Gefunden für 220 volt relais - Zum Elektronik Forum |
1 - Vermutlich Platine defekt -- Dalex CGL 150 | |||
| |||
2 - EDPL 100 defekt -- Waschmaschine Miele W 2241 WPS | |||
Update: Maschine funktioniert wieder
Hallo, nachdem das Paket vom großen C mit jeweils 2 IGBT, 2 Dioden, 2 47µF und 4 220 µF Elkos angekommen ist, habe ich die Bauteile eingelötet, aber am Fehlerbild, dass die Laugenpumpe nicht funktioniert, hat sich nichts geändert. Dann habe ich die Platine ohne untere Plastikverkleidung angeschlossen, damit ich beim Waschen messen konnte. Dabei habe ich herausgefunden, dass die Steuerspannung an den Schrack REL34012 Relais nur 8,9V beträgt. Laut Datenblatt ist das Relais für eine Minimalspannung von 9V ausgelegt. Habe den Arbeitsstromkreis am Relais gebrückt, um sicher zu sein, dass es am nicht schaltenden Relais liegt und die Laugenpumpe hat wie erwartet funktioniert. Daraufhin habe ich mir meine alte verkokelte Platine vorgenommen, sie ordentlich gereinigt und die durchgeschmorte Masse-Leiterbahn durch ein Stück Kabel ersetzt. Den dicken Elko habe ich auch noch ersetzt. Der kleine Trafo, den ich ursprünglich für die Ursache des Rauches gehalten hatte, schien aber nur schwarz geworden zu sein. Habe dann die reparierte Platine angestöpselt und die Waschmaschine hat damit problemlos funktioniert. Offensichtlich hat der Wasserdampf aus der Bodenwanne die Leiterbahn in diesem Bereich so stark angegriffen, dass es zu ein... | |||
3 - Ventil ändern -- Waschmaschine Miele W908 | |||
Genau mein Problem! Reihenschaltung?
Sind es jetzt 110 Volt Relais oder 220 Volt? Grüße ... | |||
4 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung | |||
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde. Marine: 12 Volt DC an Board 220 Volt AC an Board 110 Volt AC an Board Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board Wechselrichter 300W für 220V AC an Board FI an Board. Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien. Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien. So jetzt das Problem. Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden. Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler! Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten. Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik. Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe. Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt... | |||
5 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 2450 | |||
Zitat : silencer300 hat am 25 Apr 2016 22:13 geschrieben : Die gewechselten Kohlen solltest Du nochmals prüfen, ob sie am Kommutator vollflächig aufliegen und im Schacht nicht klemmen. Genauso ist es mir heute erst ergangen, Kohlen gewechselt und nichts geht. Nochmal ausgebaut, Führungsschächte durchgeblasen, die neuen Kohlen an der schmalen Seite ganz leicht angeschliffen, Kommutator aufpoliert (rauher Küchenschwamm) alles nochmals geprüft, eingebaut und siehe da, er dreht wieder. Falls dort alles in Ordnung ist und der Motor trotzdem seinen Dienst verweigert, liegt der Fehler evtl. am Tachogenerator, Zuleitungen zum Motor oder in der Steuerungselektronik (Relais, Triac, o.Ä.). VG Wie haben die alten Kohlen ausgesehen (Länge)? [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 25 Apr 2016 22:15 ] Hallo, die Schächte habe ich vorher schon sauber gemacht und die Kohlen anschließend auf Durchgang gemessen, liegen voll an... | |||
6 - Deckel lässt sich nicht öffne -- Waschmaschine Miele W155 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Deckel lässt sich nicht öffne Hersteller : Miele Gerätetyp : W155 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo erst mal, ich bin neu hier. Ich habe wegen eines defekten Scharniers auf der rechten Seite meine Waschmaschine W155 von Miele die Maschine geöffnet und repariert. Verdrahtungsplan ist vorhanden. Leider habe ich beim Zusammenbau vergessen das Kunststoffseil für die Notöffnung wieder einzuhängen. ![]() Jedenfalls lässt sich die Maschine nicht mehr einschalten, warum auch immer. Jedenfalls möchte ich nachschauen ob ich beim reinigen vielleicht irgend ein Kabel vergessen habe anzuschließen. Die Frage ist nun, wie kann ich den Deckel öffnen? Um die Maschine normal zu öffnen ist ja ein Relais eingebaut. An das Kabel komme ich ja ran, nur frage ich mich, ob dieses mit 220 Volt betrieben wird, denn wenn ich hier extern Strom anlege, müsste sich ja der Deckel öffnen lassen. ... | |||
7 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Hallo werte elektronikspezialisten,
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich baue jetzt mein zweites wohnmobil aus und bin in sachen etechnik mit einem profunden halbwissen ausgestattet. Meine elektrik/ elektronik in niederspannung und hochspannung habe ich stets selbst konstruiert und gebaut, natürlich vom fachmann danach abnehmen lassen ( er hatte bisher nie was auszusetzen). Nun zu meiner frage: wie einigen von euch bekannt sein dürfte, benötigt man im fahrzeug einen spannungswandler, um aus der 12 volt eigenen spannungsversorgung der bordbatterie/ starterbatterie wechselspannung mit 220 volt zu erzeugen. Dieser spannungswandler verbraucht sehr viel strom, auch wenn er nur im standby läuft, außerdem kann er recht warm werden. Daher sollte man das teil immer ausschalten, wenn man es nicht benötigt. Dazu hat mein spannungswandler( auch wechselrichter genannt) einen kabelgebundenen fernbedienungsschalter mit on off funktion also keinen taster! Ich habe bereits den schalter durch ein kfz relais ersetzt, da ich mit diesem auch ein leistungsrelais schalte, dass mir zusätzlich den 12 v hauptstrom vom spannungswandler entkoppelt. Dadurch ist das gerät komplett abgeklemmt, wenn es ausgeschaltet ist. Das relais wird dann mit 12 v über schalter gesteuert. Nun hat... | |||
8 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879 | |||
Geschafft. Gerät funktioniert wieder ! (mit den alten Thermoaktoren)
Der Kurzschluß im Thermoaktuator hat (nur) zu Schäden auf der Leistungsplatine geführt, wie vermutet. Anscheinend waren alle Relais, die Festspannungsregler und auch die Elkos noch o.k. (ich hatte für kleines Geld Ersatz bei Bürklin bestellt und alt gegen neu getestet und gemessen). Zuguterletzt hatte ich jeweils die Leistungsrelais im Betrieb gemessen (220 V und beim Einschalten der Funktion natürlich 0 V). K11 bekam keine 12 Volt und schaltete deshalb weiterhin nicht und somit lag auch an K13 keine Spannung an. Grill und Oberhitze liefen deshalb nicht. Ich habe also versucht aus dem Platinenlayout eine Zeichnung zu machen und dann die beiden Transistoren im Masse/Schaltpfad zu K11 nochmal ausgelötet. Siehe da, einer der neuen ! Transistoren war (schon wieder oder ab Lieferant) defekt. Mal sehen wie lange es dauert bis das Wachselement wieder einen Kurzschluß hat oder der Transistor (wieder ?) kaputt geht. Jetzt, wo ich weiß das nur Wachselemente und Leistungsplatine Schaden genommen haben könnte ich guten Gewissens das Geld für neue Thermoaktuatoren und eine neue Leistungsplatine ausgeben.... ... | |||
9 - Einfaches Heizelement mittels NTC-Widerstand erweitern? -- Einfaches Heizelement mittels NTC-Widerstand erweitern? | |||
Zitat : perl hat am 30 Mär 2015 00:47 geschrieben : Zitat : was ich vorhatte, aber mit einem Heizwiderstand, der etwas "umkringelt". (Mein Keramiktopf) Den kannst du doch da anschliessen. In dem Regler ist ein Relais, das den Heizer nach Bedarf einschaltet. Den Strom dafür musst du stiften. Zitat : Mein Ansatz war, soetwas selbst zu basteln,Das wird a... | |||
10 - Ersatzthermostat für Haidu Warmwassergerät gesucht -- Ersatzthermostat für Haidu Warmwassergerät gesucht | |||
Moin !
Das Problem hat sich inzwischen gelöst, hier in der Scheune Standen noch 2 alte Defekte Boiler (Unisoliert - Heizstab durchgebrannt). Die Thermostate sind anscheinend genormt, passten jedenfalls beide wunderbar ![]() Habe das Thermostat zerlegt, es hatte scheinbar ein Mechanisches Problem wodurch der Kontakt nur langsam geöffnet und geschlossen hat --> Hoher Übergangswiderstand. Typenschild habe ich leider keines mehr, der Speicher ist noch Made in GDR (EVP 120M oder so). Ist ein Offener Speicher für 220 Volt 1600 Watt 80 Liter (Nun hat er 1800 Watt ![]() Trotzdem danke für die Hilfe ... | |||
11 - Digitales Raumthermostat anschliessen, aber wie? -- Digitales Raumthermostat anschliessen, aber wie? | |||
Mit einem Multimeter.
Habe schon mal einen gekauft und angeschlossen, aber es war eine andere Marke. Dort hatte ich direkt auf N1 und L1 220 Volt wenn das Relais angezogen hat. ... | |||
12 - instat+ +3r 0537 20 141 anschliessen -- instat+ +3r 0537 20 141 anschliessen | |||
Hallo alle zusammen
Weiss jemand wie man das Eberle instat+ +3r 0537 20 141 anschliessen kann. Es gibt ja das Relais mit den 3 Anschlussbeinen, wo der Verbraucher angeschlossen wird. Und auf der Hauptplatine sind zweimal 2 Steckkontakte. Aber wo kommen die 220 Volt dran ? Habe das gebraucht bekommen und leider war keine Anleitung dabei. Und wenn man die Anleitung downloadet steht nichts dabei, sondern nur, im Innendeckel schauen. Dort ist aber leider nichts mehr aufgedruckt ... | |||
13 - Trocknet nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 65019 um | |||
Hallo Fangemeinde,
Hab folgendes getestet: Stecker vom heizelement abgezogen und beim heizelement 26 Ohm gemessen. Dann 30min. Programm gestartet ohne Heizung und die Zuleitung zur Heizung 30 min. Beobachtet. Nach 2 min hat das Relais für 5 min 220 Volt gegeben, dann nichts mehr. Danach hab ich das gleiche Programm mit heizelement gestartet und siehe da, fast die ganzen 30 min wurde geheizt. Als ob nie was gewesen wäre. Hab jetzt gerade das volle Programm laufen und das Wasser ist schon richtig heiß. Also ich bin guter hoffnung. Aber vielen dank nochmal für euere kompetente Hilfe. ... | |||
14 - Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten -- Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten | |||
Hallo habe folgendes vor. Hatte einen Nachstromspeicher. Dieser wurde ersetzt durch einen 2 KW Flachkörper Schamotte Heizung die mit 220 Volt arbeitet. Am Nachtstrom liegen 380 VOlt plus 220 Volt an. Möchte nun das tagsüber der normale Strom für die Heizung benutzt wird und von 20 Uhr bis 6 Uhr der Nachtstrom. Habe mir das Finder Leistungsrelais Relais 230V AC 2 Wechsler 30A - 66.82.8.230.0000 gekauft. Kontakte geschlossen, da wird der normale Strom benutzt. Am Relais die 220 Volt vom Nachtstrom angeschlossen. Um 20 Uhr zieht das Relais an. An dem anderen Wechsler greife ich nun die 220 Volt vom Nachtstrom ab. Lief 3 Tage super durch. Dann gab es einen Knall und das Relais ist zerschossen. Bekomme nun ein neues Relais zugeschickt. Oder habe ich da was falsch gemacht? Das Relais kann 30 A belastet werden. die 2KW vom Ofen sind ja nur 9 A. Also müsste das Relais das doch verkraften können? ... | |||
15 - Heizung geht nicht mehr an -- Wäschetrockner Miele T366 - 2 EBR 9701 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizung geht nicht mehr an Hersteller : Miele Gerätetyp : T366 - 2 EBR 9701 S - Nummer : Nr.10 / 946 65 25 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ An unserem "ältlichen" Miele-Wäschetrockner funktioniert die Heizung nicht mehr. Typ: T366 - 2 / EBR 9701 Nr.10 / 946 65 25 An den Drähten des Temperaturwahlschalter messe ich ca. 21 Ohm Das Relais unterhalb des Summerreglers wird, während des Betriebes, gemäß Multimeteranzeige, mit nur "157 Volt" angesteuert, scheint aber durchzuschalten, da die beiden dickeren Drähte mit 220 Volt beschalten werden. Ist die Türe auf und ich drücke den Einschalter, höre ich es vernehmlich "klacken". Leider kann ich dem beigestecktem Schaltplan kein konkretes Relais C2 ersehen, was wohl die Heizung einschalten sollte .... Programmschalter scheint seine Arbeit (hoffentlich) zu tun, jedenfalls ist die einzige Auffälligkeit, das während des ganzen Trockenvorganges die Heizung nicht funktioniert - bis dann zum Schluß der Summer "schreit". Kann mir da jemand bitte sinnvolle Vorgangsweise zur Fehlersuche o... | |||
16 - Hauptwäsche-LED blickt -- Waschmaschine Miele w718 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwäsche-LED blickt Hersteller : Miele Gerätetyp : w718 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Helfer, bei unserer Miele Waschmaschine w718 blickt direkt nach Einschalten die LED für Hauptwäsche. Der Waschgang läuft durch, allerdings wird das Wasser nicht aufgeheizt. Nach Recherche hier im Forum, habe ich die Waschmaschine geöffnet und den Widerstand des NTC-Fühlers überprüft. 14 kOhm bei ca. 19 Grad - dies scheint nach Forenangabe in Ordnung zu sein. Leitungen zum NTC wie auch zur den Heizstäben wurden ebenfalls durchgemessen. Momentaner Stand: Das Relais zum Schalten der Heizstäbe funktioniert seltsam. Nach Einschalten des Serviceprogramms bei geöffneter Front liegen zunächst 4,5 Volt am Relais an, dann nur ganz kurz (ca. 10 - 20 Sekunden) 12 Volt, dann wieder 4,5 Volt. Wenn das Relais bei 12 Volt schaltet, liegen an der linken Heizung 104 Volt, an der rechten 112 Volt an. (Frage am Rande: Müssten die Heizungen nicht beide 220 Volt bekommen?) Also anscheinend wird die 12-Volt Spannung zum Relais nicht richtig zur Verfügung gestellt. Habt ihr irgendwelche Ideen? Vielen Dank und beste Grüße _phantom_ ... | |||
17 - Eine Lampe aus die andere dafür an -- Eine Lampe aus die andere dafür an | |||
entschuldige meine ungenaue Beschreibung
ich habe Birnen mit 21 w und 220 volt wechselstrom sowie Birnen mit 21 w und 12 volt gleichstrom versorgung jedeglich die 60 watt Birnen sind über 220 volt gibt es denn für diese konstelation 21 watt 12 volt auch ein relais? [ Diese Nachricht wurde geändert von: terrier87 am 13 Mär 2012 20:19 ]... | |||
18 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen | |||
Dir kann geholfen werden.
Es gibt durchaus Relais, die relativ leise schalten. Da muß man halt etwas probieren. Eine Sache wurde ja schon angesprochen, schallschluckende Montage. Ein Relais klackt übrigens auch leiser, wenn man die Schaltspannung reduziert. Das geht z.B. mit einem Vorwiderstand. Ein Relais für 12 Volt sollte auch mit 8 Volt noch sicher schalten, nur halt leiser. Eine Einschaltverzögerung für die Lautsprecher von etwa 1 Sekunde ist auch relativ einfach zu realisieren. Du nimmst ein Relais mit Vorwiderstand und parallel zur Relaisspule einen größeren Elektrolytkondensator. Erst wenn der sich hinreichend aufgeladen hat, zieht das Relais an, die Einschaltverzögerung. Grob sollte ein Vorwiderstand 220 Ω und ein Elko 4700 µF passen, wenn das Relais einen Spulenwiderstand in der Gegend 800 Ω hat. Den richtigen Wert kannst Du experimentell ermitteln. Kaufe einfach mehrere Elkos 1000 µF und schalte so viele parallel, bis es passt. Das Relais klackt dann auch relativ leise, schaltet ja genau bei der mindestens benötigten Spannung. DL2JAS ... | |||
19 - PIR Sensor von Conrad -- PIR Sensor von Conrad | |||
Hi!
Die Idee, die ich hatte, funktioniert natürlich nicht ("natürlich" nur für die, die sich damit auskennen). An Uout des Operationsverstärkers liegt, auch wenn die Spannungsdifferenz sehr groß ist, nie Vcc. Sie ist immer ein wenig niedriger. Transistor daran schalten funktioniert natürlich auch nicht, da zwischen Collector und Emitter auch ca. 2 Volt abfallen. Die gute Nachricht: Es liegen im "Ruhezustand" immer etwa 7,1 Volt am Ausgang des OP an und wenn ich meine Hand vor den Sensor lege, geht die Spannung kurz auf 0 Volt zurück und springt dann wieder auf 7,1 Volt. Mein eingeharzter NE555 braucht jedoch 9 Volt am Trigger, wenn er nicht schalten soll... Ich bin jetzt kurz davor, ein Mini-Relais zu kaufen. Ist zwar keine schöne Lösung, aber anders krieg ich das jetzt nicht mehr hin und ich möchte damit mal abschließen. Vielleicht ist auch das der Grund, warum mein Bewegungsmelder (installiert im Haus) kleine Click-Geräusche von sich gibt, wenn er was erkennt. Vielleicht ist die Lösung gar nicht mal so schlecht ![]() Der Bewegungsmelder zu Hause ist natürlich nicht an 220 V angeschlossen ![]() [ Diese Nach... | |||
20 - Tischkreissäge - Anlaufschwierigkeiten - Kondensator defekt? -- Tischkreissäge - Anlaufschwierigkeiten - Kondensator defekt? | |||
Hallo Forum,
ich bin neu hier und sage allen: hallo! Freue mich über Hilfe und Anregungen und schildere mal mein Problem: Eine Tischkreissäge der Fa. Inca (schweizer Fabrikat, Angaben französisch), älteres Baujahr (mind. 30 Jahre, geschätzt), wird mit einen Einphasigen Motor über einen Keilriemen angetrieben. Die Maschine war schon länger nicht in Benutzung. Der Motor hat Anlaufschwierigkeiten, wenn der Keilriemen dran hängt (sowol wenn dieser eher locker als auch stramm sitzt). Ohne Keilriemen läuft sie auf Betriebsgeschwindigkeit an. Nach dem Lesen verschiedener Postings und im Gerpäch bin ich zur Annahme gekommen, dass der Kondensator defekt ist. Der Motor hat folgende Daten auf dem Typenschild: Type: MEC 23 OH (Magnetics SA) C/V: 3/4 T/m: 2850 Volt: 220 Amp: 4,9 Der Kondensator, abgeschraubt und eingescannt hat folgende Daten (siehe auch Bild 1): Elektrolytique 40 µF 250 V max. 3 Sec 20 enclenchements / h (20 Schaltungen / h) Den Schaltplan des Motors (zumindest lag er bei) ist in Bild zwei zu sehen. Meine Fragen: Gehe ich richtig in der Annahme, dass die warhscheinlichste Fehlerquelle der Kondensator ist, und wenn ja: Es handelt sich hier doch um einen Anlauf... | |||
21 - Steuerung einer Kontrollleuchte über einen potentialfreien Kontakt -- Steuerung einer Kontrollleuchte über einen potentialfreien Kontakt | |||
Moinsen zusammen,
bin neu hier, von Beruf Tintenpisser (Kaufmann) und interessiere mich auch für die praktische Seite der Elektrik und Elektronik. Deshalb möchte ich gleich ´mal eine für mich unbeantwortete Frage einstellen: Ein Generator ist an einem schwer zugänglichen Ort eingebaut. Zur Signalisierung der Betriebsfähigkeit verfügt er über einen potentialfreien Kontakt. Jetzt soll in einem Raum, wo Personalbetrieb herrscht eine Wandbox installiert werden, in der eine rote Kontrollleuchte eingebaut ist, die leuchten soll, wenn der Generator ausfällt. Die Box kann mit 220 Volt-Spannung versorgt werden. Was muss ich in die Box einbauen, damit bei Schließen des pK die Kontrollleuchte leuchtet? Ein Relais kann ich meines Wissens ja nicht steuern, da der pK keine Spannung hat!? was wäre, wenn auf den Kabeln des pK eine 5 Volt-Spannung aufliegen würde? Könnte ich damit ein entsprechendes Relais schalten? Wer kann helfen? ![]() | |||
22 - Verlängerungsleitung, PE rot. -- Verlängerungsleitung, PE rot. | |||
Zitat : henryunsen hat am 24 Jan 2011 12:29 geschrieben : Ein bischen abseits der Fragen: Ist es eigentlich noch bekannt, daß sich (zumindestens früher) Weich-PVC, Wasser, Kupfer und Gleichstrom nicht vertragen/vertrugen? Ich erinnere mich an einen abgesoffenen Kraftwerkskeller, in dem jede Menge Steuer- Hilfs- Meß- etc. Kabel auf Bühnen lagen. Als das Wasser weg war und äußerlich alles wieder so leidlich trocken, ging das dann wieder in Betrieb - eine Zeit später kroch dann an denjenigen Leitern, die 220 V Gleichspannung führten, zwischen Kupfer und dem abgesetzten Ende der Aderisolation eine eklige grüne Brühe raus und die Isolation ging in den Keller. Die Wechselspannung führenden Adern hatten nichts! War ne Überraschung... Pensionär Henry Waren beide Adern, oder mehr die positive Ader betroffen? Bei Gleichspannung ist normal, das die positive Ader oxydiert. Deshalb wird Fernmeldetechnik Traditionell mit –60 Volt betrieben, damit e... | |||
23 - Heizung defekt -- AEG - Geschirrspüler Favorit 40750 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Heizung defekt Hersteller : AEG - Geschirrspüler Gerätetyp : Favorit 40750 S - Nummer : S-No.42575862 FD - Nummer : PNC:911232619-00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich weiss nicht mehr weiter. Die Heizung erwärmt nicht mehr das Wasser. Das Relais auf der Platine ist neu. Alles gut verlötet und auf Funktion geprüft. Der Durchgangswiderstand der Heizung beträgt über 30 Ohm. Am Stecker liegt keine Spannung von 220 Volt an. In der Steuerung habe ich jetzt auf der Platine festgestellt, dass das Relais nicht angesteuert wird. Keine Spannung von 12 Volt. Da die Programme super durchlaufen, denke ich, dass da vieleicht ein Thermostat defekt ist, so dass die Elektronik ein falsches Signal bekommt. Ist das denkbar und wo sitzt der Fühler und wo kommt der an der Platine an. Welcher Stecker ist es? Welchen Durchgangswiderstand muss er haben? Kann jemand weiterhelfen? Danke! someone36 ... | |||
24 - Weichspüler fehlt... -- Waschmaschine Miele Novotronic w842 Frontlader | |||
Hallo martinbrecko,
bei den Maschinen mit WPS (graues Kästchen am Wasserhahn) werden die Ventile für Kammer I und Kammer II jeweils in Reihe mit dem WPS-Ventil geschaltet und somit nur mit 110/115 Volt~ betrieben. Nur das Ventil für Kammer III, Weichspüler, wird mit voller Netzspannung 220/230 V~ angesteuert. Im letzten Spülgang (Weichspülen) werden jedoch auch Kammer I, und somit auch das WPS-Ventil angesteuert. Das Weichspülerventil wird nur im letzten Spülgang (Weichspülen) angesteuert und auch nur, wenn zuvor die Trommel leergepumpt war (je nach Maschinentyp). Wenn daher kein Verdrahtungsfehler am Ventilblock vorliegt, kann nur die Leistungs-Elektronik defekt sein, da auf ihr die Relais zum Ansteuern der Ventile sitzen. Selten, aber nicht undenkbar, wäre ein Defekt der Steuer-Elektronik. Zu beachten wäre auch noch, dass die Anschlussplatinen des 3-fach-Ventils unterschiedlich sind, bei WPS und ohne WPS! Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
25 - mehrere Schaltungen aus einer Spannungsquelle OHNE gegenseitige Beeinflussung - wie? -- mehrere Schaltungen aus einer Spannungsquelle OHNE gegenseitige Beeinflussung - wie? | |||
Danke erstmal allen Antwortern. Ich geb zu, ich bin kein Fachmann. Hab aber trotzdem Freude daran, Schaltungen auf- bzw. nachzubauen und hier und da eigene Sachen zu versuchen. Im Internet gibt es ja sehr viele Schaltungen, wenn man nach ihnen sucht.
Mit der Freilaufdiode - das war ein guter Tip. Ich hab mich schon immer gewundert, wenn ich in Schaltplänen eine solche Diode z.B. an einem Relais gesehen habe, wofür die da ist. Jetzt weiß ich es ![]() Nun stellt sich mir die Frage, wie ich die Auswahl treffe, welche Diode in Frage kommt. Hab z.B. gelesen, dass eine 1N4007 oder 4004 immer gut zu verwenden sind. Bei einem 5-Volt-Relais sollte evt. auch eine 4002 ausreichen? was würde denn passieren, wenn ich eine zu kleine oder eine zu große Diode einsetze? Stimmt das, dass sich bei einem 5-Volt-Relais Spannungsspitzen bis zu 100 V aufbauen können? Wäre da eine 1N4002 richtig? Ich werde die Spannungsversorgung doch seperat vornehmen, die 100 mA des USB-Bus sind zu wenig, zumal schon eine Tastatur davon gespeist wird. Aber auch aus Fehlern kann man lernen. Solange es nicht 220 Volt sind, ist das ok. Andi-872 ... | |||
26 - Bahnklingel an 220Volt 23 Hertz beteiben -- Bahnklingel an 220Volt 23 Hertz beteiben | |||
Hallo Experten
Ich habe ein Bahn/Industrieklingel die ich jetzt nun über ein Relais mit 220 Volt betreiben kann.Auf der Klingel steht etwas mit 23Hz/6VA.Jetzt hat aber das Stomnetz 230Volt 50Hz.Wie bekomme ich denn nun diese 50Hz in 25Hz umgewandelt.Eventuell kann man ja etwas mit einer Diode machen. Noch eine Frage:Ist die Bahn interne Spannung nicht etwas mit 85Volt,dann wäre meine 230 Volt ja dann auch zu hoch. ![]() Vielen Dank im voraus ... | |||
27 - 220 Volt Industrieklingel an 8 Volt Klingeltransformator -- 220 Volt Industrieklingel an 8 Volt Klingeltransformator | |||
Hallo Experten
Ich habe eine 220 Volt Industrieklingel(DDR).Jetzt wolte ich diese Klingel an eine schon vorhandene Leitung einer anderen Klingel anschließen.Die vorhandene Leitung kommt von einen Klingeltransformator im Schaltschrank. Ich wollte ein Ralais mit eben dieser Leitung ansteuern,was wiederrum einen 220 Volt Stromkreis schließt. Jetzt meine Fragen: 1.Ist diese Idee machbar? 2.Was für ein Relais soll ich nehmen(gegooglt aber nicht jefunden)? 3.Gibt es eventuell ein anders Bauteil womit ich das Problem lösen kann? ![]() Vielen,vielen Dank im voraus ... | |||
28 - Ansteuerung Laugenpumpe -- Waschtrockner Indensit WIDL 126 | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Ansteuerung Laugenpumpe Hersteller : Indensit Gerätetyp : WIDL 126 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forengemeinde! ich bin neu hier und stehe vor einem Problem: bei meinem Waschtrockner wird die Laugenpumpe übers Programm nicht mehr angesteuert, überbrückt funktioniert die Pumpe tadellos: -) wenn man die 220 Volt direkt an der Pumpe anlegt funktioniert diese -) wenn man über die Programmvorwahl auf "abpumpen" geht liegen am abgesteckten Kabel für die Pumpe 220 Volt an -) wenn jedoch das Kabel mit der Pumpe verbunden ist und man übers Programm das "abpumpen" wählt bleiben die 220 Volt aus... man hört beim anwählen des Programmes "abpumpen" auch wie ein Relais schaltet... geh ich recht der annahme, das hier das Relais kaputt sein dürfte, denn unter Last scheint sich nichts mehr zu tun.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: werner_wels am 11 Jan 2010 11:41 ]... | |||
29 - Programme laufen nicht an -- Geschirrspüler Miele G 590 SC-1 | |||
Hallo Matthias,
das Relais hat eine Spulenspannung von 220/230 Volt ~ und einen Umschalter (Wechselschalter) für 16 Ampere, der offenbar nicht schaltet. Besorge dir lieber schnell noch ein neues Relais. (Muss nicht Original-Miele sein.) MfG, der Gilb ![]() | |||
30 - Türöffner geht nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W715 | |||
Hallo Dr.Kilobyte, aka Harald,
willkommen im Forum. Die Türöffnerspule arbeitet mit 220/230 Volt Wechselspannung. Wenn die Spule intakt ist, aber keine Spannung bekommt, kann es auch am Drucktastenschalter liegen (feucht geworden, weil evt. die Türdichtung löchrig im oberen Bereich der Falte ist?) oder das Relais auf der Leistungselektronik schaltet nicht. Ich hänge dir mal den Schaltplan hier an, jedoch gibt es keine Pläne zu der Schaltung auf den Elektroniken. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
31 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED | |||
Mist, mir ist gerade der Rechner abgeschmiert, sehr ausführlicher Beitrag fast fertig. ![]() Dann halt die Kurzfassung. Wenn S1 offen ist, fließt kein Strom mehr, der BUZ11 ist dann ein Schalter, zusätzliches Relais nicht notwendig. Wie schon richtig erkannt, wenn auch der S2 geschlossen ist, fließt der maximale Strom. Stelle das Poti R1 auf Mitte und drehe langsam in Richtung "Plus". Messe die Spannung über R3, 0,61 Volt ergibt den maximal zulässigen Diodenstrom von 2,8 A. Ist S2 offen, solltest Du über R3 etwa 0,11 Volt messen, was 500 mA entspricht. R2 ist hauptsächlich für den Strom bei herabgesetzter Helligkeit verantwortlich, Du kannst mit Werten zwischen 22 und 220 Ohm experimentieren. Achte aber darauf, daß der maximale Strom bei geschlossenem S2 nicht zu hoch wird. DL2JAS ... | |||
32 - Schaltprogramm läuft nicht -- Waschmaschine Miele W 918 | |||
Hallo Energieschrauber,
die Relais auf der Leistungselektronik (unten in der Vorderwand) werden über die Flachbandleitung angesteuert. Genaue Bestückungspläne liegen uns Kundendiensten nicht vor, auch keinerlei Meßanweisungen. Es sollte aber etwa so sein: Ventil Y1 hängt an dem Relais, welches über Pol 14 (6) des Flachbands versorgt wird; Ventil Y2 an 13 (7); Ventil Y3 an 15 (5). Zahlen in Klammern sind die Pole am Flachband oben an der Steuerelektronik. Die Ventile selbst sind über Stecker 5, Kontakte 2 bis 5, mit der Leistungselektronik verbunden. Ein evtl. vorhandenes WPS-Ventil (AquaStopVentil am Wasserhahn) Y40 wird mit den Ventilen Y1 oder Y2 in Reihe geschaltet, so dass jedes dieser Ventile nur mit 110/115 Volt arbeitet. Y3 ist immer für 220/230 Volt ausgelegt. Mögen Dir diese Erläuterungen helfen. ![]() Viele Grüße, der Gilb ![]() (An den lieben Kollegen driver_2: ![]() ... | |||
33 - Garagentorschalter -- Garagentorschalter | |||
Hallo und schönen guten Tag.
Mein einer Torantrieb scheint wohl keinen Funkempfänger zu haben. Nun möchte ich den Taster oder den Schlüsselschalter per Funk ferntasten.... In der Schublade lagen viele Funkschalter, geht wohl aber nicht oder nur bedingt, deshalb hab ich mir einen Funktaster bestellt. Nun arbeitet dieser aber mit 220 Volt und der Garagentortaster schaltet nur 2 dünne Drähtchen, an denen so ca 12 Volt draufliegen.... Der 220V Funktaster dagegen hat 2 Eingänge: einmal L und einmal N, 2 Ausgänge: 1 x N und einmal ein Symbol X mit Pfeil oben rechts.... Zerbrech mir noch den Kopf ![]() Oder sol ich lieber direkt am Antrieb was anklemmen ?? Wie kann ich hier eine einigermaßen vertretbare Schaltung anklemmen ohne Zusatzteile, bzw brauche ich noch ein Relais oder sonstiges Bauteil ? Vielen Dank für Eure Hilfe. Bin jetzt nicht gerade der Elektrikprofi, deshalb danke für's Erklären für Langsame ... | |||
34 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall | |||
Nun ja...also besser dann "leicht" Regeln umbiegen (durch die neue Lampe wird ja keiner geblendet, da ja der Reflektor der Lampe "korrekt" gebaut ist) als das meine Freundin von einem Auto überfahren wird... Wir sind halt vorletzte Woche Abends raus gefahren und auf dem Rückweg haben wir einfach nichts gesehen (meine Beleuchtung ist ja noch in Arbeit und nicht an meinem Fahrrad dran).
@Murray: das Ein-Ausschalten wird ja per Reed-Relais + Magnet bewerkstelligt indem man den Dynamo an den Reifen bringt (Winkeländerung -> Einschalten der Platine -> Licht geht sofort Batteriebetrieben an). Werde wohl einfach drei D-Zellen nehmen. Gold-Caps sind einfach zu teuer. Bräuchte ja vier Stück, da die ja von der Spannung her nicht reichen. Zudem werden die 220.000 uF (4 Goldcaps zu je 220.000) die 400 - 500 mA bei ca. 4 Volt nicht lange aufrechterhalten können. Wo müsste ich denn die dritte Diode anbringen bzw. wie zw. die Batterien und dem Dynamo schalten? Hat diese Schaltung ne bestimmte Bezeichnung? ... | |||
35 - Geschirrspüler Miele DeLuxe G542 -- Geschirrspüler Miele DeLuxe G542 | |||
Hallo Nero,
willkommen im Forum. Ohne jetzt groß in den Unterlagen zu recherchieren, fallen mir spontan ein paar Dinge ein, die Du prüfen solltest: Ist in der Schalterblende ein Relais (Nähe Kontrolllampen) und schaltet es noch um? Hat das Programmschaltwerk ein oder zwei Scheibenmotoren (Synchronmotoren für 220/230 Volt) und bekommen diese Spannung und laufen? Heizt die Maschine im Reinigungs- und Klarspülgang auf? (Ist sie an Warmwasser angeschlossen?) Ist der Kabelbaum im Schwenkbereich des Türscharniers intakt? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
36 - Geschirrspüler Miele G590 SC-1 -- Geschirrspüler Miele G590 SC-1 | |||
Hallo Günter,
willkommen im Forum. Der Gerätetyp ist wahrscheinlich "Miele G 590 SC-i". Ob das wirklich am PGS (Programmschaltwerk) liegt, weiß ich noch nicht, denn die gehen nur selten kaputt. Wenn ein Geschirrteil aus Kunststoff an die Heizung gekommen ist, riecht es auch, oben links aus dem Lüftungsgitter in der Schalterblende. Viel eher glaube ich aber, dass es an dem Relais in der Schalterblende liegt. Das sitzt etwa mittig und hat einen Umschalter für 16 Ampere und die Spulenspannung beträgt 220/230 Volt. Seltener liegt es auch an einem beschädigten Kabelbaum, in Höhe der Türscharniere, da wo er beim Öffnen und Schließen der Tür bewegt wird. Schau doch mal und berichte uns weiter. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
37 - Ladungspumpe -- Ladungspumpe | |||
Zitat : hansan hat am 6 Nov 2007 18:47 geschrieben : Was meint ihr zum verwendeten Mosfet ? Kann der sprechen? Ich würde ihm raten, schnell das Weite zu suchen. Den Einsatz wird er nicht überleben. Nimm einen in einem TO-220 Gehäuse mit einer wesentlich höheren Spannungsfestigkeit als 20 Volt! Oben hast Du einen ausgewachsenen Vorwiderstand mit 50 Watt Belastbarkeit und der arme Embrio-Transistor soll das schalten? Das passt nun überhaupt nicht zu Deinen Vorstellungen was die Sicherheit angeht! Die Chance, dass der Transistor stirbt und einen Dauerkurzschluß macht, ist sehr groß! Bei großen Leitungslängen musst Du mit Störungen rechnen, die die Transistoren ärgern. Gegen sowas sind die von mir empfohlenen Profets bereits geschützt. Ebenso die in dem anderen Thread empfohlenen "OMNIFETs" ( https://forum.electroni... | |||
38 - Waschmaschine Miele W733HY -- Waschmaschine Miele W733HY | |||
Hallo Christoph,
willkommen im Forum und vielen Dank für die vollständigen Gerätedaten, die uns leider viel zu oft vorenthalten werden. Die Ausführung der Miele Hydromatic W 733 für die Schweiz wurde mit 2 Heizkörpern ausgerüstet, einer davon für 220/230 Volt und der andere für 380/400 Volt. Diese Heizungen sind damit die Bauteile mit der höchsten Stromaufnahme und werden eher zum Verschleiß der Schaltkontakte beitragen, als der Entstörfilter, dessen Stromaufnahme noch als sehr gering bezeichnet werden kann. Um was für einen Schalter handelt es sich denn? Kannst Du evtl. ein Foto (komprimiertes jpg mit maximal 300 kB) hochladen? Ist der Schalter evtl. verzichtbar? (Bei Reparaturen kann man doch auch die Sicherungen herausnehmen/abschalten.) Evtl. kann der Schalter durch ein Schütz (größeres Relais) ersetzt werden. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
39 - Geschirrspüler Miele de luxe G 542 -- Geschirrspüler Miele de luxe G 542 | |||
Hallo Jan und Shotty,
willkommen im Forum. Shotty hat Recht, da wird das Heizungsrelais kleben. Es sitzt bei der Miele G 542 hinten unten am Netzeingang (wo die Anschlussleitung im Gehäuse verschwindet). Die Maschine muß trocken gelegt werden (Spülraum und Salzbehälter möglichst entleeren) und dann spannungsfrei gemacht werden (Netzstecker ziehen!!!). Dann wird sie auf die rechte Seite gelegt und das Bodenblech abmontiert. Nun kann man das Relais am Netzeingang sehen (4 dicke und zwei dünne Litzen sind dort aufgesteckt). Es hat die Miele Teile-Nr. 1089253 und kostet dort etwa 45 €. Es hat 2 Schließer-Kontakte für 16 Ampere und arbeitet mit einer Spulenspannung von 220/230 Volt. Meldest Du (Jan) uns, wie Du weiter kommst? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() @ Shotty: Es ist sicher sehr hilfreich, für unser Hausgeräteteam hier, einen Mitstreiter aus dem Werk-Kundendienst zu bekommen. Ich freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch. ![]() | |||
40 - P-MOSFet als Relais(ersatz) -- P-MOSFet als Relais(ersatz) | |||
Moin Moin!
Irgendwo hier in den Tiefen der Beiträge war einmal ein kleiner Schaltplan, auf dem ein P-MOSFET ein Relais darstellte. Da war Source an 12V, ein Widerstand zwischen den 12V und Gate, von Gate ein Schalter nach Masse und ein Verbraucher zwischen Drain und Masse. Ab welcher zu schaltenden Stromstärke würde der MOSFET einen Kühlkörper benötigen? Die Schaltfrequenz würde sich unter 10 Hz abspielen, wenn es automatisiert würde. Ginge das mit einem IRF9540 (TO-220 oder lieber TO-263) ? Die Spannung würde so um 12-14V (bei max.10A) liegen. Autobatterien und deren Ladegeräte für 12 Volt sind billig und besagte Spannung ist weit verbreitet (Nicht nur in der Kfz-Technik, um einem Abzählen meines Beitrages wegen vermeintlichen Verstoßes gegen die Forenbestimmungen entgegen zu wirken!) Geschaltet würden bspw. Halogenlampen oder sonstige ohmsche Verbraucher. Welchen Wert würdet ihr für den Gatewiderstand nehmen? Mir schwebten so 100KOhm vor; Fragt mich nicht, wieso...:-) Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen! Gruß, bensonmam ... | |||
41 - Aussenlicht mit 220 und 12 V schalten... -- Aussenlicht mit 220 und 12 V schalten... | |||
Hallo zusammen!
Ich habe ein kleines Problem. Momentan habe ich mein Aussenlicht über eine Siedle-Sprechanlage gesteuert. Dazu habe ich einen 12V Steuerstrom/220 V Laststrom - Stromstoßschalter verwendet. Jetzt würde ich gerne die Schaltung um ein Funk-Relais erweitern, damit ich von Aussen per Funk die Lampen auch schalten kann. Das Funkrelais soll dabei als weiterer Taster fungieren. ![]() ![]() Gibt es vielleicht eine andere Lösung? Vielleicht denke ich auch zu Kompliziert.... Was ist bei Stromstoßschaltern der Unterschied Schliesser,Öffner, Schliesser-Öffner? Vielen Dank schon mal im Voraus! Grüssle Michael Schaupp [ Diese Nachricht wurde geändert von: smurph am 27 Okt 2004 15:37 ]... | |||
42 - ein aus schaltung auf zeit, aber wie? -- ein aus schaltung auf zeit, aber wie? | |||
Hy liebe Fangemeinde!
Leider hat rz nicht so richtig erzählt was genau für eine Pumpe bzw. Motor er dazu hat. Ich hab dir mal einen Weg aufgezeichnet, bei dem eine Spannung von 12 Volt maßgeblich ist. Du könntest bestimmt auch ein Relais statt dem Motor ansteuern, daß dann die 220 Volt zuschaltet. Im Simulationsprogramm kam ich bei Mittelstellung des R1 auf ca. 25 sek ein und 25 sek aus. Viel Erfolg!... | |||
43 - Meldung bei Stromausfall über SMS-modul -- Meldung bei Stromausfall über SMS-modul | |||
Hey
Man nehme ein augedientes Handy mit der Funktion der Festgespeicherten 1 Tasten Festnummernanwahl schaltet ein 220 Volt Relais dazwischen Wenn also die Spannung abfällt werden die Öffner Kontakte des Relais dafür genutzt die Schnellwahltaste des Telefons auszulösen!!! Man kann dadurch keine SMS schicken aber es reicht ja aus wenn man Informiert wird das dieses Handy an der Kamera angerufen hat !!! ![]() M.F.G JK... | |||
44 - Relais einbauen -- Relais einbauen | |||
Ich habe folgendes vor, aber mir mangelt es am technischen Wissen, welches Relais oder wie ich sonst meine Idee verwirklichen kann.
Habe mir eine Aussenleuchte (220 Volt) mit Bewegungsmelder gekauft. In diese möchte ich eine vorhandene Steuerelektronik (12 Volt) mit Photozelle integrieren, so dass die Lampe nur ab der Dämmerung aber nicht am Tage auf Bewegungen sich anschaltet. Der Platz im Gehäuse reicht für die Steuerung aus, ein Relais könnte da auch noch reinpassen. Aber wenn ich in diversen Katalogen nach Relais suche und die angebotenen Relais sehe, verstehe ich nur Bahnhof. Ich dachte mir das eigentlich ganz einfach, dass die 12 Voltschaltung über Relais den 220 Volt-Stromkreis schliesst. Aber dafür benötige ich ein entsprechendes Relais, welches so was kann und auch möglichst eine kleine Baugröße hat. Wer hat mir entsprechende Links oder Tips ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kurzschluß am 9 Nov 2003 11:44 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |