Gefunden für 140 transistor - Zum Elektronik Forum





1 - Volle Ausgangsspannung -- Voltcraft FSP 1243




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Volle Ausgangsspannung
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : FSP 1243
Chassis : VL-2/6A-24V-D1Ass
______________________

Nachdem hier so viele Spaß mit Reparaturen haben wollte ich auch mitmachen. Habe mir zwei Netzteile (24 V, 3 A) angeschafft die jeweils die volle Leerlaufspannung von 40 V (28 V * 1,4) ausgeben.
Ferndiagnose sagt Leistungs-Transistor durch. Gesagt getan. Mit einem neuen 2N3055 kommen immer noch 40 V aus. Offensichtlich ist also mehr kaputt gegangen.
Bevor ich weiter blind Komponenten tausche mag ich einen Schaltplan haben und die Schaltung verstehen.

Drüben beim MC.net gibt es einen "Referenzschaltplan" Suche Schaltplan Voltcraft FSP 11330. Hilft mir nur halb weiter.
Dank moderner Technik (GIMP und KiCad) kann man schnell den Schaltplan aus der Platine gewinnen.





Ein paar (Bauteile Z-Diode, Potis) habe ich in der Schaltung gemessen, d.h. die Werte können etwas falsch sein. Auf der Platine/den Transistoren steht nur "1008/C1008" drauf und das 2S stammt von mir.

Der Großteil der Schaltung ist verständlich. ...
2 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Der Elko vor dem Spannungsregler bestimmt in welchem Bereich deine ungeregelte Spannung sich bewegt. Der Längsregler bestimmt welche Ripplespannung du am Ausgang hast. Normal sollte die minimalste Eingangsspannung bei Volllast ca 2 bis 3 Volt höher als die Ausgangsspannung sein. Wählst du die Eingangsspannung zu hoch wird diese Spannung * dem Laststrom im Längstransistor verheizt. Gehen wir mal davon aus du willst am Ausgang 8V stabil haben dann sollte die Eingangsspannung zwischen 10 und 12 V liegen. Bei ca 1A Laststrom reicht ein Elko mit 2200µF + 100nF // .
Anbei mal eine Schaltung mit NPN-Transistoren.

Für V2 würde ich einen TIP 140 verwenden das ist ein Darlington NPN Transistor . Vorteil der hat eine große Stromverstärkung.
V2 ein BC 337 Und zwischen R3 und R4 fügst du ein Poti ein damit die Ausgangsspannung eingestellt werden kann. Durch den R1 sollen mindestens 5 bis 10 mA und damit auch durch die Z-Diode fliesen. Ein Elko von 10µF // zu ZD1 sorgt für weitere Unterdrückung von evl Störungen und ergibt auch eine saubere Gleichspannung! Die Reihenschaltung aus R3 +R4 stellt auch gleichzeitig die Grundlast dar also nicht allzu hoch auswählen. Beispiel bei R3 =R4 = 270 Ohm + 470 Ohm Poti ergeben sich rund 5 bis 7 mA Grundlast. R1 und R2 rund 1k !
Ed...








3 - Netzplatine Resistor verkohlt -- DVD_REC Tevion DVD 8000
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Netzplatine Resistor verkohlt
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : DVD 8000
______________________

Guten Tag,

ich habe hier einen alten Tevion DVD 8000 DVD-Spieler, der sich eines Tages nicht mehr einschalten lies.

Nach einer Sichtung ist aufgefallen, dass ein Widerstand auf der Primärseite der Netzteilplatine verkohlt ist.
Ich habe damals die Schaltung der Primärseite grob skizziert, Fotos davon gemacht und den verkohlten Widerstand ausgelötet und eingescannt, in der Hoffnung durch die bessere Belichtung dessen ursprünglichen Farben besser erkennen zu können.

Geholfen hatte das nicht, der DVD Spieler ist so in den Schrank gewandert und jetzt kann ich weder die augelöteten Widerstände noch die damals gemachten Bilder auffinden.

______________________________________________________________


Im Anhang befinden sich zwei neu gemachte Fotos der Platine und die skizzierte Schaltung der Primärseite.

Ausgelötet wurden von mir: R2, R3, R5 sowie C4, C9 und C15

Widerstand R5 war verkohlt.
Widerstände R2 und R3 habe ich aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen ebenfalls ausgelötet.
Bei Kondensator C15 vo...
4 - Verlustleistung von Bauteilen = regelbare Heizung ? -- Verlustleistung von Bauteilen = regelbare Heizung ?

Zitat : Kann man mit der Verlustleistung von einen Transistor, Mosfet, IGBT, Spannungsregler usw. eine kleine regelbare „Heizung“ bauen ? Ist nicht dumm, sondern ein alter Hut.
Interessant ist es die dreibeinigen Festspannungsregler dafür zu verwenden, da diese wegen ihrer eingebauten Schutzschaltungen auch bei mangelhafter Kühlung nicht überhitzen. Ungefähr bei 140..150°C Chiptemperatur wird der Strom abgeregelt. ...
5 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Soooo, Basierend auf diese Berechnung....

http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/

...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss.
Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.)

Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.)
Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig?
Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig?

15V - 1,2V = 13,8V.
1000mA : 20 = 50mA
13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm

So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm.

Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler?

PS: Die beiden Spulen hab ich unberücksichtigt gelassen. Fehlt noch ne Diode parallel zum Transistor?





[ Die...
6 - Stellt sich sofort wieder ab -- Receiver Yamaha RX-V596 rds

Zitat : Das heißt ja jetzt wohl, dass die beiden Transistoren kaputt sind oder?
Ja, davon kann man wohl ausgehen. Zur Sicherheit würde ich beide Transis. im ausgelöteten Zustand mit der Dioden- oder Transistor-Test-Funktion nochmals prüfen.
Vor der Wiederinbetriebnahme des Receivers nach Ersetzen der beiden Transis. auch die Treiber-Transis. (Q526/Q529) und Peripherie (Widerstände R598/R602 etc.) prüfen. Der LS (vorne links), der mglw. den Defekt verursachte, und das LS-Kabel sollten auch mal durchgemessen/geprüft werden.

Das P hinter dem (2S)C4468/(2S)A1695 steht für den Stromverstärkungs-Faktor (P: hFE = 70-140; Y: hFE = 90-180); also wieder P-Typen verwenden.

Gruß - Mano ...
7 - Keine Funktion -- Lautsprecher Teufel Concept E Magnum

Zitat : Q15 ist ein 2SC3421 (NPN-Transistor) --> BDP947
Q16 ist ein 2SA1358 (PNP-Transistor) --> BDX34C
BDP947 ist irgendein SMD Teil. http://www.infineon.com/dgdl/bdp947.....b1f55
Das passt ja wohl gar nicht!
Und BDX34C ist ein DARLINGTON! http://www.sm0vpo.com/_pdf/BD/BDX34A.pdf
Das GEHT AUCH NICHT!

IM ÜBRIGEN ist doch wieder das übliche leidige Thema mit den ungekühlten Spannunsgreglern!
Und da hilft nur eines: RICHTIG KÜHLEN!
Denn es liegt nicht daran dass die Transistoren "zu schwach" sind. Die werden ihre Abwärme nicht los!
8 - Transistoren defekt -- HiFi Verstärker   Teufel    CF 550
Das sind Rotchina-Transistoren von Huashan.
Der H669A http://www.datasheet4u.net/download.php?id=684067
entspricht dem 2SD669A http://bsselektronika.hu/pdf/transistor/2sd669.pdf
Der H649A http://www.datasheet4u.net/download.php?id=501175 ist der Komplementärtyp dazu also ein 2SB649A http://bsselektronika.hu/pdf/transistor/2sb649.pdf

Vergleichstypen sollen 2SA1379 und 2SC3117 sein, die aber etwas weniger Verlustleistung und Collector Impulsstrom abkönnen.

BD139/140-16 sind recht ähnlich den 2SA1249/2SC3117, und sofern die Versorgungsspannung unter +/-40V (od. 80V unsymmetrisch) bleibt sollten diese für den ersten Funktionstest kein Problem sein.

Was war denn Grund für die Überhitzung?
9 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi

Zitat : Was sagt das alles dem erfahrenen Faehrtenleser?
Scheibe bei Bereichsüberschreitung besser "1-" oder "1..." oder "offen" um es vom Messwert "1" abzugrenzen. Das erleichter das schnelle drübersehen.

Eingebaut sind die Messungen der T755 und T756 ganz plausibel, weil die umgebenden Widerstände reinspielen. Besonders beim T756 haben wir einen B-K Widerstandspfad über R773 R767 und R766, der die K-B und die K-E Messung stark verfälscht.
Wenn du möchtest kannst du sie aber auch nochmals ausgebaut testen.
Ich denke aber die sind zu 99% okay.

Der T758 dagegen gefällt mir nicht so sehr.
Löte doch bitte ein weiteres Bein des Transistor hoch und wiederhole die Messung.
Die Messungen seiner K-E und E-K Strecke scheinen eingebaut zwar erstmal plausibel, weil die Widerstaände R763,64,65 über K-E liegen und etwa 1000 Ohm ergeben.
Aber B-E und B-K scheinen mir 920mV bzw 890mV etwas hoch.
Laut Sch...
10 - Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse -- Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse
Besser als ein Transistor ist ein Spannungsregler IC, z.B. ein kleiner LM317, geeignet, der in einen Kurzschluss oder niederohmigen Widerstand arbeitet.
Durch die Größe des Widerstands ist der Maximalstrom definiert, denn er wird ja mit konstanter Spannung betrieben, und selbst wenn man sich den Widerstand spart, wird der Maximalstrom durch das IC selbst begrenzt. Siehe Datenblatt!

Darüberhinaus haben diese Spannungsregler eine eingebaute Temperaturbegrenzung, die bei einer Chiptemperatur von etwa 140°C den Strom reduziert.
Wie hoch die zu dieser Chiptemperatur gehörendende Gehäusetemperatur ist, hängt vom Wärmeübergang ab; jedenfalls ist sie natürlich niedriger.
...
11 - ULN2004 -- ULN2004
OK Danke für Eure Tips . Den Transistor hab ich hier gefunden und bestellt Was die Reaktivierung des Rufzeichens anbelangt :
Nöö Nöö das lassen wir lieber OBWOHL jucken würd es. Aber ich hab Mitte der 80iger alles abgegeben bin aber immer noch DARC Mitglied . Aaber auf dem Boden steht noch ne SOMMERKAMP LINE FT/FR 500DX und staubt vor sich hin. Außerdem gibt´s dann noch einen FT201. Gute Alte Rörenkisten. Einen Kennwood TS 140 müsste auch noch irgendwo..................
Hab nach langer Abstinenz wieder mit der Bastelei angefangen.
Gruß Wolfgang ...
12 - Steueplatine defekt ? -- Lorch Schutzgasschweissgeraet Lorch Export 1500
Ich habe mal die Bezeichnungen dahinter geschrieben.

Gruß
Peter

Nein,nein,diese ELKOS habe ich schon ersetzt-die sind nagelneu.Es war ein Bild mit alten,originalen.
Auf dem runden,weissen Detail ganz oben steht BC 140\10 = Transistor
98227 und hat 3 Beine.
Etwas unten befindet sich ein winziges gelbes Detail mit schwarzem Ring rechts und es markiert so; ZPD
5v6 = Zenerdiode 5,6Volt
ITT
Noch unten ein rundes gelbes,3-Beiniges,mit Pfeilchen-markiert 220 kF. =Trimmer (Regelwiderstand)
In der mitte rechts ein rotes Detail und markiert;ITT BA 159 = Diode
Etwas rechts ein rundes schwarzes,4-beiniges Detail B 250 C 1500. = Brückengleichrichter Unter diesem zwei graue Widerstaende? Der grosse Widerstand markiert
330 R. = 330 Ohm
Noch unten zwei Gehaeuse -Schalter aus schwarzem Kunststoff;Rapa 014-6-100\rechts\ 8A 250 V und Rapa 014-6-001 \links\ 8A 250V . = Relais
Zwischen beiden schwarzen lieg...
13 - Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs -- Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs
Also ich hatte gestern eine idee für ein "kleines" Projekt.
Ich habe durch Zufall im Netz eine kleine Schaltung gefunden um die Signale aus dem Audioausgang des PC's mit LED's zu visualisieren. Die Schaltung war allerdings nur für 4 LED's und nur 2 Kanäle (links/rechts)

Meine Idee ist jetzt das ganze etwas zu vergrößern und in eine große Papier Standlampe einzubauen damit die Musik den ganzen Raum erhellen kann
Der untere Teil der Lampe mit roten LEDs, der mittlere Teil mit orangen und der obere mit gelben LEDs
Allerdings ist es schon mehr als 10 Jahre her dass ich mich mit Elektrotechnik befasst habe

Erstmal der Originalschaltplan:
Bild eingefügt
(verwendet wird ein TIP31 Transistor)

Und hier eine grobe Skizze meiner Erweiterung
Bild eingefügt

Das ganze läuft anstatt über eine Klinkenbuchse über drei (Subwoofer [oder Frontlautsprecher weil Sub ist nur Mono oder nicht],...
14 - defekter Transistor -- Lautsprecher Teufel Subwoofer M900
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : defekter Transistor
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Subwoofer M900
______________________

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem wie bereits in folgendem Eintrag beschrieben:
Teufel Subwoofer M900 --- keine Funktion
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Daher gehe ich davon aus, dass bei mir auch der Transistor defekt ist. Allerdings sind bei mir andere Typen verbaut:
H 669A 5B
H 649A 6F

Kann ich trotzdem die Transistoren BD139/140 verwenden oder benötige ich andere?

Danke
Albert ...
15 - Einfache Lüfterschlatung + LED -- Einfache Lüfterschlatung + LED
Bei 1,7 Volt und 83 mA entsteht im Transistor eine Verlustleistung von 140 mW.

Das ist praktisch nichts, reicht keinesfalls für Spiegeleier. Irgendwo hat sich ein Fehler eingeschlichen, Source dürfte Kontakt zu GND haben. Hat der Lüfter einen Kurzschluß?

DL2JAS ...
16 - HiFi Verstärker Crown Powerline One -- HiFi Verstärker Crown Powerline One
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Crown
Gerätetyp : Powerline One
Chassis : Metall
Messgeräte : Multimeter
______________________

-- Recher Kanal übersteuert --

Anfang der Geschichte:

Leider ist bei meinem schönen alten Crown der rechte Kanal defekt. (Leider weiss ich nicht wie es passiert es, hab den Verstärker vor 5 Jahren von einem guten Freund geschenkt bekommen).

Zum Verhalten: (Ps. Links ist alles ok!)

Wenn kein Lautsprecher angeschlossen ist kann ich den rechten Kanal ziemlich weit (140 Grad oderso)aufdrehen bevor das "IOC" Led angeht. Diese LED soll laut Crown keine Clipping LED sein sondern das Signal vor und nach der Endstufe vergleichen sobald Fehler auftreten.
Sobald ich allerdings jetzt ein Lautsprecher anschliesse übersteuert der Kanal quasi ab sofort.

Leider habe ich kaum Ahnung von Elektronik, hab aber versucht anhand des Schaltplans zu verstehen was es sein kann.
Ich hab anfangen die Widerstände und Dioded soweit es im eingebautem Zustand geht durchzumessen. Einer (R207) war definitiv defekt und wurde auch sehr warm.

Hiernach hat der Verstärker mal kurz relativ gut gespielt. Beim einschalten kurz etwas knarchen, danach dann immer sauberer.
Nach ca ei...
17 - Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten -- Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten
hallo Bartholomew,

also erstmal danke für die rasche und kompetente Antwort!

ad 1.
Die Blinkschaltung hat 2 verschiedene Vorwiderstände weil ich einmal eine grüne und eine blaue Led
verwende. Die Blaue benötigt nach Angabe nach eben nur 270 Ohm.
der Effekt mit dem langsamen verglühen ist erwünscht.

ad 2.
Die habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, hab sie aber von einer bereits Bestehenden
abgezeichnet. Müsste also passen.

ad 3.
ähm, tja, das soll so funktionieren: wenn die Kugel beim Taster (selbst gebastelt aus Offsetplatten, so wie
ein Federtaster im Prinzip.) ankommt soll die Led für 3 Minuten leuchten, also die Basis bekommt nur ganz kurz Kontakt. Transistor ist ein NPN, BC 337, bis 800 mA Kollektorstrom.

ad Motor:
keine Ahnung, den hab ich mal wo ausgebaut, da steht nix mehr drauf, aber ich kann
einen solchen auch verwenden, den hab ich auch:
Motor RE 140 /S12
bei 1,5 V 270mA
was muss ich da eigentlich vorschalten um von 9V auf 1,5V zukommen, oder egal. also er rennt auch mit
9 V, hab ich schon probiert, aber da braucht er dann sicher mehr.

Freu mich schon auf die Antwort,
besten Dank im Voraus,

so jetzt geh ich wieder Kekserl backen ...
18 - Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall -- Automatische Umschaltung zw. Dynamo / Akkus bei Spannungsabfall
Alsooo...ich habe es eben getestet...es funktioniert!
Aber eher schlecht als Recht: LEDs verbrauchen im Moment 140 mA...läuft der Dynamo werden nur ca. 2/3 vom Dynamo übernommen...Rest läuft weiter über Batterien (ich habe hier mit einem Netzteil getestet; sollte mit Batterien genauso laufen).
Gibt es denn keine einfache Schaltung mit einem Transistor der bei unterschreiten einer eingestellten (Trimmer) Spannung die Batterien dazu schaltet? So bringt es wenig, wenn 50 - 100 mA ständig von den Batterien gesaugt werden....und die Lampe ist ja noch längst nicht fertig. Gehe von ca. 300 mA insg. aus. Die Batterine müssten dann also 100 - 200 mA übernehmen

...
19 - TV Lifetec LT-7079VTS -- TV Lifetec LT-7079VTS
Hallo,

okey, bin jetzt schon mal etwas weiter. War mir vorher nicht bewusst, dass der Transistor derart mit dem Trafo verschaltet ist, aber jetzt macht dieser "Kurzschluss" Sinn.

Jedenfalls kann ich zwischen Emitter und Collector gut 140 Volt messen und wenn ich die Gitterspannung verstelle, erscheint auch mehr oder weniger ein Raster. Ich sehe jedoch keine Programmzahlen und kein Rauschen. Liegt dann wohl irgendwo im Videodecoder oder im Schaltnetzteil, oder ?


Adrian ...
20 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic
Jetzt habe ich die Leistungselektronik (?) ausgebaut. Die Platine trägt auf der Unterseite aber die Bezeichnung EL 150 030500 (Mat_Nr. 5474840), nicht EL 140 A wie in diesem Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....08044

Ich vermute, dass meine Maschine den gleichen Fehler hat wie dort beschrieben. Ich habe aber auf der Platine EL 150 keinen Kühlkörper gefunden, an dem der bezeichnete Transistor hängen kann.
Da ist ein Bauteil mit 4 Beinen drauf (GBU8KM), daneben eines mit zwei Beinen (HFA08TB60) und noch eins mit drei Beinen (G4BC30W). Ein Dreibein ist noch an anderer Stelle montiert, aber flach liegend auf der Platine (78M05 RP208).
Sonst noch diverse Kondensatoren, Widerstände, Relais von Schrack, Spulen, der Trafo 230 auf 20 Volt und ein Ding (ZEV BV 980390), was ich weder kenne noch googeln kann. Die 6,3A T Sicherung habe ich gefunden und noch einen Haufen winzigkleiner schwarzer Bauteile mit einer Zahl drauf (Widerstände oder Dioden?), natürlich einige verschiedene IC`s.

Ist bei dieser Platine auch ein typischer D...
21 - Frage zum \"Automatic Turn-off Relay\" -- Frage zum \Automatic Turn-off Relay\

Zitat :
Kleinspannung hat am 28 Mai 2008 23:15 geschrieben :
Willst du cool sein oder bist du englisch geschädigt,weil du das Teil/ Schaltung nicht bei seinem gebräuchlichen Namen nennst?

Oh Gott, hier wird man als Neuankömmling wohl echt nicht sonderlich freundlich empfangen.
Ich hab den Namen einfach kopiert, war mir nicht bewusst, dass das so schlimm ist!

Zitat :
Kleinspannung hat am 28 Mai 2008 23:15 geschrieben :
-kann man das auch mit zwei Transistoren und etwas Hühnerfutter lösen
- Alternativ mit einem NE555 (und evtl.einem Transistor)

Wie meinst du das? Die ganze Schaltung ist einfacher zu bewerkstelligen? Gibt es ...
22 - Waschmaschine Miele Mondia 1285 WPS -- Waschmaschine Miele Mondia 1285 WPS

Hallo Gilb hallo driver_2

Und andere Elektronikfreeks


Meine Maschine piept wieder und Spülenled blinkt, hat nur 2 Wäschen gehalten.
Beim Einschalten läuft Trommelmotor kurz kräftig an, und wird dann schnell ausgeschaltet also Transistor IRG4BC30U auf Kühlkörper der
EL 140 A Platiene wieder Müll.
Transistor wieder ausgetauscht, ich habe ja nicht nur einen gekauft, sondern 4, nach kurzem Betrieb dasselbe Ergebnis.
Die sonstigen Teile (Dioden, Wiederstände, und Spulen ) auf der Platiene scheinen alle OK zu sein.
N U N .. M E I N E.. F R A G E An alle FREEKS


Wer hat noch eine gute IDEE..??


Eine Frage an Driver_2 meintest du das Netzfilter direkt am Netzanschlusskabel ganz hinten in der Maschine???
Ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen,daß das so verheerend wirkt.

Ich Hoffe Ihr findet meinen Hilferuf so weit hinten.
Mit freuntlichem Gruss
Ruthard
...
23 - X-Ablenkung defekt ???? HAMEG HM 312 -- X-Ablenkung defekt ???? HAMEG HM 312
Geräteart : Sonstige
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM 312
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben zu meinem defekten HM312.
Dieses Gerät besitzt mehrere auf der Platine aufgelötete Schalter die über Drahtstäbe mit den Bedientasten der Frontplatte verbunden sind. So auch die rote Taste für die Umschaltung auf Hor.ext. (externe Horizontalbasis).
Nun zu meinem eigentl. Problem:

HAMEG wird eingeschaltet-->LED leuchtet und ein bzw 2 Punkte auf dem Schirm werden nur sichtbar wenn die HOR.ext.-Taste eingedrückt und eingerastet ist. Wenn diese Taste nicht gedrückt ist, erscheint nur ein an einer Seite aufgehellter Bildschirm.
Potis für :
X- und Y1/Y2-Position funktionieren !
Jedoch beträgt die Spannung (Soll=140 V) an den beiden Ausgängen zur Kathode : 30V und 179 V.(Ich nehme an das der Fehler dann in der X-Stufe liegt ???????????)

Focus und Intensität funktionieren ebenfalls !

Spannung zwischen Masse und Transistor-Basis =11,79 V (Transistor der an dem Schalter auf Platine angelötet ist !)

Sobald ich die Taste gaaaaaanz langsam eindrücke erscheinen die von mir so heißersehnten Nulllinien, drücke ich weiter kommen nur noch die Punkt...
24 - Geschirrspüler Neff SD13H1F -- Geschirrspüler Neff SD13H1F
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD13H1F
S - Nummer : S4943N0
FD - Nummer : 8115 360131
Typenschild Zeile 1 : E-Nr; S4943N0/05
Typenschild Zeile 2 : SK 549
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo

Das Problem an diesem Gerät ist das sich die Klappe nicht mehr öffnet in der sich der Tab befindet. Nach mehreren Versuchen und Ersatzteilen ist nun rausgekommen das die Elektronik defekt ist( die gesamte Maschine funktioniert nur die Tabklappe geht nicht auf.
Habe die Elektronik ausgebaut und es ist ein Bauteil defekt und zwar ein Transistor mit der Bezeichnung Z9M Y107 ( ist eine Siemensplatine mit der Bezeichnung 5WK57652 ). Mein Elektronikladen könnte mir vielleicht helfen wenn man die Bezeichnung des Bauteils auslesen könnte. Weil ich möchte nicht über unseren Reperaturservice ca. 140€ für die Steuerung bezahlen.
Hoffe ihr könnt mit meiner Beschreibung etwas anfangen und mir helfen

Danke ...
25 - TV Philips TV 28ST2471/10B -- TV Philips TV 28ST2471/10B
Hallo,

danke erstmal für die Hilfe; habe keinen Schluß der Netzteilausgangsspannungen sowohl primär, als auch sekundär feststellen können. Alle Kondensatoren und Dioden OK.

Bin aber doch ein Stück weitergekommen !

Habe den HOT Transistor wieder eingelötet und mal Testweise einen der Flachbandstecker an der Bildröhrenspule (Ablenkspule) an der Bildröhre abgezogen und siehe da, die Standbye-LED, die vorher aus war, fängt auf einmal an rot zu pulsen (ohne dabei ganz auszugehen) und das leise, ca. 1 sek. andauernde Piepen/pfeifen das vom HF-Trafo am Schaltnetzteil zu hören war ist weg, bzw. ist nur einmal beim Einschalten zu hören; also Spannungen werden wieder aufgebaut. Messung an dem abgezogenem Flachbandstecker
ergab ca. 140 V DC.

Wenn ich jetzt an dem abgezogenem Flachbandstecker an der Bildröhrenspule mit einer Drahtbrücke Teile der Spule "simuliere", geht das pulsen der Standbye-LED in ein Dauerrot über und ich kann das Gerät mit der Fernbedienung wieder soweit einschalten, das die rote Standbye-LED in Dauergrün übergeht.

Allerdings baut sich keine Hochspannung auf, sondern es ist beim Abschalten mit der Fernbedienung nur kurzer weißer Fleck in der Bildröhrenmitte zu sehen, der gleich wieder erlischt.

Ist d...
26 - Suche Transistor SS2130, Foto anbei -- Suche Transistor SS2130, Foto anbei

Zitat :
A mon sens, SS est le fabricant chinois (ex Shing Sun) et le type de ce transistor est bien un bipolaire pnp, standard, non darlington (pas besoin d' avoir un gain élevé pour cette application).Tu peux le remplacer par un BD 136 ou BD 140, pâr exemple monté sur un refroidisseur suffisant. vérifie le brochage.

Meiner Meinung nach ist SS der chinesische Hersteller (z.B. Shing Sun) und dieser Transistor ist ein bipolarer standart pnp Transistor, kein Darlington (eine hohe Verstärkung ist für diese Anwendung nicht nötig). Du kannst ihn durch einen auf einen ausreichend großen Kühlkörper montierten BD 136 oder BD 140 ersetzen. Prüfe den Anschluss/die Pinbelegung.


Zitat : ...
27 - Digitale Temperaturanzeige -- Digitale Temperaturanzeige


Zitat : Ihm ist nur nicht klar, wie das PT1000-Signal in der Applikationsschaltung anstelle des vom Si-Transistor eingespeist werden muß. Da konnte ich ihm aber auch nicht weiterhelfen.


Mit Konstantstrom speisen, und den Nullpunkt des Instruments enstsprechend verschieben. 1mA ergibt etwa 3,8mV/K.

Widerstände vom Pt1000 :
T/°C R/Ohm
0 1000
10 1039
20 1078
30 1117
40 1155
50 1194
60 1232
70 1271
80 1309
90 1347
100 1385
110 1423
120 1461
130 1498
140 1536
150 1573
...

Der Verlauf ist also fast gerade und die Steilheit ändert sich nur gering:
3,90 Ohm/K bei 0°C,
3,84 Ohm/K bei 50°C

3,79 Ohm/K bei 100°C
3,73 Ohm/K bei 150°C
3,67 Ohm/K bei 200°C
...
3,44 Ohm/K bei 400°C (und 2470,4 Ohm Gesamtwiderstand)

...
28 - Unbekannter Transistor im TO-92 Gehäuse mit Aufschrift HE80500 -- Unbekannter Transistor im TO-92 Gehäuse mit Aufschrift HE80500

Der Transistor wird u.U. in einer H-Brücke mit einem PNP Komplementärtypen arbeiten. Sieh nach ob es von den anderen Transistoren der Brücke nicht auch welche erwischt hat.

Hier mal zwei Datenblätter
Link
Link

Als Ersatztyp aus der Bastelkiste könnte BD135,137,139 funktionieren (PNP Komplementär BD136,138,140) - wenn du den neu holst, dann versuche den in der Stromverstärkungsklasse -10 oder -16 zu bekommen (also z.B. BD135-10, BD139-16) - Die Klassen nach Möglichkeit nicht mischen.
Prüfe aber das Pinout vom HE8050 und dem BD13x nach, das habe ich jetzt nicht gegengecheckt. Ich meine aber auf die Schnelle gesehen zu haben, dass HE8050 und BD13x AUF DIE BESCHIRFTUNG GESEHEN das gleiche Pinout haben.

...
29 - HiFi Verstärkerärkerschaltung -- HiFi Verstärkerärkerschaltung


Zitat : ...bau dir eine transistorstufe aus NPN + PNP... damit kannst um ein gewaltiges vielfaches schneller schalen als deine augen des feststellen können...







Zitat : welchen Transistor (Bezeichnung) würdest du da wählen?




zB.:
BC 337 (NPN)
+ BD 140 (PNP)

+ Vorwiderstände natürlich!
...
30 - TV Philips 70KE5925/02C -- TV Philips 70KE5925/02C
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 70KE5925/02C
Chassis : 2B ???
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Ihr Fachleute,
ich habe das Problem, das bei meinem Fernsehgerät der Zeilenendstufentransistor 2SD1577 und 2 kleine Widerstände R3619 und R3620 defekt waren. Ich habe daraufhin den Zeilentrafo und den Endstufentransistor erneuert, und die beiden Widerstände mit je 27 Ohm. Nach dem Einschalten hatte ich für einen kurzen Moment Hochspannung, die Bildröhrenheizung begann zu glühen, dann fingen die neuen Widerstände an zu Qualmen, und der 2SD1577 bekam Kurzschluss, er war sehr heiß geworden. Jetzt war ich wieder so weit wie vorher. Ich habe anschließend den defekten 2SD1577 ausgelötet, das Gerät mal ohne eingeschaltet, und dabei 140 Volt am Transistor gemessen. Angesteuert wird er mit ca. 3 Volt Wechselspannung. Die Elkos im Netzteil und hinter dem Zeilentrafo habe ich auch schon überprüft, ebenso die Dioden hinter dem Zeilentrafo, da finde ich nichts. Auch an der Ablenkeinheit sind alle Lötstellen in Ordnung. An den Hochspannungskondensatoren kann ich ebenfalls nichts feststellen.

Wer kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank schon im Voraus....
31 - TV Grundig Xentia MF 72 -- TV Grundig Xentia MF 72
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Xentia MF 72
Chassis : ?
______________________

Hallo bin Laie und hatte grade meinen Fernseher in Reparatur und das nah erst 3 Jahren....

Ein Transistor wurde mir Rg gestellt für 140,- € und nur 3 Wochen später wieder ein Defekt (eine Schellenklammer hatte sich gelöst und einen Kurzen ausgelöst)...
Und nun stelle ich fest das der Fokus nur noch im Zentrum scharf ist alles zum Rand hin Links und Rechts wird unscharf...
Weiss jemand was das ist? Denn Vetrauen ist gut aber Kontrolle besser und langsam kann ich diesem Handwerker nicht mehr viel glauben... ;o)))

Danke Danke vielmals...

Grüße
MM...
32 - Spannungsregler mit Längstransistor und OP -- Spannungsregler mit Längstransistor und OP
Hallo,
ich möchte einen Spannungsregler mit einem Längstransistor bauen. Als Ansteuerung möchte ich einen OP verwenden (µA 741). Die Schaltung ist in meinem Tabellenbuch beschrieben und leuchtet auf den ersten Blick ein.
Leider habe ich keinen Scanner, deshalb muß ich jetzt Eure Vorstellungskraft bemühen. Die Schaltung sieht folgendermasen aus: mit der Eingangsspannung , bei mir 60V= wird ein OP betrieben. Am + Eingang des OP liegt ein Spannungsteiler, der auf der einen Seite nach dem Längstransistor auf + und der anderen Seite auf - liegt. Am Minuseingang des OP liegt der Mittenabgriff eines Spannungsteilers mit Z-Diode (auf -) und einem Widestand (auf geregelt +). Der OP Ausgang geht auf die Basis eines Längstranistors (z.B. BC 140).

Wenn Ihr Euch durchgekämpft habt und eine ungefähre Vorstellung habt, könnt ihr mir vielleicht sagen, wie man soetwas berechnet. Kann der Transistor so ohne weiteres vom OP AUsgang angesteuert werden?
Ich würde mich über eine Antwort freuen....
33 - Papst Lüfter mit wenig aufwand runterdrosseln -- Papst Lüfter mit wenig aufwand runterdrosseln
Mit einem normalen Vorschaltwiderstand sollte das gehen, denn die meisten Lüfter zeigen annähernd ohm'sches Verhalten.
Der richtige Wert hängt natürlich von der Größe des Lüfters ab, aber für einen 40mm Lüfter würde ich mal mit 140 Ohm 0,5Watt anfangen.


Ander Möglichkeiten sind ein 7805 Spannungsregler IC, das genau 5V liefert, oder ein LM317 IC (notfalls auch normaler npn-Transistor) plus Poti, dann kann man die Spannung einstellbar machen.
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Mai 2004 12:50 ]...
34 - MW Sender Nachbau -- MW Sender Nachbau
Hallo

So ich habe jetzt mal die Windungen gezählt
es sind 2 ; 22 ; 140 ; 185 Windungen
passt ganz genau zu den Widerständen die im Schaltplan stehen.

Ich werde jetzt den sender mal nachbauen.
Kann ich den Transistor BF120 durch einen ganz
"normalen" Typ ersetzen ?
Leider habe ich aber auch keine genauen Daten zum BF120

MFG
...
35 - Austauschtypen -- Austauschtypen
Hallo Itaker,

erstmal Danke für Deine bemühungen! Ich konnte mich wegen Krankheit und Zeitmangel (immer die Schule ) erst jetzt melden. Das mit dem (teuren) Transistor bei Farnell hat sich eledigt , es war ein Falscher eingebaut. Vom Richtigen habe ich schon einen Austauschtypen besorgt (den gab's bei reichelt ).

Jetzt habe ich aber ein anderes Problem: Kennt jemand einen Händler wo ich folgende Zenerdiode bekomme: 1N941B ? Ich habe beim Hersteller angefragt (Microsemi ), aber die haben eine Mindestabnahme von 140 Stück; ich brauch aber höchstens 5 Stück. Wenn die Dioden nicht so teuer währen würde ich ja 140 Stück nehmen, aber bei einem Stückpreis von 1€ ...

Vielen Dank im Vorraus,

Julian
...
36 - TV LOEWE Planus 4672 -- TV LOEWE Planus 4672
Die Spannungen sehen ja alle gut aus.
So wie es aussieht, läuft die ZE nicht an.
Überprüf einmal die Ansteuerung für den BU.
Aber ohne Oszilloskop wird das nicht möglich sein.


Zitat : Den Q526 habe ich schon getauscht der war es nicht.

Am Q534 liegen zwischen C & E 140V
Welches ist denn der ZE-Transistor?
Welchen Transistor hast Du denn getauscht ??
Nach Deinem Spannungswert von 140 Volt schliesse ich, dass der Q534 der ZE-Transistor ist. ...
37 - Monitor Hewlett Packard A4033A -- Monitor Hewlett Packard A4033A
Hi TGU
habe mal selber vor einiger zeit nach tipps für diesen moni gesucht.
ich kopier sie mal hinein:

QUESTION NO. P414-7: HP A4033A monitor. The high voltage comes up when power is applied, but immediately after the monitor enters power saving mode. The power save light and power light blinks while the CENT light remains solid. No other LED's are on. The component failures suggested in the answer for question P210-1 has been checked and found OK.
This may be a failure in the horiz. deflection circuit, which is a separate circuit from the HV circuit. If you have already checked those parts indicated in P210-1, and also all the "PS" type fuses everywhere, then check the horizontal yoke transistor Q512, and the associated caps, rectifiers, etc. in the deflection circuit, and the FET circuitry regulating B+ and pin correction for the deflection circuit. Also check ALL the electrolytic caps in the power supply, these chassis often turn out to have very many bad/marginal caps; for sure, check C611, C612.



QUESTION NO. P44-6: Silicon Graphics (Sony) GDM-20D11 monitor goes into standby mode immediately on switch -on. Can hear HT come on, so HOT is good. Power supply OK. Power lamp steady green, standby lamp also steady amber. T...
38 - TV Philips 28 GR 9770 / 22B -- TV Philips 28 GR 9770 / 22B
allo Shadow,

erst einmal herzlichen Dank für deine Hilfe!

Mittlerweile habe ich den blauen quadratischen Kondensator C 2546 ausgebaut und überprüft, er hat einen Wert von 8,22 nF, ist also (leider) ok. Den Transistor BU 508 habe ich auch vorsichtig ausgelötet, er hat keinen Durchgang, scheint demnach auch in Ordnung zu sein.

Nun war die von dir vorgeschlagene Spannungsüberprüfung am Kollektoranschluss des ausgelöteten Transistors BU 508 dran. Die Messung hab ich gemacht, ohne die Anschlüsse zur Bildröhre herzustellen. (Also Hauptplatine alleine an Netzstecker.) Ist das so machbar oder verfälscht solches Vorgehen die Messergebnisse? Jedenfalls habe ich die Spannung zwischen Nulleiter des Netzsteckers und dem Kollektoranschlußpol des Transistorssteckplatzes BU 508 gemessen. Die Messung ergab 122 Volt, allerdings handelt es sich dabei um den wahren Effektivwert (true Rms), denn das Multimeter, dass ich gerade hier habe kann „nur“ Echteffektiv-Wertmessungen durchführen. Ich nehme an, dass dieser Wert ungefähr herkömmlich gemessenen 140 Volt entspricht. Gerne führe ich in den nächsten Tagen die Messung noch einmal mit einem „normalen“ Multimeter durch, wenn es deiner Ansicht nach ratsam ist.

Tja, mir schwant, dass du mir jetzt mitteilen wirst, dass...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 140 Transistor eine Antwort
Im transitornet gefunden: 140 Transistor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295344   Heute : 17692    Gestern : 13943    Online : 413        27.8.2025    23:45
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0541050434113