Gefunden für 220v motor kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? | |||
| |||
2 - Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt? -- Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt? | |||
Hi.
Ich habe eine Frage. Ich habe hier einen kleinen Elektromotor mit Getriebe, der momentan mit Kondensator mit 220V betrieben wird. Kann mir wer an Hand des Typenschildes sagen, ob dieser Motor für den Dauerbetrieb geeignet ist? Danke ... | |||
3 - Drehstrommotor 220V -- | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kondensator austausch Hersteller : --- Gerätetyp : Drehstrommotor 220V ______________________ Hallo, Hab einen alten Drehstrommotor der momentan auf 220V läuft. An dem Motor ist ein Anlauf-Kondensator montiert der nach 20ig Jahren den Betrieb eingestellt hat. Bild eingefügt Ich würde den gern ersetzen und wollte Fragen, ob ich den durch diesen hier austauschen kann? Bild eingefügt Ausserdem würde ich gern wissen, ob ich auch einen Kondensator mit 12µF oder 14µF nehmen kann oder brennt mir dann was durch ? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schon mal Gruß Andi ... | |||
4 - Drehstrommotor -- | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzkabel fehlt Hersteller : --- Gerätetyp : Drehstrommotor ______________________ Hallo, Hab einen alten Drehstrommotor gekauft. Der Verkäufer versicherte mir das der funktioniert. Leider fehlt das Stromkabel zur Steckdose das ich nun einschließen will. Es handelt sich um einen Motor mit Kondensator in Delta/Dreieck Konfiguration für 220V Betrieb. Aus dem Motor führen 4 Kabel (2grün/2rot) und 2 Kabel zum Anlauf-Kondensator (rot/blau). Wo muss ich den Neutralleiter bzw. Außenleiter anschließen? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schon mal Gruß Andi ... | |||
5 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? | |||
Zitat : Ich bin zuerst davon ausgegangen, daß es sich um einen Kondensatormotor handelt und habe ihn entsprechend mit einem kleinen Motorkondensator an meinem Regeltrenntrafo angeschlossen und langsam hochgeregelt. Es hat der Wicklung nicht geschadet und sie hat die 230V klaglos verkraftet, aber der Motor lief nicht. Die Schaltung dürfte so aussehen: Leider fehlt hier die von dir vervollständigte Schaltung. Wenn du die Wicklungen in Reihe gespeist hast, und eine davon mit dem Kondensator überbrückt, dann kann es sein, dass du die hochohmige Parallelresonanz erwischt hast, und deshalb kaum noch Strom geflossen ist. Deshalb speist man bei solchen Stellmotörchen gewöhnlich eine Wicklung direkt und die andere über den Kondensator. Typisch sind 0,1µF bei dieser Parallelschaltung an 220V. Dabei muss man aber aufpassen, dass wegen des möglichen Auftretens der niederohmigen Serienresonanz der Strom durch die vom Kondensator gespeiste Spule nicht zu gro... | |||
6 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Hallo Prinz,
Danke für die Info! Interessant, denn Ich bin gerade dabei mich damit wieder rumzuärgern, gestern habe ich die TIP120 Transistoren getauscht und alles wieder zusammengebaut aber leider ohne Erfolg, die Maschine läuft zwar wieder aber das Problem bleibt. Wo liegt dieser Kondensator, hast du ein 220V Motor? ... | |||
7 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung | |||
Moin,
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) ![]() 1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung... Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit kurzen und gerade erst zum laufen gebracht... -Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin.. Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen... -Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh, sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe ich schon durchgemessen.. voller Durchgang... -Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang... Was meint ihr, wo liegt der Fehler? -Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?) -Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen? - Kondensator?, -Wicklu... | |||
8 - kleiner Syncronmotor, wie beschalten -- kleiner Syncronmotor, wie beschalten | |||
Der Motor ähnelt sehr dem Philips/Valvo 9904 111 31111
Leider habe ich dessen genaue Daten nicht hier, sondern nur Kurzdaten. Demnach ist bei 50Hz die Leistungsaufnahme 3,5W, die Drehzahl 250/min, das Drehmoment 20mNm, Sinterbronze Gleitlager. Wicklungen werden in Parallelschaltung betrieben: grau an grau an N;, 0,1µF 330V~ zwischen rot und blau; den L je nach Drehrichtung an rot oder blau. Es gab diesen Motor für verschiedene Spannungen und folgende Kapazitäten: 220V 0,1µF 330V~ (31111) 110V 0,39µF 250V~ (31311) 48V 2,2µF 160V~ (31411) 24V 8µF 63V~ (31511) Leider steht in den Kurzdaten der Gleichstromwiderstand nicht, aber wie ich an vergleichbaren Motoren sehe, sollte die Stromaufnahme 16mA (bei 220V~) betragen. Bei 230V wird das natürlich etwas mehr sein, aber wenn du einen wesentlich höheren Strom misst, solltest du die Wicklungen hintereinander schalten; Kondensator dann 220nF. P.S.: Hier das Datenblatt eines ähnlichen Motors, leider auch ohne Widerstandsangabe: http://premotec.home.xs4all.nl/pdf/synchronous/SY31.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
9 - brummt, kraftlos -- Crosfer Seilwinde 220V, 200kg | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : brummt, kraftlos Hersteller : Crosfer Gerätetyp : Seilwinde 220V, 200kg Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Servus Ihr Profis. Meine elektrische Seilwinde will seit kurzem nicht mehr. Hatte im letzten Jahr mal den Kondensator erneuern müssen, danach ging sie eine Zeit lang wieder. Die Winde brummt bei der Betätigung zunächst und läuft nicht an. Gibt man ihr "einen Schubs" läuft sie an, jedoch kraftlos. Es sind dann auch beide Laufrichtungen möglich, kommt drauf an wohin man sie dreht. -Den Kondensator habe ich überprüfen lassen - OK. -Das Gerät liegt nun zerlegt vor mir. -Die Motorbremse (mechanisch) habe ich komplett ausgebaut - gleiches Verhalten. -Der Motor scheint einen nicht erregten Permanentmagneten als Achse zu haben. -Der Widerstand der Wicklungen beträgt 6,7 Ohm schwarz mit blau und rot -Der Widerstand zwischen blau und rot beträgt 12 Ohm. Kann mir jemand bitte helfen! Will das Ding nicht auf den Müll werfen. Danke ... | |||
10 - Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben? -- Nähmaschinenmotor (Drehstrom) mit Steinmetzschaltung oder Frequenzumrichter an 230V betreiben? | |||
@wome
Dieser -> Ist es A oder B? @ LaTeXian Steinmetz schadet dem Motor nicht wenn der Kondensator halbwegs paßt. Man sollte im Leerlauf und bei Belastung mal den Aussenleiterstrom der 3 Phasen messen, die Werte für 220V dürfen nicht längere Zeit überschritten werden. Zusätzlich den Motor beim ersten Benutzen hin und wieder mal anfassen ob er abnormal heiß wird. ... | |||
11 - Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft -- Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft | |||
Hallo, also Motor ist ein Elektra Beckum Typ E80/8/4 220V-0,45KW
Kondensator ist Bosch MP 0670313411 10µF +/- 10% (DB) Pumpe ist eine Wasserkolbenpumpe (Hauswasserwerk) Loewe Wasserknecht WL1501. Kann/darf der Kondensator eigentlich mehr µF haben, oder muß der genau passen? Gruß Olm [ Diese Nachricht wurde geändert von: olm am 16 Mär 2014 11:08 ]... | |||
12 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG29F240/02 | |||
Guten Morgen erstmal, ![]() Stromkostenmeßgerät hatte ich schon dran. Zieht kurz Strom und am Anfang ca 150W , dann fällt es ab auf ca. 70W und 0,48A. Auf dem Typenschild steht 120W,dann wäre es doch zu wenig,oder? Wie gesagt, hatte den Starter am Strom angeklemmt und an der Buchse die zum Kompressor geht gemessen. Zwischen M C und S C waren 220V. Roland, du mußt dir keine Sorgen machen,habe Respekt,aber keine Angst. Wie müßte ich denn den Motor brücken? Muß der Kondensator auch mit dran? Ich hätte jetzt mal die Phase auf den M un S Pin gelegt und den Null auf C. Korrekt??? Was soll schon passieren, wenn der Kompressor kaputt ist,ist es sowieso unrentabel zu reparieren. ![]() Zu den Fühlern: Sind das die Fühler auf dem Foto? Wie kann man die denn tauschen,am Kabel bewegt sich nichts.Außerdem müßte ich ans Modul Oben kommen,oder? Fragen über Fragen. Danke ... | |||
13 - Motor läuft immer voll an -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 3573 /01 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft immer voll an Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 3573 /01 S - Nummer : DVGW M575 FD - Nummer : FD 7402 03284 Typenschild Zeile 1 : E-NR WM35730 / 01 ! Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi, guten Morgen. Habe mit meiner SIWAMAT PLUS 3573 folgendes Problem : Die Maschine läuft in jedem Programm nur kurz mit voller Drehtzahl für eine 1/2 Sekunde an. Test's : 1.)Ich habe zuerst den Drehzahlgeber überprüft, er liefert bei Handbewegung der Trommel eine Spannungs von Vss = 0,6Vss und Frequenz ca. 10 Hz. Der innenwiederstand beträgt rein Ohmsch 20 Ohm. 2.) Ich habe die Motorelektronik ausgebaut und die Schaltung aufgenommen ( da ich keine bekommen konnte ! ) - Dann speiste ich 1.) 220V~ an Netzeingang der Karte 2.)an den eingängen des Drehgebers (Tacho) ca 20Hz und 1,5Vss ein - dabei war das Signal(mit Oszilloscope gemessen) am Prozessor nicht eindeutig -- Die Motorsimulation ( eine Glühlampe 75W/220V ) hinter dem Thyristor lief zu kurz an , wie in der Maschine , und ging sofort aus. Ich erhöte den Pegel des Generators... | |||
14 - Motor blockiert elektrisch -- Honda Rasenmäher | |||
Der Kondensator ist noch der selbe, aber, um den Stator neu lackieren und einbrennen zu können, mußten wohl die Kabel ab.
Mir ist beim Anklemmen des Motors nur aufgefallen, daß die Stecker, welche auf dem Kondensator steckten, jetzt an dem Kabel sind, welche zum Handschalter/Geräteschutzmodul, also Richtung Steckdose gehen. Die anderen beiden Kabel, welche auf eine geräteeigene Lüsterklemme gingen, sind jetzt am Kondensator verlötet...... Ich hatte beim Anklemmen nur die Drehrichtung geprüft, diese war in Ordnung. Das Handschalter-/Geräteschutzmodul habe ich selbst erneuert, der Hebel war abgebrochen und es ließ sich nur noch schlecht schalten. Mit oder ohne diesem Modul ist aber das Problem das Gleiche. Ja, der Motor brummt, wenn er eingeschalten wird. Die Sicherungen haben bisher noch nicht angesprochen. Wir haben hier 220V/50Hz. Das mit den 12V werde ich ausprobieren und berichten. Schönen Sonntag noch Sternpunkt ... | |||
15 - Anschluss Motor AEG EB 125 -- Anschluss Motor AEG EB 125 | |||
Hallo!
Ich habe aus einem AEG Wäschetrockner einen Motor ausgebaut, den ich gern für etwas anderes einsetzen würde. Ich müsste wissen wie er anzuschliessen ist. Hier die bekannten Daten: AEG EB 125 A 42/2T 220V 50H 1,8A 2700 U/Min. Dazu gehhört ein Kondensator 8uF 460V Der Motor hat neben dem Anschluss für den SI-Leiter (grün/gelb) drei weitere Anschlüsse. ein braun/weisses Kabel geht auf eine Klemme des Kondensators und wird von da weiter fortgeführt. Ein lila/weisses Kabel geht auf die zweite Klemme des Kondensators, keine Weiterführung. Ein durchsichtiges kabel geht von der mittleren Klemme des Motors ab ohne an den Kondensator angeschlossen zu sein. Kann man nun braun/weiss und das durchsichtige Kabel direkt oder über einen Schalter mit 220V Netzspannung versorgen? Warum hat das Teil 3 Anschlüsse? Gruß Mike ... | |||
16 - motor und heizstaebe -- Backofen TCM 58667 | |||
Deine Beschriftungen sind falsch, siehe Bestückungsaufdruck bzw. Bauteile. Ein Kondensator ist kein Widerstand, dein IC ist ein Optokoppler, dein Motor die Heizung, deine 2 Spulen ein Transformator und deine 3 Dioden sind 4. 220V gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr.
Daß das obere Bild spiegelverkehrt ist macht die Sache auch nicht wirklich einfacher. Ganz nebenbei ist das eben nicht die Platine mit der Anzeige... Ist die Sicherung OK? Was steckt auf dem freien Steckplatz? Ansonsten wird der Motor über den Triac geschaltet, die Heizung über das Relais. Wenn die Sicherung durch ist, funktioniert beides nicht. ... | |||
17 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch | |||
So nun die versprochenen Daten.
Der Kondensator hat 55µF. +-5% und mein Meßgerät zeigt 56µF. Denke das ist Ok - oder. Nun zur Schaltung am Motor, da hat damals ein Elektriker Geselle Reingebissen, als der Motor neu gewickelt wieder eingebaut wurde. Da mußte dann der Meister selbst ran. Er wurde wie folgt geklemmt: Eingang ist braun, blau, gn/gelb gn/gelb geht auf Erde (Metall von Motor) blau geht auf eine Klemme wo noch V1 und W1 mit drauf sitzt. braun geht wie folgt: zuerst auf eine klemme wo es weiter geht zum Circuit Breaker, von dem wieder zurück auf eine Klemme wo U1 + Kondensator angeklemmt sind. Vom Kondensator geht es dann auf die letzte Klemme wo dann noch W2 drauf hängt. Daten vom Motor waren - ich hoffe die haben beim Wickeln nix geändert - 220V 10,3A S1 cos phi 0,94, 1,5KW bei 2750 Umdrehungen. Kondensator hält von -25 bis +70 °C. Da der Kondensator in Serie hängt könnte der oder der Circuit Breaker eine Störstelle darstellen, sofern keine Wicklung einen Schuß hat. Was meint Ihr? ... | |||
18 - Elektromotor einer Mischmaschiene reparierbar? -- Elektromotor einer Mischmaschiene reparierbar? | |||
Hallo zusammen!
Zuerst einmal ein fröhliches Hallo an die Gemeinde, da dies mein erster beitrag (eigentlich ja eine Frage/Hilfesuche) ist. Ich bin, wie kann es anders sein, über google auf diese Seite gestoßen und habe auch bereits die Suche benutz, aber leider nichts wirklich aussagekräftiges gefunden, das mein problem genau träffe oder beschreiben würde... Da ich das nachfolgend beschriebene Problem aber gleich 2 mal in der selben Form zuhause habe, denke ich nicht, das es so selten oder gänzlich unbekannt für einige hier sein wird. Ich selbst bin zwar kein blutiger Anfänger, aber trotzdem auf diesem Gebiet leider sehr unsicher/unwissend, da ich das beruflich so gut wie nie brauche und solche Propbleme wie jetzt erstens aus interesse und auch um dinge nicht sofort wegzuwerfen versuche zu reparieren... So, genug geredet denke ich. Nun zu meinem Problem: ich habe 2 Mischmaschienen zuhause mit normalen einphasigen E-Motoren. (also 220V) Ich sitze leider gerade im Büro und habe daher noch kein Typenschild zur Hand! werde ich aber nachreichen bzw. alles andere das ich weiß soweiso gleich jetzt posten. BEIDE haben folgendes problem: Sie brauchen immer einen Schubser, damit sie wegfahren, wobei der Sc... | |||
19 - Drehstrommotor mit Wechselstrom betreiben (Steinmetz) -- Drehstrommotor mit Wechselstrom betreiben (Steinmetz) | |||
Hallo
Ich möchte den Drehstrommotor eines Kompressors mit einer Steinmetzschaltung an 230V Wechselstrom betreiben. Ich hab das Typenchild des Motors angehängt, das Meiste kann man noch entziffern (französisch). Er hat knapp 1kw, und er lässt sich im Stern (380V) oder Dreieck (220V) anschließen. Wie der Motor angeschlossen werden muss ist mir eigentlich klar. Nach der Faustregel benötige ich einen Kondensator mit 70 µF, 400V bis 450V. Da der Kompressor nicht all zu groß ist (alter LKW-Kompressor), dürfte auch der deutlich verringerte Anlaufdrehmoment kein Problem sein. Nur eins ist mir noch unklar... Durch die Phasenverschiebung am Kondensator ergibt sich eine Spannung von 320V. Ist das nicht schödlich für den Motor? Dieser ist doch im Dreieck nur auf 220V ausgelegt. Oder mache ich mir unnötige Sorgen... Danke schonmal für eure Antworten. Grüße Hans ... | |||
20 - Drehzahlregelung 230V Lüfter -- Drehzahlregelung 230V Lüfter | |||
Hallo,
mein Ausgangsproblem: mein AV-Receiver ist in einer Schrankwand mit nicht ausreichender Lüftung. Dadurch wird der Receiver verdammt heiß. mein Lösungsansatz: Lüftereinbau in die Schrankwand. Dazu habe ich folgenden Lüfter verwendet: Sunon MagLEV, MA2082-HVL, 220V-240V, 4.6W. Ausgeliefert wurde der Lüfter zusammen mit einem Kondensator 1.5yF, 450V. das eigentliche Problem: Der Lüfter zieht gut Luft und die gemessene Temperatur am AV-Receivergehäuse ging um 20°C (!) runter. Jedoch ist der Lüfter fürs Wohnzimmer einfach zu laut. Deswegen wollte ich die Drehzahl runter regeln. Eine ohmische Last kommt prinzipiell nicht in Frage, sondern habe mich für eine Phasenanschnittsteuerung mit Triac entschieden: Kemo Power Control, 11V-240V, Bei 230V max. 1200VA. Leider funktioniert das Ganze nicht. Lüfter läuft nicht an und brummt. Ich frage mich nun: Ist es einfach die falsche Phasenanschnittsteuerung? Falls ja, kann jemand einen Tip geben nach was ich schauen muss; Kann ich es komplett vergessen bei dem Motor die Drehza... | |||
21 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 24 Aug 2011 10:23 geschrieben : Zitat : Wenn dir das schon nicht klar ist, sehe ich schwarz. Mit dem Taster/Schalter wird das Relais (dieses hat nur eine geringe Stromaufnahme) eingeschaltet und schaltet dann wiederum den Motor mit einer großen Stromaufnahme. Bei Dreiphasenwechselstrom (oder für Laien: Kraftstrom) schaltet es eben alle drei Phasen. Es ist auch mit nur einem Schalter möglich, dieser müsste dann aber sehr groß sein. hm ok, "kräftiger" Strom is weit weg vom Schalter-bedienenden-Menschen und 220V Schalter/Stromkreis braucht dünnere Kabel... akzeptiert =)) | |||
22 - Motoranschluß -- Einhell RT-TS 1725U | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motoranschluß Hersteller : Einhell Gerätetyp : RT-TS 1725U Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ hallo, ich habe ne Tischkreissäge Einhell RT-TS 1725U nun meine Probleme> es ist nichts mehr angschlossen Schalter KJD 12-14 1 Frage: wenn ich den schalter betätige muß ich dann zwichen 1-2; 3-4; und 5-6 duchgang haben? Denn zwischen 5-6 habe ich keinen durchgang 2 Frage: wie klemme ich denn Motor und Schalter und Kondensator an? bei 220V der Motor hat die anschlüsse schwarz/braun/blau/grün-gelb 3 Frage: welchen Kondensator bei 1700W Netzspannung 230 V ~ 50 Hz Leistung 1700 W S6 40% Drehzahl 4800 min-1 Danke schon mal ... | |||
23 - Trommel dreht nicht mehr. -- Waschmaschine Miele W720 | |||
Da habe ich ähnliche Erfahrungen wie Gilb, dies ist der einzige Miele Motor, der leider mal aufgibt. Auch die Elektronik dazu gibt auch gerne auf. Kalte Lötstelle, ausgelaufender Kondensator, usw. Ich würde an deiner Stelle erstmal ein Motortestkabel für diesen Motortyp basteln, um den Motor an 220V zu testen, um so langsam den Defekt eingrenzen zu können. Die Bastelanleitung dazu findest Du hier irgendwo. Gilb kennt da sicherlich einen Beitrag dazu. Kannst natürlich auch alles am Motor durchmessen. Frage ist, was schneller geht. ... | |||
24 - Tor bleibt nach 15cm stehen -- Hörmann GTS-30 | |||
Sind definitiv 6 Kabel die raus kommen. 2 gehen direkt an denn Kondensator.
Dann jeweils eins an 12,13 und jeweils ein an 9,10 Hier mal die Benennung vom Motor CRI 20/20 AT 220V P2-0,09kw 1,1A Cos.0,9 50HZ 2750/min C 8uF 360V 1~Mot IP00 S3-25%ED IS.-Kl. F Werde morgen mal die Wicklungen durchmessen und schauen ob ich der Sache auf die Schliche komme. Also da der Motor ja brummt aber nicht zieht würde ich fast Tippen das da ein Wicklungsschluss passiert ist welcher dann meinen Trafo auch zerschossen hat. Aber soweit zur Theorie. Morgen sehen wir weiter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 9 Feb 2010 18:57 ]... | |||
25 - Drehzahlerkennung Kondensatormotor -- Drehzahlerkennung Kondensatormotor | |||
Bin neu hier und habe gleich eine Frage:
Meine Schiebetorsteuerung ( BFT Orion G) tut es nicht mehr. Sie benimmt sich so, als würde die Elektronik einen blockierten Motor erkennen. Der Motor läuft kurz (1 sec)an und hört dann auf. Angeschlossen ist ein Kondensatormotor (2 Wicklungen a 14 Ohm) mit einem 25uF Kondensator. Durch Relais werden die Spulen und der Kondensator für die Drehrichtungsumkehr umgeschaltet. Der gemeinsame Anschluß wird über einen Triac (über Trenntrafo ) angesteuert. Der Zweig ist überprüft und müsste gehen. Meine Frage: wie kann man denn jetzt eine Drehzahl messen bzw. ein Blockieren erkennen? Ich finde keine Verbindung zwischen dem 220V-Teil mit den Relais und dem Triac und der Auswerteelektronik. Und trotzdem muß die Auswertung irgendwie an ein Drehzahlsignal kommen. Hat jemand eine Idee? ... | |||
26 - SONS Metabo sbe 705 -- SONS Metabo sbe 705 | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Metabo Gerätetyp : sbe 705 ______________________ Ich habe einen neuen Schalter für meine Metabo sbe705 und habe keine Ahnung wie ich ihn anschließen könnte. unten am Schalter 220v blau und braun. ein kleines weißes Teil mit zwei Kabel (Kondensator?) ein schwarzes zur Spule am Motor. oben am Schalter vier Anschlüsse. ein weißes von der Spule am Motor. und jeweils eins von den Kohlen. wenn mir jemand helfen könnte wäre super. Metabo Ersatzteile [ Diese Nachricht wurde geändert von: NewHere am 22 Jun 2008 17:49 ]... | |||
27 - Wäschetrockner Miele T 471C -- Wäschetrockner Miele T 471C | |||
So, es geht weiter...
EL331/332 und Motor ausgebaut. Die Plastikabdeckung von Rel2 auf der Platine ist an einer Stelle nicht mehr klar (Rauchablagerung, Bild hilfreich?). Kann man die Abdeckung zerstörungsfrei entfernen, um sich die Sache anzusehen? Kann man des Relais ggf. austauschen. Der Keilriemen hat doch nicht mehr so gute Zähne, an 2 Stellen ist er eher "plattgefahren". Falls noch Hoffnung für die Maschine besteht, werde ich also austauschen. Beim Tausch in 2002 wurde auch ein Kondensator(3051831) und eine Keilriemscheibe(1602230) ersetzt, sollte ich das jetzt auch vorsorglich machen? Netterweise habe ich von der Werkstatt auch eine Kopie des Auftragszettels bekommen. Damals wurde die Wäsche auch warm aber nicht trocken und es war kaum Wasser im Kondensatbehälter und es wurde nur der Keilriemen getauscht. Das braun/weiße Kabel an der Kondensatpumpe ist ja offensichtlich die Stromversorgung. Wird die mit 220V betrieben und kann ich die durch Anlegen einer entsprechenden Spannung prüfen? Das sind mal wieder viele Fragen, aber üblicherweise schraube ich an/in PCs und nicht Haushaltsgeräten. Gruß Karin ... | |||
28 - 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? -- 220V Motor in andere richtung drehen lassen - möglich ? | |||
danke dir. ich werd das heuteabend mal ausprobieren ( nur hinter einem motorschutzschalter zur sicherheit ) :>
edit wegen dem hier: kann das heißen dass das vom sachverhalt nicht doch ein 3ph motor ist ...? ![]() ist halt das problem bei mir dass ich in der richtung unerfahren bin da ich nie wirklich etwas mit motoren zu tun hatte..ich habs mal probiert aber er ließ sich nur betreiben auf 1ph mit kondensator da stand aber alles bei...nur hieß es damals er sei nur fuer 220V ausgelegt viellleicht kennst du ode rjemand anderes ein paar kiffe wie man das ding dennoch am 380V/400V netz betreiben kann weil das liegt auch an und wuerde die sache vereinfachen:) Gruß Marc [ Diese Nachricht wurde geändert von: ALF2000 am 4 Feb 2008 13:44 ]... | |||
29 - SONS Electrolux D770 LUX-ROYAL -- SONS Electrolux D770 LUX-ROYAL | |||
Hallo,
ich hab das selbe Problem wie der Thread-Ersteller. Vom Gerätetyp angefangen, bis hin zu den Messgeräten selbe bis ähnliche Vorraussetzungen. Ich hab Bilder von dem Sorgenkind hochgeladen... ![]() http://sm0k3y.awardspace.com/ Folgendes noch zur Erläuterung... - Staubsaugermotor läuft nicht an. - Rote Led´s, die zur Wahl der Saugleistung (min/auto/max) vorhanden sind, leuchten und lassen sich mittels Knopf weiterhin auswählen. - Grüne Led´s zeigen in der Regel die tats. Drehzahl an. (leuchten nicht). - Je nach Position des Netzsteckers liegt entweder 220V am schwarzen Kabel oder aber 220V am blauen und weißen Kabel an. - Motor läuft, wenn ich an den beiden äußeren Anschlüßen (blau und weiß) mit Phase und Nulleiter rangehe. also kann mann die Kohlen oder Windungen ausschließen. Jetzt wäre es für mich ein leichtes auf die Elektronik zu schümpfen und 200€ dafür zu bezahlen. Allerdings sind mir da noch ein paar Dinge unklar, die ich hoffentlich mit eurer Hilfe aus der Welt räumen kann. Ich hab derzeit nur eine Vorstellung aus welchem Grun... | |||
30 - Wäschetrockner Miele Novotronic T494C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T494C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic T494C S - Nummer : 00/30629789 Typenschild Zeile 1 : Mod: T494C Typenschild Zeile 2 : Nr. 00/30629789 Typenschild Zeile 3 : Type: HT01-1 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, erstmal vielen herzlichen Dank für die vielen Ratschläge/Hilfen in diesem genialen Forum (habe schon zwei Haushaltsgeräte "retten" können)!!! Diesmal komme ich aber nur mit Lesen nicht weiter ... Unser knapp 10 Jahre alter Miele-Wäschetrockner weigert sich die Wäsche zu trocknen: die Wäsche wird warm, die Trommel dreht sich (incl. reversieren), aber die Wäsche bleibt feucht. Da das Kaltluftgebäse nicht zu hören war, habe ich dieses ausgebaut und direkt an 220V gehängt: Motor lief nicht von alleine an - daher Kondensator (Gebläse) getauscht - Motor läuft wieder von alleine an! Nach dem Zusammenbauen habe ich leider folgendes Problem: der Wäschetrockner startet ganz normal ("Anzeige Trocknen"), Trommel dreht und reversiert, Heizung arbeitet - springt dann aber direkt zur "Anzeige Kaltluft", Kühlgebläse lauft an und nach kurzer Zeit ist der Trockner g... | |||
31 - Elektromotor drehstromtauglich ? -- Elektromotor drehstromtauglich ? | |||
Hallo liebe forengemeinde
Mir ist jemand angekommen mit der frage ob dieser elektromotor drehstromtauglich sei . ich selbst weiss das nicht, da ich bisher NIE mti solchen dingern zu tun hatte . momentan ist der motor fuer 220V ausgelegt und mit einem kondensator bestueckt... die daten die auf dem typenschild stehen sind folgende: VEB ElektromotorenWerke Grünhain/Sa. VEM ( ich weiß DDR produkt *g*) E Typ: EK0C 188/4 Mot Nr: 643(oder 8, nicht richtig lesbar) 667 1450 U/Min 50Hz 220V 2,7A 250W Cos 0,67 60uF 12Kg Ma / Mn 2,5 die anschlussbüchse weist mir 4 anschlussklemmen auf mit der bezeichnung: Z U Y V Wovon an Y und an V 2 adern von der motorwicklung dranne sind im deckel klemmte ein schaltplan mit den angaben hier : Z und X zum kondensator 60mF Z und V zum lichtnetz 220V V und Y zum fliehkraftschalter ![]() anmerkung auf dem zettel: "Bei Drehrichtungsaenderung anschlüsse x und y vertauschen" der motor woll wohl wie ich verstanden habe nachher fuer eine pumpe dienen und da hat er keinen n... | |||
32 - SONS VEB kondensatormotor -- SONS VEB kondensatormotor | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : VEB Gerätetyp : kondensatormotor Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe mir neulich einen gebrauchten kondensatormotor der firma VEB gekauft. Motordaten: 1,1 Kw, 220V, 9,7A, 50Hz, 1440U/min, TYP: EAM 90L4-AK12 jetzt habe ich das problem, dass der motor nicht richtig anläuft. unter last läuft er garnicht an und ohne belastung läuft er mal links- und mal rechtsherum an. also erstmal alles durchgemessen: die hilfswicklung hat einen wiederstand von 3 ohm und die hauptwicklung von 11.5 ohm. wenn ich den wiederstand des kondensators messe steigt dieser bis auf unendlich. wenn ich dann die spannung messe fällt diese erwarungsgemäß langsam bis auf null. der fliehkraftschalter hat im abgeschalteten zustand durchgang. soweit scheint alles normal. problem: wenn der motor läuft beträgt der wiederstand des fliehkraftschalters immer noch null und es fließt kein strom durch den kondensator und die hilfswicklung. deswegen geh ich mal davon aus, das der fliehkraftschalter nicht mehr öffnet und der kondensator beschädigt wurde. wenn jemanden was dazu einfällt würde i... | |||
33 - SONS Hoval / Elesta Comfortesta 20A -- SONS Hoval / Elesta Comfortesta 20A | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Hoval / Elesta Gerätetyp : Comfortesta 20A S - Nummer : 118 046 Typenschild Zeile 1 : Made in Switzerland ![]() Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Ich möchte gerne unsere Heizungssteuerung Reparieren die auf undefinierbare weise nicht mehr geht Ich habe bereits gemessen und es kommen anstat den benötigten 220V nur 4V durch weshalb? das ist hier die frage Ein paar fotos: http://freeshare.ath.cx/files/18102006214.jpg http://freeshare.ath.cx/files/18102006215.jpg http://freeshare.ath.cx/files/18102006211.jpg Noch was der durchgebrannte widerstant wies leider durch die zerstörung keine Farbringe mehr auf (bis auf 3) deshalb was könnte das für einen wert sein? So wie ich das sehe treibt dieser die interne UHR direkt vom netz (220V) ... | |||
34 - E-Motor 380V auf 220 V umstellen -- E-Motor 380V auf 220 V umstellen | |||
Hallo,
ich möchte meinen Motor gerne auf 220V umstellen. Er hat zwei Anschlussleiste von welchen jeweils drei Drähte zu den Wicklungen gehen. Die oberen drei Anschlussklemmen sind durch eine Brücke miteinander verbunden. An den drei Unteren ist das Kabel mit dem Stecker angeschaltet. Sie sind bezeichnet mit U,V und W. Außerdem ist noch der Schutzleiter angelegt. Auf dem Typenschild steht: 220/380V, 1,9/1,1A, 0,5 PS und noch einige andere Angaben. Kann ich da die Steinmetzschaltung wie in den FAQ beschrieben anwenden? Die Leistung wäre etwa 0,37 kW, ich bräuchte also einen Kondensator mit etwa 25 Mikro-F. Danke ... | |||
35 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen | |||
Hallo zusammen...
Vielen Dank für eure Hilfe, habe das Problem gelöst. Oeretgen hat mir den Tipp gegeben mal den CEE Stecker aufzuschreiben und nachzuschauen ob das blaue Kabel an N angeschlossen ist. Habe heute Mittag mal den Stecker aufgeschraubt und dort waren alle Kabel falsch angeschlossen. Aber das war nicht das eigentliche Problem. Habe heute Nachmittag noch durch Zufall die Bedienungsanleitung von meinem Nachbarn bekommen. Dort war der Anschluss an 220V und 380V beschrieben. So wie die Kabel angeschlossen waren, war sie für 220V Betrieb ausgelegt. Wenn ich die Maschine mit 220V betreiben möchte dann braucht man noch zusätzlich einen Kondensator und ein Relais was aber in der Maschine nicht verbaut ist. Habe mir dann mal die Kabelfarben angeschaut und bemerkt, dass nur zwei stromführend Kabel angeschlossen sind. Habe dann mal zum testen das blaue Kabel an den freien R1 Steckplatz im CEE Stecker verschraubt und siehe da der Motor läuft wie er laufen sollte. Vielen Dank für eure Hilfe... Da ich mich aber mit Drehstrom nicht besonders gut auskenne, würde ich gerne noch die genaue Kabelbelegung samt Anschlussbelegung von euch wissen. Viele Grüße... ... | |||
36 - Frage zu Frequenzumrichter -- Frage zu Frequenzumrichter | |||
Ein Typenschild hat er leider nicht. Es ist lediglich die Angabe 400W vorhanden!
Das ist ja auch das Problem wenn ich mir einen anderen Motor holen will. Ich weiß nicht was der Motor für eine Welle hat! Ich habe jetzt kein Bild von meinem Motor aber der hier sieht genauso aus: http://www.sobitsch.at/_SOBITSCH/images/kongskilde/geblaese.jpg Ist halt ein ganz einfaches Gebläse das mit 220V läuft. Und der Motor sieht aus wie ein ganz normaler Drehströmer. Er hat halt kein Klemmbrett sondern es kommen nur 3 Drähte raus und ein Kondensator ist angeschlossen. ... | |||
37 - Geschirrspüler Bosch S9ET1B SGS4902/12 -- Geschirrspüler Bosch S9ET1B SGS4902/12 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9ET1B SGS4902/12 S - Nummer : 490862 FD - Nummer : 7909 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Bastler und Profis, zum Leidwesen meiner Frau und Kinder ( welche im Moment gerade von Hand abwaschen) ist unsere 5 1/2 Jahre alte Bosch SGS4902/12 Typ S9ET1B heute kaputt gegangen. Wir haben sie eingeschaltet und es zischte kurz ( Wasserzulauf) und kurz danach fing sie an zu brummen und machte nichts mehr. Eimertest gemacht - Wasser läuft einwandfrei aus dem Hahn.. Ich habe sie dann ausgebaut und die Seitenteile entfernt. An den Flügeln der Umwälzpumpe habe ich dann auch gedreht- sie war leichtgängig. Dann habe ich das Frontteil ausgebaut und die Platine entfernt. Als gelernter Radio- und Fernsehtechniker musste ich erstmal erfahrungsgemäß die ganzen Lötstellen nachlöten. Einige sahen schon kalt aus. Den Netzstecker habe ich komplett zerlegt und mit einem Glasfaserstift gereinigt. Die Dioden und den Leistungstransistor durchgemessen - i.O. Taster zum Schluss noch kontrolliert - auch i.O. Das merkwürdige ist, das wenn ich die Maschine wieder einschalte kann ich die Programmwahltasten hi... | |||
38 - Unbekannte motorschaltung bei Drehstrommotor -- Unbekannte motorschaltung bei Drehstrommotor | |||
Hallo,
ich breuchte mal eure hilfe. Also vorab es geht sich um einen Motor für ein Transsportband, von dem ich laut Typenschild nur die folgenden Daten Habe: Spannung 220V, Strom 6,3A ,Leistung 1,1 PS. Der Motor besitzt 6 Klemmen in seinem Anschlußkasten die Beschriftung ist leider nicht mehr zu entziffern, irgendwas mit W, und V konnte ich noch erkennen. Die Klemmen haben die Anordnung: 123 456 Die Motor(wicklungen) befinden sich zwichen den klemmen 1-5 (2,8 ohm),2-6 (3 ohm),3-4 (8 !! ohm). Angeschlossen war L1 an 1+4, N an 2+5 und ein Kondensator zwischen !!!! 3 und 6 ???. Nach Aufzeichen, kam ich auf eine Dreieckschaltung, aber mit einem Kondensator zwischen einem Dreieck also so: ----a--- -------- --b---c- an a liegt L1,und an c N, aber zwischen a und b liegt in Reihe !!! der Kondensator !!!!, für eine Steinmetzschaltung sollte dieser aber zwischen a und b, oder b und parallel liegen. Kennt jemand diese Schaltung und kann mir jemand erklären wie ich bei diesem motor die drehrichtung umkehren kann ??. Auf 400V möchte ich ihn nur ungern aufgrund der unterschiedlichen meßwerte betreibem, auch ist der Motor gur 35 jahre alt, und ich weiß nicht wie d... | |||
39 - Wäschetrockner Miele T333 -- Wäschetrockner Miele T333 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T333 Typenschild Zeile 1 : Masch-Nr.: 6719159 ______________________ Hallo, an dem genannten Trockner blieb die Trommel stehen. Spannung am Motor gemessen, liegt an. Motor ausgebaut, auseinandergenommen, gesäubert, nichts gefunden, wieder zusammengebaut, läuft immer noch nicht. Vorher hier im Forum gelesen, daß es eventuell der Kondensator sein könnte. Einen direkt am Spannungseingang (hinten rechts) gefunden (220v, 0,25 mikroF). Sieht von außen gut aus, nichts verschmort, noch sauber. Ein zweiter größerer Kondensator sitzt neben dem Lüfter, sieht auch gut aus. Wüßte auch nicht, wie ich messen müßte, um deren Ausfall festzustellen. Ganz klar, daß die Trommel nicht fest hing und auch der Keilriemen ok waren. Kann man den Motor messen lassen (Fachwerkstatt) ? Neuen Motor auf Verdacht kaufen ist etwas teuer, zumal das Schätzchen auch nicht mehr taufrisch ist. Experten, jetzt helft mir mal auf die Sprünge. Gruß Brummbaer41... | |||
40 - Ventilator-Reperatur -- Ventilator-Reperatur | |||
Hallo
Mein mittlerweile 20 Jahre alter Ventilator (von Taurus aus Spanien, hab keine Infos im Inet gefunden, Typ: VBN-2, 220V~, 40W) hat gestern seinen Geist aufgegeben. Ich hab ihn dann heute aufgeschraubt, um mir bei diesen Hundstagen wieder Kühlung zu verschaffen ![]() 1. Der Motor ist kaputt, dann kann ich ihn wegschmeißen, da ist ein neuer Ventilator billiger und einfacher. 2. irgendwelche Kontakte sind defekt/Sicherung ausgelöst. Allerdings hab ich keinen offenen Kontakt gefunden, auch die Schalter schalten noch durch. Eine Sicherung hab ich auch nicht gefunden, nur ein rundes oranges Bauteil ohne Aufschrift, dass in einen (Kunstharz?)block eingegossen ist und an das 2 Drähte gehen. An einem Ende hat es einen schwarzen Ring. Dieses Bauteil hat keinen Durchgang, für eine Sicherung (die ja im ausgelösten Zustand keinen Durchgang hätte) erschien es mir allerdings zu groß. Ich habe mal ein Bild davon mit eingefügt. In dem Gehäuse flog noch ein Zettel mit folgender Aufschrift rum: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |