Gefunden für pumpenmotor defekt - Zum Elektronik Forum |
1 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler Miele G542 deluxe | |||
| |||
2 - Pumpenmotor läuft nur 5sek. -- Geschirrspüler Miele G 1173 SCVi | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpenmotor läuft nur 5sek. Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1173 SCVi Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Sehr geehrtes Forum, ich habe leider ein komplexes Problem mit dem Geschirrspüler der Schwiegereltern. Es hatte ein Nagetier den Weg in den Geschirrspüler gefunden und hat die Silikonschläuche für die beiden Spülarme (mitte und oben) direkt an der Pumpe appetitlich gefunden. Ein Kabel wurde auch durchgebissen, die Spule des Motors für die Lüftung demoliert, aber mehr an schaden war es nicht. Nun gut, was beim letzten Lauf, als der Schaden bemerkt wurde passiert ist, kann ich nicht sagen - die Schläuche wurden ersetzt und das Kabel repariert. Einzig den Motor für die Lüftung habe ich noch nicht getauscht - der ist für einen Systemtest auch nicht so relevant denke ich. Der Prozess beim Einschalten sieht anfangs korrekt aus: • Die Ablaufpumpe läuft einige Sekunden • Da Wasser wird wie gewünscht eingelassen, der Füllstand ist korrekt • Die Pumpe wird aktiviert, der untere Spülarm bewegt sich etwas und überall kommt Wasser heraus aber | |||
3 - F14 mittlerer Korb spült noch -- Geschirrspüler Miele G 4600 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F14 mittlerer Korb spült noch Hersteller : Miele Gerätetyp : G 4600 SCU S - Nummer : 57 / 100690196 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, unser Geschirrspüler startet normal, Wasser wird abgepumpt, Wasser wird eingelassen und der Spülvorgang startet hörbar. Es wird aber nur Wasser in die mittlere Ebene gepumpt. Wenn die anderen beiden Ebenen (Besteckschublade und unterer Korb) arbeiten sollten, hört die Umwälzpumpe auf zu arbeiten und es ist nur noch der kleine Verstellmotor an der Umwälzpumpe zu hören. Nach ein paar Durchgängen (Pumpe an, Pumpe aus usw) ca. 3-5 Minuten, schaltet die Maschine in F14 und pumpt das Wasser ab. Ich habe den Pumpenmotor (Mpew 00-62/2) ausgebaut. Wenn ich den kleinen Verstellmotor mit 230V versorge dreht dieser und die Mechanik zur Wasserverteilung bewegt sich. Der Miniaturkontakt an dem Verstellmotor wird betätigt und schaltet ordnungsgemäß. Den Umwälzpumpenmotor selbst habe ich ohmsch durchgemessen. Wobei ich die Kontaktbezeichnung nicht weiß. Motor liegt auf dem Tisch, Pumpeneingang oben, Klemmen liegen in meine Richtung, links ist dann 1: 1->2 133 Ohm 1->3 ... | |||
4 - Wasser wird nicht verteilt -- Geschirrspüler Siemens SN58N567DE | |||
update:
Es war die Heizpumpe. Elektrisch war sie völlig OK, aber das Flügelrad der Pumpe hatte sich vom Laufrad getrennt. Sind kleine Pins, die irgendwann abbrechen. Deswegen fördert die Pumpe dann auch kein Wasser mehr, aber das mekrt die Elektronik nicht, weil das Laufrad sich ja noch dreht. Der Ausbau der Heizpumpe erfolgt von der rechten Seite. Es geht OHNE die Bodenwanne zu lösen und OHNE die Steuerung von den Kabeln zu trennen. Es ist eng und fummelig, aber es geht. Die Heizpumpe hat die Teilenummer Siemens 00651956. Sie versagt wohl auf 3 versch. Arten: 1) Heizung defekt - wird angezeigt im Display als Fehlercode 2) Pumpenmotor defekt - wird angezeigt im Display als Fehlercode 3) Flügelrad und Laufrad getrennt - wird nicht angezeigt In allen Fällen ist eine neue komplette Heizpumpe f. ca. 80 Euro fällig. Zur Reparatur muss man die Pumpe vom Heizteil trennen. Das ist nicht einfach. Ich habe Metalllaschen aus einem Schnellhefter genommen um die 4 Nasen der Verriegelung gleichzeitig runterzudrücken. Dann kann man mit einem Gummihammer die beiden Teile trennen. Ich habe dann das Flügelrad wieder auf das Tellerrrad geklebt (Sekundenkleber) und 1 Tag trocknen lassen. Dann habe ich alle Gummiteile (auch die Halter d... | |||
5 - Anlaufschwierigkeiten Pumpe -- Waschmaschine AEG Lavamat L76275SL | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Dann bleibt mir wohl nichts übrig, als das Ding auseinanderzunehmen und die Pumpe zu tauschen...
Aus reiner Neugier - worin könnte der Defekt in meinem Fall bestehen? Lagerschaden, Korrosion durch undichte Welle o.ä.? Prinzipiell scheint der Pumpenmotor ja noch zu funktionieren, außer dass er beim Kaltstart nicht richtig anläuft. ... | |||
6 - Reinigungsstation pumpt nicht -- Rasierer Braun 5425CS S-5BL | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Reinigungsstation pumpt nicht Hersteller : Braun Gerätetyp : 5425CS S-5BL S - Nummer : 738 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier als Mitglied im Forum (obwohl ich schon früher hier öfter zu Besuch war), um mal ein eigenes Problem zu schildern: Die Reinigungsstation meines Rasierers (Braun 5series) pumpt nicht mehr. ->Ich habe zwar schon ähnliche Posts gesehen, aber ohne mir helfende Lösungsansätze. Nun, nach dem Öffnen der Station fiel mir die Ursache des Problems sofort ins Auge, der für die Ansteuerung des Pumpenmotors vorgesehene Transistor ist sichtbar defekt. Was auf der einen Seite schön ist, wenn der Fehler so offensichtlich ist, entpuppt sich hier insofern als Nachteil, dass die Transistorbezeichnung nicht mehr erkennbar ist. Ausser einer "5" ist da nichts mehr zu erkennen. Vielleicht kann mir ja jemand da weiterhelfen. Ich hab' mals zwei pics der Platine angehängt. Man kann auf den pics zwar nicht allzuviel erkennen, aber ich habe leider kein PC-Mikroskop zur Verfügung. Aber allein anhand der Position des Bauteils auf der Platine sollte da was abzuleiten sein. Warum der Transistor durchgebrannt ist-keine... | |||
7 - Kein Wassereinlauf -- Geschirrspüler Siemens SN7813 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wassereinlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN7813 FD - Nummer : 6605 Typenschild Zeile 1 : E. Nr. SN7813 00 Typenschild Zeile 2 : 0730 300 931 Typenschild Zeile 3 : Typ S6C2S Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Abend in die Runde, jetzt ist mal unser altes Schätzchen ( ca. 30 Jahre alt ) wieder defekt. Konnte es bislang immer wiederbeleben ( kalte Lötstellen, Türschalter defekt, Pumpenmotor : Flügelrad lief frei auf Achse , Laugenpumpe Dichtmanschette) . Diesmal zieht die Maschine kein Wasser. Programm startet normal mit abpumpen. Dann hört man am Wasserhahn den Aquastop (AS) Magneten brummen aber es läuft kein Wasser in die Maschine. Klemmt da was , kann man das wieder gängig machen ? Anbei paar Bilder vom AS. Das rote Sieb ließ sich herausnehmen, keine Ablagerungen. Das grüne Sieb ( gleichzeitig Abdichtung ? ) lässt sich nicht herausnehmen, Man kann es aber ca. 6-7 mm hin und her bewegen. Nehme an das sollte der Elektro- Magnet im AS tun tut er aber nicht ? ? ? ? Das Gehäuse des AS kann man auseinander clipsen. Man kann dann einen Ersatzkit von Bitron ( Typ 902 ) für ca. 30,-... | |||
8 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt | |||
Also ich hänge mich hier mal ran da ich das selbe Problem bei meiner 2,5 Jahre alten Wilo Pumpe habe.
Zuerst einmal ebenfalls wie beim Vorgänger nichts defektes gesehen. Also mit nem Labornetzteil an den Elko und 10V drauf gegeben und siehe da die Elektronik lebt. Also ist die schon mal ganz. Weite gesucht, dabei direkt den MKP getauscht da dieser nur noch 350nF statt 470nF hatte. War aber nicht die Ursache. Spannung liegt 230V an der Platne an. Was mich gewundert hat war das aufblinken des Displays. Nach dem aufblnken waren die 230V immernoch da aber nach dem Gleichrichter nichts mehr. Also lag meine Vermutung darin das nicht die Spannung fehlerhaft ist sondern zuwenig Strom fließen konnte und dadurch die Spannung wegviel. Also habe ich 2 Käfer ausfindig gemacht welche ich für die Ansteuerung des Motors halte. Einem dieser beiden IC`s habe ich ein Beinchen für die 230V geklaut und siehe da die Elektronik ging an über den Pumpenmotor. Somit ist für mich eigentlch klar das der IC einen weg haben muss. Könnt Ihr mir helfen was es für eines ist? Drauf steht 708AG von ON und auf dem anderen 4DSNG Vom 708AG habe ich ein Beinchen angehoben damit die Elektronik wieder lief. Ich vermute das es MCR708AG ist also e... | |||
9 - kein Umwälzen / Reinigen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wenn es unten rechts bratzelt, ist mit ziemlicher Sicherheit die Umwälzpumpe betroffen. Können die Zuleitungen, der Kondensator, oder der Pumpenmotor selber defekt sein. Auch ist eine Blockierung durch Fremdkörper in der Pumpe denkbar. Die Pumpe zu demontieren, ist bei diesem Modell nicht ganz einfach, da die Bodengruppe vom Bottich getrennt werden muss. Probiere zuvor, ob (nach dem Wassereinlauf) durch nachschütten von ca. 1l Wasser in den Spülraum, die Pumpe in die Gänge kommt, oder die Überfüllung wieder abgepumpt wird. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Mär 2018 21:48 ]... | |||
10 - Wasser wird nicht umgewälzt -- Geschirrspüler Beko DSN6634FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser wird nicht umgewälzt Hersteller : Beko Gerätetyp : DSN6634FX Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Unsere Spülmaschine ist vier Jahre alt. Vor zwei Tagen war nach dem Spülgang das Geschirr noch dreckig und das Pulver überwiegend trocken. Ich habe die rechte Seitenwand geöffnet und das Programm "Vorspülen" gewählt, also Wasser rein, kalt Spülen, abpumpen: Nach dem Programmstart läuft das Wasser normal ein. Aber wenn die Umwelzpumpe gestartet wird, kommt nur ein kurzes und leises Glucksen/Gluckern, dann drei Sekunden Pause und wieder dasselbe. Beim anleuchten des Umwälzpumpengehäuses sehe ich, daß das Wasser nicht umgewälzt wird. Nach Ausbau der Umwälzpumpe & 3-Wege Ventil konnte ich keine Verstopfungen feststellen. Es sind keine Fremdkörper im Kreislauf vorhanden. Ich habe dann die Umwälzpumpe ausgebaut und den Rotor freigelegt, jedoch keinerlei Fremdkörper gefunden. Nach dem Öffnen des schwarzen Pumpengehäuses habe ich eine Platine freigelegt. Der Pumpenmotor hat 3 Pole, die mit der Platine verbunden sind. Daraus habe ich erkannt, daß es sich um einen Drehstrommotor mit... | |||
11 - F8 Pumpe -- Waschmaschine Hotpoint Ariston AQ AQ113DA497 2005TRF | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F8 Pumpe Hersteller : Hotpoint Ariston AQ Gerätetyp : AQ113DA497 2005TRF S - Nummer : 859 311291446 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Nach Fehlermeldung F8 habe ich Flusensieb (Geldstück und Haarklämmerchen) gereinigt die Pumpen-Zu-und-Ableitung kontrolliert (kaum Wasser da). Habe Stecker gezogen, wieder eingeschaltet und Reset (mind. 5 Sek EIN/AUS gehalten) durchgeführt. Nach erneutem Start kam es beim Start der Pumpe (Achtung: Es war kein Wasser in der Maschine) erneut zu Fehlermeldung. Der Pumpemflügel lässt sich bis zu einem Widerstand (Pumpenmotor?) leicht drehen und mit leichter Fingerkraft über diesen hinaus weiterdrehen. (Hatte die Pumpe "Askoll M254" auch raus und probiert). Muss man Wasser in die Trommel geben bevor man erneut startet (Programm: "schleudern-abpumpen")? Oder muss das Programm erkennen, dass kein Wasser da ist und das Programm weiterführen. Danke für Eure Hilfe. ![]() | |||
12 - Brummen -- Geschirrspüler ARISTON LV650 A IX | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Klingt ja wie ein Propellerflugzeug, vermute da Fremdkörper in der Umwälzpumpe, oder Pumpenmotor defekt (Lagerung). Genaueres wirst Du nur durch zerlegen herausfinden, oder für 140 Ecken eine neue Pumpe holen. VG ... | |||
13 - Kein Programmstart -- Waschmaschine Miele W 487 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kein Programmstart Hersteller : Miele Gerätetyp : W 487 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen! Meine Miele W487WPS aus dem Jahr 2002 hat jetzt schon Aussetzer ![]() Wird die Waschmaschine beladen, danach das Waschmittel entsprechend der Beladungsanzeige dosiert und das Programm gewählt ist alles noch i.O. wird dann aber der Start Taster gedrückt, blinkt das Bedienungselement abwechselnd mit der Trommelbeleuchtung. An der EL-180A Habe ich dann die Wasserweiche abgesteckt und gestartet, was aber keine Lösung gebracht hat. Danach wurde der Pumpenmotor abgesteckt nach dem starten war dann die WM Betriebsbereit. Ich gehe davon aus, dass diese Problem wiederkommt. Beim Fehler auslesen habe ich: F3, F4, F5, F6 und F8 Gerne würde ich die Zurücksetzen, habe aber keine Ahnung wie... Ich habe hier im Forum schon einiges gefunden, aber leider noch nichts 100%iges. Von driver_2 habe ich das "Service Menue" gefunden und durchgeführt, hat soweit alles Funktioniert. Meine ... | |||
14 - vermutlich Umwälzpumpe undich -- Geschirrspüler Siemens 34A535/45 | |||
Es könnte die Gleitringdichtung der UW-Pumpe defekt sein, mich wunderts aber, dass das Wasser dann nach hinten zum Pumpenmotor rinnt. Normalerweise tropft es direkt am Pumpengehäuse ab.
Jedenfalls ist ein Tausch der Pumpe nur durch komplette Demontage der Bodengruppe möglich. Ich hab leider keine Anleitung (nur die in meinem Kopf). Die Sache ist aber relativ kompliziert und zeitaufwändig. Alois ... | |||
15 - Läuft nicht an / brummt -- Geschirrspüler Neff S55M55X3EU/10 | |||
Hallo!
Und wie schauts mit dem Abpumpen aus? Wenn der Spüler gleich nach dem Programmstart nur brummt, aber nicht abpumpt, ist die Ablaufpumpe blockiert oder defekt. Dann hört man den Pumpenmotor nur brummen, das Flügelrad dreht sich aber nicht. Untersuche die Pumpe und das Pumpengehäuse auf Fremdkörper (Glassplitter, Zahnstocher, Kerne, Plastikteile, etc. Alois ... | |||
16 - Zu geringer Wasserdruck -- Geschirrspüler AEG Favorit 40742 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu geringer Wasserdruck Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 40742 S - Nummer : 43030065 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo , der Geschirrspüler baut nicht genügend Wasserdruck beim Spühlvorgang auf . Die Wascharme drehen sich nicht , er kommt zwar Wasser aus den Armen aber nur ein geringes , ich nenne es mal "pinkeln" . Ich habe denn Pumpenmotor bereits ausgebaut , er lässt sich mit geringem Widerstand leicht drehen . Was könnte das sein ? Vielleicht der Anlauf Kondensator ? Der Motor dreht sich wenn auch langsam . Wie wäre es wenn der Kondensator defekt wäre , dürfte der Motor sich dann gar nicht mehr drehen ? Oder ist es der Motor ? Grüße an alle ! ... | |||
17 - Geschirr nass/kalt, HeizungOK -- Geschirrspüler Juno JSL66033 | |||
Hallo!
Bitte gib auch noch die PNC- Nr. lt. Typenschild bekannt. Beginnt mit 91. Die Diagnose "Umwälzpumpe defekt" ist prinzipiell richtig. Allerdings muss in dem Fall nicht die komplette Pumpe ersetzt werden. Denn zu 95%iger Wahrscheinlichkeit ist lediglich der Tacho-Generator am Pumpenmotor defekt. Dieses Teil misst die Drehgeschwindigkeit der Pumpe und meldet sie an die Elektronik weiter. Wenn dieses Signal ausfällt, deutet das die Elektronik als "Pumpe läuft nicht" und schaltet aus Sicherheitsgründen die Heizung ab. In deinem Fall funktioniert dieses Teil nur in kaltem Zustand. Wenn die Pumpe längere Zeit läuft, wird diese Spule warm bzw. heiß und arbeitet dann nicht mehr richtig. Würdest du deinen Spüler zweimal hintereinander laufen lassen, würde die Heizung beim 2. Durchgang schon von Beginn an nicht funktionieren. Kannst es eh ausprobieren, dann hast du beinahe 100%ige Sicherheit, dass meine Diagnose richtig ist. Kurz: Tacho-Generator tauschen (lassen) und dein Geschirrspüler heizt wieder normal bis zum Schluss. Der Kundendienst macht sowas allerdings nicht. Du brauchst jemanden der elektrische/elektronische Kenntnisse hat. Dass sich der Techniker den Zusammenhang von Pumpe und Heizung nicht erklären kann, z... | |||
18 - Brummt / Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Miele W698 | |||
OK, danke für die Info ![]() Außer der Laugenpumpe, was könnte noch die Ursache sein? Mich verwundern einfach ein paar Kleinigkeiten. * Ist es bei einem defekt der Laugenpumpe dieses Trafo-Brummen üblich? * Ist es auch üblich, dass dieses Brummen nicht vom unteren Ende der Maschine zu kommen scheint? * Wäre das Flügelrad kaum drehbar, wäre für mich der Fall klar - es lässt sich aber leicht drehen. * Wieso pumpt die Maschine von Zeit zu Zeit doch mal wieder ab, als wäre nichts? Meist ist es nachdem ich mal wieder das Flusensieb offen hatte. Ich habe nun schon ein paar Seiten zur Laugenpumpe angeschaut. Offenbar ist das wohl kein Wunderwerk der Technik, sondern eher recht einfach gehalten. Ein einfacher Motor, Gleitlager etc. Wäre es denkbar, dass bei mir der Pumpenmotor einen Defekt hat, dass er meist in einer Position parkt in der er nicht anfahren kann? Und wenn ich dann am Flusensieb arbeite, dann wird er aus diesem "Totpunkt" rausgedreht (weil man mal ans Flügelrad kommt) und läuft eben deswegen wieder an? Das würde zu meinen letzten beiden Punkten passen... Ich habe mal nach der Laugenpumpe geschaut im Netz. Originalteile waren da wohl stets gebra... | |||
19 - Hängt im Waschprogramm, Pumpe -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 775 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Hängt im Waschprogramm, Pumpe Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Favorit 775 FD - Nummer : 092915884 Typenschild Zeile 1 : 42 ceb 01 Typenschild Zeile 2 : 646.110.101 Typenschild Zeile 3 : E 606.456.001 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ AEG Öko Favorit 775 hängt im Programm Pumpe läuft ewig: Hallo, habe noch einen alten Öko Favorit 775, den ich schon einigemale repariert hatte. Diesmal konnte mir die Suche im Forum noch nicht weiterhelfen. Folgendes ist passiert: Maschine hing am Ende des Waschprogramms und die große Pumpe läuft immer, denke das ist die Umwälzpumpe, und hängt an dieser Stelle. Also Maschine zerlegt, und es stand etwas Wasser im Boden des Gerätes, nicht soviel, dass der Schwimmer nass wurde. Als Ursache habe ich den dicken Gummischlauch gefunden, dessen Schelle am Pumpenende locker war. Unter dem Pumpenstutzen ist ein kleiner Motor mit Ritzel und Antriebsachse die irgendwie in die Pumpenverrohrung einraucht und etwas drehen oder stellen kann. Mag ein Umschaltventil sein. Jedenfalls war wohl schon längere Zeit Wasser über den Motor und Getriebe getröpfelt, d... | |||
20 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens Lady Plus SN 54 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Siemens Gerätetyp : Lady Plus SN 54 S - Nummer : SN 54302/03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bin komplett neu hier u. blicke noch nicht so recht durch :-). Ich hoffe ich mach nicht gleich alles falsch? Ich habe folgendes Problem mit einem älteren Siemens-Geschirrspüler, den ich samt Einbauküche übernommen habe. Der Vorbesitzer hat die Maschine seit einem Defekt vor mehr als einem Jahr nicht mehr benutzt. Die Maschine macht beim Einschalten keinen Mucker, es leuchtet nur das rote Lämpchen vorne, wenn man den Programmschalter auf irgend ein Programm (Nummer) stellt und den linken Drehknopf in Startposition bringt. Es brummt weder eine Pumpe, noch hört man Wasser einlaufen oder sonst irgend ein Geräusch. Spannung kommt offensichtlich an, aber das wars auch schon. Der Wasserzulauf ist offen, angeschlossen über eine Spültischarmatur in Anschluß an einen Aquastop. Bisher habe ich folgendes unternommen: Aquastop abgeschraubt u. Sieb überprüft, dieses war sauber. Linke Seitenverkleidung abgebaut u. die komplette Plastikwassertasche samt Schwimmerschalter aus... | |||
21 - Heizungspumpe Elektronik defekt -- Heizungspumpe Elektronik defekt | |||
Ich habe eine WILO TYP STAR E25/1-5 Heizungspumpe, bei der die Elektronik defekt ist.
Genauer gesagt ist ein Leistungswiderstand komplett zerstört und eine T3,15A Sicherung durchgebrannt. Da ich weder einen Schaltplan habe, noch den Widerstandswert kenne, bin ich am Überlegen ob ich die Pumpe ohne Elektronik betreibe. Die Pumpe soll nur wenige Minuten pro Tag laufen. Deshalb ist es mir egal, wenn die Pumpe mit maximaler Leistung läuft. Von der Elektronik zum Pumpenmotor gehen 4 Leitungen. Zwischen den beiden äußeren Leitungen messe ich einen Widerstand von ca. 190 Ohm, zwischen den inneren Leitungen ca. 210 Ohm. Vermutlich ist das jeweils eine Wicklung. Weiß jemand, ob man diesen Pumpenmotor direkt an 230V betreiben kann? Der Kondensator, welcher jetzt an die Elektronik angeschlossen ist, müsste dann auch angeschlossen werden. Wie regelt die Elektronik eigentlich bei einer Heizungspumpe die Drehzahl? Frequenzumrichtung? ... | |||
22 - Umwälzpumpe undicht -- Geschirrspüler Miele G 658 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Umwälzpumpe undicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G 658 SCVI S - Nummer : 24/53376826 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo User, ich habe leider immer noch Probleme mit meinem Miele Geschirrspüler. Nachdem ich die untere Türdichtung erneuerte, musste ich mit feststellen das nun auch noch die Umwälzpumpe undicht ist. Nun bietet Miele folgende Ersatzteile an: Das Pumpenschild mit Dichtungssatz ca. 100,- Euro und den kompl. Pumpenmotor inkl. des Pumpenschilds für ca. 350,- Euro. Leider habe ich beim zerlegen der Einheit festgestellt das die Motorachse verrostet ist. Ich vermute einmal das ein meues Pumpenschild (für ca. 100,-Euro) die Undichtigkeit nicht dauerhaft beseitigen wird. Ein neues Kompletteil übersteigt meiner Ansicht nach den Wert des Gerätes. Was meint Ihr? Sollte ich es noch einmal mit dem Pumpenschild versuchen oder das Gerät lieber zur Entsorgung geben? Gruss aus HH 1-2-3-gonzo ... | |||
23 - Pumpenmotor defekt -- Geschirrspüler juno 911N82-8F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpenmotor defekt Hersteller : juno Gerätetyp : 911N82-8F S - Nummer : 23670012 FD - Nummer : PNC 911898029 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Von einer Bekannten ist der Motor vom Geschirrspüler stehen geblieben. Der Hersteller ist Sole Type 21673057. Ich habe den Motor komplet auseinandergenommen und festgesetellt, das ein Lager Defekt und total Verrostet ist. Kann man die Lager einzeln bestellen und selbst tauschen? Danke im voraus. Gruß Manfred ... | |||
24 - Pumpt nicht ab; E25 -- Geschirrspüler Siemens SN65M030EU/16 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nicht ab; E25 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN65M030EU/16 FD - Nummer : 9007 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bevor ich in eine neue Abwasser/Laugenpumpe investiere, will ich mich hier kurz rückversichern. Die Maschine bleibt mit einem Fehler E25 stehen; das Spülwasser steht noch in der Maschine. Nach einem Reset und Neustart hört man, wie der Pumpenmotor startet, er dreht sich auch, aber nach dem Hochdrehen schaltet er wieder ab. Nach 4 oder 5 Versuchen meldet die Maschine wieder E25. Aus diesem Verhalten schließe ich, dass die Steuerung den Pumpenstrom überwacht und darauf reagiert. Ist die Steuerung tatsächlich so intelligent? Das Flügelrad lässt sich von Hand leicht drehen, die Pumpe blockiert sicherlich nicht. Wenn sie los läuft, macht sie mehr Krach und vibriert stärker als ich von so einer Pumpe/Motor erwarten würde. Ist es jetzt die Pumpe, mit einem teilweisen Wicklungsschluss o.ä., so dass sie zu viel Strom zieht und die Steuerung dies erkennt abschaltet? Oder liegt das Problem in der Steuerung mit einer fehlerhaften Strommessung, die fälschlicherweise auf zu viel Strom erkennt und abschalte... | |||
25 - Hängt, Pumpt - Zulauf auf usw -- Geschirrspüler Bosch Piccolo | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Hängt, Pumpt - Zulauf auf usw Hersteller : Bosch Gerätetyp : Piccolo S - Nummer : skt 1022/05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich hab alle Piccolo-Beiträge gelesen, ohne auf einen ähnlichen Fehler zu treffen. Die Haube hab ich ab, viel schlauer bin ich dadurch nicht geworden. Mein Bosch Piccolo "hängt" sozusagen. Das spielt sich folgendermaßen ab: Sie macht den Zulauf auf, es rauscht, der hintere Behälter läuft voll, läuft über (und das Wasser gleich durch den Überlauf in den Ablaufschlauch), ein kurzer Pumpstoß (Ablaufschlauch zuckt, Wasserspiegel sinkt nicht wirklich) und dann von vorne, so 20 s lang Zulauf auf. Das hat sie 4 Wochen schon mal gemacht, hat aber bevor ich sie aufschrauben konnte eine Wunderheilung durchlitten. Insgesamt ist sie zu laut: Knurr- und Brummgeräusche am Anfang des Programms und nach dem Vorspülen. Jedes mal nachdem sie das Wasser gewechselt hat gibt es ein Heulen, das dann abklingt. Wenn sie spült hört man das Wasser gut im Innenraum plätschern und ein Pumpengeräusch das ok klingt, Pumpenmotor läuft einwandrei, ich seh den Lüfter drehen. I wü... | |||
26 - spült nicht -- Geschirrspüler Blomberg GSN 1581 X | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : spült nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : GSN 1581 X S - Nummer : 09-500010-02 FD - Nummer : 7639381642 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, nachdem ich bereits einige Zeit an, neben, unter und auch in unserer Spülmaschine sowie suchend im Netz verbracht habe, hoffe ich nun auf Hilfe an dieser Stelle. Die Patientin ist gut vier Jahre alt und verweigert seit kurzem die dringend notwendige Unterstützung in der Küche da die Umwälzpumpe nicht aktiv wird. Der sonstige Programmablauf ist offenbar ungestört: Es läuft Wasser ein und nach Ablauf der entsprechenden Zeit (zum Testen wurde aus Zeitgründen ausschliesslich das Programm "Vorspülen" verwendet) wird es auch wieder abgepumpt. Dazwischen bleibt die Maschine abgesehen von gelegentlichem leisem Knacken (gibt's da noch irgendwo Relais?) still. Was ich bereits gemacht habe: Die Umwälzpumpe wurde ausgebaut und auf Blockierung geprüft. -> Sie dreht (leider) frei. Auf der Suche nach dem ja wohl gelegentlich versterbenden Kondensator bin ich NICHT fündig geworden. Der Pumpenmotor verfügt über fünf Kabel, die in Paaren von 3 und 2... | |||
27 - Kaum Druck beim Spülen -- Geschirrspüler Hobart FX30E (S) | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kaum Druck beim Spülen Hersteller : Hobart Gerätetyp : FX30E (S) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits! Bei unserer Gewerbespülmaschine baut sich kein richtiger Druck auf. D.h. die unteren Spülarme drehen nur ganz langsam, bei den oberen tröpfelt das Wasser nur raus. Ich habe schon folgendes gemacht/überprüft: - Betriebskondensator getauscht - Pumpenmotor ausgebaut und gestestet - Pumpe (Pumpengehäuse inkl. Motor) getauscht (2. Spülmaschine als Teilespender vorhanden) - Alles auf Dichtheit geprüft - Das Pumpenrad sieht ok aus (keine sichtbaren Schäden) Langsam gehen mir die Ideen aus... Hat jemand einen Tipp? Beste Grüße, Till [ Diese Nachricht wurde geändert von: rantanplan am 1 Okt 2012 19:50 ]... | |||
28 - Anschlusskennung Pumpenmotor -- Waschmaschine Privileg Dynamic Duo 7512 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Anschlusskennung Pumpenmotor Hersteller : Privileg Gerätetyp : Dynamic Duo 7512 S - Nummer : 2500036 FD - Nummer : P6347678 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe an meiner WaMa den Pumpenmotor ausgebaut und mechanisch repariert. Beim Wiederanschluss der elektrischen Anschlüsse scheint sich die Elektronik verabschiedet zu haben. Kann ich nicht nachvollziehen, da die Stromzuleitung nicht in der Steckdose war. Die Pumpe ist mit L1 und N gekennzeichnet. Die Stecker sind identisch, aber nicht gekennzeichnet. Beide Leitungen sind braun-orange. Die eine ist etwas heller als die andere. Um sicher zu gehen das ich die Anschlüsse richtig habe, meine Frage: Welche der beiden Leitungen ist L1? vielen Dank für eine kurze Nachricht. ... | |||
29 - Anzeige "verschwindet" -- Waschmaschine Privileg 47 A C1 AB C1 G | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Anzeige \"verschwindet\" Hersteller : Privileg Gerätetyp : 47 A C1 AB C1 G S - Nummer : 52297485 FD - Nummer : Was ist das? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem ich mich hier durch die verschiedensten schon beantworteten Fragen gelesen habe, hab ich für das Problem meiner Maschine noch nicht wirklich eine passende Antwort gefunden, obwohl der Fehler vermutlich unter den Antworten zu finden sein könnte? Kurz die Darstellung: Mitten im Waschvorgang bricht die Maschine alle weiteren Tätigkeiten ab...die Wäsche liegt in der halbgefüllten Trommel. Nachdem ich das Wasser abgelassen habe, hab ich weitere Programmstarts versucht. Das Display geht in den Startmodus und kurz danach aus...komplett...! Stecker raus - Stecker rein - kurzes Klicken...Display aus. Kurz wurde Fehler 54 (glaube ich mich zu erinnern) angezeigt, dann mal Fehler 90, dann wieder gar nichts. Fusselsieb gereinigt - keine Änderung. Motor ausgebaut und Kohlen geprüft - 6 cm Pumpe ausgebaut - sauber (wobei sich die Pumpenräder wie gegen einen Widerstand "Ruckartig" weiter drehen lassen, vermutlich der Pumpenm... | |||
30 - Fehler 20 / läuft nicht an -- Geschirrspüler AEG Favorit Öko I-M | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehler 20 / läuft nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit Öko I-M S - Nummer : 82220010 Typenschild Zeile 1 : PNC 911926672/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Einschalten -> LED 'Automatic' ist an, rechts im Display wird 142 angezeigt. Nach sehr langer Zeit ohne erkennbare Geräusche kommt der Fehler .20. Die Resetfunktion tut soweit auch, es läuft aber nie etwas los, immer kommt nach längerer Zeit Fehler .20. - Netzschalter: 230V auf Sekundärseite, wenn geschaltet - Pumpe ausgebaut, Kondensator durchgemessen, zwei Wicklungen durchgemessen, scheint ok - Stromversorgungsadern und die zwei roten Rückmeldeadern von der Pumpe zur Elektronik haben Durchgang. - Vordertür zerlegt. An der Elektronik (EDW1500)finde ich an Verbinder 'A' nur ca. 160V AC. Durchgang des blauen Kabels zum Netzschalter ok, aber vom braunen nicht! -> was unterbricht die Phase vom Netzschalter zur Elektronik? - Am Pumpenmotor liegen ca. 87V AC an, das kann doch wohl auch nicht normal sein? Hat vielleicht jemand einen Schaltplan? Hilfe willkommen... | |||
31 - Pumpenmotor defekt -- Geschirrspüler Whirlpool ADP 4200 WH | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpenmotor defekt Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADP 4200 WH Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bin neu im Forum und möchte ein herzliches Hallo in die Runde werfen. Ein riesen Danke an die Macher, Betreiber und Helfer!!!! Ich liebe es Sachen zu reparieren und nicht gleich alles wegwerfen. Bei unserem GSP ist der Motor der Umwälzpumpe defekt. Askoll M97 Cod. 461972474371 Leider hat es die Wicklung zerlegt. Pumpenmechanik ist in Ordnung. Jetzt suche ich einen Motor für die Pumpe und hoffe das mir hier jemand helfen kann. Wie gesagt ich brauche nur den Motor ohne Pumpengehäuse. LG Markus ... | |||
32 - Fehlermeldung -- Waschmaschine AEG Lavamat 66600 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlermeldung Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 66600 S - Nummer : PNC 91400305500 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, leider streikt unsere o.g. Waschmaschine mit dem Fehlercode E20. Ursache war wohl eine verklemmte Schraube in der Laugenpumpe. Der Pumpenmotor war dadurch durchgebrannt. Einen neuen Motor habe ich schon eingebaut, auch das Türverriegelungsrelais ist neu, allerdings beim starten eines Programms kommt nicht die rote Tür LED obwohl die Tür verriegelt ist. Kurze Zeit später steht am Display wieder E20 und ein 2x Piepton ertönt. Gibt es nach Fehlerbehebung einen Reset den man noch machen muss und wenn ja, weiß jemand wie der funktioniert?? Danke im voraus gruß steffl ... | |||
33 - 7 Min Fehler -- Geschirrspüler Miele G 977 Plus | |||
Hallo Michael, aka bohnsack,
iiieh - Du hast ja schon Spülhände ![]() ![]() Auf 9-Uhr wird der Fehler F08 abgelegt: 10 Sekunden nach dem Wasserzulauf wird der Heizungsniveauschalter abgefragt, ob der Wasserdruck im Spülkreislauf vorhanden ist. Hat er dann aber noch nicht umgeschaltet, bricht das Spülprogramm ab und der Fehler F08 wird in den Fehlerspeicher geschrieben. Die LED "Zulauf/Ablauf prüfen" blinkt. Es wird also zu wenig Pumpendruck (Umwälzpumpe) gemeldet, weil: a) zu wenig Wasser im Spülraum ist (Bitte mal Wasserstand mit Angaben der Gebrauchsanleitung abgleichen)? b) der Heizungsniveauschalter *1) verstopft/defekt ist? c) die Umwälzpumpe zu wenig Druck hat (Laufrad verstopft, weil mal ohne oder mit lockerem Feinsieb gespült wurde? Kondensator oder Pumpenmotor defekt?) d) die Umwälzpumpe gar nicht anläuft (evtl. klebt sie nur und muss ein mal per Hand angeworfen werden?) Freundliche Grüße, der Gilb ![]() *1) Der Heizungsniveauschalter sitzt vorne an der Umwälzpumpe und ist nach Demo... | |||
34 - Spült nicht -- Geschirrspüler Siemens SE28E230 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Spült nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE28E230 S - Nummer : SL15013 FD - Nummer : 8505___00566 Typenschild Zeile 1 : ENr.. SE28E230/16 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Ich bin immer noch am gleichen Geschirrspüler. Bin aber die letzten Tage nicht dazu gekommen weiter zu machen. Ursprungsproblem Salzlauge ist ausgetreten, beseitigt. Danach lief die Abwasserpumpe ständig. Mit Eurer Hilfe beseitigt. Nun läuft in der Maschiene das komplette Sülprogramm ab. Zieht Wasser usw. Pumpt korrekt ab.Die Maschiene wäscht aber nicht. Ich habe den großen Pumpenmotor direkt ans Netz gegeben. Motor macht keinen wackler. Der Motor hat einen Kondensator mit 11 Mikrofarad. Es schaut so aus als ob er für Anlauf und Betrieb wäre. Um den Motor mit einem Schraubenzieher anzustoßen ist er zu sehr eingebaut. Wie kann ich feststellen ob es am Kondensator liegt. Hat beim messen in beiden Richtungen ca. 200 Ohm. Falls es der Motor selber ist, weis ich gar nicht wie der auszubauen geht. Er ist auf einer Seite mit einer Qutschschelle fest auf der anderen Seite steckt er im Maschiensumpf. Schaut n... | |||
35 - Pumpenmotor Reinigungsstation -- Rasierer Braun Syncro 7570 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Pumpenmotor Reinigungsstation Hersteller : Braun Gerätetyp : Syncro 7570 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, meine Braun Reinigungsstation (Rasierer Syncro 7570) gibt nur noch brummende Geräusche von sich, wenn sie reinigen soll und pumpt keine Flüssigkeit mehr nach oben. Ich habe das Teil daraufhin (nach einiger Suche hier im Board) zerstörungsfrei zerlegen können und den Motor ausgebaut. Dieser hat sich wohl voll Reinigungsflüssigkeit gezogen und rostet auch stark. Habe die Flüssigkeit dann mit viel Geduld herausschütteln können (soweit es eben ging) und das Teil sogar wieder ans Laufen gebracht (über ein seperates 12Volt Netzteil) ...allerdings braucht er stets Starthilfe...ich muss ihn also mit den Fingern einmal andrehen - aus eigener Kraft schafft er es einfach nicht... Da ich nicht denke, daß ich den Guten wieder soweit kriege, daß er von alleine läuft, benötige ich einen neuen Ersatzmotor. Hat jemand von Euch irgendwo noch einen rumfliegen oder weis, woher ich so einen bekommen kann? Er braucht 12Volt und folgende Bezeichnung befindet sich darauf: FK-050SH-07350 PN45061... | |||
36 - Kurzschluss in Steuerungsmodu -- Geschirrspüler Neff S9GT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kurzschluss in Steuerungsmodu Hersteller : Neff Gerätetyp : S9GT1F S - Nummer : S4456W2/22 FD - Nummer : 811 030081 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, habe vorhin meinen Geschirrspüler mit dunklem Display vorgefunden. Das Programm war irgendwo in der Mitte, Wasser war warm. Der Sicherungsautomat hatte ausgelöst. Hab dann den Automat wieder reingemacht und er hält auch seitdem. Funktion des Spülers allerdings gleich Null. Hab dann die rechte Seitenwand entfernt, schaut alles trocken aus. Messwert Heizung: 23 Ohm Messwert Pumpenmotor: 1 gegen 3: 58 Ohm . 1 gegen 4: 12,2 Ohm Gegen Erde alles Hochohmig. Soweit ja ok, ODER? Danach dann die Frontblende entfernt und ein ziemlich verrustes Steuermodul vorgefunden. Siehe Bild Hinter dem rechten Relais fehlt ein Stück Leiterbahn, war hier mal ein Triac? Nun meine Frage, das Modul kostet im Ersatzteilshop ca 150 €, ist damit alles wieder ok, wie kann ich ausschliesen, daß die Steuerung infolge eines anderen Fehlers verbrannt ... | |||
37 - Umwälzpumpe defekt -- Geschirrspüler IKEA / WH DWF 405 S | |||
Habe die sicherlich im Keller liegen. sende mal ein Bild davon. Brauchst Du den Pumpenmotor oder ist Dein Pumpengehäuse (Plastikteil) am Motor undicht? Plastikteil kann ich Dir neu besorgen, Pumpenmotor habe ich gebraucht da. Neu zu teuer!!! Pumpengehäuse sollte schon neu sein.
Du kannst mir Deine alte zusenden und bekommst eine funktionierende Pumpe mit Motor zurück: 0221-2905526 Du brauchst dann auch große Schellen. Bitte nicht mehr die alten Klemmschellen versuchen zu retten. Die gehen beim abmachen kaputt, dies auch gut so ist. Du kannst alles von Whirlpool, Bauknecht, Ignis, Hansiatic reinhauen. Ist alles derselbe Schrott. Es gibt verschiedene Halter und verschiedene Pumpenaufsätze. Auch kann mal der Durchmesser unterschiedlich sein. Mach einfach den dicken schwarzen Schlauch ab und öffne auf der anderen Seite es vor oder nach der Heizung. Durchlauferhitzer. So kannst Du es mir zusenden: www.WaschmaschinenKing.de K@ufreiz GmbH, Düppelstr. 10, 50679 Köln Wenn Du eine geschlossene Pumpe (Magnetpumpe, schaut aus wie eine große... | |||
38 - Geschirrspüler Privileg, Pumpenmotor defekt Model 4500 -- Geschirrspüler Privileg, Pumpenmotor defekt Model 4500 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Privileg, Pumpenmotor defekt Gerätetyp : Model 4500 S - Nummer : Serie-Nr: 22960084 Typenschild Zeile 1 : PrivilegNr.10181 Typenschild Zeile 2 : PNC911882018/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo allerseits, 1)Ist auf der Wicklung eine Thermosicherung verbaut? Motorschild: SOLE(Italy)Type20673066, 220/240V, 50Hz, RPM2750, µF4, drei Drähte -am Stecker weiß,blau,ohne,rot Bisher gemessen: -an weiß/rot liegt Spannung (230V), Motor dreht nicht! -zw. blau/rot 120 Ohm, sonst keine Werte am weißen Anschluß. 2)Ist ein Drehströmer mit Phasenschieber-C, richtig? Falls nicht, macht es auch keinen Sinn, weiß "in der Luft" zu haben, also auch defekt? Danke und Gruß, Werner ... | |||
39 - Geschirrspüler Miele G 593 SC -- Geschirrspüler Miele G 593 SC | |||
Schaltplan leider nicht zu finden. Es war auch nie einer an der Maschine dran!
Benutzt Ihr TABS in der GS? Salz muss bei Deinem GS immer nachgefüllt werden, sonst setzt sich irgendwann der Enthärter zu. Der Deckel muss auch neu. Wir haben immer dieses grobkörnige Streusalz benutzt. Keine Tabs. Wenn Du den hinter dem Pumpentopf/Pumpensumpf meinst, ist das die Umwälzpumpe (UP). Die kleinere Pumpe sitzt ja mehr vorne links. Zur UP, die sollte nach dem Türschließen u. Programmschalter auf "Stop/Aus" nicht laufen. Ist Dein GS über ein FI-Schutzschalter angeschlossen? Wenn ja ist vermutlich der TRIAC auf der Elektronik "durchgeschossen". Ist der Steckerbereich an der UP nass geworden? Steckerbereich nichts naß, auch sonst unter der Maschine trocken und sehr sauber. Wir haben im Haus einen FI Schalter und die Automaten dahinter. Falls die Umwälzpumpe, das größte Motorgehäuse hat (zwei Hände umfassend groß), ist es die, die ich meine. Links davon ist noch eine kleinere Pumpe wie du schreibst. Laut der Beschreibung dürfte das die Ablaufpumpe sein? Die, die ich meine, sitzt etwa in der Mitte vo... | |||
40 - Geschirrspüler Whirlpool (Bauknecht) ADG6450 -- Geschirrspüler Whirlpool (Bauknecht) ADG6450 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Whirlpool (Bauknecht) Gerätetyp : ADG6450 S - Nummer : 854245001790 FD - Nummer : 330319006503 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag liebe Forumsmitglieder. Zuerst: falls sich jemand über den Usernamen wundert: Habe mich beim Anmelden vertippt. Erster Buchstabe sollte ein "z" sein... ![]() Also direkt zu meinem Problem: Ich habe schon einiges durchsucht, auch andere Foren, aber leider nicht das Passende für mich gefunden. Es handelt sich um eine Spülmaschine des Typs "Whirlpool" (hier: Bauknecht)mit der Bezeichnung ADG 6450 und der Servicenummer 8542 450 01790 sowie der (Serien?)nummer: 3303 1900 6503. Diese Maschine ist in einer Küchenzeile eingebaut, die im Herbst 2003 gekauft wurde. Die Maschine fing an (nach Ablauf der Garantie selbstverständlich) rumzuspinnen. Sie arbeitete teilweise gar nicht mehr oder erst nach ein paar Tagen Stillstand. Habe mich dann mal daran gemacht, die Maschine zu öffnen und fand in der Bodenwanne Wasser. Nachdem dieses abgeschöpft war und sie wieder eine Zeit (ca. 2 Tage) nicht benutzt wurde, war sc... | |||
41 - Waschtrockner Privileg DUO 6613 electronic -- Waschtrockner Privileg DUO 6613 electronic | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Privileg Gerätetyp : DUO 6613 electronic Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Fachleute, ich habe mir einen Waschtrockner Privileg DUO 6613 electronic zugelegt. Leider funktioniert das Trocknen nicht mehr. Die Trommel dreht sich nachdem abgepumpt wurde, aber der Lüfter läuft nicht. Lüftermotor ist ok. Lüfterturbine läuft frei. Relais K6 für den Lüfter (Ventilator) scheint nicht zu schalten, da am Eingang 230V sind und am Ausgang nicht.. Kurz zur Geschichte der Maschine. Die Maschine ist ca 3 Jahre alt und ich habe sie vor kurzem "defekt" gekauft. Das Problem war eigentlich, dass sie nicht mehr abpumpt. Nachdem ich die Pumpen und Schläuche von irre viel Kalk gereinigt habe, war das allerdings kein Problem mehr. Der Pumpenmotor ist allerdings ein wenig laut (Schnarren) wenn das Wasser alle ist und er noch ein paar Sekunden pumpt. Die Motorkohlen des Trommelmotor waren auch schon verschlissen, zum Probieren gehen sie aber noch. Maschine wäscht und schleudert einwandfrei. Beim ersten Test der Waschmaschine lief der Trockner noch. Kann mit jemand einen Tip g... | |||
42 - Geschirrspüler Siemens SE 54530 -- Geschirrspüler Siemens SE 54530 | |||
Hallo,
weder ein verkalktes Magnetventil,noch ein hängender Schwimmer lösen einen Sicherungsautomaten aus(war es denn auch eine Sicherung oder der FI-Schalter?)Die zu klärende Frage ist erstmal,warum der Automat ausgelöst hat.Hat der Pumpenmotor eventuell einen Feinschluß in der Wicklung aufgrund eingedrungener Feuchtigkeit?Hat der Kondensator noch die volle Kapazität?Ist eine Ader im Knickbereich der Tür defekt?War der Pumpenmotor vorher durch einen Fremdkörper blockiert und dieser steckt jetzt(zusammen mit anderen?)zwischen den Pumpenflügeln? Gruß VA-Schraube [ Diese Nachricht wurde geändert von: VA-Schraube am 14 Dez 2004 17:52 ]... | |||
43 - Wäschetrockner Siemens SIWATHERM 7400 serie IQ -- Wäschetrockner Siemens SIWATHERM 7400 serie IQ | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWATHERM 7400 serie IQ Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WT74000/02 FD 7702 03020 Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Trockner meldet Behälter leeren obwohl der Behälter vollkommen leer ist. Nach Ausbau des Kondenselements sehe ich, dass der untere Wasserbehälter bis oben voll ist. ![]() Ich vermute, dass der Wasserstandsanzeiger verklemmt oder der Pumpenmotor defekt ist. Nach entfernen der rechten Seitenwand kann ich die Pumpe sehen. Doch ich habe keine Chance die Pumpe zu entfernen. Die Schraube ließ sich noch lösen, aber selbst nach Entfernen der Antriebsriemen für die Trommel konnte ich die Abdeckung und die Pumpe nicht herausnehmen. ![]() Unmittelbar nach dem Einschalten konnte ich am Stecker der Pumpe 220V messen. Der Wasserstandsmesser scheint also ok. zu sein. Die Pumpe gibt nach Wiedereinstecken des Kabels kein Geräusch von sich. Gefrustet gebe ich für heute auf. Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegt? Bin ich auf dem richtigen Weg? Wie kann ich die Pumpe ausbauen um sie eventuell auszutauschen? Diesen Smily | |||
44 - Wäschetrockner Bosch WTL 5400 -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400 | |||
Servus Claudi -
die Anteuerung des WasserVollAnzeigers erfolgt meistens über einen Neveauschalter in dem Kondensatsammelbehälter hinten unten in der MAschine. Nu hast drei Möglichkeiten was im ersten Ansatz hin sein kann: - Der Pumpenmotor, der das Kondensat aus dem Sammelbehälter nach oben Pumpt ist hin - Die Pumpe ist blockiert - Der Schwimmerschalter ist defekt - Der Schlauch, in dem das Wasser von den unteren Kondensatsammmekbehälter in den oberen Sammelbehälter (der den du ausleerst) nach oben gepumpt wird, ist mit flusen verstopft- Letzteres hatte ich schön öfter. An diesen Dingen rumzufummeln ist für uneingeweihte gefährlich - das einzige was du machen kannst, ist den schlauch vom oberen kondensatbehälter abzuziehen (hinten oben) und einfach mal durchblasen - kostet nix, schließt aber einen fehler aus ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |