Gefunden für 16a polige schukosteckdose - Zum Elektronik Forum





1 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : in der E-Technik immer noch lange nicht EU-Konform
Das kann man denen aber nun wirklich nicht verübeln.
Mit BS1363 haben die Briten ja nun seit den 60ern ein massiv überdimensioniertes und sehr sicheres System. Grob angepasste Sicherung in jedem Stecker, Schalter an der Dose, berührungssicher, verpolungssicher, mit Kindersicherung in der Dose usw.
Nachteilig ist der große Stecker, dessen Pins gemeinerweise gerne nach oben zeigen und verdammt wehtun, wenn man Barfuß drauftritt. Lego ist nichts dagegen.
Bis in die 90er wurden wegen den Unterschiedlichen Steckersystemen außerdem Geräte ohne Stecker ausgeliefert. Dafür war Stecker sicher und fachgerecht montieren, Teil des Schulunterrichts.
Jedes andere System wäre ein Rückschritt.

Was halbkompatible Alleingänge angeht, mal in Dänemark gewesen? Da stecken haufenweise Schukostecker in Dänischen Steckdosen. Nur hat der Schutzleiter so keine Funktion. Damit scheinen es die Dänen aber eh nicht ...
2 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V
Technisch wäre wohl folgendes eine Vernünftige Lösung:

Beleuchtung von den vorhandenen Steckdosen trennen und über den vorhandenen 1 poligen Sicherungsautomaten betreiben.

von der HV dann eine neues 5 polige Leitung (6mm² würde ich hier verwenden) von nachzurüstenden Leitungsschutzschaltern mind C32 oder Schmelzsicherungen in den Hobbyraum verlegen.

Hier dann eine Unterverteilung mit FI am Eingang vorsehen.

dann div. Steckdosenstromkreise 230V auf 1 bis 3 LS aufteilen.
Die 400V Cee Steckdosen 16A würde ich in diesem Fall parallel auf einen 3poligen LS zusammenhängen.

Gerne auch Ls mit schaltbarem N nehmen, das vereinfacht die Fehlersuche. ...








3 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!

Zitat : Du schreibst, dass die C16 ein "fragwürdiges" Auslöseverhalten haben. Was bedeutet das?
Das hatte Ltof geschrieben. C-Automaten lösen erst sehr spät aus, daher verwendet man sie im Haushalt oder in Wohnmobilen selten.

Zitat : 1-polige Leitungsschutzschalter sind im Wohnmobil verboten? Bedeutet das, dass nur 2-polige verbaut werden dürfen?
Ja. Beim Anschluss über einen Schukoadapter oder eine falsch verdrahtete Steckdose könnte sonst der N statt L abgesichert werden. Die komplette Installation ist so also nicht zulässig. Genaugenommen fängt das schon bei den verlegten Leitungen an, die keinen europäischen Normen entsprechen.

4 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
5 - FI an 2x110V Netz anschließen -- FI an 2x110V Netz anschließen
Und wo ist da dein Problem ? In diesem Fall verwendest du eben L1 und L2 für die Steckdose und der PE wird normal als PE angeschlossen. Beachte aber die Belegung des 2 poligen FI . Ein L muss als N angeschlossen werden der andere L gehört dann auf den Anschluss mit der Prüftaste. Und wenn du einen FI/LS mit 10 mA einbaust löst der auch sicher bei 200V aus . https://www.amazon.de/Hager-ACS916D.....2HBF4
Beachte aber du als Errichter musst die Wirksamkeit des FI auch messtechnisch nachweisen. Dazu reicht der 2 polige Spannungsprüfer nicht!
Edit: und wenn du mal rechnest dann reichen 110V: 0,01A= 11000 Ohm zwischen L oder N nach PE aus um da 10mA Fehlerstrom fließen zu lassen. Mit einem normalem 10 k R muss der sicher auslösen! Und mit einem 2poliger Spannungsprüfer , der auch einen 30mA an 230V auslöst muss der fallen!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Nov 2017  7:46 ]...
6 - Neue Steckdose an Sicherungskasten anschliessen -- Neue Steckdose an Sicherungskasten anschliessen
Die Außensteckdose würde ich über einen 16A/0,03A FI/LS absichern und schützen, so kann dir keiner die Anlage von Außen stilllegen. Alternative aber Teuer ist die generelle Verwendung von FI/LS. Die gibt es auch 4 Polig für den Herd. In Deiner Verteilung hast du Platz für 24 TE das sind 10 2 Polige FI/LS und ein 4 Poliger FI/LS. Vorteil der FI/LS ist der, das bei einem Fehler eben nur der fehlerhafte Stromkreis abgeschaltet wird. ...
7 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?
Jap Gummiabdeckungen waren keine dabei und die Plombe fehlt da schon immer
Hauptschalter hatte ich hier rumliegen und dachte mir bevor der nie gebraucht wird kann der mal mit verbaut werden

Die vorhandene CEE im keller hab ich eine neue Leitung gelegt die in der garage hab ich die alte leitung verwendet. Im Schuppen mit dem CEE ist alles neu, da war vorher ja nichts. Der große 4 polige 16A Schalter schaltet auch eine CEE, die ist aber im Schuppen nebenan, dort sol lder große Kompressor stehen, der Schalter ist dann dafür da das ich bequem den Kompressor schalten kann ...
8 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs?
wow - der Thread paltzt ja vor Fachwissen - danke dafür an alle Beteiligten!

Ich will nicht sagen das Geld keine Rolle spielt, aber 100-200 EUR Unterschied spielen keine entscheidende Rolle. Falls ein Automat nicht auslöst, würde ich mir das nie verzeihen.

Im Kasten ist übrigens Platz für 12 18mm(?) Einschübe. 3(!) davon sind frei. 3x Herd, 1x Geschirrspüler und 5x Räume jeweils mit 16A belegt. Damit habe ich 9 "Stromkreise" abzusichern?!

Leider kenne ich den Elektriker kaum und traue mir nicht zu, ihm Installationsmaterial vor die Nase zu setzen was er einbauen soll. Ganz zu schweigen davon, ob er sich auf sowas einläßt. Ich wäre vermutlich nicht begeistert, wenn mir ein Kunde ein eBay FI vor die Nase setzt.

Natürlich werde ich ihm eure Vorschläge präsentieren. Mal zusammengefasst.


*Den kompletten Sicherungskasten ausräumen.
*die 18mm einfach LS durch doppelte 1TE ersetzen (die gibt es von Hager und Siemens wohl nicht)


Somit 9 Stromkreise / 1TE 2-polige LS = 4x 1TE 2-polige LS
Damit bleiben 8 freie TE. Die mit 4x 2TE RCDs bestücken und den Herd an einer Aufputzdose mit 4TE RCD. Habe ich das richtig verstanden?



...
9 - Startet nicht mehr -- Wäschetrockner Siemens WT7307FEU Kondenstrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Startet nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT7307FEU Kondenstrockner
S - Nummer : C519021EU1
FD - Nummer : FD 8001 18006
Typenschild Zeile 1 : WT7307FEU/ 01 FD 8001 18006
Typenschild Zeile 2 : 230 V 50hz 16A
Typenschild Zeile 3 : 2500W Wmax 2800W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

mein Siemens Trockner WT7307FEU startet nicht mehr.

Fehlerbeschreibung:

Wenn ich den Trockner einschalte, leuchten alle Lämpchen korrekt auf. Wenn ein Programm gestartet wird, wechselt der Trockner auf "Feucht", die Starttaste leuchtet ab dann dauerhaft (so wie es sollte) - aber nichts weiter passiert - die Trommel läuft nicht an etc.

Ich habe folgendes bereits versucht:

Die 2 Wäschemitnehmer in der Trommel habe ich mit Essigessenz unter Druck abgewischt - so konnte ich den Trockner bereits 2 mal bei gleichem Fehler (in den letzten Jahren) wieder in Gang setzen - diesmal leider nicht.

Wenn man das Türschloss mit einem Schraubendreher o.ä. zum Einrasten bringt (als wäre die Türe geschlossen), schaltet sich auch die Innenbeleuchtung ordnungsgemäß aus - der Fehler bleibt der gleiche...
10 - Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung -- Frage zu RCD/FI Nach- bzw. Umrüstung
Guter Punkt mit dem Herd, wäre ich spätestens beim Verdrahten drauf gekommen Und das wäre ziemlich spät.

Ich meinte natürlich einen 4-poligen FI in Variante 1, wusste garnicht, dass 3-polige gibt. Warum würdest Du in dem Falle einen 40er nehmen (ich habe einen flammneuen 63A hier rumliegen)

Das mit dem Extra Licht-FI wird wegen der bestehenden Verkabelung schwierig, quasi jeder Licht-kreis ist auch ein Steckdosenkreis, oder meinst Du statt auf den grossen ? In dem Falle komme ich mit der Anzahl 16A-LS nicht hin, es sei denn ich nehme hier wieder einen 40A FI und verschiedene 10A LS, aber aussen will ich lieber einen 16A (E-Rasenmäher).

Quintessenz aus Deiner Antwort: Ich nehme einfach 2 Stück 4-polige, ist zwar ähnlich aufwendig wie Variante 1 aber vermutlich keine schlechte Idee. Werde ich mal durchdenken.

Zu den Herstellern.... ETI war mir noch nicht über den Weg gelaufen, aber dafür Gewiss, Schneider und GE/AEG, alle zumindest mit VDE Zeichen, wobei das hoffentlich mehr bedeutet, als das nur noch auf Billigware gängige GS ...
11 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
Hallo noch mal

fehlende Angaben in meiner Fragestellung:

Kabel soll im Kabelkanal verlegt werden und nur das kabel.
Der Keller ist Trocken.
Bereits vorhanden Nym-J 5x 16 mm²

Der Fi muß nicht Selektiv sein ich möchte nur
das die Anlage sicher aufgebaut ist.Wenn das auch mit einem
Standart Fi zu gewährleisten ist dann mach ich das so.

Aufbau wäre also dan jetzt wenn ich das Richtig verstehe und so hatte ich mir das auch vorgestellt.

In der Haubbtverteilung gehe die Zuleitung vom Zähler auf einen Klemmstein wo bereits die Leitung für den schon Verbauten FI 40A /0,030 abgehen.Dann gehe ich vom Klemmstein mit einer neuen Leitung
3-Fachen Neozedblock 25A oder 35A? ( Als vorsicherung ) dann mit der neuen Zuleitung auf den Fi 40A FI 0,03A in der UV-Disco Keller.


In der Unterverteilung im Disco Keller angekommen gehe ich dan
vom dem FI 40A FI 0,03A auf ein 3x poligen 16A Automaten
für eine CEE 16A und auf 6 x B13A und auf 8 x C16A

FERTIG

1. Kann ich noch 2 Polige Fi nachrüsten macht das sinn ?
2. Kann ich auch eine 32A CEE verbauen ?
3. Reicht dafür auch das ein NYM-j 5x10mm²
4. Wieviel Automaten kann ich maximal einbauen ?


Vielen dank an die S...
12 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau
Hallo ich kenne 230 V CEE (blau) = L,N,PE sowie 400V (rot) CEE 4 polig und 400V (rot) CEE 5 polig
Ist es zu viel verlangt da zu schreiben 400 V cee 16 A ? Oder 5 polige CEE 16A ...
13 - Drehstrominstallation -- Drehstrominstallation
Es sind 2 mal 400V / 16A 5 polige Aufputzdrehstromsteckdose ...
14 - FI-Überlastschutz bei Solaranlagen mit Eigenverbrauch -- FI-Überlastschutz bei Solaranlagen mit Eigenverbrauch
Hallo an alle.

Angenommen ist folgende Situation:
Ort Deutschland
Ein Hausanschluss mit 3*E35A. TN-C-S.
Vorschriftsmäige Instalation, 2 und 4-polige 40A-FIs.
Überlastsicherung der FIs ist durch Vorsicherung gegeben, aber die Summe der angeschlossenen Kreise überschreitet die 40A.

Nun soll eine Photovoltaik angeschlossen werden.
Einspeise/Verbrauchszähler und Erzeugungszähler.

Überschreitet nun die Einspeisung der Photovoltaik auf einem Außenleiter 5A (ab 1,2kW einphasig oder 3,5kW dreiphasig), ist es möglich, die FIs zu überlasten. Eine strikte Normauslegung Verlangt nach Überlastschutz durch Vor oder Nachsicherung.

weil Zulässig ist ja z.B.
-eine Vorsicherung mit 3* NH 40A, die ja dauerhaft fast 60A fließen lassen können
-Nachsicherung mit 4*B10 pro Außenleiter sind ja bei Ausnutzung des großen Prüfstromes auch 58A

Die E-Charakteristik löst ja recht schnell bei Überlast aus (1,2*In).

Im obengenannten Fall könnte eine Solaranlage 16A liefern , und es wäre der gleiche Überlastschutz wie bei vorschriftsmäiger Vor oder Nachsicherung.

58A "dauerhaft" möglich bei Ausnutzung aller vorschriftsmäiger Reserven.

E35 --> 42A maximal, bleiben 16A "Rest" für die Photovo...
15 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m
hallo leute,
wir graben gerade quer über unser grundstück eine neue wasserleitung jetzt bietet es sich an, bei diesen grabungsarbeiten auch gleich ein Erdkabel zu verlegen. gestern habe ich einmal die länge gemessen. es sind doch stolze 220m.
gerne würde ich dann in dieser ecke der grundstückes das brennholz bereiten. das heißt es werden lauter geräte daran hängen die 400v und min. 16A abgesichert sind. die wattzahlen sind unterschiedlich je nach gerät (kreissäge, spalter etc jedenfalls genug)

nun meine Frage: welchen Querschnitt sollte das 5-polige Kabel mindestens besitzen damit am Ende dann auch alles funktioniert?

andere frage: angenommen ich lege zwei 5-polige Kabel sagen wir mal mit einem 1,5^2 Querschnitt. angenommen ich verbinde am anfang und am ende je 2 Leiter der einzelnen Kabel miteinander. ist das dann gleichwertig einem 3^2 Querschnitt oder bleibt es bei einem 1,5^2 Querschnitt da sie ja sonst isoliert sind?
...
16 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern?
Hallo und Guten Tag,

aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu.

Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern.

Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten).
Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich.

Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P...
17 - Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? -- Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig?

Zitat :
sam2 hat am 28 Mär 2010 20:27 geschrieben :
Nicht in Ordnung ist vor allem, daß Du uns hier offenbar fortgesetzt anschwindelst. So von wegen, da hätte ein Elektriker die Finger mit im Spiel...
Für wie dämlich hältst Du uns?Das stimmt aber wirklich, ich bin im Kontakt mit einem ortsansässigen Elektriker hier, ich hab ihm alles gezeigt und meinen Plan erzählt. Aber ich hab ihm auch gesagt, das ich fast alles in Eigenleistung erbringen will. Und dämlich das hab ich schon mal gar nicht gesagt.

Und überhaupt nicht in Ordnung ist, daß Du einen vorhandenen FI (vermutlich Badezimmer und/oder Außenbereich) ersatzlos ausgebaut hast und die Anlage derzeit insoweit ohne die vorgeschriebene Schutzmaßnahme betreibst.
Nicht ich der Kundendienstinstallateur war das, auf meine Anfrage hin, weil der a...
18 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht
Der Lego-Stecker (= gewöhnlicher Puppenstubenstecker) paßt zwar mechanisch in die Kupplung der Rasiererleitung, aber kontaktiert dort nicht. Zumindest, wenn die Kupplung normgerecht ist und nicht ein Nutzer sie "zur besseren Kontaktgabe" gekürzt hat...
Das ist dem Einstecken eines Schukosteckers in eine 5-polige 16A-CEE vergleichbar. Geht mechanisch ebenso, aber kontaktiert genausowenig.

Onkel VDE meint mit "Einführen" hier, so, daß auch Kontakt hergestellt werden kann. Ist vielleicht nicht optimal formuliert, der Sinn aber trotzdem klar.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Feb 2010 17:39 ]...
19 - Neue Unterverteilung für altes Haus -- Neue Unterverteilung für altes Haus
Puh,
seid ihr schnell...
Danke für den ersten Eindruck.
Das ist ja meistens der Beste:)


Zitat :
1. Der Querschnitt um die 63A kommt mir etwas knapp vor. 6²?


Das sieht nur so aus. Alles in 10/6/2,5mm² bis auf PE zur Steckdose.


Zitat :
3. Reihenschaltung von B63 und B32, rechts unten fehlt die Querverbindung zwischen den FI-Vorsicherungen
======
Rechts unten fehlt wohl tatsächlich noch die Sammelschine.

Ja hatte vorhin keine Lust mehr auf Sägearbeiten...


20 - Umbau Altbau -- Umbau Altbau
Hallo


so jetzt auch mal ein Beitrag von mir.

Erstmal was zu meiner Person:
Bin selber gelernter Energieelekroniker und gehe gerade zu
Technikerschule Fachrichtung Energie und Automatisierung.
Hab bisher fast nur in der Industrie (Fördertechnik und Energieverteilung) gearbeitet. Hatte aber auch schon einen Ausflug in den Wohnungsbau , allerdings nur Neubauten.


Ein Freund von mir hat das Haus von seinem Opa geerbt. Ist keine grosses Haus eher ne 4 Zimmer Wohnung.
Haus ist in den 1950er Jahren gebaut worden. TN-CS ist vorhanden.

HAK Kasten ist im Keller Zuleitung per Erdkabel.
Zähler und Verteilung in der Küche.
Zwischen HAK und Zähler sind ca. 5 m.
Zähler ist von 1971, diese Standard AEG Drehstromzähler.
Sicherungen direkt über dem Zähler.

Bisher sieht es Sicherungstechnisch so das das es 3 * 25A H Sicherungen für den Herd gibt, die allerdings alle 1 polige.
Dann noch 2 B16 für den Rest.
Also auf keine Fall was für die Zukunft.

Haus ist im Moment noch komplett unbewohnt also Staub usw. spielen noch keine Rolle.

Jetzt wollen wir ein wenig aufrüsten. Komplette Neuinstallation ist aus Geldgründen leider nicht drin.

Als erstes sollen neue Leitungen rein. Die alte...
21 - CEE und Schukosteckdose installieren -- CEE und Schukosteckdose installieren
Ja, die Steckdosen (1x Doppel-Schuko, 1x 16A CEE) und die UV ist schon montiert.

Bilder muss ich mal schauen.

Aber ich glaube, ich würde die ganzen Sicherungen nicht in den Zählerschrank unterbringen.

Ich brauche ja einmal LS und FI für die Schuko und das selbe nochmal für die CEE, richtig?

Da der 3 polige LS und der 4 polige FI schon sehr breit sind wird das wohl nix. ...
22 - Installation 21kw dle -- Installation 21kw dle
Moin,
also NYM kannst du so nehmen obwohl auch NYM-J4x6 ausreicht da der Durchlauferhitzer kein N-Anschluß besitzt sondern nur ein Sternpunkt.
Demnach brauchst du den auch nicht über FI laufen lassen.

Zitat : Kann ich anstelle des B 32 3-pol Ls Automaten auch auch 3x 1-pol 16a Automaten
einbauen? Hier hast du dich wohl verschrieben oder meinst du tatsächlich 16A Automaten?
Ansonsten kannst du 1 polige 32A Leitungsschutzschalter einsetzen. ...
23 - 16A CEE und 32A CEE parallel schalten -- 16A CEE und 32A CEE parallel schalten
Hab da auf die schnelle was gezeichnet . Bei der Beschriftung unter dem Wahlschalter habe ich mich vertan aber es weiss ja jeder was gemeint ist . Die CEE sind Anbaugerätestecker zur Einspeisung , nach diesen sind Leitungsschutzschalter um eine sichere Überlastung des Speisepunktes der Zuleitung zu verhindern . Dann der 63A 4.polige Umschalter zum auswählen des verfügbares Einganges (gleichzeitig verhindert dieser das zurückspeisen auf die blanken Steckerstifte der freien CEE Anbaugerätestecker . Dann noch ein Überspannungsableiter und ein Multimessgeräte (über Stromwandler oder direkt an 63A angeschlossen , keine Ahnung was es da so gibt) und dann geht man weiter auf die benötigten FI bzw. LS Gruppen . Die Verkabelung zum FI und die Verschienung der LS muss natürlich für 63A ausgelegt sein . Von CEE-Adaptern würde ich abraten . Die Dinger sind die ersten die verschwinden und die braucht man immer gerade dann wenn sie gerade nicht zur Hand sind . Ist es überhaupt zulässig Aadapter von 16A auf 32A oder so zu bauen ???

EDIT : Bildgrösse angepasst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wienstrom am 25 Aug 2009 20:51 ]...
24 - CEE Anschlussfrage? -- CEE Anschlussfrage?
Jo danke


So habs ich mir auch gedacht, aber lieber nochmal nachfragen. Naja die Leitung zu tauschen wäre ideal, aber das ist halbwegs ne Leitungslänge und der Leitungsweg ist auch nicht so ohne. Da bringe ich wahrscheinlich keine neuen Adern mehr rein.

Werde einfach ne 4 Polige CEE setzen, da sowieso nur Motoren angeschlossen werden. Dann nochmal mitn Unilap nachmessen und fertig.

Jetzt muss ich mir nur nen Adapter von 32A auf 16A basteln. Abgesichert ist das ganze mit 25A.

Edit: Natürlich mit Sicherungen verbaut.

mfg francy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 15 Mai 2009 19:32 ]...
25 - maximale Belastbarkeit von 3,5mm 2pol Klinke? -- maximale Belastbarkeit von 3,5mm 2pol Klinke?
Ja es kommen 12V zum Einsatz

Ich wollte PC intern damit was verdrahten, aber das hat sich in Rauch aufgelöst, weil die Ströme einfach viel zu groß sind, wie sich bei der Rechnung rausgestellt hat... 10A machen die sicher nicht mit

1,5mm² hab ich nur wegen der Optik genommen. Ist Lautsprecherleitung mit einer durchsichtigen Ummantelung, fand ich optisch ganz schön, wegen dem Kupfer, deswegen hab ich dies gewählt, statt anderer Leitung.


Ich hab bei Conrad(ich hasse diesen Onlineshop) so 4 polige Stecker gesehen, da steht allerdings Nennstrom von 16A, allerdings weiß ich nicht, ob das dafür ausreicht.

Schlag mich wenn ich lüge, aber PC intern fließen doch Ströme bis 30A, oder nicht? Das ist ja sschon gewaltig, also vorsicht walten lassen, vor allem bei den Kondensatoren
Auf meinem Netzteil steht leider nichts drauf, was da maximal für Ströme fließen können.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: lenGi am  8 Feb 2009 21:35 ]...
26 - Hausinstallation -- Hausinstallation

Zitat : Kurzweg ich werde eine EIB Installation machen. Sicher? Das zeug ist überteuert und für fortgeschrittenere User eigentlich nicht geeignet, weil man damit eigene Applikationen praktisch vergessen kann. Mir persönlich ist das viel zu sehr out-of-the-box und zuwenig individuell handhabbar.


Zitat : Im Keller wird der Hauptverteiler stehen mit Überspannungsschutz etc. ein Überspannungsschutzkonzept setzt die richtige platzierung der Bausteine voraus. d.h. dass in UVen, die weiter, als 10m von der HV entfernt sind, auch C-Klasse-Ableiter müssen. Der Grobschutz sollte im Idealfall im Vorzählerbereich direkt nach dem HAK montiert werden, hierzu ist vom VNB eine...
27 - Phase-Schutzleiter Spannung? -- Phase-Schutzleiter Spannung?
Moin,

Zuleitung:3x2,5mm² 50m (Beidseitig auch alle 3 Adern angeklemmt!)
Dann kommt der 2.Polige FI 25A und dann ein 16A LS

Elektroinstallation in der Hütte ist 2 Jahre alt.
Im Haus ist die Zuleitung zur Hütte auch nochmal mit einem 16A LS abgesichert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mathias92 am 10 Sep 2008 20:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mathias92 am 10 Sep 2008 20:49 ]...
28 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Versteh ich nicht - warum soll GFK nicht zulässig sein? So ziemlich jeder Sockel-KVT am Straßenrand ist doch aus GFK - ist ja such sehr stabil.

Netzwerkschrank ooder was in der Richtung wäre anfürsich nicht schlecht WENN das Teil nicht rosten würde. Also wenns garnicht anders geht, würde ich lieber in den sauren Apfel beißen und mit einer kleinen mini-Flex (z.B. Dremel mit diamanttrennscheibe) alle Löcher einzeln aus den Edelstahlgehäusen rausflexen, wobei das natürlich ne sch... Arbeit ist...

Mir ist noch eine Veränderungsmöglichkeit eingefallen, damit man nicht auf 125A begrenzt ist: die Anschlussleitung wird auf ein Stehbolzen-Anschlussfeld mit M10 oder M12 geführt (mindestens mit 400-630A Belastbarkeit), dann ein Schöner 4-poliger NZM2 oder NZM3 (den IZM gibts auch schon ab 630 jetzt, wär aber Overkill für so einen Verteiler), allerdings sollten die NZM auch mit motorischem Antrieb bestückt werden, sofern man einen zusätzlichen Generatoranschluss mit automatischer Umschaltung wünscht - das ist nämlich erstens billiger als ein 400A-Schütz (AFAIK jedenfalls, zumindest nicht viel teurer), man spart den Platz, man hat zwei geräte weniger, bei denen die Kontakte stark belastet werden und vor allem: Viel weniger verbrauch und Hitzeentwicklung und kein Dauerbrummen...
29 - Keine PAS vorhanden -- Keine PAS vorhanden
Also 20.Jahrhundert. Demnach fast ein Neubau.

Danke für das Foto. Es sieht mir nun aber ganz danach aus, als ob das ein TT-System sei! Was im Prinzip was Feines ist, aber besonderen Augenmerks im Hinblick auf die Erdungsverhältnisse bedarf.
Kannst Du bei nächster Gelegenheit bitte mal ein Foto des HAK machen?

Umso mehr gilt, was ich schon gesagt habe: aktuelle, örtlich gültige TAB (Technische Anschlußbedingungen) des Versorgers besorgen! Gibts evtl. im Internet, ansonsten schriftlich abfordern.

Nicht nur der FI, auch die LS sollten unbedingt alle erneuert werden! Denn da sind offenbar (ganz genau kann ich es auf dem Bild nicht lesen, aber ich kenn doch meine Pappenheimer ) noch genug H-Brandsätze darunter...
Außerdem ist dabei zu prüfen, ob die vielfach generell übliche (und damals auch meist noch zulässige) 16A-Absicherung für Leitungen von 1,5mm² überhaupt beibehalten werden kann. Ggf. muß auf 13A oder gar 10A geändert werden.

Damals war 3x1-polige Bauweise üblich (und sogar empfohlen, da es bei den damaligen Drehstromschienen gerne mal zu Außenleiterkurzschlüssen aufgrund Whiskerbildung ka...
30 - VDE FI Schutzschalter ... -- VDE FI Schutzschalter ...
*Trittbrettfahr*

Zu diesem Thema auch eine kurze Frage von mir:
Im Zuge einer Umbaumaßnahme der E- Installation (von 2 auf 3-Leiter; Erdkabel statt "Dachgeweih") habe ich mir von einem Elektriker ein Angebot für die Installationsarbeiten machen lassen.
Er hat mir einen so einen "Standard"-Zähler/Verteilerkasten (SLS,1 FI,einige LS) angeboten, der mir eigentlich nicht so gefällt, da ich mehr FIs einbauen würde.

Meine Fragen:
- Was spricht dagegen, wenn man (aus Kosten gründen) nicht jeden Kreis "einzeln" an einen FI hängt sondern zB. immer 2 bis 3 Kreise an einen FI "dranhängt" (z.B. WaMa + SpüMa; Sauna und Herd; KG+OG; EG+Bad).
- Welche Kombinationen würdet ihr Vorschlagen (z.B. WaMa+EG oder so)?
Benötigt man dann 2 oder 4 polige FIs?
- Was würdet ihr vorsehen wenn an diesen Zählerkasten eine Leitung angeschlossen wird, die vom Keller zu einer Unterverteilung im 1 OG (ehemaliger "Einspeisepunkt") geht (4 Kreie 2*16A + 2*10A)?

tnx
Roland



...
31 - 2-poliger Schalter -- 2-poliger Schalter
Hallo,
also vielen dank für die Unterstützung aber es geht nun doch etwas durcheinander für mich.
Also:
ein whirl-pool hat 2kw und hängt an einer ca. 18m langen Leitung mit 1,5qm. Die Leitung läuft über einen FI in der HV und ist mit 16A hinter dem FI (also in Richtung Verbraucher)abgesichert. Diese Leitung versorgt auch noch ca. 4 Steckdosen, die an einer Abzweigung hängen, die etwa 5m hinter der HV abgeht. Am Abzweig zum Pool soll der 2-polige Schalter eingebaut werden.
In einem anderen Thread habe ich schon gelernt, dass 18m vielleicht zu lang ist und beschlossen die Leitung von der HV bis zum Pool auf 2,5qm zu verstärken. Die Abzweigung zu den 4 Dosen bleibt aber in 1,5qm. So weit OK, oder?
...
32 - Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Altbauwohnung -- Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Altbauwohnung
Nicht zuletzt durch stundenlanges Lesen hier im Archiv sind wir zum Schluß gekommen nicht nur unsere Küche neu zu verkabeln sondern das ganze Stockwerk neu anzugehen.
Am Freitag Nachmittag haben wir einen Ortstermin mit dem ausführenden Elektriker.
Da der Elektriker ja unsere Vorstellungen im Endeffekt dann technisch korrekt umsetzen muss haben wir uns erst einmal darüber Gedanken gemacht was wir denn eigentlich wollen.

Damit auch Ihr Bescheid wisst wie es bei uns ausschaut.

Netzform: TN-C-S
HAK (abgesichert mit 63A) und Zählerschrank im Keller. Im Zählerschrank (wie heißt der eigentlich Richtig? Wird dann der PEN aufgetrennt und über eine 5x10mm Leitung die UV angefahren abgesichert über 35A Neozed. Diese ist im Moment einreihig und wollen wir gerne durch eine 2 reihige Austauschen. Haben da an einen Verteiler von ABB gedacht.
An Stromkreise haben wir uns folgendes gedacht.
Leitungsverlegung ist unter Putz und Teilweise in gedämmten Wänden (Rigipstafeln mit Styropor auf altem Putz geklebt).

Küche:
1 Herd (LS 3x16A) Leitung 5x2,5mm
2 Herd
3 Herd
4 Spülmaschine (LS 16A) Leitung 3x2,5mm
5 Steckdosen, Kühlschrank, Licht (LS 16A) 3x2,5mm

Bad+Gang:
6 (LS 10A) Leitung 3x1,5mm

Balkon:
7 (LS ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16a Polige Schukosteckdose eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16a Polige Schukosteckdose


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289592   Heute : 11939    Gestern : 13943    Online : 535        27.8.2025    15:23
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0454378128052