Gefunden für 12v taster schaltplan - Zum Elektronik Forum





1 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner




Ersatzteile bestellen
  Zitat:
Da es der gleiche Türöffner ist, der vom gleichen Netzteil (?) betätigt wird, ist das nicht möglich.

(ich weiß leider nicht, wie man in der Antwort einen früheren Text als Zitat darstellt - vielleicht von euch ein kleiner Tip?)

Die Video- Gegensprechanlage wird gesondert mit einem 24V Trafo versorgt. So auch die Monitore, wo sich ein Taster befindet, mit dem man an die Schalteinheit, die im Schellenbrett verarbeitet ist, letztlich den Türöffner ansteuert.
Über den 12V Trafo erfolgt, soweit ich das richtig sehe, lediglich die Stromversorgung für den Türöffner.

Geht dann eventuell der Schaltplan von Offroad GTI doch????? ...
2 - keiner / techn. Frage -- Waschmaschine   Miele    W 4146 WPS
Danke für eure Antworten.
Ich habe das heute mal getestet: nach dem Spülen und vor dem Schleudern lässt sich die Tür über den Taster nicht entriegeln, so dass das Freigabe-Signal wohl tatsächlich nur und erst am Ende kommt.

Der Tür-Taster arbeitet doch im Niederspannungsbereich und betätigt ein 12V-Relais (welches dann 230V auf das Türschloss gibt), wenn ich das auf dem groben Schaltplan zur Maschine richtig lese. Also sollte doch in der Gegend am Programmende irgendwas Spannung bekommen und diese Taster-Relais-Strecke aktivieren...?

Anderer Ansatz wäre vielleicht, sich an die Displaybeleuchtung zu hängen, die sich 10 min nach Ende abschaltet.

Es ist Zeit, das Messgerät anzuwerfen und die Maschine aufzuschrauben.
Ich kann mir da nicht so viel Zeit lassen, weil wir die Miele fast täglich brauchen.

Yepp, den Verbrauch über Zwischenstecker zu messen und bei <5W etwas zu triggern, wäre auch ein Weg ... aber halt nicht so elegant.
...








3 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen
Hi.


1) Die Anmerkungen zur Sicherheit (Notaus in der Hand des Bedieners) im verlinkten Beitrag hast du hoffentlich gelesen und verstanden.

2) Laut dem dritten und vierten Kundenbild bei Amazon ist dieser Funkschalter aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht wirklich für diese Anwendung gedacht. Die Distanz zwischen der 12V-Leitung und dem "COM" der Relais ist so gering, dass du an diese Relais nicht direkt die 230V anklemmen darfst. Du müsstest also noch weiter Relais (Koppelrelais) zusätzlich verwenden.

3) Auf dem Bild vom Schaltplan erkenne ich jetzt erstmal nur die beiden Endschalter (L.S. = Limiting switch). Ist da irgendwo noch mehr an Schaltbild?

4) Das Bild vom Notaus/Taster: Gehen wirklich nur zwei Leitungen (schwarz, unten links, braun, mitte rechts) an den Motor?

Gruß
Harald ...
4 - Fußschalter für Staubsauger -- Fußschalter für Staubsauger
Moin Leute,

ein Bekannter beklagte sich über die leidige Bedienung seines Staubsaugers, welchen er bisher nur mit der Hand bedienen kann.

Hierbei handelt es sich um einen Industriesauger, welcher für ein Vakuum genutzt wird. Er steckt unten in einer Holzkiste, welche mit Löchern versehen ist und dann eine Folie ansaugt. Je nach Form braucht man da schon beide Hände, dann noch eine für den Staubsauger ist teilweise echt unhandlich.

Nun habe ich mir Gedanken gemacht und mal geschaut ob es sowas auch fertig gibt. Leider fand ich überwiegend Fußtaster, wirkliche Schalter mit Einrastfunktion fand ich leider sehr wenig. Wenn ich dann welche fand, so entsprachen sie nicht der Last, da der Staubsauger recht viel Ampere benötigt. (Betrieben im Übrigen über 230V)
Lediglich ein Taster eignete sich, da er alle Kriterien erfüllte. Jedoch schreckte mich hier die schlechte IP Schutzzertifizerung ab. Ich finde, wenn man schon so viel Strom durch einen Fußschalter jagt, sollte dieser auch ausreichend gesichert sein.

Falls hier jemand einen solchen Schalter kennt - Immer raus damit, das wäre die einfachste Lösung. Sollte keiner einen solchen Schalter kennen, dann meine Überlegung:

Meine Überlegung wäre ein Schalten über ein Relais oder einem ähnlich...
5 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Hallo Andy,

Der Schaltplan verwirrt mich jetzt .

Sind AC oder DC Spannungen am Start?
Die LED's sind bei AC …………………….
Sind 12V bis 24V oder 12V bis 15V am Start ?
Wenn man die Taster a oder g nicht drückt bekommen die Spulen der Weichen ja auch keinen Strom oder drückst du die Taster minutenlang?

~~~~~~~~~~~

Bei C kann man eine Stromüberwachung einbauen die erst nach 5s Einschaltet, Ausschaltet kein Thema man muss nur wissen ob AC oder DC, max. 15V oder max. 25V und bei welchen A das geschehen soll (1 …. 1,5A).

Gruß
...
6 - Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ? -- Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ?
Hallo Jungs

Ich suche einen keinen Schaltplan der folgendes macht.

Ein "Taster" ist immer geschlossen und wenn der geöffnet wird, soll ein Relais für 1 bis 2 Sekunden anziehen und dann wieder abfallen.
Nur das öffnen vom "Taster" soll das anziehen vom Relais veranlassen für 1 bis 2 Sekunden.

Das soll alles mit 12V laufen.

Hat einer von euch eine Idee wie ich das geschmeidig hinbekomme?

Gruß
...
7 - Dimmer defekt Deckenfluter --    K.A gabs bei Bierstorfer    Stehlampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Dimmer defekt Deckenfluter
Hersteller : K.A gabs bei Bierstorfer
Gerätetyp : Stehlampe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bei meinen Großeltern ist der wahrschinlich der Dimmer des Deckenfluters einer Stehlampe defekt.
Die Stehlampe besteht aus 2 Lampen. Einmal NV-Hallogen (12V) Leselampe, einmal ~230V Deckenfluter. Die NV-Hallogen Lampe funktioniert ohne Probleme. Der Deckenfluter ist dimmbar über einen Taster an der Lampe.

Problem: Naja, der Dimmer des Deckenfluters geht als, aber als halt auch nicht. Bevor er gut geht, geht er aber erstmal ein paar mal an/aus (vergleichbar mit Diskobeleuchtung). Wenn er dann aber geht, geht er dann auch sehr gut. Von Neuem beginnt das Ganze dann wieder wenn die Lampe ein paar Stunden nicht benutzt wird.

Was hab ich schon getestet:
- Taster funktioniert
- Leuchtmittel haben wir auch schon getauscht

Im Anhang ist einmal ein Bild von dem 230V Tastendimmer - Modul welches im Standfus eingebaut ist. An dem wird es nun wohl liegen. Ich hab mir gedacht, dass es am einfachsten ist, wenn ich einfach die komplette Box tausche.
Hier ist auch noch ein Link zum Hersteller mit Datenblatt:
8 - Mit Haussprechanlage Lichter schalten -- Mit Haussprechanlage Lichter schalten
Super, danke.

Ich hab mir mal den Schaltplan (http://tinyurl.com/6mendly) von dem Ding angeschaut, und wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird an +C1 bzw. -C2 die 12v Spannung vom Taster angelegt, an L und N jeweils L und N angeschlossen und an 3+4 die zu Schaltende Lampe oder.?

Grüße Jannik ...
9 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 24 Aug 2011 17:46 geschrieben :
Normal müsste beim Einschalten 9k1m und 9k3 ziehen , nach ca 8 s fällt 9k1t ab und damit 9k1(Sternschütz) und 9k5(Dreieckschütz) zieht an. Ohne 9k3 und oder 9k5 dürfte der Motor nie Laufen !!

gut, das glaube ich dir so, kann ich nunmal mit meiner nicht vorhandenen Ausbildung nicht wissen.
alles was ich sagen kann is das die Dinger nicht klicken, ziehen, qualmen, sondern im allgemeinen tot sind.

als Anekdote hierzu:
ich hab zB mal einen kaputten Durchlauferhitzer (hier) gehabt, wo sich später herausstellte das vermutlich nur die Sicherung einer Phase rausgeflogen war, allerdings hat ein Superheld, dann quasi eine Phase simuliert in dem er sie von der 220V Versorgung mit an den 380 Steckkasten vom Durchlauferhitzer geklemmt hat.

oder ein anderer der sich vom 380 Herd ein 220 Kabel in sein Schlafzimmer gelegt hat
(davon zeugte nur noch die verkohlte geschmolz...
10 - Geht nicht an -- Autoradio Pioneer DEH-P4400R
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : DEH-P4400R
Messgeräte : Multimeter
______________________

[Vorkenntnisse: Elektroniker für Betriebstechnik]

Hallo Fans!
Habe hier ein Autoradio von Pioneer liegen, welche sich auf einmal nicht mehr anschalten ließ.
Sicherung i.O., Kabel haben Durchgang bis zur PlatineStromaufnahme beim Anklemmen an 12V+ und GND: über den ACC einstelliger mA Bereich, über BACKUP etwa 20mAGerät bereits komplett auseinandergebaut: keine optischen Schäden (Bauteil abgebrannt/Wasserränder usw)
Macht keinen Mux beim Drücken der Tasten, keine Änderung der Stromaufnahme. Ich habe irgendwie die Vermutung, dass es an dem Frontteil liegen könnte, aber da hängt ja dummerweise noch ein IC drauf, der u.a. die Taster bündelt, sodass man den Einschaltimpuls wahrscheinlich schlecht "manuell" geben kann?! Konnte zumindest feststellen, dass auf der Buchse, in die das Frontteil eingesteckt ist, eine 5V Ebene vorhanden ist.
Jemand auf Anhieb noch ne Idee? oder einen Schaltplan, hab schonmal gesucht aber nix gefunden.
________
Ok die Sache mit dem...
11 - Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten -- Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten
Hallo,
ich möchte von Bleiaccus (jeweils 12V 3 AH oder 7 AH bzw 12 AH) den aktuellen Ladezustand in 10% Schritten angezeigt bekommen. Die Anzeige soll aus Energiespargründen nicht dauernd an sein sondern nur solange man einen Taster gedrückt hält.

Kann mit LED sein oder auch LCD wäre egal. Es sollte nur einigermaßen verlässlich sein also kein pures Schätzeisen (aber auch kein supergenaues Profigerät Kosten!!!).

Gibt es sowas als fertiges Modul zu kaufen? Wenn nein hat jemand einen
Schaltplan? Wie funktioniert sowas eigentlich? Zuschaltung einer Last während des Testvorgangs?

Wäre toll wenn jemand weiterhelfen könnte. ...
12 - Sektionaltorsteuerung -- Sektionaltorsteuerung
Hallo alle zusammen,

ich war heute an einem Sektionaltor von Promotec mit einer AS1.3S Steuerung und dem Zusatzmodul ASO 15. Habe folgendes Problem. Das Tor lässt sich über den Ab Taster nur noch Totmann fahren, Aufwärts jedoch fährt es mit Selbsthaltung. Ich gehe davon aus das die eingebaute Opto Leiste bzw. der Sender und der Empfänger defekt ist.
Nun zu meiner Frage wie kann man die Optos testen? Gibt es eine Möglichkeit die Optos zu brücken in der Steuerung um zu testen ob es daran liegt?
Habe nur 3 Adern +12V,Sig,0V
Vielleicht kennt sich ja jemand mit der Anlage aus und oder hat auch schon das Problem gehabt.
Habe mal den Schaltplan mit beigefügt.

Vielen Dank vorab für die Hilfe ...
13 - Bin ich zu doof für die Suche? -- Bin ich zu doof für die Suche?
Hallo Zusammen,

ich heiße Christian und bitte euch um etwas Unterstützung! Ich glaube, ich bin zu doof, das richtige Schlagwort in der Suche einzugeben.... Dort komme ich nicht vorwärts.

Ich suche eine Schaltung mit Schaltplan und Bauteilen, mit welcher ich einen 12V-Stromkreis mittels einem einzigen Taster öffnen und schließen kann. (Taster betätigen schließt den Stromkreis, erneutes betätigen öffnet wieder) Gesteuert werden soll ein 12V Kfz-3/2-Wege-Magnetventil. Spannungsquelle ist eine Autobatterie. Eingebaut werden soll das in einem Fasnachtsbollerwagen für "Special effects"

Ich bin nicht zu faul, die Suche zu betätigen, nur finde ich das passende Schlagwort und damit das "rettende" Thema nicht ! Kann mir jmd weiterhelfen?


Vielen Dank im Voraus

Gruß ...
14 - Tischtennis - Spielstandsanzeige mit großen 7-Segment Anzeigen -- Tischtennis - Spielstandsanzeige mit großen 7-Segment Anzeigen
Hallo nochmal,

jetzt habe ich das Ganze neu aufgesetzt.
Die erste Entscheidung war, die Segmentanzeigen nicht mit gemeinsamer Anode, sondern mit gemeinsamer Kathode zu benutzen. Also SC23-12. Damit entfällt die lästige zusätzliche Schaltung nach dem 4511.

Die Segmentanzeigen werden auf einer externen Platte montiert, welche über den Wannenstecker verbunden werden. Die einzelnen Segmente erhalten dort noch einen 120 Ohm Vorwiderstand.

Die Klemme links im Schaltplan hat folgende Belegung von oben nach unten:
- +12V
- Masse
- Anschluss Taster für Up nach Masse
- Anschluss Taster für Down nach Masse
- frei
- Anschluss Taster für Reset nach +12V

Jetzt lasse ich die Platte erstmal so anfertigen und bin wieder einmal gespannt, ob es funktioniert. Das dauert 8AT um die Kosten nicht zu hoch zu jagen. Ich melde mich dann, wenn ich über das Resultat berichten kann.

Vielen Dank für die Tipps und bis bald!
Martin


...
15 - Problem mit Auswahl eines Anzugverzögerten Zeitrelais 12V -- Problem mit Auswahl eines Anzugverzögerten Zeitrelais 12V
Hallo,

ich bin schon seit mehreren Wochen beschäftigt mir eine 12V DC Schaltung aufzubauen und ich komm einfach nicht weiter!

Die Schaltung ist soweit komplett,
aber ich weis nicht wie ich die Zeitsteuerung realisieren soll...
Die restliche Schaltung sollte dann kein problem mehr sein.
Ich brauche nur 3 der "richtigen" Zeitrelais.
Oder kann man das durch einen IC555 Baustein selber machen?


Funktionsbeschreibung:

Wird der Taster S2 für mindestens 60s betätigt, zieht das Relais K1 an.
(Sollte der Taster S2 unter 60s betätigt werden erfoglt keine Funktion)
Relais K1 zieht an und eine Orange Lampe leuchtet.
Wird jetzt der Taster S3 für mindestens 30s betätigt fällt K1 ab!
Das Relais K1 kann nun wieder eingeschalten werden, wenn der Taster S2 für mindestens 60s lang betätigt wird

Schaltplan der kompletten Steuerung:

Bild eingefügt

Ich hab bei google, Conrad und anderen diversen Shops nach passende Zeitrelais angefr...
16 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung -- 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung
Guten Tag, liebe Leut'!

Ich bin Schlagzeuger und habe u.a. so ein kleines elektronisches Set: Yamaha DD-50, zwecks hochwertiger Samples als MIDI-Trigger an den Laptop angeschlossen. Das Ding hat ein paar Pads mit Piezo-Triggern eingebaut sowie zwei Fußschalter, die als einfache Konstruktion einen Taster enthalten, auf den man eben mit dem Fuß tritt.
Normalbetrieb ist mit einem Schalter als Öffner/Schließer für die HiHat -- es wird also zumindest der Wechsel zwischen offen und geschlossen in beide Richtungen registriert bzw. der geschlossene Kreis diagnostiziert -- und dem anderen als Bassdrum-Trigger; dort spielt nur der Wechsel von offen zu geschlossen eine Rolle (das macht dann Bumm;-), das Wieder-öffnen ist still.

Meine Bastelei ist nun, dass ich auf dem Trigger-Eingang der Bassdrum zwei Pedale betreiben will, um in schneller Folge mit dem linken und rechten Fuß die Basstrommel auszulösen. Ich habe bisher einen Satz simple mechanische Schalter eingebaut, welche den Trigger-Eingang der HiHat schließen und die beiden Pedale auf den Bassdrum-Eingang legen -- beide Schalter sind also parallel. Das Problem ist nun, dass ich damit nicht wirklich viel gewonnen habe, da ich den einen Schalter wieder geöffnet haben muss bevor das Schließen des anderen registriert ...
17 - Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung" -- Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung"
Hallo Forum,

bin Neu im Forum, habe die Suchfunktion benutzt - allerdings ohne Ergebnis.
Vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem helfen.
Ich bin Elektrotechnisch nicht sooo super fit, also seht mir bitte das Eine oder Andere nach....


Ich möchte einen Barebone mit 12V Stromversorgung aus der Ferne einschalten können. Der Barebone fährt im Allgemeinen von alleine hoch, sobald er seine Versorgungsspannung aus seinem Netzteil erhält.
Diese Eigenschaft möchte ich nutzen.

Ein Taster soll ca. 5 sec lang gedrückt werden müssen, damit dann ein Relais/Mechanismus ausgelöst wird, welcher die Versorgungsspannung des Barebones kurzzeitig unterbricht.

Die Unterbrechung soll immer nach ca. 5 sec passieren, auch wenn der Taster länger gedrückt wird.
Wird er weniger als ca. 5 sec am Stück gedrückt, passiert nichts.

Ähnlich einem PC mit ATX Netzeil beim Ausschalten, während dieser aber eigentlich An ist.


Ich habe einen Schaltplan gefunden, bin mir aber nicht sicher ob dieser der Richtige für meine Anwendung ist. Eine Web Suche nach "relais_einschverz_ne555_verz_einstellb_schaltpl.GIF" und Ihr findet den Plan.


Könnt Ihr mir einen Weg zeigen und H...
18 - Flurlicht mit Bewegungsmelder - Umsetzungs Probleme -- Flurlicht mit Bewegungsmelder - Umsetzungs Probleme
So hallo erstmal an das ganze Forum,

In unserem Flur (1,7m breit, 7m lang) gibt es nur an den beiden Enden einen Schalter, was nachts manchmal nicht so schön ist. =)
Also hab ich mir überlegt, ich bau mir eine "Notbeleuchtung" mit Bewegungsmelder.

Meine Schaltung sieht bisher wie folgt aus:
durch einen Taster setze ich die Kippstufe eines NE555.
gleichzeitig läd sich dann ein Elko mit 470uF auf bis er 2/3 der Betriebsspannung hat, was dann zur Folge hat, dass die Kippstufe zurückgesetzt wird. (siehe Schaltplan im Anhang)

Nun muss ich aber noch irgendwie den Bewegungsmelder mit einbauen.
Ich hab im Conrad katalog einen mit 12V gefunden. (Link ist unten)
Der bringt bei Bewegung jedoch nur 0,2 v am Ausgang.
Frage1: Muss ich den Wiederstand R1 wegnehmen und den Taster dann durch den Bewegungsmelder austauschen?

Und dann soll das Licht ja nur in der Nacht angehen, also wenn es sowieso dunkel ist, brauche ich dann noch einen Fotowiederstand in irgendeiner weise mit einbauen, oder reagiert der Bewegungmelder nur wenn es dunkel ist?

Link zum Bewegunsmelder: 12 V Bewegungsmelder

Ich hoff...
19 - Suche kleine Schaltung... -- Suche kleine Schaltung...
Hallo Leute,

bin neu hier im Forum und begrüße euch alle erst mal.

Nun auch gleich zu meinem Problem.
ich suche eine einfache Schaltung die es mir ermöglicht eine LED mit einem Taster zum leuchten zu bringen. Nur sollte die LED an bleiben wenn man den Taster einmal gedrückt hat.

ist sowas mit einem Transistor machbar?

Alles mit 12V Akku?
Könnt mir da vielleicht jemand nen kleinen Schaltplan schicken?

Und bitte verweist mich jetzt nicht auf die suche hab ich doch schon versucht!

MfG
buhhh2002 ...
20 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Moin,

ich bin jetzt etwas verwirrt, Du schreibst Du hast einen Öffner und einen Schließer bestellt. Damit meinst Du ja sicherlich die Taster.
Aber im Schaltplan steht "Beide Schalter Schließer", was davon jetz richtig ist weiß ich nicht. Ist aber denke ich auch nicht der Fehler im Moment.

Du hast im Schaltplan den Emitter des Kleintransistors und 2200Ohm-Widerstand mit dem G2 verbunden. Das ist falsch.
Weil G2 sofort nach Anlegen der 12V vom Netzteil über den 7809-Regler und 1000Ohm-Vorwiderstand die volle Gatespannung bekommt.

Der 1000Ohm ist nur für die G2-Ansteuerung.
Außerdem würde ich den 1000Ohm auch erst nach dem Relaisschalter für die +9V abgreifen. Sonst ist nach Abschaltung durch das Relais ja immer noch G2 unnötig angesteuert.

Emitter vom Kleintdansistor und der 2200Ohm-Widerstand müssen auch hinter den Relaisschalter direkt an +9V.

Gruß Holger ...
21 - LCD TFT Schneider 900P -- LCD TFT Schneider 900P
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Schneider
Gerätetyp : 900P
Chassis : k. A.
FCC ID : k. A.
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

von einem Bekannten habe ich kürzlich einen defekten Flachbildschirm Schneider 900P erhalten. Zum Wegwerfen ist er aber noch zu schade - hoffe ich jedenfalls!
Denn evtl. kann mir hier jemand helfen.

Meine Recherchen haben ergeben, dass die Elektronik des Modells gleich mit der eines Scaleoview, Xerox oder Hanol zu sein scheint.

Die Spannungs-/Inverterbaugruppe sieht genauso aus (inkl. Beschriftung), wie in diesem Beitrag:
Beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d.....36607
Bild: https://forum.electronicwerkstatt.d.....0.JPG

Nun zum Defekt:
Nach dem Anschliessen des Netzkabels ble...
22 - Telefon Tastentöne Schaltung -- Telefon Tastentöne Schaltung
Hallo liebe Forums Mitglieder,

ich möchte eine Schaltung bauen die Töne erzeugen kann wie sie beim Telefon oder auch einer Fernabfrage verwendet werden. Also die Tasten Töne, "MWF" oder wie sich das nennt.

- 12-14 Volt Basis (Auto)
- 6 eingänge(+12V) um den Ton auszulösen bzw zu halten
- Verwendet werden Normale Taster/Momentkontakt
- am besten mit mit 6 Trimmpotis um die Tonhöhen einzustellen
- Verstärkter Lautsprecherausgang für Anschluss an Autolautsprecher.

Ich brauche einen genauen Schaltplan/Anschluss Beschreibung/Skizze da ich absoluter Anfänger in sachen Schaltungen bin.
Teile liste usw. ...
23 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC
Hallo zusammen,

Ich habe mir ein PC-Gehäuse aus Plexiglas selbst gebaut.
Nun möchte ich eine Schaltung machen, die folgendes kann:


ca. 5x Spannung von 0-12V regulieren (ev. mit LM317)
bis ca. 15 Relais/LEDs ansteuern
Auf bis zu ca. 15 Tastern/Schaltern reagieren
wenn möglich analoge Signale (0-12V) verarbeiten/auswerten
wenn möglich widerstandswerte auswerten z.B. von Potis


Das will ich alles über den PC steuern. Das heisst, ich brauche eine Schaltung, die die Eingangssignale an den PC sendet, die dann in einem Programm verarbeitet werden. Dieses Programm sendet dann Daten zur Schaltung, um z.B. Relais anzusteuern.

Am PC stehen mir USB und RS232 zur Verfügung.

Schlussendlich will ich dann LEDs, Lüfter, usw. ansteuern.
Eingangssignale wären z.B. Taster, Schalter, Heissleiter, Potis.
Ich vermute, da braucht es einen Microkontroller, aber welcher?
Das ganze soll auch nicht allzu teuer werden.
Programmieren kann ich nur mit Delphi, wenns sein muss lerne ich halt was anderes dazu, aber lieber nicht.
Elektrische Grundkenntnisse habe ich. Ich kann Löten usw, aber ich brauche einen Schaltplan.

Was schl...
24 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor

Zitat :
20Nm/0,3m=66.7N
a=66,7N/800Kg=0,08m/s²
(bitte verbessern wenn falsch überlegt)


Zitat : Was ich dann mal tun will:
Für die "Schubkraft" gilt der Radius des Rades und nicht der Durchmesser.


grober denkfehler von mir (klar brauch man den radius)


Zitat :
25 - SONS Netzteil -- SONS Netzteil
Hallo,

ich hab auch nach einem gesonderten Teil für 5VSB gesucht, aber nichts gefunden. Es gibt hier wirklich nur die drei Trafos, wie sie in obigem Schaltplan eingezeichnet sind.
Wenn einer läuft, laufen alle.

Da ich nicht weiter wusste, habe ich einfach mal "PS ON" auf Masse gelegt und das Ding läuft tatsächlich.
Da ich das Teil eh für nur "13,8V" umgebaut habe, und es nur über den Netzschalter schalten möchte, schränkt das die Funktion erstmal nicht ein.

Der Umstand, dass 5V SG nicht ohne die anderen Spannungen vorhanden sein kann, hat aber doch einen Nachteil. Wenn z.B. die Überspannungsschutzfunktion greift, klaut sich diese selbst die Versorgungsspannung. Das Ding knackt dann so vor sich hin, und liefert auf dem 12V-Zweig dann ungefähr 6,x Volt.

Eine Idee, wie ich das umschiffen kann, hab ich nicht nicht.

Ich hab schon darüber nachgedacht, die Primärseite durch ein Relais zu unterbrechen, welches ich beim Einschalten durch einen Taster kurz überbrücken würde und welches im Störungsfall abfällt. Aber ich vermute, dass das nicht schnell genug abfällt, wenn eine Störung aufritt.
Außerdem wird ein Taster, auf der Primärseite auch nicht gerade schnuckelig klein.



...
26 - Hilfe für elektronische Motorsteuerung gesucht -- Hilfe für elektronische Motorsteuerung gesucht
Meine Frau hätte gerne ein bewegliches Mobile im Kinderzimmer, ich hab denn auch aus reiner Bastlerlaune gleich gesagt: Klar Schatz, kein Problem !

Schlimmer Fehler. Meine Frau wird langsam ungeduldig.

Ich möchte einen 12v dc Motor auf einer Schiene schön langsam von punkt a nach
punkt b bewegen. er soll an beiden endpunkten eine zeit, 1 bis 100 sec pause machen und dann wieder zurück fahren, pause machen, wieder hin undsoweiterundsoweiter...

Aus lauter Aktionismus bin ich zu Conrad gefahren und habe einige Sachen besorgt: Einen Getriebemotor RB35 12V DC, einen Verzögerungs-Ein/Ausschalter Bausatz, ein Motorumpolrelais 12V und 2 Taster als Endschalter.

Die Schaltung bereitet mir sorgen. Sie sollte möglichst auf eine europlatine passen und mit wenigen Relais auskommen. Kann mir da jemand vielleicht einen schicken Schaltplan zeichnen ?

Vielen Dank schon mal im voraus, an Alle die sich meinem Problem annehmen.
...
27 - beifahrerfenster steuern -- beifahrerfenster steuern
Warum müssen denn Relais mit 12V Schaltspannung verwendet werden? Reicht es nicht die Schaltkontakte der Taster der Beifahrerseite zu überbrücken? Dafür kann man Reedrelais nehmen.
Zwei Transistoren lassen sich problemlos so schalten, dass sie eine nahezu Ruhestromlose Hilfsmasse auf 1/2 Ub erzeugen.
An die Hilfsmasse kommen parallel zueinander die Relais. Dioden in Serie zu den Relaisspulen lassen jedoch nur ein Relais anziehen, je nachdem ob das lose Ende gegen Masse oder +UB gezogen wird. Das Lose Ende wird selbstverständlich von der einen steuerleitung bedient.
Auf der Fahrerseite schalten wir diese Steuerleitung über die neuen Tasten natürlich entweder auf GND oder +UB. Damit es nicht raucht, wenn jemand beide Tasten gleichzeitig drückt, kommen Widerstände in Serie zu den Tastern. Sie begrenzen gleichzeitig den Spulenstrom/Spulenspannung für die Reedrelais, die ja i.d.R. nur für Spannungen von 5, nicht 6V ausgelegt sind ausgelegt sind.

Diese Beschreibung sollte reichen um einen Schaltplan zu entwickeln.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Porco Rosso am 20 Dez 2004 20:55 ]...
28 - bistabile kippstufe mit einem taster -- bistabile kippstufe mit einem taster
hallo,
ich hab gelesen, dass das thema schon öfter behandelt wurde, was mich interessiert ist ein schaltplan für eine bistabile kippstufe die mit einem! taster umgeschaltet werden soll.
konkret geht es um folgendes: ich will an meinem moped die armaturen zum schalten der beleuchtung usw selbst anfertigen. hierbei möchte ich mit einem taster das fernlich ein und ausschalten. über ein relaise im heck, ich brauche lediglich die schaltung, die mir 12V fürs anziehen dieses relais durchschaltet.
kann mir jemand weiterhelfen, ich bin mit meinem (anscheinend doch recht lückenhaftem) latein am ende......
29 - Videorecorder Sony SLV-E730VC -- Videorecorder Sony SLV-E730VC
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV-E730VC
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Servus zusammen,
hab den o.g. VCR zur Reparatur. Ursprünglich ließ er sich nicht mehr einschalten. Hab dann auf der Netzteilplatine in der Blechschachtel (die auf die größere Netzteilplatine gelötet ist) die sekundären Elkos getauscht. Und nun funzt er fast wieder. Eben nur fast. Nach dem Einstecken geht kurz die Anzeige an (nur Striche wegen fehlender Uhrzeit)und das Kopfrad dreht sich kurz, dann scheint er auf Standby zu gehen. Allerdings Leuchtet dann gar nix mehr, weder ne LED noch Display. Ein Druck auf den ON/ Standbye-Taster und die Anzeige und ne grüne LED beim Taster ist da. Ausschalten am Taster -> alles aus, einschalten s.o. usw. Es scheint also mindestens eine Spannung im Standby zu fehlen. Steckerbelegung zum Rest vom VCR:

1,9,10,15: GND
2,3: SW 5V
4: 38V
5,6: 13V
7: MTR 12V
8: MTH 12V
11: PW Cont1
12: SW 12V
13: PW Cont2
14: 6V
16: +F 2,9V
17: PW Save Cont
18: -11,5V
19: -F OV

Die Spannungen im sind im Betrieb soweit ok. Die PW Cont haben all...
30 - USV ohne Akkus -- USV ohne Akkus

Zitat :
perl hat am 24 Jul 2004 12:29 geschrieben :
Dann wird wieder abgeschaltet bis zum nächsten Nulldurchgang.
Warum so gewalttätig ? Der Elko hat doch Zeit für die Aufladung. Wenn der Strom weg ist, wird ohnehin nicht mehr geladen.

Das ist sanftes Laden, gewalttätig wäre, wenn ich den ungeladenen Elko über einen 35A Gleichrichter ans Netz hängen würde...


Zitat :
Evtl. könnte man sich überlegen den PC überhaupt mit Gleichspannung zu speisen. Der große Kondenstor müßte aber entkoppelt werden, damit er sich auf die volle Spitzenspannung aufladen kann. Evtl. kann man ihn sogar noch über eine kleine Zusatzschaltung bis zur höchstzulässigen Spannung aufl...
31 - Netzfreischaltung / Zeitschaltung / NE555? -- Netzfreischaltung / Zeitschaltung / NE555?
Hallo Experten,

ich suche einen Schaltplan für eine Netzfreischaltung. Dabei soll diese folgende Anforderungen realisieren:

- Über einen Taster (Schließer, irgendetwas mit Niederspannung um 12V) soll ein Relais angezogen werden

- und nach einer über Poti einstellbaren Zeit (max ca. 5min) wieder abfallen.

- Eine erneute Betätigung des Tasters während des Ablaufs der Zeitspanne soll die Zeitspanne erneut von vorn ablaufen lassen, ohne das Relais abfallen zu lassen,

- Über das Relais soll ein Verbraucher allpolig (Phase und Null) vom 230V-Netz getrennt werden.

- Der eingeschaltete Zustand (Relais angezogen) soll über eine kleine LED angezeigt werden.

Ich bin wohl in der Lage, einfache elektronische und logische Zusammenhänge zu verstehen bzw. Schaltpläne mit entsprechend gekennzeichneten Bauteilen nachzubauen. Ich bin aber leider kein Elektroniker, d.h. ich höre einfach auf, zu verstehen, wenn es in das Elektronik-Eingemachte geht...kann leider nichts dafür... :(

Ich freue mich über alle Hinweise oder Tipps... ...
32 - Motor-Umpoler -- Motor-Umpoler
Hi!
Ich hoffe,ihr könnt mir helfen.Ich suche nach einem Schaltplan für einen Motor-Umpoler mit Transistoren.Der Motor soll über 2 Taster die Drehrichtung ändern,also bei gedrücktem ersten Taster links herum und beim 2. Taster dann rechts herum.Betriebsspannung ist 12V.
Habe es bisher mit einem Relaisumpoler versucht,aber es fällt immer mindestens ein Kontakt aus und das Ding geht wieder nicht.

Gruß
pillepalle...
33 - \"Schalter\" für eine Festplatte, wie???? -- \Schalter\ für eine Festplatte, wie????
Oh, oh, ich merk schon mir fehlt hier der elektronische Background .
Gut, mit den LEDs und mit der Diode verstehe ich, mit dem Elko verstehe ich nicht, aber egal.
Ich habe ein verständnis Problem mit den Tastern und den bistabilen Relais.
Also für mich noch einmal bitte ganz langsam :
Wenn ich den linken Taster betätige werden die 12V- und 5V-Leitung geschlossen. Wenn ich den rechten Taster betätige werden beide wieder getrennt. Diese bi.Relais arbeiten doch nicht mit Impulsen, oder? Das stimmt schon mit dem rechten und linken Taster, oder doch nicht? Ich glaube hier liegt mein Denkfehler!!
Hast Du den CONRAD-Katalog zur Hand, dort sind bistabile Relais mit 2 und sogar 4fach UM und der 2fach UM kostet 5EUR, geht doch oder? Ich habe Dir hier mal die pdf zum Bauteil geschickt, ich verstehe den Schaltplan auch nicht mit 2 Spulen und so

http://www.produktinfo.conrad.de/da.....V.pdf

Schaust Du Dir das mal bitte an.

Ich hoffe ich nerve hier nicht zu sehr, ja ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Taster Schaltplan eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Taster Schaltplan


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880330   Heute : 21917    Gestern : 26182    Online : 305        19.10.2025    21:57
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0509340763092