Gefunden für zahnrad achse gebrochen1000 - Zum Elektronik Forum





1 - Unterlegscheibeneinbach -- Mixer Kitchenaid Artisan 5KSM150




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Mixer
Defekt : Unterlegscheibeneinbach
Hersteller : Kitchenaid Artisan
Gerätetyp : 5KSM150
S - Nummer : W10190254
FD - Nummer : n.v.
Typenschild Zeile 1 : n.v.
Typenschild Zeile 2 : n.v.
Typenschild Zeile 3 : n.v.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo miteinander!

Ich habe ein Problem mit meiner obigen Kitchenaid Artisan. Ich habe das Fett gewechselt, weiß aber nicht, wie ich die zwei Unterlegscheiben auf der großen Zahnradachse wieder einbauen soll, weil ich leider vorher keine Bilder gemacht habe. Ich weiß wohl, dass direkt auf die Unterseite des Zahnrades eine Scheibe kommt, aber wo die andere hinkommt, weiß ich leider nicht mehr genau. Ich habe jetzt vier Stunden im Internet gesucht, auch manche Skizzen und Videos gefunden, aber nichts zur genauen Platzierung der zwei Scheiben.
Könnte mir bitte jemand weiterhelfen? Das wäre supernett. Danke!

Mit freundlichen Grüßen

Helga Simon

Anbei zwei Bilder von dem großen Zahnrad mit der Achse, auf die die Scheiben sollten. ...
2 - F 04 F 05 -- Videorecorder Panasonic Videorecorder

Zitat :
NoNameNeeded hat am 22 Dez 2020 06:22 geschrieben :
Geräteart : Videorecorder
Defekt : F 04 F 05
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Videorecorder
______________________

Hallo!

Ich habe mehrere NV HS-950 die eigentlich alle mehr oder weniger kaputt sind, die meisten haben glaube ich die Fehlermeldung F 04 und F 05 angezeigt.

Nun habe ich mal rangewagt, nachdem ich ein Video gefunden haben wie man an eine der Fehlerquellen rankommt, und es ist mir gelungen bis zu dem Panasonic Plastik-Mitnehmer Lademotor VDP1434 vorzudringen und dieses Plastikteil zu finden, welches einen Riss hat.
Scheinbar ist ja das eine der Top-Fehlerquellen und es wird empfohlen das auszutauschen.
Immerhin ist es mir auch gelungen eines der Geräte wieder zusammenzubauen und es scheint auch - so gut oder schlecht wie vorher - wieder zu funktionieren.
Noch habe ich die Ersatzteile nicht erhalten, ich habe also das defekte Teil wieder einge...








3 - Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne -- Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne
Ja auf der achse ist ein Zahnrad und im Loch ist ein Splint, welches es sichert.
In der Betriebsanleitung steht genau beschrieben wie man das Niveau Potentiometer kalibriert. ...
4 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Servus!

Der GV464 hat das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbodrive Laufwerk drin. Nach der langen Zeit ist entweder das Fädelzahnrad auf der langen Achse (rechts hinten) oder die Schneckenwelle (quer, rechts auf dem Laufwerk) gebrochen. Das war von jeher ein "Standardfehler" dieses Laufwerkes.

Soweit, sogut. Wäre einfach zu reparieren, wenn.... ja, wenn das Gerät nicht mittlerweile gut über 20 Jahre alt wäre! Das Reparaturkit gibt es nämlich nicht mehr zu kaufen, und wenn, dann zu Mondpreisen. Noch vor 7 oder 10 Jahren war das eine der Standard-Reparaturen an diesen Geräten, heute sind diese Laufwerke nahezu ausgestorben.

Noch dazu hat der GV-464 das Turbodrive in der ersten Ausführung verbaut. Da passen die Schneckenwellen der zweiten Ausführung nicht mehr, umgekehrt passen die jedoch (1. Ausführung hat ein Zahnrad mehr auf der Schneckenwelle).


Offtopic :Bei mir laufen noch einige dieser Geräte - werden jedoch nur noch selten benutzt. Von allen habe ich das Repara...
5 - Defektes -- Vorwerk Thermomix TM21
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defektes
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Thermomix TM21
Chassis : TM21
______________________

Hallo zusammen,

bei unserem Thermomix TM21 ist das Zahnrad gebrochen. Ich habe bereits das Gehäuse und die Anbauten demontiert. Jetzt bekomme ich aber die 3-Zacken-Krone auf der Oberseite nicht los.
Wenn ich mir die Foto´s des Ersatzteils bei Ebay anschaue,
hat die Achse am Ende ein Linksgewinde.
Ist die Verschraubung vielleicht verklebt?
Gibt es da irgendeinen Trick ?
Linksgewinde ist doch richtig, oder ?
Mache ich evtl. noch einen grundsätzlichen Gedankenfehler ?
Für einen Tip wäre ist sehr dankbar.

Gruß Mich ...
6 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615
Ich kann suchen wie ich will, ich finde es nicht!

Habe aber einen andern Verdacht:
Der Motor, welcher die Kassette in den Schacht befördert, sitzt auf der Rückseite. Er wird über einen "Keilriemen" und einer Metallachse mit dem "Getriebe" verbunden. Eins der beiden Zahnräder auf der Achse ist relativ locker. Sobald ein wenig mehr Widerstand entsteht, rutsch das Ding durch.

Könnte es sein, dass der Recorder versucht die Kassette zu laden, kurz vor Ende das Zahnrad durchrutscht, die Kassette nicht in Endposition rutscht, nicht den Schalter auslöst und dann wieder ausgeschmissen wird? ...
7 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
8 - Wasserzulauf gestört -- Waschmaschine AEG öko lavamat 85729
Moin Schiffhexler,

vielen Dank für die Anleitung. Damit bin ich schonmal einen Schritt weiter gekommen.

Maschine läuft aber immer noch nicht

Die Achse vom gelben Zahnrad Z1 lässt sich nur drehen, wenn ich diese etwas anhebe, also rausziehe. Und dann auch nicht immer leichtgängig. Wenn ich da etwas mit spiele und drehe kommt dann irgendwann Wasser
Allerdings nicht immer und nicht immer am gleichen Punkt.

Schätze da ist die Achse oder etwas zwischen Verbindung zu den ganz kleinen Rädchen im Eimer.
Ich muss wohl die ganze Wasserweiche neu kaufen, auch nicht so schlimm.

Gruß

Simran ...
9 - Getriebe extrem laut -- Drucker Hewlett Packard LJ 9040 / Model:Q7698A
Geräteart : Drucker
Defekt : Getriebe extrem laut
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : LJ 9040 / Model:Q7698A
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Nach dem Austausch des Maintenance Kits durch den Kunden ist die Maschine extrem laut geworden.
Das Problem wurde soweit als Getriebeabnutzung am Fuser isoliert.

Ich soll vor dem anstehenden Service am WE nun das Material besorgen, doch ist das SM reichlich ungenau.

Wenn ich die linke Klappe öffne und den Fuser entferne kann ich rechts im Schacht einige Zahnräder entdecken.

Die oberen Getriebeteile die das Fuser delivery drive assy. sind, sind rein optisch betrachtet in Ordnung. Fotos: Seite 149 und 150 im SM.

An der rechten Seite, hinten ist noch ein Zahnrad zu erkennen. Dieses hat eindeutig Abnutzungsspuren 3 Grades. Auch die Achse selbst sitzt recht "wabbelig" auf den schwarzen Kunststoffkragen. Im SM gibt es kein Bild dazu.

Meiner Meinung nach ist das das "Jam clearing assy, fuser" RG5-5700-000CN.
Zur Frage:
Ist das das richtige Teil das vom Fuser stirnseitige Zahnrad antreibt?
Ist die Achse immer so locker. (ca. 5mm Spie...
10 - Kasette bleibt stecken -- Videorecorder Philipps VR710 /02
Servus!

Der VCR hat das "berühmte" Philips TurboDrive Laufwerk.
Deiner hat den Standardfehler, daß entweder das Ritzel an der langen Achse (rechts, längs angeordnet) oder das Zahnrad an der quer liegenden Schneckenwelle gebrochen ist.
Reparatur-Kit besorgen, beide Teile auswechseln, und läuft wieder!


Offtopic :Ich bin soeben aus den Latschen gekippt: Das Rep.Kit gibt's zwar hier bei Baldurs Online-Shop immer noch zu kaufen, kostet aber inzwischen stolze 36,32 Euronen!!! Bestell-Nr. #912369. Das hat vor ca. 10 Jahren gerade mal einen Zehner gekostet...

Aja, gleich mal schauen, ob die Andruckrolle schon recht "glänzend" aussieht, dann ist der Austausch derselben nur eine Frage der Zeit. Kostet allerdings auch schon 13,52 EUR (Best.-Nr. #2267072) ...

Dann bist Du bei ca. 50 EUR für Ersatzt...
11 - Antriebszahnrad gebrochen -- Mixer Vorwerk TM21
Hallo zusammen,

habe mich bis zum gebrochenen Zahnrad vorgearbeitet.
Wenn ich mir die Foto´s des Ersatzteils bei Ebay anschaue,
hat die Achse am Ende ein Linksgewinde.

Ich bekomme nun aber die 3-Zacken-Krone auf der Oberseite nicht los.
Auch nicht mit einem Körner !

Gibt es da irgendeinen Trick ?
Linksgewinde ist doch richtig, oder ?
Mache ich evtl. noch einen grundsätzlichen Gedankenfehler ?

Ich möchte erst die Achse draussen haben, bevor ich ein Ersatzteil bestelle.

Gruß Ralf

...
12 - Heizt nicht -- TEFAL Fritteuse
Hallo Cry Wolf

Zuerst einmal Danke für die Antwort.
Ich hatte ja geschrieben das ich erstmal 2-3 Wochen auf eine Antwort warten möchte, bevor ich überhaupt etwas "repariere".
Zudem habe ich bestimmt nicht den Netzstecker angeschlossen wenn ich das Teil öffne. Das Teil war ja nicht unter Spannung als ich es ausgebaut habe. Und da es eine Übersetzung von vorne dem Temperaturschalter(ANZEIGE) auf dieses Thermostat gibt welches dann wie ein Poti gedreht wird dachte ich eben das es vielleicht ein WERTEBEREICH hat. Messen und Versuchen darf man es doch wenn es Spannungslos ist(Oder). In meinem ersten Kommentar schrieb ich ja folgendes:
"Wird nun zwischen A1 und A2 gemessen springt der Ohm Wert von 8 bis 65 oder auf OL zudem nanchmal von 12 bis 120 Ohm wieder mit OL beim LANGSAM HIN UND HERDREHEN DES REGLERS".
Wie geschrieben, dieses Teil läßt sich drehen von der Angabe vorne des Gerätes von 160 Grad bis 190 Grad. Bei 160 Grad vorne ist diese Thermostat hinten dann auf dem höheren Wert z.B. 60 Ohm und bei 190 Grad/8 Ohm.
Wenn es ein Festwert wäre warum läßt sich das Teil dann ändern oder drehen.
Das mit:
"Ich würde jetzt gerne den Wert versuchen fest auf ca 50 Ohm stellen und dann ohne Mechanik einbauen, einschalten und kurz ...
13 - Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual -- Suche Rock Ola 404 (Capri 100) Servicemanual

Der Bolzen der die Platte festklemmt und der Greiferarm werden durch die Stege der hohlen Achse von der Platte weggedrückt. Bewegt wird diese Achse von dem äußeren Zahnrad. Wenn die gerade steht liegt der Bolzen federbelastet am Plattenrand auf. Wenn sich diese Achse nicht drehen kann, oder zusammen mit dem anderen gedreht wird, kommt es zur Blockade der Mechanik.
Entweder klebt diese Achse im Grippergehäuse fest, oder die beiden Zahnräder sind miteinander verklebt.
Zum zerlegen des Grippers müßtest du den Splint aus dem "Gripper Arm Reversing Cam" heraustreiben. Vorsicht, auch das ist ein Gußteil. Dann lässt sich der Bolzen herausziehen.

Vielleicht helfen die Explosionszeichnungen aus den Ersatzteilliste weiter. Einmal aus der Liste der 424 und einmal von der 431.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Nov 2011 13:53 ]...
14 - Zahnrad / Achse gebrochen -- Videorecorder   Philips    VR960 oder VR 960
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Zahnrad / Achse gebrochen
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VR960 oder VR 960
______________________

Hallo,


Ich habe unten mal 5 Bilder von meinem Malheur angehängt.

Das Heft des Schraubendrehers zeigt auf das betreffende Zahnrad zwischen den beiden Zahnrädern mit den Federn.

Sieht so aus als ob die Achse gebrochen ist - kann man die auch kaufen?


Kann mir jemand mit einer Explosionszeichnung und Ersatzteilnummern für den VR960 helfen?
Wichtig wären Ersatzteilnummern und Originalbezeichnungen. Deutsch und/oder englisch, so wie es im Service Manual steht.

Ist vielleicht ein anderes Gerät baugleich?


Danke schon mal.



edit:
Wie heisst eigentlich das Fett für das Kurvenrad in Bild 4?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: playmate am 20 Mai 2011 22:15 ]...
15 - Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 -- Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71
So, da unsere Kleine im Bett ist, habe ich mich noch mal über den Drehkondensator gemacht und ihn ausgebaut.
Die Achse im Eingang, wo das kleine Zahnrad den Kondensator dreht ist fest. Mit einem Föhn bearbeitet lässt es sich drehen (ca. 40°C nötig) bei ca. 60°C dreht es sich sehr leichtgängig.
Meine Frage nun:
Wie bekomme ich das Alte Zeugs aus den Lagern? "Spülen" mit Leichtlauföl auf Silikonbasis hat kaum bis nichts gebracht.
Hier noch ein paar Bilder des Übeltäters:

Grüße

Becky

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 31 Jan 2011 21:54 ]...
16 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor

Zitat :
Otiffany hat am 18 Nov 2010 12:15 geschrieben :
Wenn Du dir nicht zutraust, die Schaltung aufzubauen, dann frag doch mal in die Runde, ob sich nicht vielleicht Jemand findet, der dir den Regler für eine milde Gabe zusammenbrät.

Gruß
Peter


Gute Idee. Darauf bin ich noch nicht gekommen. Werde gelegentlich darauf zurückkomen.


Hallo Freunde,

vielen Dank für Eure tollen Beiträge und Angebote.

Ich habe von einem Spezi einen heißen Tip bekommen und werde auf einen amerikanischen Versand, der sich auf Bauteile für Kameraschwenkeinrichtungen spezialisiert hat, zurückgreifen. Kommt zwar etwas teuer, aber dafür dürfte alles passen. Was haltet ihr davon?

http://www.servocity.com/html/gearmotor_gearbox.html
17 - Bauteile Po. 41 und 46 defekt -- Videorecorder Grundig GV6400
So, ich bin noch günstig an einen Philips VR 675 gekommen, den ich eigentlich haben wollte. Ein seltsamer Fehler. Im Grunde ein Totalschaden. Die Hohlachse vom Zahnrad 111 "Kurvenrad Reverse" war ausgebrochen!
Die gebrochene Loding Gear Achse ist ja bekannt und durch Schraube zu reparieren. Aber was macht man hier mit? Einzige Möglichkeit ist wohl verkleben.

Und endlich hatte ich auch mal eine gebrochenes Zahnrad an der Fädelmotor-Welle. Das hab ich mit Sekundenkleber geklebt und dafür macht es jetzt herrliche Schnarrgeräusche, RRRRRRRRRRRRRR

Dafür war die Andruckrolle noch ganz gut, da das Gerät aus dem Jahr 2000 stammt.

Gruß Alex.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 14 Jun 2010 19:43 ]...
18 - Programmschaltwerk -- Geschirrspüler Miele G 579 SC-U
Hallo,

ich habe das Programmschaltwerk wieder richtig zusammengebaut, es funktioniert wieder!!!
Ich habe das Schaltwerk auf der Suche nach dem definierten Ausgangszustand bestimmt 5 Mal ausgebaut, zerlegt, zusammengebaut, eingebaut und Probelauf gemacht. Ich wollte es einfach wissen...
Dazu hatte ich mir aber ein gebrauchtes Schaltwerk aus der Bucht besorgt (die Verwendungsgesellschaft hatte gerade keines im Angebot). Das war auch notwendig, denn ich brauchte ja irgendwelche Anhaltspunkte, welche Teile sich bei welchem Schaltschritt wie bewegen.

Übrigens: Ich habe das Schaltwerk immer in Position bei Schaltschritt 60 (= Endposition) zerlegt und zusammengebaut. Bevor man es zerlegt, sollte man sich die Position aller von außen sichtbaren Teile gut merken, z.B. wo genau der Schaltschritt 60 ist.

Die richtige Ausgangsposition beim Zusammenbau:
Der Vorschubmotor muss durch lösen der Halteklammer entfernt werden. Das Schaltwerk ist offen in 3 Teilen (Deckel, 4er-Block, Unterteil).
Das kleine grüne Zahnrad mit einem Doppelzahn muss auf einen Anschlag gedreht werden. Der kommt nur in eine Ric...
19 - kein Bandauswurf, kein Play -- Videorecorder Grundig GV 420 VPT
Servus und erstmal: Willkommen im Forum!

Dieses Gerät dürfte das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut haben.

Nun gibt es die folgenden Möglichkeiten:

1. Mechanisch:
Die Schneckenwelle und/oder die Fädelriemen-Achse sind defekt, also ein Plastikzahnrad auf einer der beiden Wellen sind gebrochen, dadurch ist keinerlei Laufwerksfunktion möglich.

2. Elektrisch:
Im Netzteil haben manche Elkos durch die Alterung einen Kapazitätsverlust, dadurch sind manche Funktionen nicht möglich.

Zumindest sollte das Gerät, nachdem Du es "frisch" ans Netz angeschlossen hast, nach Betätigung der Auswurf-Taste, Geräusche von sich geben (vom Fädelmotor) durch den Versuch, die Cassette auszuwerfen.
Hör hierzu mal genau hin, ob sich da was tut.

Die Cassette "per Hand" aus dem Gerät holen, geht, indem Du den kleinen Fädelriemen (rechts hinten im Laufwerk) vorsichtig mit dem Finger drehst. Dann siehst Du gleich, ob trotz der Drehbewegung per Hand sich die Cassette nicht rührt. Dann ist die Ursache die Nr. 1 - gebrochenes Zahnrad auf einer der beiden Wellen.

Auch möglich, weil Du schreibst, daß sich bei Betätigung der Auswurf-Taste ...
20 - Schmierung Schnitzelwerk -- Braun Küchenmaschine KM 32
Soory,

bei uns heißt das Spezi Alster, bei Euch fast Radler.

Scherz beiseite.

Du bist gut bewandert mit dieser Maschine.

Wie bekomme ich das Zahnrad von der Achse und welchen Schmierstoff sollte ich benutzen?

Besten Dank im Voraus!!!

burku ...
21 - Nimmt keine Kassetten mehr an -- Videorecorder Philips VR666/16
Hallo Elite1, hallo Stego!

Nachdem ich aus nachvollziehbaren Gründen schon lange kein TurboDrive mehr in den Fingern hatte, aber regelmäßig immer wieder von den bekannten Fehlern lese, liegt es mir am Herzen, über die tatsächliche Ursache der Probleme zu schreiben.
(Gemeint ist hierbei der Zahnrad-Bruch, nicht die rottige Andruckrolle!)

Das Problem wird meiner Beobachtung nach von dem rosa-roten Schmierfett verursacht.
Die Kunststoff-Zahnräder werden auf die Stahlachsen einfach aufgepreßt.
Das Fett hat auch Kontakt mit dem Kunststoff und läßt diesen allmählich schrumpfen und gleichzeitig härter und spröder werden. Dabei geht es nur um Mikrometerbruchteile, aber die reichen aus. Die Stahlachse bleibt unverändert, der Kunststoff "knackt" mit einem Riß im Umfang weg, der Formschluß entfällt und die Achse dreht durch: es läßt sich kein Drehmoment mehr übertragen.

Offtopic :
Lustigerweise kenne ich diesen Effekt bereits seit meiner frühen Jugend.
Ich hatte "Wiking" - Modellautos im Maßstab 1:87, die man heute noch kennen dürfte. Damit spielte ich auch, anstatt diese ...
22 - kassettenauswurf -- Videorecorder   Metz    VF 48
Servus gelemaus!

Genau an diesen beiden Teilen liegt´s!

Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen.

Ausbau des Laufwerkes:

Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten:
- die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts).
- die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht).

Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen.

Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus:

- Frontblende runter (meist nur geklipst)
- Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus.
- Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette)
- dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ...
23 - 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren -- 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren

Offtopic :
Hallo Georg!


Zitat :

Zitat :
Nabenzahnräder


sind mir kein Begriff, was meinst du damit?


Hab mich ein wenig unglücklich ausgedrückt.
Ich meinte Zahnräder, deren Verbindung zur Achse mithilfe von Spannschrauben realisiert wird. Dazu sind in der Nabe Löcher mit Gewinde, mithilfe einer Madenschraube wird das Zahnrad dann fest verbunden. ...
24 - Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera -- Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera
Klingt ganz schön aufwendig (mechanisch)...
Schneckenantrieb ist vielleicht nicht schlecht, mechanische Vorspannung evtl über ein Gewicht, welches per Seil um die Achse gelegt und entgegen der Drehrichtung eine konstante Gegenkraft aufbringt.
Dann an der Achse der Schnecke den Schrittmotor anbringen und ggf. mehrere Schritte pro Zeitabschnitt ausführen...
Das Verhältniss von Zähneanzahl und Schritte pro Umdrehung ergibt dann den Winkel, um welchen das Zahnrad gedreht wird. ...
25 - HIFI Grundig Preceiver x55 -- HIFI Grundig Preceiver x55
Heute ist es mir gelungen, nach 2 stündiger Arbeit, von einem anderen Dreko ein passendes Zahnrad aus Metall zu bekommen. Habe dieses abgesägt plan gedreht und eine Bohrung in dieses gebohrt und mit einer M 2 schraube auf die originale Achse aufgeschraubt und mit Epoxidharz zusätzlichen halt gegeben. Hält wieder prima. Jetzt benötige ich nur noch das Skalenseilrad welches ich nicht selber machen möchte das es einen ziemlichen Aufwand bedeuten würde. Habe erst einmal ein kleineres Seilrad angebracht. Dadurch ist aber die Skala micht mehr exakt aber es geht erst einmal und ich kan mein gutes Stück wieder benutzen. Wenn jetzt einer ein solches Skalenseilrad rumliegen hat und dieses mir abtreten könnte, wäre mein Preceiver wieder im origianlzustand.

Gruß zonk007 ...
26 - Geschirrspüler Neff S9GT1F -- Geschirrspüler Neff S9GT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9GT1F
S - Nummer : s4456N3/35
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum-Meister,

mist, ich habe im Rahmen einer Laugenpumpenreparatur es blöderweise geschafft, die Spülarmsteuerung (Wasserweiche, ist das richtig?) zu verbasteln. Ich hatte das Ding wegen einer fraglichen Undichtigkeit zerlegt. Beim Zerlegen ist mir das Zahnrad rausgefallen.

Die Maschine war wohl nicht in Ruhestellung.

Nach dem Zusammenbau läuft die Maschine zwar, aber die Umschaltung zwischen den Spülarmen funktioniert nicht mehr. Nochmal in Ruhestellung (=abgelaufenes Programm) zerlegt. Das Problem ist, das dieses Lochventilrad nicht mehr mit dem Programmablauf synchronisiert ist.

Ich dachte mir das so:

In der Ruhestellung muss:

Das Zahnrad des Motors muss mit dem langen Nut mit der Nut auf dem Zahnrad der Ventilsteuerung aufeinandertreffen.

dann fluchtet auch das Loch im Zahnrad des Ventils mit dem Loch im Gehäuse der Ventilsteuerung.

Bloss, die Achse der Ventilsteuerung lässt sich in 4 verschiedenen Stellungen in das Zahnrad stecken in je 90 °. Das Lochventil hat ...
27 - Videorecorder Philips VR 685/02 -- Videorecorder Philips VR 685/02
LW ausbauen, dazu (Stecker raus!) Schacht ca. 3 cm per Hand reinschieben, 2 Schrauben darunter links+rechts raus, 1 Schraube oben Mitte raus.

Alle Verbindungen lösen (Leitungen), Laufwerk nach oben herausheben.
(Evtl. muß dazu noch die Frontplatte entfernt werden - meistens nur mit Plastik-Clips befestigt, manchmal mit Schrauben.)

Auf der Unterseite:
Riemen abnehmen, gelbe Riemenscheibe einfach abziehen. Dann die dazugehörigen Zahnräder (soviel ich aus dem Gedächtnis weiß) einfach abziehen bzw. kleinen Sperr-Hebel lösen und von der Achse ziehen.

Die Rutschkupplung ist das Doppel-Zahnrad, wo eine weiße Plastikgabel hineingreift (wird vom Trigger-Schieber gesteuert und schaltet somit zwischen Play/Record (Rutsch-Betrieb) und FF/REW (starrer Betrieb) um.)

Rutschkupplung gibt´s einzeln, ist nicht in einem Service-Kit enthalten, soviel ich weiß.

Gruß
stego

Aja, hab ich vergessen:

Bei manchen Modellen kommt man nach Entfernen des Bodenbleches gleich an die Unterseite des Laufwerkes, dann muß das LW natürlich nicht extra ausgebaut werden!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 18 Sep...
28 - Kopierer Canon FC 5 -- Kopierer Canon FC 5
Geräteart : Kopierer
Hersteller : Canon
Gerätetyp : FC 5
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erst mal im Forum !!

Ich habe einen Canon FC5 Kopierer und dort ist ein Zahnrad gebrochen. Wo es ist, weiß ich schon, habe auch ein Bild gemacht. Es ist nicht ein Zahn abgebrochen, wie ich anfänglich vermutet hatte, sondern das Zahnrad ist längs der Achse durchgebrochen.

Kann mir jemand sagen, ob es noch Ersatzteile für diesen Kopierer gibt und wo ich dieses herbekomme ?
Hat jemand eine Explosionszeichnung von dem Kopierer, um wenigstens die Bestellnummer rauszubekommen ?

Beim Service von Canon habe ich schon letzte Woche angefragt, aber bis heute noch keine Antwort bekommen.

Vielen Dank schon jetzt für jede Antwort !!
Claus

...
29 - Videorecorder Philips VR967/02 -- Videorecorder Philips VR967/02
Hallo Stego!
Danke für die Antwort!
Die Gesamtlaufzeit des Gerätes beträgt 564 Stunden. Das Gerät ist aber schon ca. 10 Jahre alt. Ich vermute, daß das Fett verharzt ist und deshalb verschiedene Teile sich nur träge bewegen. Habe noch keinerlei Reparatursatz eingebaut, nur die abgebrochene Achse für das Zahnrad, welches direkt die beiden Zahnräder der Fädelschlitten antreibt, wurde von mir aus Messing erneuert und mit einer Schraube befestigt. Das Original war ein Kunststoffteil, welches in das Chassis eingegossen wurde. Der Grund für den Ausfall war die Schwergängigkeit bestimmter Teile. Was kann man womit schmieren? In der Explosionszeichnung des Servicemanuals sind ein paar Teile markiert, die mit einem speziellen Fett geschmiert werden sollten. Teilweise sind es Silikonfette, die da verwendet werden. Habe zwar Silikonöl, will es aber nicht so gerne einsetzen.
Danke für den Link zu weiterer Hilfsquelle. Werde da mal reinschauen.
Ein schönes Wochenende wünscht
HeGe ...
30 - Suche 2 Stück Poti\'s 10K neg. log. -- Suche 2 Stück Poti\'s 10K neg. log.
Eine Bezugsquelle kann ich dir zwar leider nicht nennen, aber vielleicht gehts mit dem normalen Log. und einem Trick: Du treibst das Poti über ein Zahnrad an. Sprich du hast eine Achse mit dem Drehknop dran, hinter der Frontplatte sitzt dann an der Achse ein Zahnrad. Ein ebensolches kommt auf die Achse des Potis. Und schon passt die Drehrichtung wieder
Ein neg-Log Poti wäre natürlich trotzdem einfacher...

Gruß Martin ...
31 - Suche Synchronmotor für Uhrwerk -- Suche Synchronmotor für Uhrwerk
Hallo Perl

Ein Liebhaberstück ist diese mechanische Uhrwerk gewiss nicht.
Mir gefällt eben die Mechanik,die die einzelnen Zahlenblättchen frei gibt.
Es hätte ja sein können, das jemand hier im Forum einen dieser alten Radiowecker noch rumliegen hat(Get.- motor)und bereit wäre diesen gegen eine Unkostenerstattung an mich zu senden, oder eventuell auch abholen.

Wenn ich jetzt eine Schrittmotorsteuerung mit passendem Interface(selbtätige Steuerung)hätte oder irgendwo zu einem vernünftigen Preis herbekommen würde, würde ich diese auch probieren.Ich denke aber eher, das der Schrittmotor teurer als alles andere wäre.Hm, vieleicht findet sich ja jemand der noch "Edelschrott" zuhause rumliegen hat.Ich habe diesen Radiowecker bei meiner arbeit als Verschrotter bei einem Recyclinghof gefunden und ich war direkt vom mech.Aufbau angetahn.Hätt ich doch den Motor vernünftig abbekommen.bzw.das
vernietete Getriebe aufbekommen, dann hätte ich das Zahnrad mit Sekundenkleber auf die Achse geklebt.Wär ja kein problem gewesen.
Naja beim nächsten mal weiss ich, wie man es besser macht.
Gruss ...
32 - Waschmaschine AEG ÖKO-Lavamat 74520 update -- Waschmaschine AEG ÖKO-Lavamat 74520 update
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO-Lavamat 74520 update
S - Nummer : 01323015
FD - Nummer : PNC: 91400145800
Typenschild Zeile 1 : Typ B46 A EE 2C 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo ELECTRONIKFORUM

Habe an genannte Waschmaschine folgendes Problem:
Wasser wird trotz Tausch der Wasserweiche bei jedem Programm zuerst im Weichspülerfach geleitet. Bei der defekten Wasserweiche war die Achse von einem Zahnrad gebrochen und hatte gehofft das Problem damit zu beseitigen. An der neuen Weiche kann ich auch nach abnehmen der schwarzen Abdeckung kein Fehler feststellen.
Der Motor läuft, Zahnräder drehen sich bis Endpunkt Schleiferkontakt anschließend wird Wasser in Weichspülerfach geleitet. Verbindungskabel von Wasserweiche bis Steuerung OK, Eimertest OK, keine Fehlermeldung (CE). Steuerung Defekt?
Wer kann Helfen?

Vorab schon ein Dank an das Forum!

...
33 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat

Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo alle mit einander,
habe mich heute an die Reparatur meiner AEG Öko Lavamat gemacht. Sie hatte in letzter Zeit immer ein Klacken verursacht. Danke der anderen Beiträge:

https://forum.electronicwerkstatt.de.....eiche
https://forum.electronicwerkstatt.de.....eiche
https://forum.electronicwerkstatt.de.....eiche
https://forum.electronicwerkstatt.de.....eiche
34 - Waschmaschine Matura Fuzzy 8611 -- Waschmaschine Matura Fuzzy 8611
Hallo,

wenn mich nicht alles täuscht,hört sich das ganz so an,als hätte Deine Maschine ein AEG-Innenleben.Die 3 Zahnräder sind nur die Hälfte der ganzen Mechanik(nennt sich übrigens"Wasserweiche").Wenn Du das komplette Oberteil der Waschmittelschublade ausclipst(vorn hinter der Schublade sind übrigens noch 4 Schrauben)siehst Du unten auch eine kleine Kappe.Darunter sind die"restlichen"Zahnräder.Die Ursache für das ganze Dilemma ist der Hebel,der das Wasser auf die einzelnen Spülfächer verteilt.Er klemmt in der Achse wegen Verkalkung(Fehlkonstruktion).Das schwarze Zahnrad der unteren Ebene ist am stärksten belastet(das ist federbelastet und bildet die Sicherheitskupplung-das Knacken).Dort brechen meist Zähne aus.Es gibt weder Reparatursätze noch Lagepläne dafür.Die Hersteller wollen verdienen .Es gibt nur die Wasserweiche komplett.Bei der Bestellung ist zu beachten,ob mit 2 oder 3 Steckern(sonst öffnet das Magnetventil nicht).

Gruß VA-Schraube
...
35 - Kopierer Triumph-Adler 2512 -- Kopierer Triumph-Adler 2512
Hallo Martina,

der Fehler kann nicht nur aus der Trommeleinheit kommen, da wenn die Trommeleinheit voll ist und das Antriebs-Zahnrad direkt hinter dem Trommelzahnrad gebrochen ist, trotzdem die Kopie vollständig ist. Zwar natürlich fast ganz schwarz aber doch noch gut zu sehen.
Schau mal nach dem Abdeckglas über der trommel.

Wenn du die Trommeleinheit herausziehst, kannst du den hinteren Deckel mit 3 Schrauben entfernen. Auf das Coronengitter achten,das am Deckel eingehängt ist. Vorher Trommel entfernen, vorne 2 Schrauben.
Fällt dir dann ein kleines Doppel-Zahnrad mit abgebrochener Achse entgegen?
Das passiert, wenn die Einheit voll ist. Also leeren.

Kann man ziemlich einfach wieder reparieren.
Loch in abgebrochene Achse bohren und mit kleiner Schraube anschrauben. Zusätzlich kleben. Das hält super, wenn man´s richtig macht.


Gruss

Guido
...
36 - Videorecorder PHILIPS VR 257 -- Videorecorder PHILIPS VR 257
Bei diesem Laufwerk (Turbo-Drive) kann man die Cassette -vorausgesetzt, die Antriebswelle für die Laufwerk-Steuerung ist nicht gebrochen- manuell herausbringen, indem man den kleinen Gummiriemen (hinten rechts im Laufwerk, von einem kleinen Motor zu einer weißen Riemenscheibe an einer langen Achse) mit der Hand dreht. Natürlich nur im ausgesteckten Zustand!!!
Leider ist bei diesem LW ein Standardfehler, daß ausgerechnet eines der beiden Teile für die LW-Steuerung & Cassetten-Einzug/Auswurf gerne kaputt geht: a) die vorhin geschilderte lange Achse (rechts hinten am Laufwerk, an einem Ende eine Kunststoff-Riemenscheibe, am anderen Ende ein kleines Kegel-Zahnrad) und b) die daran greifende Schneckenwelle (die an das Steuerrrad im LW greift.
Bitte bedenken, daß evtl. nach dem "manuellen" Entfernen der Cassette das Laufwerk nicht mehr auf das Einlegen einer Cassette reagieren könnte, da das LW evtl. neu justiert werden muß!

Vielleicht vorher mal das einfachste ausprobieren: Netzstecker raus, 30 sec. warten, wieder einstecken und nochmals probieren, ob Auswurf möglich ist.

Gruß
stego ...
37 - Drucker   HP LaserJet 4p    13 Papierstau -- Drucker   HP LaserJet 4p    13 Papierstau
Hallo igor.gm,

Du hast Dir ja wirklich schon viel Mühe damit gemacht! In 90 Prozent aller Fälle ist die Fehlerursache bei diesem Gerät entweder ein gebrochenes Antriebs-Zahnrad direkt auf der Motorachse (Bruchstelle oftmals erst nach Abziehen von der Achse sichtbar!) oder ein gebrochener Papiersensor kurz vor der Tonereinheit. Wenn es Dich weiterbringt, kann ich Dir gerne das Manual zur Verfügung stellen, dafür melde Dich einfach per PN bei mir. Das Poti VR301 dient übrigens der Einstellung des oberen Bildrands, also bitte nicht verstellen! ...
38 - CD ? KSS240 -- CD ? KSS240
Was macht der Laser ? Geht die Linse rauf und runter ?
Leutet die LED des Lasers rot ?
Steck das Gerät aus, fahr den laser mit der hand ( am großen weißen Zahnrad drehen ) zum ende des CD-Randes.
Steck die Kiste ein und schalte sie an. Fährt nun der Laser nach innen ? Leuchtet die LED ( keine CD ins Gerät legen - man kann ohne Probleme für max. 5 Sec. in die LED schauen. ) fährt die Linse rauf und runter ?
Was für ein Gerätehersteller und was für ein Modell ist es ?

den Motor für die Disc kannst Du ablöten und mit 3 bis 5 Volt betreiben. Essollte ohne Probleme laufen. Mit demFinger kurz anhalten für 5 sec. und dann los lassen. Er muß sofort wieder starten. Macht er das nicht, dann raus damit. Der Motor ist von Mabbuchi. Bitte die Bezeichung angeben. Zum Beispiel: RF - 310TA-11400 und die Länge der Achse.

Einen NKS 240 A kann ich dir für 29,- Euro inkl. Mwst. (zzgl. Versand ) anbieten.
Außerdem solltest Du noch ein paar Kleinigkeiten beachten.
Bei mehr Infos : bitte mailen !

Gruß
caliente...
39 - Drucker   Calcomp Plotter    Artisan Plus 1025 -- Drucker   Calcomp Plotter    Artisan Plus 1025
Geräteart : Drucker
Hersteller : Calcomp Plotter
Gerätetyp : Artisan Plus 1025
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Ich habe mich bis jetzt erstmal mit der Mechanik beschäftigt und um die Mechanik selbst richtg zu verstehen eine Reparaturanleitung geschrieben, zur Elektronik komme ich dann erst noch. Vielleicht interessiert sich ja jemand für die Mechanik eines solchen alten Plotters um selbst Reparaturen durchführen zu können.

Reparaturanleitung: Blattformat – Calcomp Artisan Plus 1025

Mechanische Einstellung vom Blattformat!

Die gesamte Mechanik vom „Stiftplotter Artisan Plus 1025“ wird von einer Lichtschranke geregelt. Wenn man das Gehäuse auf der linken Seite vom Plotter öffnet ( Gehäuse öffnen: Vorne mit einem Schraubendreher in die Schlitze stechen, Gehäuse bei geöffneter Plotterhaube anheben und die Rasthaken hinten ausrasten, dann Gehäuse abheben), findet man die Lichtschranke. Die Lichtschranke regelt die Blattformaterkennung in der X und Y Achse und den Werkzeugträger (Stift) in der Z Achse. Die Lichtschranke muß auf 1 Hundertstel Mil...
40 - Suche ganz spezielles Teil -- Suche ganz spezielles Teil
Das weiße Teil war mal silberfarben bevor es oxydiert ist. Das ist der Motor der den Scheibenwischer bewegt hat.
Ob du das Teil irgendwo herbekommst ist fraglich, zumal auf der Achse ein Ritzel (Zahnrad) sitzen wird. Selbst wenn du den passenden Motor findest, das Ritzel wird da nicht drauf sein.
Einfacher wird es sein, einen Schrottplatz aufzusuchen und das komplette Teil mitsamt dem Getriebe (das gefettete Zahnradgewummsel) usw. aus einem Unfallwagen auszubauen. Beim Hersteller wirst du auch nur das komplette Teil bekommen.
...
41 - Videorecorder   Phillips    VR 948 -- Videorecorder   Phillips    VR 948
Regel eins bei solchen Problemen:

Die Mechanik prüfen! Jedes Zahnrad, das auf einer achse steckt nach Rissen absuchen!
Mit etwas Geschick solltest du sehen können, ob der Fädelmotor (der die Mechanik bewegt) dreht und sich trotzdem in der Mechanik nichts bewegt.

Was K.M. anspricht ist der typische Fehler für PH Turbo-Drive Laufwerk und Konsorten. Suche in diesem Forum mal nach Turbo-Drive und Grundig GV404 (benutzt das gleiche Laufwerk) - dort wurde entsprechendes bereits formuliert.

Und erneut die Bitte an alle: Dies ist ein Forum, keine Chat- oder Email-Privatvorstellung! Tips und Problemdiskussionen gehören ins Forum, nicht per Email oder Chat geklärt.

...
42 - Videorecorder Panasonic -- Videorecorder Panasonic
Fehler in Fädel- Ladeschaltung.

Das müsste ein K-Chassis sein.

Du solltest den Fädel/Lademotor demontieren. Dazu Laufwerk ausbauen und die kleinen Schrauben unten nicht vergessen, Mit Vorsicht vorgehen sonst reisst du die Platine auseinander oder beschädigst bei weiterer Demontage die an der Halterung befindliche Halteklammer, die ein anderes Zahnrad vor dem herausfallen schützt. Der Motor ist zwar von unten teilweise zu sehen aber dank der genialen Konstruktion nicht zugänglich.
Auf der Achse des Motors sitzt ein kleiner Plastiknippel der in ein darüber gestecktes Schneckenzahnrad greift. - Der Nippel ist gerissen und rutscht jetzt. Daher ist die Fädel/Ladefunktion verlangsamt und der Micro tickt aus.
Bei der Gelegenheit zur Sicherheit auch mal die Zahnräder untersuchen.

Wie üblich gibt es den Nippel nur komplett mit Motor. Willkommen in der Welt der servicefreundlichen Geräte.

- Melli

...
43 - Videorecorder Grundig GV 414 SV -- Videorecorder Grundig GV 414 SV
So ist es.

Das kleine Zahnrad auf der langen Welle, die vom Fädelmotor nach vorn in die mitte rechts des Laufwerks führt ist meist aufgesplissen und rutscht auf der Achse. Dito gilt für den davon getriebenen Zahnkranz der auf der selben Achse wie das Schneckenzahnrad sitzt, das zum einen das riesige Zahnrad bewegt und zum anderen den Cass-Schacht.


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Zahnrad Achse Gebrochen1000 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Zahnrad Achse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184723695   Heute : 4861    Gestern : 8642    Online : 263        17.7.2025    16:11
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0525288581848