Gefunden für verbindung wassertasche enthrter - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
| |||
2 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Heizung Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI63N22EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag, Mein Geschirrspüler der Marke Bosch heizt das Wasser nicht mehr auf zeigt aber keinen Fehlercode und beendet das Waschprogramm auch wie erwartet. Die folgenden möglichen Ursachen habe ich mir schon angeschaut: * Heizung in der Heizpumpe (19,2 Ohm), somit für mich OK * Schluss der Heizungswindung gegen Masse (Mit Multimeter kein Widerstand messbar, für mich OK) * NTC´s der Heizpumpe (2x 12,05kOhm, scheint auch OK zu sein) * Die Relais in der Steuerung hatte ich ausgelötet und überprüft, sind beide OK * An die Relaisspulen habe ich parallel 2x LEDs mit 10k angeschlossen um zu sehen ob diese überhaupt angesteuert werden. Beide Relais werden nicht angesteuert, eventuell wurden sie für 1s kurz angesteuert muss ich aber nochmals überprüfen. * Die Ansteuertransistoren auf der PCB der Relais sind laut Messung OK * Den Schmutzsensor habe ich getauscht da ich mir nicht sicher war ob dieser auch etwas im Zusammenhang mit der Temperatur regelt. * Wasserstand in der Maschine erscheint mir normal zu sein und ... | |||
3 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Vor dem Programmstart muss ich also auf jeden Fall dafür sorgen, dass die Wassertasche gefüllt ist? Ist sie ja aktuell mangels funktionierenden Einlauf nicht. Das müsste ich also manuell sicherstellen? Oder sollte sich die Tasche bei Start selbst füllen wenn sie noch leer ist? Wie weit genau muss die Wassertasche gefüllt sein um beim Start korrekt als voll zu gelten? Gibts da ne Markierung oder sowas? Wenn eintausche anfangs nur halb gefüllt ist und dann Wasser nachläuft könnten Impuls Zählungen am Flowmeter allein wahrscheinlich nicht Auskunft geben, wann voll, oder wie wird das abgefragt?
Die Pumpe wurde nur aus und eingebaut nicht getauscht. Aber nach deinen Erklärungen könnte es fast so sein, dass dort die Ursache liegt. Verschlissen, schwergängig. Das würde auch den E.24 zusammenhängend sinnvoll erklären, denn die Pumpe war das einzig entfernte und wieder eingesetzte Bauteil. Die Schwergängigkeit könnte auch dahingehend passen, dass nach dem Wiedereinbau der Pumpe es zunächst einen Durchlauf funktionierte. Vielleicht hat die Pumpe aber tatsächlich auch am Lager einen defekt, der jetzt durch erhöhte Last Aufnahme deutlich wird und den E.24 erzeugt. Obwohl es nicht so logisch ist, dass dieser Fehler immer mit Ablauf in Verbindung gebracht wird. Aber deine Erläuterung ... | |||
4 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SE5P1S | |||
Zitat : So schwer ? @driver_2 Es tut mir leid dir das sagen zu müssen, aber a) ist deine Aussage nicht komplett ich würde sogar sagen falsch und hat mich daher auch lange falsch suchen lassen. Es deutet alles auf denn "Reed Sensor" der in deiner Beschreibung mit keinen Wort auch nur erwähnt wird. Die Maschine Hatte auch nie einen Heizfehler. @silencer300 Danke, ich hatte die Bezeichnung Flowmeter nicht richtig zugeordnet. Nun ist dieses Bauteil bestellt, da vieles darauf hin deutet (Mal zu wenig Wasser/mal zu viel Wasser) und alles andere soweit getestet wurde. Falls jemand noch weiss wir ich die Wassertasche von der Abluft / Dampf Verbindung in der Maschine lösen kann. Danke und einen schönen Tag ... | |||
5 - Err:5 -- Geschirrspüler Beko DUN 6832 FX30 | |||
Hallo,
herzlichen Dank für die Antworten. Nachdem ich mich schlau gemacht haben, wo bei unserer Spülmaschine die Wasserweiche sitzt, um sie evtl. zu tauschen, hörte dieses brummende Geräusch mit einem Mal auf. Auch die Fehlermeldung Err:5 ist verschwunden. Ich spekuliere, dass das Auftreten diese möglichen Wasserweichenproblems vielleicht damit zuhängt, dass wir in den letzten Wochen intensiv 2-3x die Maschine mit Kalkreiniger behandelt haben, während wir sonst die ganzen Jahre die Maschine nur mit Spülmaschinenreiniger pflegten. Vielleicht hat sich ja irgendwann Kalk gelöst und die Wasserweiche teilweise blockiert? Nachdem ich mich nun aber schon mal über das Innenleben der Maschine informiert hatte, habe ich dann gleich mal nachgeschaut, ob die Wassertasche verschmutzt ist. War sie. Als ich sie reinigen wollte, bin ich aber auf ein Problem gestoßen. Da sind 2 Schläuche unten an die Wassertasche angeschlossen, mit einer Art Schlauchschelle, die ich nicht kenne (s. Foto x1). Wie kann ich diese Schellen lösen? Oder ist das eine feste Verbindung? Wenn ja, wie kann ich dann die Wassertasche ausbauen? Ich habe zwar verschmutzte Kanäle reinigen könne. Doch den letzten langen Kanal links außen ( im Foto x2 unten) kann ich ohne Ausbau nicht säub... | |||
6 - Blinkt 6x / Bricht ab -- Geschirrspüler Ignis ADL 350 IP | |||
Moin hans.werner11
Schalte den GS ein, nach dem Abpumpen, achte auf Zeit in Sek., wie lange sie Wasser zieht. Sollte das unter 90 Sek. sein, dann kann es am Flometer liegen. Bild 1, rote Leitung zur Wassertasche. Wahrscheinlich wurde da was gemacht, weil die Strippen zusammengestückelt aussehen, evtl. die Verbindung überprüfen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
7 - wasseraustritt hinten links -- Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6325 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wenn das Wasser schon spritzt, sollte doch eigentlich die Herkunft der Fontäne zu erkennen sein. "Beim ersten Wasserziehen" ist schon mal ein guter Anhaltspunkt, der erst mal in Richtung der Verbindung zwischen Zulaufschlauch und Wassertasche zeigt. VG ... | |||
8 - lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler Bosch SGI57M35EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGI57M35EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, leider hat sich unser Geschirrspüler Bosch SGI57M35EU verabschiedet und lässt sich nicht mehr einschalten, d. h. keine der roten Lampen gehen an wenn die Einschalttaste gedrückt wird. Bei seinem letzten Waschprogramm kam er wahrscheinlich nur bis zum Vorspülen denn die Klappe für die Geschirrtabs war noch geschlossen. Bisher habe ich ein paar erfolglose Reparaturversuche unternommen: Die Wasserzufuhr habe ich geprüft (Eimertest) und den Stecker habe ich in eine andere Steckdose (mit der die Kaffeemaschine läuft) gesteckt. Zum Öffnen des Gerätes habe ich die linke Verkleidung abgenommen. Die seitliche Wassertasche links und die Niveau Regelung war stark verschmutzt und wurde ausgebaut gereinigt und wieder eingebaut. Der Taster zum Einschalten und der Türkontakt scheinen in Ordnung zu sein. Wenn beide eingeschaltet sind hört man ein leises Fiepen in der Nähe des Elektronikmoduls. Das Elektronikmodul habe ich ausgebaut und auf der Platine befinden sich 3 Relais (Omron G5LE - 1- VD 12VDC). E... | |||
9 - Dichtung undicht -- Geschirrspüler Ignis Ignis ADL 345 IP | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Dichtung undicht Hersteller : Ignis Gerätetyp : Ignis ADL 345 IP S - Nummer : 8545 345 01800 FD - Nummer : 33 1017 006446 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. Oben genannte Spülmaschine besitze ich seit 6 Jahren und eigentlich lief sie immer ganz vorbildlich. Am Sonntag hatte ich dann aber einen kleinen See in der Küche. Nach dem Aufschrauben, Nachsehen und unter Beobachtung ausprobieren habe ich festgestellt, dass eine der drei Verbindungen zwischen Wassertasche und Salzbehälter (die hinterste nämlich) undicht ist. Die Dichtungsringe (kleine, dicke O-Ringe) sind ok - sie sehen aus wie neu, und wenn man sie gegeneinander austauscht, bleibt es trotzdem die hinterste Verbindung, die beim Zulauf leckt. Die Steckverbindung scheint korrekt zu sein, nach der Kontrolle hat der Test auch zweimal trocken funktioniert, bis es wieder zu tröpfeln anfing. Wenn man das ganze genauer beobachtet, dann kann man feststellen, dass beim Zulauf, nachdem sich die Wassertasche gefüllt hat, der hinterste Dichtungsring langsam nach oben drückt (also von unten, vom Salzbehälter her). Nach z... | |||
10 - Kein Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Siemens SE25M280EU | |||
Du musst auf jeden Fall als erstes die Gebereinheit und den Riffelschlauch (Verbindung zw. Gebereinheit und Pumpensumpf) ausbauen und reinigen.
Dann einen neuerlichen Test machen. Die Verschmutzung oben links in der Wassertasche ist nicht das Problem, das ist nur die Belüftung des Ablaufes. Alois ... | |||
11 - Kein Frischwassefüllen -- Geschirrspüler Siemens SF 64T354EU/01 | |||
Hallo,
Danke für alle Eure Hinweise. Leider bin es komplett Weiß, wenn es um Aufbau geht: Wie viele Elemente mit einer Funktion in der Anlage, was ist die konkrete Funktion des jeweiligen, und wo genau im Gerät. Vom Steuerung des Spülvorgangs ganz zu schweigen. Was ist der beste Weg Wasser aus der grünen Tasche aus Plastik zu entfernen, ohne Standort noch Geräteboden nass zu machen? Eine Pumpe angetrieben von Bohrmaschine ist vorhanden. Schläuche mit Außendurchmesser 6mm und 8mm für diese Pumpe auch. Der Zylindertopf wie befüllt mit Granulat oder so am Geräteboden, Foto Nr. 2, ist das normal? Was noch wäre jetzt zu überprüfen. Den Stromkabel in schwarzer Haut, verlaufend entlang des Frischwasserschlauchs (geriffelte, transparente Hülle) werde ich erst dann durchklingen, wenn an seinem Ende am Gerätehaut (das andere Ende ist im AquaStop) eine Spannung zu "sehen" ist. Momentan ist es nicht der Fall. Die Verbindung in die andere Richtung (2 dünne Drähte zu Steuerungseinheit) müsste ich mir demnächst anschauen. Wird allerdings aufwendig sein, da die St.-Einheit in Tür steckt. Möbelfront ist zu demontieren, Gerätetür auch - viele Schrauben. Ansonsten, Anschlußschlauch war während Betriebs nicht geknickt, daher auch der... | |||
12 - nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Siemens SE 56461 | |||
Ja, klar weiß ich das.
Das Niveau wird über den Niveauregler gemacht, der unter der linken Seitenwand unter der Wassertasche sitzt. Wenn dein Spüler schon etliche Jahre in Betrieb ist, wird dieser Niveauregler und der Riffelschlauch (Verbindung zw. Niveauregler und Pumpensumpf) verschmutzt bzw. verkalkt sein. Also: Sockelblech vorne und linke Seitenwand abmontieren, Wassertasche, Niveauregler und Riffelschlauch ausbauen und reinigen. Der Niveauregler muss für die Reinigung komplett zerlegt werden. Dann einen Test bei offenem Gerät machen und beobachten, ob der Wassereinlauf und die Niveauregelung ordentlich funktionieren. Alois ... | |||
13 - Wassertasche voll -- Geschirrspüler Siemens SE65M380EU/10 | |||
Danke für die schnelle Antwort. Also ist das normal das die Wassertasche zum Programmende voll Wasser bleibt, bis zum nächsten Waschvorgang. Dann könnte es ja auch sein die Wassertasche so nach und nach leer läuft wenn eine kleine Undichtigkeit vorhanden ist. Es schein nämlich so als ob die Dichtringe doch ein wenig undicht sind. Ich habe nämlich nach ca. 10 Tagen wieder soviel Wasser in der Bodenwanne das die Pumpe wieder im Dauerlauf läuft.Kann mir jemand sagen wo ich die Dichtringe bekommen kann ? Am besten wäre eine Bestellnummer ober die Maße. Habe bis jetzt nur Dichtringe in Verbindung mit einer Wassertasche gefunden. Aber ich denke die tut ihren Dienst noch. ... | |||
14 - F07 - Zulauf-Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G 681 SC-i | |||
Hallo Schiffhexler,
vielen Dank, dass Du Dir mein Problem mal angesiehst, vielleicht hast Du ja irgendeinen Tipp wie ich weiterkommen könnte.. Eimertest hab ich natürlich gemacht, waren 10L/min und hat sich auch beim hin- und herdrehen im Bereich 1/2 bis ganz offen nicht wesentlich verändert (trotz dass es sich um einen berüchtigten Federventilrückschlaghahn handelt). Von der Wassertasche zum Spülsumpf geht keine direkte Verbindung, Wasserkommt vom Durchflussmengenmesser (»5L/min) (den ich, weil undicht, Eingangs getauscht hatte)in den linken Eingang Wassertasche, nach großer Runde dort durch den Wasserteiler(wo es stark mit Luft zersetzt wird, 2ter Ausgang von links(»4,5L/min)in den Enthärter durch die Magnetventilkontrollstelle wieder in die Wassertasche (3.Anschluss von links, dünnerer Schlauch), von hier vermute ich, in die Maschine, das kann man ja dort leider nicht mehr so genau verfolgen. Darum u.a. meine Frage, ob mir irgendjemand mal schreiben kann, wolang das Wasser durch die Tasche laufen muss, wenn die i.O. ist. Hänge zur Veranschaulichung der Anschlüsse noch mal ein Archivbild dran. Grüße zamen ... | |||
15 - Pumpt nur ab -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S | |||
Hallo!
Was der Fehler 7 bedeutet, kann ich dir zwar nicht sagen, aber was du kontrollieren sollst schon: 1.) Sockelblende und linke Seitenwand abmontieren. 2.) Bodenwanne unter Wasser? Wenn ja, dann entleeren (Gerät einfach nach vorne kippen und das Wasser lauft aus. Wenn trocken: Schwimmerschalter für Bodenwanne prüfen 3.) Geber-Einheit (links unter der Wassertasche) und Riffelschlauch (Verbindung zw. Gebereinheit und Sumpfboden) zerlegen und reinigen. Das sollte reichen, damit der Spüler wieder funktioniert. Alois ... | |||
16 - heizt nicht, zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G662-I | |||
Schaltet der HDW (Heizungsdruckwächter --> Druckdose) aufgrund von zu geringem Wasserstand nicht durch, heizt Deine Maschine auch nicht. Das erklärt Deine zum Teil aufgelösten Tabs...
Prüfe das Einlassventil und deine Wassertasche. Ferner sämtliche Verschlauchungen auf Versottungen etc. Aber meines Erachtens ist bei Miele meistens der Aquastop/Einlassventil hinüber. Dieser öffnet meist nicht mehr richtig. Um den Eimertest in Verbindung mit dem Einlassventil zu machen, demontierst Du einfach den Zulaufschlauch, der vom Ventil auf die Wassertasche geht und hältst ihn in einen Eimer. Dann startest Du die Maschine. Dann siehst Du es... [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 14 Aug 2014 20:12 ]... | |||
17 - Wassertasche ausbauen -- Geschirrspüler Siemens SN58M569DE/32 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wassertasche ausbauen Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN58M569DE/32 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, habe bei der Maschine den Fehler E:15. Bei genauerer Untersuchung ist mir eine Verstopfung in der linken "Wassertasche" mittig links aufgefallen. Nach lösen aller Verbindungen und Schrauben "hängt" es beim Ausbau leider an der Verbindung wohl zu dem Belüftungsgitter, oder wie auch immer hierfür die Bezeichnung ist, zum Innenraum. Wie kann man diese Verbindung lösen ? Danke für jeden hilfreichen Hinweise ! ... | |||
18 - E24 geht nicht -- Geschirrspüler Bosch Siemens Silence Plus | |||
Hallo elchen1807,
bei dem Fehler glaube ich nicht, dass es an der Wassertasche liegt. Falls du sie unbedingt ausbauen willst: die duerfte noch eine Verbindung zum Innenraum der Maschine haben. Das Plastikteil im Innenraum der Maschine kann man mit einem dicken Sechskantschluessel rausdrehen. An die Pumpe kommst du, indem du die Maschine auf den Ruecken legst, die Blende unter der Tuer abschraubst und dann den Kunststoffboden von der Maschine abziehst (ist an mehreren Stellen eingehakt - wo, sieht man dann, wenn man's versucht). ... | |||
19 - Ablaufventil (BSH allgemein) -- Geschirrspüler Neff S52T69X1EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablaufventil (BSH allgemein) Hersteller : Neff Gerätetyp : S52T69X1EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich fange hier mal einen neuen Thread an, denn ich denke, die Problematik unterscheidet sich vom letzten Thema zu meiner Neff-Maschine. Dort hatte ich ja das Magnetventil aufindig gemacht, das defekt war. Hatte erstmal das alte gereinigt, sodass es wieder funktionierte, aber vorsichtshalber bei Bosch Ersatz bestellt. Nun wollte ich das neue Ventil einbauen. Also Seitenwand ab, altes Ventil raus, neues rein, Testlauf: Ventil brummt, haelt aber komplett dicht. Wassertasche jetzt randvoll mit Wasser und das Ventil muss wieder raus... Freude kommt auf. Ich habe nun eine Vermutung, woran das liegt: bei dem neuen Ventil ist der rote Gummipfropfen nur lose ins Plastik reingesteckt, haelt man das Ventil kopfueber, faellt er schon fast alleine durch die Schwerkraft raus. Beim alten Ventil sitzt das Ding ziemlich bombenfest. Wie es mir scheint, bewegt sich im neuen Ventil zwar der Stift im Magnetventil zurueck, aber der Pfropfen bleibt einfach, wo er ist, da er ja praktisch keine haltende Verbindung zu dem Stift hat. Ist... | |||
20 - "Salz" leuchtet Fehlercode566 -- Geschirrspüler Miele G691 SCI Typ HG01 | |||
Also:
Habe das Wasser aus dem Salzbehälter durch die Öffnung im Waschraumboden mit einer Kanüle rausgeholt und dann das Regenerierventil ausgebaut ohne daß Flüssigkeit austrat. Der Stößel des Ventils ist unbeschädigt, sauber und beweglich. Bei Anlegen von 220V wird der Stößel ins Ventil gezogen, die Flüssigkeitsverbindung also geöffnet. Dieser Teil der Anlage ist also OK! Habe dann die sog. Wassertasche, das 70cm hohe Plastikteil an der rechten Maschinenseite (s. Foto) ausgebaut: Mit Wasserpumpenzange und kräftigen Fingern konnte der beidseitig abgeplattete Ring rund um die Härtegradeinstellung (Foto) aufgedreht werden. Dann noch die 3 Schläuche unten entfernt und nun liegt das Teil gut durchgespült in der Badewanne bis morgen. Die Salzkrusten rund um den Härtegradeinsteller haben sich schon gelöst... Jetzt wird's elektrisch: Was ich bis hierher seltsam finde, ist die Tatsache, daß die Wassertasche bis auf eine klitzekleine Pfütze leer und trocken ist. Das Regenerierventil öffnet die Verbindung vom Salzvorratsbehälter, der im Maschineninnenraum durch den großen grauen Drehdeckel erreichbar ist, zur Wassertasche unter 220V Spannung, d.h. sicher liegt dort keine Dauerspannung an, sondern nur, wenn verlangt. Wie kann ich... | |||
21 - kein wasser -- Geschirrspüler privileg 10310i | |||
Danke für die schnelle Antwort.
Wo finde ich die Leistungselektronik? Hinter der Frontblende ist nur die Verdrahtung von Drehschalter, Einschalter und Türkontakt. Elektronik ist da keine... Muss ich die Wassertasche demontieren, um an die Bodenwanne zu kommen? Oben kann ich die Wassertasche lösen, auch die Schrauben unten habe ich raus gedreht und die große Verbindung zum Innenraum des Geschirrspülers. Danach war sie unten aber immernoch fest... Rechts unten konnte ich einen Schwarzen Schlauch an der Tasche sehen, an den kam ich aber nicht ran. Wie kann ich den lösen? ... | |||
22 - Fehler Wassereinlauf -- Geschirrspüler Bosch SL15J1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler Wassereinlauf Hersteller : Bosch Gerätetyp : SL15J1B FD - Nummer : 8607 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ [/img]Hallo zusammen, bei meinem Geschirrspüler funktioniert seit 2 Tagen der Wasserzulauf nicht mehr. Beim Einschalten pumpt die Maschine ab, und dann brummt der Aqua Stop und die Wassertasche füllt sich langsam. Nach einer gewissen Zeit leuchtet die LED "Wasserzulauf". Der Wasserhahn hat den Eimertest bestanden. Die Durchflußgeschwindigkeit nach dem Aqua Stop ist um 40 Prozent reduziert. Die Wassertasche füllt sich, bei der 180° Kehre (wo das rote Teil in der Wassertasche verbaut ist) Tropft das Wasser nur langsam in das nächste Fach. Wollte dann die Wassertasche ausbauen, konnte aber die Verbindung Wassertasche <-> Innenraum nicht lösen, siehe Bilder. Kann es sein, dass bei der 180° Kehre eine Verstopfung ist und dass das der Fehler ist? Ich hatte noch einen Schlauch am Einlauf der Wassertasche montiert und konnte nicht hineinblasen. Wenn ja, wie kann ich die Tasche ausbauen? Widerstamd des Magnetventils: 2,4 kOhm Schon mal vielen Dank ... | |||
23 - keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SE65M353EU | |||
Nachtrag:
Solltest Du keine chemische Reaktion (weißes Schäumen) bemerken, wiederhol den Vorgang mit einem höheren Mischverhältnis der Phosphorsäure. Habe gerade wieder eine Wassertasche mit der Methode frei bekommen. Aber Vorsicht! Die Phosphorsäure bitte nicht in Verbindung mit Reiniger bringen. Klarspueler auch meiden. Gefahr der Entstehung von Chlorgas. Grüße. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 5 Mär 2013 8:24 ]... | |||
24 - Aquastop wird nicht freigegeb -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S | |||
Hi,
habe deinen Thread gesehen ![]() Die Mikroschalter habe ich mit als erstes durchgemessen, die schalten einwandfrei. Bei mir ist doch nicht der Aquastop bzw. die Ansteuerung schuld... Die Maschine hatte ursprünglich mitten im Programm gestoppt. Nachdem sie nun mit einer Wasserfüllung per Eimer im Spülraum durchgelaufen ist, zieht sie auch wieder Wasser. Allerdings kam das in letzter Zeit oft vor, dass sie mitten drinn stoppt. Wie resete ich das Programm? Vielleicht hat sich das ja nun schon erledigt, da ich sehr viel auseinandergenommen und gereinigt habe. Ich denke, ich werde mal schauen was eine neue Wassertasche bzw. Wärmetauscher kostet sowie das Teil darunter (das mit den Mikroschaltern), da in der Verbindung der Teile ganz leicht beim Einziehen vom Wasser undichtigkeiten auftreten. Auserdem ist mir aufgefallen, daß die Elektronik-Einheit mehr Schalter hat als von außen zu sehen. Drei Schalter sind nicht nach außen geführt, weiß jemand was die bewirken? Von links nach rechts: Zeitvorwahl, leer, leer, 70°, 65°, 55°, ->->, leer. Jetzt muß ich das ganze Teil erstmal wieder zusammenpuzzlen ![]() | |||
25 - Programm stoppt LEDs aus -- Geschirrspüler Siemens S9J1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm stoppt LEDs aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9J1S S - Nummer : SE54E331EU/70 FD - Nummer : 8512 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, unser Siemens Geschirrspüler, 4,5 Jahre alt, hat sein Programm kurz vor Ende abgebrochen. Sie lässt sich nun nicht mehr einschalten - Die LEDs bleiben aus. Kein Brummen, gar kein Lebenszeichen mehr. Die Maschine hat als letztes Lebenszeichen ca. 2-3 min lang ein deutliches Klacken im Sekundentakt abgegeben. Die Frontblende war üblich warm. Beim späteren Ausräumen wurde deutlich, dass die milchige Lauge am Ende nicht abgepumpt wurde. Das Geschirr wurde aber noch sauber gespült. Die Prüfung der Siebe und des mit Torx20 verschlossenen Deckels über dem Pumpenrädchen ergaben keine verklemmenden Teile. Das Pumpenrädchen lässt sich in beide Richtungen drehen. Die Maschine hat eine vollflächige Frontblende und eine Bedienzeile von oben. Leds zeigen die Temperaturwahl (nun leider nicht mehr) an. Spannung 230 V liegt am Schalter an Pin 2 und 4 an (blau und braun). Der Ein-Schalter dürfte wohl i.O sein. Durchgang ... | |||
26 - beim Zulauf ein und aus -- Geschirrspüler Bauknecht GSI6420 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : beim Zulauf ein und aus Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSI6420 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi, nun versuch ich es auch mal bei euch, vieleicht könnt ihr mir weiterhelfen: meine Spülmaschine schaltet im 0,5sec Takt (0,5sec AN, 0.5sec AUS) das Zulaufventil, solange bis genügend Wasser in der Kammer ist. Dabei blinken im gleichen Takt die LED's Start und das gewählte Programm. Anschließend läuft alles bis zum Schluß normal. Zwei Nächte später konnte ich mir ein einigermaßen hilfreiches Fachwissen aneignen :rolleyes: Seitlich habe ich die Wassertasche mit einem Rädchen drinn. Ich nehme an, der zählt die Wassermenge. Ausstecken bleibt wirkungslos. Laut Ohmmeter schaltet er ordentlich. Was mir noch aufgefallen ist, ist dass oben in der Wassertasche ein kleiner bogenförmiger Kanal ist. Ab da strömt Luft mit ein und es spuckt ein wenig in den "Überlauf?". Mit Überlauf mein ich die Verbindung die in mittlerer Höhe direkt in die Spülkammer geht. hat mir da jemand einen entscheidenen TIpp? muss ich die Wassertasche samt Fluidmeter oder wie das Dingens heißt tauschen? Wie heißt das Teil d... | |||
27 - läuft über -- Geschirrspüler Siemens SR64000 | |||
Hallo,
ich habe den Fehler gefunden! ![]() Die Druckdose, die in der Wanne eingebaut ist war schon die richtige Richtung. Damit wird offensichtlich der Füllstand von einer Kammer in der Wassertasche überwacht und bei erreichen einer Grenze, die Wasserzufuhr abgeschaltet. Der Inhalt der Kammer wird dann in die Spülmaschine entleert. In meinem Fall war allerdings nur der Schlauch, der an der Oberseite der Wassertasche angebracht ist, etwas! lose. Durch das "etwas" ließ sich der Fehler nicht reproduzieren. Der Schlauch überträgt einen Luftdruck, der sich durch ein Luftpolster über dem Wasser in der zu füllenden Kammer aufbaut. Wenn der Schlauch nun keine richtige Verbindung hat. Kommt es vor, dass die Druckdose die Wasserzufuhr nicht rechtzeitig abschaltet und die Maschine überläuft. Schlauch richtig verbunden und alles läuft perfekt. Mein Hauptproblem war, dass ich die Funktion der Maschine nicht kenne. Ich wußte z.B. nicht, wie die korrekte Wassermenge für die Maschine bestimmt wird. Wenn ich das gewußt hätte, dann wäre die Fehlersuche wesentlich einfacher gewesen. Ich hatte vermutet, dass es hier im Forum Leute gibt, die solche Details kennen. Grüße Eckerbong ... | |||
28 - Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Miele G 688 SC-1 | |||
Und nochwas. Beim Schaltplanlesen bin ich kein Experte, aber soweit ich das sehe, tritt der Fehler in Verbindung mit folgenden Teilen auf:
Y2: Doppel-Magnetventil für Waterproof (Ist damit der Aquastop gemeint?) und Y38: Magnetventil (Regenerieren). Wie kann ich das überprüfen? Mit einem Miele-Techniker hab ich auch eben telefoniert. Der meinte zuerst, dass wohl der Zulauf verkalkt ist, das hab ich ihm mit 27 l/min aber ausgeredet. Danach meinte er noch, dass eventuell die Wassertasche verkalkt ist. Kann ich auch das überprüfen? Was mir echt gefallen hat, als er meinte: "Ah, bei einem 12 Jahre alten Gerät kann nicht wirklich viel kaputt sein." ![]() Ich hoff's auch. lg Ralph ... | |||
29 - Bosch SGI5805EU Unterbau - Geschirrspüler spült nicht -- Bosch SGI5805EU Unterbau - Geschirrspüler spült nicht | |||
Ich glaube, dein GS nimmt zu wenig Wasser.
Der Wasserstand sollte höher sein, als du angegeben hast. Möglichweise liegt ein Problem an der Geber-Einheit vor, das ist der Block unter der Wassertasche. Hast du den und den Riffelschlauch (Verbindung Gebereinheit und Sumpf) gereinigt? Sieht zumindest äußerlich recht sauber aus. Die Verschmutzung links oben in der Wassertasche hat mit deinem Problem jedenfalls nichts zu tun, das ist nur das Überlaufventil. Alois ... | |||
30 - schlechte Reinigung-verdreckt -- Geschirrspüler Siemens GS SD1 1UT1S | |||
Ok, gut.
Der Sumpf ist die tiefste Stelle des Spülraumes, wo sich alles Wasser sammelt und von wo aus sowohl die Umwälzpumpe als auch die Laugenpumpe das Wasser beziehen. Der verschmutzte Riffelschlauch ist nur etwa 30 cm lang und ist die Verbindung zwischen Geber und Sumpf. Der wird ziemlich verdreckt sein, womöglich fast dicht. Damit du an das andere Ende dieses Schlauches herankommst, ist es notwendig, das Frontblech abzunehmen. Was die Wassertasche betrifft, musst du vorsichtig sein, ich übernehme keine Garantie, dass du mit dieser Methode Erfolg hast. Ich selber erspar mir aber dadurch den Austausch gegen eine neue bzw. sehr viel Zeit gegenüber anderen Reinigungsmethoden (Fettlösemittel, Abflußreiniger etc. Behandle die Wassertasche grundsätzlich sehr sorgsam, sie ist auf der Hinterseite sehr dünn. Falls du meine Aufbohr-Methode anwenden willst, würde ich an den von mir im Bild gekennzeichneten Stellen aufbohren. Links in der Ecke von der Seite und die beiden rechten Löcher einfach von oben, aber Achtung, nur die Oberseite aufbohren und nicht so tief, dass du die Hinterwand erwischt! Du kannst hier übrigens ganz gut das Rückschlagventil (Schwarz) sehen, und die Gänge innerhalb der Tasche, wenn sie sauber ist. Das Ventil ... | |||
31 - Geschirrspüler Neff S9JT1F -- Geschirrspüler Neff S9JT1F | |||
Ok, ich hätte echt schon fast gefragt, wozu man die Spülmaschine dann noch braucht.
Also gut, nachdem ich nun wirklich hier eine Rückmelde-Flut ausgelöst habe, will ich dann mal das ganze Ratespiel aufklären und vor allem auch den Schwank aus der Abteilung "so bitte nicht" erzählen - so hatt ich das ja versprochen: Soviel aber schon voraus: Die Wassertasche, Wassereinlaufkammer oder auch Wärmetauscher, wie auch immer das Teil heißen mag, war jedenfalls NICHT die Ursache für das wenige Wasser in der Maschine - das kam ganz anders. Aber der Reihe nach: Ja, ich hatte in Verbindung mit den Stichwörtern "wenig Wasser" auch in viiiieeeelen Foren gesucht. Überall der Hinweis auf die (Zitat) Wassertasche (Zitat-Ende), die ja in echt Wärmetauscher heißt, wie wir jetzt wissen. Deshalb habe ich das gute Stück auch ausgebaut und gereinigt, soweit das eben von außen durch die Anschluss-Stücke ging. Aber die Verunreinigung in der linken oberen Ecke war mit solchen Mitteln aber nicht weg zu bekommen. Also zum Gartenschlauch gelaufen - ich hör die Profis schon die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, oder auch hellauf kichern - je nachdem. So habe ich also versucht, dem Dreck auf den Leib zu rücken. Der Dreck ging nicht weg, dafü... | |||
32 - Geschirrspüler Siemens S6R22S -- Geschirrspüler Siemens S6R22S | |||
Hello,
Wassertasche und Verbindung zum Pumpensumpf reinigen! Das Wasser kommt dort raus, weil es nicht schnell genug abfliessen kann. LG Maxx24 ... | |||
33 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 | |||
Sers Jogibear,
Wassertasche und Riffelschlauch reinigen! Dazu Seitenwände abnehmen, dann siehst du die Wassertasche. Der Riffelschlauch ist die Verbindung zwischen ihr und dem Pumpentopf. LG Maxx24 ... | |||
34 - Geschirrspüler Miele G 641 SC Plus -- Geschirrspüler Miele G 641 SC Plus | |||
Hallo matt,
Zitat : Reedkontakt Funktion: Ein Reed Kontakt besteht aus zwei Metallzungen die übereinander in einem einem Glasgehäuse untergebracht sind. Nähert man sich mit einem Magneten dem Glasgehäuse werden die Zungen durch die Magnetkraft zusammengezogen und stellen eine elektrische Verbindung her. Kannst Du das mal testen, vielleicht ist der Kontakt durch das Löten def. Zitat : der Spannungsabfall über BS3/4 zu GND ist beim Füllen der Maschine immer 0V (habs auf AC und DC probiert, Wo misst Du da genau? Stell mal noch zwei Bilder von 1+2 (Bild Wassertasche) hier ein. Das Teil mit der Nr.3 ist das Regenerierventil am Enthärter. ... | |||
35 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 | |||
Moin!
Ich hatte selber solch ein Gerät noch nicht in den Fingern gehabt. Auf Bild 2 gefällt mir die Wasssertasche nicht, besonders im Bereich des Microschalters. Wie man diese nun ausbauen und reinigen kann, wird vielleicht ein Kollege wissen. Wie sieht denn der Riffelschlauch ( Verbindung Wassertasche zum Pumpensumpf )aus? Ausgebaut und auf Sauberkeit kontrolliert? Gruß Bernd ... | |||
36 - Geschirrspüler Siemens S9LT1S -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9LT1S S - Nummer : SE54A592/45 FD - Nummer : FD8406 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich als Teilzeit-Hausfrau nur bedingte Mechanik- und gar keine Elektronik-Kenntnisse habe, bin ich der Albtraum eines solchen Forums - hilft nix... meine Spülmaschine (ist 4 Jahre anstandsfrei gelaufen) ist kaputt. Fehlerbild: die Maschine pumpt nicht ab, d.h. nach dem Einschalten zieht sie brav Wasser (Wassertasche füllt sich), der Magnetschalter löst aus, das Wasser wird geheizt und in die Maschine gepumpt, die Maschine läuft und wenn sie abpumpen sollte stellt sich sich auf 0:01 Restlaufzeit und da steht sie dann. Aus- und Einschalten resultiert in einer längeren Restlaufzeitanzeige, die aber nach kurzem wieder auf 0:01 umspringt. In der Maschine steht 3-4 cm schmutziges Wasser (das mittlerweile wohl auch in den Boden der Maschine gelaufen ist.) Was hab ich schon getestet? - Gebersystem rausgenommen und mit der Zahnbürste saubergemacht (nicht meiner - dafür nehm ich die meines Mannes :-)) Hier war rötlicher Schmodder, den habe ich soweit es ging entfernt - Schlauch der vom In... | |||
37 - Geschirrspüler Bosch SGS 4682 -- Geschirrspüler Bosch SGS 4682 | |||
Hallo!
Danke für die hilfreichen Ratschläge. Die Pumpe lässt sich leicht drehen. Durch langes Beobachten der Maschine hat sich bei mir der Verdacht erhärtet, dass der Porgrammablauf durcheinander geraten ist (wie auch immer) .Sie schaltet immer die Ablaufpumpe ein, dann wieder Pause, dann wieder Pumpe, zwischendurch mal kurz Wasserholen, dann wieder abpumpen u.s.w. Ein normales Reset brachte nichts. Dann habe ich die beiden Resettasten gedrückt und bei gedrückt gehaltenen Tasten die Maschinen eingeschaltet. Sichtbare Reaktion: die beiden LED's über den Tasten blinkten. Des weiteren zog die Maschine nach einen erneuten, normalen Einschalten plötzlich richtig Wasser (Wassertasche lief komplett voll) und sie lief ganz durch. Auch die Sprüharme bewegten sich. Meine Frau hat daraufhin einen Spülgang mit Geschirr durchlaufen lassen und war zufrieden. Ich nicht ganz, denn für mich bleiben Fragen offen: 1. Warum hat sich in der Bodenwanne Wasser angesammelt? t. 2. Was haben sich die Konstrukteure dabei gedacht, den Wasserstand in der Bodenwanne zu überwachen und bei Überschreiten einer Grenze die Ablaufpumpe einzuschalten, die aber gar keine Verbindung zu dem Wasser in der Bodenwanne hat? Warum läuft sie denn dann? Und wie in meinem Fall stundenlang und unkontrolliert!... | |||
38 - Geschirrspüler Gorenje GSI 682 S -- Geschirrspüler Gorenje GSI 682 S | |||
Hallo zusammen,
ich habe zwei Foto's und ein kleines Video von der Aktion gemacht. Auf dem einen Foto sieht man die Wassertasche. Der obere rote Kreis markiert die Verbindung zwischen der linken Kammer und der unteren kleinen Kammer. Über diese kommt das Wasser in die untere Kammer (unterer roter Kreis). Dann kommt das Wasser aus dem Überlauf auf der Innenseite der Wassertasche. (Bild 'Ueberlauf'). Vielen Dank für die schnelle Hilfe Markus Winkelmeier ... | |||
39 - Geschirrspüler Whirlpool DWF 405 S -- Geschirrspüler Whirlpool DWF 405 S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : DWF 405 S S - Nummer : 8545 405 01670 FD - Nummer : 33 0138 019438 Typenschild Zeile 1 : 000 Typenschild Zeile 2 : 000 Typenschild Zeile 3 : 000 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem bei meiner Spüma. nach 6 Jahren einwandfreiem Dienst der Aquasensor ausgelöst wurde, habe ich mir die Maschine genauer angeschaut. Zuerst schoss mir das Wasser aus der Verbindung von der Wassertasche zum Pumpensumpf entgegen. Diese 3 Verbindungen sind irgendwie über die Zeit undicht geworden. Scheint auch eine Fehlkonstruktion zu sein. Wie auch immer. Nach dem ich nun alle 3 Verbindungen abgedichtet habe, kommt das Wasser direkt aus dem Pumpensumpf?? In der Ansicht von unten ist dort ein kleines Loch aus dem das Wasser nun stark austritt. Das Loch hat bestimmt seine Bedeutung, daher will ich es nicht einfach zumachen. Nur was ist nun der Fehler? Kann mir jemand helfen? Vielen Dank & Grüße Carsten ... | |||
40 - Geschirrspüler Miele G 522 -- Geschirrspüler Miele G 522 | |||
Danke schon mal für die Antworten!
Mit einem Bild der Wassertasche kann ich leider nicht dienen - wie gesagt, das war vor 5 Jahren, und damals hatte ich noch keine Digicam. Ich habe mal ein Bild von der Regenerier-Einheit gemacht. Ich finde, das sieht nicht besonders schön aus, oder ist das normal? Ich habe dann mal die Spannung am MV Regenerierung gemessen. Wenn ich Schaltplan und Schließungsschema richtig lese, solte das am Ende des Klarspülganges und am Anfang der Trocknens für insgesamt 2 Minuten offen sein. Ich messe abe nur einen kurzen Spike im Millisekundenbereich (nicht beim Drehen am Wählknebel, sondern wenn ich die entsprechenden Schritte wirklich laufen lasse). Die Kabel sehen soweit gut aus, die masseseitige Verbindung habe ich geprüft. Da muß ich mich jetzt wohl zum Programmschaltwerk vorarbeiten, oder? Und noch eine Frage: Ich kann leinder meine Gebrauchsanleitung nicht mehr finden. Ich habe mir das jetzt bei Miele runtergeladen, aber da steht leider über die kleinen Einstell-Knöpfe, die links und rechts in der Tür sind, nichts drin. M.W. war eines davon eine Wassermengen-Anhebung, aber die anderen beiden? Wo kann man da was drüber finden? Grüße Wilfried [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
41 - Geschirrspüler Bosch Logixx SGS 0922/09 -- Geschirrspüler Bosch Logixx SGS 0922/09 | |||
Die Pumpe ist ja direkt mit der Wasserwanne verbunden. Man sieht das Flügelrad auch von innen, wenn man die Serviceklappe abschraubt.
Nun, das Wasser fließst durch eine (auch neue) Wassertasche. und dann in den Abwasserschlauch. Und kommt dann ca knapp heinen halben Schlauchdurchmesser am anderen Ende heraus. Sie pumpt, wenn ich das Programm abbreche, nur knapp 20 Sekunden. Dann steht dort "FERTIG" auf dem Display. Aber das Wasser ist nur ca 1cm gesunken. Wo befindet sich denn der Wasserstandssensor ? Ich hab so das Gefühl, dass die Pumpe sich zu früh ausschaltet. Oder kann die Verbindung zwischen Wassertasche und Pumpe "dicht" sein ? Wo kann ich die finden ? MfG. ... | |||
42 - Geschirrspüler Miele Classic G-644 SCI -- Geschirrspüler Miele Classic G-644 SCI | |||
Moin!
Geschirrspüler ausbauen, Stecker ziehen, Seitenwände abnehmen und Wasser aus der Bodenwanne entfernen. Riffelschlauch ( Verbindung Wassertasche - Pumpensumpf) ausbauen, reinigen und einbauen. Stecker rein, Probelauf und beobachten. Gruß Bernd ... | |||
43 - Geschirrspüler Küppersbusch IG 659.1 -- Geschirrspüler Küppersbusch IG 659.1 | |||
Danke Tommi 05 für deinen schnellen ersten Tipp?
Ich hab mir den Beitrag durchgelesen, glaube aber nicht, dass mein Problem damit zu tun hat. Den Riffelschlauch hatte ich schon ausgebaut und gereinigt, war nur geringfügig verschmutzt. Die Verbindung zwischen Wassertasche und Siebtopf ist bei meiner Maschine in Ordnung. Was meinst du mit Gebergehäuse? Ist das der Teil, der den microschalter betätigt, wenn der Wasserstand im Spülraum zu hoch steigt? Ich habe übrigens die Maschine weitere Male laufen lassen. Das Gerät zieht komischerweise auch während des Spülens Wasser, bis die Wassertasche randvoll ist, obwohl im Spülraum Wasser ist. Alois ... | |||
44 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 | |||
Zu den Innereien:
1. Nehmt euch etwas Zeit und betrachtet zunächst das Wunderwerk der Technik; vielleicht hilft auch ein Schnappschuss mit der DigiCam, um sich später noch einmal vergewissern zu können, ob alles wieder an seinem Platz ist. 2. Befindet ihr euch vor der Maschine, seht ihr in der Mitte ein weißes Teil, den Sumpfbehälter. Er stützt sich unten im weißen Gehäuse auf einen Gummipuffer, besitzt oben eine schwarze Gummidichtung mit Nut (wichtig für den Wiedereinbau) und trägt folgende Anbauteile: auf 1 Uhr die Heizung (flach und länglich), auf 3 Uhr die Umwälzpumpe (unschwer als Motor mit Pumpengehäuse zu erkennen; unten auf zwei Gummipuffern gelagert) und auf 8 Uhr die Ablaufpumpe. Alle Anbauteile sind elektrisch angeschlossen; hier ist sicher wieder (für Ungeübte) der Tipp angebracht: Zieht ihr ein Kabel ab, schreibt euch auf, wo es hingehört – und denkt daran, dass es elektrische Geräte sind, an die ein Laie… Links neben dem Sumpfbehälter steht der graue Salzbehälter. Er ist nicht weiter befestigt, dürfte seine Lage im Betrieb wegen passgenauen Platzes und Gewichts nicht verändern. Links neben und oberhalb von ihm seht ihr – hinten – die Wassertasche, die unten mit drei Schläuchen verbunden ist und mit drei Anschlüssen in den Salzbehälter hineinragt. ... | |||
45 - Geschirrspüler Bosch SGI59A15/20 -- Geschirrspüler Bosch SGI59A15/20 | |||
die pumpe läuft, dass ist m.e. nicht das problem.
eine undichte stelle schein es derzeit auch nicht zu geben. ich ordne die verunreinigung unterhalb der verbindung pumpengehäuse und motorblock einem alten problem zu (vor einem jahr hat der bosch kundendienst die wassertasche ausgewechselt, da diese verstopft war - angeblich zu selten mit 70 grad gespült, daher ablagerungen). könnte mir vorstellen, dass durch die verstopfung der druck im pumpengehäuse höher als normal war und wasser ausgepresst wurde. vielleicht ist dabei der motor korrodiert und jetzt laufen die lager bzw. die welle nicht mehr richtig. werde also den motor soweit zerlegen, dass ich mir die lager und die welle anschauen kann. hoffe, dieses ist für mich als laien zu beherrschen. gruss, arne ... | |||
46 - Geschirrspüler Bosch SMS 5412 -- Geschirrspüler Bosch SMS 5412 | |||
Hallo Rudi,
ich habe den linken Schlauch von der Wassertasche gelöst, das Wasser ablaufen lassen und die Maschine eingeschaltet. Nun kam hier ordentlich Wasser raus, und nach dem ich den Schlauch wieder befestigt hatte, lief die Maschine anstandslos! Offensichtlich habe ich hier nicht den Schlauch zum Aquastop erwischt, sondern den Zulauf (von dem ich bis dahin annahm, dass er unten rechts ist (hellgrau, mit einer Schelle gesichert). Insgesamt sind drei durchsichtige Schläuche vorhanden, die mit I, II und III gekennzeichnet sind. Nr. I führt nach oben zur Wassertasche, die beiden anderen sind unten angeschlossen. Welcher ist denn der mit der Verbindung zum Aquastop? Wie spüle ich den schwarzen Ablaufschlauch am besten? Muß ich die Maschine dafür auf die Seite legen oder hoch stellen? Ich hab‘ da keinen Plan .... Vielleicht helfen die Bilder weiter. >>Offensichtlich passt nur ein Bild rein .... brauchst du noch mehr Bilder?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HD am 13 Okt 2004 22:38 ]... | |||
47 - Geschirrspüler ariston LSV615neu -- Geschirrspüler ariston LSV615neu | |||
Hallo allerseits,
zunächst möchte ich mich für die unzähligen Beiträge bedanken ![]() ![]() Hier kurz der Fehlerbericht (wegen der Bilder in drei Teilen). Teil 1/3: Die Service-Unterlagen wurden noch am gleichen Tag als PDF geliefert. Nach der Demontage der Verkleidung, fiel eine aus der Befestigung gelöste Ablaufpumpe auf. Hier war eine Nase des Renkverschlusses abgebrochen. Eine zusätzliche Schraube sorgte für Abhilfe (siehe Bild Ablaufpumpe1x.jpg). Dann tropfte die Verbindung vom Zulaufschlauch zur Wassertasche. Hier wurden die beiden Schläuche um etwa 1 cm gekürzt und neu befestigt: DICHT!!! ![]() Darüber hinaus stand die Umwälzpumpe fest und sah so aus, als hätte sie etwa zu einem Drittel im Wasser gestanden. Durch Drehen an der Rotorachse wurde diese gelöst. Nach dem Einschalten der SpüMa lief sofort die Ablaufpumpe an und es wurde Wasser eingefüllt. Als die Umwälzpumpe laufen sollte, gab es knallende Geräusche und es wurde eine Leistung von etwa 500 W aufgenommen. Da hatte wohl die Umwälzpumpe zulange im Wasser gestande... | |||
48 - Geschirrspüler AEG Favorit 375i -- Geschirrspüler AEG Favorit 375i | |||
Zitat : Jetzt habe ich mal in den kleinen Luft)Schlauch Richtung Wssertasche geblasen, ging erst nicht so richtig, dann hat es funktioniert und höllisch gestunken. (Maschine auf 45 Grad, ich drunter) Das sollte der Fehler gewesen sein, warum die Maschine den Wasserstand -in der Wassertasche- nicht erkannte! Zitat : Was mir noch Sorgen macht ist der Wasserstand, etwas niedrig, kann das davon kommen das im Moment keine Siebe und Filter im Spülraum sind? Mit den Sieben und Filter sollte das nichts zu tun haben. Wie hoch ist der Wasserstand -über dem Bodenfeinsieb- nach dem Wasserziehen? Der Wasserstand muss auch etwas unter den Heizstäben liegen! ... | |||
49 - Geschirrspüler Siemens -- Geschirrspüler Siemens | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Siemens S - Nummer : SR 13230 ______________________ Hallo an Alle! Ich habe folgendes Problem: Mein Geschirrspüler (45cm)steht nun seit 4 Jahren in einem nicht winterfesten Gartenhäuschen. Bis dato hat er es auch problemlos überlebt. Nun ist er erstmalg beim Wiedereinschalten geronnen. Nach Demontage der linken Geräteseite (da tropfte es) sahen wir, dass die Verbindung von dieser Wassertasche nach hinten locker war. Haben sie geschlossen. Natürlich ging dann die Maschine noch immer nicht. Nach Erkundigunen erfuhren wir, dass Wasser im Bodensockel war, der Aqua Stopp schließt. ![]() Haben Wasser beseitigt - aber Maschine holt noch immer kein Wasser. Sie pumpt brav ab, aber wenn es zum Wasser ziehen kommt, schaltet sie dann ab. ![]() Gibt es noch irgendeinen Tipp oder Trick??? Schon jetzt mal Danke!!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |