Gefunden für 220 volt schalter - Zum Elektronik Forum |
1 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n | |||
| |||
2 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß | |||
Hallo ihr Mitstreiter.
Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507 Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt. Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt. Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben. Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ... | |||
3 - Thermoschalter befestigen -- Kaffeemaschine Melitta Look M620 1.3 | |||
@Prinz
Stimmt solch ein Kabelbinder aus Metall könnte gehen. Oder versuche es mit Stahldraht, sowas habe ich hier. Der Schalter muss nur recht dicht und fest am Rohr sitzen, damit der auch abschaltet bei einer vorgegeben Temperatur. Da liegen 220 Volt an den Klemmen die auch nicht isoliert sind. Beim alten war plötzlich ein Stift des Steckschuhs herausgelöst. Keine Ahnung, wie das passierte. Eine alte Krupps habe ich auch noch, ohne Kanne. Nur die passende Kanne kostet mehr als die Filtermaschine neu, als Ersatzteil. Ist aber Nix neues, ist mit fast allem so. ... | |||
4 - Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild -- Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild | |||
Hallo Leute. Ich bin ein absoluter Newbie in Sachen Elektronik und Elektrotechnik. Ich bin 57 Jahre alt und habe irgendwie Interesse bekommen, alles mögliche zu Hause zu reparieren. Nicht zuletzt deshalb, weil Handwerker kaum noch zu bekommen sind, wenn man nicht gerade 3 Monate warten will und zum Anderen, weil ich als Ausgleich zu meiner Arbeit einfach etwas Anderes brauche.
Dazu sollen künftig auch einfachere Arbeiten gehören, wie Lampen anschließen, eine Steckdose verlegen etc. Mit den Begriffen Neutralleiter (blau oder grau), stromführende Phase (schwarz oder braun) und die Erdung (grün-gelb) bin ich vertraut. Ich möchte nun verstehen lernen, wie ein bestimmter Schalter funktioniert und weil ich mich gerade mit einem beleuchteten Kippschalter T120, vierpolig 220 V "herumschlage", mit dem ich eine parallele Schaltung realisieren möchte, also hier meine erste Frage und mein erstes, wahrscheinlich selbst für Anfänger (aber nicht für mich) einfaches Problem: Ich möchte diesen Schalter so anschließen, dass er, sobald ich ihn einschalte, zum einen eine 220 V Steckdose mit Strom versorgt und zum anderen parallel dazu einen weiteren zweipoligen 22 Volt Kippschalter ebenfalls mit Strom versorgt, der wiederum einen Elektromotor antreiben soll. Ich möcht... | |||
5 - kann nicht einschalten -- eco Waterdestiller Wasserkocher | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : kann nicht einschalten Hersteller : eco Waterdestiller Gerätetyp : Wasserkocher Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich kann das Gerät nicht mehr einschalten. 220 Volt, 750 Watt Kann mir jemand helfen, wie man so eine Thermosicherung (man kann mit Lupe nichts lesen) Seite: 2 https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf Temperatursicherung Temperaturschalter (120 KV1) Seite: 8 https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf funktioniert? Gut ich weiß schon, das es bei einer bestimmte Themperatur ein oder ausschaltet. Wie berechnet man sowas, das es funktioniert! Formel: U = 230 Volt I = 3,26 Ampere P = 750 Watt T = 100 Grad, Wasser kocht T = bei wieviel Grad schltet es ab? - bei 120 Grad, was vielleicht beim Schalter steht? - O... | |||
6 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : Was soll überhaupt das Voltmeter am Solarmodul? ... Die Aussagekraft dieser Spannung ist nahezu Null. Ursprünglich war gedacht zu sehen, wieviel Volt das Solarmodul produziert. - Also eigentlich: aktuelle Sonneneinstrahlung - Das könnte man vermutlich auch anders herausfinden.(?) Zitat : Der Shuntregler sorgt dafür, dass die Spannung nicht hochläuft. Meist mit Kurzschluss am Solarmodul. Hab' ich nicht, und präge mir ein: Wenn das System abgeschaltet werden soll, muss erst das Solarpanel abgeschaltet werden, dann die Batterie. ![]() | |||
7 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Hallo werte elektronikspezialisten,
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich baue jetzt mein zweites wohnmobil aus und bin in sachen etechnik mit einem profunden halbwissen ausgestattet. Meine elektrik/ elektronik in niederspannung und hochspannung habe ich stets selbst konstruiert und gebaut, natürlich vom fachmann danach abnehmen lassen ( er hatte bisher nie was auszusetzen). Nun zu meiner frage: wie einigen von euch bekannt sein dürfte, benötigt man im fahrzeug einen spannungswandler, um aus der 12 volt eigenen spannungsversorgung der bordbatterie/ starterbatterie wechselspannung mit 220 volt zu erzeugen. Dieser spannungswandler verbraucht sehr viel strom, auch wenn er nur im standby läuft, außerdem kann er recht warm werden. Daher sollte man das teil immer ausschalten, wenn man es nicht benötigt. Dazu hat mein spannungswandler( auch wechselrichter genannt) einen kabelgebundenen fernbedienungsschalter mit on off funktion also keinen taster! Ich habe bereits den schalter durch ein kfz relais ersetzt, da ich mit diesem auch ein leistungsrelais schalte, dass mir zusätzlich den 12 v hauptstrom vom spannungswandler entkoppelt. Dadurch ist das gerät komplett abgeklemmt, wenn es ausgeschaltet ist. Das relais wird dann mit 12 v über schalter gesteuert. Nun hat... | |||
8 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten... | |||
Grüße!
Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich. Also, zu meinem Problem: Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein Vermieter einen Elekt... | |||
9 - Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation -- Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation | |||
Hallo Leute. Ich habe mir eine Bennenstuhl Home Automation Gateway GWY 433 gekauft mit mehreren Funksteckdosen und nutze es mit dem Android App Steckerchecker. So, nun möchte ich auch meine beiden Deckenlampen 220 Volt mit je 3 Watt LED Lampe pro Fassung damit betreiben. Der Wandschalter ist ein Doppelwippschalter wo ich beide Lampen getrennt voneinander Schalten kann. Aus der Wanddose wo der Schalter angeschlossen ist kommen 3 Kabel heraus. Ein schwarzes, rotes und ein graues. Stromführend ist das rote und schwarze Kabel. Wie muß ich jetzt beide Artikel anschließen das es mit dem App getrennt schaltbar ist ? Der Funk Twin-Sender ITS-2000 soll mit in die Dose. Der 3 Kanal Funkschaltempfänger Ein/Aus ITL-3500 kommt dann an die Decke wo die 3 Kabel von der Dose aus kommen, dort sollen dann beide Lampen angeschlossen werden. Eine Wohnzimmerlampe und eine Esstischlampe. Der ITS-2000 ist mit seinen beiden Sendekanälen nur potenzialfrei anzuschließen. Wie schließt man das jetzt an so das es auch funktioniert ? Wir wohnen hier in unserer Eigentumswohnung Altbau 60er Jahre. Es geht ja nur ein Stromführendes Kabel in den ITL-3500 hinein und 3 Lampen könnte man daran anschließen. Da aber von der Dose aus 2 Stromführende Kabel zur Decke gehen stell ich mir die Frage wie ich das jetzt daran ... | |||
10 - Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! -- Ein paar Fragen zu altem Heizlüfter ! | |||
Nabend,
konnte mir bei meinen letzten BGV A3 Prüfungen einen Fakir 111 TS Vollmetallheizlüfter sichern (Gummileitung am zerbrösseln + Lüfter fest). Ich habe ihn gereinigt, die Netzanschlussleitung ersetzt und den Lüfter wieder gängig gemacht ! Mich lässt das Gefühl nicht los das daran gebastelt wurde .. Nun ein paar Fragen und Bilder dazu. - 1. Sobald ich die Lüfterstufe einschalte Leuchtet die Glimmleuchte "Heizung", die rote Glühlampe im Gerät hat Spannung ebenfalls läuft der reine Lüftermotor über das Thermostat das heißt Kühlen nur wenn ich die Temperatur hochstelle ! - 2. Ist es normal das ich in der kleinen Lüfterstufe die große Heizstufe einschalten kann ? Hierbei hab ich das Gefühl die Heizung wird nicht gut belüftet und man könnte vor dem Luftstrom ein Schwein braten. Evtl. hat es ja mit dem (reingefrickelten ? - Standardmäßig sieht das ja nicht aus) Wiederstand vor dem Lüftermotor zu tun der mit den Quetschverbinden damit verbunden ist ? - 3. Ich suche eine Rote Ersatzglühlampe 220 Volt, 15 Watt für die Innenbeleuchtung .. Bisher habe ich noch nichts gefunden ! Mal etwas zum Schaltungsaufbau ! N (Grau) geht auf den Thermostatkontakt und Parallel auf die Glimmleuchte "... | |||
11 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator | |||
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!
Zitat : winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben : Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst? Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu. Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile: Anforderungen: I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert) V Überspannungsschutz VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump) VII Regelung mit AVR | |||
12 - Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht -- Hilfe bei 100 Volt "verlust" gebraucht | |||
ACHTUNG:
ich übernehme keine Verantwortung für akute Lachanfälle.... Hier sind dann mal ein paar Bilder für das Verständnis von was wir hier reden. In den Bildern habe ich jeweils meine Messergebnisse eingetragen. Natürlich habe ich mehrfach gemessen, da ich es selber nicht glauben kann..beziehungsweise Verstehe. Bild 1 Die Anschlüsse vom Generator, hier ist alles noch ok. Phase gegen Phase hat 380 Volt und jede Phase gegen Null 220 Volt wir verfolgen die Kabel in ihrem Schutzrohr (als einziges Kabel) und kommen zu Bild 2 der Schalter für L1 und L2 die ausschließlich für den Kompressor genutzt werden. Ebenfalls in einem Schutzrohr alleine liegend vom Generator kommen wir zu Bild 3 Der Schalter der Das Ressort von dem Stromnetz des Versorgers trennen kann und L3 für den Kompressor bereit stellt wenn auf Generator betrieb gestellt wird (Schalterstellung "unten") und auf Bild 4 sieht man: so verbindet man hier Starkstrom führende Kabel .. Bild 4 Einfach mal was zur Belustigung für alle die heute noch nicht gelacht haben. Ideen und Anregungen sind gerne gesehen. Liebe Grüße von Siquijor ... | |||
13 - Motor einer Kreissäge geht nach Abschalten nicht ganz aus (Brummt dann noch weiter) -- Motor einer Kreissäge geht nach Abschalten nicht ganz aus (Brummt dann noch weiter) | |||
Hallo
1. Typenschilder: das auf der Säge ist nichtssagend. Das auf dem Motor sagt dafür soviel, dass ich es nicht mal eben abschreiben kann und fotografieren kann ich es leider nur teilweise. 2. Die Säge hat eindeutig ein Abschaltrelais. Sie schaltet schneller ab, wenn ich sie über Ausschalter ausschalte, als wenn ich den Stecker ziehe. 3. Der beschriebene Test, verläuft so wie vorhergesagt. Wenn ich bei laufender Säge den Stecker ziehe, bleibt die Säge aus, wenn ich den Stecker wieder einstecke. 4. In der Säge, respektive im Schaltergehäuse, verbirgt sich doch mehr Elektronik, als ich vermutet habe. Habe davon Fotos gemacht. 5. In dem kleinen Kasten unter dem Motor steckt allerdings nicht allzuviel… 6. Ich habe die Säge jetzt mehrmals angeschaltet und am Schalter wieder ausgeschaltet. Sie brummte jedesmal nach. Allerdings hörte es jeweils nach 1 Minute auf. Wird das immer so bleiben, und kann ich das evtl. ignorieren, oder wird was leiden und auf die Dauer den Dienst quittieren? (die Säge wird sicher nicht im Dauereinsatz genutzt, sondern nur gelegentlich). 7. Ich tippe doch sehr stark darauf, dass das Abschaltrelais das Problem ist. Kann ich das einfach und preiswert reparieren, oder wird das aufwendig? 220 Volt Hau... | |||
14 - Stereoanlageressor läuft nicht -- Stereoanlageressor läuft nicht | |||
Ich habe einen Kompressor,der über 380Volt läuft,jedenfalls der Motor.
Da ich meine große Garage mit entsprechendem Strom aufgeben mußte,habe ich jetzt nur noch 220 Volt.Dem wollte ich entgegentreten und habe mir einen entsprechenden Motor mit eben 220 volt gekauft und angeschlossen. Er dreht ein-zweimal kurz und dann geht er aus. Liegt das an dem Druckschalter,der ja für den 380 volt Motor gedacht war? Ich würde den ungern abklemmen,da dann der Motor nachher nicht abschaltet. Gibt es den Schalter für 220 Volt? Danke für eure Hilfe ... | |||
15 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : Oertgen hat am 8 Dez 2010 09:54 geschrieben : @Trumbaschl: Ist das noch ein 220/127-Volt-Netz, was ihr da in Wien habt? ![]() Seit Ende der 70er nicht mehr. Das sind sog. 1+N-LSS, das heißt L mit Überstrom- und Kurzschlußauslöser, N mit einem schlichten intern mechanisch gekoppelten Schalter. Erleichtert die Fehlersuche bei N-PE-Schlüssen ganz erheblich (und ermöglicht dem Kunden einen teilweisen Weiterbetrieb der Anlage durch testweises Ausschalten von LSS bis der fehlerhafte Stromkreis gefunden ist). 1-polige LSS zu verbauen gilt als hochgradig unfein, Ausnahme bestimmte Drehstromkreise (Elektroherd zum Beispiel). ... | |||
16 - Nur wenig Wasser, Drehschalte -- Geschirrspüler Miele Turbothermic G579 SC | |||
Hallo aastyle,
das Ventil Y2 am Anfang des Zulaufschlauchs (im grauen Kästchen) sollte in den Wasserzulauf-Schritten des Programmschaltwerks 220/230 Volt Wechselspannung bekommen. Unten, hinter der Sockelverkleidung, rechts, vorm Enthärter, ist eine Kupplung, wo Du diese Spannung messen kannst. Die Schaltschritte sind im Programmablaufplan mit "E" oder "(E)" (bei verlängerter Zulaufzeit) gekennzeichnet (in der Spalte "Funktion"). Der Programmkontakt P9 schaltet sowohl das Zulaufventil Y2, als auch, später im Trockengang, das Auslöseelement Y56, was mit der Umlufttrocknung zu tun hat, die über den unteren seitlichen Schalter S9/2 deaktiviert werden kann. Es gab Fälle, wo ein feucht gewordenes Auslöseelement einen Kurzschluss verursacht hat. Selten jedoch gehen dabei auch die Programmkontakte kaputt. Damit wir uns gezielter über die Verschaltung deiner G 579 SC unterhalten können, benötigen wir hier die Teil-Nr. und die "TI"-Bezeichnung des Schaltplans deiner Maschine. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
17 - Heizung scheint defekt -- Geschirrspüler Bomann GSP 627 ix IP 21 | |||
Hallo Bernd,
ich habe deinen Rat befolgt und einen Freund mit Messgeräten dazugeholt. Gemeinsam haben wir einiges durchgemessen. Die Heizung scheint ok. 30 Ohm zeigt das Messgerät an. Wir haben dann die Maschine laufen lassen und im Betrieb gemessen. Bei der Heizung kommen vorne 220 Volt an, hinten ebenso. Im Schaltplan ist sowohl vor als auch nach der Heizung jeweils ein Thermostat eingezeichnet. Den vor der Heizung liegenden konnten wir nicht finden, obwohl wir das ganze Ding auf den Kopf gestellt haben. Wir vermuten, dass dieser Thermostat irgendwie auf der Heizung mit verbaut ist. Den Thermostat nach der Heizung konnten wir finden. Es ist vermutlich ein kleines Bauteil, welches mit T-Schlauchstück an den Wasserschlauch angeschlossen ist, aus welchem das erhitzte Wasser aus der Heizung hinauströmt. Dieser Schalter ist offen. Da geht kein Strom durch. Und wenn dieser Schalter nicht schließt, geht auch kein Strom durch die Heizung. Wir haben diesen Schalter auch überbrückt, so konnten wir den Kreislauf schließen. Das sind unsere bisherigen Vermutungen. Sagt dir das etwas? Kannst du daraus etwas herauslesen? Dank und Gruß Stefan Habe noch ein Bild hinzugefügt. D... | |||
18 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen ... Wir haben im Esszimmer eine Deckenlampe, welche über vier Taster (mit Glimmlampen) ein- / bzw. ausgeschaltet wird ... da die Lampe sehr hell ist, habe ich nach einer Lösung gesucht die Lampe trotz Taster zu dimmen ... dabei bin ich auf den folgenden Universal-Dimmschalter (Eltako EUD12NPN-UC) gekommen und habe Ihn gekauft. Ich möchte den Schalter gegen das momentan verbaute Relay tauschen ... allerdings bin ich mir bzgl. des Anschlusses nicht 100% sicher. Im Anhang sind zwei Fotos der momentanen Situation (rechtes Relai "Wohnung"): Die Bestandsaufnahme der IST-Situation ergab folgendes: "1" Dauerstrom 220Volt (Kabel geht zur Sicherung) "2" 220 Volt wenn Relay durchschaltet, sprich das Licht brennt "A1" 220 Volt solange man den Taster gedrückt hält "A2" passiert gar nichts ![]() Hier der Link zum Datenblatt des Universal-Dimmschalters: http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....n.... | |||
19 - Stromschwankungen Kochplatten -- Herd Muss ich nachfraen Elektroherd 4 Platten | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stromschwankungen Kochplatten Hersteller : Muss ich nachfraen Gerätetyp : Elektroherd 4 Platten S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Schwankungen Herdplatten Hallo liebes Forum, ich bitte noch einmal um Hilfe. Beim Herd meiner Mutter haben zwei Kochplatten (die vorderen 2) ab und zu "Schwankungen", d.h. die gehen zwischendurch einfach mal aus, bzw. kuehlen etwas runter und werden kurz drauf wieder heiss. Aufgefallen ist meiner Mutter dies, weil ihr Essen gar nicht fertig werden wollte und so lange dauerte. Die hinteren beiden Platten scheinen seltsamer Weise in Ordnung. Zwei Elektriker aus der Family haben den Herd bereits nachgemessen und nichts gefunden, ich vermute hier aber einen Vorfuehreffekt, da die vorderen 2 Platten ja nur ab und zu "Schwankungen" haben. Seltsam oder? Habe was von einer Reglerplatine gelesen, koennte die das was mit zu tun haben? Das Einzige, was ich hier noch weiss ist, dass in der Wohnung wohl kein vernuenftiger Starkstrom (schutz) schalter vorha... | |||
20 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED | |||
Mist, mir ist gerade der Rechner abgeschmiert, sehr ausführlicher Beitrag fast fertig. ![]() Dann halt die Kurzfassung. Wenn S1 offen ist, fließt kein Strom mehr, der BUZ11 ist dann ein Schalter, zusätzliches Relais nicht notwendig. Wie schon richtig erkannt, wenn auch der S2 geschlossen ist, fließt der maximale Strom. Stelle das Poti R1 auf Mitte und drehe langsam in Richtung "Plus". Messe die Spannung über R3, 0,61 Volt ergibt den maximal zulässigen Diodenstrom von 2,8 A. Ist S2 offen, solltest Du über R3 etwa 0,11 Volt messen, was 500 mA entspricht. R2 ist hauptsächlich für den Strom bei herabgesetzter Helligkeit verantwortlich, Du kannst mit Werten zwischen 22 und 220 Ohm experimentieren. Achte aber darauf, daß der maximale Strom bei geschlossenem S2 nicht zu hoch wird. DL2JAS ... | |||
21 - Alter Motor von einer Zahnarztbohrmaschine Hersteller Ritter -- Alter Motor von einer Zahnarztbohrmaschine Hersteller Ritter | |||
Hallo
Zu meinen Problemen, ich hab ein alten Motor der mit 220 Volt Wechselspannung betrieben wird. Das Besondere an diesen Model ist das er 4 Anschlüsse hat. 2 für den Anker 2 für die Wicklung Damit noch nicht genug, anbei ist noch ein sehr grosser Widerstand, der 3 Anschlüsse hat. 1x 1200 Ohm 1x 25 Ohm Wieviel Watt der hat, kann ich leider nicht sagen, steht nicht drauf. So jetzt zu meiner Frage: Kann mir jemand sagen wie ich diesen Motor anschliessen kann? Muss der Widerstand vor dem Anker oder vor der Wicklung angeschlossen werden? Weitere Information: Dieser Moter kann mit ein bestimmten mechanischen Schalter links oder rechts rumdrehen. Auch die Drehgeschwindigkeit kann mit diesem Schalter stufenlos gesteuert werden. Aber der ist im Moment noch nicht angeschlossen, das folgt zu einen späteren Zeitpunkt, sofern ich die ersten Probleme lösen kann. Fotos werde ich morgen ober übermorgen hochladen, hab leider keine kamera hier. Ich danke und wünsche eine schöne Woche. Danke Phosphorester ... | |||
22 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
vorab: ich bin elektronischer Laie und erhoffe mir hier ein kleinwenig Information oder Rat. Natürlich kann es sein, dass ich ein schon durchgekautes Thema anspreche - das bittere Los eines jeden Neueinsteigers ![]() Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe in meinem Arbeitszimmer mittlerweile drei PCs, die alle für andere Aufgaben bestimmt sind. Die PCs und die etlichen Peripherie-Geräte sind alle durch eine 12er und eine 6er Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die eine Leiste ist bei der anderen eingeseteckt und die Leisten haben einen Ein- und Ausschalter, damit ich alle Geräte Stromlos schalten kann, da PCs und Peripherie-Geräte bekanntlich Stromfresser sind. Jetzt allerdings das Problem: schalte ich die Steckdosenleiste ein, fährt hin- und wieder die Sicherung raus (ich habe für alle Steckdosen und Licht in meiner Wohnung nur eine einzige Sicherung, einen sog. Lasttrennschalter für 220 bis 380 Volt 16 A; ferner befinden sich noch drei Lasttrennschalter für den E-Herd und drei für den Warmwasserboiler im Sicherungsschrank). Mit der Zeit sind die Begleiterscheinunge... | |||
23 - Teppenlift Thyssen Flow Monolft funktioniert nicht -- Teppenlift Thyssen Flow Monolft funktioniert nicht | |||
Der Treppenlift ( Monolift Bj. 2003 ) von Thyssen bewegt sich nicht von der Stelle .Zum Lift gehören zwei Steckgriffe ,die sowohl in Steckpunkte von zwei Fernbedienungen passen als auch in einen
herunterklappbaren Arm des Treppenlifts. Damit kann man den Monolift normalerweise die Treppe herauf oder herunterfahren? Zur E-Motor-Versorgung finde ich ein 220 V Netzteil mit einer 33 V Sekundär Gleichspannung. Der Lift wird mit 24 Volt betrieben.Die Netzspannung ist vorhanden.Gibt es im Lift eine zuätzliche Sicherung ,die viellecht defekt ist ? Gibt es Schalter mit denen man den Lift abschalten kann? In wecher Reihenfolge muss ich die beschriebenen Zuatzteile einsetzen damit der Lift fährt. Ich habe keine Bedienungsanleitung ,wie der Lift bewegt wird,und habe nur Vermutungen wie es funktionieren könnte. Kennt sich jemand aus ? Hat jemand eine Bedienungsanleitung? ... | |||
24 - Spule selbst wickeln -- Spule selbst wickeln | |||
Zitat : Ich schätze, dass das Ganze ein Flop wird. Durch Niederlagen lernt man bisweilen mehr als durch Erfolge. Zitat : Wieso Nein? Der dünnere Draht hat doch einen größeren Widerstand, womit bei gleicher Spannung ein kleinerer Strom fließt als beim dicken Draht. Was sehe ich daran falsch? Ich hatte ganz vergessen, dass Du ja eine Spannungsquelle benutzt und keine Stromquelle. Strom lässt Du am besten so viel fließen, wie der Draht noch abkann, ohne Schaden zu nehmen. Bei 24 Volt werden an 220Ω-Draht um 2,6W (P=U^2/R) in Wärme umgesetzt. Wahrscheinlich ist es zielführend, am eine Parallelschaltung von mehreren Spulen zu machen (also z.B. 2*110]... | |||
25 - Garagentorschalter -- Garagentorschalter | |||
Erstmal Danke für die schnelle Antwort.
Also, mein Funkschalter ist ein Funktaster, bzw. Impulstaster, Modell intertechno CMR-1001, max 1000 W Schaltleistung, Einbau oder Unterputzlösung. Siehe zum Beispiel http://www.diw-gmbh.de/funk/intertechno.html Nun muss es doch eine Lösung geben, damit die 2 Niedervoltdrähte zu schalten... bzw. diesen Kontakt zu schliessen...... Ptentialfreier Schliesskontakt ?? Daraus schliesse ich als Halblaie, dass an den Kontakten vom Schalter selber her keine Spannung anliegt, auch nicht beim Schalten... Und es darf den Schalter auch nicht interessieren, dass die zu schaltenden Drähte 12 Volt Spannung führen,, Richtig ? Nur wo gibt's so was. Und dann wäre es ja sinnvoll, diesen nicht mit 220 V zu fahren, da ich hierfür extra eine Leitung bräuchte.. Würde ich aber gerne machen, wenn es mit meinem Schalter geht... ... | |||
26 - IGBT oder Leistungsfets - Komplementär als Schalter -- IGBT oder Leistungsfets - Komplementär als Schalter | |||
Hallo!
Für eine Niederspannungsanwendung (< 25 Volt) suche ich Schalter, die im Durchlass möglichst verlustarm sind: Daten: - Us: < 25 Volt - I: 15 A - Iss: 80A - Sperrstrom: < 1mA - Schaltfrequenz: 100 Hz - max. Spannungsabfall am Schalter bei I: 1 Volt - Gehäuse: bevorzugt TO 220 / 247 Achtung: Es wird ein Komplementärpaar gesucht! (Ansteuerung erfolgt allerdings getrennt!) Ich denke an IGBT oder MOSFET? Kann jemand gute Ratschläge in Bezug auf in Frage kommende Typen geben? Dank im Voraus! DLI ... | |||
27 - SONS Miele S272i -- SONS Miele S272i | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Miele Gerätetyp : S272i S - Nummer : 23592686 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, mein Miele Staubsauger hat kurz nach dem Einschalten kurz brennzlig gerochen , dann war Totenstille. Habe ihn jetzt geöffnet und kann keinerlei Schmorspuren erkennen.An den Motorkohlen keinerlei Hinweise.Kann man den ausgebauten Motor testen, indem man z.B einfach an schwarz/blau 220 Volt anschließt ? Oder wie sollte ich vorgehen? Der Schalter hat Phase und funktioniert. Gruß TomTom ... | |||
28 - Waschmaschine Miele W698 -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W698 S - Nummer : 00/10024613 Typenschild Zeile 1 : TI:11.0723-9.6.3 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W698 Nr: 00/10024613 TI:11.0723-9.6.3 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter Hallo, wir haben seit einigen Wochen ein Problem mit unserer Waschmaschine. Die Trommel dreht sich nicht mehr und das in allen Waschgaengen, also unabhaengig davon ob spuelen schleudern etc. Alles andere geht (Pumpen, Einlauf, Heizen Tuer). Die Waschmaschine ist wahrscheinlich 17 oder 18 Jahre alt. Wir habe die Kohlen gewechselt aber die alten waren wenig und gleichmaessig abgenutzt. Der Austausch hat auch keinen Erfolg gebracht. Wir haben alle Beitraege bezueglich der W698 angesehen was uns leider nur bedingt weitergeholfen hat (siehe Kohlen). Wir haben nun mal die Spannungen am Ausgang der Leistungselektronik fuer den Motor gemaessen und glauben, die Leistungselektronik koennte wahrscheinlich schuld sein. Bevor ich die gemessenen Spannungen angebe, sollte ich sagen dass wir in Fairbanks, USA leben wo wir ... | |||
29 - Geschirrspüler Miele G560 -- Geschirrspüler Miele G560 | |||
Hallo flol01,
danke für den Schaltplan, die Legende brauche ich nicht. ![]() Für die Elektroniken hat Miele niemals die Schaltpläne der Innenverschaltung veröffentlicht. Die Heizungen: Eine davon ist für 380 Volt~ und hat 2,4 kW Leistung, die Andere hat 1,9 kW bei 220 Volt. Die gemessenen Kaltwiderstände sind immer etwas niedriger, als es der umgestellten Formel entsprechen würde. Wegen einer defekten Heizung wäre aber nicht die ganze Maschine tot. Daher vermute ich eher einen Defekt im Türverschluss / Türkontakt oder im Hauptschalter. Am Hauptschalter ist ein weiterer Schalter, der für den Reset des Rechners benötigt wird. Er wird dazu auf Masse (Schutzleiter) geschlossen und erfordert eine gute Schutzleiterverbindung der gesamten Maschine. Die Betriebskontrollleuchte (h2) sitzt gleich hinterm Hauptschalter, da ist noch kein Computer im Spiel. Wenn sie verlöscht, fehlt einfach die Netzspannung bzw. sie bricht zusammen. Hast Du die Netzspannung denn auch mit Belastung gemessen (Duspol mit gedrückter Taste für Lastwiderstand)? MfG der Gilb ![]() Edit sagt, die Betriebskontrolle ist die Glimm... | |||
30 - Waschmaschine Miele W733HY -- Waschmaschine Miele W733HY | |||
Hallo Christoph,
willkommen im Forum und vielen Dank für die vollständigen Gerätedaten, die uns leider viel zu oft vorenthalten werden. Die Ausführung der Miele Hydromatic W 733 für die Schweiz wurde mit 2 Heizkörpern ausgerüstet, einer davon für 220/230 Volt und der andere für 380/400 Volt. Diese Heizungen sind damit die Bauteile mit der höchsten Stromaufnahme und werden eher zum Verschleiß der Schaltkontakte beitragen, als der Entstörfilter, dessen Stromaufnahme noch als sehr gering bezeichnet werden kann. Um was für einen Schalter handelt es sich denn? Kannst Du evtl. ein Foto (komprimiertes jpg mit maximal 300 kB) hochladen? Ist der Schalter evtl. verzichtbar? (Bei Reparaturen kann man doch auch die Sicherungen herausnehmen/abschalten.) Evtl. kann der Schalter durch ein Schütz (größeres Relais) ersetzt werden. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
31 - Kopierer konica minolta 112z -- Kopierer konica minolta 112z | |||
hallo,
wieso ich an der Heizwalze herumspielte hat folgenden Grund. Papier war festgefressen. – Nun weiss ich dass durch einfaches kippen der Heizeinheit, das Problem lösen hätte können. Aber im Nachhinein ist man immer Klüger. Das Papier ist inzwischen entfernt. Der Weg dahin führte über die Entfernung der Lampe und der ganzen Abdeckungen die sich rund um die Heizwalze befanden. Dann baute ich das Teil wieder zusammen. Jedoch war beim ersten Zusammenbau die Heizlampe auf einer Seite nicht in der Fassung. Dies kam mir erst in den Gedanken als ich das erste Mal die Fehlermeldung 35 sah. Die Heizeinheit zu entfernen ist für mich, wie du schon richtig festgestellt hast, kein Problem mehr . Das Netzteil ist sicher nicht defekt, da der Kopier mir im Display die Fehlermeldung 35 anzeigt. (Oder liege ich da Falsch). Nach dem Einschalten höre ich dann noch ein klicken, alsob ein Schalter umgelegt wird. Meine Tests am Kopierer mache ich so, dass ich das Gerät schliesse und nur die seitliche Gehäusedeckung offen habe und den Gehäuseschalter mit einem Schraubenzieher überbrücke ( ist nur ein Druckkontakt). Wichtig für mich ist, ob meine nun folgende Diagnose richtig ist. Ich habe die Stromzufüh... | |||
32 - P-MOSFet als Relais(ersatz) -- P-MOSFet als Relais(ersatz) | |||
Moin Moin!
Irgendwo hier in den Tiefen der Beiträge war einmal ein kleiner Schaltplan, auf dem ein P-MOSFET ein Relais darstellte. Da war Source an 12V, ein Widerstand zwischen den 12V und Gate, von Gate ein Schalter nach Masse und ein Verbraucher zwischen Drain und Masse. Ab welcher zu schaltenden Stromstärke würde der MOSFET einen Kühlkörper benötigen? Die Schaltfrequenz würde sich unter 10 Hz abspielen, wenn es automatisiert würde. Ginge das mit einem IRF9540 (TO-220 oder lieber TO-263) ? Die Spannung würde so um 12-14V (bei max.10A) liegen. Autobatterien und deren Ladegeräte für 12 Volt sind billig und besagte Spannung ist weit verbreitet (Nicht nur in der Kfz-Technik, um einem Abzählen meines Beitrages wegen vermeintlichen Verstoßes gegen die Forenbestimmungen entgegen zu wirken!) Geschaltet würden bspw. Halogenlampen oder sonstige ohmsche Verbraucher. Welchen Wert würdet ihr für den Gatewiderstand nehmen? Mir schwebten so 100KOhm vor; Fragt mich nicht, wieso...:-) Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen! Gruß, bensonmam ... | |||
33 - Röhrenradio Kapsch Orchestra -- Röhrenradio Kapsch Orchestra | |||
Mr. Ed schrub:
Zitat : Röhren und Kondensatoren überprüfen. Nicht mehr in Betrieb nehmen, ein neuer Schalter dürfte schwer zu beschaffen sein. Das auf jeden Fall, und ebenso: - Sicherung überprüfen auf korrekten Wert und ob irgendwie überbrückt. ![]() - Spannungswähler auf der Rückseite überprüfen, ob richtig eingestellt (220 Volt, besser 240 Volt). - Wurde der Schalter evtl. mit Kontaktspray behandelt? Wenn ja: Größter Fehler, den man machen kann. ![]() - Den Wellenschalter gründlich reinigen (Druckluft), evtl. lockere Kontaktplättchen genau inspizieren! Zitat : Das muss... | |||
34 - Waschmaschine MIELE G646 60 Special -- Waschmaschine MIELE G646 60 Special | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : MIELE Gerätetyp : G646 60 Special Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Ich hab einen gebrauchten Miele gekauft (hoffe das Modell ist ok? Hab die Maschine, 2 Jahre alt, wenig gebraucht, für 250 Euro gekauft). Nun ist die Maschine auf 380V mit einem 4-pol-Stecker versehen. Ich brauch aber 230V. Miele schreibt was von einem M-Nr. 4 591 920-Kabel. Kann ich da ein normales (dickes) 3-Pol-Kabel nehmen?? Und: wenn ich das 3-Pol-Kabel anschliesse, muss ich noch einen Schalter umstecken oder was einstellen?? Oder merkt die Maschine, dass Sie nur noch 230 Volt bekommt, d.h einfach L1, N und Masse hinten unten anschliessen und gut ist, auch wenn vorher 380 Vol geflossen sind? Kann ich auch das vorhandene Kabel nehmen, einen 3-Pol-Stecker nehmen und die beiden L1 und L2-Kabel zusammenanschliessen (wohl etwas wenig Platz in der Klemme) ODER nur eines (also L1 oder L2) nehmen und ein Kabel (L1 oder L2) abtrennen und gut isolieren und so stehen lassen (sodass ich aus dem 4-Pol-Kabel ein 3-Pol mache und z.b. L2 einfach still lege? Muss ich dann hinten auch noch was einstellen (380 neu auf 220) ? Hoffe mein Pro... | |||
35 - Waschmaschine Miele Novotronic W 915 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 915 | |||
Hallo Gilb, danke für die schnelle Antwort. Den Schalter hab ich überprüft, der ist ok. An der Platine hab ich 220 Volt. Die Sicherungen sind scheinbar auch in Ordnung, wenigstens messe ich da Durchgang. Wo hat der Trafo seine Primär- und Sekundärseite, das meiste was ich da gemessen habe sind rund 100 Volt. Nr. der Maschine: 12/32870346 Schaltplan: 4219521 Ich hoffe das hilft dir. Gruß Martin ... | |||
36 - Waschmaschine Miele W921 -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Hallo Ipwschmidt, nett, dass Du uns weiter dein Vertrauen schenkst. ![]() Zunächst ein paar Fragen, zu deiner Miele W 921, damit wir auch von der gleichen Gerätevariante sprechen: Fabrik.-Nr. ? (siehe Typenschild im Türring) Schaltplan-Nr. (Material-Nr. oder TI-Nr. steht auf dem Plan) Welche Stecker waren an der Leistungselektronik EL 101 A denn vertauscht? (Nummern stehen im Schaltplan, z.B. Stecker 14 und 10?) Der NTC hat, wenn er in Ordnung ist, etwa folgende Werte: bei 15°C ca. 18,6 kΩ bei 20°C ca. 14,9 kΩ bei 25°C ca. 12,0 kΩ Welchen Widerstand hat der an deiner Maschine? Es können 1 oder 2 Heizkörper eingebaut sein: 2 x 1,5 kW 110/115 Volt in Reihe geschaltet, oder 1 x 2,5 kW 220/230 Volt Welche Widerstände misst Du dort? Hast Du den Kabelbaum zwischen Bottich/Laugenbehälter und Elektronik schon auf Bruchstellen geprüft? (In dem frei schwebenden Teil, vom Bottich wegführend, kommt es schon mal zu Unterbrechungen. Auch in Nähe der (zu strammen) Kabelbinder kann das passieren.) Wann beginnt die LED Hauptwäsche zu b... | |||
37 - Wäschetrockner Miele De Luxe Elektonic T369 C -- Wäschetrockner Miele De Luxe Elektonic T369 C | |||
Hallo,
habe leider keinen Spannungsprüfer parat, nur eine Stromprüfer. Der zeigt auch Spannung an, ich kann aber nicht feststellen ob 220 Volt fliesen. Gehe ich aber mit dem Stromprüfer auf ein Massekabel, das neben dem Schalter mit der Fronttür verschraubt ist, leuchten die Dioden des Stromprüfers erheblich heller wie am Schalter. Die Helligkeit entspicht dann die einer Prüfung an einer Steckdose. Auch leuchtet dann bei betätigtem Einschalter die Kontrollampe des Trockners. Ich denke ich muss mir ein Spannungsprüfer besorgen, oder reichen die Hinweise? Onkel Wilhelm ... | |||
38 - Dusche und Stahlereinbau???? -- Dusche und Stahlereinbau???? | |||
Hallo,
ich möchte mir direkt in eine Dusche einen Deckenstr- einb. Meine Fragen: 1. Sind nur 12 Volt erlaubt? Die Decke hat eine Höhe von 2.2 Meter. 2. Wenn ich einen Transf. anschl. Kann ich den auch mit 2 Auschaltern ansteuer. D.h das System hat beispw. 3 Lampen, aknn man mit Ausschalter nr.1, 2 Lampen schalten und mit aussch. Nr 2 die noch verbliebene Lampe? oder schaltet der Travo immer 3 Lampen auf einmal? 3.Ich möchte mit einen Schalter noch einen Absauglüfter und einen Strahler schalten, wenn nur eine 12 Anlage erlaubt ist wie mache ich dann die Verdrahtung? 220 V an Ausschalter dann an Travo und An lüfter, funkt. das? Gruß Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pfendi am 10 Jan 2005 23:57 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pfendi am 10 Jan 2005 23:58 ]... | |||
39 - FI-Schalter Dauerproblem -- FI-Schalter Dauerproblem | |||
Hallo!
Ich würde noch Überspannungsableiter Typ C vor! den FI-Schalter setzen. Falls Du tatsächlich ein TT-Netz hast, brauchst Du auch einen Ableiter zwischen N und PE. Hast Du ein 400/230 Volt-Netz oder 220/127 Volt-Netz ? Beim letzteren benötigst Du den N eigentlich nicht mehr. MfG: Norbert Oertgen ... | |||
40 - Brauche Schaltplan für ein Quiz Buzzer System mit 4 Teilnehmer -- Brauche Schaltplan für ein Quiz Buzzer System mit 4 Teilnehmer | |||
Hallo liebe Forum Besucher/innen.
Ich möchte für ein Quiz so ein 4 Teilnehmer Buzzer System bauen. Eigentlich ist es mein Kumpel ( oder jemand anders)der es mir dann bauen darf da er mehr Ahnung von Elektronik hat wie ich. Im Grund soll es so Aussehen, jeder der 4 Kandidaten hat einen Taster und ein 220 Volt licht das bei allen in der Grundstellung brennen soll. Wenn dann im Quiz die Frage kommt soll bei dem der am schnellsten war das Licht anbleiben, und die anderen 3 Lampen gehen aus. Jetzt noch ein Schalter ( evtl. Bistabiles Realais) um das Systen zu Reseten das alle Lampen wieder an sind! Ich freue mich auf euere Vorschläge und evtl. Angebote! Hermann ... | |||
41 - 380 Voltanschluss aus Sicherungskasten? -- 380 Voltanschluss aus Sicherungskasten? | |||
Hallo,
ich habe mir vor einem halben Jahr einen neuen Zählerkasten mit Drehstromzähler einbauen lassen, mit allem PIPAPO. Habe mich überzeugen lassen, alle großen Verbraucher einzeln abzusichern und alles durch einen Fachbetrieb installieren zu lassen, sonst hätte der Energieversorger den Drehstromzähler ja nicht angeschlossen (Nur den FI-Schalter hat ervorsorglich nicht angeschlossen, es müsste über eine einzeln abgesicherte Steckdose im Badezimmer laufen und mehrere Stromkreise ginge nicht:habe ich so zur Kenntnis genommen ![]() Die 220V Automaten sind jeweils nacheinander mit den Phasen 1,2und 3 usw. angeschlossen und ich lege 220 Voltleitungen auch ohne Probleme selber auf. Jetzt steht allerdings der 380 (400) Volt Saunaofen auf der Matte und da bitte ich doch um Meinungen: Kann ich über 3 Automaten die an den Phasen 1,2 und 3 angschlossen sind die 380 Volt wieder erzeugen, muß ich dann auf eine Reihenfolge bei dem Anschluß des Ofens achten, oder denke ich so diletantisch, dass ich es besser durch eine Fachfirma machen lassen sollte???? ... | |||
42 - DDR Stromnetz -- DDR Stromnetz | |||
Hallo!
Ich hatte letztens hier in Duisburg an einem 220/127 Volt gearbeitet.(gibts also vereinzelt auch in Westdeutschland) Die Wohnung gehört zu einem kleinen Industriebetrieb, die halt noch einen alten Trafo haben. Die Installation habe ich so durchgeführt,daß ich je 3 220V-Stromkreise aus den Aussenleitern gebildet habe (also L1-L2 , L2-L3 und L3-L1) und diese dann über einen 3-fach Drehstrom-Sicherungsautomat abgesichert habe.Sonst muss man in der Tat jeden 220Volt-Kreis mit 2 Sicherungen absichern. Vor die Anlage habe ich einen FI-Schalter 30mA gesetzt. Für den E-Herd muß eine spezielle Anschlußvariante verwendet werden.In manchen sehr alten Installationen findet man noch Sicherungen im Nullleiter, auch wenn längst auf 400/230V umgestellt wurde. In Spanien ist diese Netzart noch weitverbreitet, zumindest auf Mallorca. Dort gibt es auch noch überall 127 Volt-Birnen zu kaufen. Natürlich sind dann entsprechend höhere Leitungsquerschnitte erforderlich. Die Stromversorgung der häuser erfolgt meist über 4-adrige verdrillte Drehstromleitungen in 4m Höhe an der Hauswand. Die HAKs sind aussen auf der Hauswand montiert, die Zähler häufig auch. Sieht jedenfalls sehr dekorativ aus! MfG: Oertgen ... | |||
43 - Schweißgerät - Stecker ab -- Schweißgerät - Stecker ab | |||
3 Stellungen hat der Schalter auch. in der Mitte O links 220 rechts 380. Aber er ließ sich nicht ohne weiteres nach links drehen. Ich werd mich in den nächsten Tagen mal damit beschäftigen.
Zitat : erkennen da schon einen Kurzschluss das bezieht sich doch jetzt aber nicht auf den 400 Volt Anschluss, sonder auf das Einschalten oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: CaptainMenz am 22 Jul 2004 0:41 ]... | |||
44 - Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren -- Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren | |||
Hallo,
erstmal Danke für die Informationen und natürlich auch für das hervorragende Forum hier. Ich bin zwar der Bauherr aber wohne schon seit zwei Jahren im Haus und der Vorbesitzer (war Elektroingenieure)hatte keinen Fi eingebaut. Also gesagt getan ich habe die einfachste Variante gewählt und einen gemeinsamen neuen Fi-Schalter mit 40 Ampere und 30ma Auslösestrom wie folgt eingebaut: - die drei Phasen die aus dem Stromzähler kommen gehen zuerst in je eine Keramiksicherung von dort gehen sie weiter von unten in den Fi-Schalter an die gekennzeichneten Anschlüsse L1,L2,L3. Dann habe ich den N-Leiter der aus dem Stromzähler kommt von unten an den Fi-Schalter an die gekennzeichnete Klemme angeschlossen - die drei Phasen gehen dann von den oberen Abgängen des Fi-Schalters zu den Sicherungsautomaten, der N-Leiter geht zur Klemmschiene wo alle N-Leiter des Stromkreises angeschlossen sind - an der PE Leitung (kommt aus dem Stromzähler bzw. der PE-Leiter ist mit dem Erdspieß oder wie auch immer das Ding heißt welches durch die Fundamentplatte geht verbunden) habe ich nichts verändert sie geht am Fi-Schalter vorbei an die Klemmschiene wo alle PE-Leiter angeschlossen sind Nach dem einschalten des Fi-Schalters läuft alles ein... | |||
45 - Geschirrspüler Siemens S6N22S Lady plus -- Geschirrspüler Siemens S6N22S Lady plus | |||
Ich hab' gerade mal die Spannung an der Heizung gemessen. Sobald man den rechten Schalter auf eins der Programme stellt, liegen an den Heizstäben 220 Volt an, obwohl das Steuergerät noch nicht aktiviert wurde bzw. losgelaufen ist (steht in der Null-Position). Wird die Heizung nur über das Steuergerät geschaltet? Ist dann auf jeden Fall das Steuergerät defekt oder könnte auch einer der Temperaturfühler defekt sein? Ggf. könnte ein Schaltplan weiterhelfen.
... | |||
46 - Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC -- Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch WAMA 8310 Gerätetyp : E4931BODC S - Nummer : 8310DC/06 FD - Nummer : 7101000041 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Die Waschmaschine lief in Lichtenstein auf 380 Volt 16 Am einwandfrei. Habe sie einem Arbeitskollegen aus Österreich gegeben. Schloss sie an 220 Volt 16 Am an ( anschluss 0 auf 0 F1 mit Brücke auf F2) beim betätige der EIN/AUS Taste endsteht einen Kurtsschluss und ferbrennt mir eine Leiterbahn in der E-Steuerung habe Motor, Heizung, Pumpe, Kabelstrenge und Schalter kontrolliert. Fehler immer noch vorhanden. Zum Vorraus besten Dank für die Tips Mit freundlichen Grüssen Kurt Lampert... | |||
47 - Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC -- Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch WAMA 8310 Gerätetyp : E4931BODC S - Nummer : 8310DC/06 FD - Nummer : 7101000041 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Die Waschmaschine lief in Lichtenstein auf 380 Volt 16 Am einwandfrei. Habe sie einem Arbeitskollegen aus Österreich gegeben. Schloss sie an 220 Volt 16 Am an ( anschluss 0 auf 0 F1 mit Brücke auf F2) beim betätige der EIN/AUS Taste endsteht einen Kurtsschluss und ferbrennt mir eine Leiterbahn in der E-Steuerung habe Motor, Heizung, Pumpe, Kabelstrenge und Schalter kontrolliert. Fehler immer noch vorhanden. Zum Vorraus besten Dank für die Tips Mit freundlichen Grüssen Kurt Lampert... | |||
48 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : RFT Gerätetyp : Ozilloskop Chassis : EO 174 B , 20 MHZ Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Suche fehler bei meinen Ozilloskop .Habe versehentlich bei Netzbetrieb den Schalter für Batteriebetrieb gedrückt. Netzteil ist nun kaputt . Im Batterie Schaltteil (Ozilloskop mit externen 12 Volt betrieben )sind spannugnen forhanden zirka 16 volt am primärTransistor der zur Trafospule geht,andere ende der spule hat komischer weise auch so ungefähr 16 Volt ,aber auch plus ,deswegen kommt warscheinlich auch sekundär nichts an .Bei dem Netzteil handelt es sich um ein Schaltnetzteil betrieben mit den (TV,SN Controller )IC = B 260 D von RFT baugleich mit dem TDA 1060 (oder auch kompatibel mit NE 5560,SE 5560) Spannung vorhanden am IC zirka 1,5 Volt. Ansonsten war im 220 Volt Schaltteil die SZX 600/22 und ein Wiederstand weggeglüht.Im 220 V Schaltteil ist nur die 300 Volt gleichspannung zu messen bei Netzbetrieb der IC (extra B 260 D für Netzbetrieb)in diesem bereich bekommt keine Spannungen ,trotz ordnungsgmäzen auswechseln des Wiederstands und der 22 Volt Z-Diode (SZX 600/22 ersetzt durch zwei seriell geschaltete 11 Volt Z... | |||
49 - HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker -- HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker | |||
nicht jede Endstufe mag es , wenn man die Betriebsspannung verdoppelt.
Die schlechte Wahl der Transistoren hast Du schon selbst bemerkt. Eine Endstufe mit diesen Parametern gibt es sonst nur im PA-Bereich. Nimm also einen Schaltplan von z.Bsp. einer Yamaha P4600. Oder wieder abrüsten auf 2 mal 45 Volt. Das reicht für einzel Chassis aus. Die Leistung wächst ja quadratisch mit der Spannung. D.h. Dein Schaltnetzteil müßte jetzt auch die vierfache Leistung stabil liefern können. Da bei solchen Industrieschaltungen meist null reserve eingebaut ist, wäre ein tuning des Netzteiles ratsam, aber nicht dabei die Ausgangsspannung erhöhen. ----------------------------------------------------------- also die endstufe funktionierte bereits mit dieser betriebsspannung einige jahre.vieleicht hatte ich am anfang eine transitorreihe erwischt die die spannung ausgehalten hat. durch eine überhietzung im auto alerdings tauschte ich dan nur einzeln die transitoren was sicher nicht gut war. aber alle 24 stk auslöten ist eine verfluchte arbeit. die endstufe ist dafür ausgelegt die betreibsspannung zu erhöhen und zu veringern da es einen schalter gibt der einfach am ausgangswandler 2 windugenwegschaltet oder dazu. der schalter schaltet high power oder high ... | |||
50 - CD Philips CDR 779 -- CD Philips CDR 779 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Philips Gerätetyp : CDR 779 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe jetzt bei meinem CD-Recorder schon zum dritten Mal (!) den gleichen Fehler: Die ersten beiden Male wurde das Gerät auf Garantie umgetauscht (damals CDR 775, ist aber scheinbar bis auf Digitalanschlüsse dem CDR 779 gleich), jetzt schon wieder der gleiche Fehler: Das Gerät läßt sich einfach nicht mehr einschalten, keinerlei Reaktion, null Display, LED am Ein-Schalter leuchtet auch nicht. Das Gerät wurde nur ganz wenig benutzt, wie die Vorgänger auch, erst bei der Wiederinbetriebnahme dann keinerlei Funktion. Sicherung ist ok. 220 Volt gehen rein. Pläne gibt`s von Philips nicht, vom Schaltungsdienst hole ich mir nichts mehr, habe ich in letzter Zeit zuviele schlechte Erfahrungen gemacht. Wer hat eine Idee? Mit dem Einschalter wird wird übrigens scheinbar nicht die Netzspannung geschaltet. Bei meinen beiden Geräten davor war übrigens genau der gleiche Fehler gewesen, also Totalausfall. Dieses Teil regt mich noch auf, scheint ein Produktionsfehler zu sein, bei Philips sei dieser Fehler nicht bekannt (hahaha). Für einen guten Tip wäre ich verdammt dankbar.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----su ---- logout ---- |