Gefunden für l�uft nur kurz whirlpool - Zum Elektronik Forum |
1 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen | |||
| |||
2 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? | |||
Meist sind ja diese "fürchterlichen" Ausgleichströme Ammenmärchen.
gab es ja für Bleiakkus auch. Da hatte ich mal 2 Stück 12V/80 Ah. Der eine neu und voll geladen, der andere mit Zellenschluss bei 10V. Abgesichert mit 80A Feurerlöscher etc. Und was ist dabei passiert? Nix An der Strommesszange stellte man mal kurz etwas um 50A fest, nach 1 Minute waren es dann schon weit unter 10A und bald nur noch 1A. Müßte man mal mit Li machen .... ... | |||
3 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Das ist ein guter Tipp mit dem heißen Wasser, habe ich gleich umgesetzt. Ich habe nun noch einmal nachgemessen, aber den Aufwand eingegrenzt und nur direkt am Leistungsmodul gemessen. Das hat weitere Erkenntnisse gebracht.
Messungen an den offenen Steckern, die ich am Leistungsmodul abgezogen habe:Heizwiderstand Heiz-/Umwälzpumpe: 20,1 Ohm Heizwiderstand Zeolithheizung: 34,8 Ohm NTC-Werte (3adriges graues Kabel) nach kurzem Durchlauf mit heißem Wasser: 7,7 kOhm Zum Vergleich: NTC-Werte im kalten Zustand: 12,8/12,9 kOhmEine Durchgangsprüfung der Kabel erübrigt sich, da ich auf der Seite des Leistungsmoduls gemessen habe. Daraus würde ich schlussfolgern:Beide Heizkreise sind i.O. NTC-Werte sind i.O.Der Fehler E11 wurde auch angezeigt, kurz nachdem ich an den NTC die 7,7 kOhm gemessen hatte. Damit würde ich sowohl Heiz-/Umwälzpumpe als auch Zeolith-Heizung als Fehlerursache ausschließen. Die NTC-Widerstände liefern korrekte Werte und zeigen typisches NTC-Verhalten bei Erwärmung. Bleibt als Fehlerursache eigentlich nur ... | |||
4 - Pumpt nicht ab -- Waschtrockner Indesit IWDC6125EU | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Indesit Gerätetyp : IWDC6125EU Typenschild Zeile 1 : 80624800100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser WG-Waschtrockner IWDC6125EU macht leider Probleme und pumpt nicht mehr zuverlässig ab, was zu einem Abbruch des Waschprogramms mit blinkenden Funktionsleuchten führt. Zuverlässig bedeutet hier: je nach Flügelschraubenposition der Pumpe dreht sie sauber an und pumpt vernünftig oder brummt nur und macht gar nichts. Folgendes habe ich bereits überprüft und als Fehlerquelle ausgeschlossen: Ablauf aus der Waschtrommel ist frei (bzw. das Wasser läuft direkt raus, wenn der Fremdkörperfilter entfernt ist) Fremdkörperfilter ist sauber/frei Ablaufschlauch der Maschine führt Wasser problemlos (wenn die Pumpe anspringt), durchleuchten oder -spülen konnte ich ihn aber noch nicht Steuerung scheint in Ordnung (E-Motor der Pumpe brummt, wenn der Pumpenzyklus anspringt) Die Flügel der Pumpe selbst lassen sich nur mit ve... | |||
5 - FI raus, Stecker verschmort -- Backofen Siemens HB650511 | |||
Zitat : Interessehalber noch ein paar Fragen: Mich wundert, dass der Backofen keinen Starkstromanschluss hat. Ist das nicht normalerweise der Fall? In der Anleitung steht imho sogar, dass der Backofen nur durch Elektriker angeschlossen werden darf -- mit einem Schuko wird's dem Laien aber recht einfach gemacht, dass zu ignorieren bzw. zu übersehen Außerdem ist's seltsam, dass das so viele Jahre lang gut ging. Und der Kühlschrank hat ja eine normalerweise eher eine geringe Leistungsaufnahme. Der Defekt ist in der Nacht aufgetreten, als weder die Warmhalteschublade noch der Backofen in Betrieb waren. Hieße das nicht, dass entweder der Backofen einen größeren Defekt hat, oder dass evtl. der Kühlschrank eine Rolle gespielt hat? (jetzt krieg' ich fast Angst, den Kühlschrank weiterzubetreiben) Der BO ist a... | |||
6 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte? @peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung? Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein... | |||
7 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
8 - Motor läuft nur kurz an -- Waschmaschine Eudora Supernova 1300VSHK | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nur kurz an Hersteller : Eudora Gerätetyp : Supernova 1300VSHK S - Nummer : 2.355.349 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits! Ich habe bei meiner ausgedehnten Sucherei im Netz dieses Forum entdeckt. Da ich bei dem konkreten Problem einfach nicht mehr weiter weiß, hoffe ich hier auf Erleuchtung... Fehlersymptom: Schon seit einigen Monaten kommt mir vor dass der Antriebsmotor unter Last lauter "brummt" als früher. Zumindest so laut, dass es bei laufender Maschine einfach "aufgefallen" ist. Seit Vorgestern läuft die Maschine nun plötzlich gar nicht mehr. Wir haben die Maschine beladen, gestartet, Trommel machte eine 1/2 Umdrehung (wenn überhaupt) und dann Stillstand. Da mein erster Tipp die Kohlebürsten waren, habe ich die Maschine hinten göffnet und den Motor ausgebaut. Die Kohlen schauen optisch gut aus (keine ausgebrochenen Kanten, nichts verschmort) und lassen sich ungefähr noch 1cm gegen Federdruck in den Halter hineindrücken. Meine laienhafte Diagnose: Die Kohlen sind schon ziemlich abgenützt aber noch nicht "am Ende". Stimmt das? Der Motor ist ein... | |||
9 - 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? -- 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? | |||
Zitat : Rafikus hat am 13 Okt 2019 13:22 geschrieben : 1. Ja 2. Ja Kurz gesagt: diesen Gedanken solltest du nicht weiter verfolgen.... Nur damit ich nicht ganz doof sterbe: Was würde bei der Lösung mit den 9V Blöcken passieren? Sind die in Nullkommanix leer? Zitat : Du könntest es auch mit einer 18650 Li-Ion Zelle versuchen.... AA-Zellen (--> 18650 Li-Ion Zelle) bekomme ich nicht unter. Incl. Batteriehalter fehlen 4mm. Eventuell passen AAA, aber da hätte ich wohl auch ein Kapazitätsproblem. Wenn's gar nicht geht, lasse ich das "Projekt" sausen ![]() | |||
10 - Fehler: E35 -- Waschmaschine Siemens iQ500 | |||
Hi, ich hänge mich hier mal mit dran.
Siemens IQ890 WM16Y891/28 5 Jahre alt Symptom: Alles ganz normal, nur wenn man zum Waschen auf "start" tippt, dann dauert es kurz und dann kommt Fehler "E35" / Tür. Ohne jedes weitere geklicke am Schloss oder auch am Relais (hinten, Leistungsplatine). Was ich getestet habe: Neues Schloss Tür Auf/Zu wird erkannt (Anzeige schaltet um) - damit sollten auch die Kabel iO sein. Die Elektronik (BSH 9000661565) hatte ich ausgebaut und das Relais zum Türschloss noch mal von Hand getestet (ausgelötet), funktioniert (schaltet sauber durch). Im Prüfprogramm (1, 2) kommt auch sehr flott "E35" und die Maschine steht Für mich sieht das aus, als wenn die Tür von der Software angesteuert wird aber das Relais im Leistungsmodul das nicht umsetzt. Aber ich scheue die Kosten (150€+) für ein neues Leistungsmodul (das noch programmiert werden muss???), wenn es das dann auch wieder nicht ist. Ich sehe im Moment nicht was ich noch testen kann. Hat jemand eine Idee? Auch im Netz habe ich sonst nichts dazu gefunden. ... | |||
11 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box | |||
Hallo zusammen,
möchte mich zunächst mal kurz vorstellen. Bin eigentlich gelernter Industrieelektroniker, habe aber schon vor langer Zeit IT Branche gewechselt. Von daher sind zwar die Basics vorhanden, wenn es aber zum spezielle Projekte geht brauche ich oftmals Hilfe. Mein Vorhaben: Ich möchte eine portable 2.1 Box mit Verstärker, Bluetooth-Empfang und Audioeingang bauen. Als Verstärker hätte ich folgenden genommen: https://smile.amazon.de/gp/product/.....psc=1 Damit treibe ich dann 2 x 100mm Hoch/Mitteltöner sowie einen 130mm Tieftöner an. Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung. Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden. Diesen Akku müsste ich dann aber irgendwie schützen. Gleichzeitig würde ich gerne eine Ladebuchse verbauen, so dass der Akku von extern geladen werden kann. Hierfür bräuchte ich eine Ladeelektronik. Würde sowas hier für mein Vorhaben funktionieren: | |||
12 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln | |||
Zitat : Wer solche Fragen stellen muss, sollte derartige Projekte überhaupt nicht anfassen. Sehe ich gar nicht so. Du kannst gerne 5 Stunden umher irren, nur um nicht nach dem Weg fragen zu müssen. Der Satz bringt mir jedenfalls keine neuen Erkenntnisse, also kannst du dir sowas auch sparen.Konstruktiver wäre es gewesen, zu erklären, warum. Was ist denn der Unterschied zwischen dem Widerstand der Schutzschaltung und einem Balancer, ist das nicht das gleiche ? Also finde ich die Frage schon berechtigt. Zitat : Deine Li-Akkus haben weniger Kapazität, sind also schon deshalb viel leichter, und du musst sie öfter entsorgen - das hält fit. Schwachs... | |||
13 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 | |||
So, da melde ich mich nun mal wieder. Hatte bei meiner Lichtorgel das Problem, dass sie nur reagierte, wenn das Eingangssignal riesig war.
-> ELV Anruf -> Retoure -> wer hätte es gedacht, ich bekomm nen neuen Bausatz. Diesmal schön darauf geachtet, dass die Kondensatoren richtig sind, die Widerstände auch an Ort und Stelle: Kurz: alles 10 mal durchgecheckt. Nachdem ich fertig geworden bin, angeschlossen - kein Lebenszeichen der Lichtorgel. Multimeter rausgeholt. Da habe ich mal angefangen Fakten zu sammeln. -> Spannung ist da, nur nicht am Ausgang. -> Die Lampen funktionieren. -> Strom fließt. -> Widerstände habe ich alle abgecheckt, sind alle am richtigen Ort. -> Alle Lötstellen hab ich bei Bedarf nachgelötet sodass alles schön verzinnt ist. An denen sollte es also auch nicht liegen. -> Vom + kommen die 12V die erwartet werden. Das kann auch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. -> Nun habe ich ALLE Kondensatoren gemessen. Folgende Auffälligkeiten... | |||
14 - Umbau auf Batterie -- Rollei Kamera Blitz | |||
Zitat : perl hat am 9 Feb 2017 21:57 geschrieben : Zitat : Ursprünglich wahren 2 in Serie geschaltene NiCa Batterien verbaut. In der Beschreibung steht 2.5V bei 225mAh. Allerdings ist nicht klar ob das für beide, oder nur für eine Batterie gilt.Wenn du zwei Zellen mit jeweils 1,25V 225mAh hintereinanderschaltest, bekommst du 2,5V, aber es bleibt bei 225mAh. Di Li-Knopfzelle ist nicht in Lage den kurzzeitig fliessenden hohen Strom für das Blitzgerät zu liefern. Als Ersatz für die verbotenen NiCd-Zellen kommen heutte NiMH Akkus in Frage, aber vermutlich wird das Platzprobleme geben. Also kurz gesagt, es gibt keine Alter... | |||
15 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler AEG F44060IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zieht kein Wasser Hersteller : AEG Gerätetyp : F44060IM S - Nummer : 32353576 Typenschild Zeile 1 : Typ: 45_2 PBJ 04 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 234 932 00 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich fall gleich mal mit der Tür durchs Haus ![]() Derzeitige Symptome: Einige Sekunden nach dem einschalten der Spülmaschine blinken "Reinigen" und "Trocknen" Gleichzeitig fängt sie an abzupumpen(einmal länger dann kurz) Danach ist Ruhe und die 2 besagten Status Lämpchen blinken weiter. Bereits kontrollierte Einheiten/Baugruppen: Aquastop lässt keine Durchgangsmessung(Ohm) zu das Display zeigt keine Veränderung Am Stromkabel zum Aquastop liegen bei geschlossener Tür ~114V an, beim öffnen der Tür sinkt der Wert auf ~45V Druckdose klingt gesund, macht klick beim reinpusten und klack beim loslassen. Hab aber noch nicht n... | |||
16 - erst Heizt nicht jetzt blinkt -- Geschirrspüler Bosch SE5P1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : erst Heizt nicht jetzt blinkt Hersteller : Bosch Gerätetyp : SE5P1B S - Nummer : SKS50E02EU / 08 FD - Nummer : 9208 000245 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich versuche mal zu erklären was dere Reihe nach passiert ist. Ich bin mir aber nicht mehr sicher, ob alles genauso abelaufen ist. Ich habe die Maschine gebraucht (150 EUR) Anfang 2014 gekauft seit dem läuft sie problemlos Ich habe (glaube ich) die Maschine versehentlich mit abegedrehtem Wasserzulauf gestartet. Nach einiger Zeit kam ich wieder in die Küche und sie hat noch immer Geräusche gemacht aber das Wasserhahn Symbol hat geblinkt. Auch nach Öffnen des Zulaufs änderte sich nichts daran. Das Ziehen- und Wiedereinstecken des Netzsteckers änderte auch nichts dran. Sie blinkte einfach und hat (glaube ich) ständig abgepumpt. Ich habe dann das Wasser aus geststellt und den Stromstecker gezogen. Eine Woche später (ich war im Urlaub): Sie lief wie... | |||
17 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Ariston LI 645a | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : Ariston Gerätetyp : LI 645a Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Brauche hilfe bei unserem Ariston Geschirrspüler welcher seit einer Weile nicht mehr heizt. Das Programm läuft problemlos durch allerdings ist das Wasser kalt. Durchlauferhitzer habe ich geprüft, Messgerät zeigt 26Ohm was in etwa 2000W entspricht sollte passen. Netzkabel habe ich auch noch zusätzlich kurz angeschlossen und mit einem Energiemessgerät den Stromverbrauch kontrolliert...knapp über 2000W. Durchlauferhitzer also nicht der Schuldige. Weiter ging es zu Heizungsdruckregler...konnte ihn nur mechanisch prüfen. Beim reinpusten schalten die Kontakte auf Durchgang...scheint somit auch okay. Kann das Problem also eigentlich nur noch einem defekten Heizrelais in der Steuerung liegen. Gibt es eine Möglichkeit dieses auf einfache Art und Weise zu testen. Traue mich nicht so recht bei 230V zwischen diesen kleinen PIN´s zu messen. Hätte nun noch die Idee das Relais zu überbrücken also die Kabel fest zu verdrahten...natürlich nur zum testen. Wäre das möglich oder was schlagt ihr mir vor. Gruß ... | |||
18 - neues Steuerungsmodul tot -- Waschmaschine Bosch WFX3240/10 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : neues Steuerungsmodul tot Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX3240/10 FD - Nummer : FD 8409 700054 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, Kurzfassung: neues Steuerungsmodul ist ohne Funktion Vorgeschichte: Waschmaschine ist ewig gelaufen, hat offenbar Wasser nicht aufgeheizt Habe selbst Heizstab und NTC geprüft und ok befunden Kundendienst diagnostiziert defektes Steuermodul Habe Steuermodul selbst bestellt (00442376) Beobachtungen: Das neue Modul passt genau, alle Anschlüsse stimmen Die Typnummern der Module stimmen aber nicht überein: alt: EPW59170 (5560 002 343) neu: EPW59172 (5560 003 439) Das neue Modul erfordert Einstellungen per DIP-Schalter, die ich wie folgt gewählt habe (s. Anhang): | |||
19 - Display: E07 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7951 A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display: E07 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 7951 A S - Nummer : 31 0238 840676 FD - Nummer : 8583 541 3000 Typenschild Zeile 1 : 13:42 Etk 70 225 FM Typenschild Zeile 2 : 2384 525489 225 06768 Typenschild Zeile 3 : WAK 7951 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem: WM stoppt und Display zeigte E07 relativ kurz nach dem Einschalten, dann wenn die Trommel beginnen würde zu drehen. Gelungene Behebung vor allem durch intensives Recherchieren in diesem Forum: Gängige Bedeutung für Bauknecht-Geräte: E06 Keine Motorbewegung/Tacho, Kohlebürsten, Verkabelung E07 Triac- Kurzschluss, CB, Motor Ausschluss ev. anderer Ursachen: Kleinteilfang der Laugenpumpe ausgeräumt (keine wesentliche Verschmutzung), Pumpe läuft und pumpt ordentlich. Keilriemen ist intakt. Trommel lässt sich mit der Hand relativ leicht drehen. Es w... | |||
20 - kein Fehler,Protokoll gesucht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM1400 | |||
Moin Pit,
ohhh... soweit warst Du schon. Interessant. Also ich hab jetzt nochmal weiter gekramt. Meine Steuereinheit der WAMA (AKO 546 238) besitzt einen Motorola µC. Das trifft wahrscheinlich auf alle WAMA`s der Serie WM71631 und baugleiche zu, sowie auf ziemlich alle WAMA`s die eine der AKO 546 238 Steuerplatinen verwenden. Nun gut, lange Rede kurzer Sinn. Schaut man sich die Beschriftung des Motorola µC an, so bekommt man ziemlich schnell heraus das man damit nicht so wirklich etwas anfangen kann (der µC ist wahrscheinlich speziell für BSH gelabelt worden). Aber in der dritten Zeile steht das verwendete maskset des Herstellers. Kurzes Beispiel: Auf den Seiten der polnischen Kollegen findet man hier eine Sammlung von Bildern von denen uns insbesondere das Bild des µC interessiert: Bild eingefügt Interessant ist hier nun die Zeile "3G96A" auf dem µC denn dieses Doku... | |||
21 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten | |||
Hast zur Sicherheit die großen 1206 Widerstände genommen. An die 0603 Bauform traust du dich noch nicht ran? ![]() Wenn du nur die LED schalten wolltest, brauchtest du die Zenerdiode oder die Freilaufdiode überhaupt nicht. Solche Teile werden erst benötigt, wenn Spulen, z.B. die des Motors, im Spiel sind. Solche Spulen speichern nämlich Energie in ihrem Magnetfeld und wenn man den Strom abschaltet, versucht die Spule die Stromrichtung beizubehalten. Wenn nun keine Verbindung mehr da ist, durch die der Strom fliessen kann, entsteht dabei eine enorm hohe Spannung, bis weit über 100V sind möglich, die jedenfalls ausreicht den kleinen Transistor zu killen. Freundlicherweise kehrt sich dabei aber die Spannung an den Spulenanschlüssen um, da die Spule ja nun nicht mehr versorgt wird, sondern selbst Energie liefert (aus dem verschwindenden Magnetfeld). Durch diese Spannungsumkehr wird die Freilaufdiode leitend und die Induktionsspannung auf etwa 0,7V begrenzt. Da nun der Strom weiterfliessen kann, bricht das Magnetfeld nun langsam zusammen. ( 1/1000 stel Sekunde ist für Elektroniker langsam. ![]() Die Schaltung mit der Zenerdiode funktioniert... | |||
22 - kein Stromfluß -- Einhell Akkuschrauber BT-SD 3,6/2 Li | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : kein Stromfluß Hersteller : Einhell Gerätetyp : BT-SD 3,6/2 Li S - Nummer : EB032984-5 FD - Nummer : 2010/07 Typenschild Zeile 1 : 3,6 Vd.c. ng: 200 min Typenschild Zeile 2 : I.-Nr.: 01019 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Foristis, ich habe ein Problem mit meinem Akkuschrauber Einhell BT-SD 3,6/2 Li, das mich tierisch wurmt. Folgende Situation: Drücke ich den Starter, der den Stromfluss über zwei flache Kontaktbleche (siehe Foto1) herstellt, dreht der Motor nur 1x kurz und dann ist Feierabend. Stelle ich den Kontakt über ein sehr dünnes Kabel (aus dem Modellbau, siehe zweites Foto) her, dann läuft der Motor durchgängig. Das funktioniert aber nur, wenn ich das „Überbrückungskabel“ vor der Lötstelle des Kontaktbleches anlege! Wickele ich das dünne Kabel mehrmals um das Kontaktblech, dreht der Motor wieder nur 1x durch. Auch funktionier es nicht, wenn ich ein stärkeres Kabel verwende. Sicher könnte ich mir einen neuen Akkuschrauber kaufen, da die Dinger nicht sehr teuer sind, aber mich wurmt das und ich möchte verstehen warum das so is... | |||
23 - LED Fahrradlicht Baubericht -- LED Fahrradlicht Baubericht | |||
Moin Moin,
Hier ein kurzer Baubericht über mein Fahrradlicht. Hinweis: entspricht NICHT der StVZO !!! Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln Danke und Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Okt 2011 22:01 ]... | |||
24 - Zwei Leuchten an einem Auslass -- Zwei Leuchten an einem Auslass | |||
Ich suche nach einer Möglichkeit, um zwei Leuchten (eigentlich zwei getrennte Segmente eines Halogen-Seilsystems mit zwei elektronischen Trafos) an einem Deckenauslass anzuschließen und gelegentlich getrennt zu schalten.
In der alten Wohnung war ein Auslass für zwei Leuchten vorhanden, in der neuen ist der zweite Auslass an einer anderen Stelle und wird für den Esstisch benötigt. Alles vor dem Deckenauslass soll nicht verändert werden (Mietwohnung). Ein herunter hängendes Seil für einen mechanischen Schalter kommt auch nicht in Frage. Ich stelle mir hier eine Lösung vor, die in etwa einer der folgenden Alternativen entspricht:Ein Schalter, der bei kurzem Ausschalten zwischen EIN/EIN, EIN/AUS und AUS/EIN umschaltet. D.h. schaltet man das Licht ein, werden beide Segmente versorgt. Schaltet man kurz aus, leuchtet nur noch Segment 1, schaltet man danach noch mal kurz aus, nur noch Segment 2. Danach soll aber nicht AUS/AUS kommen, sondern EIN/EIN. Im Idealfall würde der Schalter auf EIN/EIN zurückspringen, wenn er ein paar Minuten nicht mit Strom versorgt wird. Eine Lösung, um die einzelnen Segmente per Funk abzuschalten. Wichtig ist mir dabei, dass das System auf AUS/AUS nicht s... | |||
25 - Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse) -- Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse) | |||
Hallo!
Die Netzanschlußleitung meines Wäschetrockners (16A) ist zu kurz. Der Anschluß hat einen Schuko Stecker am einen und "Kabelschuhe" (Flachsteckhülsen) am anderen Ende. Am Schukostecker steht: 16 ----- ~ 250 Auf der Leitung (ca 1.5m) steht H05V2V2-F 3G1.5mm^2 Ich habe (von einem Herd) eine andere, längere Netzleitung (ca 2.5m); soweit ich sehe ebenfalls 3x1.5mm^2 feinadrig, der Gesamtquerschnitt ist auch derselbe (d.h. wesentlich größer als zB die Waschmaschinennetzleitung), am Stecker steht allerdings 10-16 ----- ~ 250 und es sind Aderendhülsen angebracht. (Auf der Leitung steht leider nix aussagekräftiges, nur "VDE-FK Negotino") Fragen: Ist diese Leitung geeignet, um den Trocker anzuschließen? Insbesondere: Was bedeutet das 10-16/250? (Vielleicht: Nur 10A "Dauerbelastung"? Dann wäre diese Leitung wohl ungeeignet? Der Querschnitt ist aber offenbar derselbe, und 2.5m sind jetzt ja wohl auch nicht dramatisch?) Ich habe bis jetzt nur Aderendhülsen gequetscht, ich nehme an Flachsteckerhülsen funktionieren genauso? (D.h.: Hülsen (16A/230V geeignet) in der gleichen Größe wie die an der Original... | |||
26 - pumpt nicht ab u. spinnt -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : pumpt nicht ab u. spinnt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M030EU/02 FD - Nummer : FD 8805 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Vorweg, - weiß bitte jemand die Tastenkombination zum Einstieg ins Servicemenü bzw. zur Fehleranzeige UND für Fehler-Reset??? Der Siemens-Geschirrspüler ist nur 1 Jahr alt. Problem: Zunächst hatte er kein Wasser abgepumpt und nach Reparaturversuch spinnt er nur noch oder macht gar nix (Digitalanzeige bleibt meist finster nur beim herumspielen mit Tasten und Aus-/Einschalter zeigt es manchmal was). Das Gerät ist von Bekannten die mich zur Reparatur riefen, da Wasser nicht abgepumpt wird. Ich habe alles durchgesehen (Abfluss Abflussschlauch samt Pumpe, Umwälzpumpe zerlegt, Steuerelektronik angesehen, Wassertasche auf li.Seite). Die Maschine ist absolut sauber. Mit diversen Tastenkombinationen (inkl. Aus-/Einschalter) schafte ich es mal, dass im Display "E:24" angezeigt wurde. Laut Internet dürfte das verstopfter Abfluss heißen. Aber Maschine und Abfluss sind völlig sauber. Ich hab auch in den seitlich... | |||
27 - kein Bandauswurf, kein Play -- Videorecorder Grundig GV 420 VPT | |||
Servus!
Hört sich nicht gut an... ![]() Könnte sein, daß - die Schneckenwelle (ca. mitte rechts, unter der Cassette) gebrochen ist (Flügelrad am linken Ende der Welle dreht nicht, Ablaufrechner bekommt dadurch keine Impulse von der Lichtschranke, bzw. Zahnrad oder Schneckenwelle rutscht durch, dadurch erhält der Ablaufrechner falsche Impulse von dem Flügelrad) - eine der Spannungen vom Netzteil nicht stimmt (Elko-Problem?) - der Microprozessor einen Peng hat (ist mir leider bei meinem GV470S so passiert, das Dings macht was es will - aber nicht, was es soll...) Mach mal den Test: VORSICHT: NETZSPANNUNG!!! Äußerste Vorsicht! Keine elektronischen Teile berühren, Stromschlaggefahr! - Gerät offen, einstecken. - die beiden Verriegelungen li+re, unten im Cassettenschacht nach hinten drücken, den Schacht dabei nach innen schieben (als wenn eine Cassette eingeschoben würde) - dann sollte das Gerät den Schacht komplett nach unten absenken, aber weil keine Cassette drin ist, diesen Schacht gleich wieder hochfahren (entspricht einer Cassette, wo das Band gerissen ist, möchte er wieder auswerfen). Was tut er hier? Auch nur "S... | |||
28 - Cartrek 200 Akkutausch einmal anders -- Cartrek 200 Akkutausch einmal anders | |||
Tag Leute!
Hatte seit längerem ein aufgrund Akkuschwäche nicht mehr autonom funktionierendes Navi vom Typ Cartrek 200 rumliegen. Da ich den Akku im Zuge einer anderen Bestellung gleich mitholen wollte demontierte ich das Gerät. Verbaut ist hier so eine runde Sonderanfertigung (D=18mm x 62mm) von Li-Ion Akku (3,7V/1300mAh)die schlicht nirgends zu kriegen ist. Da der Akku nur über 2 Anschlußkabel verfügt war davon auszugehen das wohl die Sicherheitsabschaltung im Akku oder außerhalb stattfindet, also keine sensorische Kommunikation zwischen Ladeelektronik und Akku stattfindet. Da im Originalzubehör bereits ein Adapter 12-24V nach 5V/2A DC enthalten war und damit der Betrieb möglich ersetzte ich den Akku kurzerhand durch einen dicken Elko (4700yF/16V). Dies um eventuelle kurze Spannungsaussetzer zu puffern. Zuerst wollte ich dem Elko noch einen Anstands-Vorwiderstand (so um die 0,5 Ohm) spendieren...verzichtete aber darauf. Also das funktioniert ganz wunderbar! Bei kurzen Unterbrechungen (geschätzt so bis 3/10 Sekunden) läuft das Ding sauber weiter. Darüber hinaus friert der Bilschirm ein und es muss ein Neustart gemacht werden. Kurz noch zum Stromverbrauch: Der gesamte Ruhestrom wenn das Navi ausgeschaltet ist (gemessen vor dem Spannungs-Adapter mit LED) liegt so bei c... | |||
29 - Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 -- Videorecorder Grundig 2x4 Best.Nr.2000 | |||
Da ist was mit dem linken Wickelmotor faul! ![]() Wenn Du den Schacht OHNE Cassette runterfahren läßt, sollten BEIDE Motoren, und zwar gegenläufig, drehen. Erklärung: Video 2000 hat (bis auf den letzten "Low-Budget-2000er" 2x4 Nr. 1600) Direktantrieb für die Wickelteller. Ebenfalls hat V-2000 eine elektronische Bandzug-Regelung. Aufgrund der Gesamt-Spiellänge der Cassette sowie der bereits abgelaufenen Spielzeit errechnet der Zentralprozessor die Stromversorgung für die beiden Wickelmotoren, besonders den linken (= ersetzt die selbstregulierende Bandbremse beim VHS u.a.). Zitat : Er nimmt die Kassette an und fängt an vorzuspulen, keine Reaktion auf Tastendrücke außer auf Cassette und Programm dann wirft er die Kassette aus....Am Display steht immer nur Cass. Sollte das Bandende erreicht werden beim Spulen reißt er das Band ab und spult weiter. Genau diese Scherze haben mehrere V-2000 bei mi... | |||
30 - Rasierer Braun 7520 -- Rasierer Braun 7520 | |||
Hallo Pr1,
Besten Dank für die Antwort. Ich habs kurz nach dem Schreiben meines Beitrages auch herausgefunden, aus der Überlegung, dass die angebotenen Ersatzteile ja irgenwie eingebaut werden üssen. Somit muss das Ding ja auch zerlegbar sein. Auf alle Fälle ging das dann problemlos und das Korpus Delicti kam zum Vorschein. 2 Akkus, in der Grösse AA mit Lötfahnen. Da Nikel Cadmium Typen schon länger nicht mehr eingesetzt werden ging ich davon aus, dass es sich um Nikel Metallhydrid Akkus handelt. Die Kapazität war nicht herauszufinden, da auf den Akkus ausser den 3 Buchstanden DKH nichts zu finden war. Die eingesetzten Akkus haben eine Kapazität von 2300 mAh. Sicher mehr als das Doppelte (Vermutung) was die original Akkus hatten. Die Ladeelektronik ist intelligent. D.h. es wird ein Ladecontroller verwendet, der in der Lage ist, zu erkennen, wann ein Akku voll ist, egal welche Kapazität er hat. Bei Schnellladern ist das wichtig, da ein Überladen möglich ist, d.h. der Akku sehr heiss wird und sich selber zerstört und ev. das ganze Gerät in Mitleidenschaft zieht. Doch wenn Akkus mit höherer Kapazität eingebaut werden, dann sollte in der Regel nichts passieren, auch bei einer "dummen" Ladeschaltung, welche in der Regel mit 1/10C oder sogar 1/20C arbeitet ... | |||
31 - Bleiakku -Li-Ionen Akkuzellentausch Notebook -- Bleiakku -Li-Ionen Akkuzellentausch Notebook | |||
Es gibt keine farbliche Kennzeichnung für Bleiakkus! Wie kommst du auf so einen Schwachfug?
In Notebooks die jünger als 15 Jahre sind wirst du darüberhinaus keine Bleiakkus finden, die sind nämlich zu schwer! Der Akku würde mehr wiegen als der Rest des Notebooks und hätte das Format eines dicken Telefonbuchs! Die Geräte mit Bleiakkus sahen eher aus wie ein Pilotenkoffer, nicht wie ein heutiges Notebook. Der Hersteller deiner Kiste existierte noch nichteinmal als Bleiakkus verbaut wurden, du selbst bist noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum gerannt. Einen Bleiakku durch einen Lithium-Ionen Akku zu ersetzen würde zu einem schönen Feuerchen, das du keinesfalls mit Wasser löschen solltest, führen. Ein Sandkasten wäre der richtige Aufenthaltsort für den brennenden Akku. Da Lithium Ionen Akkus darüberhinaus ein anderes Ladeverhalten haben als andere Akkutypen kannst du das was du da vorhast vergessen! Der richtige Akkutyp steht übrigens auf dem Akkugehäuse drauf, ein Bleiakku ist es jedenfalls nicht! Ich zitiere mal kurz aus Wikipedia: Sicherheitshinweise Lithium ist ein hochreaktives Metall. Auch wenn es wie bei Lithiumbatterien als chemische Verbindung vorliegt, sind die Komponenten eines Li-... | |||
32 - Wäschetrockner Miele T 471C -- Wäschetrockner Miele T 471C | |||
Hallo nochmal,
heute abend konnte ich mich mal wieder mit meinem Sorgenkind beschäftigen. Schaltplan habe ich gefunden, er enthält die TI 12-9.21.1 bzw. 12-9.1 für die Legende. Den Kondenskasten und die Siebe in der Einfüllöffnung habe ich gründlich gereinigt. Damit ergeben sich jetzt folgende Effekte/Erkenntnisse: - Heizung funktioniert - Gebläse in den Kondenskasten auch - nach einer gewissen Zeit springt ein weiteres Gebläse(Abluft?) an, war wahrscheinlich vorher nicht oder an dieser Stelle ging der Alarm mit dem Behälter los. - Trommel dreht sich nicht oder nur ganz selten und kurz. Ich habe die Maschine mal ganz mutig nach vorne gekippt (nicht auf die Schalter gelegt ![]() - ich habe die Maschine nicht dazu bekommen, dass das kondensierte Wasser irgendwo herauskommt, auch nicht nach Umbau auf Schlauch statt Kondenswasserbehälter. Allerdings hatte ich auch nur 1 feuchtes Teil in der Maschine, d. h. die Menge könnte zu gering gewesen sein. Wie soll ich am besten weiter vorgehen? Gruß Karin ... | |||
33 - HTA-711-01 falsch verkabelt? -- HTA-711-01 falsch verkabelt? | |||
Hallo!
Ich habe ein kleines Problem für meine Eltern zu lösen: Der Elektriker hat drei alte Siedle Türsprechanlagen, von denen ich leider nicht weiß, welche es waren, gegen drei neue HTA-711-01 ausgetauscht. Als Unterlagen habe ich nur ein Heftchen für einen Siedle Netzgleichrichter NG 402-01 und eins über einen Einbau-Türlautsprecher TLE 051-0 finden können. An der Haustüre befinden sich zwei Klingeln, d.h. für zwei Wohnungen in dem Haus, zudem ein Außenlicht mit Bewegungsmelder. Zwei der Türsprechanlagen sind, so weit ich beurteilen kann, seriell geschalten. Das Problem: 1)Ist das Außenlicht an, geht in der Wohnung, wo die beiden Türsprechanlagen seriell angeschlossen sind, die Klingel nicht mehr. 2)Außerdem klingelt es in der anderen Wohnung, wo nur eine Türsprecheinrichtung hängt, wenn man an der Innenraumklingel (heißt wohl "ERT") der Wohnung mit den zwei Türsprecheinrichtungen klingelt. 3)Der Dong in der Wohnung wo die beiden Türsprechanlagen hängen ertönt nur bei einem der beiden Türsprechanlagen, der andere ist stumm. Der Rest scheint ok zu sein, d.h. Türöffner und Sprecheinrichtung. Gut, das Außenlicht geht nur an, solange man den Finger auf dem Lichtschalter der Türsprechanlagen drauf hat. ... | |||
34 - Geschirrspüler Ariston LI 64 A -- Geschirrspüler Ariston LI 64 A | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Ariston Gerätetyp : LI 64 A S - Nummer : 207093199 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Huhu Meine Ariston GSP macht seltsame zicken. Am Donnerstag lief sie das letzte mal ... machte beim Abpumpen paar mal *poff poff* und nun mag sie nicht mehr. Habe sie dann mal aus der Küchenzeile heraus gezogen und in alle Öffnungen geschaut wo man ohne Werkzeug dran kommt. Evtl. habe ich bei der Bewegung etwas bewirkt, denn danach lief das Prg #4 das ich kurz zum testen angemacht habe. Nach erneutem Aus- und wieder Einschalten ging es dann doch nicht mehr ... dann blinkte die LED 4 Wenn ich nun das Gerät einschalte und mein Programm wähle dann brummt es nur leise vor sich hin. Manchmal (nach mehreren Versuchen) piept es dann mal ganz kurz und es wird mir ein fehlercode angezeigt ... LED 1+2 blinken. In der Anleitung steht natürlich nichts zu den Codes drin und im Netz findet man auch mehr Infos zu Zahnarztprozesse oder Prostataoperationen anstatt zu dem GSP von Ariston. Hoffe ihr könnt mir da hilfreiche Tips zustecken. MfG Soht ... | |||
35 - Siedle Zeitrelais ZR 402 und vorhandener Treppenhausautomat -- Siedle Zeitrelais ZR 402 und vorhandener Treppenhausautomat | |||
Hi, anbei ein paar Infos zum ZR 402. Wahrscheinlich helfen Dir diese Unterlagen. Das ZR 402 kannst Du über Schwachstrom techn. über antriggern oder über die Klemme sL (Phase) oder sN (Nulleiter). Nur entsprechende Brücke einlegen. Beachte hierzu den Stromlaufplan. Wenn Du aber einen Treppenhausautomaten schon hast, und diese nur kurz antriggern möchtest, würde ich anderst vorgehen: Nimm ein normales Schaltrelais mit einer Spule 12Vac. Dieses steuerst Du über den LI-Kontakt am TLM an. Bei betägigen der Lichttaste zieht dann das Relais für ca. 1sec an. Mit dem Relais steuerst Du Deinen Treppenhausautomaten auf der 230V-Seite an. Wie eine Taste im Flur. - Fertig. Plan hierzu ist auch dabei. Viel Erfolg CU ... | |||
36 - TV Epson EMP-5500 -- TV Epson EMP-5500 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Epson Gerätetyp : EMP-5500 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo,hoffe ich bin in der richtigen Rubrik, habe folgendes Problem mit meinem Epson Beamer. Kurz nach dem Einschalten leuchtet die LED für OVERHEATED. Lüfter vorn re und li und unten laufen, die Lüfter an der Rückseite (an CN-Board angeschlossen) zeigen keine Regung. Hatte die Hoffnung, nur die Lüfter sind fest, funktionieren aber an einem Netzteil ohne nenenswerte Laufgeräusche. Netzteil a und b komplett nachgelötet, Thermistoren auf Funktion überprüft (Widerstand ändert sich bei Erwärmung und ?normalisiert? sich wieder bei Abkühlung). Hat jemand noch eine Idee oder vielleicht einen Schaltplan? Das Servicemanual gibt nicht viel her, ausser die Diagnose "Wenn der Fehler, dann tausche Board XYZ) Ach ja, Lampe ist definitiv i.O. Habe sogar mit neuer Ersatzlampe versucht, die Sicherung zum Resetten der Lamp-Time bleibt beim Einschalten ganz. Ich hoffe auf Eure Hilfe. Prost Neujahr noch. Rainer... | |||
37 - Seltsame Flüssigkeit aus nagelneuem Li-Polymer Akku?!? -- Seltsame Flüssigkeit aus nagelneuem Li-Polymer Akku?!? | |||
Hallo!
Hab einen neuen Li-Polymer-Akku für mein Handy gekauft. Das ding wurde zuerst in einer Tischladestation mit niedrigem Ladestrom vollgeladen, und ist jetzt kurz vor der ersten Entladung in meinem Handy. Jetzt hab ich gesehen, daß da eine geringe Menge Flüssigkeit ausgetreten ist. Jetzt frage ich mich, ob das villeicht nur gaaanz evtl. bei einem neuen Akku dieses Typs normal sein könnte. Über Li-Poly hab ich nicht viel brauchbare Info´s im Netz gefunden, und wollte daher mal sehen ob sich hier villeicht jemand auskennt. Was ich bisher gelesen habe: Li-Poly-Akkus laufen bei zu hoher Ladespannung aus und gehen kaputt, anstatt wie seine Verwandten Li-Ion zu explodieren. Stimmt das? Allerdings ist die Ladestation ganz bestimmt in Ordnung. Der Akku hatte 4,12 Volt, als ich ihn nach der Ladung gemessen hab, und bis dahin war von der Flüssigkeit nix zu sehen. Jetzt hat er 3,73 Volt. Also ist er wohl auch nicht tiefentladen oder sowas. Funktionieren tut er aber noch einwandfrei, und hat bisher auch schon eine Woche durchgehalten (trotz diverser Gespräche). Ich würde den Akku gerne weiterbetreiben (natürlich aber ein wachsames Auge darauf werfen, und ggf. ausgelaufenes entfernen), und sehen was weiter passiert. Daher würde ... | |||
38 - Notebook IPC -- Notebook IPC | |||
Geräteart : LapTop
Hersteller : IPC Gerätetyp : Multimedia Notebook Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe hier einen alten IPC-Laptop (Baujahr um '98 herum, Bezeichnung Multimedia Notebook und Model No. 98). Im Prinzip funktioniert er, aber er hat zwei Probleme: - Das TFT-Display hat meistens starke Bildfehler. Das Bild ist mal auf die Hälfte der Breite geschrumpft, mal doppelt in die Höhe gezogen, in der rechten Bildhälfte und im Bildhintergrund sind alle Arten von bunten Streifen zu sehen. Sah für mich rein optisch zunächst wie ein Defekt irgendwo in der Videohardware aus, aber nach einigem Rumprobieren und mehr oder weniger sanftem Traktieren des Gerätes bekam ich plötzlich wieder vorübergehend ein einwandfreies Bild. Scheint also nur ein Wackler zu sein. Wo suche ich den am besten? Aufgeschraubt habe ich den Laptop noch nicht. - Der Li-Io-Akku (Typ 202, Nominalspannung 10,8 V, Kapazität 4650 mAh, Ausgangsstromstärke max. 4,0 A) ist anscheinend defekt. Die Restspannung liegt im Millivoltbereich. Gut, der Akku ist Baujahr 1999, da erwartet man schon mal einen Defekt, aber der Besitzer des Laptops sagte mir, daß der Akku (es war bereits der zweite) relativ ... | |||
39 - A -- A | |||
A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |