Gefunden für stufenschalter schaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
_________________________________________

Hallo

Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden.

Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor.

Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!?

Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch...
2 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Ok, hat sich erledigt. Nachdem ich die Schalterbelegung von "der mit den kurzen Armen" als Schaltplan skizziert habe konnte ich zum einen erkennen dass immer die beiden Kontakte vom X geschaltet werden und zum anderen erkennen dass es 3 separate Schalter in einem Gehäuse sind.
Somit ist es doch der richtige Schalter und in der Schalterbelegung von "der mit den kurzen Armen" ist natürlich kein Kurzschluss.
Zudem wird bei der Schaltung in Stufe 0 auch L1 vom Strahler getrennt, was bei meiner Schaltung nicht der Fall war.
Die Schaltung ist perfekt. Vielen Dank dafür! !!
Ich hatte den Schaltplan vom Stufenschalter völlig falsch interpretiert. Meine Schaltung war dafür ausgelegt dass ich 3 Schalter mit jeweils 5 Stufen habe, aber bei dem Schalter handelt es sich ja eigentlich um 12 Schalter, von denen immer 3 gleichzeitig geschaltet werden.

Na ja, nun habe ich es auch endlich verstanden.

Vielen Dank ...








3 - 3 Schaltmöglichkeiten mit EIN-AUS-EIN-Kippschalter? -- 3 Schaltmöglichkeiten mit EIN-AUS-EIN-Kippschalter?
Einen Kippschalter Ein/Ein+Ein/Ein habe ich noch nicht gesehen.
Wenn es mit einem Schalter gehen muss kann man einen mehrpoligen Stufenschalter (Drehschalter) nehmen, z.B. 2x6 oder 3x4 mit entsprechendem Drehknopf. Die Schalter kann man auf 3 Optionen begrenzen. Alternativ nimmt man einfach zwei Kippschalter. Mit beiden Versionen hätte man auch die Option 0 (LMAA).

Mit deinem 2poligen Ein/Aus/Ein-Schalter geht es nur mit zusätzlicher Schaltung. ...
4 - elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A? -- elektrisches und/oder mechanisches Problem, Umsetzung Steuerung 12V EMotor 60A?
Ich bin der Verzweiflung nahe. Ich habe für meine Kinder ein Elektroauto erstanden. Das Auto ist ein kompletter Eigenbau mit sehr, vielen schönen Details von einem Rentner (Autoradio, Lichter, Blinker, Bremslicht, Sitz mit Gurt, Trommelbremse usw.). Der Rentner ist nur an einer Sache immer wieder gescheitert, bzw. gab es immer nur kurzzeitige Lösungen, an dieser Sache drohe auch ich zu scheitern. Es wäre aber jammerschade drum, die Kinder würden so gerne damit fahren.


Jetzt zum Problem. Das Auto besitzt einen 12V EMotor mit 60A Leistung. Die Übertragung erfolgt im Getriebe mittels Zahnriemen. Wenn man einfach nur Strom auf den Motor gibt, setzt der Riemen über und das Auto fährt viel zu schnell. Mit mir und zwei Kindern drauf, fährt das Auto bestimmt so 20km/h.

Das Auto besitzt ein Gaspedal mit Bowdenzug. Den Weg des Bowdenzuges würde ich auf ca. 2-3cm schätzen.

Was habe ich mir die Finger schon wund gegooglet. Ich brauche eine Steuerung um den Motor in Stufen zu schalten, damit ein Anfahren mit wenig Power möglich ist. So eine Steuerung aufzutreiben ist nahezu unmöglich. Punkt 2 ist, ich würde das gerne mit dem Gaspedal umsetzen wollen.

Ich war nicht ganz untätig, habe kleine Zwischenlösungen gefunden. Ich habe via eBay mit China Kontak...
5 - Lüfter mit 3 Drehzahlen in doppeldreieck /doppelstern/dreieck anschließen -- Lüfter mit 3 Drehzahlen in doppeldreieck /doppelstern/dreieck anschließen
Jetzt fehlt mir noch nur noch eine Schaltung mit Schützen oder einen Stufenschalter.
Bis jetzt habe ich bei Moeller nichts gefunden. ...
6 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A
Hallo zusammen

Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung.
Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann.

Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung.

Vielen Dank im Voraus!! ...
7 - Audio-Abhöre über Stufenschalter knackt -- Audio-Abhöre über Stufenschalter knackt
Hallo mal wieder,

ich sitze ziemlich ratlos vor folgender Schaltung:

Ich habe 24 symmetrische Audiosignale auf einen "2*1 auf 24" Stufenschalter aufgelegt. Von dort die beiden Adern über ein Stereo-Poti auf einen symmetrischen Eingang eines Kopfhörerverstärkers gesteckt, welcher voll aufgedreht bleibt und einen Kopfhörer bedient.

Die symmetrischen Audiosignale kommen über ein 20m Multicore, an dessen anderem Ende viele DI-Boxen sitzen, die also die vorher unsymmetrischen Signale symmetrieren.

Leider habe ich bei jedem umschalten des Stufenschalters ein sehr lautes Knacken im Kopfhörer.
Wenn ich das Multicore abstecke (so dass nur noch der halbe Meter Kabel in meinem "Kasten" überbleibt), ist das Knacken fast unhörbar! Es wird auch viel leiser, wenn ich die andere Seite des Multicores von den DI-Boxen abstecke. Der Ground-Lift-Schalter bei den DI-Boxen verändert glaube ich nichts.

zwischen Stufenschalter und Poti einen keramischen Plattenkondensator mit 100nF zwischenschalten hat nichts gebracht. Auch nicht, an dieser Stelle die Adern über solch einen Kondensator auf Masse zu ziehen.

Ich weiß momentan nicht mehr weiter...
Kann es helfen, wenn ich jeden Eingang des Stufenschalters über einen 1MOhm-Wid...
8 - 7 Takt Schaltungs Klassenarbeit -- 7 Takt Schaltungs Klassenarbeit
Im Prinzip schon.
Das paßt aber als Formulierung nicht zur direkt nachfolgenden Beschreibung:


Zitat : um ihre Leistung mit einem Stufenschalter in sieben Stufen variieren zu können.

Beispielsweise können in der kleinsten Stufe alle drei Heizwiderstände in Reihe und in der größten Heizstufe alle Widerstände parallel geschaltet werden.

Denn in Stufe 1/2 (der kleinsten echten Heizstufe) sind sie ja bereits in Reihe geschaltet! In der allerkleinsten Stufe (nach Deiner Zählung die kleinste) hingegen sind sie unterbrochen, da einfach aus...

Auch das "beispielsweise" ist unangebracht. Denn es gibt nur EINE Form der 7-Takt-Schaltung.
Und die wurde eben nicht so aus dem Handgelenk hingerotzt, wie es dieser Artikel zu suggerieren vermag. Sondern sehr aufwendig und sorgsam dimensioniert (Brauchbarkeit der Kochstufen für die praktische Arbeit in der Küche)! ...
9 - Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat -- Kalibrierung der Strombereiche meines Digomat
Danke erstmal für den Tip.
Werd ich mal probieren, sofern ich an die Kotakte überhaupt drankomme.
Zudem ist das ein Drehschalter welcher eigentlich selbstreinigend sein sollte. Ausserdem ist bleibt die Differenz immer gleich...

In dem Plan gibt es für die Messbereichsumschaltung nur einen Schalter.
Das ist der Stufenschalter S1 welcher 7 Ebenen, a - f, hat.
Mit S2 wird die Art der Temperaturkompensation gewählt während mit S3 die manuelle Kompensation vorgenommen wird.
Bei der Temperaturkompensation wird die Referenzspannung von 10V etwas angehoben bzw abgesenkt so dass ein veränderter Messstrom zu Stande kommt.
Mein Problem besteht aber bei aktivierter und deaktivierter Kompensation.
Noch der Vollständigkeit zu S4 : Das ist der Netzschalter.

Was ich nicht verstehe und wo, meiner Ansicht nach auch das Problem liegt, ist die Schaltung um V6 herum. Die verstärkt bei einer Speisung mit 1mA um genau 100. Bei einer Speisung von 10mA verringert sich dieser Wert.
Ich stelle mir das so vor, dass die Verstärkung nicht ganz linear verläuft und der V6 bei zunehmendem Messstrom zu wenig verstärkt.
Nicht viel aber eben so viel, dass es bei d...
10 - 4Stufen Schaltung mir einem Taster! -- 4Stufen Schaltung mir einem Taster!
Hallo!

Ich habe jetzt mal das ganze mit einem 3 Stufenschalter aufgebaut. Funktioniert auch tadellos. Ich habe dazu einen LM317T genommen der ja 1,5 A verträgt, beschaltet und über den Stufenschalter schalte ich verschiedene Widerstände. Wäre ja ein Poti auch gegangen.
Ist zwar jetzt ohne Taster aber mit einem Schieberegister wäre das ganze noch gößer geworden.

Jetzt habe ich nur noch das Problem mit den 2 Minuten. Habe mir gedacht das ich ganz einfach eine monostabile Kippstufe baue und am Ausgaang ein Relais zur Umschaltung nehme. Nur wie baue ich die Schaltung am besten auf???
Eingangsp. ist 12 Volt. Am ausgang soll das Relais hängen das alle 2 Minute anzieht und nach 2 Minute abfällt.

Hat wer eine Idee???
LG ...
11 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader
So ich suche Euch mal wieder heim

Habe inenr Bucht mit 2 L200 geschossen und mal Datenblätter gewühlt. Rausgekommen ist folgendes. Wäre nett wenn es einer mal nachvollziehen kann, ob meine Werte ok/Sinnvoll sind.

Ich habe wie gesagt einen 12V1,67A Trafo. CHip ist ein L200.
Formeln zum berechnen sind laut Datenblatt:

Ausgangsspannung: Vout= 2,75V x (1+ R2/R1)
R1 sollte mit 0,75k=750r gewählt werden.
Somit erhalte ich für 7V --> 1159 Ohm
13,8V --> 3013 Ohm
Da Bleiakkus recht genehm sind, würde ich gerne Widerstände der Normreihe einsetzen. also 1200 bzw 3000 ohm
somit erhalte ich 7,15V bzw 13,75V

Diese Werte sind doch ok, oder? Die würde ich dann mit einem Umschalter an den IC führen.

Um die nötige Spannung auch für 12V Akkus bereitzustellen werde ich Schottky-Dioden (1n5822, 40V3A) einsetzen. Damit müsste ich, bei einem drop von 2V am L200, bei etwas über 14,5V liegen?!

Da ich noch einen Stufenschalter habe, würde ich gerne verschiedene maximale Ströme auswählen können. Diese würde ich sogar mit Spindelpotis möglichst genau einstellen.
Formel: Imax= 0,45/R3)
12 - CMOS 4067 -- CMOS 4067
hallo perl,
sorry aber das ist eine Schaltung ( Stufenschalter mit CMOS ) von Elektor, und da habe ich genau die Punkte wie dort angegeben verbunden. Ich werde mal den original Schaltplan einstellen. Das ganze soll auf jeden fall ein Lautstärke Steller mit 32 Stufen werden. Ich weiß aber nicht wie ich das mit dem Drahtverhau genau beschreiben soll, aber irgendwie muss ich ja alles miteinander verbinden. DonComi hat es erkannt was ich vorhabe
( Stufenschalter mit 32 Stufen statt der 16 ) alle Spannungsangaben habe ich aus dem Original.
besten dank.
MfG susannsusann


...
13 - Selbstbau Röhrenprüfer -- Selbstbau Röhrenprüfer
hallo leute,

vielen dank für die konstruktiven Antworten

ich hätte da noch einige fragen dazu:

perl hat unter anderem geschrieben "das ergibt dann einen Heizofen"

das verstehe ich nicht. Wenn an jedem widerstand nur 18 Volt bei 0,1 Ampere verbraten werden, dann entsteht an jedem nur ca. 1,8 Watt und ein 5 Watt Widerstand dürfte da nicht so sehr heiß werden.

das mit den Ketten aus zenerdioden kommt wegen zu niedriger strömen nicht in betracht

Das mit einer Regelung mit Röhre oder Mosfet werde ich noch einmal überlegen.

Das mit dem Umschalter sehe ich als kein so großes problem an, da ich erstens nur im spannungslosen zustand die Schalter einstelle und 2. dafür Stufenschalter verwende, die eine Spannungsfestigkeit von 1000 volt und einer Strombelastbarkeit von 1 A aushalten. Damit bin ich bei Spannungen unter 500 Volt und Strömen von maximal 150 mA im sicheren Bereich. Die Achsen sind natürlich aus Kunststoff (etwas anderes kommt für mich nicht in Frage).

Bezüglich der Berührungssicherheit der gesamten Schaltung inkl. Gleichrichter und Siebung habe ich bereits im 1. Beitrag geschrieben, dass diese selbstverständlich gegeben sein wird. ...
14 - Ärger mit Gebrauchtgeräten... -- Ärger mit Gebrauchtgeräten...
Also hier hab ich so einen Infrarotstrahler für Wandmontage letztens für 27,90 im Baumarktprospekt gesehen. Aber meiner vom Nachbarn sieht natürlich edler aus *ggg* Das war auch der Grund, warum ich so lange mit dem herumgebastelt habe. Übrigens die Simpelversion ohne Stufenschalter. Irgendwo wartet auch noch der AEG von meiner Mutter (3-Stufen-Schaltung) auf seine Wieder-Montage (ein bekloppter Maurer meinte, den runternehmen zu müssen und hat mit der Kette des Zugschalters rasch 3x hintereinander(!) L und PE kurzgeschlossen womit jedesmal wieder LS, Fi und 20A-Diazed-Vorzählersicherung weg waren. Wieviel Promille der Typ genau hatte weiß wohl niemand, seine Fahne war jedenfalls ebenso beeindruckend wie seine Arbeitsmethoden. Was die Hausverwaltung einem so alles auf die Bude schickt... ...
15 - Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen -- Ansteuerung einer alten Umwälzpumpe zum Energie sparen
Hallo erstmal alle zusammen!!

Kurz zu dem was ich vor habe, und dann mein Problem.

Ich habe eine ca. 7 Jahre alte Umwältspumpe an meiner Ölheizung, die 4 Stufen hat, die man manuell einstellen kann. An der Pumpe ist ein Heizkreisverteiler (Fußbodenheizung) mit 8 Heizkreisen angeschlossen.
Von den 8 Heizkreisen sind 6 mit automatischen, über Funk betriebenen Stellmotoren ausgestattet. Die anden 2 sind immer an.

Ich möchte, um etwas Energie zu sparen die 4 Stufen der Pumpe automatisch schalten.

Den Schalter der Pumpe habe ich mal zerlegt, der schaltet je nach Stellung immr einen anderen Kontakt. Also Stufe 1 Kontakt 1 geschlossen, der Rest offen, Stufe 2 Kontakt 2 geschlossen, der Rest offen usw…

Es ist für mich kein Problem, an den automatischen Stellmotoren einen Spindeltrimmer, oder ein Poti anzubringen, um den „Öffnungsgrad“ zu erfassen.

Wenn ich jetzt folgendes gleich stelle:
Davon augegangen, das die 2 Heizkreise ohne Antrieb immer offen sind.

Stellantriebe alle offen = Stufe 4 der Pumpe= 100%
z.B.: 2 Antriebe zu, 4 offen= Stufe 3 der Pumpe= 75%
z.B.: 4 Antriebe zu, 2 offen= Stufe 2 der Pumpe= 50%
z.B.: 6 Antriebe zu, 0 offen= Stufe 1 der Pumpe= 25%

So, und jetzt zu meinem Problem, ih...
16 - Bewegungsmelder Schaltung Terasse Aussenbeleuchtung -- Bewegungsmelder Schaltung Terasse Aussenbeleuchtung
Also als Laie (nicht viel Ahnung) solltst du das eiem Fachmann überlassen!

Aber jetzt zu deiner Schaltung:

Du benötigst einen 1poligen 3-Stufenschalter (0-1-2) bzw. einen Wechselschalter mit 0 Stellung. Kann auch mit 2 Wechselschalter realisiert werden.

Solche Schlter gibt es von Legrand in UP-Version und von Moeller, Sälzer.. als Nockenschalter für AP-Montage.

Lösung mit 1pol. Stufenschlter:

Du schließst den BW einfach an L an und führst L' zurück zum Schlter, an den Schlter schließt du an der Engangsseite (dort wo normal die Kooresspondieenden reinkommen) L und LBW an, an der Ausgangsseite LLicht.

Hier müsstest du mit einem 5*15 klar kommen.

Zusätzlich würde ich dir empfehlenen den Terrassenstromkreis von Innen schaltbar zu machen!

Shark1


[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 25 Okt 2006 15:34 ]...
17 - Wo led VU-Meter anklemmen -- Wo led VU-Meter anklemmen
Hallo

Ich habe also nun diese https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 Schaltung komplett Fertig.

Jetzt ist es ja so daß ich mit dem Stufenschalter (4017) den 4066 ansteuere, um die Signale an das Poti´IC zu schalten, welches ich Regeln will.
Ich habe einmal "Bass" "Höhen" "Lautstärke" zu regeln. Nachdem ich das aber mit dem Hier http://shop.elv.de/output/controlle.....13578 Regeln werde, habe ich ja keine Anzeige, wo sich mein "Regler"Befindet. Bei einem Poti würde ich ja sehen, Ah, ja, der bass ist so fast ganz aufgedreht.

Jetzt möchte ich aber schon irgendwie wissen, welchen "Wert" das eingestellte hat.

Nun habe ich mir gedacht, Ein led VU-Meter So zweck zu entfremden, daß ich sozusagen eine Statische Anzeige habe, wo sich der kanal, den ich regeln will, gerade befindet.
Nachdem ich aber keine 3 Led VU-Meter einbauen will, ist meine Frage jetzt:
18 - SONS Drehstrommotor -- SONS Drehstrommotor
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Beiträge und sorry für die falsche Platzierung meines Beitrags.
Bin ganz neu auf der Seite und anscheinend noch etwas orientierungslos !

Ich vermute eine Dahlanderschaltung.
Die Maschine ist alt, Motor-Baujahr 1941!
Es ist kein Klemmbrett zugänglich, aus dem Ständer führen 2 Kabel zum Stufenschalter.
Der Stufenschalter hat folgende Klemmenbezeichnungen:
R S T : Netzzuleitungen angeschlossen
U V W : Kabelstrang 1 zum Motor
U1 V1 W1 : Kabelstrang 2 zum Motor

Um nun sicher zu sein ob es sich wirklich um eine Dahlanderschaltung handelt müßte ich wohl einerseits das Schaltschema des Schalters untersuchen und andererseits die Schaltung der Motorwicklungen (z.B. durch Induktivitätsmessungen? bzw. Widerstandsmessungen?).

Die Versuchsschaltung war so,daß ich Phase und Nulleiter an R nd S angeschlossen habe und den Kondensator zwischen Null und T.
Nennspannung des Kondensators: 400V~
Ein Vertauschen der Anschlüsse hat außer Drehrichtungsumkehr keine Änderung gebracht.

edddy

...
19 - Schalter als Taster -- Schalter als Taster
zum Schalter:
Warum soll/muß das ein Schalter sein? Geht nicht auch ein Wipp-Umschalt-Taster mit neutraler Mittelstellung?

zum Regler:
Was ist das für ein Teil?
(ein echter Regler ist es mit Sicherheit nicht, weil man darunter eine Schaltung versteht, die ein Ausgangssignal laufend so verändert, daß ein Eingangssignal in eine bestimmen Beziehung zu einem Referenzsignal kommt/bleibt)

Irgendein Knopf zum dran Drehen wird es halt wohl sein. Aber was ist dahinter? Ein mechanisch gerastetes Poti? Ein Stufenschalter?? Eine Schlitzscheibe mit Lichtschrankenabtastung und magnetischer Rastung???

Bitte nähere Angaben! Gibts das Teil schon (wenn ja, was ist es)? Oder wird das erst noch gebraucht? Wie viele Raststellungen, welche Auflösung, mit oder ohne Endanschlag?

Fragen über Fragen...


P.S.
Lösche bitte - wenn Du schon so umfangreich zitierst - die quote-Steuerzeichen nicht weg. Sonst kann man Deinen eigenen Text und den Bezugstext kaum mehr auseinanderhalten. Du kannst auch neue einfach hineinschreiben oder -kopieren, z.B. wenn Du mehrere kleine Teil-Zitate verwenden möchtest (was sich ja anbietet). Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 11 Jul 2004 11:21 ]...
20 - Entladegerät 30 NiCd-Zellen -- Entladegerät 30 NiCd-Zellen
Hallo,
Ich hatte das gleiche Problem mit meinen Flugakkus (10Zellen) und habe das ziemlich simpel gelöst:
Mit einem Relais, z.B. 6V, das die Entladewiderstände über einen Schliesser zuschaltet und dessen Wicklung aus dem Akku gespeist wird. In reihe zur Wicklung wird eine oder mehrere Z-Dioden geschaltet, so das das Relais bei der gewünschten Entladespannung abfällt (mit regelbarem Netzteil testen). Zum Starten des Entladevorgangs werden die Z-Dioden einfach mit einem Taster und Widerstand überbrückt, damit das Relais sicher anzieht (überwindung der Hysterse). Ist die Entladeschlussspannung erreicht fällt das Relais ab und trennt damit die Entladewiderstände ab. Dadurch steigt zwar die Akkuspannung und damit auch die Spannung am Relais wieder an, aber das Relais schaltet aufgrund der Hysterese nicht wieder ein und der noch fliessende Strom ist zu vernachlässigen (es sei denn Du hast einen 300A Schütz verwendet). Hast Du ein Relais mit zwei Schliessern kann die Wicklung auch über den 2. Kontakt sich selbst abschalten, dann bleibt es auf jeden Fall ausgeschaltet (bei zu kleiner Hysterese).
Ich habe leider kein Programm zum Schaltplan erstellen, aber ich hoffe ich habe die Schaltung halbwegs verständlich erklärt.

Eine Messung der Kapazität ist nicht ganz einfach...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stufenschalter Schaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stufenschalter Schaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987741   Heute : 7582    Gestern : 19601    Online : 68        24.10.2025    15:21
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.031476020813