Gefunden für hifi quelle - Zum Elektronik Forum





1 - Luxman -- Luxman




Ersatzteile bestellen
  Servus,

Luxman war/ist ein japanischer Hersteller hochwertiger HiFi-Geräte. Schon in den 80er Jahren haben die eine Reihe edler Verstärker in Röhrentechnik produziert, die heute legendäre Sammelstücke sind. Natürlich bauen die nicht nur im Hai-End-Sektor, sondern auch im bezahlbaren Segment Geräte.

Was ist das wert? Bzw. was würde ich dafür bezahlen (wenn ich Interesse daran hätte).

Sony-Doppelcassettendeck: Wenn es noch geht, ist es Glück, denn das Ding ist über 30 Jahre alt und ohne neue Riemen geht bald nix mehr. Preis ca. 20 Euro.

Luxman CD-Player: Wenn er laufen würde, bestimmt 50 Euro. Aber ohne Funktion -also wahrscheinlich Laser am Ende- nahezu wertlos. Hat man Glück, läuft das Gerät nach einer Linsen-/Laufwerksreinigung wieder. Ab und zu hilft auch, den Trimmer für die Laser-Power (direkt an der Lasereinheit) einen kleinen Schritt hoher zu stellen (Hat meinem Onkyo DX-6450 -36 Jahre alt- zu nahezu neuwertiger Funktion verholfen).

Denon Tuner: Wenn er defekt ist = Null Euro.

Luxman Verstärker: Der ist auf alle Fälle am meisten Wert von den vier Dingern. Ist die Funktion vollständig gegeben, könnte er gut 100 oder 150 Euro bringen, hat er doch vor ca. 35 Jahren gut über 1.000 DM gekostet (Quelle:
2 - MiniDisk: MD Error -- Autoradio Blaupunkt New Orleans MD70
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : MiniDisk: MD Error
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : New Orleans MD70
Chassis : Skyline Low EU
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde!

Beim Ausmisten des Kellers ist mir u.a. mein altes Blaupunkt Autoradio "New Orleans MD70" mit MiniDisk in die Finger gekommen. Hat bis zum Ausbau (muss so um 2005 gewesen sein...) einwandfrei funktioniert, nur dass ich irgendwann keine MiniDisks mehr genutzt habe.
Service-Manual incl. Schaltpläne zu der Serie liegen vor (Quelle: https://www.minidisc.wiki/equipment.....d70).
Nicht enhalten ist dabei das Board des MD-Laufwerkes selbst.

2 Fehlerbilder:
- Es spielt keine MDs mehr ab und wirft sie mit dem Fehler "MD Error" wieder aus.
- Über AUX-IN angeschlossene Geräte (z.B. MP3-Player) lassen sich nicht in der Lautstärke regeln - entweder ist es total leise oder (zu) laut, keine feinere Regelung möglich. Zudem ist auch bei Radiobetrieb das Signal über AUX-IN zu hören (wenn angeschlossen).








3 - Geht nicht an , leert Akku -- Autoradio Becker BE1320
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Geht nicht an , leert Akku
Hersteller : Becker
Gerätetyp : BE1320
Chassis : BE 1320
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo @ all hier , habe ein Problem mit Becker Grand Prix 2000 BE1320 .

Ist schon länger eingebaut .
Geht jetzt nicht mehr an , zieht aber die Autobatterie nach paar Tagen leer .

Hat da jemand einen Plan davon , finde weder bei google oder sonstwo eine Service manual .

Hat jemand ne quelle oder eine link oder ....

Vermute das da eine Art Relais ist .....

Danke und Grüsse aus Berlin



...
4 - Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker? -- Tablets, Handies und Co: Impedanzprobleme am Verstärker?
Die Ausgänge von Tablets und Handys sind für niederohmige Kopfhörer usw. ausgelegt, nicht als Quelle für Hifi-Anlagen.
Möglicherweise erkennt das Tablet den deutlich hochohmigeren Verstärker daher manchmal falsch. Du könntest versuchsweise mal einen Widerstand parallel zum Eingang schalten.
Tritt das nur mit einem Tablet auf oder sind auch andere betroffen? ...
5 - Klick Geräusch -- Autoradio   Dension Gateway Lite    Alfa Mito
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Klick Geräusch
Hersteller : Dension Gateway Lite
Gerätetyp : Alfa Mito
______________________

Ich hoffe, ihr könnte mir helfen.

Folgendes Problem:

Alfa Romeo Mito mit Werksradio hat beim Kauf ein Dension Gateway eingebaut bekommen, damit man seinen iPod Touch/iPhone an die Anlage anschließen kann. AUX Eingang, damit es über den iPod auch ansteuerbar ist. Ist grundsätzlich dasselbe Verkabelungs-Prinzip wie ein CD-Wechsler am Autoradio. (hab ich mir als totaler Laie sagen lassen)

Funktionierte alles einwandfrei, bis irgendwann ein Klick oder Klack Geräusch beim Benutzen des Teils kam. Nur, wenn das Radio auf den Gateway/Wechsel gestellt ist. CD und Radio klappt ohne Probleme, es kann also meiner Einschätzung nach nicht am Werksradio selbst liegen.

Das Geräusch ist auch da, wenn ich das Radio auf Wechsler/Gateway stelle aber keine Quelle angeschlossen habe, es also eigentlich ruhig sein müsste. Dann ist das Geräusch sogar noch lauter.

Ist so ein regelmäßiges Klick, Klick, Klick. Erinnert mich daran, wie früher mein alter Discman klang, wenn er ein Lied gesucht hat bzw ein Sprung in der CD war. Klick, Klick, Klick... Oder wie das Geräusch einer Computer-Maus auf Repeat. Da...
6 - Ton setzt aus (sporadisch) -- HiFi Verstärker Pioneer VSA E07
Hallo,

der Fehler liegt mglw. auf dem DSP-Board und wird durch schlechte Löt-Verbindungen zw. IC9371 (PDK042A) und dem DSP-Board verursacht; evtl. ist auch der PDK042A defekt. Den PDK042A gibt´s u.a. bei ASWO.

Zitat aus einem anderen Thread: (Quelle: Tonprobs Pioneer-Receiver mit IC9374)

Zitat : "Das Lautstärkeproblem tritt bei allen Geräten von Pioneer auf, die das gleiche IC auf dem DSP Board haben!(EU: VSX-908RDS,VSA-E07,VSX-D908S US:VSX-24TX,VSX-26TX,VSX-27TX,VSX-29TX,VSX-D908TX,VSX-D938TX)
Hierzu gibt es eine Umbauanleitung von Pioneer, die aber nur an autorisierte Fachhändler herausgegeben wird.
Diese besagt lediglich dass das ROM (IC9374) durch ein EEPROM ersetzt werden muss und dadurch zwei Widerstände (R9371, R9372) entfernt und zwei 0Ohm Widerstände (R9373, R9374) hinzugefügt werden müssen."

Zu den...
7 - erkennt über AUX iPhone nicht -- Autoradio Blaupunkt New York RDM 127
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : erkennt über AUX iPhone nicht
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : New York RDM 127
______________________

Blaupunkt New York RDM 127

Hallo,

ich habe über AUX mein iPhone/iPod angeschlossen und mir hierfür ein entsprechendes Anschlusskabel bei Conrad besorgt.

Leider bekomme ich immer die Meldung, dass keine Quelle angeschlossen sei.
Woran kann das liegen?

Ich hänge sehr an diesem Gerät (trotz der Displayfehler) und hatte es schon in verschiedenen Youngtimern betrieben.

Viele Grüße
Peter ...
8 - Spannungswandler LKW -- Spannungswandler LKW

Zitat :
Daniel B hat am  3 Jan 2011 13:29 geschrieben :
Hi Sub205 ,
wie verlegst du die Leitungen für die Endstufen im Auto ??Werden die mit Schläuchen geschützt ? Oder verwendest du spezielle Leitungen /Drähte oder sogar Kabel ??
Hast du Erfahrungen mit Steckverbindungen für solche Anwendungen , oder kannst du gar was empfehlen ?

Gruss Daniel B


Die im Car-Hifi-Bereich verwendeten Kabel sind idr. sehr stabil isoliert, solange man die nicht an scharfe Kanten legt, scheuert da auch nach Jahren noch nichts durch. Ein Schutzschlauch, wie er z.b. im Bereich der Motorkabelbäume im Motorraum genutzt wird schadet sicherlich nicht, ist im Hifi-Bereich aber meist mangels Platz nicht so einfach unterzubringen.

Ich würde, allein aus Preis- und Verfügbarkeitsgründen stinknormale Car-Hifi-Leitungen nehmen. Die sind erstens sehr feinadrig, stabil und preiswert. Steckverbindungen und Sicherungen findest du auch in diesem Bereich sehr v...
9 - die Suche nach dem perfekten Klang oder: ich baue mir einen "besseren" Kopfhörer -- die Suche nach dem perfekten Klang oder: ich baue mir einen "besseren" Kopfhörer
Hi!
Hochwertiges Ausgangsmaterial und eine relativ klirrarme Quelle (PC, PSP, etc. ) haben mich zur "Audiophilie" gebracht
Allerdings will ich dafür nicht viel Geld ausgeben, sonder gucken, wie viel man aus Teilen aus der Bastelkiste herausholen kann.
Momentan höre ich Musik mit einem Vivanco-Zweiwegekopfhörer ( http://www.teenagewasteland.de/img/.....1.jpg )

http://cgi.ebay.at/HIFI-Stereo-Kopf.....36106
Dessen Tiefton-Schallwandlerpaar ich durch zwei richtige Lautsprecher ersetzt habe.

Als Referenz bleiben mir leider nur meine (für mein Schülerbudget sauteuren) Metrofi220 und Livemusik.
Mir ist klar, dass es an Livemusik nie herankommen wird.

Hauptsächlich geht es mir um zwei Dinge:
1)Den Kopfhörer ausmessen:
Geht das auch mit der Soundkarte und einem Kondensatormikrofon?
2) Einen ...
10 - Kein Ton, ERROR-Meldung -- Stereoanlage Panasonic HiFi-Kompakt
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Kein Ton, ERROR-Meldung
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : HiFi-Kompakt
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Habe leider einen schlechten Gebrauchtkauf gemacht (da vermutlich defekt):
HiFi-Kompaktanlage Panasonic SC-DT110 (auch SA-DT110)

Symptome:

1) DVD anzeigen, Fernbedienung und alle Menüs funktionieren.
2) Aber kein Ton! Egal von welcher Quelle (DVD/CD/FM/AM/Ext)
Auch kein Rauschen bei maximaler Lautstärke. An allen 6 Lautsprecher-Ausgängen liegen immer 0V
3) An der Fernbedienung erscheint bei Druck auf PL, Subwoofer Level, Center Focus und S.SRND im Display die Anzeige "ERROR", was laut Manual nicht der Fall sein sollte. (u.a. würden sich hier verschiedene Settings zu den einzelnen Lautsprechern machen lassen)

4) Die Endstufenplatine wird zumindest mit Spannung versorgt, ca. 28V
5) Anleitung hab' ich gelesen, es ist kein Muting eingeschaltet oder so.
6) Schaltungsdienst Lange hat leider keine Schaltungsunterlagen
7) Am Kopfhörerausgang kommt auch nichts


Spekulation:

A) Die Endstufe hat was. Dafür spricht, dass gar nichts kommt, auch nicht das geringste Rauschen. Dagegen spri...
11 - Probleme beim Anschalten -- TV Thomson 61TW610
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Probleme beim Anschalten
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : 61TW610
Chassis : ??
______________________

Hi,

bezugnehmend auf diesen Beitrag

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

scheine ich exakt dasselbe Problem zu haben.
Leider haben wir das Manual beim Umzug verlegt und können nun weder technische Einzelheiten bestimmen noch Fehlercodes nachschauen.

Nach dem Aufwecken aus dem Standby (oder auch dem generellen Einschalten) versucht er es 3 mal und gibt einen Fehlercode mit folgendem Blinkcode:

kurz - kurz - lang - lang

Wenn ich das richtig interpretiere, müsste das ja dann 22 heißen. Ich habe außerdem diesen Thread gefunden mit Fehlercodes vom 52JW640S

http://www.hifi-forum.de/viewthread-132-1918.html

Kann man dies zu Hilfe nehmen oder unterscheidet sich dies grundlegend zwischen den Modellen?

Da Thomson ...
12 - Alte Universum Schallplatten/Kassettenanlage -- Alte Universum Schallplatten/Kassettenanlage
Soweit ich mich recht erinnere, war UNIVERSUM eine Handelsmarke vom Kaufhaus Quelle.

Was sich dahinter verbirgt, ist schlecht zu sagen. Es kann ganz billiges Zeugs aus PingPong sein oder auch ein deutscher Hersteller. Wertvoll (Sammlerwert) ist ein Gerät mit Stempel UNIVERSUM normalerweise nicht. Wenn Du HIFI haben möchtest, qualitativ hohes Niveau, würde ich andere Geräte reparieren/restaurieren. Bei Plattenspielern ist Dual recht empfehlenswert.

DL2JAS ...
13 - Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? -- Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen?
o.k., danke.

Habe mal gelesen, dass sich dadurch aber auch echt was ändern kann. Also eine Verbraucher strahlt mehr, wenn er andersherum eingesteckt wurde in die Steckdose:

Lösung zu brummendem Gerät:
"Netzstecker des Sub andersherum einstecken"
Quelle: http://www.hifi-forum.de/viewthread-106-882.html

"Falls sie Mehrfachsteckdosen verwenden ist es sehr ratsam, dass diese einen Aus- und Einschalter
besitzen und dieser bei Nichtgebrauch auch ausgeschaltet ist. Denn ist er aus, so fließt in allen
angeschlossenen Geräten kein Strom mehr. Dies gilt wenn der Stecker phasenrichtig steckt. Überprüfen
kann man dies mit einem haushaltsüblichen Spannungsprüfer. Leuchtet das Kontrolllicht nach dem
Ausschalten noch, einfach Stecker andersherum einstecken und nochmals prüfen. Jetzt müsste das
Lämpchen aus bleiben"
Quelle: http://209.85.129.132/search?q=cac...
14 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ?
Dank euch allen soweit.
Ich werde mal ne Kosten/Nutzen Rechnung durchspielen müssen, dazu brauch ich aber noch ein paar Daten von euch!

Im einzelnen:

Zitat : Du hast schon richtig bemerkt, dass die guten Trafos sehr teuer sind und die billigen eignen sich für etwas mehr als Telefonqualität. Also nix mit HiFi.
Hast du da auch mal Zahlen, bzw. Links parat? Am besten zu nem Übeträger der geeignet wäre.

Zu den anderen Schaltungen:
Ich habe leider keine Bezugsquellen für die genannten ICs gefunden (Conrad, reichelt).
Wo bekäme ich die und was würden die kosten?

Außerdem erforden die ICs immer ne Versorgungsspannnung mit + und -.
Entsprechende Netzteile (oder Umrichter von +12/+5/0V vom PC Netzteil) müsst ich auch erstmal stricken, bzw. kaufen.

Habt ihr da auch mal Beispiele / Links parat?


- - -

Hab das Thema SA Abend auch mal mit nem Kumpel durchgesprochen (der findet die Idee auch endgeil übri...
15 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)

Zitat : Wenn ich hier mal meinen unqualifizierten Senf dazugeben darf:
Du darfst, immerhin ist es durchaus konstruktiv und nicht einfach "du träumerischer Freak!"


Zitat :
So eine Zielstellung habe ich bis heute eigentlich noch nirgends erlebt, da drauf muß man erst mal kommen.
Mich hat mal wieder das "wenn schon (ausziehen), denn schon (ordentlich pimp)" - Fieber erfasst.
Ich kenn Leute die haben das über Klingeldraht gelöst.
Allerdings auch über ein AMP-Rack neben der Quelle = Lautstärke muss zentral geregelt werden.


16 - Wäschetrockner Bauknecht E251 TRK 985 -- Wäschetrockner Bauknecht E251 TRK 985
Hallo,

@Mr. Ed: Mit dem Begriff "Die wichtigsten Typen" habe ich gewisse Probleme - wie wird festgelegt, welche Typen wichtig sind?

Nach meiner Kenntniss der Marktlage bzw. meinen Röhrenquellen werden lediglich die "modernen" Röhrentypen für die Hifi-/High-End- und Sendetechnik noch produziert. Natürlich insbesonders die Endröhren EL34, KT88 und (endlich wieder) 6973.

Wirklich düster sieht die Situation bei den Röhrentypen für Rundfunkempfänger aus (sozusagen die klassischen "Radioröhren"): Viel mehr als die 08/15-Bestückung ECH81-EF85/EF89-EABC80-EM84-EL84-EZ80 kriegt man heutzutage nicht mehr ohne grossen Aufwand zusammen. Die schlimmsten Nachschubprobleme sehe ich zur Zeit (in absteigender Priorität, klärt mich bitte(!!) auf wenn ich eine sprudelnde Quelle übersehen habe):

- Wie von Dir angedeutet, die klassischen Abstimmanzeiger EM4/EM34 (Magisches Auge) bzw. EM11/EM35 (Magische Windmühle) und ihre Pendants aus der U-Serie
- Die älteren Empfängerröhren der A-Serie mit 4V-Heizung: ACH1/AK2, AF3, AF7, AL4, AZ1, AM2, AZ1
- Die Standardtypen der U-Serie

Es handelt sich dabei natürlich um einen Nischenmarkt ohne grosse Nachfrage, aber zumindest die runden Anzeigeröhren werden m.W. inzwischen auch in...
17 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern

Zitat :
sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben :
Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt:

Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben!
Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig.

In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung.


Zitat :
18 - Autoradio Sony Xplod Serie / Cd Autoradio -- Autoradio Sony Xplod Serie / Cd Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Xplod Serie / Cd Autoradio
Chassis : ...
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe in meinem Motorboot seit ca. 3 Jahren ein CD-Autoradion von Sony.
Es leistet immer gute Dienste und es wurde auch so gut wie nie benutzt.
Da das Boot ein sehr schnelles Boot ist und auch mal größere Vibrationen am Boot entstehen können ist mein Radioempfang kaputt.
Ich dachte es wäre die Antenne aber siehe da eine neue Antenne und es geht nichts.
Alle Anschlüsse sind ok nix oxidiert oder so
Das Radio geht einwandfrei auser der Empfang egal auf welcher Quelle ich bin oder welchem Band es rauscht und er findet nichts.

Gibt es hier spezialisten die wissen was man in dem Fall macht oder jemanden dem ich es zuschicken kann und er es sich anschaut und vieleicht was machen kann???

mal sehen ob ich eine Antwort bekommen.

Ich sage auch erstmal Hallo an alle hier.
Bin neu hier und das ist mein erstes Thema...
Find das Klasse das es sowas gibt...
Also auf eine gute Zeit mit uns.....

Grüße

Tim ...
19 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug
Schonmal vielen Dank für die weiteren Hinweise.

Wiki ist zwar keine rechtsverbindliche Quelle, trotzdem:

Zitat : Funk im KFZ
Der Einbau von Funkgeräten, die ab dem 11. Januar 2005 in Verkehr gebracht wurden, in Kraftfahrzeuge (PKW/LKW) mit Erstzulassung ab 17. Juni 2003 ist nur gestattet, wenn das Funkgerät mit einem E-Zeichen oder einem CE-Zeichen gekennzeichnet ist. Das CE-Zeichen allein ist ausreichend, wenn dem Gerät eine Bescheinigung beiliegt, aus der hervorgeht, dass durch den Betrieb des Geräts sicherheitsrelevante Funktionen des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt werden. Bei der Installation von Funkanlagen müssen ggf. Vorschriften des Kfz-Herstellers beachtet werden, ansonsten kann die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) des Fahrzeugs erlöschen.

Die betreffenden Fahrzeuge sind immer älter als EZ-2003. Gebrauchte Geräte werd ich wahrscheinlich auch älter als 2005 bekommen. Von da her wäre diese Klippe umschifft, oder?
Festeinbau solls auch...
20 - \"Hirnstürmen\" zum Thema 5.1 Surroundverstärker -- \Hirnstürmen\ zum Thema 5.1 Surroundverstärker
Hat Dein Digitalfernsehempfänger keinen S/PDIF-Ausgang? Dann hättest Du noch eine 5.1-Quelle
Stereoton wird dann auch über das Digitalkabel pulscodemoduliert. Funktioniert mit meinem VDR Prima.

Ansonsten kann ich dir das www.hifi-forum.de empfehlen, da gibt es garantiert mehr potente Meinungsspender als hier


Gruß, Bartho ...
21 - Autoradio Kenwood KAC-1023 -- Autoradio Kenwood KAC-1023
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KAC-1023
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Freunde der Elektronik.

Ich habe mir da vor vielen Jahren eine klasse Endstufe KAC-1023 von Kenwood gekauft. (Feines Teil !)

Nun hat diese aber eine Macke. -Sie schaltet bei mittlerer Leistung wenn es dann etwas lauter werden soll aus, aber danach auch wieder ein. Will sagen kleine Lautstärken kein Problem, große ja.

Naja, kein Problem. Habe einen defekten Treibertransistor ausmachen können. (2SC3944A) Hat konstant 56 Ohm zwischen Basis und Emitter. So wird das nichts.

Habe mir jetzt den Transistor und seinen Komplementär (SA1535A) neu bestellt.

Nu zu meiner Frage:

Da ich keinen Schaltplan von der KAC-1023 habe, ich aber ausschließen möchte, daß der 2SC3944A nur als Folge eines anderen Defekts Hopps gegangen ist, habe ich nach Schaltplänen gesucht, und folgende Adresse gefunden:

http://www.user-manuals.com/service-manual-KENW...
22 - Autoradio Siemens VDO CDR 500 (E) -- Autoradio Siemens VDO CDR 500 (E)
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Siemens VDO
Gerätetyp : CDR 500 (E)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe hier kann mir jemand mit einem kleinen Hinweis zur Beschaffung helfen.

Ich habe ein Standard Opel-Radio folgenden Typs:
=======================
Hersteller: Siemens VDO
Erste Zeile: VDO 330886636
No.: 24 469 302
Type: CDR 500 (E)
DICK/FETT: 2F4
darunter links unten in klein: WA010325 RCD102-01
=======================
bei dem ich den Lautstärkeregler im Verdacht habe, nicht mehr ok zu sein. Normales leiser- oder lauterstellen ist kaum möglich, wenn ich lauter drehe wird oft leiser etc.

Zusätzlich wirkt der Gummiregler sehr locker.

Die (erwartete) Antwort von Opel ist, Radio austauschen, was ich gerne vermeiden würde. Antwort von VDO ist, Frontpanel austauschen, was ich auch noch gerne vermeiden würde.
Ich würde eigentlich nur den Übeltäter selber, das Poti (ohne Anschlag, beliebig of drehbar) austauschen. Allerdings habe ich davon leider keine Teilenummer oder Quelle dafür gefunden.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank schon im voraus,

Martin ...
23 - Autoradio Sony XR-C500RDS + CDX-51 -- Autoradio Sony XR-C500RDS + CDX-51

Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Sony
Gerätetyp : XR-C500RDS + CDX-51
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe gestern den Beitrag über ein XR-C500RDS gelesen.
Eben jenes Gerät habe ich gestern auch wieder in Berieb genommen. Es stellten sich aber einige Probleme heraus.
Ein Zahnrad des Kasettenlaufwerkes ist defekt und muß getauscht werden (den Ausdruck "das Zahnrad hat Karies" fand ich super). Hat jemand Ahnung wo ich sowas noch bekommen kann? Eine Justieranleitung für das Laufwerk wurde ja im Forum schon beschrieben. Also dürfte der Einbau weiter keine Probleme verursachen.

Das weit schwierigere Problem ist folgendes:
Bei einer Spannung von genau 12V springt das Radio nur widerwillig an und schaltet sich von Zeit zu Zeit selber aus. Der Betrieb an einer Autobatterie war daher nicht möglich, da die bei mir nur 11.8V bringt. Das eingebaute Radio im Fahrzeug kommt damit allerdings klar. Also habe ich das XR-C500RDS zu Hause ans Netzteil geklemmt und die Spannung auf 13.5V erhöht.Schon lief das Gerät stabil. Sobald ich aber den CD-Wechsler (CDX-51) als Quelle auswähle, schaltete sich das Radio im 2sec-Takt ein und aus. Eine weitere Erhöhung der Spannung auf die max. zulässigen 14...
24 - Autoradio JVC KS-LX200R -- Autoradio JVC KS-LX200R

Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : JVC
Gerätetyp : KS-LX200R
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe einen JVC KS-LX200R Radio mit dem CH-X400 Wechsler. Läuft seit 3 Jahren ohne Probleme aber vor 2 Wochen kam auf einmal während dem Betrieb RESET 8 im Display und es kam nichts mehr. Im Benutzerhandbuch steht unter RESET 8: Das Gerät ist nicht richtig am CD-Wechsler angeschlossen. Abhilfe: CD richtig herum einlegen. Das Gerät und den CD-Wechsler richtig miteinander verbinden und die Rücksetztaste des CD-Wechslers drücken. Anfangs hat es geholfen den Radio einfach an und auszumachen. Dann ging es wieder mehrere Tage bis es immer öfters auftrat. Irgendwann hat auch der Reset am Wechsler (Auswurf-Taste 3s drücken) nichts mehr geholfen und jetzt führt das Radio den Wechsler auch nicht mehr als Quelle auf. Die Verbindungen hab ich schon gecheckt, sieht alles normal aus, der Wechsler bekommt auch weiterhin Strom (man kann das Magazin auswerfen). Radio hatte ich auch schon vom Strom getrennt um es zu reseten, hat auch nichts geholfen. Kann mir jemand Tipps gehen was ich noch überprüfen könnte? ...
25 - KFZ-Sicherungsautomat -- KFZ-Sicherungsautomat

Hallo Schmatz

Ich weiß, sie lesen hier mit.


Zitat : high_speed hat am  8 Dez 2005 12:27 geschrieben :
HiFi – Leute habe überhaupt keine Ahnung von Elektrotechnik.
Die erfinden sogar ihre eigenen Leistungsangaben.




Dies war nicht direkt an Sie gerichtet, es war nur eine
allgemeine Feststellung. Audiogerätschaften werden meisten
mit überhöhten Leistungsangaben beworben.
(P.M.P.O) Die ist nur ein fiktionaler Wert.
Wer ein bisschen Ahnung von Physik hat, weiß, dass aus einem
System nie mehr Energie entnommen werden kann, als man
hineinsteckt. (Energieerhaltugssatz)

Bei der e-Nummer und der CE-Kennzeichnung geht es nicht nur
um EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) /
EMI (electromagnetic interfe...
26 - Autoradio JBL GTQ-360 -- Autoradio JBL GTQ-360
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : JBL
Gerätetyp : GTQ-360
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi,
@Mods: Wenn das Topic in das "Crown JBL Soundcraft Spirit C-Audio" gehört, bitte verschieben.

also,
Ich hab eine defekte JBL GTQ-360 Car-Endstufe bekommen. Nach dem Aufschrauben hab ich festgestellt, dass ein Transistor im Schaltnetzteil (Q100) abgebrannt war. (Aufschrift STP50N06) Den hab ich dann durch einen IRFZ44 ersetzt (Sind vergleichstypen und im Schaltplan steht auch der IRFZ44).
Weiterhin waren die 30-A Sicherungen durchgebrannt. Die hab ich dann auch erneuert.

So, jetzt hab ich zum Testen mal an den geöffneten Verstärker eine Audio-Quelle gehängt (Line In, Group 1), einen Lautsprecher dran (Links, Group 1), die Crossovers (Filter) auf normal und Mono gestellt.
Dann hab ich eine 12V-Motorradbatterie genommen und über eine 3A-Sicherung an die Versorgung und den Remote-Eingang des Amps gelegt.
Da hats beim Berühren mit dem Batterie-Pol einen kleinen Funken gegeben und die Siecherung war durch.
Dann hab ich ne 30A Sicherung genommen und auch hier Funkts immer am Kabel, wenn es den Pol berührt, ich hab mich aber noch nicht getraut, das Kabel mal länger hinzuhalten, und daher ...
27 - CD -- CD
Geräteart : CD-Player
______________________

Guten Tag alle !!!!

Ich habe Probleme nit einem HiFi Verstärker von Quelle
Modell M-A 1000
Das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten und einen Schaltplan habe ich nicht.
Man sagte mir das dies ein Problem mit der Fernsbedienungs-
Schaltung ist.Und durch überbrücken an einer bestimmten Stelle sie der Verstärker zumindest per Hand einschalten lässt.

Danke im vorraus

Adebar

...
28 - Autoradio alpine (chrylser) infinity gold (5269480) -- Autoradio alpine (chrylser) infinity gold (5269480)
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : alpine (chrylser)
Gerätetyp : infinity gold (5269480)
Chassis : SF-87
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Profis, :klatsch

ich sitze hier vor einem Chrsyler Autoradio mit CD Hersteller ist ALPINE Mod. 5269480

Problem ist: CD Spindel Motor fängt nicht an zu laufen.
Der Focus wird bewegt. Dann erscheint "err".

Eigentlich typisch, nur wo bekomme ich so eine Wurst her.
Die Lasereinheit trägt die Bezeichnung "SF-87"

Ich denke mal, das die wegen dem anderen Format kein neues LD Laufwerk gebacken haben. Kann mir jemand einen Tipp geben, bzw. so ein Teil anbieten oder eine Quelle nennen ?

Mein Problem ist nebenbei: ich sitze auf Fuerte, wo es nicht gerade von Händlern wimmelt ...

Have FUN Hermann


...
29 - HiFi Verstärker angemessene Last zu Testzwecken -- HiFi Verstärker angemessene Last zu Testzwecken
Erstmal Danke für eure Antworten.

Ja, so ungefähr hatte ich das auch gedacht, dann aber im Netz gelesen, dass die gleichförmige Impedanz im gesamten Audiobereich evtl. Probleme mit der Schwingungsneigung in bestimmten Bereichen des Spektrums verbergen könnte.

Wie ihr ja richtig sagt; die Impedanz einer Box kann über der Frequenz nicht konstant sein.- Ist halt ein komplexer Widerstand.

Aber wenn Alpha Ranger sagt, die Industrie macht es so, dann .

Ich habe hier noch 10 Stück 8.2Ohm Leistungswiderstände im Alukörper, die 70W nach MIL gekühlt aushalten. In einen Aluvierkant geschraubt und dann zwangsgekühlt mit einem Lüfter sollten die für 140W an 4 Ohm satte gut sein.- Ist auf die Weise auch was für zukünftige Reparaturen an den üblichen Heim- und HiFi-Amps. Mit 20W Boxen kann man da nicht weit ohne dass die Ohren noch Stunden später dröhnen.

Das Problem ist, an dem Verstärker hier bin ich schon das dritte mal dran, und finde einfach keinen Fehler (Elkos, Zobelglied, Masseverbindungen, Lötstellen, Regler, Schalter alles geprüft, Fön, Kältespray - nichts).
Wenn der beim Bekannten im Partykeller steht, heisst es aber, der würde auf einem Kan...
30 - Autoradio sony xr-c850rds -- Autoradio sony xr-c850rds
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : sony
Gerätetyp : xr-c850rds

______________________

Hallo,
da letztens andauernd meine Autobatterie leer war machte ich mich auf die Suche nach dem Schlingel, der über Nacht immer den Strom klaut.
Das Autoradio konnte ich mit einem Ruhestrom von ca. 90mA als den grössten Verbraucher ausmachen. Selbst an einer 12V-Quelle nur + und - gingen 50mA weg, im eingebauten Zustand liefen über den Motorantennenausgang nochmal 40mA. Da ich nirgendwo technische Daten zu diesem Gerät auftreiben kann ist meine Frage: Welcher Ruhestrom ist normal (für die Speicherung aller Daten wie Sender, Einstellungen, CD-Naming) und was zum Henker kann da kaputt sein. Lohnt sich eine Reparatur?
Vielen dank im voraus für eure Hilfe.

JF...
31 - HiFi Philips RC 629 -- HiFi Philips RC 629
Geräteart : HiFi Hersteller : Philips Gerätetyp : RC 629 Chassis :
______________________

Hallo,

ich besitze ein Philips Autoradio RC 629 und würde gern über den Line-In (CD-Wechsler Anschluss) eine externe Audioquelle anschließen. Der Anschluss erfolgt ja über Mini-Iso Stecker.
Wo finde ich die Pinbelegung oder einen Schaltplan
Welche Anschlüsse müssen an dem ISO-Stecker belegt sein?
Ich habe ein Kabel von Berlet, aber die externe Quelle (mein portabler MP3-Spieler) wird nicht erkannt und ich kann die Quelle nicht auswählen. Es funktioniert nach wie vor nur CD un Tuner.
Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal,
der Scoo...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hifi Quelle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hifi Quelle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184116443   Heute : 2002    Gestern : 10194    Online : 375        16.5.2025    8:26
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0772299766541