt, reinigen, und mit einem Radio- bzw. Elektroniklot wieder einlöten. ... | |||
16 - Personenschutzsch. löst aus -- Anker Nähmaschine | |||
Zitat : Der Entstörkondensator der noch beim Motor verbaut ist, ist es wohl auch nicht dafür verantwortlich. Wahrscheinlich doch. Störungen bekämpft man am wirksamsten dort, wo sie entstehen, und das ist nun einmal der Kollektor des Motors. Für die zu hohen Ableitströme werden Y-Kondensatoren verantwortlich sein. Damals waren die evtl. noch nicht mit Y1 oder Y2 markiert, sondern mit einem "b" für Berührungsschutz. Typische Werte der Y-Kondensatoren sind wenige nF. X-Kondensatoren verursachen keine Ableitströme und haben wesentlich höhere Kapazitätswerte, meist von 22nF bis über 220nF. Möglicherweise ist das verdächtige Bauteil am Kohlewiderstand auch ein X-Y-Kondensator. Entweder stehts drauf, oder man sieht es anhand der Zahl der Anschlüsse. Poste mal die Beschriftungen der diversen Kondensatoren! | |||
17 - Was ist das für ein Widerstand? -- Was ist das für ein Widerstand? | |||
C2 ist ein Kondensator - Das Kondensatorsymbol steht auch daneben.
Der Wert? Ich werfe mal eine Münze....Pling! Da steht 22nF drauf. Wenn auf der Rückseite keine Bauelemente mehr drauf sind wird wohl der 40 polige Käfer defekt sein denn der Kondensator wird es kaum sein. Stell mal ein Foto von der anderen Karte rein um zu sehen ob der Aufbau gleich ist. Steht beim "Glasbauteil" auch C2 und das Kondensatorsymbol? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Dez 2013 15:29 ]... | |||
18 - Überspannungsschaden halbtot -- Receiver Yamaha RX-E810 | |||
Zitat : Schon mal drüber nachgedacht was passiert,wenn du in einem Kondensatornetzteil dem "Blindwiderstand" einfach mal so einen parallel schaltest? Weniger als du offenbar da hineinphantasierst. C8 hat etwa 22nF. Ein weiterer 20nF Kondensator parallel bringt dann 42nF Der Blindwiderstand bei 50Hz würde sich 145k auf 75k reduzieren. Der ungefähr fließende SPITZENSTROM (bei Vs 320V) würde daher von 2,2mA auf 4,2mA steigen. Der 10V Zenerdiode D9 wird der Unterschied nicht sonderlich weh tun. Also erstmal denken, dann kann man überheblich und respektlos herumplärren. Zitat : weil ich mir mit Schaltnetzteilen mehr als schwer tue... | |||
19 - Geht nach dem Start wieder au -- Receiver Yamaha RX-V557 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Geht nach dem Start wieder au Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V557 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein oben genannter Receiver startet nicht mehr. Wenn ich den ON-Knopf drücke startet, geht das Display kurz an, aber das Relais für die Lautsprecher wird nicht durchgeschaltet. Danach geht das Gerät sofort wieder aus. Wenn ich den Stecker lange vom Netz trenne und dann das Gerät einschalte, funktioniert das Gerät tadellos, bis ich es wieder ausmache. Und dann treten wieder die gleichen Symptome auf. Auf der Standby-Platine wurde schon der bekannte 22nF Kondensator C405 getauscht. Ebenso die 2 Optokoppler und TC4013. Aber die Standby Platine wird ja nichts mit diesem Fehler zu tun haben. Liebe Grüße und ich hoffe ihr könnt mir helfen. ... | |||
20 - kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen -- kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen | |||
Eine Möglichkeit wäre noch, am Lampenanschluss oder in einer Verteilerdose einen Kondensator parallel zu schalten. Gut geeignet sind zB. Entstörkondensatoren aus Leuchtstofflampen mit zB. 22nF oder 47nF. Wichtig ist, dass der Kondensator für direkten Betrieb am Netz zugelassen ist. "X-Kondensator" meistens mit Aufdruck "X2", er darf im im Fehlerfall nicht entflammen.
Dieser Kondensator bildet dann mit der Leitungskapazität der Wechselschaltung einen kapazitiven Spannungsteiler und sorgt dafür, dass die Spannung am Lampenanschluss minimiert wird. Es fliesst zwar ein minimaler Blindstrom, aber der Kondensator erwärmt sich nicht und Blindleistung wird vom Stromzähler auch nicht gezählt. (Die Blindenergie wird nicht in Wärme umgesetzt, sondern pendelt zwischen Netz und Kondensator hin- und her. Der Kondensator lädt sich auf und entlädt sich wieder ins Netz usf.) ... | |||
21 - Induktionsherdiven Drehzahlmesser mit Rechtecksignal betreiben -- Induktionsherdiven Drehzahlmesser mit Rechtecksignal betreiben | |||
Zitat : von einem in der Industrie verwendeten Lichtschrankensensors,Spielt der denn bei den mindestens erforderlichen 1,5kHz -oder einem Vielfachen davon, falls du mehrere Impulse pro Umdrehung machst- noch mit? Viele Lichtschranken sind dafür viel zu langsam. Zitat : Da mein Drehzahlmesser leider nur ein Abnehmerkabel hat und keinen Ground- oder Masseanschluss hat, Nimm dafür den negativen Pol der Batterie, die den Drehzahlmesser speist, und schalte in die Signalleitung einen Kondensator, z.B. 22nF. ... | |||
22 - Platine bestücken -- Mixer Bamix M122 | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Platine bestücken Hersteller : Bamix Gerätetyp : M122 S - Nummer : 840011 Typenschild Zeile 1 : Type M122 Typenschild Zeile 2 : Electronic Typenschild Zeile 3 : 2 - Speed Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe ein BAMIX-Stabmixer welcher in alle Einzelteile zerlegt ist von einem Bekannten bekommen, und möchte diesem wieder Leben einhauchen. Mein Bekannter hat ihn zerlegt um ihn zu reparieren da er nicht mehr funktionierte. Er hat den Fehler auch schon eruiert und das kaputte Ersatzteil auch schon besorgt - jetzt geht es also nur noch ums Zusammenbauen bzw. zusammenlöten. Da er in der Zwischenzeit einen anderen Mixer bekommen hat, hat er mir diesen Zerlegten Mixer 'vermacht'. ![]() Nun endlich zu meiner Frage bzw. zu der Bitte mir beim Elektronischen zu helfen: Wie bei den techn. Daten angegeben handelt es sich um ein Stabmixer mit der Möglichkeit 2 versch. Geschw. zu wählen. Genau um diese Geschwindigkeitrregelung geht es nun: Das defekte Bauteil war ein Y-Kondensator(meines Wissens nach als Entstörkondensator einge... | |||
23 - Platine von Stroboskoplampe -- Plattenspieler Elac Miracord 770H | |||
Zitat : Könnte auch jemand anhand der Schaltung erkennen, ob es ein 1,5 oder 15kOhm Widerstand sein muss? 15k ist viel zu niedrig. Vermutlich war das ein 150k-Widerstand. Ursache wird ein Defekt des Kondensator 22nF 630V gewesen sein. Vermutlich ist nun noch mehr hin als nur dieser Widerstand, insbesondere die Glimmlampe und die Dioden. Ich würde einfach alles ersetzen das sind ja nur Pfennigsartikel. Für den Kondensator kannst du auch einen X-Kondensator nehmen. Die sind zwar etwas teurer, aber dafür sind die getestet beim Ausfall keinen Brand zu verursachen. ![]() P.S.: Zitat : Könnte mir jemand sagen, o... | |||
24 - Rechteckssignal in Trapezsignal umwandeln -- Rechteckssignal in Trapezsignal umwandeln | |||
Hallo,
hab meinen Fehler gefunden. Mein Signal vom Generator war nicht gleichspannungsfrei von -2,5 bis 2,5 V, sondern von 0-5 V, Zweiter Fehler war es, dass ich den ondensator falsch berechnet hatte natürlich ist c=I*t/U, dass heißt bei 10 K und 2,5V fließen 250uA durch den Kondensator. um nun den Kondensator in 5ms auf 15 V aufzuladen brauche ich natürlich einen Kondensator von 16 nF, hab 22nF benutzt voila es kalppt. Aber danke nochmal für all euere Hilfe. Schönen Tag noch. MfG Ali ... | |||
25 - Wiederstand berechnen ohne Ampere angabe. Für Messmodul -- Wiederstand berechnen ohne Ampere angabe. Für Messmodul | |||
Zitat : Mit nem Speicheroscar. Geht auch einfacher und billiger. Hebt natürlich den sozialen Status des Besitzers nicht so wie ein DPO-Scope. Als erstes besorgst du dir einen NF-Verstärker mit Lautsprecher oder Kopfhörerausgang. Die Brüllwürfel für 10€ oder so, die man an den PC anschliessen kann, sind ok. Eingangsstecker abschneiden, oder dafür passende Buchse besorgen. Dann verbindest du die Masseleitung des Verstärkereingangs mit dem Minuspol einer 9V-Batterie. Die eigentliche Eingangsader (welcher Kanal ist egal, kannst auch beide nehmen) verbindest du mit mit einem Ende eines 22nF Kondensators. Das andere Ende des Kondensators verbindest du mit einem 100 kOhm Widerstand, dessen anderes Ende zum Pluspol der Batterie führt. Fertig. Zur Prüfung: 1) Mit dem Ohmmeter den richtigen Wert der Widerstandsbahn kontrollieren, und ob der Schleifer überhaupt Kontakt gibt. So erwischt man zwar nur Totalausfälle, a... | |||
26 - Kondensator parallel zum Netzschalter -- Kondensator parallel zum Netzschalter | |||
Hi,
ich möchte die Funkenbildung bei einem Netzschalter, welcher einen 300VA Trafo schaltet, beseitigen. Also einen Kondensator über die Pole vom Schalter. Dazu habe ich hier WIMA MP3 X2 275V~ mit 10 und 22nF. Frage: Nehme ich nur den Kondensator, oder soll ich evtl. besser ein RC Glied draus machen, wenn ja, welche Werte? ... | |||
27 - Phasenanschnitt mit induktiver Last -- Phasenanschnitt mit induktiver Last | |||
Universalmotoren wie sie z.B. in Bohrmaschinen verwendet werden, kann man ganz gut mit Phasenanschnittschaltungen regeln, aber die in Ventilatoren meist verwendeten Spaltpolmotore lassen sich wegen ihrer besonderen Drehzahl/Drehmomentcharakteristik überhaupt nur schlecht beeinflussen.
P.S.: Ich denke der Kondensator für die zweite Zeitkonstante C3 in deiner Schaltung ist etwas zu gross. 22nF sollten da ausreichen. Lieber R2 auf 470k erhöhen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Feb 2008 19:52 ]... | |||
28 - Leuchtstoffröhre Funktionsweiße Hochspannung -- Leuchtstoffröhre Funktionsweiße Hochspannung | |||
Hallo,
habe letztens aus einem Scanner ein Inverterboard ausgebaut. Dort sind 2 Transistoren ne Spule und 2 Cs und noch ein Trafo drauf. Angesteuert wird mit Gleichspannung raus kommen ca. 2kV Wechselspannung. Ist es Möglich sich mit einem hochohmigen Spannungsteiler einen "Hochspannungs-Tastkopf selbst zubauen? dachte da an einen 9 MOhm und einen 1 MOhm Widerstand? 200V AC verträgt ja schließlich fast jedes Messgerät... Ein Kollege hat letztens erzählt das bei einer Leuchtstoffröhre ein Kondensator drinsitzt (ca.2,2-4,7µF) der die kapazitive Blindleistung ausgleicht. Wenn man den rausmacht "bescheißt" mehr so gesehen das E-Werk...und aus einem Sinus wird etwas Sinus ähnliches..???? Stimmt das so. Außerdem kann es sein wenn in einer Werkshalle einige Röhren hängen das der Gesamtstrom überschritten wird (Sicherung fliegt) obwohl die einzelnen Röhren gar nicht so viel ziehen. Wie funktioniert eigentlich eine Leuchtstoffröhre.. Hab grad mal die Halterung meiner Schwarzlichtlampe auseinandergeschraubt. An der Anschlussklemme ist ein 22nF Kondensator vom L1 auf N mit in die Lüsternklemme eingeschraubt der L1 geht weiter auf ein Trafo ähnliches Gebilde auf dem "Ballast for tubular and compact fluorescent lamps" drauf... | |||
29 - Zeitschalter 12V? -- Zeitschalter 12V? | |||
Hallo,
vielleicht hilft dir der unten gezeigt Schaltplan weiter.Den Eingang (siehe Pfeil) kannst du entweder mit einem Kondensator(22nF) gegen Masse schalten,dann läuft die Zeit bereits beim anlegen der Spannung ab oder du gibst die 0,2Volt über einen Wiederstand direkt an den Eingang. Mfg.Dieter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dieter am 25 Jan 2005 18:38 ]... | |||
30 - Monitor Fujitsu Fujitsu 716 -- Monitor Fujitsu Fujitsu 716 | |||
Hallo Igor,
Der Widerstand sitzt in der Ankopplung für den Transformator im Rückkopplungszweig für DAF. Er liegt in Serie zu einem Kondensator von 220nF und zur Wicklung des Übertragers. Im Schaltbild eines Acerview 7277e ist es die Widerstandskombination aus R354/327 am Transformator T304 (hier 2x20 Ohm Widerstände parallel also 10 Ohm). Allerdings ist die Ankoppelkapazität (22nF/C329) bei einem 7277e nur 1/10 der Ankoppelkapazität des Fujitsu-Monitors (220nF auch C329). Ich denke der Widerstand für den Fujitsu sollte so um die 100 bis 200 Ohm haben. Liege ich da richtig? Die Farbringe sind halt total verbrannt. Ich kann nur noch folgende Farbkombination erkennen: schwarz weiss schwarz Diese Kombination ergibt keinen Sinn. Ich denke der Widerstand hatte die Farbringe braun grau braun =180 Ohm. Auf alle Fälle ist der Widerstand total hochohmig und das ist in jedem Falle falsch, da dann die Rückkopplung nicht funktionieren würde. Gruss Sandy... | |||
31 - schaltung von einer pulsierenden Kaltlichkathode ? -- schaltung von einer pulsierenden Kaltlichkathode ? | |||
dreiecke sind operationsverstärker
GND ist masse also 0V oder minus(aber das trifft nicht immer zu) der Kondensator ist 22µF steht doch deutlich dran, und ausserdem ist es ein polarisierter Elko, die gibt es so winzig (22nF) eher selten. Und der BD437 iss halt ein Transistor (npn) edit: fehlerteufel erschlagen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 29 Nov 2004 17:13 ]... | |||
32 - Beschriftung auf Kondensatoren -- Beschriftung auf Kondensatoren | |||
Sollten Kondensatoren sein
0,33k: 0,33 µF +-10% 0,47M: 0,47 µF +-20% http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/kzkond.htm Zitat : Kann man die wie normale Kondensatoren benutzen ? Ich wüsste nicht, warum nicht. --------- Hab dann grad auch zwei Fragen ![]() Wenn auf Kondensatoren nur eine Zahl (Spannungsfestigkeit) steht, ohne - oder ~ dran, ist das dann DC? z.B. oben bei dem schwarzen Kondensator die 250 oder unten bei den beiden 22nF WIMA. -- Haben die anderen Zeichen(E8, -B, X 9) irgend eine Bedeutung? (B wäre +-1pF, bei 22nF?) ... | |||
33 - Frage: Entstörkondensator für kleinen Trafo -- Frage: Entstörkondensator für kleinen Trafo | |||
Hab in einem Netzteil nach dem 230 V Schalter parallel zu einem Trafo (~30 V ~30 VA) einen Kondensator ( 22 nF, 1000 V DC) hingesetzt.
Anlass dafür war, das in den PC-Boxen der Ein- und Ausschaltknachs zu hören war, 22 nF war der kleinste 230V AC Kondensator, den ich noch hatte. (1µF und 680nF empfand ich als zu groß) 1: Ist das sinvoll und erlaubt? Gibt es für so einen Kondensator einen optimalen Wert und kann man den berechnen, oder ist ausprobieren einfacher? 2: Reicht die Primärwicklung des Trafos, damit sich der Kondensator schnell genug entläd oder sollte da noch ein Ohmscher Widerstand parallel hin? P.S. Den 22nF Kondensator ersetzte ich am besten noch gegen einen MKT-X2, eine Sicherung vor Trafo/C ist auch vorhanden.... | |||
34 - PAR36 an TRIAC -- PAR36 an TRIAC | |||
Häng doch einfach Deinen Trafo drann, und probier ob es geht! Normalerweise dürfte da nichts bei kaputt gehen. Wenn der Trafo dann zu heiss läuft weisst Du bescheid. Ein Snubber Netzwerk ist nix anderes als ein 10 Ohm Widerstand mit einem 22nF X2 Kondensator in Reihe. Das Ding kommt dann parallel zum Triac zwischen die Hauptanschlüsse.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |