Gefunden für zu laut selbstbau - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C | |||
| |||
| 2 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie | |||
| Hallo,
ich baue mit Jugendlichen gerade kleine Wärmeplatten zum Füße warmhalten unter dem Schreibtisch und nutze dafür sogenannte Carbon-Nanotube-Heizfolien (Fläche: 40×50cm, Spannung: 220 Volt, Leistung: 45 Watt). Während bei vollflächig verlegten Fußbodenheizungen natürlich Thermostate zur Temperaturregelung bzw. zum Überhitzungsschutz verwendet werden, genügt laut Folienhersteller für die mobile, kleinflächige Version, um die es hier geht, auch ein einfacher Dimmer, z.B. sogenannte Steckdosendimmer, wie es sie für Glühbirnen günstig zu kaufen gibt. Nun würde ich statt eines solchen Steckdosendimmers jedoch gerne einen Dimmer im Selbstbau bauen, der so klein ist, dass er in das Gehäuse der Wärmeplatte passt (da wir das Gehäuse selbst entwerfen und bauen, gibt es keine vorgegebene Maximal-Höhe für den Dimmer, aber schön wäre eine Bauform, die eine beliebige Länge und Breite haben kann, aber nicht höher als 15mm ist). Ich selbst habe zwar schon viele Schaltungen nach Bauplan gelötet und minimal abgeändert, aber insgesamt nur sehr begrenzte Erfahrung. Könnte mir aber vorstellen, dass solch ein Dimmer recht ökonomisch gebaut werden kann: schließlich muss er nur eine Leistung von 45W dimmen und vielleicht kann er auch rauschender, "schmutziger" sein als ein Di... | |||
3 - Schaltplan lesen, Bauteile auswählen -- Schaltplan lesen, Bauteile auswählen | |||
Zitat : dass mir ein fertiger Wandler mit 80 EUR zu teuer ist. Als Voraussetzung bringe ich Löt- und Programmierkenntnisse mit. Das ist kein Problem. Die Platine lasse ich von einem externen Dienstleister belichtenDann pass mal auf, dass dein Selbstbau nicht teurer wird... Allein das HT9200B liegt derzeit um 5 Euro.- Es sei denn du möchtest gleich 10 oder mehr kaufen... Für nicht mal 60 Euro gibt es das Fertiggerät NEU mit Netzteil und Gehäuse und Funktionsgarantie. @Pferd Zitat : D2 taucht auf dem Foto nicht aufDas gleicht sich aus mit dem Bauteil, das laut Foto und Print in etwa 11 Uhr neben ... | |||
| 4 - Röhrenbezeichnungen -- Röhrenbezeichnungen | |||
| Hallo Forum,
Ich habe vor, mir einen kleinen selbstbau Röhrenamp zu bauen. Dazu hab ich diverse verschiedene Röhren zur verfügung. Laut Internet recherche kenn ich die bezeichnungen. Also E = 6.3V heizung, C gleich Triode etc.. Nun ist meine frage: Ist die Triode einer ECH81 identisch mit einer EBC81? oder ist Triode (Das "C" in einer bezeichnung) nicht gleich Triode? Die erste Zahl steht für den Sockel, für was ist denn die 2. zahl? Danke für eure Hilfe schon im voraus. gruss nismo ... | |||
| 5 - PeakTech 2010 starke Messabweichung -- PeakTech 2010 starke Messabweichung | |||
| Meike, Du könntest eine Luftspule wickeln!
Da Luftspulen kein Kernmaterial haben, kann dieses auch nicht den gemessenen Wert verfälschen. Für die Zwecke kann man sie hinreichend genau berechnen und wickeln. Hier gibt es ein Progrämmchen online zur Berechnung: http://www.b-kainka.de/bastel95.htm Als Beispiel, Du nimmst eine Papprolle vom Klopapier als Wickelkörper. Zum Bewickeln kannst Du Kupferlackdraht eines ollen Trafos nehmen. Möge die Spule eine Länge und einen Durchmesser von 40 mm haben und 40 Windungen. Das ergibt laut Onlinerechner eine Induktivität von 64 µH. Das ist schon ein sinnvoller Wert, um zu verifizieren, ob das Multimeter spinnt. Ich als Funkamateur arbeite gern mit Luftspulen. Hier sieht man eine meiner Luftspulen mit Abgriffen, zweites Bild. Damit passe ich auf Kurzwelle Antennen an Funkgeräte an. Die Güte ist recht ordentlich. http://www.dl2jas.com/selbstbau/l-tuner/l-tuner.html DL2JAS ... | |||
| 6 - Helle Beleuchtung für Rodel -- Helle Beleuchtung für Rodel | |||
| Hi,
Wollte auch mal meinen Senf dazugeben
Ich habe mir eine etwas stärkere Fahrradlampe gebaut. 3xP4 Led. Habe zwei mit einem ,soweit ich mich errinnern kann 25° Reflektor und die mittlere Led mit einem 10° Reflektor bestückt. Habe schon ein paar Probefahrten gemacht und ich muss sagen, für eine Fahrt mit ca. 30km/h nicht zu empfehlen da die Sichtweite einfach zu gering ist. Jede einzelne Led hat laut Datenblatt ca. 240 Lumen. Das sind mein Erfahrungen, im Internet unter Fahrradlampe selbstbau gibt es unzählige Selbstbauten und auch Bilder wie die Lampen den Weg ausleuchten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rambodischien am 9 Okt 2010 21:01 ]... | |||
| 7 - KFZ "Basteleien" -- KFZ "Basteleien" | |||
| Bei den geschlossenen Themen handelt es sich, soweit ich es verfolgt habe, stehts um Umbauten, die eben laut StVZO nicht zulässig sind. Fragen zu KFZ werden hier durchaus von Zeit zu Zeit diskutiert, sofern sie den Forenregeln entsprechen, nur sind diese doch relativ selten. Zudem ist auch ein Kriterium wo das Thema eröffnet wurde. Unter Projekte im Selbstbau ist die Lebensdauer eben wesentlich kürzer als unter Erfahrungsaustausch.
So gegensätzlich sind die Texte auch gar nicht, schließlich wird beim Thema erstellen gesagt, dass KFZ-Basteleien nicht gestattet werden. Dennoch gilt: Im Zweifel gilt das, was Baldur sagt. Das erste "Nachschlagewerk" diesbezüglich sind die Forenregeln.
Gruß Clemens @Kurzarm-Bernd: Dein Bild wäre besser, aber das ist leider gerade nicht zur Hand
... | |||
| 8 - EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch -- EVG T5 zieht zu viel Leistung / Stromverbrauch zu hoch | |||
| Erstmal Hallo an alle in diesem Forum!
Ich habe Heute mit einem Stromzähler von TCM sowie einem Luxmeter für Fotografie zwei T5 Beleuchtungen verglichen und dabei einige Interessante Beobachtungen gemacht. Anordnung 1: Unterbauleuchte T5 (HE) 21W schwenkbar mit Reflektor Anordnung 2: Philips HF-Matchbox BLUE 121 LH TL5 230-240V (EVG T5 21W) + 3 m Zuleitung Steckdose-EVG + 0,9 m Zuleitung EVG-Röhrenfassung + 0,5 m andere Zuleitung EVG-Röhrenfassung Bei der "Selbstbau-Variante" also Anordnung 2 haben alle Leitungen einen Querschnitt von 0,75 mm². Vom Hersteller Philips gefordert waren 0,5 mm² - 1,5 mm², sowie eine maximale Kabellänge von 1,5 m von EVG zu Lampe. Ebenso eine Maximale Kabellänge von 0,3 m für die "Hot Wires" (Hiermit kann ich als Leihe nichts anfangen, vielleicht klärt mich jemand auf?). Alle Komponenten, auch die in beiden Anordnungen verwendete Teströhre sind neu und wurden lediglich einige Stunden eingefahren. Die erbrachte Helligkeit des Leuchtmittels (T5, 21 W, 4200 K) war in beiden Anordnungen, egal wie gemessen wurde, identisch oder eher zugunsten der "Anordnung 1". Das wäre ja noch vertretbar, wenn nicht ... | |||
| 9 - zu Laut -- Lautsprecher Selbstbau Lautstärkeregler | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : zu Laut Hersteller : Selbstbau Gerätetyp : Lautstärkeregler Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich möchte für 2 Lautsprecher (50W), eine Lautstärkeregelung bauen, kann ich da einfach ein Potentiometer beim + Vorschalten oder beträchtigt das die Impendanz der Lautsprecher, eigentlich möchte ich das Signal abschwächen weil die Leistung des Verstärkers zu groß ist und die Lautsprecher ab einer bestimmten Lautstärke zu kratzen beginnen. ... | |||
| 10 - Sachlichkeit in Beiträgen -- Sachlichkeit in Beiträgen | |||
| Hallo zusammen,
in den letzten Tagen bin ich in zwei Beiträgen in "Projekte im Selbstbau" ein wenig "laut" geworden und habe mich über die Unart einiger User beschwert, die immer wieder überheblich und mit blöden Komentaren auf Anfragen antworten. Ich lese hier schon Jahre mit, aber inzwischen stört das ungemein. Teilweise werden die Leute erst mal mit blöden Bemerkungen runtergemacht bevor es ums Thema geht. Ich wünsche mir einfach nur, dass hier wieder sachlich geschrieben wird. Wenn jemand etwas anfragt, der offensichtlich keine Ahnung hat, dann kann man das ohne "ich kann alles - du nix" - Bemerkungen klären und dem Anfragenden versuchen zu helfen ODER sich einfach aus dem Beitrag raushalten, wenn es einem zu mühsam oder blöd ist jemandem etwas zu erläutern der nicht mit Elektronikwissen im Schoß geboren wurde. - Wenn der Herr vielleicht mal nach Polwendeschaltung gockeln würde? - ...ist von Hifi-Verstärker soweit entfernt wie ich davon Bundeskanzler zu werden. - Hatten wir aber alles weiter oben schon mal,nur die Gutmenschen habens nicht gemerkt. -Aber da heut mein sozialer Tag ist... sind nur eine kleine Auswahl davon. Wie ich schon in den anderen Beiträgen schrieb, komme ich aus der Elektrik... | |||
| 11 - Selbstbau 12V ATX-Netzteil für eine S100-Box -- Selbstbau 12V ATX-Netzteil für eine S100-Box | |||
Hallo
soo, ich nutze eine S100-Box als Server, die aber seit dem 01.2008 mindestens 6x abgekratzt ist, weil es entweder durch Gewitter Überspannungsspitzen oder Stromausfälle gab. Da ich so noch nie eine richtig gute Uptime erreichen konnte und es für die Festplatte (2,5") auch nicht so gut ist, wollte ich jetzt mal das Netzteil mit einem 12V-Akku puffern. Praktisch eine USV Da das originale Netzteil am Primär-Elko aber eine Gleichspannung von 325V mag, muss das Alte raus und ein neues gebaut werden.
Soo, laut http://wiki.zenega-user.de/index.php?title=Netzteil benötige ich: +5Vsb - 1,0A +5V - 3,5A +3,3V - 4,0A +12V - 1,0A +12Vsb - 0,2A Die 12Vsb brauche ich nicht, da ich den TV-Teil sowieso nicht nutze. (ist zum Umschalten des Scart's da) Die 3,3V und 5V kann ich prima mit zwei LM2576 runterregeln, ist kein Problem. Dazu noch relativ effizient Und besitzt On/Off-Pins!
Einzigstes Problem: die besch**enen 12V :/ Ich finde keine Lösu... | |||
| 12 - Schrittmotor Endstufe 4A für kleine CNC 3-Achs Fräse -- Schrittmotor Endstufe 4A für kleine CNC 3-Achs Fräse | |||
| Hallo zusammen,
Habe jetzt schon seit einigen Tagen jede Menge gegoogelt und bin immer noch nicht wirklich schlauer. Ich habe mir einen gebrauchten Lineartisch mit 3 Achsen zugelegt und möchte hierfür nun eine Steuerung bauen. Die Steuerung soll letztendlich mit der Software Mach3 zusammenarbeiten, da ich diese laut Empfehlungen verwenden möchte. Anfangs wollte ich noch eine Steuerung kaufen, aber da wird einem ja schon bei den einzelnen Endstufenpreisen schlecht. Also muss wohl doch ein Selbstbau her. Zunächst wollte ich mich mit den Endstufen für die 3 Schrittmotore beschäftigen, die Schnittstellenkarte zur Software Mach3 wird später realisiert. Die Schrittmotore haben folgende Daten: E = 3V Iw = 4A Schritt = 1,8°/Schritt Es sind 8 Anschlussleitungen herausgeführt. Ich nehme an, dass hier 4 Wicklungen separat nach außen geführt sind?! Wäre es möglich je zwei Wicklungen in Serie zu schalten und dann einen "geeigneten" Motortreiber wenn möglich als fertiges IC zu nehmen? Halbschrittmodus wäre sicherlich auch wünschenswert. Ob Mikroschritt not tut weiß ich ehrlich gesagt nicht?! Für Ideen zur Motoransteuerung wäre ich euch sehr dankbar! Vll. hat ja auch schonmal jemand hier ein 3 Achs Tisch... | |||
| 13 - Gegensprechanlage für Motorrad -- Gegensprechanlage für Motorrad | |||
| Interessantes Stichwort: Vox
Das ist eine Funktion die macht, daß das Funkgerät auf Senden geht, wenn laut genug in das Mikro gesprochen wird. So erübrigt sich das Drücken der Sendetaste, sehr angenehm beim Fahren. Manche freien Funkgeräte haben diese Funktion.
Nebenbei zu Deinen Selbstbauideen. Selbst Funkamateure machen das eher selten, obwohl sie es ausdrücklich dürfen. Eher werden industriell gefertigte Geräte für Amateurfunk modifiziert. Selbstbau ist erheblicher Aufwand, wenn es halbwegs was taugen soll. DL2JAS ... | |||
| 14 - a/b Türsprechstelle Selbstbau, Fragen zu Mikrofonverstärkung -- a/b Türsprechstelle Selbstbau, Fragen zu Mikrofonverstärkung | |||
| Hallo Forum!
Nach langer Zeit des interessierten Mitlesens habe ich mal wieder ein Problem. Und zwar plane ich den Selbstbau einer a/b Türsprechstelle für den Anschluss an einen normalen Analogport einer Telefonanlage. Die Schaltung wird nicht am öffentlichen T-Com Netz verwendet. Um DTMF-Töne zu senden (wählen) und zu dekodieren (Türöffner) möchte ich den MT 8880 DTMF-Tranceiver in Verbindung mit einem Atmel-µC verwenden. Soweit so gut, nur scheitere ich bereits an der Sprechverbindung. Ich bin leider nicht der NF-Analogtechniker. Zu meinem Problem: Kernteil der Schaltung ist ein Übertrager aus einem alten FeTap sowie der TDA7050. Die Sprachausgabe funktioniert hiermit hervorragend. Das originale Mikrofon des geschlachteten FeTaps ist zum Freisprechen zu leise, man müsste sehr nah rangehen. Ein altes Mikrofon von einer Siedle-Sprechanlage mit ca. 600 Ohm ist etwas besser.
Mikrofonverstärker gibt es ja zu Hauf im Netz. Mein Problem ist aber, das der Mikrofonkreis gleichstromdurchflossen ist. Ich benötige für den Mikrofonzweig eine gewisse Impedanz sonst funktioniert die Rückhördampfung nicht. Ist der Mikrofonzweig im Ruhefall zu hochohmig steigt die Gefahr des pfeifens (Rückkopplung). Mit ... | |||
| 15 - Kleiner Wechselrichter -- Kleiner Wechselrichter | |||
| Hallihallo
Ich suche einen Bauplan für einen kleinen Wechselrichter mit ca 50W. Besser wäre 100-150W Sicherlich könnte man einen Kaufen, aber da ich eh noch genug Elektonik rumzuliegen habe, möchte ich gerne den Selbstbau versuchen. Außerdem könnte ich auch für meine gewünschte Geräte direkt ein 12V-gerät kaufen, aber die kosten ein Schweinegeld. Etliche Messgeräte und n Ozsi sind vorhanden, elektorinisches Grundwissen auch. Eingangsseitig soll ein Auto ran, also 13,8Völtchen. Ich bin Fotograf und brauche den für die Festivallsaison. Sprich hauptsächlich soll er meinen Akkulader befeuern. Der Lader braucht laut Aufdruck 8W... also eher weniger. Zudem sollte mein Notebook dran laufen, damit ich zB die Bilder direkt sichten kann oder einfach zum Speicherkarten leerziehen. Leider sind meine Akkus schon recht alt und halten nicht mehr so lange. Input vom Netzteil ist mit 2A angegeben. Allerdings Habe ich es nie erlebt, dass ich beim normalem Arbeiten über 80W gezogen habe. Im Idle bzw wenn ich Bilder umherschiebe oder anschaue verbrauch ich nicht einmal 30W. Wie gesagt, ich würde gerne versuchen so ein Teil zu bauen. Allerdings habe ich nur recht wenige Pläne gefunden, die zudem etwas sehr alt waren und es einige Teile nicht mehr gab bzw ich kei... | |||
| 16 - Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer -- Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer | |||
Hallo zusammen
Bei dem genannten Spielautomaten ist die Batterie des Timekeeper - SRAM leer (Ich halte es für fragwürdig, dort eine Lithiumzelle zu implantieren, aber wenn die es so wollen...). *** Der Automat zeigt "FOUL" und im Wechsel "F1n" an. *** Die Steuereinheit ist von ADP. *** Bezeichnung des SRAM: MK48T08B-15 von ST *** Das SRAM befindet sich auf dem Spielmodul, nicht auf der Steuerplatine. ( Modul: Multi de Luxe, mit Statistik, CPU Modul 85) *** Die Batterie ist auch - nicht - Extern auf der Steuerplatine (gibt es auch) Im Internet habe ich schon etwas gefunden, allerdings habe ich nicht vor, wie in der gefundenen Anleitung, den SRAM aufzusägen. Der Anleitung nach soll man auf diese Weise die Batterie exhumieren und eine neue anlöten. Meine Idee war es, die IRQ Leitung des SRAMs zu deaktivieren. Die Leitung hab ich mit einem Pullup - Widerstand auf Zwangs-High gesetzt (IRQ ist Low - Aktiv). Das funktioniert insoweit, daß das Ding keine Fehlermeldung mehr ausgibt. Es bleibt aber immernoch Müll im Display stehen, wie es wärend des Bootvorgangs zu sehen war, und normal ist. Es scheint Hängen zu bleiben, da u.A. das &qu... | |||
| 17 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät | |||
| Hallo,
der Link zum PC-Netzteil als Funkgeräteversorgung in meinem anderen Thema https://forum.electronicwerkstatt.d......html hat dazu geführt, daß ich als Alternative ein AT-PC-Netzteil (LiteOn PA4221-3A, laut Label liefert es 8,5A an 12V) als Auto-Batterieladegerät ausprobieren will. Leider sind die (von mir gefundenen) thematisch verwandten Threads schon geschlossen, so daß ich hier ein neues Thema aufmachen will / muß. In besagtem PC-Netzteil habe ich tatsächlich ein Trimmpoti gefunden, mit dem sich die Ausgangsspannung verändern läßt - leider nur bis ca. 12,5 Volt, was ja nicht zum Vollladen einer Bleibatterie ausreicht. Daher werde ich versuchen, die Umgebung des Potis so zu verändern, daß ich bis ca. 15V erreichen kann. Als Steuer-IC des SNT ist ein KA3842B (AN1727) verbaut. Aufgrund des Application-Sheet vermute ich, daß sein "Spannungsregler-Pin" die Nr. 2 ist - kann das jemand bestätigen oder korrigieren? Dann noch meine Frage nach dem üblichen Stromreserven bis zur Kurzschluß-Abschaltung: In | |||
| 18 - \"Audiophile\" Grundlagen beim Bau eines USB-DACs mit PCM2707 -- \Audiophile\ Grundlagen beim Bau eines USB-DACs mit PCM2707 | |||
| Hi!
Ich bin gerade dabei, mir nen USB-DAC zu basteln. IC ist der PCM2707 von TI http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/pcm2707.pdf Prinzipiell ist das auch nicht weiter schwer, die AppNote auf Seite 29 ist soweit erstmal alles was man für den Grundbetrieb braucht. Wenns klappt, dann hat man nen "treiberfreien" USB-Audioadapter mit erstaunlich guten Werten, falls man den DIY-Audioforen glauben darf... Jetzt stellen sich mir als analog unerfahrenem Bastler aber ein paar grundsätzliche Fragen bezüglich der mehr oder weniger "esoterischen" Grundlagen beim Bau von Audioschaltungen. Wenn Ihr antwortet wäre es super, eine ungefähre Bewertung der Relevanz zu nennen - also wie sehr esoterisch die Auswirkungen der Maßnahme wären... 1 - USB-Power oder externe Power Ich gehe mal davon aus, dass extern besser ist, nicht umsonst bietet der Chip die Möglichkeit an. Laut Datenblatt braucht er dann 3,3V - dafür würde ich nen entsprechenden Festspannungsregler nehmen. Wie mache ich den jetzt "stabil"? Einfach dicke Elkos dran? Besondere Elkos dran? Elkos für 400V dran, damits nach mehr aussieht? | |||
| 19 - Hameg Oszi 203 -- Hameg Oszi 203 | |||
Also ich liebe mein Tektronix 545B (z.Zt als 25MHz-System 2Kanal System ausgelegt. Würde ich mal irgendwo den 1A4-Verstärkereinschub finden können gäbs 33MHz 4 Kanäle). Uralte grosse Kiste (60er Jahre Technik! Braucht soviel Platz und Strom und ist so laut wie ein Athlon-System mit Scopekarte ), aber erstaunlicherweise fast allem was man im Analogbereich neu unter 500 Euronen bekommt ebenbürtig oder überlegen - nur halt sehr sehr groß.
Ausserdem ein ultra scharfzeichnendes 10kv Gerät (darf man nur nicht zu hell drehen!, was ausserdem bei 10kV eh ungesund für die Röhre ist), und gebraucht durchaus für 100 Euro zu finden... wenn man viel Geduld hat. Solltest aber derartiges nur mit einem Erfahrenen zusammen kaufen, der den Funktionszustand beurteilen kann (besonders 2h Dauertest ist zu empfehlen ).
Da gibt es noch tollere, wie zB die Modelle 547, 549, 555, 585A und 647, im gleichen Hundehütten-Formfaktor. Das 647 erscheint nicht uninteressant... 120MHz, volltransistorisiert, Fertigungsqualität nach quasi-militärischen Spezifikationen (es gibt eine Legende, dass die 500er und 600er vor Reparaturen beim Hersteller stets mi... | |||
| 20 - Umfangreiches Audio -- Umfangreiches Audio | |||
| Hey Leute.
Es geht um meinen KFZ Einbau. Endlich fertig, aber so richtig will noch keine Freude aufkommen. Bitte nehmt euch de Zeit und lest den Kram hier durch. Ich baue den Thread folgendermaßen auf. 1) Übersicht der verbauten Komponenten und des Einbaus 2) Problembeschreibung 3) Ideen der Lösung 4) bereits probierte Ideen 5) spezielle Fragen bzgl Frequenzen 1) Übersicht der Komponenten Edstufe ist eine Carpower Wanted 4/320 aus dem Hause Monacor. Sie hat ungefähr folgende Werte (ich hab das Vorgängermodell, das hat geringere Steilheit, sonst fast gleich) Ausgangsleistung Gesamtleistung: . . . . . . . 680WMAX Brückenbetrieb an 4 Ω: . 2 x 240WRMS 4-Kanalbetrieb an 2 Ω: . . 4 x 120WRMS 4-Kanalbetrieb an 4 Ω: . . 4 x 85WRMS Frequenzbereich: . . . . . . . 20 – 20 000 Hz min. Lautsprecherimpedanz 4-Kanalbetrieb: . . . . . . . 2 Ω Brückenbetrieb: . . . . . . . 4 Ω Line-Eingänge: . . . . . . . . . 4 x Cinch Empfindlichkeit: . . . . . . . 0,2 – 8 V Impedanz: . . . . . . . . . . . 20 kΩ Filter Tiefpass LP: . . . . . . . . 40 – 200 Hz, 24 dB/Okt. Hochpass HP: . . . . . . . . 20 – 200 Hz... | |||
| 21 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V | |||
| grüsseuch....
@tauchteddy: Anleitungen zum Selbstbau findest du z.b bei ELV.de.....12Vin,max 16-20Vout@3A Noch etwas zum Thema 24V->20V: Bei Reichelt gibts ein NotebookSNT 12V->20V@3A..... Wenn du die Möglichkeit in betracht ziehst, dass in deinem Bus womöglich 2*12V Akkus werkeln (serie), dann hast du schon ein Problem sauber gelöst...
2.) Es entlädt aber sich immer nur ein Akku....abhilfe: wiedereinmal ein Wandler 24->12V.....schlechte Variante Besser: Einen 3. 12VAkku besorgen, und diesen parallel (mitDiode) zu EINEM!!!!!Akku dazuhängen....teure Variante Die Diode verhindert, dass der 3. Akku als Startbatt missbraucht wird.....aber trotzdem mit aufgeladen wird... Warnug: das ganze gehört !!Ordentlichst!! abgesichert... sonst ist es nur Pfusch.... 3.) sonst gibts natürlich die Möglichkeit laut benedikt...... | |||
| 22 - PA-Endstufe goes HiFi?! ++crossposting von pa-forum.de++ -- PA-Endstufe goes HiFi?! ++crossposting von pa-forum.de++ | |||
| hallo, habe untenstehendes werk vor einiger zeit im pa-forum.de gepostet. leider kam bisher nicht viel, deshalb bitte ich um verständnis, dass ich den post jetzt unverändert crosse... wie ihr lesen werdet, habe ich nicht besonders viel ahnung von endstufen, aber ganz so schlimm, wie mein nick es nahelegt, ist es nicht... danke! hör+lötnix
*************** okay, sorry, das wird mal wieder was länger. ich tu´s mal unter selbstbau-technik und hoffe das geht okay, denn es wird bestimmt noch mit löterei enden... vorgedanken: verschiedene threads der letzten zeit haben sich im forum mit pa-endstufen für hifi beschäftigt. bestimmt nicht ohne grund, habe ich mir gedacht, denn eigentlich sollte eine endstufe eine endstufe sein, solange man transistorendstufen in class ab betrachtet. die schaltungstechnik ist seit jahrzehnten ausgereift, unterschiede ergeben sich in der richtigen auswahl des layouts, der dimensionierung, der mechanischen ausführung und der qualität der verwendeten bauteile. unter ausschluss von voodoo sollte eine pa-endstufe hier zu vernünftigem preis in mindestens einigen punkten die nase vorn haben. man muss es nur mal probieren. favoriten: immer wieder genannt werden als klassiker z.b. die yamaha pc2002, bryston oder u... | |||
| 23 - Selbstbau-Netzgerät -- Selbstbau-Netzgerät | |||
| Bevor Du weitermachst, stelle bitte sicher, daß _IN_ allen in Frage kommenden Effektgeräten der Minuspol des externen Netzgeräts mit Masse, also der Abschirmung der Signalleitungen direkt verbunden ist.
Vermutlich ist das so, aber sollte es bei einem Gerät nicht der Fall sein, darfst Du dieses nicht parallel mit den anderen speisen, sonst riskierst Du eine Beschädigung. Sicher wäre es die beste Lösung, wenn Du alle Geräte aus einem einzigen Netzteil versorgst. Da Du wohl nicht sehr erfahren in diesen Dingen bist, rate ich Dir dringend davon ab, ein Netzteil aus Einzelteilen selbst zu bauen. Den Umgang mit der Netzspannung solltest Du den Profis überlassen. Der Selbstbau wäre aber auch unökonomisch, denn es ist wahrscheinlich nicht nötig, ein stärkeres Netzteil zu verwenden. Ich denke, ein stabilisiertes Steckernetzteil, welches Du mit vier Anschlußkabeln verzierst, reicht aus. Abschätzung: Eine 9V - Blockbatterie in Alkali-Mangan-Technik hat eine Kapazität von etwa 600mAh. Ich rate mal, daß sie ein Gerät vielleicht 20 Stunden lang versorgen kann. Das würde bedeuten, daß ein Gerät eine Stromaufnahme von 30mA hat. Ich habe hier ein altes Steckernetzteil mit umschaltbarer Ausgangsspannung 1,5 - 3 - 4,5 - 6 - 9 - 12... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 44 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.36 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |