Gefunden für sicherungsring - Zum Elektronik Forum |
1 - Keilriemen gerissen -- Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm | |||
| |||
2 - Unterschied Wellendichtring -- Waschmaschine Miele W455 Allwater | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unterschied Wellendichtring Hersteller : Miele Gerätetyp : W455 Allwater S - Nummer : keine, Bj. 2002 FD - Nummer : 10/49598867 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2000W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, bei der Maschine gab es Lagergeräusche beim schleudern, also Lagerwechsel vorgenommen. Hauptlager war noch ohne Spiel und rostfrei nach 20 Jahren (!), aber das Lager an der Riemenscheibe hatte deutlich Spiel. Problem ist der Sicherungsring 35x76x14, denn der alte hatte eine zusätzliche Dichtlippe (etwas Ø 70mm), die bei dem neuen Ersatzring nicht vorhanden ist. Siehe 2. Bild, etwas schräg aufgenommen. Frage: welche Aufgabe hatte diese Dichtlippe? und warum ist sie jetzt nicht mehr da? Anscheinend sollte sie zusätzlich die Bottichdichtung ("Gehäusedichtung") berühren. Gibt es durch den neuen Wellendichtring jetzt eine kleine Lücke zwischen Gehäusedichtung und Wellendichtring? Wäre interessant zu wissen, wenn mal wieder ein Lagertauch ansteht. Gruß aus dem Harz ... | |||
3 - Tastenaufsätze entfernen -- Tastenaufsätze entfernen | |||
Denke mal
3. Bild Sicherungsring ab, Achse rausziehen und Tasten sind dann lose sieht aus als wenn die Vorne Fixiert sind und deshalb die Achse raus muß ... | |||
4 - Motorspannfeder abgesprungen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 67680IH3 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Motorspannfeder abgesprungen Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 67680IH3 S - Nummer : 52720984 Typenschild Zeile 1 : 91609751301 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, Unser AEG Lavatherm Trockner hat nicht mehr getrocknet. Aufgemacht und gesehen, dass der Antriebsriemen zerschlisse und abgesprungen ist. Außerdem lag die Motorspannfeder lose im Boden und am Spanner fehlt der Sicherungsring. Daher zwei Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ![]() Welchen Sicherungsring brauche ich und wo bekomme ich ihn her? Wo und wie wird die Spannfeder befestigt? Ich habe nur eine plausible Stelle gefunden. Aber richtig sieht das nicht aus. Anbei das Bild dazu. Vorab schonmal vielen Dank für eure Hilfe!! ... | |||
5 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Quelle Privileg Quelle P651753 / Privileg 1105 | |||
Zitat : driver_2 hat am 5 Aug 2021 17:08 geschrieben : Hallo, prüfen, ob der Keilriemen nocht auf den Riemenscheiben sitzt. Sitzt. Hatte ich schon bemerkt als ich die Trommel mal kurz von Hand gedreht habe. Inzwischen läuft auch der Motor wieder. Hab einfach mal an dem vielpoligen weißen Motorstecker gewackelt und den gezahnten Sicherungsring am Tachodynamo noch mal mit ein paar Hammerschlägen ein wenig festgeklopft, und nun geht wieder alles ![]() Allein dadurch dass ich die Fotos für's Forum machen musste bin ich darauf gekommen. Dank dafür! Gruß, Kurt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kurzschluss-Kurt am 5 Aug 2021 17:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kurzschluss-Kurt am 5 Aug 2021 17:54 ]... | |||
6 - Gibt Dampf an Umgebung ab -- Wäschetrockner Bosch WTS8651 | |||
Fang am besten oben mit dem Deckel an, dann Bedienblende und Seitenwände entfernen. Achtung, die "Verzweifelungsschraube" befindet sich jeweils mittig der Seitenwand in dem Plastikrand der Bodengruppe. Feder am Motor aushängen (Riemen entspannen).
Nun die Lüfterhaube (das Dichtungsband verklebt manchmal ganz ordentlich) und alle Schrauben an der Rückwand, das unter dem Heizregister liegende Luftleitblech, sowie die Abdeckung und den Sicherungsring am Trommelzapfenlager entfernen. Jetzt sollte die Rückwand nur noch am Heizungskabelbaum, der Netzzuleitung und den Kondenswasserschläuchen hängen, bevor Du sie komplett abnehmen und die Filzdichtung wechseln kannst. Explo-Zeichnungen und Ersatzteilliste findest du HIER. Kontrolliere auch den Luftkanal und den Kondenser auf Flusen und Verschmutzungen, was i.d.R. die Hauptursache (mangelnder Luftdurchsatz) für schlechte Kondensation ist. VG ... | |||
7 - starkes Bürstenfeuer und Dreh -- Festool CS50 EBG-FLR | |||
Wenn mich jemand fragt ![]() Anker 135,00 EUR Kohlen 16,00 EUR Lager, Lüfterrad, Sicherungsring 20,00 EUR Brutto + Versand orig. Festool ![]() P.S: so wie VolVic geprüft hat, reicht nicht ... | |||
8 - Riemen gerissen -- Waschtrockner Privileg 695 CD | |||
Motor entegen der Federspannkraft kippen und Riemen über die SPann/Umlenkrolle fädeln.
Wo ist der sicherungsring der Rolle vorne für in die Nut ? ... | |||
9 - Türdichtung undicht -- Waschmaschine Miele W 2839i WPM | |||
Die Videos, die ich zu Miele fand, haben die Sicherung mit der Feder hinter der Frontblende, bei meiner ist der Sicherungsring ausserhalb der Frontblende.
Kann das bedeuten, dass deswegen ein Tausch ohne demontieren der Frontblende möglich ist? ... | |||
10 - läuft unkontrolliert an -- Waschtrockner AEG Öko Lavamat Turbo 12700 | |||
Hab nochmal in die ![]() Wenn sich die Trommel rechtsrum dreht-dann dreht sich die Welle am Tachogenerator auch rechtsrum -und da die Schraube vom Tacho-magnet auch rechtsrum reingeschraubt ist, löst sie sich bei Rechtslauf und wandert aus der Welle Du brauchst wohl bloss etwas Superkleber auf das Gewinde und die Schraube wieder anziehen. Der Sicherungsring vom Tachogenerator könnte schon rausgedrückt im Gerät liegen. ... | |||
11 - W832 Trommellager Austausch -- Waschmaschine Miele W832 | |||
OK dann also hier nochmal zur Veranschaulichung:
1) Lagerkreuz (im Gegensatz zum Trommelkreuz) 2) Seite mit kleinem Lager 3) Seite mit grossem Lager Letzte Frage: wie weit wird das grosse Lager eingeschlagen? Bis es am Absatz im Lagerkreuz aufsitzt? Beim kleinen Lager stellt sich die Frage nicht, denn es geht nicht weiter rein als bis zum Sicherungsring (im Foto sichtbar). Für das Einziehen der Welle (nachdem man das Lagerkreuz so gut wie möglich unverkantet auf das Wellenede geschoben hat - mit Gummihammer nachhelfen) habe ich mir ein Stück Rohr besorgt, welches ungefähr den Aussen- und Innendurchmesser des Innenring des kleinen Lagers hat. Eine enstprechende Nuss aus dem Werkzeugsortiment geht auch. Dann Rohr auf den Innenring setzen. Danach eine lange 10er Schraube nehmen (unter den Schraubenkopf vorher eine Scheibe die grösser ist als der Aussendruchmesser des Rohrs - die quadratische Unterlegscheibe von der Riemenscheibe geht hierfür ganz gut); Schraube ins Gewinde der Welle einfädeln und langsam und behutsam anziehen. Das geht ganz gut, wenn es schwer wird aufhören und kontrollieren! Gruss Andreas ... | |||
12 - trocknet nicht, verstopft? -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
Du kannst auch die Vorderwand abnehmen der Effekt ist der gleiche. Der Trommelzapfen in der Rückwand ist u.U. mit einem Sicherungsring befestigt und mittig befindet sich ein kleiner Kontaktknopf mit Feder, bei Unachtsamkeit ist der schnell verloren. Von unten gibt es gar keine Möglichkeit da ranzukommen. Das auslaufende Wasser kommt aus dem Pumpensumpf, da dieser (auch bei Programmende) nie vollständig entleert wird.
VG ... | |||
13 - Wellensicherung gelöst -- Moulinex Stabmixer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Wellensicherung gelöst Hersteller : Moulinex Gerätetyp : Stabmixer S - Nummer : Modell 723 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi, hier Bilder von der Katastrophe ![]() Wie bekomme ich einen Sicherungsring auf die Innenseite der Welle? ![]() ... | |||
14 - Antriebsriemen / Spannrolle -- Wäschetrockner AEG LTH57700 | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 13 Jan 2017 19:18 geschrieben : Top A; Da braucht keine dran, der Riemen wird durch die Motorwelle geführt, nur der muss Mittig sitzen. Über euch Weisswarefuzzis wundere ich mich jeden Tag mehr. ![]() Zum Glück seid ihr keine Maschinen und Anlagenmonteure. Da würde vermutlich nichts lange funktionieren. Der Riemen braucht nur ein klein wenig schräg laufen,schon wandert die Rolle. Und die Nut für den Sicherungsring haben die bestimmt nicht nur aus lauter langer Weile da reingestochen. Und das Teil wird auch nur mitgeliefert,weil die bei der Inventur gemerkt haben,das sie viel zu viel davon haben... ![]() | |||
15 - Antriebsriemen zerschlissen -- Wäschetrockner AEG T5127AC | |||
Kompliziert ist, wie man es sieht, der Aufwand ist für so ein "bisschen" Riemen wechseln schon relativ hoch (viele Schrauben und bei einigen Geräten Trommel- und Motorausbau notwendig). Spezialwerkzeuge brauchst Du nicht, es sei denn, Du betrachtest einen 7mm Steckschlüssel und 15er/20er TORX-Schlüssel/Bit als Spezial.
Zur Demontage Netzstecker ziehen, Spannfeder am Motor lösen, Lüfterhaube hinten entfernen, Abdeckung von Trommelzapfenlager abbauen (Vorsicht! Kohlebürste und eine Feder darin verbaut), Sicherungsring am Trommelzapfen entfernen, Rückwand soweit lösen, dass Du den Trommelzapfen freilegen kannst. Kontrolliere vorher, ob sich die Motorhalterungen und die vordere Lüfterradabdeckung lösen und entfernen lassen, ohne die Trommel auszubauen. Ansonsten Rückwand ganz ab und die Trommel herausnehmen, Lüfterradabdeckung runter, Motorhalterungen lösen, Motor anheben, neuen Riemen unter dem Lüfterrad durchfädeln und auf die Motorwelle legen, Rückbau der Halterungen und Abdeckungen, Riemen auf die Trommel legen, alles zusammenbauen, Probelauf. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Nov 2016 20:38 ]... | |||
16 - Schleudert im Spülgang -- Waschmaschine AEG Lavamat 66840 | |||
Hm,
hab gerade durchgemessen. Die Spule hat 225 Ohm (kalt), 190 Ohm handwarm und bei weiterer Erwärmung kein Durchgang mehr... Ich werde mir den gelben TG bestellen. Anscheinend gibt es ja nur 2 Optionen; einmal 0,5 kOhm und den mit 180 Ohm. Allerdings habe ich in der Maschine bislang keinen Sicherungsring gefunden. Die Spule an sich war aber ziemlich fest und schwer rauszuhebeln. Werde berichten, wenn alles wieder zusammengebaut ist. ... | |||
17 - neuen Antriebsriemen einbauen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm CE | |||
Gerät von der Wand abhängen... ![]() Luftkanal (hinten) und Seitenteile abnehmen, Sicherungsring und Unterlegscheibe vom Trommelzapfen entfernen, Rückwand abnehmen, Riemen wechseln (möglich, dass der Lüfterriemen stört), in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Das Dichtungsband (AEG 8996474075240) am Luftkanal ist vermutlich etwas widerborstig (klebt), sollte beim Abziehen möglichst heile bleiben, falls notwendig, erneuern. VG ... | |||
18 - Kugellager im Gebläse defekt -- Wäschetrockner AEG T59829 | |||
Hallo
ist nicht ganz so einfach da die Lager meistens festgerostet sind. Habe jetzt schon bei 3 Gebläsemotoren das gemacht und es ist manchmal zum verzweifeln. Motor abschrauben und hinten Plastikkappe entfernen dann ist dort ein Sicherungsring mit 2-3 Unterlegscheiben rausnehmen , jetzt ist das erste Lager sichtbar und falls dort viel Rost zu sehen ist Karamba einsetzen Ich habe noch Lager da ( 10er Pack gekauft) oder ein Ersatzmotor mit neuen Lager falls es überhaupt nicht klappt. Gruß tr ... | |||
19 - Lagerrolle vorne defekt -- Wäschetrockner Whirlpool Awz 566 | |||
Sicherungsring vom Bolzen entfernen und die Rolle herunterziehen, fertig. ... | |||
20 - Laute Lüftergeräusche -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hinten auf der Motorwelle ist ein Sicherungsring mit 2 kleinen Löchern (Segerring), den musst du mit einer Spezialzange öffnen,(nach aussen überspannen und abnehmen)da der Ring in einer Nut sitzt, oder schaffst es mit einem etwas breiteren Schlitzschraubendreher. Dann kommt die Unterlegscheibe, dann die beiden Federringe, bei denen musst du aufpassen wie sie drinliegen (Wölbung nach aussen, also wie () ). [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Jan 2016 20:14 ]... | |||
21 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Heute habe ich mir mal das EL3542A vorgenommen, also den ursprünglichen Kern dieser Diskussion.
Die elektronische Seite war etwas lästig aber nicht so viel zu tun, gerade mal ein Hustenbonbon und zwei Elkos tauschen. Leider ist mir dabei aufgefallen, dass es ein mechanisches Problem gibt und zwar beim Gestänge für den Geschwindigkeitsumschalter. Das abgebildete Gestänge bedient einen Umschalter, ich nehme an der schaltet die Entzerrung für die jeweiligen Geschwindigkeiten um. Jedenfalls fehlt dort irgendetwas, die Stange rutscht einfach lose durch den Hebel, statt von ihm nach oben geschoben zu werden. Hat jemand eine Idee, was da fehlen kann? Mein Verdacht heißt ja fast Sicherungsring, allerdings wüsste ich erstens nicht, wieso der von selbst abgefallen sein sollte und zweitens würde ich dafür eine runde Nut in der Stange erwarten, es gibt aber nur zwei Vertiefungen quer zur Längsachse der Stange. Ich habe zwar eine Explosionszeichnung, aber leider nur einen ziemlich miserablen Scan und der gesuchte Teil (119) fehlt in der Teileliste... Am Hebel sind jedenfalls deutliche Schleifspuren, das spricht eigentlich schon für einen Metallteil wie einen Sicherungsring. ... | |||
22 - Altes "Rosita Tonmöbel" -- Altes "Rosita Tonmöbel" | |||
Servus!
Zu diesen Zeiten wurde eigentlich schon standardmäßig ein Magnetsystem verbaut. Auf dem Foto Nr. 2 sieht mir das wie so ein längliches System aus der DUAL ULM (Ultra-low-mass)-Reihe aus. Bauzeitraum so Mitte bis Ende der 70-er Jahre, klanglich ganz gut! Bitte, falls Zustand der Nadel unbekannt: erneuern! Sonst sind die Platten schnell hinüber und der Klang beim Digitalisieren ist auch verzerrt und miserabel. Ebenfalls auf die korrekte Einstellung von Auflagekraft und Antiskating achten, sowie auf korrekte horizontale Ausrichtung des Plattenspielers. Wechsel des Riemens: In der Regel mußt Du bei DUAL-Spielern jener Zeit die Gummimatte abnehmen, darunter ist dann ein Sicherungsring um die Mittelachse zu sehen, den entfernen, dann läßt sich der Plattenteller nach oben herausheben. Bei DIESEM Modell kann es auch sein, daß Du das Mittelteil mit der 7-mm-Zentrierachse erst entfernen mußt (ist normal nur geklipst), damit Du an den Sicherungsring dran kommst. Neuen Riemen auf die Riemenscheibe des Plattentellers auflegen, durch ein Loch im Plattenteller mit einem Finger reingreifen und den Riemen dadurch halten. Plattenteller auflegen, den Riemen mit dem Finger über den Motorpulley legen, Sicherungsring drauf, Gummimatte drauf, fertig. A... | |||
23 - heizt nicht, wäscht ewig -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1480 | |||
Letzter Stand ist Front demontieren. Flusensiebklappe, Schraube, Blende ab; Waschmittelbehälter raus, Schraube unten lockern, Sicherungsring am Bullauge rausnehmen, Front unten beide Schrauben raus, dann obere Schraube ganz raus und Front abnehmen. (vgl. https://forum.electronicwerkstatt.d......html )
Oh muß hier meine Verbindung (KH-Rettungstselle) abbrechen. Deshlab in Kürze, Heizung gemessen i.O., Zuleitungen Heizung i.O., etwas zu viel Speiseöl in der Steuerung vielleicht. Habe fast alle Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt, manche fühlen sich fast lose an. Schlauch direkt an der Druckdose ab und nach unten durchgeblasen, gegen die Druckdose konnte ich nicht pusten, weil ich den Schlauch unten nicht abbekommen hab. Da ich keine tolle Idee hatte, wie ich vorn bei laufender Maschine die Heizungsversorgung messen könnte außer die Meßkabel mit einzubauen, habe ich bis auf die Sockelblende alles wieder zusammengebaut. Auf meine beliebte Elektroheilung durch Handauflegen hoffend, habe ich die Maschine a... | |||
24 - Trommel dreht nicht mehr -- Waschtrockner Bosch Maxx 7 Sensitive | |||
Zitat : Schiffhexler hat am 26 Feb 2013 12:31 geschrieben : Moin Heiner Ist der Treibriemen noch ganz? Meistens schort der Riemen an der Motorwelle durch. Gruß vom Schiffhexler ![]() Es sit der treibriemen. Offensichtlichist die Trommel aber in der Rückwand gelagert. Genügt es wenn ich den Sicherungsring an der Trommelachse entferne um die Rückwand abnehmen zu können und den Riemen aufzuziehen? Oder gibt es eine ander Lösung? Bild eingefügt ... | |||
25 - Band b. Rücklauf zerknittert -- Videorecorder Orion VH-1444 | |||
Servus Jürgen,
ist das der, den wir schonmal besprochen haben? Bzw. den ich selbst angeschaut habe? Komischerweise hat er das bei mir nicht gemacht... ![]() Ich kann mir nur vorstellen, daß es an der Rutschkupplung liegt, und der linke Wickelteller dadurch zu stark zieht. Diese komische Konstruktion (Wickelteller wird nur durch einen Sicherungsring gehalten) wird wahrscheinlich dazu führen, daß eine Reparatur nicht oder nur sehr aufwendig möglich ist. A-Rolle ist schon getauscht, sagst Du, also scheidet diese aus. Ansonsten käme der Führungsstift selbst in Frage, daß dieser nicht exakt senkrecht steht. Weiter bin ich mit meinem Latein auch am Ende... ![]() Gruß stego ![]() | |||
26 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine Miele W 720 | |||
Wenn du die Rückwand abnimmst brauchst du keine langen Arm. Na vorne am Motor ist der Antriebsreimen und hinten eben dieser Tachogeber. Der Motor hat hinten eine na ja, Ausbuchtung oder so in der dieses Teil steckt. Mann kann es aber erfühlen. wenn du dir nicht sicher bist dann wie schon geschrieben Motor raus und schauen ob das Teil fest ist. Ist meistens mit einem Sicherungsring gegen raus rutschen gesichert.
ap ... | |||
27 - Ton leiert -- Videorecorder Grundig Stereo 2x4 / 2x8 | |||
Servus!
zu den einzelnen Punkten: 1. Zum Wechsel des Capstanriemens mußt Du die sog. "Capstan-Mäander-Lagerplatte" entfernen. Also die beiden Schrauben rausdrehen, vorher mußt Du höchstwahrscheinlich noch zwei oder drei Flachbandleitungen von der "Ablaufsteuerung" (hinter dem Laufwerk angeordnet) abziehen und nach hinten umbiegen. Dann kannst Du die Lagerplatte abnehmen. Riemen wechseln, wenn Du schon soweit bist, dann die Riemenkerbe im Motorpulley und in der Schwungmasse reinigen. 2. Wenn die Schwungmasse eiert, prüf das bitte nochmals bei abgenommener "Capstan-Mäander-Lagerplatte". Kratzt da auch was? Oder läuft da die Capstanwelle gleichmäßig? Hörst Du Geräusche, wenn Du die Schwungmasse per Hand antreibst (mal probehalber einen schnellen Schubs geben). Sind die Lager ok, darf man keine nennenswerten Geräusche hören, ist dagegen ein "Kratzen" oder "Grollen" zu hören = Lagerschaden. Die Schwungmasse darf ein wenig nach unten zu "ziehen" sein (Der Capstanwelle entlang, ist oben mit Feder gesichert), jedoch keinesfalls hin und her, sonst ist das Lager schon heftig im Eimer! 3. Zum Akku: Nix "Tuner Platine" - der ist auf der "Ablaufsteuerung", die quer hinter de... | |||
28 - Plastikteil im Laugenbehälter -- Waschmaschine Miele Miele W 647 F WPM | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Plastikteil im Laugenbehälter Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele W 647 F WPM Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, seit einigen Monaten haben wir den Toplader Miele W 647 F WPM. Meiner Freundin ist gestern ein Plastikring mit ca. 45 mm Durchmesser und 4-5 mm Höhe zwischen Trommel und Laugenbehälter gefallen. Bei dem Teil handelt es sich um den Sicherungsring der Plastikkappe von einer Waschmittelflasche, der sich beim aufdrehen von der Kappe trennt. Das Teil habe ich anschließend nicht im Flusensieb gefunden, es wird auch kaum durch den Schlauch passen, denke ich. Nun meine Frage: Kennt jemand diese Maschinenserie (W 143, W 605 F WCS, W 605 F WPM, W 627 F WPM, W 643 F WPM, W 647 F WPM) und kann mir derjenige sagen, wie groß der Austritt im Laugenbehälter ist? Gibt es dort eventuell eine Art Reservoir, in das größere Gegenstände passen? Also einen größeren Raum, der sich dann zum Ablauf verengt? Hat jemand Explosionszeichnungen oder Fotos von der betreffenden Maschine für mich? Kann mir jemand genau sagen, wie diese Maschine geöffnet wird? Ich habe keine große Lust den Laugenbehälte... | |||
29 - Verkaufe Miele NTC für Miele WA Material Nr. 3887586 -- Verkaufe Miele NTC für Miele WA Material Nr. 3887586 | |||
Hallo
Verkaufe folgendes original Miele Ersatzteil 1 Stück Miele NTC für Miele WA, komplett mit Dichtungen und Sicherungsring, neu OVP und unbenutzt. Material-Nr.: 3887586 Preis 12,00 Euro zzgl. Versand. Bei Bedarf, bitte PM an mich. ... | |||
30 - Plattenteller demontieren -- Plattenspieler ELAC Miracord 50H | |||
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Plattenteller demontieren Hersteller : ELAC Gerätetyp : Miracord 50H Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe meinen Plattenspieler verkauft und will ihn losschicken. Dazu muss ich die Transportsicherung verriegeln und den Plattenteller separat verpacken. Den kriege ich nicht ab. Und Gewalt anwenden ruiniert wahrscheinlich die Wechslermechanik. Kann mir jemand den Trick verraten? Habe mittlerweile in einem anderen Forum die Lösung gefunden. 1. Den kleine Aludeckel vom Plattenteller abnehmen. 2. Den kleinen Sicherungsring mit einer Zange enfernen. 3. Plattenteller abnehmen. Das Problem war, dass ich die Installationsanleitung habe und da war beim Zusammenbauen kein Sicherungsring erwähnt, so dass ich das nicht in Erwägung gezogen habe. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hjh1311 am 22 Apr 2011 12:59 ]... | |||
31 - Trommellager sehr laut beim S -- Waschmaschine Miele Miele Novotronic Meteor 2080 | |||
Hallo zusammen
habe jetzt die WM zerlegt,das Trommelkreuz liegt vor mir äusseres Lager(das wo das Riemenrad sitzt) auch schon heraus geschlagen von innen nach aussen dahinter war ein Segering auch herraus genommen.Jetzt mein Problem wie schlage ich das innere heraus(das wo an der Trommel sitzt).Vermute mal muss von aussen nach innen geklopft werden,hab auch schon propiert rührt sich aber nichts,will auch nicht zu fest herrum klopfen nicht das ich das Lagerkreuz beschädige.Ist auch nicht ersichtlich ob das Lager gesichert ist weil es in diesem Bereich ziemlich verrostet ist,vermute aber schon durch eine Art Sicherungsring.Wer kann mir weiterhelfen,Danke für eure Antwort Gruss Anton ... | |||
32 - Trommel schlägt -- Wäschetrockner Elektra Bregenz TKF 2400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel schlägt Hersteller : Elektra Bregenz Gerätetyp : TKF 2400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Erstmal ein Hallo von mir ![]() Ich hoffe hier kann meinem Problem geholfen werden. Ich habe gestern von meiner Schwester einen TKF2400 geschenkt bekommen weil sie ihn sonst entsorgt hätte, denn er beginnt während des Trockenvorganges zu schlagen (teilweise nicht schlimm teilweise so stark das der kondeswasserbehälter 3-5cm raus rutscht) Da der Trockner ein Ausstellungsstück war gibts leider kein Handbuch - hab ein 9 seitiges im Netz gefunden aber naja. Ich habe gestern mal das gerät auf der rückseite geöffnet (natürlich vorher alles angezeichnet usw) und habe eines feststellen können. Die wellene der Trommel hat bei der Halterung (mit Lager) auf der Rückseite ca. 3-5 mm spiel (nur eine beilagscheibe und der sicherungsring drauf) - durch dieses spiel kann die trommel an der vorderseite über die führung rutschen und das dürfte die geräusche erzeugen. Was mir auch noch aufgefallen ist das die trommel an der vorderseite abgesetzt ist (wegen der führung bzw la... | |||
33 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner Blomberg TK 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen wechseln Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TK 1350 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ 1 Bild von Antriebsmotor unten! Bild zeigt den Motor mit angesetzter Sicherungszange, um die Umlenkrolle zu entfernen. Dies geht aber so nicht. Die Umlenkrolle hat bereits das kleine Antriebsrad verloren, da wg. Blockierung diese (Plastik) abgebrochen ist TKF 1350 Blomberg Antriebsriemen wechseln zunächst vielen Dank für die Anregungen hier im Forum, und die Hilfe, die ich auch im Chat erhielt! Hier meine Erfahrungen, die Euch viel Arbeit sparen hilft: Vorüberlegung: Papier und Bleistift zurechtlegen, Werkzeug ALLE Abbauteile VOR und NACH der Demontage fotografieren (Digi) und notieren welche Schrauben wo drin waren!!! Stecker ziehen! Wäsche leeren! Platz schaffen um den Trockner herum! 0) Wasserauffangbehälter herausnehmen 1) 2 Schrauben hinten der Arbeitsplatte lösen 2) Arbeitsplatte nach hinten abziehen (ist an Bedie... | |||
34 - quietscht bei Trommeldrehung -- Wäschetrockner Blomberg TA 297 KP | |||
Hallo Gilb,
ja ich meinte hinten, also von hintenaus gesehen links unten. Das Flügelrad wird mit einem Gewinde erst auf die Achse vom Motor draufgeschraubt und anschließend mit einer Mutter gesichert. Da ist zwar eine Art Sicherungsring auf der Achse aber wenn ich bis dort schraube schlägt das Rad am Rahmen. Habe es jetzt einfach etwas lockerer gedreht und die Mutter draufgeschraubt. So klappt es nun, hoffe nur die Mutter löst sich nicht, war so eine die sich selber festzieht. Da aber schon mehrmals drauf u wieder ab, weiß ich nicht ob die noch so funktioniert. So hoffentlich meine letzte Frage, die Türe an der Einfüllöffnung hängt ein bischen runter, man muss sie immer leicht anheben damit sie richtig schließt. Kann man die irgendwie wieder ausrichten? Welche Schrauben müßte ich dafür lösen? Besten Gruß Claudia ... | |||
35 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W823 | |||
Hallo liebe Helfer,
ich habe etwas Zeit gebraucht, um einen geeigneten Abzieher zu finden. Jetzt ist das schwarze Kreuz ab, die Lager sind rausgeschlagen und ein Neues ist eingebaut. Ich hoffe richtig ? Bild eingefügt Jetzt geht es um das andere Lager. Hier habe ich einen Gummiring auf einer Seite übergezogen. Diese Seite muss hoffentlich zur Trommel zeigen.Dort habe ich den großen Dichtring eingesetzt. Bild eingefügt Bild eingefügt Jetzt wäre ich um Montagehilfe dankbar. Das große Lager muss nach innen mit Gummiring zur Trommel zeigend. Also Gummi auf Gummi ? Auf der Welle ... | |||
36 - Schleudert nicht wo soll -- Waschmaschine hanseatic siltal hanseatic1301 - siltal VM54U | |||
hab soeben gemerkt, daß die Tachospule lose war, dahinter verbarg sich ein Magnet, der vollständig von der Achse abgeschraubt war und nur lose herumhing.
Ich denke, der Zweitfehler ist gefunden. Hab das Plastikteil wieder eingeschraubt, aber die Tachospule hängt nur lose darüber. Muß die nicht mit einem Sicherungsring festgehalten werden? Gruß Werner [ Diese Nachricht wurde geändert von: posinega am 31 Aug 2009 13:30 ]... | |||
37 - Motor dreht nicht mehr -- Waschtrockner siemens wd 61430/13 | |||
Zitat : Und dann muss ich ja die Achse irgendwie austreiben Ich habe ähnliche Motoren zerlegt. Es ist halb so wild. Zuerst Montageschrauben lösen, dann beim Abheben lockern, (leicht klopfen). Das Lager bleibt an der Achse. Beim Einbau Kohlefedern evtl. zuerst fixieren und nach richtigem Sitz festschrauben und gut ist! Falls eine Tachospule auf der Platte aufsitzt, vorher abbauen (Sicherungsring?) Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: kea5 am 8 Jul 2009 15:09 ]... | |||
38 - Waschmaschine Miele W754S -- Waschmaschine Miele W754S | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W754S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, wie setze ich die Türmanschette am Gehäuse richtig ein? Einen Sicherungsring oder ähnliches kann ich nicht erkennen. ... | |||
39 - Waschtrockner AEG Lavamat L14720 -- Waschtrockner AEG Lavamat L14720 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : AEG Lavamat Gerätetyp : L14720 Typenschild Zeile 1 : 914601644 (Prod.Nr) Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Forum, der Faltenbalg meines Waschtrockners AEG Lavamat 14720 ist kaputt. Ich habe mich nun schon versucht, den defekten Faltenbalg auszubauen...jedoch ohne Erfolg. Bevor ich nun das ganze Gerät zerlege, vorab die Frage, ob 1. ein Austausch durch das Türloch überhaupt möglich ist oder die Blende demontiert werden muss? 2. Wenn ja wie funktioniert dies? 3. Ebenso komme ich an den inneren Sicherungsring nicht dran (geschweige ich sehe ihn überhaupt). Wie demontiere ich diesen? Könnt Ihr mir hier bitte weiterhelfen? Unsere Schmutzwäsche türmt sich grade extrem... Ist das Ganze in einem veretbaren Aufwand zu erledigen? VIELEN DANK FÜR EURE HILFE ... | |||
40 - Wäschetrockner AEG Lavatherm T 509-W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T 509-W | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T 509-W S - Nummer : 92545650 FD - Nummer : PNC 916 014 089 0 1 Typenschild Zeile 1 : Typ B 48 1 AEE 01 N Typenschild Zeile 2 : 647.139 401.LP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, an dem obengenannten Trockner ist der Antriebsriemen gerissen. Könnte mir einer bitte mal genau den Wechselablauf erläutern ![]() Und eine frage habe ich auch noch. Ist die Spannrolle nicht mit einem Sicherungsring auf der Welle fixiert? Was gibt es noch zu überprüfen, wenn ich einmal dran bin. Danke im Vorraus Gruss Hansi ... | |||
41 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57160 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57160 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 57160 S - Nummer : 34461312 FD - Nummer : PNC 916 014 247 00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bei o.g. Trockner hat es den Antriebsriemen geschreddert ![]() Das Ganze ist aber nicht einfach so passiert, sondern offensichtlich, weil sich der Sicherungsring (Sprengring) der Spannrollenwelle verabschiedet hat. Ich gehe mal davon aus, dass der Riemen die hin- und her-eierei dann nicht mehr vertragen hat. Wie dem auch sei - der neue Riemen liegt bereits hier und wartet auf seinen Einbau, nur möchte ich das Gerät danach nicht starten, bevor ich nicht auch den Sicherungsring ersetzt habe. Nun habe ich schon alle möglichen Ersatzteilanbieter durchsucht, aber immer nur den kompletten Satz, bestehend aus Spannrolle, Kugellager und Sicherungsring gefunden. Dieser Satz kostet etwa 20 Euro, was mir nur für den Ersatz des Sicherungsringes doch etwas viel wäre. Mein Messschieber sagt mir, dass die Welle einen Durchmesser von 7,5mm hat; die Nut für den Sicherungsring liess sich nicht so wirklich gut messen, dürfte aber s... | |||
42 - Rasierer Braun 5561 -- Rasierer Braun 5561 | |||
Okay, dann versuchen wir es!
Ja, die Lage der Drehfeder ist richtig. ![]() Schritt 1) Montieren wie folgt (ist ne Linkshänderaufgabe, insofern hab ich doppelten "Heimvorteil" ![]() Schieber in die linke Hand nehmen, gekröpftes Ende der Drehfeder in das Aufnahmeloch am Schieber stecken, Feder mit Daumen der linken Hand dort am Schieber andrücken. Ihr freies Ende (mit der Öse) muß zur Seite zeigen, so daß es möglichst weit übersteht. Zusätzlich Gerät in die rechte Hand nehmen. Nun Ösenende der Drehfeder in die Öffnung am Chassis stecken. Den Schieber linksseitig IN seine Führung einlegen und dann rechtsseitig AUF seine Führung legen. Schieber muß dabei immer leicht nach links gedrückt werden, damit die Feder und er selber nicht aus der linken Führung auskommen! Mit dem rechten Daumen (der Hand, welche weiterhin das Gerät hält) den Schieber nach links drücken. Nun mit der linken Hand die rechte Seite des Chassis vorsichtig nach hinten verwinden, so daß sich die rechte Führung nach rechts bewegt. Wenn der Abstand reicht, schlupft der Schieber dann Stück für Stück (entweder von unten nach oben oder von oben nach unten)... | |||
43 - Wäschetrockner Miele Novotronic t454 -- Wäschetrockner Miele Novotronic t454 | |||
Hallo Marco,
Zitat : ich weiß nicht wie ich die Alte vom Halter lösen soll,Siicherung über Sprengring Wenn der rückseitige Sprengring ab ist, sollte das Laufrad vom Halter abzunehmen sein. Bekommst Du den Sicherungsring/Sprengring nicht ab? Sprengringzange oder notfals eine feine Rundzange nutzen. Wenn weiter ein Problem ansteht, stelle mal ein Bild hier ein. Auch die Fabrikationsnummer vom Typenschild noch durchgeben. Gruß Jürgen ... | |||
44 - Waschmaschine Miele Novotronic W921 bj 92 -- Waschmaschine Miele Novotronic W921 bj 92 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W921 bj 92 S - Nummer : 10/11982215 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hi da ich keine typbezogene frage habe -und auch beim öffnen der wama die abgefragten fd -nr sowie die typenschildzeilen 1-3 nicht finden konnte ,fehlen die oben. erstmal: toll organisiertes forum - da findet man die faq -wie öffnen der maschine und generelle probs -auch ohne großes suchen. hatte doch nach 6 mon. glatt wieder vergessen -wie sich die fronttür nun genau -zerstörungsfrei- öffen läßt. dadurch konnte ich die wama wieder öffnen um die große frontdichtung zu verbauen - die anleitung dazu fand sich im forum selbst. hat -wie gesagt dank eurer intuitiven organisation - ohne probs geklappt. bewährungsprobe steht allerdings noch aus - bin aber "guter hoffnung" - so wie man das als mann nur sein kann - nach einer techn. reparatur. nebenbei :besteht überhaupt interesse am schaltplan - den man in der tür findet ? wenn ja -wie könnte man den einstellen ? die ersten rep. dürften nicht nur bei mir anfangen - immerhin im 16. jahr. es kam eine er... | |||
45 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
eine In einem (Kugel?)Lager steckende Welle, die von einem (Sicherungsring, Fachbegriff weiß ich nicht) am rausfallen gehindert wird.
Hähnchengrill? Waschmaschine, besser: Trommel-Lagerung? ... | |||
46 - Waschmaschine Miele W806 Nova Eco -- Waschmaschine Miele W806 Nova Eco | |||
Hallo TSchl,
Zitat : 2 ganz normale Lager, die ich auch hier über die Firma bekommen kann. Den Simmering und die 2 Scheiben bekomme ich dann wirklich einzeln bei Miele ? Damit Du die Maschine nicht gleich wieder auseinandernehmen musst, rate ich Dir von Miele den Reparatursatz Lagerwechsel zu nehmen. Hier ist u.a. eine Laufbuchse, Wellendichtung, Lager, Tellerfedern, Sicherungsring, Schrauben, Muttern, Fett, Öl, Simmering enthalten. Wichtig ist auch, es liegt eine Montageanweisung dem Reparatursatz bei. Gruß Jürgen ... | |||
47 - Waschmaschine Siemens Siwamat 660 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
Falls es doch nochmal jemanden interessiert:
Die Siwamat 660 hat jetzt zwei neue Lager drin und läuft so leise wie noch nie. Sie hat auf beiden Seiten ein 6204 Lager bekommen. - Lagerblöcke abschrauben und rausdrücken - Wellendichtringe von Lagerseite her rausschlagen - Lager-Sicherungsring rausnehmen - Lager rausdrücken/-schlagen - Neue Lager reindrücken/-schlagen - alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Kohlen hatten nach 20 Jahren noch 1,5cm, reicht also noch. Gruß Butz ![]() | |||
48 - Waschmaschine Bauknecht 7563 oder 7560 -- Waschmaschine Bauknecht 7563 oder 7560 | |||
Danke für den Tipp, dass Riemenrad hab ich jetzt unten, Buchse und Sicherungsring habe ich entfernt. Aber!!!! Das Kreuz mit den Lager bewegt sich kein Stück von der Welle, gibt es da eine Trick wie ich das abbekomme? Bin schon am verzweifeln!!! Gruß Sobchak... | |||
49 - Videorecorder Panasonic NV-HD 650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 650 | |||
An Jippy und Mathias007
******************************** Wenn Du/Ihr die Geräte schon auf hast dann hol Dir bitte auch gleich aus der Apotheke ISO-PROPYLAlkohol 99%. Dann kannste auch gleich die Videokopftrommel reinigen. Info: Die eigentlichen Köpfe sind nicht wie viele glauben die Trommel die so schön silbern schimmert. Sondern die eigentlichen Videoköpfe befinden sich am unteren Teil in kleinen Aussparungen. Also ich nehm immer dafür ISO-Alk. sowie Kuhtipps ! Aber bitte nur leicht bis minimal andrücken, sonst geben die Teile den Löffel ab und Du hast nen Totalschaden zumindest bei Gebrauchtgeräten. Denn diese Art von Ersatzteilen gehen ins Geld. Aber wenn Du vorsichtig dran gehst kann eigentlich wenig passieren. Teil 2: ![]() Also als erstes nimmst Du Dir mal den ausgebauten Cassettenschacht zur Hand. Nun beweg mal die beiden weissen äusseren Plastiklager nach hinten. Auf der linken Seite hat das Plastikgelenk ein Zahnkranz, wenn der Schlitten nicht verstellt ist und Du ihn quasi in Cassette down Pos. hast kannst Du links auf dem Plastik einen Pfeil erkennen. Dieser muss genau mit dem Metallzahnrad darunter (Markierung) bünding sein. Ansonsten ist schon hier der Schacht verstellt ! Das musst Du vorher checke... | |||
50 - Videorecorder Amstrad DD 8904 -- Videorecorder Amstrad DD 8904 | |||
Hallo ihr beiden.
soweit ich mich erinnere, ging das ffwd/rew. EN1RZ, diese vermutung teile ich, ich kann nur nicht finden wo das filz hingehören könnte. bekomme den Aufwickeldorn nicht ganz auseinander, da oben der sicherungsring so weit im Dorn drin ist, dass ich mit keinem Werkzeug rankomme.... | |||
51 - Videorecorder Blaupunkt RTV 315 -- Videorecorder Blaupunkt RTV 315 | |||
Das schwarze Teil einfach zurueckziehen .Die ganze Einheit
ist auf der Achse arretiert und ganz einfach abzunehmen. Den kleinen Sicherungsring von der Achse mit einem kleinen Schraubendrehen abheben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: meister1 am 17 Jul 2003 7:08 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |