Gefunden für 10000 kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto -- Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto | |||
| |||
2 - brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder -- brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder | |||
@ Kleinspannung ![]() Kennst mich,hab NULL Ahnung, repariere NIX ,ich tausche -Reparaturen machen andere Jungs a la Meister Verlöter,Mr.Ed, Meister Perl, Blacklight usw., weisse bescheid ![]() Ich hatte mal son Ding,Super ![]() Reifen aufgepumpt und getankt Warum läßt du die nicht original? was soll an 6 Volt nicht funktionieren, es funktioniert ![]() -mit aller Wahrscheinlichkeit haste die Kontakt ( gesteuerte) Zündung, und? , ist der Unterbrecher verschlissen machst den einfach neu ( nach 10000-15000 km) , Kondensator vielleicht auch, und nach EMP bleibst mobil ![]() ![]() Ärger hatte ich mal mit dem Startvergaser ( Chokekolben ist unten gummiert), der war undicht, gelaufen ist dat Ding nur viiiiiel zu fett. Hatte die Schwalbe , da sind Doppelbrücken an der Klemmbox, aufpassen ![]() Die Ladeanlage hat ne ( Zenerdiode ???, ohne Gewähr) ,... | |||
3 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Nochmal zurück auf Anfang. Wozu überhaupt der Umweg über einen Trafo (und bei den hohen Strömen entsprechend hohen Verlusten im Gleichrichter)? Sicher, man könnte einen verlustarmen Gleichrichter aus MOSFETs aufbauen. Der verbessert die Gesamtsituation aber nur bedingt. Ladegleichrichter für den direkten Betrieb an Netzspannung sind da um einiges effizienter. Hi offroad GTI, Sorry habe jetzt einen teil meiner Nachricht wiederum gelöscht. Denn ich habe deinen links völlig übersehen. Ich kannte so einen ladegleichrichter bisher nicht. Danke für den Tipp. Wobei dennoch wird das teil mehr kosten als der dicke Gleichrichter für meinen Trafo um 50€ und die 3 bestellten 150000mykrofarad Elkos. Die spule habe ich übrigens auch um nur 50€ bekommen. So einen ladegleichrichter selbst zu bauen wird kaum möglich sein. Und bestimmt auch nicht gerade billig vor allem nicht ab 1000 Watt aufwärts. Bei dem Trafo nutze ich einen ... | |||
4 - GSM-Rauchmelder, es geht weiter -- GSM-Rauchmelder, es geht weiter | |||
Zitat : jetski hat am 10 Sep 2014 13:00 geschrieben : Hallo, ich verstehe nicht warum hier keiner willens ist, mir mal wirklich zu helfen, statt nur so vorgeschoben. Ich empfinde die meisten Kommentare als Schlaumeierei und den Versuch, sich selbst als überlegen darzustellen. Natürlich artet es bei manchen Usern auch aus, aber es fehler sachdienliche Hinweise. Dass du am Mikrofon 0mV misst glaube ich dir. hast du denn reingepfiffen oder warst du ruhig? Es kann auch sein dass das Signal das da rauskommt weit unter 1mV liegt. Also: Reinpfeifen, messen (Versorgung des Gerät muss AN sein) und wenn nichts messbares rauskommt zu jemanden gehen der empfindlichere Messgeräte hat. Zitat : | |||
5 - Einschaltverzögerung berechnen? -- Einschaltverzögerung berechnen? | |||
Was denkst du warum Perl auf die Stromverstärkung hinweist. Das Relais braucht einen gewissen Strom zum Anziehen und das sind nun mal bei Dem von dir gewähltem Relais laut Datenblatt (12V und 240 Ohm = 0,05A = 50 mA )
Wenn du 2 dieser Transistoren als Darlingtonschaltung einsetzt liefert der Erste genügend Basistrom für den 2 ten Transistor und dieser kann dann auch den Strom für das Relais liefern. Denn die Stromverstärkung der Transistoren Multipliziert sich zu Beispielweise B= 100 bei Beiden zu 100*100= 10000 ! Deshalb kann auch der Basiswiderstand der auch den Kondensator lädt höher gewählt werden. Lieber ein paar Pfennigartikel mehr eingesetzt und das Ding tut als Fehler suchen! Ich würde auch den BC 337 einsetzen und 16 V Elkos bei 12 V Versorgung. Für die Widerstände und die Z-Diode reichen 250 mW! Edit: denke da dran Z-Dioden werden in Sperrichtung betrieben! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Apr 2014 18:44 ]... | |||
6 - defekter Capacitor -- Panasonic Capacitor | |||
Zitat : Ich nehme mal an, ich kann jeden Kondensator mit 22uF und 5,5V nehmen, oder? Nein, damit liegst du meilenweit daneben. Genauer gesagt um den Faktor 10000. Was du suchst, ist je nach Hersteller unter dem Namen Supercap, Goldcap, oder Doppelschichtkondensator bekannt. ... | |||
7 - Akkus können nach Entladung nicht mehr geladen werden - Reanimieren möglich?? -- Akkus können nach Entladung nicht mehr geladen werden - Reanimieren möglich?? | |||
Ich habe gerade gestern 4Stck Ni-Mh-Akkus "AA" entsorgt. Ein Test sieht bei mir so aus: Zuerst messe ich die Spannung des Akkus, liegt die Spannung noch über 0,7V versuche ich eine direkte Ladung; meistens funktioniert das auch. Messe ich gar keine Spannung, gehe ich von einem inneren Kurzschluß aus. In dem Fall befeure ich den Akku mit einer Spannung von 20V (kurze Impulse, durch antippen mit der Zuleitung), die von einem Kondensator von 10000µF gestützt wird. Es knallt ein paar mal, bis sich der Kurzschluß weggebrannt hat. Dann lade ich wie üblich. Manchmal hilft das den Akku wieder zum Leben zu erwecken. Nach dem Laden benutze ich zum Testen einen Elektromotor. Kann die Zelle den noch zum Drehen übereden, werfe ich die Zelle noch nicht weg, andernfalls kommt sie in die runde Ablage. Erwärmt sich eine Zelle erheblich beim Regenerieren, kann man davon ausgehen, daß der Innenwiderstand zu hoch geworden und damit auch keine Kapazität mehr vorhanden ist.
Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Dez 2013 15:34 ]... | |||
8 - Pneumatischer Motor an Zeitschaltuhr -- Pneumatischer Motor an Zeitschaltuhr | |||
Bezüglich deiner PM: Ich meinte eher so einen Magneten
Wenn du dir unter Elko nichts vorstellen kannst, hilft dir http://www.igfd.org/?q=Elko ![]() Der Elko in Serie ist nur in dieser Anordnung ein Unterbrecher, es ist und bleibt ein Kondensator. Dieser ist zu Beginn entladen und lädt sich nach dem Schließen des Stromkreises auf. Da Elko und Spule in Serie geschaltet sind, und nur eine begrenzte Versorgungsspannung zur Verfügung steht, bleibt für den Magneten immer weniger Spannung übrig. Nach einer gewissen Zeit ist der Elko voll geladen und es fließt kein Strom mehr. Mit so einem Elko erreichst du etwa eine Einschaltzeit von 1s Edit: Das hier ist ein... | |||
9 - Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T -- Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T | |||
Ichbrenne solche Zellen mit einem 10000µF Kondensator frei, den ich auf 30V aufgeladen habe.
Aber wie Du schon erwähntest, ist das nicht für die Ewigkeit. Gruß Peter ... | |||
10 - Kompressor brummt nur -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KAN56V40 | |||
Kann ich so einen Kondensator verwenden?
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-h-5- ... | |||
11 - Schaltung erläutern -- Schaltung erläutern | |||
KK = Kühlkörper.
Alle HF Zündungen die ich bisher auseinandergeschraubt habe hatten 100nf Kondensatoren drin. Andere einbaufertige Zündungen arbeiten auch mit ca 550-600 Volt und einer Übersetzung von 1:13. Die 600 Volt werden ja auf eine Impulssperrdrossel gegeben die die Spannung je nach Wicklungen 1:10-16 erhöt, also so 6-10000 Volt. ( Hab die Wicklung schon auf 16 erhöht mit leichter Besserung aber mehr geht nicht aus Platzmangel. Da ich dunklen tappe habe ich mir extra ein Oszilloskop gekauft, um den Spannungsverlauf am Kondensator zu sehen. ... | |||
12 - Spule und Kondesatoren -- Spule und Kondesatoren | |||
Zitat : Was jetzt nur noch nicht verstehe: wie ergiebt ich dir Dicke einer Spule? Das kommt darauf an, wie man sie wickelt. Bei der oben angesprochenen idealen Kreisringspule, die wahrscheinlich nur zur Vereinfachung der Rechnung, herbaigezaubert wurde, ist der der Querschnitt der Wicklung aber stets 0. Tatsächlich gibt es aber kompliziertere Formeln, vorzugsweise für runde Wicklungs Querschnitte (Draht) oder Zylindrische Spulen, die die wirklichen Dimensionen des Leiters berücksichtigen. Zitat : Aber das heist ja dann nicht, das dieser nur 1 Watt aushält. Mir scheint dass bei dir da etwas durcheinandergeht. Mit Watt bezeichnet man vorzugsweise die ... | |||
13 - Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung -- Eigentlich einfach... Wechselspannung nach Gleichspannung | |||
Hallo nochmal,
und vielen Dank für die superschnellen Antworten! @Kleinspannung: Ich habe mir den LM7812 mal angesehen, und dort steht, dass der bis zu 1A kann - ist das kein Problem, wenn ich dann meine LEDs daran betreibe, die ja insgesamt 4A schlucken? @hajos118: Die Spannungsschwankung nehme ich an, weil ich beim Ausprobieren meine LEDs blinken gesehen habe, und weil ich mit der folgenden Berechnung darauf gekommen bin: C=I*dt/dU wird zu 10000µF=4000mA*10ms/dU ergibt für dU=4V. (Abgeschrieben bei http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%A4ttungskondensator). @Peter: Trafo siehe unten, aber ein hübsches Bild der Schaltung habe ich bisher vergeblich zu erstellen versucht... Bauteile: Trafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....MMBAR Gleichrichter: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....C7000 | |||
14 - Lade und Entladeprozess eines Kondensators im Gleich- und Wechselspannungsfall... Rechenfehler... -- Lade und Entladeprozess eines Kondensators im Gleich- und Wechselspannungsfall... Rechenfehler... | |||
Hallo zusammen,
ich mache gerade ein paar Rechnung zu einem Ladeprozess eines Kondensators im Gleichspannungs- und Wechselspannungsfall. Es geht darum für einen spezifischen Kondensator die Eckdaten eines Hochspannungsnetzteils zu berechnen und irgendwie habe ich einen Denkfehler in meiner Rechnung und ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Der Kondensator ist ein elektroaktives Polymer, das vom Aufbau her wie ein Kondensator aufgebaut ist. In unserem Fall ist das Dielektrikum Silikon und die Elektroden aus Graphitpulver. Wird nun eine Hochspannung an das elektroaktive Polymer angelegt, so wird durch den elektrostatischen Druck das Dielektrikum gestaucht. Da das Silikon und die Elektroden dehnbar sind, stellt sich irgendwann ein Gleichgewicht zwischen der Maxwell-Spannung und der Materialspannung ein. Die Querzahl ist nahezu 0,5, heißt das Volumen des Kondensators bleibt nahezu konstant. Die Plattendicke wird als verkleinert, die Fläche vergrößert sich. Um meine erste Rechnung nicht zu kompliziert zu machen (denn durch das Anlegen einer Hochspannung verändert sich ja die Kapazität des Kondensators durch das Stauchen des Kondensators), habe ich für meine Rechnungen eine feste Kapazität zur grunde gelegt, die der realistischen ... | |||
15 - NiCD-Akku mit 9 mm Höhe -- NiCD-Akku mit 9 mm Höhe | |||
Ich vermute mal, daß es um solche Zellen geht.
Ich dachte ich könnte dir helfen, mußte aber feststellen, daß meine auch nur noch was für die Tonne sind. Gruß Peter P.S. Vermutlich haben deine Zellen, genau wie meine, einen inneren Kurzschluß. Man kann versuchen, diesen frei zu brennen, indem man einen dicken Kondensator (10000µF z.B.) mit mindestens 25-30V aufläd und polrichtig über eine Akkuzelle entläd. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 7 Mär 2011 23:42 ]... | |||
16 - Kondensator ? -- Kondensator ? | |||
Moin alle zusammen,
ich habe letzten ca. 10000 Kondensatoren geschenkt bekommen, mit der bitte sie zu verkaufen ![]() Jetzt weiß ich aber nicht wieviel Kapazität ein Kondensator hat. Auf dem Kondensator steht: 683J100 Eine Zeile tiefer NIS 8 Ich denke mir die 100 steht sicherlich für die max. Spannung also 100V, aber die 683J? Grüße Jürgen ... | |||
17 - Kondensator Verwirrung -- Kondensator Verwirrung | |||
Zitat : Die Daten dieser werden schon stimmen (Gleichspannung), aber vermutlich wird der Kondensator mit Impulsen belastet. Man verwendet dafür andere Keramiken, die niedrigere Verluste, aber auch geringere Dielektrizitätskonstanten haben. Deshalb sind solche Kondensatoren bei scheinbar gleichen Daten größer. Also, ich habe mein Lehrbuch noch einmal durchgelesen und laut der Tabelle über Permittivitätszahlen von Isolierstoffen, im besonderen Keramik, können diese Werte zwischen 10...10000 variieren. Und laut dem Merksatz: " Die Kapazität eines Kondensators wird umso größer, je größer die Permittivitätszahl, je größer die Plattenfläche und je kleiner der Plattenabstand ist" könnte eventuell durch die größere Permittivitätszahl die Plattenfläche verkleinert worden sein? Mir ist das irgendwie noch zu heiß. | |||
18 - Formel zur berechnung der nötigen Größe eines Kondensator -- Formel zur berechnung der nötigen Größe eines Kondensator | |||
ich habe mal gelesen das jemand einen 16 Volt 10000 µFarad Kondensator benutzt hat würde das gehen ... | |||
19 - Brauche Rat zur Schaltung: OP an Wechselspannung -- Brauche Rat zur Schaltung: OP an Wechselspannung | |||
Wir sollen die Freuqeunzkurve in abängigkeit der Verstärkung darstellen.
Dazu haben wir folgendes Schaltbild Doch mir ist einfach nicht klar wofür die Widerstände R1,R2,R3 gut sind. Ich würd da jetzt nur 1 Vorwiderstand nehmen und gut is. Wer kann mir das kurz erklären? Wie groß sollte ich den Kondensator wählen? Den Kondensator brauchen wir um den Gleichspannungsanteil möglichst klein zu halten (der wird ja auch verstärkt. R4,R5 wird benötigt, um die Verstärkungen einzustellen (V=1,10,100,1000,10000) ... | |||
20 - Bauteil Identifizierungen ... -- Bauteil Identifizierungen ... | |||
Hi Leutz,
ich hab mir Aufgrund nicht vorhandener Bestände an Widerständen,Kondensatoren und solche Teile eben die man ganz oft Braucht (ich zumindest) ein Überraschungspacket bei Pollin gekauft (hab auf einen Gerringeren Preis Spekuliert und Gewonnen ^^). Nun das meiste kann ich Ohne probleme identifizieren aber manche Teile haben Bezeichnungen mit denen ich nix anfangen kann, hoffe ihr könnt mir da helfen. Also ich habe zB. einen Kondensator wo drauf steht MP 50 das MP ölpapierkondensator heisst weiss ich schonmal ^^ aber wofür steht die 50 ? sind das jetzt 50 pF oder µF ? Dann gibs da noch nen Kondensator da sind mir die Augen raus gefallen ^^, da steht drauf 10000 F also nach allem was ich glaube zu wissen müsste der Tatsächlich 10000 Farad haben allerdings ist er nicht so groß wie ein Hochhaus ^^. So die letzte unwägbarkeit ist folgende, Woran erkenne ich das ein Widerstand ein Hochlastwiderstand ist ?! Der den ich in verdacht habe einer zu sein sieht ganz normal aus, was heissen soll er hat streifen und keine geschriebenen worte. Wie man die Streifen liesst weiss ich aber Normalerweise stehen doch Zahlen auf Hochlastwiderständen drauf ?! Wie soll man sonst wissen wieviel watt der Macht ?! ... Soviel sogut ... Ich hof... | |||
21 - anzugsverzögerung -- anzugsverzögerung | |||
Ich denke, daß ein Relais nicht so lange angezogen bleiben soll, wie der eigentliche Kontakt geschlossen ist.
Leider hat der Poster versäumt uns einige Angaben mehr zu machen. Was für ein Relais und wofür soll das gut sein Relais mit einem Kondensator in Reihe schalten (ca. 4700-10000µF). Zur Entladung des Kondensators einen Widerstand (ca. 2,2K-4,7K) parallel zum Kondensator legen, oder besser über Kondensator und Relais. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Okt 2008 22:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Okt 2008 22:02 ]... | |||
22 - Drehstrommotor läuft fast nicht in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotor läuft fast nicht in Steinmetzschaltung | |||
Tja wollte es eigentlich nur mit Betriebskondesator versuchen. Wenn ich gut 55€ für 2 Kondensatoren bezahlen muß, ist der Weg sonst zu einem gebrauchten Frequenzumrichter auch nicht mehr weit und das wäre dann wohl die optimalere Variante. Aber die sollen ja so viel EMV produzieren was mich bisher davon abschreckte (somit auch kein Handyfreund bin). Hab so bissel was gegen Strahlung :o)
Der Kondensator ist schon nen richtig großer für 400-500V. Hier mal Infos (verlinken klappt nicht) dazu, hab den leider gestern schon zurück geschickt mit bitte um Austausch Abm.: (Ø x H) 55 mm x 151 mm Nennspannung: 400 V/AC: 10000 h · 450 V/AC: 3000 h Frequenz: 50 - 60 Hz Elektr. Kapazität: 50 µF Approbationen: VDE EN 6252 Anschluss: Kabel 200 mm 2 x 0.75 mmplusmn;10 % Temperaturbereich: -25 - +85 °C Schutzart: IP54 RoHS-konform: Ja Gewinde: M8 Das mit der Erdung am Kondi weg lassen soll was bringen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: zombie01 am 15 Okt 2008 23:51 ]... | |||
23 - 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen -- 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen | |||
Hallo,
ich plane eine kleine Schaltung, bin aber momentan etwas hilflos. Deshalb hoffe ich, dass ihr mir, obwohl ich komplett neu hier bin, helft ![]() Sinn der Schaltung: Ich möchte 4 Lampen durch meinen PC stueren lassen. Die Steuerung ist aber etwas anspruchsvoller: Mal soll z.B. Lampe 1 alle 3 sec für 1 sec aufleuchten, zeitgleich soll Lampe 2 permanent leuchten, dann kommen irgendwann Lampe 3 und 4 dann irgendwann soll Lampe 1 wieder permanent leuchten usw. Im Klartext: Die Lampen sollen alle komplett unabhängig und beliebig steuerbar sein. Die Steuerung muss sehr genau sein. Also nicht, dass wenn der PC den Impuls gibt, die Lampe dann erst 20sec später angeht oder so... Meine Idee: Als Schnittstelle würde ich gerne die Audioausgänge meines PCs nehmen. Ich würde dann eine Audiodatei erstellen, wo ich zu den Zeiten, an denen eine Lampe angehen soll eine 50Hz Sinusspannung abspielen lasse. Diese 50Hz Sinusspannung würde ich dann mit 2 Dioden gleichrichten und als Basisspannung für einen Transistor nutzen. Der Transistor wäre der Schalter für das Relais, welches dann s... | |||
24 - Ist ein Kondensator gefährlich? -- Ist ein Kondensator gefährlich? | |||
Ich dachte früher auch "was soll schon gefährlich sein,wenn ich den nur z.b. an 12 volt lade"?
Aber es stimmt halt schon: Hochspannung hat es im Haushalt genug. Die kann man z.b. ganz einfach mit einem Wollpullover Und einem Kunstoffstab erzeugen, bzw entsteht bei trockener luft zuhauf in jedem raum. Diese millionen an Volt sind wegen der geringen Kapazität des Wollpullis /des Plastikstabs und deren sehr hoher Widerstände nicht gefährtlich. wenn du die ladung aber nun z.b. auf den flaschenkondensator gibts, das so 20-30 mal machst, und DANN an den kondensator greifst, dann wars das ![]() Und das er sich selber aufladen kann, ist logisch,denn teppische, türklinken u.ä. (die aber eben zum glück sehr wenig kapazität haben) tun das auch. Wie gefährlich ist ein stück draht? Wenn ich ihn 10000 mal um eine rolle wickele und in ein elektromagnetisches wechselfeld stelle, wird er verdammt gefährlich (bildet einen hochsopannungstrafo) Wie gefährlich sind 1,5 Volt mignonzellen? Wenn ich 500 stück in reihe schalte, DANN sind sie gefährlich ... u.s.w. Früher habe ich solche Aufbauten zum Glück nie gemacht, und heute mache ich sie auch nicht. Aber früher hätte ich auch gedacht "kann d... | |||
25 - Netzteil Projekt : 40V 100A -- Netzteil Projekt : 40V 100A | |||
Sorry Freunde,
ich war längere Zeit sehr mit anderen Dingen beschäftigt. Die 24VAC stammen von einem kleinen Hilfstrafo, der nur für die Steuerung und den Lüftermotor zuständig ist. Die eigentliche Leistung stellt ein 800VA Klotz bereit, dem ich eine neue Sekundärwicklung verpasst habe. Die hat 4mm² hält also etwa 20A aus und liefert im Leerlauf 39VAC (glaub ich - lang ists her). Die 39VAC werden (hin-) gerichtet und geglättet (5*10000µF/63V) und dann per PWM (TL494) und MOSFET (IXYS irgendwas 200A) getaktet. Eine Drossel, eine Freilaufdiode und ein Kondensator glätten die Wogen dann. Die 100A gibts über die Freilaufdiode, angetrieben von der Induktivität und nicht direkt aus dem Trafo! Der würde sonst zum Indianertelefon mutieren. Über den TL494 ist die Spannungsregelung und die Strombegrenzung realisiert. Die falende Kennlinie der strombegrenzung wird durch ein paar Widerstände ung OPs besorgt. Die genaue Schaltung hatte ich hier gepostet - gibts die noch? Ich werd mal die Schaltung raussuchen und erneut veröffentlichen wenn ich Zeit dazu habe. @powersupply: Mein Maschinenbaustudium hat mich Elektrotechnisch nur zwei Semester weiter gebracht, den Rest hab ich mir selbst dazu gesam... | |||
26 - Problem mit CCFL Inverter -- Problem mit CCFL Inverter | |||
Zitat : Basti[08/15] hat am 14 Jan 2005 11:22 geschrieben : ich kann stolz verkünden dass der inverter wieder geht ![]() Bei näherem Betrachten hab ich festgestellt dass ein Kondensator hinüber war... hab ihn einfach ausgetauscht, und schon geht der schöne Monitor wieder. Da hast du Glück gehabt, ich hatte bei mir auch die Elkos getauscht, aber hatte nichts gebracht. Es war ein Büromonitor der eben mehrere Jahre lang täglich von morgens bis abends lief. Zitat : :andi: hat am 14 Jan 2005 13:02 geschrieben : ich bleibe dabei ![]() | |||
27 - MMC (MultiMediaCard) Erfahrungen -- MMC (MultiMediaCard) Erfahrungen | |||
das ist mir neu das flashkarten daten durch diese radiowellendurchleuchtgeräte verlieren ![]() dann müssten ja auch die flash-eeproms in notebooks,handies gameboy usw futschgehen, oder sind da nur diexse speicherkarten (die ja offenbar wesentlich stärker miniaturisiert sind) von betroffen??? ![]() kannsch malö infos zu dem thema geben? das thema datensicherheit liegt bei den dignern weitgehend im dunkeln, auch fragen wie schriebzyklen vs lebensdauer. wenn eien cf-karte laut hersteller ihre daten 10 ajhre behält, und ich ebschriebe sie GENAU EINMAL, wird sie das normal auch tun. habe ichs ie schon 10000 mal ueberschriebenm, geht sie i.d.r. ja noch, aber hält sie dann weiterhin die daten 10 jahre, oder verkürzt sichd as durch dei offenbar entstehenden schleichendend efekte in den zellen? und WIESO gehen die zellen ÜBERHAUPT kaputt??? ![]() ich mein, ein Normaler transistior schaltet doich,wenn er net euebrlastet wird, auch bis zum sankt nimmerleinstag, bloß speichert er halt nix,bzw. wenn amn ein flipflop mit baut, nur solange spannung anliegt. diese flash-speicher sind doch eigentlich sowas ä... | |||
28 - Glimmerkondensator -- Glimmerkondensator | |||
Hallo,
besitze eine HF-Endstufe mit einen Phasendiskriminator. In diesem Diskriminator ist der Glimmerkondensator(2000V 10000 PF)defekt.Wäre es möglich dieses Bauteil durch einen keramischen Kondensator mit gleichem Wert zu ersetzen? Welche Vorteile hat der Glimmer gegenüber anderen Kondensatoren?Kann mir vieleicht jemand eine Adresse nennen wo man solch ein Bauteil beziehen kann? Gruß Jürgen... | |||
29 - Kleine Schaltung fürs Auto... -- Kleine Schaltung fürs Auto... | |||
Hi,
reicht eine Impulslänge von max 1 Sek, dann könntest Du das ganz einfach mit zwei Relais und einem Kondensator aufbauen. Benutze das erste Relai um einen Kondensator (ca. 10000 mF) über einen widerstand aufzuladen. Wenn Deine Zündung ausgeschaltet wird, fällt das Relai ab und legt den Kondensator über einen Umschaltkontakt an die Spule des zweiten Relais und läßt es kurz anziehen. Nicht elegant, aber einfach. Noch ein Vorteil das ganze verbraucht nachher keinen Strom mehr. Gruß Peter... | |||
30 - F -- F | |||
F: -> Farad
Fading: Wetterbedingter Schwund von elektromagnetischen (Rundfunk-) Wellen durch Interferenzerscheinungen, die durch Überlagerung der Bodenwelle mit der an der Ionosphäre reflektierten Welle entstehen. Farad: F, Maßeinheit für die Kapazität. Faradayscher Käfig: Engmaschige Metallkonstruktion, die einen Hohlraum einschließt. Elektrische Ladungen werden über deren Außenfläche abgeführt und können nicht in den Hohlraum des Körpers gelangen. Jedes geschlossene Auto stellt im Prinzip einen Faradayschen Käfig mit dieser abschirmenden Wirkung (z. B. gegen Blitzschlag) dar. Farbcode: Widerstände bzw. Kondensatoren werden mit Farbringen bedruckt. Verschiedene Farbkombinationen kennzeichnen den Nennwert bzw. die Betriebsspannung und Toleranz dieser Bauteile. Farbfernsehnorm: Es gibt drei Farbfernsehnormen mit folgenden Verbreitungsgebieten: PAL (westl. Europa), SECAM (Frankreich, Ostblockländer), NTSC (Amerika). Diese drei Systeme s... | |||
31 - Elko -Test 2 -- Elko -Test 2 | |||
Name: Elko - Tester
Hersteller:Gerhard Paulus Besonderheit:eine Stoppuhr Die Kapazität eines Kondensators wird gemessen mit einem Kapazitätsmesser. Alternativ läßt sich annähernd auch ein Voltmeter einsetzen in folgender Schaltung: Erst wird der Schalter gedrückt und der Kondensator C lädt sich auf. Am Voltmeter müßte dann nach einer Weile die 9 Volt zu messen sein. Dann läßt man den Schalter wieder los und drückt gleichzeitig eine Stoppuhr. Der Kondensator ist dann nicht mehr verbunden mit der Spannungsquelle und entlädt sich nach rechts über den Widerstand R. Die am Voltmeter gemessene Spannung nimmt ab und sobald nur noch ein Drittel der Ursprungsspannung anliegt, dann ist die per Stoppuhr gemessene Zeit festzuhalten. Falls der Widerstand 10 Kiloohm beträgt und die gemessene Zeit 33 Sekunden, dann ist die Kapazität des Kondensators annähernd 3.3 mF (milliFarad). C = 33 / 10000 F = 33 * 0,0001 F = 0,0033 F = 3.3 mF _________________ mfg Jornbyte Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und wer Tippfehler findet, kann sie behalten. [ Diese Nachrich... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |