Gefunden für 110w an 105 halogentrafo - Zum Elektronik Forum





1 - E-Installation hinter Wechselrichter? -- E-Installation hinter Wechselrichter?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Auch dem Kurzschlußschutz ist besonderes Augenmerk zu widmen. Gerade bei den geplanten geringen Leiterquerschnitten und relativ hohen Leitungslängen kann es sein, daß der Kurzschlußstrom nicht ausreicht, um den "Überlastschutz" (was für einer genau?) des Wechselrichters auszulösen.

Leitungswiderstand bei 60m ist etwa 0,4 Ohm, Kurzschlussstrom also 575A, dass sollte doch reichen!
Ansonsten ist eine vorgeschaltete 10A Sicherung natürlich auch kein Aufwand.


Zitat : (was für einer genau?)
Wie bei allen Wechselrichtern sicherlich irgendwie Elektronisch, ansonsten Primär durch Schmelzsicherungen.


2 - Platine Kaput -- Kassettenrecorder Grundig Fine Arts CCT 903
Lötstaion habe ich mir vor kurzem gekauft.
"Jihua 926 LED-IV EVO 110W"
Wo bekommt man den die "Lötaugen" noch zu kaufen, wenn man sie
überhaubt noch bekommt ? ...








3 - Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen -- Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen
Multimeter mit Min / Max Funktion vorhanden?

Dann einfach beim WR dranklemmen, und regelmäßig die Werte betrachten ( vor allem den Max)

Das Selbe am Verteiler machen wo das Kabel abgeht und Werte vergleichen.

Falls Suberteiler und der noch mal x Meter vom Zählverteiler weg ist, dann dort noch mal messen.

Dann kann man schon mal einschätzen ob da der Versorger beteiligt ist, das Problem die eigene Verteilung ist oder der WR kränkelt.

2,5mm² mit 37m Länge für 8kW ist rechnerisch 1,37% Spannungsabfall (5,49V)

Bei Nennlast gehen dir 110W nur in der Leitung verloren

bei fiktiven 0,18 EUR / kWh sind das im Jahr bei 3000h im Jahr verlierst du 61,65 EUR nur wegen ein bisschen zu wenig Kupfer.

Solche Leitungen legt man auf 1% Spannungsabfall von der Zählstelle ausgehend aus.

Falls deine 37m noch irgendwo bei einem Subverteiler losgehen, dann wird da noch mehr Verlust anfallen.


...
4 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : Mich wundert dass kein Kühlkörper verbaut sind, wird doch einiges an Leistung über Stunden verbraten. Nicht unbedingt, und das wäre ja auch nicht erwünscht.
Schaltregler haben -richtig aufgebaut- hohe Wirkungsgrade durchaus über 90%.

Eine kleine Abschätzung:

Laut Typenschild leistet das Teil max 2,6A an 36V.
Das entspricht einem Eingangsleistung von gut 100W und einem Eingangsstrom von allenfalls 10A bei 11V.
Auf den Ausgang bezogen entsprächen diese 110W einem Strom von gut 3A.

Vermutlich handelt es sich um einen Sperrwandler, der für 2/3 der Periode den Kern aufmagnetisiert.
Anschliessend wird die gespeicherte Energie doppelt so schnell an die Last abgegeben und dabei die Eingangsspannung um 24V aufgestockt.

Die Induktivität gibt also nur für 1/3 der Periodendauer Strom an die Last, was einen mittleren Strom von Ipeak/2 * 1/3 = 3A, bzw Ipeak=18A entspricht.
Diese 18A sind auch der Spitzenstrom des Schalttr...
5 - zu gering Kühlung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ignis ARL 702/1-LH
Ignis ARL 702/1-LH

Klasse N

220-240v 50Hz 110W

RF241W (?)

SERVICE:
"8539 702 010193"
und
"11 0340 018492"

...
6 - Kein (HDMI) Signal -- 00G-JE
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein (HDMI) Signal
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : HW300G-JE
Chassis : Beamer
______________________

Hallo leibe Reperatur Experten,

ich habe einen LG HW300G-JE Beamer (quasi ein TV ;)) der nach seinem Umzug scheinbar etwas abbekommen hat.
Problem:
Er erkennt kein HDMI Signal mehr (mehrere PCs getestet, unterschiedliche HDMI Kabel, vorher hat es funktioniert)
Außerdem schaltet er sich (wenn Bild über VGA Anschluss kommt) nach festeingestellter Zeit im Menü (kein Signal Option) einfach aus.
Das Bild über VGA ansich ist gewohnt einwandfrei, d.h. der Beamer funktiniert soweit (schaltet sich dann aber eben nach der eingestellten Zeit (60min max) irgendwann selbständig ab)

Alternatives einstellbares 110W Notebook Netzteil (auf 19,5V, wie orginal Netzteil) liefert das gleiche Ergebnis. Daran liegts wohl nicht.

Kurzerhand habe ich den Beamer aufgeschraubt und mal gekuckt ob sich was gelöst hat, und ja das hat es. Ein für mich nicht identifzierbares Bauteil ist defekt (siehe Bild). Was ist das für eins? Kann es für die Signalverlust verantwortlich sein. Woher ersatz nehmen?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

MfG
Bernd



7 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG29F240/02
Hallo zusammen

Wie man das Bedienteil herausbekommt konnte ich bei unserem Bosch (=Siemens) der Explosionszeichnung auf der Ersatzteilehomepage entnehmen.

Mann muss unterhalb des Bedienteils in 2 kleine Bohrungen mit einem Schraubendreher rein und dort entriegeln.


Zitat : Zieht kurz Strom und am Anfang ca 150W , dann fällt es ab auf ca. 70W und 0,48A.Das hört sich m.E. gut an, die 110W auf dem Typenschild werden nach meinen Erfahrungen im Normalbetrieb nicht erreicht.

Gruß

Roland ...
8 - Induktionsherdion eines Tassen Boliers -- Induktionsherdion eines Tassen Boliers
Hallo,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, da es sich eigentlich um eine Teileanfrage handelt und es auch kein Selbstbau ist.
Ich bitte um administrative Hilfe, sollte es das falsche Unterforum sein.

Ich habe mir eine Tasse mit Heizspirale gekauft, genauer, es handelt sich um die Lampa 88992 12V beheizbare Tasse, 110W, Inhalt maximum 400ml, das Teil ist für den KFZ Bereich gedacht.

Nun hat der Becher ein Kabel, welches am Zigarettenanzünder eingesteckt wird. Der Kabelstecker ist über einige Schrauben am unteren Bereich des Bechers angeschraubt, es lässt sich also Problemlos auseinandernehmen.

Ich würde nun gerne eine Induktionsüberbrückung einbauen, damit ich den Becher nur noch in den Becherhalter stecken muss, ohne das Kabel einstecken zu müssen.

Gibt es Induktionsteile, die ich verwenden kann?

Grüße
Homer S ...
9 - Spannungsfall berechnen von zwei Lampen in Reihe -- Spannungsfall berechnen von zwei Lampen in Reihe
Hallo zusammen!
ich habe ein problem und hoffe das mir hier geholfen werden kann.

und zwar nehmen wir mal an ich habe 2 unterschiedliche Lampen 1x15W und 1x110W und schließe diese in Reihe an 230V an dann ist es ja so das nur die kleine Lampe leuchtet weil diese einen größeren Widerstand Entgegensetzt und somit fast die ganze Spannung an der Lampe abfällt.

rechnerung zum Spannungsfall

R15W=U²/P=230V²/15W= 3526,6 Ohm Rg= 4006,8 Ohm
R110W=U²/P=23V²/110W= 480,2 Ohm

Ig=U/Rg=230V/4006,8Ohm= 0,05740A

Somit ist U15W=R*I= 3526,6Ohm*0,05740A=202,43V

UND

Somit ist U110W=R*I= 480,2Ohm*0,05740A=27,56V

bis hierhin ist noch alles Klar

jetzt kommt das eigentliche Problem

rechne ich das ganze anders nämlich so


I=P/U=125W/230V=0,5435A

U15W=P/I=15W/0,5435A= 27V

U110W=P/I=110W/0,5435A= 202,43V
10 - Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise -- Netzteil aus Scanner, Frage zur Arbeitsweise
Hinten auf dem Scanner steht mal drauf, 110V-250V, 1A max.
Die max 1A dürften also bei 110V erreicht werden, nehme ich an.
Also sollte das Netzteil 110W aufnehmen. Das kommt mir für nen popligen Scanner ziemlich viel vor...
...
11 - Restfeuchte -- Waschtrockner Miele T455C
Kondensator und Kondensatpumpe angekommen. Vor dem Einbau noch mal alles geprüft - und siehe da, Kaltluftgebläsemotor hat Masseschluß.
Frage: Mein Motor hat Miele Teilenummer 306 7452 / Erzeuger Bezeichnung: ebm R2E140-AE42-95 110W. Hab bei Ebay einen gefunden mit der Bezeichnung R2E140-AE42-28 105W.
Leider keine Miele Teilenummer.
Weis vieleicht wer ob ich den verwenden kann?
Gruß powi ...
12 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation
Bei einem EVG ist der cos(phi)= ca. 0,98
I=(10*58W+13*36W+110W)*1,1/(230V*cos(0,98))=9,95A<10A somit in Ordnung.
Vor allem hast du dann keine Probleme mehr mit dem Stroboskopeffekt, ggf muss man dann aber einen C10-LSS, wen alle Leuchten gleichzeitig eingeschaltet werden, was aber jetzt ja auch nicht der Fall ist, denn eigentlich dürfen die ganzen Leuchten mit KVG garnicht am B10 betrieben werden. ...
13 - Platine/ Kompressor -- Gefrierschrank Liebherr Öko Super

Zitat : Ist dies ein normales Verhalten? Es sieht so aus.
Warum fürchtest du, dass der Kompressor beschädigt ist?
Das Teil kühlt ordentlich und die Leistungsaufnahmen liegt im Rahmen dessen, was man aufgrund der Angabe "110W" auf dem Typenschild erwarten kann.
Die Kompressoren sind i.A. dauerlauffest, aber natürlich ist dan mit öko und stromsparen nichts mehr, wenn die Maschine ständig läuft.
Außerdem ist durch die große Kälte das Gefriergut steinhart gefroren und das macht der Hausfrau weniger Spaß.

Deshalb solltest du die Sache mit dem Relais schleunigst in Ordnung bringen.
Einstweile kannst du ja, wie ich schon vorgeschlagen habe, mittels einer Zeitschaltuhr für 3€ die Stromzufuhr unterbrechen.
Z.B. eine halbe Stunde Pause, eine viertel Stunde Betrieb.

Achte nur darauf, dass die Betriebspausen lang genug sind, denn sonst läuft der Kompressor gegenn den Systemdruck evtl. nicht an und nimmt dann vielleicht doch noch Scha...
14 - Kühlt nicht weit genug runter -- Gefrierschrank   Liebherr    GN 1856
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kühlt nicht weit genug runter
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GN 1856
S - Nummer : 23.793.333.1
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : GN 1856 Inden 20D / 001
Typenschild Zeile 2 : Service-Nr 9987680-04
Typenschild Zeile 3 : Klasse SN-T Typ 3 6217 4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein Problem mit einem Gefrierschrank, den ich bekommen habe. Garantie/Gewährleistung ist nicht mehr.

Problem: Das Gerät kühlt nicht weit genug runter. Es kommt nicht mal unter 0°C, dann ist Schluss. Bis dahin dauert es auch schon einige Zeit. Ich habe mit zwei Thermometern (oben und unten) einen Temperaturverlauf aufgenommen. Auch nach 24 Stunden passiert nichts weiter. Der Energiekostenzähler sagt, dass konstant etwa 110W gezogen werden. Superfrost usw. hat auch nix geändert, die Einstellung der Zieltemperatur hat scheinbar keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Zu meinen Vorkenntnissen: Habe einen technischen Hintergrund, allerdings eher in Richtung Chemie. E-Technik Grundkenntnisse vorhanden (die brauch ich sonst eher nicht). Ein Fluke Multimeter ist vorhanden.

Es wäre halt schade um das Gerät - ist noch ...
15 - Einbauleuchten im Bad 230V -- Einbauleuchten im Bad 230V
Die Leistungsaufnahme entspricht, egal ob Schaltnetzteil (Elektronischer Trafo) oder herkömmlicher Transformator immer etwa der abgenommenen Leistung.

Wenn du nur 100W abnimmst, dann werden also natürlich nicht 110W sinnlos verheizt.

Wenn du es hinbekommst, tu dir aber selbst einen Gefallen und nimm herkömmliche Trafos.
Der Schaltnetzteilmißt hat i.d.r regel nur eine recht begrenzte Lebensdauer und es ist auch zu vermuten, dass du die max. zulässigen Leitungslängen auf der Sekundärseite der Dinger nicht ohne weiteres einhalten kannst.

Hier sollte was passendes bei sein http://www.pollin.de/shop/t/MDk2OTA......html ...
16 - Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund -- Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund
Hallo,

habe einen Aktiv-Subwoofer aufgebaut.
Schaltplan ungefähr so:
Summierverstärker --> Linkwitz-Trafo -> Tiefpass-Filter 4.ter Ordnung --> Endstufe mit TDA7293.

Letztere hat 1min funktioniert, hat dann vom 50Hz Testton auf einen anderen gewechselt und hat die Fehler LED Clip-Short-Circuit-Protection. angemacht. (Also den zugehörigen Ausgang)

Danach hab ich sofort ausgeschaltet. Die Spannungsversorgung wird durch Ringkern 2*18V sichergestellt.
Hat man nach dem Fehler nochmal eingeschaltet, so sind +- 12V Spannung angelegen und das Konstrukt hat 110W aus dem Netz aufgenommen und im Kühlkörper des TDA verheizt.
Was ist da passiert?
Schaltung ist überprüft und entspricht weitestgehend dem Herstellervorschlag auf Seite 1 des Datenblatts. Allerdings hab ich hier die Zeitkonstanten zwecks der tiefen Töne angepasst.

Kann es Schwingungen gegeben haben, dass das IC gestorben ist? Masseführung?

Was mir noch aufgefallen ist. Als nach dem Ausfall die Clip Detection angesprochen hat, lag Pin5 nicht auf Masse sondern auf -Vs.
Weiß jemand ob das Normal ist? (nach dem Schaltbild sollte Pin 5 bei Störungen ja auf Masse liegen, oder?)
Wieviel Strom kann man Pin5 maximal zumuten, das Datenblatt schweigt sich auch...
17 - Relais klappert, 7-Segment ge -- Bauknecht Eisschrank GKEA 2900
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Relais klappert, 7-Segment ge
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Eisschrank GKEA 2900
S - Nummer : 855267301006
FD - Nummer : 500341017926
Typenschild Zeile 1 : GKEA2900
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50 Hz 110W
Typenschild Zeile 3 : 0,81kWh/24h
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und eine schöne Advendszeit!

Klasse Forum hier, ich lese schon seit einiger Zeit stillvergnügt mit. Nun fall' ich sozusagen mit der Tür ins Haus, denn ich habe ein Problem mit meinem Gefrierschrank. Der kühlt zwar ganz normal, die per klassischem Thermometer gemessene Temperatur ist wie gewünscht und eigestellt -18°C, mit angemessenen Schwankungen natürlich.
Der Kompressor läuft ganz normal an und schaltet bei Erreichen der Temperatur aus.
Die 7-Segment-LED-Temperaturanzeige (und mit ihr alle sonstigen LEDs) über der Tür spinnt aber: Nach Abschalten des Kompressors fängt die an sich in raschem Takt (zwischen 1x alle 4 Sekunden und 2-3x pro Sekunde) an und aus zu schalten, gleichzeitig schaltet im selben Takt deutlich hörbar ein Relais daneben in der Frontblende über der Tür. Der Kompressor bleibt dabei ausgeschaltet. Die Ein-A...
18 - Hört nicht auf zu spülen -- Geschirrspüler BEKO GSE 4433XN
Ich habe jetzt das 30min 35°C Programm ablaufen lassen und Leistung und Temperatur gemessen.
Hier der Programmablauf:
Abpumpen 8,8W 0:30
Wasser holen 7,2W 2:30
Spülen 110W 12:44 17,7°C
Abpumpen 7,3W 13:20
Wasser holen 7,0W 15:05 18,0°C
Spülen + Heizen 1600W 33:00 47,0°C
Spülen 110W 50:00 43,0°C dann Programm händisch abgebrochen

Es wurde also auf 47°C statt auf 35°C aufgeheizt.
Nach 33min hat sich die Heizung abgeschaltet, aber das Spülen wird nie beendet.

Wo ist das Thermostat bzw. der Temperaturfühler verbaut?
Das Reinigungstab hat sich übrigens auch nicht ganz aufgelöst.
Es sieht so aus, als wenn das Tab im Fach hängen geblieben ist.
...
19 - Kapazitätsverlust bei Motorkondensator -- Kapazitätsverlust bei Motorkondensator
Die Pool-Umwälzpumpe steht nach 17 Betriebsjahren still. Speck Pumpe Type Badu E40/110W, 1ph, 220 V, 3,75 A, 0,55 kW. Der am Klemmkasten angebrachte Schutzschalter war ausgeschaltet. Ließ sich einschalten, doch der Motor brummt und läuft nicht an. So hoffte ich, dass nur der Kondensator defekt wäre. Nun, seine Nominalkapazität ist 18 uF +/- 5 %. Effektiv beträgt die Kapazität jedoch nur 11,6 uF, was ja doch um 35 % weniger ist. Die Messung war sauber (Brücke und gutes Digitalmessgerät, unabhängige Messungen).

Nun die Frage an Leute mit mehr Erfahrung auf diesem Gebiet: Ist es plausibel, dass der Motor mit dieser verkleinerten Kapazität ein für den Anlauf zu schwaches Drehfeld erzeugt?

Zusatzinformation: Meine feine Nase sagt, dass die Wicklung nicht ‚elektrisch‘ riecht. Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass die Welle / Pumpe mechanisch steckt. Nur ist im konkreten Fall der Ausbau der Pumpe recht mühsam, weil eine (fast) unzugängliche Mutter ‚mitdreht‘.

Danke vorab, attersee
...
20 - Mehrere Boxen am Verstärker anschließen -- Mehrere Boxen am Verstärker anschließen
Bei 8-Ohm Lautsprechern kannst du bei einem Paar 110W-Brüllpappe anschließen, bei zwei 8-Ohm Paaren "nur" 72,5W.
Ansonsten ist es problemlos so machbar. Mit dem zweipoligen Schalter wird dann jeweils die "Plus"-Ader (meist rot) von rechts und links geschaltet, "Minus" bleibt dauerhaft verbunden. Du solltest aber die "Minusse" von rechts und links sauber trennen. Bei normalen Endstufen sind diese zwar verbunden, bei Brückenendstufen würde eine Verbindung böse knallen. Selbst wenn der jetzige Verstärker kein Brückenverstärker ist, was nicht ist kann ja noch kommen.

Mit Plus und Minus beziehe ich mich auf die übliche Kennzeichnung der Lautsprecherausgänge, dies bitte nicht Gleichspannung/-strom in Verbindung bringen ...
21 - Phasenbelastung bzw. Überlastung -- Phasenbelastung bzw. Überlastung
Hallo Forum,

Bitte um Hilfe.
Folgende Problemstellung. Veranstaltung mit uA einem 16A Drehstromanschluss als Fixstromverteilung neben weiteren 2 32A für Dimmer.
CEE Dose ohne Last durchgemessen PEN ok.
Nun die Phasenaufteilung: L1 2 Stk. Stroboskop 3000W plus 2 LED Movinglights a 110W, L2 dieselbe Belegung, L3 2 Nebelmaschinen a 3000W bzw. 1200W.
Ums vorwegzunehmen.
Ich weiss dass die Lasten viel zu hoch für 16A sind allerdings war der Plan jeweils nur ein Strob pro Phase gleichzeitig zu zünden (Lichtplan verlangte es nicht beide Strobs gleichzeitig zu zünden). Plan war weiters die erste Nebelmaschine zu Beginn (beim Auftritt) der Veranstalltung zu benützen (3kW) und nach einigen Minuten die zweite 1,2kW anstelle der grossen zu benützen, sprich die eine Aus- die andere Einzuschalten. Ist bei Veranstaltungen leider oftmals der Fall dass man nur mit Phantasie und Improvisation zum Ziel kommt.
Jetzt ist natürlich der Fehler passiert dass beide Nebelmaschinen gleichzeitig angeschaltet wurden und in diesem Moment hats mir in zwei Strobos diverse elektronische Bauteile geschossen. Auch der LS hat ordentlich ausgelöst.
Nun zur Frage kann es zu einer so starken Sternpunktverschiebung gekommen sein, dass es mir wegen Überspannung die Strobs ruiniert ...
22 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider???
Ich weiß auch nicht, wie Du auf 150W kommst; meine Rechnung sagt max.110W. Ich bezweifle auch, daß Du da richtig gemessen hast.
Einen kleinen Kühlkörper mußt Du schon mit einplanen, aber immer noch besser, als sich die Hosentasche zu verbrennen.
Gruß
Peter

P.S.
Ja, 40V/10A geht auch.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  7 Feb 2010  0:31 ]...
23 - Haltbare elektr. Halogentrafos gesucht -- Haltbare elektr. Halogentrafos gesucht
Hmm,
wir verbauen größtenteils ELTROPA-Trafos in den Leistungen 80, 110 und 150W. Grob geschätzt fallen uns jährlich von 100 Stück 2-3 aus, wobei ich das jetzt nicht auf die einzelnen Typen aufschlüsseln kann.
Leider haben die 80 und 110W-Trafos nur je eine Klemmöglichkeit für 230 und 12Volt - der 150W hat glaub 2 Sekundäranschlüsse.

ciao Maris
EDIT: Die Trafos werden bei uns (fast)am Leistungsmaximum betrieben. Der 80er mit 2x35W, der 110er mit 3x35W und der 150er mit 3x50W.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am  1 Nov 2009 23:11 ]...
24 - Trafo Brummen seit Wechsel auf LED -- Trafo Brummen seit Wechsel auf LED
Das Datenblatt sagt 35-110W. Der ist mit den paar LED einfach unterfordert. ...
25 - Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung -- Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung
Ich habe hier mal den Plan... Das ist zwar jetzt nicht der Wechselrichter mit den IRFP 250 - aber vom Prinzip genau der gleiche... einfach nur eine "einfache" Kippstufe, die 2 FET Treiber und dann die FETs ansteuert... - Die 1N4001 ist Kathode an Drain, Anode an Source...

Was mich etwas verwundert ist halt, das bei einem "nur" 80VA (2x40VA) Trafo die Leistung fast genauso gut ist wie mit dem Großen Trafo denn mit dem hier gezeigten Wechselrichter komme ich beim Anschluss einer 60W Lampe auf ca 4A Stromaufnahme - das ist doch einiges Besser ich dacht ma halt, wenn ein 40W Trafo schon "48W" schafft, sollte ein 110W Trafo doch wenigstens 6W ´gscheit schaffen aber das tut er nicht (eben nur 4,41A).

Wo gibt es denn 2x9V Trafos mit entsprechender Leistung (angestrebt währen so 60W) - Wie verändere ich bei dieser Schaltung das Tastverhältniss (Wenn ich beide Basis R´s ändere ändere ich ja nur die Frequenz oder? Wenn ich sie unterschiedlich mache, wird ja ein Mosfet länger, der andere kürzer durchgeschalten das ist auch suboptimal oder)?
Vom finanziellen her ist mir schon klar das sich der Wechselrichter absolut nicht rendtiert - ich würd halt sowas nurmal gern selbergebaut haben ;) ...
26 - dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen -- dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen
Hi!

Im Zuge einer Ausstellung von einem Kunstprojekt möchte ich 4 Halogenstrahler dimmbar als Beleuchtung einsetzen. Dazu soll der Besucher an einem Pult die Möglichkeit haben (am liebsten über Schieberegler) die 4 Halogenspots einzeln auf- und abblenden zu können, jeder Spot hat eine andere Farbe (rot, gelb, grün, blau).
Zur Verfügung hätte ich hier 4 Niedervolt Halogenlampen Sockel G5,3, je 12V/20W und einen Trafo bis 110W.
Kann man sowas überhaupt mit nur einem Trafo realisieren, oder müsste jeder Strahler einen eigenen Trafo und Dimmer bekommen?
Ansonsten: Wie sieht es mit den LED-Strahlern aus? Farbfolie drüber und ich hab was ich will, wäre es mit der Methode einfacher?

Sorry, aber das ist eigentlich echt nicht meine Materie und ich finde da selbst einfach keine Lösung.

gruß
Lennart ...
27 - Kühlschrank Elektra Bregenz KI-163/S -- Kühlschrank Elektra Bregenz KI-163/S
Hallo,

Zitat : (sinkt mit der Zeit auf ca. 5A)

herzlichen Glückwunsch. Sie haben den stärksten Kühlschrank seiner Klasse.
5Ax220V=>1KW.
Verdichter hat Wicklungsschluß. Gerät außer Betrieb nehmen.
Die 110W beziehen sich wirklich auf die reelle Leistung während des Betriebes. ...
28 - Kühlschrank AEG / Privileg Senator 228l Gefrierschrank -- Kühlschrank AEG / Privileg Senator 228l Gefrierschrank
Hallo Sam2 und Rasmus01,

erstmal Danke für die schnellen Antworten. Erstmal zu Sam2:

zu 4.: Mit nix dran meine ich, daß außer einem Thermostat und einem Kompressor nur ein bisschen Elektronik für den Piepser, ein Ein/Ausschalter und ein Superfrostschalter, der den Thermostat überbrückt weiter nix dran ist, was kaputt gehen kann. Na ja außer halt so'n bisschen Kühlkreislauf, der Kummer macht.

zu 5.: Der Gefrierschrank müsste so ca. 13 Jahre alt sein.
zu 6.: Es stehtr ÖKO Sparmeister drauf.
Privileg Nr. 3993 Typ 73EBA02AA, Bestell-Nr. 006.685-2, Inhalt 262/228 Liter, Kühlleistung 25kg / 24h. Kältemittel R600a 240V 110W.
Eine E-Nummer hat er nicht, nur eine Fertigungsnummer: 104203111
Das ist so ziemlich alles, was das Typenschild sagt.

@ Rasmus01:
Ja erkühlt nach dem Abtauen in ca. 2 Stunden auf minus 18°C. Nach ca. 2 Tagen (!) fängt die Temperatur dann relativ schnell an zu steigen und erreicht dann 5°C Plus, eventuell auch mehr. Ich habe ihn dann ausgeschaltet.
Wie gesagt, der Kompressor läuft dabei im Dauerlauf, aber er scheint nichts zu pumpen, da am Eingang der rückseitigen Kühlschlange ja eigentlich die Temperatur recht hoch sein müsste.

Kühlmittel ist R600a. Wikipedia meint auch I-Butan C4-H10 . Pentan C5...
29 - Motor mit 0,16kW -- Motor mit 0,16kW
erm, brechnet

mittlerweile hab ich noch nen kleineren Wert raus. mit 110W sollte das ganze funktionieren.

Dass ich vorher auf so hohe werte gekommen bin, hat den Grund das ich ned gut schätzen kann (drum rechne ich auch alles aus )

naja, mit 100kg war der fernseher wohl zu sicher dimensioniert

Tobi ...
30 - TV Philips 21PT165B/02 -- TV Philips 21PT165B/02
Hallo,

Zitat : ich habe noch nie einen Fernseher repariert, bin aber weitestgehend vom Fach.
schön, dann kann ich Dir das ersparen.

Zitat : Wie genau mache ich den Lampentest?

Zitat : Zitat:
Lampentest für TV

ZTR-Transistor auslöten. Glühlampe mit 230V~ min.60W an Ub und Masse legen. Ub steht für die ZTR-B...
31 - Derbe 110W über USB ;-) -- Derbe 110W über USB ;-)
PMPO könnte man auch als die Impulsspitzenleistung im Moment des Bliteinschlags definieren

Man sollte den Verkäufer mal fragen wo denn diese 110W herkommen sollen und ob mein 200W Netzteil da nicht überlastet wird

Oder ihn mal ganz technisch Fragen wie das denn klappen soll, wenn am USB-Port maximal 500mA zur Verfügung stehen, und die auch erst nach Anmeldung des Gerätes.
Ich glaube nicht das die ganzen Spielerein (USB-Leuchten, Ventilatoren, Staubsauger, Zahnbürsten, wattweissich) für den USB-Port sich extra da anmelden und bei den Plastiktröten kann ich das auch nicht glauben.
Einen tiefern Sinn sehe ich da auch nicht drin. Wenn ich zuhause bin dann habe ich auch eine Steckdose in der Nähe, wenn ich unterwegs bin dann bin ich über jede zusätzliche Minute Akkulaufzeit froh und verschwende die dann nicht mit solchen Spielereien.
Sinnvoll war da der Stecker den ich an billigen Aktivboxen gefunden habe die ich mir auf einer Messe gekauft habe. Eine Kaltgeräte Stecker/Buchse Kombination.

...
32 - Kühlschrank   Liebherr    KI 1613 -- Kühlschrank   Liebherr    KI 1613
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KI 1613
Typenschild Zeile 1 : Kühlgerät KI 1613 Index 3
Typenschild Zeile 2 : Type: 1 0013 1
Typenschild Zeile 3 : 220-230V~ 50Hz 110W Klasse N
______________________

Hallo,
unser Kühlschrank kühlt nicht mehr. Der Kompressor läuft nicht. Dank den Infos aus dem Forum hier gehe ich davon aus, daß das Thermostat defekt ist.

Nun mein Problem: Ich kann die Plastikkappe, in der das Thermostat steckt, nicht abmontieren, weil sie irgendwie im Gehäuse eingehakt ist. Aber ich weiß nicht wie. Beim letzten Kühlschrank habe ich sie mir schon abgerissen. Das will ich dieses Mal vermeiden.

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Im voraus vielen Dank und viele Grüße von
FelAaro

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FelAaro am 30 Mär 2004 13:41 ]...
33 - Suche Transistor 15N03L oder baugleich -- Suche Transistor 15N03L oder baugleich
Hi,
Probier´s mal mit dem IRL3103S (LL-NMOS 30V 64A 110W D2P.
<14mR(19mR/28A/4,5V) IR
Den gibt´s bei Segor.de!

mfg Andy
...
34 - DC- Regulator -- DC- Regulator
Hallo,
hab da mal ne frage. Mir ist bei meiner Motorradlichtmaschine der Gleichstromregler kaputt gegangen. Ein Neuteil dessen würde 70€ kosten, ist mir aber ein bischen hoch angesetzt der Preis. Wie läßt sich das Problem durch Selbstbau umgehen? Hat evtl. jemand einen Schaltplan dafür, oder ähnliches? Mir geht es darum, wie die Schaltung dimensoniert werden sollte, damit sie ausreichend Belastung verkraftet.
Die Daten:

DC-Regulator
14V / 110W

Gruß Micha

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MichaNDH am 12 Jun 2003 18:31 ]...
35 - Halogenlampen - Spezialtrafo nötig??? -- Halogenlampen - Spezialtrafo nötig???
Hi,

schau mal bei http://www.pollin.de - da gibt es elektronische und dimmbare Trafos z.N.110W für 12,75 Euro.

VA: Die Summe der Watts Deiner Lampen muss kleiner sein als die VAs am Trafo - für DEtails habe ich gerade keine Lust

DoS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am  7 Mär 2003 14:09 ]...
36 - Einstellbare Ausgangsspannung -- Einstellbare Ausgangsspannung
Hi,

- falls erstmal 5A reichen:
http://repairfaq.cis.upenn.edu/sam/samschem.htm

nach Adjustable High Current Regulated Power Supply suchen!

mfg

DoS

PS: bei 1V Ausgangsspannung und 10A Strom musst Du 110W Verlustleistung wegbraten - schonmal drüber nachgedacht?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am  7 Mär 2003 14:02 ]...
37 - 110W an 105 W Halogentrafo? -- 110W an 105 W Halogentrafo?
Hallo,

Bin dabei, mir einen neuen elektronischen Halogentrafo zu kaufen, weil mein alter analoger immer sehr laut ist. Außerdem möchte ich noch mehr Lampen an diesen Neunen anschließen.

Aber nun zur Sache: Ich will im Endeffekt Halogenlampen mit der Leistung 110W an einen 105W elektronischen Trafo anschließen. Was sagt ihr dazu? Meint ihr es funktioniert?

Danke schon mal für eure Hilfe

Daniel...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 110w An 105 Halogentrafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 110w 105 Halogentrafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681002   Heute : 6071    Gestern : 9651    Online : 301        12.7.2025    15:34
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0627670288086