Gefunden für 12v led dimmer trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Hellere Lampe über Potentiometer steuern -- Hellere Lampe über Potentiometer steuern | |||
| |||
2 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen | |||
Zitat : f.w.1 hat am 12 Dez 2021 00:29 geschrieben : (ich glaube) LED-Beleuchtung: [...] Z.B. durch ein anderes Netzteil? Oder durch einen Dimmer? Sind es nun LEDs oder nicht? Mal angenommen es sind LEDs, dann wäre Dimmer fast schon der richtige Ansatz. Es muss aber die Spannung auf der Sekundär/Gleichspannungsseite zerhackt werden. Gibt in der Bucht z.B. diese "PWM 12V 24V 48V DC Regler" PWM-Steller. Alternativ baut man sich z.B. mit einem NE555 was eigenes. ... | |||
3 - 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht -- 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht | |||
Hallo Forum,
es geht um den Anschluss eines 12V Kippschalters an einen LED Streifen in unserem Wohnwagen. Aktuell ist ein Dimmer verbaut (siehe Anhang), vor oder nach dem ich den Kippschalter anschließen möchte. Mit dem Durchgangsprüfer habe ich getestet, das hat funktioniert, wenn ich den Schalter aber anschließe und den Dimmer voll aufdrehe, passiert beim Schalten leider nichts. Aufdruck auf dem Kippschalter: - 20A / 12V / On / Off - Erdung / + / (Symbol kenne ich nicht) Habt ihr eine Idee, warum das nicht funktioniert? Viele Grüße: Tom ... | |||
4 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
5 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Hi Leute, heut mal ein "nachweihnachtliches" Problem.
Es geht um diesen historischen "Kerzenleuchter". Diesen hab ich optisch und technisch frisch aufgearbeitet und nun auch in Betrieb genommen. Allerdings ist mir dieser deutlich zu hell. Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Absolut nicht Alltagstauglich. Darauf hin hab ich gewechselt auf 5x 25W Edison-Glühlampe mit herkömmlichen Wolframdraht. Das geht schon in die richtige Richtung, aber ist immernoch deutlich zu hell. Grundsätzlich gefällt mir aber die Glühdrahtoptik, diese würd ich gern beibehalten. Weil mir das aber immernoch deutlich zu Hell ist, hatte ich überlegt, alle fünf Lampen in Reihe zu schalten... Ein Test solch einer Lampe an 48V-DC (Vier 12v Lipo-Akkus) zeigte aber, das die Spannung längst nicht ausreicht. Der Draht glimmt nur leicht, ist wieder zu dunkel. Kohlefadenlampen wäre ne Möglichkeit, sind mir aber zu teuer, zu empfindlich, und der Wirkungsgrad zu den jetzt schon Strom fressenden Glühfadenlampen ist ja nochmals exorbitant schlechter. Bliebe noch die Möglichkeit, einen Dimmer einzusetzen. Grundsätzlich ne technisch sehr gute Möglichkeit, allerdings Widerstrebt mir der G... | |||
6 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
7 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Guten Morgen,
in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto). Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC. Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus. Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto). Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt. Was habe ich bislang getan? Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten. Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen. Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest... | |||
8 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" | |||
Hallo liebe Kollegen!
Hab mir (wieder) mal einen 12V Dimmer für paar LED Streifen gebaut. Und zwar so,wie ich das immer mache. Tiny,Poti bzw. Stufenschalter,Treibertransistor,bissl Hühnerfutter > färdsch. Leider blitzen die Streifen so alle 3-5min mit voller Helligkeit kurz auf,wenn niedrig gedimmt. Stromlieferant ist ein 100W Hutschinennetzteil. Software schließ ich eigentlich aus,die tut anderswo auch zufriedenstellend. Sieht aus,als ob sich ein C schlagartig entladen würde. Ist aber am Ausgang gar keiner dran... Jemand ne Idee,wie ich dem Störenfried auf die Schliche komme? Wenn ich testweise nur ne einzelne LED anschließe,passiert das nicht. Oder es fällt nicht auf,kann ja nun nicht ewig auf einen Punkt starren. ![]() | |||
9 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Hallo,
Habe die Lampe jetzt seit 6 Tagen in Betrieb (davon 12std Dauertest) Es gab doch eine einfache Lösung ![]() Habe einen "Led Strip" für die Innenbeleuchtung. Dabei ist ein led Netzteil 12v 5a An diesem Netzteil ist zuerst einmal der Led streifen angeschlossen. An den + - Kontaktstellen dieses Streifens, habe ich dann einen led Dimmer angeschlossen und mit diesem dann die 3x 10w Led 10v 900ma (paralell) verbunden. Mit dem Dimmer habe ich den stromfluss in die 10w Led reguliert. Um bei hoher Helligkeit eine möglichst schnelle Wärmeableitung von der Led zu gewärleisten,habe ich zwischen led und Kühlkörper zusätzlich noch je ein peltierelement platziert, sodass die led auch bei hoher hitzeentwicklung keine kritischen Temperaturen erreicht. ... | |||
10 - Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer -- Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer | |||
Hallo,
Ich möchte mich mit einer Frage an Sie wenden. Ich habe in meinem Badezimmer eine LED Beleuchtung, die mir allerdings ein paar Probleme macht. Hier ein paar Daten: - Zwei LED Bänder, soweit ich weiss handelt es sich um weisse SMD 3020 LED strips (3,80m und 2,40m lang, Parallel geschaltet) - Angetrieben werden sie von einem 150W, 12V Transformator (IP67) - Dazwischen geschaltet ist ein Dimmer (Vadsbo LED/PWM Dimmer PWM 360) Der erste Transformator hat nach einem Jahr komplett den Geist aufgegeben. Der Austauschtransformator hat nun nach 1 Jahr auch wieder Probleme; die längere der Leisten wird nach nur einem Segment dunkler und nach der Hälfte sehr dunkel. Ich dachte nun, ich versuch es mal mit einem Meanwell Transformator mit u.U. besserer Qualität? Bevor ich den Transformator aber nun bestelle wollte ich es hier mit ein paar Fragen versuchen. 1. Das Dunkler werden in dem LED Band, ist dies eindeutig auf den Transformator zurückzuführen? Es kam auch schrittweise, nicht auf einen Schlag. 2. Ist der Dimmer u.U. das Problem? Kann ich dies beheben? 3. Nach meiner Kalkulation müssten 150W Leistung für die beiden Bänder ausreichen: SMD 3020 ~19,2W/Meter = ~124W + 20% = 148W --> Allerdings weiss ich nicht, wie ... | |||
11 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht | |||
Deswegen bin ich ja hier, um in Erfahrung zu bringen ob mein Vorhaben durchsetzbar ist. ![]() Ich nehme jetzt mal Produkte als Beispiel um das etwas zu konkretisieren. Diese LEDs hatte ich ins Auge gefasst. > http://www.led1.de/shop/solarox-fin......html Unten in der Beschreibung steht: "Der Strip ist mittels LED-Dimmer auch dimmbar. Passende Dimmer finden Sie hier." - Klicke ich auf "hier" bekomme ich eine Auswahl an Dimmern, meist digitaler Natur, jedoch auch ein 10kOhm Potentiometer. Für mich als Kunden klingt das nun so, dass dieses Potentiometer für den Einsatz geeignet ist, richtig? Als Lüfter nehme ich jetzt diese hier als Beispiel > http://www.amazon.de/ARCTIC-F12-120.....TVFTE Es gibt diesen Lüfter auch als PWM Modell, jedoch nehme ich es jetzt mal ohne. Der Verbrauch ist bei 12V und 0.24A angegeben, Start-Up ... | |||
12 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? | |||
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Wohnzimmerlampe aus 30 LED-Leuchtmitteln (10-30V 12VAC/DC 0,5W) gebaut. Diese Lampe betreibe ich mit einem Marken-LED-Schaltnetzteil. Zusätzlich habe ich einen Dimmer dazwischen geschaltet. Der Dimmer ist zwischen Trafo und Lampe. Funktioniert alles prächtig. Allerings stört mich, das sowohl Netzteil als auch Dimmer an der Decke zu sehen sind. Ich habe wegen Altbau keine Möglichkeit hier etwas unter Putz zu legen. Am liebsten hätte ich einen "12V Netzteil-Unterputz-Dimmer", aber so etwas muss erst noch erfunen werden, oder? Dann würde ich einfach das vohandene 220V kabel was vom Wandschalter zr Decke geht mit 12V nutzen, das würde doch gehen? Es gibt allerings auch LED-fähige Unterputz-Dimmer, zum Beispiel Busch Jäger 6523. Da muss ich aber trotzdem noch ein Netzteil an der Decke anbringen. Im Moment wäre das meine beste alternative. Oder hat jemand noch eine Idee? Lieben Dank, Erikk PS: Bitte verzeiht mir meine "Greenhorn-Fragen" (-; ... | |||
13 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik | |||
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min... | |||
14 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Zitat : Welche Beispiele (links wärn schön) sind für Halogen, PWM und Gleischspannungsneztteil evlt. zu empfehlen? PWM-Module gibt es wie Sand am Meer. Dieses sieht ganz gut aus, wenn sie nicht irgendwelchen Schund im Gehäuse versteckt haben ![]() (Schalt)Netzteile auch. Bspw so eins Gerade noch entdeckt: | |||
15 - Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S -- Schnurdimmer MEDUSA 68119-10S | |||
Das ist logisch, schließlich hast du deine 12V Lampen mit vollen 230V betrieben. Das die bei der fast 20-fachen Spannung kaputtgehen, ist logisch! Sei froh das du noch lebst!
Wie war der alte Dimmer denn angeschlossen? Hatte der Schraubklemmen? Ansonsten mach mal Fotos und lade sie hier hoch. Wie viele Lampen mit welcher Leistung sind in der Leuchte verbaut? Bei deinem Kenntnisstand würde ich dir allerdings ernsthaft empfehlen, dich an jemanden zu wenden, der weiß was er da tut. Die Aktion mit einem 230V Dimmer an 12V Lampen war lebensgefährlich! PS: Doppelpostings sind hier unerwünscht. Deinen Post im LED-Forum habe ich daher entsorgt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Nov 2013 8:04 ]... | |||
16 - LED Deckenlampe dimmen -- LED Deckenlampe dimmen | |||
Hallo,
Zitat : Natürlich ohne Widerstand in den Strängen, was? Wäre ja zu erwarten. Richtig Was passiert nun, wenn ich ein paar Stränge entferne? ------------------------- Anbei nochmal ein schöneres Bild vom Netzteil, evtl. kann man damit sehen, ob es eine Konstantstromquelle ist. Netzteil Kann ich auch das Teil evtl dazwischenhängen? Funk-Dimmer Grüsse und Danke ... | |||
17 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
Liebe LED-Profis,
ich möchte gerne folgendes Schienenystem: Marke: Paulmann Model: DecoSystems(?) Watt: 7x20 W Spannung: 230/12 V Trafoleistung: 150 VA VDE: VDE-Trafo Sockel: GU5,3 Technik: 12V Halogen Montageort: Deckenmontage Dimmbar: mit Dimmer C für elektron. Trafos Schutzklasse: Schutzklasse II Link: Paulmann Schienensystem auf LED umrüsten. Zu allem Überfluss mit diesem Dimmer (derzeit nicht verwendbar), der für konventionelle Trafos gemacht ist: Marke: Kopp Ausführung: Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt) Nennspannung: 230 V/AC Schaltleistung (Glühlampe): 40 - 400 W Schaltleistung (Halogenlampe): 40 - 400 W Funktion: Dimmer Komponente: Einsatz Schaltleistung: 40 - 400 W Link: | |||
18 - LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. -- LED Strip an Autobatterie. Nicht im Auto verbaut. | |||
Hallo
Für unsere mobile Amateurfunk Clubstation OE5X?? die in einen geschlossene KFZ Anhänger verbaut ist brauchen wir eine Beleuchtung. Als Hauptstromversorgung dient ein 270Ah Zyklenfester Akku mit 13,8V Nennspannung. Beim Laden über ein Netzteil das von einen Notstromagregat versorgt wird kann die Spannung auf 14,4V Klettern. Jetzt habe ich mir gedacht ich verwende einfach Led Streifen 14,4 Watt/m ca. 4m lang. Hat wenig Aufbauhöhe und ist einfach zu montieren. Ich will einen 12V Streifen verwenden, denn ich direkt an die Batterie hänge um immer Lich zu haben, auch wenn die Wechselrichter ausfallen. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Reicht es wenn ich einen LED 12-24V PWM Dimmer dazwischen schalte damit der LED Streifen keine Überspannung bekommt? Es kann durchaus sein das die Led Streifen über die ganze Nacht eingeschaltet sind, wenn z.b. ein Amateurfunkkontest stattfindet. mfg francy ... | |||
19 - Led Lichterketten zueinander mischen -- Led Lichterketten zueinander mischen | |||
Hallo, ich habe vor ein LED-Lichtpanel zu bauen, mit 2 unterschiedlichen Led-Sorten. Tageslicht mit etwa 6000 Kelvin und Kunstlicht mit etwa 3000 Kelvin. Geplant sind abwechselnde Reihen von diesen LED SMD Stripes auf einer Fläche von etwa 35cm x 25 cm. Ich würde gerne einen Dimmer oder ähnliches einbauen um die Helligkeit der zwei LED Sorten zueinander zu mischen, um quasi jede Farbtemperatur zwischen 3000k und 6000k zu erreichen.
Quasi: Linksanschlag LED Tageslicht 100% - LED Kunstlicht 0%, Mitte LED TL 50% - LED KL 50%, Rechtsanschlag LED TL 0% - LED KL 100%. Mir kam selbst schon die Idee, das Ganze über 2 Dimmer zu regeln, für jeden Stromkreis einen. Die Frage an euch wäre jetzt, ob das Ganze auch mit einem Bauteil funktioniert. Ein Dimmer sollte dann zum Einsatz kommen um die Gesamthelligkeit zu regeln. Betrieben werden die LEDs mit 12V und es wird eine Stromstärke von etwa max 5A benötigt. Als Dimmer habe ich bereits so ein Billigteil aus China (12V, 8A). Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke im Vorraus ... | |||
20 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat" | |||
Okay, ich denke ich habe eine bessere Lösung zum Betreiben der LEDs gefunden, indem ich PulsWeitenModulierung einsetze.
Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, die Quelle ist die folgende: http://www.led-treiber.de/html/leds_grundlagen.html#PWM-Dimmer Ich habe die Schaltung lediglich etwas abgewandelt. Was evtl. noch fehlt ist die Verpolung von Eingang 8 und 9 an IC1C. Daten zu dem Transistor und dem Arbeitskreis, der an A angeschlossen wird, lade ich später noch hoch. Sofern ich nicht irre ist die Schaltung aber für 12V eingestellt, um die Spannung an U4 von (1..6)V in (0..100)% Leuchtintensität umzuwandeln. Was mir jetzt noch fehlt, ich aber nicht die leiseste Ahnung habe wie es zu realisieren ist, ist die Signalverarbeitung mit Optokopplern. Es soll das Signal des Subwoofers galvanisch trennen und eine Spannung von 1 bis 6 V ausgeben, die kontinuierlich abklingen soll. An dieser Stelle brauch ich dringend Unterstützung. Danke im Voraus. ... | |||
21 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung | |||
Hallo nochmal,
und vielen Dank für die superschnellen Antworten! @Kleinspannung: Ich habe mir den LM7812 mal angesehen, und dort steht, dass der bis zu 1A kann - ist das kein Problem, wenn ich dann meine LEDs daran betreibe, die ja insgesamt 4A schlucken? @hajos118: Die Spannungsschwankung nehme ich an, weil ich beim Ausprobieren meine LEDs blinken gesehen habe, und weil ich mit der folgenden Berechnung darauf gekommen bin: C=I*dt/dU wird zu 10000µF=4000mA*10ms/dU ergibt für dU=4V. (Abgeschrieben bei http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator). @Peter: Trafo siehe unten, aber ein hübsches Bild der Schaltung habe ich bisher vergeblich zu erstellen versucht... Bauteile: Trafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....MMBAR Gleichrichter: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....C7000 | |||
22 - 6 x LM317 Schaltungen an einem Poti - möglich ? -- 6 x LM317 Schaltungen an einem Poti - möglich ? | |||
Mahlzeit,
Bin zurzeit dabei meinen "Blinder" (Ein Aufhelleffekt, der in Diskotheken eingesetzt wird) auf LED umzubauen und stoße leider auf eine kleine Hürde und ehe ich ebend alles bestelle, wollte ich kurz nachfragen ob es möglich ist ![]() Undzwar plane ich eine einzelne Ansteuerung der LED Spots per SPS die ich hier rumliegen habe. Und da wollte ich als gimmick, da ich keine Analogen Ausgänge verfüge, eine art Dimmer mit in den Blinder einbauen der dann an der Fernbedienung bedient werden kann durch 1! Poti. Die LED Spots brauchen 4W bei 12V, benötigen werde ich davon 6 Stück. Deshalb als Übersicht für euch wie ich es meine die unten angefügte Schaltung gezeichnet. Die Klemmpunkte ergeben die SPS Ausgänge für die 12V. Blos wie mach ich das am besten mit dem Poti ? Möchte halt auf meinem Pult keine 6 Potis haben ![]() Kennt ihr vlt. Tricks oder nen Schaltungsumbau der das möglich machen könnte ? Vielen lieben dank schonmal ![]() Gruß, ThinGh ... | |||
23 - LEDs über Phasenabschnittsdimmer dimmen -- LEDs über Phasenabschnittsdimmer dimmen | |||
Die Dimmbarkeit hängt einzig und allein von den Vorschaltgeräten ab.
Wenn Du von LED Spots redest, muss man unterscheiden welche Du einsetzen willst. Ich denke mal MR16 Bauform. Die gibt es im Standart mit GU10 Sockel für 230V oder mit GX5.1 Sockel für den 12V Betrieb. Beide Geräte haben einen Treiber (eine Konstantstromquelle) eingebaut. Es gibt aber beide Versionen als dimmbare Version. Am einfachsten ist es du legst alle deine LED Komponenten (Streifen und Spots) auf 12V Basis aus und versorgst die mit 12V Vorschaltgeräten die mit einem Phasenabschnittdimmer gedimmt werden können. Z.B. die PCD Serie von Meanwell, aber auch andere Hersteller haben sowas im Programm. Aber .... sowohl LED Streifen als auch dimmbare MR16 12V Strahler lassen sich über die 12V EIngansspannung dimmer aber meistens weder Linear noch von 0-100 %. 12 V LED Streifen fangen in der Regel so ab 7V Eingangsspannung an zu leuchten Bei den 12 V LED Spots hängt das sehr stark von der Verwendeten Treiber Technik ab.... ... | |||
24 - LM 350 T statt LM317T -- LM 350 T statt LM317T | |||
Ein Kurzschluss am Ausgang sollte eigentlch nicht Passieren da ich ne Sicherung vorschalte und Auch ne LED noch in paar mA schluckt. Auserdem werde ich den Regler sowiso hauptsächlich mit 12V Speisen da er auch als Dimmer für meine LED Streifen fungiren soll. Also sehe ich die Gefahr nicht so hoch das der LM an ner Überspannung Stirbt. ... | |||
25 - LED-Lichtschlauch Dimmer ? -- LED-Lichtschlauch Dimmer ? | |||
LEDs und dimmen ist so eine Sache.
Es gibt LEDs, die durch normale Phasenanschnitt-/Phasenabschnittsdimmer gedimmt werden können, ja. ![]() Ob dein Leuchtschlauch auch entsprechend beschaffen ist, kann ich natürlich nicht sagen. Ich vermute mal, dem ist eher nicht so. ![]() Habe vor einiger Zeit einige MR16 12V Halogenspots gegen LED-Leuchtmittel ausgetauscht, die haben beim dimmen angefangen zu flackern und nach wenigen Tagen bereits, eine nach der anderen, den Geist aufgegeben. ![]() ![]() Anschließend LEDs gekauft, die explizit vom Hersteller als dimmbar gekennzeichnet sind und keine Probleme damit gehabt. ![]() Folglich: Willst Du lange Freude an dem Leuchtschlauch haben, probiere es nicht unbedingt aus. Wahrscheinlich landet der sonst, wie meine LEDs in der... ![]() Wenn Du es doch ausprobieren willst: Dimmer für auf die Hutschiene gibt es unter Anderem beim Conrad. Sogar als Bausatz mit Gehäuse. ... | |||
26 - Abdimmen von LEDn ohne Kondensator -- Abdimmen von LEDn ohne Kondensator | |||
Willkommen im Forum!
Danke :] Lade mal das Schaltbild der derzeitigen Schaltung hoch und gebe die Daten des verwendeten Netzteils an. die LED's sind verdrahtet, der Schalter aber noch nicht einebaut. Kann also noch etwas zwischen setzen. Der Pfeil links eht zu den UV-LEDn, ich wollte den Dimmer zwei mal aufbauen. Die Masse aller LED's ist in einem Block auf einer Platine festgelötet, Plus für beide in eigenen Blöcken. Das Netzteil was ich erne nutzen würde hat 3VDC und max 1A. Notfalls haette ich noch eins mit 19VDC und max. 3,17A, sowie ein Ringkerntrafo mit ich glaub 3,6,9,12V und max. 1,7A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Seelenbrecher am 10 Jul 2010 0:10 ]... | |||
27 - RGB LED funktionieren nicht -- RGB LED funktionieren nicht | |||
Controler: http://www.leds24.com/zubehoer-led-......html
LEDs: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....10382 Und siehe da. LEDs haben gemeinsamen Minus. ![]() Netzteil: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....78044 Angenommen, ich würde jeder LED Ihren eigenen Vorwiderstand geben und alle Parallelanschließen, könnte ich diese trotz des gemeinsamen Minus den Controller benutzen? Parallelschalten wir hier https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ in Bsp 2,2 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Panzerwels am 22 Nov 2009 15:32 ]... | |||
28 - 100 Leds Einfarbig Gleichzeitig faden lassen. -- 100 Leds Einfarbig Gleichzeitig faden lassen. | |||
Danke für die Schnelle antwort, nunja ich bin in sachen led und steuerung noch sehr unerfahren deshalb weiß ich jetzt nicht wirklich was ich mit der antwort anfangen soll könnte ich mit einem RGB Controller was anfangen?
Ich poste mal den Link vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen http://www.leds24.com/Kabel---Zubeh......html ausserdem will ich diese musiksteuerung kaufen http://www.leds24.com/Kabel---Zubeh......html und zwischen den beiden eine weiche bauen. Danke für die antworten im voraus MFG Silver ... | |||
29 - dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen -- dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen | |||
Hi!
Im Zuge einer Ausstellung von einem Kunstprojekt möchte ich 4 Halogenstrahler dimmbar als Beleuchtung einsetzen. Dazu soll der Besucher an einem Pult die Möglichkeit haben (am liebsten über Schieberegler) die 4 Halogenspots einzeln auf- und abblenden zu können, jeder Spot hat eine andere Farbe (rot, gelb, grün, blau). Zur Verfügung hätte ich hier 4 Niedervolt Halogenlampen Sockel G5,3, je 12V/20W und einen Trafo bis 110W. Kann man sowas überhaupt mit nur einem Trafo realisieren, oder müsste jeder Strahler einen eigenen Trafo und Dimmer bekommen? Ansonsten: Wie sieht es mit den LED-Strahlern aus? Farbfolie drüber und ich hab was ich will, wäre es mit der Methode einfacher? Sorry, aber das ist eigentlich echt nicht meine Materie und ich finde da selbst einfach keine Lösung. gruß Lennart ... | |||
30 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Willst du daraus eine Dunkelkammermit Effektbeleuchtung machen oder das Ding ganz normal beleuchten? Ich will einerseits einen Allgemeinbeleuchtung mit den Stripes und zb gezieltes Leselicht über die Spots haben Zitat : Beleuchten mit Leuchtdioden solltest du besser lassen, das ist noch Zukunftsmusik. Das Licht ist unbrauchbar und verbraucht bei brauchbarer Helligkeit zuviel Energie. Darüberhinaus sind brauchbare LED Lampen noch schweineteuer, die billigen deutlich schneller defekt als herkömmliche Halogenlampen. Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Bet... | |||
31 - Überspannungsprobleme -- Überspannungsprobleme | |||
Es würde schonmal helfen, wenn du die Netzspannung (L1-N, L2-N, L3-N, L1-L2, L2-L3, L3-L1, L1-PE, L2-PE, L3-PE, N-PE) messen würdest. bei zu hoher Betriebsspannung kann man mit konventionellen Überspannungsschutzkonzepten wenig ausrichtiten, hier gäbe es prinzipiell folgende Möglichkeiten:
- Trenntrafo/Stelltrafo: Teuer und umständlich, kaum realisierbar für das Ganze Haus. - Online-USV: Gut für teure elektronische Geräte - fürs ganze Haus oder die Beleuchtung i.d.R. auch erheblich zu teuer! - Umstellung auf Kleinspannungs-Leuchtmittel, z.B. Niedervolt-Halogen und/oder LED. Bzgl. des Halogens könnte man die Spannung Sekundär um ein paar Volt senken und so an die geforderten ~12V anpassen. Bei LED kann man kleine Trafos nehmen und mit Spannungsreglern die korrekte Spannung einstellen. Wie es sich bei elektronischen Trafos verhält, weiß ich nicht genau, es kommt sicher auch auf die Qualität an, in welchem Bereich der Trafo effektiv betrieben werden kann. - Durch fest eingestellte bzw. installierte Dimmer (Phasenanschnitt/Phasenabschnitt) könnte man vorab ziemlich kostengünstig eine Spannungskorrektur für Lampen mit mehreren hundert Watt bis mehreren kW (je nach Dimmer) vornehmen, wobei je nach Dimmerpack/Dimmer auch Lüfter und andere kleine Motor... | |||
32 - Kommunikation mehrerer AVRs über deren Stromversorgung -- Kommunikation mehrerer AVRs über deren Stromversorgung | |||
Ich würde gerne mehrere AVR-gedimmte LED-Lampen parallel schalten und dann untereinander kommunizieren lassen - und zwar über die Stromversorgung, in diesem Fall maximal 12V.
Gibt es ein "normales" Bussystem das ich nutzen kann (Hausbus, I2C, UART, etc.), oder müsste man da was eigenes basteln? Und brauche ich viel Elektronik oder ists nur eine Handvoll Bausteile? Die Baudrate müsste eher gering bis sehr gering sein, da nur ein paar Steuerbefehle für das jeweilige Dimmer-Programm übertragen werden sollen. (also Zyklusdauer, start, stop, sowas eben...) Danke Stefan Z ... | |||
33 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs | |||
Hallo!
Ich habe vor eine mit LEDs bestückte Leiste zur Zimmerbeleuchtung zu verwenden (mit einer kleinen Timer-Dimmer-Schaltung davor, aber dazu habe ich schon einen anderen Thread geöffnet). Jetzt geht es mir eher um grundsätzliche Fragen zu LEDs. Es reichen kurze Antworten (sogar ja/nein wo es möglich ist, aber erklären ist natürlich erlaubt ;-). 1. Ich habe vor die LEDs (weiß und blau) an 12V zu betreiben, da es insgesamt ca. 200 sein werden und ich somit durch die Parallelschaltung von Serienschaltungen zu jeweils 3 LEDs inklusive Widerstand weniger Leistung verbraten muss (laut meiner Rechnung um mehr als die Hälfte gegenüber einem Anschluss an 5V). Außerdem muss ich praktischerweise ein bisschen weniger löten ;-). Jetzt hat mir aber jemand gesagt, dass in diesen 3er-Reihen die LEDs wahrscheinlich verschieden hell Leuchten, auch wenn alle den gleichen Strom bekommen (das liegt an der Toleranz, oder?). Stimmt das? Sagen wir mal die 3 (selbe Farbe) leuchten verschieden stark. Wäre der Unterschied auch da, wenn ich die selben LEDs jeweils mit eigenem Vorwiderstand parallel schalte? 2. In den meisten LED-Datenblättern steht etwas von maximalem Strom bei einem prozentualen Duty-Cycle. a) Verringert sich die Lebensdauer der LEDs, selbst wenn... | |||
34 - Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer -- Lichtsteuerung durch Lichtschranke, Zeitschalter und Dimmer | |||
Also hier ist die Schaltung. Mit Gimp war ich im Endeffekt dann doch schneller, da man Eagle nicht gerade als intuitiv bedienbar bezeichnen kann (oder ist die Version von der Originalseite anders? Der Link in "Nützliche Programme zum Downloaden" hat nämlich nicht funktioniert. Inzwischen ist er wieder da aber in einer anderen Version).
Kurze Erklärung, auch wenn die Schaltung sehr einfach ist, von links nach rechts: 1. Sendediode 2. Fototransistor als Signalgeber für einen 3. Monostabilen MV dessen Ausgang den 4. Dimmer steuern soll Da das mehr oder weniger die erste Schaltung ist, die ich selbst entworfen habe, habe ich die Widerstände nicht wirklich empirisch berechnet sondern eher aus verschiedenen Schaltungen, die ich gefunden oder selbst nach Anleitung gebaut habe, abgekupfert. Klar ist, dass ich R10 und T4 an die Anzahl des LEDs und die angeschlossenen Volt Anpassen muss. Aber sonst habe ich noch ein paar Probleme (und gleich mal Entschuldigung dafür, dass ich solche Anfängerfragen stelle): a) Zur Zeit teste ich die Schaltung mit 5V. Was ändert sich wenn ich 12V verwende (stellt weniger Ansprüche an den Tarnsistor)? Serienschaltung einiger Dioden ist klar, aber die Schaltzeiten des MSMV sind dann wahrscheinlich auch ande... | |||
35 - Anfängerschaltung. Richtig so? -- Anfängerschaltung. Richtig so? | |||
Also, ich hab hier jetzt mal eine einstellbare Konstantstromquelle abgekupfert, mit der man nach meiner Vorstellung den Diodenstrom von ca. 1,2 mA - 27,3 mA einstellen können sollte. Die LED´s gehen deshalb leider nie ganz aus. Leider bin ich auch kein Profi, sodaß es günstig währe, wenn ein Profi mal sein "OK" dazu geben würde. Die einzigen Bedenken die ich habe, beziehen sich auf die Versorgungsspannung. Es könnte sein, daß 12V ein wenig zu knapp ist. Dafür hat die Schaltung den Vorteil, daß sie mit jeder beliebigen Spannung im Bereich von 12 - 24 Volt betrieben werden kann, ohne das Leben von irgendwelchen Bauteilen zu gefährden, da sich der Diodenstrom nicht relativ zur Versorgungsspannung verhält.
MfG hannoban Hochgeladenes Bild : LED-Dimmer.gif... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |