Gefunden für 12v netzteil 15a - Zum Elektronik Forum |
1 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
| |||
2 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen | |||
Vielen Dank für die Links!
Also die NiCd von Conrad sind definitiv zu teuer. Wenn, dann würde ich die von ebay nehmen. Warum meint Ihr, daß die überlagert sind und die von Conrad nicht? Die NidMh von Conrad liegen preislich im Rahmen. Wie hoch würdet Ihr denn die Wahrscheinlichkeit abschätzen, daß das vorhandene Ladegerät mit den NiMh-Akkus nicht klarkommt? Macht es Sinn, das andere Ladegerät mit den 1,5 A auszuprobieren oder kann ich damit was zerstören? Da es auch ein 12 V-Gerät ist, dürfte ja eigentlich nichts schief gehen außer dass es vielleicht nicht funktioniert, oder? Das Netzteil, das bei der Pumpe dabei ist, ist übrigens dies hier. Das zweite Netzteil, was ist habe ist | |||
3 - Defekter Gehäuselüfter -- HiFi Verstärker Panasonic SA-HE90 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Defekter Gehäuselüfter Hersteller : Panasonic Gerätetyp : SA-HE90 Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich muss bei meinem Verstärker von Panasonic den Gehäuselüfter wechseln, da dieser gebrochen ist. Das Teil ist ein NIDEC Beta SL, das mit 12V und 0.09A läuft (Model Nr.: D08A-12TH 01). Leider finde ich nicht exakt das gleiche Teil im Internet und muss dementsprechend ein anderes bestellen. Es werden hauptsächlich welche die mehr Strom ziehen verkauft, Mindestwerte sind da meistens 0.15A. Kann ich so ein Teil einsetzen oder belastet das zu stark mein Netzteil ? Dieses liefert 2.0A. Danke im Voraus, Levin ... | |||
4 - LED Strip in Parallelschaltung? -- LED Strip in Parallelschaltung? | |||
Hallo ich weiß was eine Reihenschaltung ist und was eine Parallelschaltung ist! Das es auch gemischte Schaltungen gibt hat damit überhaupt nichts zu tun! Fakt ist das ein Streifen bei 12V und 36W ca 3 A aufnimmt! So und wenn du nun zb 2 in Reihe schaltest hast du 24 V Versorgung und 3 A das Ganze dann noch 8 * // ergibt bei 24 V 24A Oder 4 in Reihe sind 48V und 4*3A sind nach Eva Zwerg 12A Das ändert aber nichts an 16*36W= 576 W !!!
Edit: das 200W Netzteil kann max 5 Ledstripes versorgen! Bei seinen 16 Stück braucht er da mindestens 3 200W Netzteile! unter der Voraussetzung das er diese auch Ausgangsseitig parallelschalten kann ! Ansonsten sind da eben nur 15 möglich und 5 *3A sind immer noch 15A ! Edit: Bei Reihenschaltung addieren sich die Teilspannungen, der Strom ist in Reihe überall gleich! >>>>> In Reihe U1 +U2+ Un = Uges aber I = 3A Und bei Parallelschaltung ist U = Uges aber I1+I2 +In = Iges! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Mai 2016 22:29 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Mai 2016 22:37 ]... | |||
5 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
6 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Hallo,
ich entschuldige mich vorweg, dass ich in einem Fachforum frage. Ich habe mir bisher immer gemerkt: Zitat : NETZTEILE: Volt muss gleich sein. Ampere muss gleich oder höher sein! GERÄTE: Hat das Gerät weniger Volt als das Netzteil, geht das Gerät kaputt; hat das Gerät mehr Volt als das Netzteil geht das Netzteil kaputt. Das hatte ich mir gemerkt, nachdem ich es damals recherchiert hatte, nachdem ein Kollege meines Vaters zu ihm sagte, man könne jedes Netzteil für jedes Gerät nehmen, das würd dann bloß keinen Strom ziehen, wenn es nicht passt. (Der Kollege war in seinem ersten Leben Fernsehtechniker). So, nun hab ich ein neues Smartphone + Netzteil. Dieses Netzteil lieh sich mein vater nun aus, um verschiedene alte Blackberries, die auf der Arbeit ausgemustert wurden aufzuladen und durchzutesten. Um der Diskussion aus dem Weg zu gehen, habe ich ihn gewehren lassen. Ich möchte nun aber auf Nummer sicher gehen und u... | |||
7 - 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen -- 120V-Lichterkette mit Adapter an 230V angeschlossen | |||
Hallo,
eine Bekannte hat sich aus den USA eine LED-Lichterkette mitgebracht. Das Kabel wird in das Netztteil mit einem 2poligen Stecker gesteckt und mit einer Überwurfmutter arretiert. Nach ca. 2m kommt ein Schalter. Nach weiteren ca. 30cm geht innerhalb eines Schrumpfschlauches das sehr flexible 2adrige Kabel in ein relativ starres dünnes 3adriges Metallkabel über, wobei eine der 3 Adern nicht in den Stecker geht. Wäre ja auch komisch, wenn an ein 2adriges Kabel ein 3adriges angeschlossen würde... Die LEDs sind ganz winzig und direkt in das Kabel gelötet. Angaben auf dem Netzteil: Golden Power Model GP-LT120V900-IP44(US) Input: 120V 60Hz 14W Output: 12V 0,9A 10,8W Die LED-Kette wird mit einem 2poligen Stecker in das Netzteil gesteckt und mit einer Überwurfmutter fixiert. Ohne groß nachzudenken hat sie einen Steckeradapter vivanco TA US/D 250V 15A 50Hz vor den US-Stecker gesteckt und die Lichterkette mit dem Stromnetz verbunden. Nicht weiter überraschend, dass die Lichterkette nicht leuchtete... Wenn ich jetzt eine 9V Blockbatterie an die Kontakte der Lichterkette halte bleibt alles dunkel. Meine Frage: Kann (bzw. muss) man davon ausgehen, dass die LEDs kaputt sind, obwohl da nichts du... | |||
8 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 19 Aug 2014 11:44 geschrieben : Da muß ein deutlich stärkeres Netzteil mit 10-15A her. http://www.conrad.de/ce/de/overview.....735:s hier steht immer mA also sind 1500mA 15 Ampere? Wenn ich mir so ein Netzteil hole dann läuft das? ... | |||
9 - Iduktions hotend 3d Drucker -- Iduktions hotend 3d Drucker | |||
Hallo Leute,
Ich möchte für mein 3D-Drucker ein neues Hotend bauen. Da ich aber nur ein Konstrukteur vom Beruf her bin, weiß ich nicht wie die Spule berechnen soll. Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könnt. So zum Projekt: Der Stahlkern soll induktiv erhitzt werden.(siehe Bild) Kern D8mmx20mm bis Kerbe. Die Aufheizdauer sollte in etwa bei 2-5min betragen. Der Kern darf auch beim drucken nicht auskühlen. Oberhalb sitzt noch ein Pizzoring verbessert die Flusseigenschaften des geschmolzenen Filaments. Netzteil gibt 5v Steuerspannung und 12v Arbeitsspannung maximale Last sind 15A meine Fragen: 1. Wie groß muss die Spule werden? 2. Welchen Draht muss ich nehmen (Querschnitt)? 3. Wie viele Windungen müssen es werden? 4. Wie sieht die Schaltplan aus? (Handskizze Schaltplan) Ich nutze als Steuerung ein Arduino Mega 2560 5. Der Pizzotreiber Schaltplan mit Handregeler für Frequenz? Für beide Schaltungen ist es wichtig das diese über Mikrokontroller an und ausgemacht werden. Den Arbeitsstrom müssen sie direkt vom Netzteil beziehen. Ps.: Ich denke es ist ein guter Ansatz für neue Generation von 3D-Drucker. Alle Ergebnissen werden im Netz komplett inkl. Anleitun... | |||
10 - LED-Lampe Lüfter tauschen auf silent -- LED-Lampe Lüfter tauschen auf silent | |||
Hallo zusammen,
ich möchte gerne die Lüfter meiner Aquarium-LED-Lampe tauschen. Die Originalen sind sehr laut und sollen gegen "silent" ausgetauscht werden. Original: 3 Lüfter 80x80x25 mit a 12V 0,15A an einem kleine Netzteil Output: 12V, max 10 Watt DC Ich tendiere auf 12V Gehäuselüfter aus dem PC Bereich "Be Quiet Silent" oder so Stück ca. 10 Euro. Diese haben 3 oder 4 Leiteranschlüsse, wäre aber egal da ich nur 2 benötige und Tacho und PWM vernachlässigen kann. Dann läuft er halt auf 100%, zur Not könnte ich die Drehzahl noch runter drehen wenns wirklich noch zu laut sein sollte. Welche Lüfter würdet Ihr verbauen? Viele Grüße, Joe ... | |||
11 - Schaltnetzteil mit gepulster Spannung -- Schaltnetzteil mit gepulster Spannung | |||
Das neue Schaltnetzteil braucht +5V mit max. 15A und +12V mit max. 4A.
Ich habe dieses hier für meinen Automaten gestetet und es funktioniert: Link zum Arcadenetzteil Ist ein Standard-Arcade-Netzteil. Es betreibt 'nur' eine PCB. Die +12V braucht's auch 'nur' für den Soundamplifier. Mein altes Netzteil (Foto) ist kein Schaltnetzteil. Es hat einen vorgeschalteten Trafo, der Rest ist längsgeregelt. Beim neuen Schaltnetzteil fehlen eben nur die gepulsten +5V. Wo gibt's denn diese Becherelkos? Bei Ebay habe ich die großen '4700uF 63V 105° ROE EGD' gefunden, aber nicht die kleinen nebendran. Noch lieber wäre mir: neues Schaltnetzteil + Kreditplatine mit gebrücktem Manipulationsschutz ... | |||
12 - Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? -- Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? | |||
Zitat : hier der link zum Thermostat:Dieses kannst du aber nicht verwenden, um das Heizkabel direkt zu schalten. Es hat nämlich eine Stromaufnahme von I=180W/12V=15A. Das Thermostat kann aber nur 5A schalten. Möglich wäre allerdings, das Netzteil des Heizkabels primärseitig damit zu schalten. Zitat : mit welchem Netzteil betreibe ich die Anlage ohne Kurzschluss mit genügend Leistung? Mit einem, welches 12V und wenigstens 15A liefert. | |||
13 - PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung -- PC-Netzteil Spannungsregelung und Stromregelung | |||
Erst einmal ein großes "Hallo" von mir aus hier, an die Geräte zu hause!
Ich habe gerade ein privates Projekt am Laufen und muss dafür "nebenbei" ein einstellbares Netzteil konzipieren. Ich brauche relativ hohe Ströme bei kleiner Spannung und vergleichsweise niedrige Ströme bei höherer Spannung. Der Aufbau sollte am besten eine stufenlos einstellbare Spannung von 0-12V haben. Die Nutzung einer Grobeinstellung und einer Feineinstellung wäre wünschenswert, reichen würde aber auch in 0,1V Schritten. Dann brauche ich unbedingt eine Stromregelung. Jetzt stellen sich schon die ersten Fragen. Ok, die Idee ist, ein fertiges PC-Netzteil zu kaufen. Welches ich ausgewählt habe hat: 450W, 12V,35A ; 5V,15A ; 3,3V,24A mit 80P Bronze. Schön wäre: 0-5V @200VA ; 5-12V @300VA Ich habe hier schon einige Anleitungen gesehen und Umbaumaßnahmen. Was mich dabei mehr oder minder gestört hat: Wenn ich mit der Spannung runter will, muss ich alles als Heizleistung verbraten. Das ist natürlich ineffizient (in meinem Fall könnte ich die Abwärme sogar noch für was anderes nutzen, das aber außen vor). Geht das nicht mit Step-Down-Wandlern und wenn ja, wie? Ich bin in der praktischen Elektrotechnik noch nicht so versiert, bin jedoch ... | |||
14 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben | |||
Habe ein Mini-KFZ-Kompressor (Luftpumpe). Das Ding benötigt 12V und ca. 10A. Der Kompressor pumpt wunderbar von dem Zigarettenanzünder, besonders, wenn der Motor läuft. Ich muss aber öfters Sachen aufpumpen und das ständige Zum-wagen-rennen nervt auf Dauer.
Einen handelsüblichen Zigarettenanzünder-Adapter mit 1A für die Steckdose habe ich bereits ausprobiert. Die Pumpe lief zwar, aber sehr langsam und der Adapter gab sehr schnell den Geist auf. Deswegen möchte ich das Ding jetzt mit einem alten PC-Netzteil (IT ATX300) betreiben. Wie in diversen Anleitungen im Internet beschrieben habe ich das Ganze wie folgt verkabelt: Motherboard-Stecker: Grün (PS ON) mit Masse kurzgeschlossen An den orangefarbenen Ausgang (3,3V) eine 24V 5W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden. An den roten Ausgang (5V) eine 12V 21W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden. Beide Lampen sollen eine Last simulieren, da sonst das Netzteil angeblich bei 12V-Ausgang nicht den maximal möglichen Strom liefern würde. Nach dem Anschließen des Kompressors an den gelben 12V Ausgang tuckert er SEHR SEHR langsam vor sich hin, sodass vom Aufpumpen nicht die Rede sein kann. Man hört auch ein leises Zischen aus dem Netzteil, was mir ein bisschen Angst m... | |||
15 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung | |||
Zitat : Da hab ich beim 350 Watt Netzteil doch eigentlich noch genügend Puffer, oder?! Nein, die 350W sind die Gesamtleistung, daß meiste davon steht oft auf der 3,3V und 5V Schiene zur Verfügung. Für 12V sind dann 10A - 15A vorgesehen. Das Netzteil ist daher ungeeignet. Zitat : Was ist ein "ordentlicher" Leiterquerschnitt? 1,5mm²? Nicht wirklich... Zitat : | |||
16 - Netzteil Spannungsregler -- Netzteil Spannungsregler | |||
Hallo!
Ich hab mal wieder eine wsl. dumme Frage: Ich bin grade dabei mir einen Verstärker zu bauen mit einem TDA7384, einem 4x40W Verstärkers. Nun bin ich grad am Netzteil, hatte noch ein altes aus einem 250W OHP. Allerdings hab ich leider verwechselt, dass es kein 12V sondern ein 24V Wechselspannungstrafo ist. Gleichgerichtet gäbe das dann ja ca. 33V... Der TDA arbeitet jedoch mit 14V, Umax liegt bei 18V. Spannungsregler in der Größenordnung von mind. 15A, was der Versärker ja mit allen Kanälen mindestens zeiht, gibts ja nicht... außerdem habe ich gelesen dass SPannunsregler in Versärkern eher ungeeignet sind und die Verlustleistung wäre ja sehr hoch -> große Kühlung ![]() Habt ihr eine Idee, wie ich die Spannung auf den gewünschten Bereich senken kann OHNE ein neues Netzteil zu kaufen ![]() Grüße ... | |||
17 - Münzschiener Eigenbau -- Münzschiener Eigenbau | |||
Zitat : Wie man ließt, habe ich mit der Berechnung so meine Schwierigkeiten. Und dein Google ist auch defekt und vom Physikunterricht ist nichts mehr hängengeblieben? P = U * I --> I = P / U U = 12V P = 30W 30W / 12V = 2,5A Zitat : Das Netzteil hat einen 12Volt 10A Ausgang und einen 12 Volt 15A Ausgang. Das wäre sehr ungewöhnlich für ein Computernetzteil. Je nach Bauweise sind die übrigens nicht unbedingt geeignet. Einige Computernetzteile müssen auf den 5V eine Last haben, sonst funktionieren sie nicht richtig. | |||
18 - Netzteil defekt -- LCD TFT Yakumo TFT 19 XPT | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Yakumo Gerätetyp : TFT 19 XPT Chassis : 900G FCC ID : 1041008 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier Probleme mit oben gennanten NT. NT war vor Reparaturbeginn total tot. Alle Elkos getestet und einige mit starken Abweichungen > -10% wurden gewechselt. Das NT pumpt jetzt hörbar mit 1,5Hz. Unter Last, alle Ausgänge mit 100 Ohm abgeschlossen, stehen am 12V Ausgang stabile 12,0V an. Dieser ist, ebenso wie der 5V Ausgang, abgesichhert mit einer 3,15A Sicherung. Der 5V Ausgang (wenn es der 5V Ausgang ist) schwankt wild zwischen 0 und 3,5 V. Am 5V Ausgang sind eine Z-Diode, 1KOhm und ein kleiner C parallel geschaltet. Im eingebauten Zustand ist die Diode in Duchlassrichtung OK. Wozu ist die Z-Diode da und welchen Wert könnte die haben? Die Zweiwegdiode ist OK und die 2 x 680µF Elkos messtechnisch ebenfalls Ok. Lediglich der 3. C in diesem Strang, ein 470µF Elko, hatte nur noch 160µF und wurde erneuert. Einzig die 680er Elkos habe ich noch in Verdacht. Könnte die beiden durch 1000µF ersetzen. Hat jemand no... | |||
19 - Regel Netzteil -- Regel Netzteil | |||
Hallo
ICh suche einen Schaltplan für ein regelbares Netzteil Heir die Eckdaten: Muss in eine 2HE 19²Gehäuse passen Muss sämtliche Schutzschaltungen habe 0-30 V REGELBAR DC (würde AC auch gehen?9 Festspannung:3V/5V/9V/12V/15V min.15A Spannungsanzeige Ampereanzeige Ringkern Trafo Eingangsspannung 230V Es kann ein ganz einfaches Netzteil sein nur mit den angegebenen Daten. PS:Es kann ein ähnliche Plan sein bei dem die Werte nicht übereinstimmen Ich werde den Plan bei meinem Elektriker wegen der Sicherheit bevor ich etwas mache vorzeigen ![]() Danke im vorraus pupu32 ... | |||
20 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
zu 1.: Ja die Schaltung ist soweit in Ordnung.
zu 2.: Wenn du da 47µF hinhängst, wie du selbst vorgeschlagen hast, dann ist das ok, aber die Schutzdiode antiparallel zum Regler (wie im Datenblatt auf Seite 6 beschrieben) wäre trotzdem angebracht. Nur die andere Diode (parallel zu R1) ist nicht unbedingt notwendig. Wie BDX85 bereits geschrieben hat, kann man da ohne Bedenken eingangsseitig 1000-2200µF hinhängen (aber der Kondensator C2 mit 100nF muss auf alle Fälle auch hin). zu 3.: Eine träge 3,15A (3A gibt es soweit ich weiß nicht) Schmelzsicherung müsste da vollkommen ausreichen. Der LM350 begrenzt die Verlustleistung automatisch (Datenblatt Seite 2). Ich persönlich würde da auch keine PTCs einbauen, weil ich es nicht für nötig halte. zu 4.: Der LM350 hat soweit ich weiß eine interne Strombegrenzung, deswegen ist eine externe nicht unbedingt nötig (zumindest nicht, um den Regler zu schützen, eine einstellbare Strombegrenzung wäre natürlich schön, aber das ist natürlich auch etwas komplizierter). Bei Kühlkörpern kommt es nicht nur auf die Größe an, sondern auf die Kühlleistung, angegeben in K/W. Diese gibt an, um wie viel Kelvin der Kühlkörper wärmer wird pro verheiztem Watt. Der LM250 wird in deiner Anwendung selten mehr als 30W verheizen. Ich... | |||
21 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät | |||
Hallo,
der Link zum PC-Netzteil als Funkgeräteversorgung in meinem anderen Thema https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat dazu geführt, daß ich als Alternative ein AT-PC-Netzteil (LiteOn PA4221-3A, laut Label liefert es 8,5A an 12V) als Auto-Batterieladegerät ausprobieren will. Leider sind die (von mir gefundenen) thematisch verwandten Threads schon geschlossen, so daß ich hier ein neues Thema aufmachen will / muß. In besagtem PC-Netzteil habe ich tatsächlich ein Trimmpoti gefunden, mit dem sich die Ausgangsspannung verändern läßt - leider nur bis ca. 12,5 Volt, was ja nicht zum Vollladen einer Bleibatterie ausreicht. Daher werde ich versuchen, die Umgebung des Potis so zu verändern, daß ich bis ca. 15V erreichen kann. Als Steuer-IC des SNT ist ein KA3842B (AN1727) verbaut. Aufgrund des Application-Sheet vermute ich, daß sein "Spannungsregler-Pin" die Nr. 2 ist - kann das jemand bestätigen oder korrigieren? Dann noch meine Frage nach dem üblichen Stromreserven bis zur Kurzschluß-Abschaltung: In | |||
22 - PC-Netzteil-Missbrauch -- PC-Netzteil-Missbrauch | |||
Ich mal so ein Netzteil umgebaut (Spannungswahlschalter und 230V Ausgang raus, Buchsen für 5V und 12V mit LED-Betriebsanzeige rein, Schmelzsicherungen dazu -->NT mit 5V 15A und 12V 7,5A ![]() Eventuell ist noch eine Mindestlast notwendig, befrag Google oder die Forensuche. Zitat : Reicht der Kabelquerschnitt? Wenn das NT 200W liefern kann und du alle Kabel parallel schaltest sollte es reichen, garantieren kann ich es nicht. ... | |||
23 - Notebook Kühler selbst bauen, aber wie? -- Notebook Kühler selbst bauen, aber wie? | |||
Das geht doch aus den Daten klar hervor.
Zitat : Power Consumption: 12 V, 0.15 Amp. 0,15A * 2 = 0,3A Du brauchst also ein Netzteil mit 12V Ausgangsspannung und mindestens 300mA. Das, was du rausgesucht hast hat 500mA, passt also. Die Lüfter müssen aber parallel geschaltet werden, nicht in Reihe wie du das vorhattest. Wenn du sie in Reihe schaltest bräuchtest du ein 24V Netzteil. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Jan 2007 22:45 ]... | |||
24 - LCD TFT Hyundai ImageQuest L50A -- LCD TFT Hyundai ImageQuest L50A | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Hyundai Gerätetyp : ImageQuest L50A Chassis : Plastik Weiss (?) FCC ID : ? Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mir mal wieder ein neues Bastelprojekt angelacht, durch das ich mir neue Erfahrungen (und nebenbei einen funktionierenden TFT als Zweit-Monitor) erhoffe. Ursprünglich dachte ich, dass nur das Netzteil kaputt ist, da das Statuslichtchen überhaupt nicht leuchtete. Beim Nachmessen ergab sich dann, dass das Netzteil keine 12V mehr liefert. Der Monitor benötigt 5V und 12V. Dabei ist mir dann gleich ein ATX Netzteil eingefallen. Daraufhin habe ich einen Adapter von dem altbekannten 4poligen ATX Netzteil Ausgang (Rot-Schwarz-Schwarz-Gelb) zum PS2 Stromversorgungseingang des Monitors gebastelt... Siehe da, das Lichtchen leuchtet und mit einer Taschenlampe sieht man auch, dass tatsächlich etwas dargestellt wird, was allerdings seine volle Pracht nicht wirklich entfalten kann: Hintergrundbeleuchtung tut nicht. Da ich es für unwahrscheinlich halte, dass Hintergrundbeleuchtung und Netzteil gleichzeitig den Geist aufgeben, wollte ich fragen ob es möglich ist, dass ... | |||
25 - möchte 12V-Elektromotor von der Drehzahl her herunterregeln -- möchte 12V-Elektromotor von der Drehzahl her herunterregeln | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier und in der Elektrotechnik absoluter Anfänger. Ich möchte eine kleine Reifenschleifmaschine bauen, um Reifen von RC-Cars zu schleifen. Dazu habe ich einen 12V-Elektromotor, mit folgenden Daten: Nennspannung: 12 V/DC Leerlauf-Drehzahl: 5167 U/min Ø-Stromaufnahme: 5.28 A Last-Drehzahl: 4289 U/min Effizienz: 58.2 % Abgabeleistung: 36.84 W Max. Drehmoment: 82.08 Nmm Leerlauf-Strom: 1.058 A Nun möchte ich diese Drehzahl regeln können. 1. Kann ich zur Stromversorgung dieses Motors ein normales PC-Netzteil verwenden, welches am 12V-Ausgang max. 15A liefert? 2. Was brauche ich, um die Drehzahl runter regeln zu können. Welche Komponenten brauche ich dazu, Wie sieht die Schaltung aus etc. Wie gesagt, habe nicht viel Ahnung von Elektrotechnik. Danke schon mal Rapti ... | |||
26 - 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil -- 0...12V bei max. 15A aus ATX Netzteil | |||
Hallo Freunde, wer wünscht sich nicht ein 0...12V /15A Netzteil? Ich zumindest wünsche mir ein solches jedoch den Gedanken, ein altes Autobatterie-Ladegerät sekundärseitig regelbar zu machen - was via Darlingtonstufe nicht weiter schwierig gewesen wäre - verwarf ich schnell wieder. Warum? Nun, ich benötige oft 4,5V / 15A zur Elektrolyse und müsste dann (12V - 4,5V) * 15A = 112,5W im Kühlkörper verheizen. Genutzt werden dabei aber nur 67,5W. DAs gibt einen Wirkungsgrad von 37,5%. Wenn man den Trafo-, Gleichrichter- und dann noch den Elektrolysewirkungsgrad dazurechnet liegt man unter 20%. Das geht doch nicht!! Deshalb habe ich erwogen, ein altes ATX Netzteil so umzubauen, dass sich per Poti 0...12V einstellen lassen - wenn es 2...12V werden ist es auch gut. Nun komme ich aber mit der Originalschaltung nicht klar und sowas gabs hier auch noch nicht. Es sind zwei ICs verbaut: DBL339 und DBL494. Der 494 müsste die Primärseitige PWM regeln, in Abhängigkeit der an Pin1 anliegenden Spannung. Ein veränderlicher Spannungsteiler sollte für die veränderliche Ausgangsspannung sorgen. Den +5V Ausgang habe ich über den 5V Gleichrichter an die 12V Wicklung des Übertragers angeschlossen. Eine Glättungsspule und e... | |||
27 - Probleme mit umgebauten PC-Netzteil! -- Probleme mit umgebauten PC-Netzteil! | |||
Ist dann eurer Meinung nach das Netzteil kaputt oder hat es eine zu gute (bzw. schlechte) Stromüberwachung? Da wie gesagt alles mit einem 180 Watt Netzteil so funktioniert, jedoch nur 7A auf 12V liefert und nicht wie das Q-Tec angegebene 15A. Zur Zeit jedoch gar nichts, da es immer abschaltet . Kann man diesen Schutz irgendwie umgehen?... | |||
28 - beifahrerfenster steuern -- beifahrerfenster steuern | |||
HI,
so also ich habe jetzt die platine ein weiters mal aufgebaut, aus gründen der übersichtlichkeit und der gewissheit das da keine leiterbahnen quer schießen. ich nehme es mal gleich vorweg, nein es funzt nicht so wie es soll. und ja die transen sind richtig drin. es sind auch genau die die du mir empfohlen hast. bc337-40(NPN) und bc327-40(PNP). und ja die dioden sind richtig drin. hier der link zum datenblatt. http://www.diotec.com/pdf/zpy1.pdf und ja es wurden die richtigen widerstandswerte benutzt. 1k hinter den schaltern und 10k an den emitter sowie basis der transen. und nein das mit den kreuzen ist auch nicht der fall, wo bei du sicher meinst Q2 bzw. D2 -- K1 und steuerleitung ![]() versorgungspannung ist ein netzteil. V=12V A=bis zu 15A und nein, keine lötfehler und kein bleistift gemale. und hier nochmal das was ich über bzw. an den Z-dioden messe. https://forum.electronicwerkstatt.d.....g.JPG | |||
29 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch? | |||
SWR Meter: Naja also ich habs mal gemessn. Also den Zeiger auf unendlich gedreht, und dann umgeschalten. Dann hat der sich so bei ca. 2.5 eingependelt, wenn ich aber ans Mikrofonkabel, oder in die Nähe der Funke gekommen bin hat sichs verstellt. -> Messergebnisse an 4W ohne Brenner btw.
Als Netzteil (auch wenn ich primär mit dem 12V Akku arbeite) hab ichn fettes 12V 15A Netzteil (mit Stabilisierung sind 3 Ic´s und ne menge Transistoren drinne) Ich könnte die Antenne evtl auf mein Dachfenster rausstellen wenn ich funken will. Da müsst ich mir aber erst noch a wegn Antennen Kabel kaufen so 3 Meter. --- Meinen Brenner schick ich dann erstmal in den Ruhestand, weil ich echt keine Lust hab mir meinen PC mit der HF zu ruinieren. Eins versteh ich aber net, weil an meinem PMr Funk is ja auch nur ne Miniantenne drann, ohne irgentwelche Autobleche als Gegengewicht, und trotzdem gehts... ... | |||
30 - Woher oder wie Drosseln fuer einige Ampere beorgen? -- Woher oder wie Drosseln fuer einige Ampere beorgen? | |||
Hi!
Ich habe nun nen funktionierenden Prototyp eines SNT fuer nen kleineren Autoverstärkers fertig bekommen. Nun brauche ich aber ja noch eine Eingangsdrossel mit ordentlicher Strombelastbarkeit und 100µH fuer den Eingang. Wie mache sowas fuer mehr als 5 A? Einen gelb-weissen Eisenpulver-Ringkern (ohne Wicklungen) habe ich noch aus nem alten ATX-Netzteil (27mm Aussendurchmesser). Ist der noch verwendbar? Mit wie viel Wicklungen evtl?. Wo bekomme ich sonst do drosseln mit 15A Belasstbarkeit fuer die 12V Spannungsversorgung oder ist das garnicht nötig? Ich danke euch fuer eure Antworten :-) Gruss... | |||
31 - SNT-Problem -- SNT-Problem | |||
Sers,
also ich habe vor mir ein Schaltnetzteil zu basteln. Habe unter http://henry...... die Daten zusammengesucht und auch ein paar Kerne bestellt. Das Netzteil soll aus einer Spannung von 8 bis 16 Volt stabile 12V und 15A liefern. Habe nun aber ein paar Probleme. Ich möchte mir nun die Bauteile besorgen weis aber leider nicht welche. ![]() Danke schonmal im voraus. ... | |||
32 - ATX Netzteil im Auto -- ATX Netzteil im Auto | |||
hab ich auch schon gesehen... aber soviel geld wollte ich nicht ausgeben... gibts keine möglichkeit nen altes atx netzteil umzufunktionieren?
ausserdem fehlt da die 3,3V Leitung die ich brauche... will nen P3 damit betreiben... achso und ganz wichtig, das Netzteil sollte schon da doppelt an Leitung hab, als das von Felix... 12V 6-8A 5V 10-15A 3,3V 10A -5V 1A -12V 1A [ Diese Nachricht wurde geändert von: mauli am 22 Mai 2004 11:16 ]... | |||
33 - 50Hz Filter bei 13,8V /2A -- 50Hz Filter bei 13,8V /2A | |||
kleine änderungen ermöglichen auch den NUR 12V betrieb mit etwas glück bis zur vollen trafo leistung (bei einem 200W Netzteil also gut 15A) - hab des einmal gmacht, hab bei einer last von 115W einen spannungseinbruch von 70mV messen können nach der umbaut -> innenwiderstand kleiner als 8 MILLIOHM - wesentlich besser als ein normales AT Netzteil, des hat mich schwer überzeugt :D... | |||
34 - starke und günstige 12V stromversorgung -- starke und günstige 12V stromversorgung | |||
Hallo,
ich brauche für eine Autodnstufe (angeblich 1500 Watt) ein Netzteil, das Stabiel 40A Liefert. Ich betreibe sie momentan mit einem 200W Computernetzteil, mit 8A an 12V. Ich kann problemlos bis zu 15A ziehen, aber dann bricht die Spannung zusammen, und irgendwann schaltet es ab. Ich habe es mit einer Halogenlampe an 5 V stabilisiert. Kann ich das Netzteil nicht etwas umbauen, dass ich an 12V mehr leistung ziehen kann? ich brauche ja zum bsp niemals die 3,3V oder die volle leistung an 5V. Also wird es ja nur an 12V belastet, schaltet aber trotzdem ab, auch wenn die gesammtbeastung niemals über 100W geht. Hat jemand eine Idee, oder eine andere kostengünstige Stromquelle? Gruß Fonk... | |||
35 - Autoradio mit verstärker -- Autoradio mit verstärker | |||
also mal erstens, 4x40Ampere glaub ich ned, und zwar simpel aus dem grund weil selbst große autos kaum eine lichtmaschine haben die 160A liefern kann ;)
4x50W, des könnte sich samt radio (der radio braucht weid nicht 10A wenn er keine lautsprecher treiben muss)auf einem modifizierten AT pc netzteil ausgehn, hab selbst ein 230W netzteil leicht modifiziert, von dem weiß ich dass es problemlos 12V/15A dauerlast liefern kann... und denke ein starkes netzteil sollte auch 20A bringen können, mit dem spielt der amp wenn er 4x50W hat eventuell schon volle leistrung ohne was es wär halt wichtig zu wissen was der amp echt hat, is doch sicher aussen eine sicherung drauf - welchen wert hat die (oder steht des auf den 3 seiten die ich überflogen hab wo wo ichs übersehen hab :D)... | |||
36 - Wärmeentwicklung von Akkus...??? -- Wärmeentwicklung von Akkus...??? | |||
Und unser 12V Bohrhammer von Bosch läuft problemlos an einem 3A Netzteil an.
Da wird dein Motor wohl schon einen Weg haben, oder das Getriebe ist so schwergängig, dass da schon jede Menge Leistung verbraten wird. Alternativ kann es sein, dass dein 15A Netzteil mit der PWM Regelung des Schraubers nicht klar kommt, bzw die Überstromsicherung im Einschaltmoment der PWM abregelt. Aber bei einem Gerät für 14 Euro wirst du wohl keine PWM Regelung erwarten können. ... | |||
37 - 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe -- 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe | |||
Lass mich raten, du hast Null Ahnung von Schaltnetzteilen ? (Ist nicht böse gemeint, aber eine Ernsthafte Frage !)
Falls du wirklich keine Ahnung hast, würde ich den PC Netzteil Umbau sein lassen, und auch anstelle des Halogentrafos einen normalen Trafo nehmen. Oder ein fertiges 12V 20A Schaltnetzteil kaufen. Bekommt man ab und zu billig bei Conrad, Pollin usw. im Restpostenkatalog... Ansonsten stehen die Chancen gut, dass du sowohl einen neuen Trafo und auch eine neue Endstufe brauchst. Denn Halogentrafos sind für sowas nicht ausgelegt. Schaltnetzteile laufen mit etwa 50kHz, normale Netztrafos mit 50Hz. Normale Gleichrichter sind für geringe Frequenzen ausgelegt, da sie eine Weile brauchen, ehe sie aus dem leitenden Zustand wieder sperren. Dafür gibt es spezielle Fast Recovery Dioden, bzw. Ultrafast Recovery Dioden. Diese brauchen etwa 20ns. Normale Dioden das tausenfache ! Ich würde dir normale Schottky Dioden empfehlen, die auch so schnell sind. Solche Dioden findet man z.B. in PC Netzteilen, aber dann würde ich gleich ein PC Netzteil auf 12V 15A umbauen. Siehe www.qrp4u.de ... | |||
38 - 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo -- 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo | |||
Mit dem Trafo wirst du höchstens 11,8V bekommen. Die Stabis sind klar. Um stabile 12V zu bekommen musst du noch den Step-Up-Wandler einbauen. Die Aufbauweise zeigt, dass das Teil +12V 0,4A und +5V, -5V mit jeweils 0,15A hergibt. Alle Bauteile gibts beim Conrad und bei Reichelt sowie in jedem besseren Elektronikladen. Viel Spaß!
Uploaded Image: Stabiles_-5+5+12V-Netzteil.jpg ![]() _________________ Warum kompliziert, wenns einfach geht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Electronicfox am 2002-07-23 13:35 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |