Gefunden für national semiconductors lm2576adj - Zum Elektronik Forum





1 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :
Zitat : Ebenso wie LM7805 oder TS7805 usw.
Besonders witzig, dass der unter µA7805 läuft. Das war IIRC die Bezeichnung von Texas Instruments für dieses IC, und IIRC war Texas Instruments sogar einer der ersten (oder der erste?) der diese Festspannungsregler auf den Markt brachte.
Das Datenblatt dazu ist von "ET" also Made in Bambushütte. Fast getroffen ist auch daneben.

Die µA-Typenbezeichnung stammt von Fairchild.
In diesen Spannungsreglern wird die von Robert Widlar gegen Ende der 1960er erfundene Bandgap-Referenz benutzt, und dieser Mann arbeitete zuerst bei Fairchild später dann bei National Semiconductors (LM-Typen), wo er diese Festspannungsregler entwickelte. Anfangs hiessen die auch noch nicht LM7805, sondern z.B. LM309-5.0 oder LM340-5.0

Wann TI auf den Zug au...
2 - Identifikation bzw. Ersatztyp SMD Transistor -- Identifikation bzw. Ersatztyp SMD Transistor
Hallo Dragon66

bei sts auf der Homepage gibt es Codes und da steht unter 26 folgende
Daten

26 MMBD2103 National Semiconductors D SOT123 dual MMBD1201
26 DTC144EKA Rohm N SC59 npn dtr 50V 30mA 47k + 47k
26 DTC144EUA Rohm N SC70 npn dtr 50V 30mA 47k + 47k

Gruß rlc ...








3 - diskrete Schaltung(Schematics) für Chopperopamp gesucht -- diskrete Schaltung(Schematics) für Chopperopamp gesucht
Warum willst du dir den diskreten Aufbau überhaupt antun?
Es gibt doch seit über 30 Jahren entsprechende ICs, der ICL7650 war der Erste, und sie wurden weiterentwickelt.

P.S.:
Falls das ein Elektrometerverstärker werden soll, solltest du dir mal bei National Semiconductors (nsc.com) die simplen Operationsverstärker anschauen, deren Typenbezeichnungen mit LMC6... anfangen.
Damit erreicht man Eingangsströme im fA-Bereich!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Okt 2010 16:10 ]...
4 - erledigt: OPV kann seine Ausgangsspannung nicht richtig auf 0 V ziehen -- erledigt: OPV kann seine Ausgangsspannung nicht richtig auf 0 V ziehen
Sieh dir einmal dieses Datenblatt von National Semiconductors an. http://www.datasheetcatalog.org/dat.....7.PDF
Dabei findest du im Prinzipschaltbild auf S13 einen PNP Transistor in Emitterschaltung in der Endstufe und eine 50uA Stromsenke. Davon ausgehend, sind die 0,6-0,7V UoL Pegel bei einer Last von 100K gegen 27V (entsprecehnd 27V/100K = 270uA Stromfluss) erklärbar.

Sicherlich ist die Prinzipschaltung in deinem verlinkten Datenblatt eine andere, aber du wirst dich wohl nicht mit Datenblattangaben, sondern mit dem zufrieden geben müssen, was der OpAmp in Wirklichkeit bringt.

Warum schaltest du nicht einen Spannungsteiler vor den zu treibenden Transistor?
Ein 10K Widerstand über die BE Strecke würde bei einem 10K Basiswiderstand einen Teiler 1:1 bieten, und du könntest am LM358 Ausgang theoretisch 1.1-1.2V tolerieren, ohne die 0,6-0,7V an der Basis des Transistors zu überschreiten.
Bei einem 1K über BE müsste der LM schon mehr als 6,6V ausgeben um den Transistor zu schalten.



...
5 - Schmitt-Trigger geht nicht bis Null runter -- Schmitt-Trigger geht nicht bis Null runter
Wer weiß, was du für eine Last dran hast.
Wenn du ins Datenblatt (vom Erfinder National Semiconductors) des LM358 schaust, wirst du sehen, dass bei praktisch allen Betriebsspannungen die Ausgangsspannung nicht größer als 1V wird, solange das IC nicht mehr als 10mA versenken muß (Output Characteristics - Current Sinking). ...
6 - National Semiconductor? oder AV? -- National Semiconductor? oder AV?
National Semiconductors stellt keine Kondensatoren her und das Logo ist völlig anders, daher dürfte das wohl einer von AV sein.

Willst du nun mit Schrott aus Pollin Sortimenten einen Shop eröffnen?
...
7 - Spannungsreglerschaltung mit Ausgangsstrom >1A -- Spannungsreglerschaltung mit Ausgangsstrom >1A
-> national Semiconductors, LM117 - Datenblatt, Seite 15
Edit:
Neuer link: http://www.national.com/ds.cgi/LM/LM117.pdf
Seite 16 ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 27 Sep 2007 16:01 ]...
8 - Schaltplan PH-messer anpassen -- Schaltplan PH-messer anpassen
Oh weh! Muß ich das jetzt ohne jegliche Erklärung verstehen ?

Was ich bei all diesen Schaltungen vermisse, ist die Temperaturkompensation. Die 59mV/pH sind nämlich keine magische Zahl sondern ergeben sich aus der Theorie (Nernst'sche Gleichung): E =E0+R*T/(n*F)*ln(c/c0)
Für die einfach geladenen Wasserstoffionen ergibt das bei 25°C einen theoretischen Wert von 59,1mV/pH, der in der Praxis nicht ganz erreicht wird.
Außerdem braucht man eine Abgleichmöglichkeit für den Elektrodennullpunkt, der ja vom pH-Wert innerhalb der Glaskugel und von der Bezugselektrode abhängt.

Den TL084 würde ich auch nicht für Elektrometerverstärker verwenden. Bei National Semiconductors gibt für wenig mehr Geld erheblich besseres (z.B. LMC662).

...
9 - LM388ST ersatz -- LM388ST ersatz
Der LM388 ist ein 1,5W Verstärker, ursprunglich von National Semiconductors ( www.nsc.com ) mag sein, dass deiner von STM ist, und müsste eigentlich noch aufzutreiben sein.
Bei welchen Händlern hast du denn schon danach gesucht ?

...
10 - DVD RED STAR MODELL 233 -- DVD RED STAR MODELL 233


Zitat : Versuche den IC als Sample direkt von Infineon zu beziehen!


Mach mal vor! Das ist ein IC für "Consumer Electronics" - und diese werden als Samples in der Regel nicht herausgegeben. Du sollst die Samples ja nicht nutzen um Geräte zu reparieren, sondern neue Schaltungen zu entwickeln, und die Schaltungen mit diesen Teilen sind bereits zig tausendfach entwickelt.
Dieser Tip ist genau so ein Schuss in den Ofen, wie der Versuch LM24xx CRT Monitor RGB Endstufen von National Semiconductors als Samples zu schnorren.

Und nur mal als Tip:
Gehe mal zum örtlichen Recyclinghof. Der ICE2A0565 ist nix besonderes. Solche IC sind in fast allen DVD Player SMPS drin - nur halt mit anderer Bezeichnung (oftmals TEA1524).
Suche mal auf der Infineon Webseite nach "Coolset selection guide" und "Coolset cross reference list"
Da gibt es auch TO220 Pentawatts mit den gleichen Daten deines 8pol Käfers, wenn dir die lieber sind.

Wenn du das Teil neu ha...
11 - Zufalls-Oszillator, zur Nachahmung von Kerzenflackern u.ä. -- Zufalls-Oszillator, zur Nachahmung von Kerzenflackern u.ä.

Ein Rauschgenerator.

Man z.B. kann mit einem längerem Schieberegister, das an bestimmten Stellen mit XOR rückgekoppelt ist, so genannte PN-Sequenzen (Pseudo-Noise) herstellen.

Das digitale Signal von einer beliebigen Stufe wird dann einem analogen RC-Tiefpass zugeführt und man erhält rosa Rauschen.

Zwar wiederholen sich die PN-Sequenzen nach einer Weile, und sind daher selbst periodisch, aber wenn das Schieberegister lang genug ist kann das leicht ein paar Jahre dauern.

Es gab zu diesem Zweck mal den MM5437 von National Semiconductors, aber ich vermute daß dessen Produktion längst eingestellt ist.
...
12 - NE555 Modell PSPICE -- NE555 Modell PSPICE

Das alte bipolare Modell von National Semiconductors steht im Sammelsurium auf dieser Seite. Link
Musst du dann halt nur aus dem Text herauskopieren und entsprechend in deine Datenbank einfügen.
NatSemi selbst hat das Modell nicht mehr in der Datenbank.

Ti hat nur das Modell der Low Power CMOS Version im Angebot.
Link
...
13 - Mit Poti Spannungsregler ansteuern: Brauche 0-5 V, je nach Potistellung. -- Mit Poti Spannungsregler ansteuern: Brauche 0-5 V, je nach Potistellung.
Dann nimm halt einen der zahlreichen Rail-to-Rail Verstärker z.B. von Texas Instruments oder National Semiconductors.
De Typ mußt mit der Lieferfähigkeit deines Lieferanten und deinen Vorlieben abstimmen, ich weiß ja nicht, ob du dir die Montage eines TLV2231 zutraust.

Dann noch einen Verstärker mit V=3 oder etwas weniger aufbauen und fertig ist die Laube.

Stabile 5V zum Betrieb des OpAmp und des Potis kannst du entweder aus dem Logger abzwacken, oder mittels eines Shuntreglers wie etwa TL431 herstellen.
Von der Verwendung des ubiquitären 7805 würde ich absehen, da dann noch einiges zum Schutz vor Spikes aus dem Bordnetz nötig wäre.
======================================================
P.S:
Ich hatte mich oben verschrieben.
Für ein mit 5V gespeistes 270° Poti das nur zu 1/3 ausgenutzt wird, muß die Verstärkung natürlich 3 und nicht 4 sein, damit am Verstärkerende 5V herauskommen.

Potischleifer also über 100k an den + Eingang legen,
Ausgang über 2* 100k (R1+R2) mit dem - Eingang verbinden.
- Eingang über 100k (oder etwas mehr) (R3) mit Masse verbinden.
Verstärkung ist V= 1+ (R1+R2)/R3.

RR-Verstärker und Poti mit gut 5V speisen.

Tip:
Wenn man R3 nicht direkt an Masse sondern an eine kleine posi...
14 - Spannungsverdoppler-welche Werte? -- Spannungsverdoppler-welche Werte?
Mit 1,5V arbeitet der 555 noch nicht und du kannst auch keine gewöhnlichen Dioden im Spannungsverdoppler einsetzen, da deren Spannungsabfall zu groß ist. Da müssen also auch Transistoren hin.

Bis Mitte der 90er Jahre gab es bei National Semiconductors den LM3909, der genau das leistete, was dir vorschwebt.
Leider wird der Chip nicht mehr hergestellt.
Mit etwas Glück findest du aber irgendwo noch Restbestände von diesem Chip.
Das Datenblatt hatte ich, glaube ich, hier schon mal hochgeladen. Darin ist auch das Innenleben, bestehend aus 4..5 Transistoren und ein paar Widerständen, zu sehen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  1 Mär 2005 21:55 ]...
15 - aus 42 V wird 24 V ??? -- aus 42 V wird 24 V ???
Einen linearen Vorregler nehmen, der die Eingangsspannung des LM7824 auf z.B. 33V vorregelt.
Wie das geht steht z.B. in den Apllikationsnotizen zum LM340/LM78xx von National Semiconductors.
Aufwand: Ein Leistungstransistor, Z-Diode, Widerstand.
Durch geeignete Wahl der 'Zwischenspannung' kann die Verlustleistung dann auch ungefähr gleichmäßig auf den Vorregler und den LM7824 verteilt werden.
...
16 - Suche Verstärkerschaltung für 3 Volt. -- Suche Verstärkerschaltung für 3 Volt.
Von Maxim www.maxim-ic.com ist vielleicht der MAX4091 oder die MAX423x- MAX447x Serien geeignet.
Auch bei Texas Instruments www.ti.com sollte es genug geeignete Chips geben. Sowohl eigene wie auch von Burr-Brown geerbte.
Weitere Hersteller wären National Semiconductors www.nsc.com
und Analog Devices www.analog.com
Motorola hat bestimmt auch geeignete Chips, nur weiß man bei dieser Firma in letzter Zeit nicht so genau wie sie gerade heißt: Motorola, ON oder Freescale.

Letztlich ist es eine Frage welche Chips du am einfachsten bekommst.


Generell solltest du bei solchen Verstärkern auf die Bandbreite achten, denn geringe Leistungsaufnahme geht eindeutig zu Lasten des Frequenzgangs.

Möglicherweise ist sogar schon der uralte CA3078 etwas für dich. Ich vermute, daß er fast nichts mehr kostet. Er läuft ab 1,5V und ka...
17 - HiFi Verstärkerärker LM386N-1 -- HiFi Verstärkerärker LM386N-1
Hallo!
Kann mir bitte jemand weiterhelfen!

Habe eine Spule dessen Signale(ca.50mv)ich verstärken möchte. Folgende Schaltung von National Semiconductors habe ich dafür aufgebaut:Bild eingefügt
Die Schaltung wird mit 9VDC betrieben.
Die Spule ist an Vin angeschlossen und mein Lautsprecher hat 8 Ohm.
Wenn ich die Schaltung so betreibe höre ich außer einem Knacken beim Anschluß der Batterie nichts.Manchmal funkioniert die Schaltung dann doch kurz doch nach einigen kncken ists dann wieder vorbei!
Was bewirken die Anschlüsse Gain(Anschluß 1 und 8)und Bypass(Anschluß 7)?

mfg...
18 - Schaltung für Gleichstrommotor-Regelung -- Schaltung für Gleichstrommotor-Regelung
Normalerweise verwendet man für solche Aufgaben Schaltregler.
Die haben aber für einen Anfänger wahrscheinlich zu viele Tücken.

Da du offenbar ein Netzteil mit ausreichender Leistungsfähigkeit zur Verfügung hast, würde ich dir empfehlen einen Linearregler zu bauen. Das ist relativ narrensicher und braucht eben einen großen Kühlkörper.

Im Datenblatt von National Semiconductors für den LM317 findest du Schaltbeispiele, wie man dieses Spannungsregler IC mit externen Transistoren für hohe Ströme verwenden kann.
Auf 0V herunterzukommen bedeutet erhöhten Aufwand, aber sicher kannst du auch mit einer ab 1,25V einstellbaren Spannung leben. ...
19 - Öltemperatur mit Einbau-Voltmeter messen -- Öltemperatur mit Einbau-Voltmeter messen

Zitat : hat mich die Angabe, dass man eine Ausgleichsleitung ??? oder so ähnlich braucht, doch sehr verwirrt. So wie ich das verstanden habe, darf ich da nicht einfach das Kabel nach belieben verlängern...?
Die Ausgleichsleitung besteht aus Materialien, die die gleichen thermoelektrischen Eigenschaften wie das Thermoelement selbst haben. Bei den billigen Metallen besteht sie deshalb oft auch aus den gleichen Metallen.
Damit kannst du ein Thermoelement dann beliebig verlängern.

Die Schwierigkeit bei Thermoelementen ist, daß die abgegeben Spannung recht gering ist, je nach Typ etwa 10..50µV /K.
Da ein Thermoelement nur Temperaturdifferenzen anzeigen kann, ist außerdem noch eine Kaltlötstellenkompensation (Temperaturmessung der Meßelektronik) erforderlich.

Von der Auswertung her einfacher, und auch sehr genau sind Metalldrahtwiderstände z.B. Pt1000.

Von Philips gibt es mit der KTY-Serie preiswerte und leidlich lineare Halbleiterwiderstan...
20 - Festspannungregler (7812) Stromverstärkung -- Festspannungregler (7812) Stromverstärkung
Schau dir mal das Datenblatt des LM317 von National Semiconductors an. Ich hab's vor ein paar Tagen hier noch in der Hand gehabt.
Dort sind viele Beispiele drin.
Der LM317 regelt zwar 1,2V aber im Prinzip gehts mit 12V Reglern genauso.

P.S:
Hier das :
http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf




_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Feb 2004 22:02 ]...
21 - Netzteilausgang per PWM ändern -- Netzteilausgang per PWM ändern
Wenn Du keine Erfahrung auf dem Gebiet hast, solltest Du nichts mit PWM, Schaltwandlern etc. anfangen.

Der LM317 im Metall- oder TO-220 Gehäuse dürfte der für Dich passende Längsregler sein.
Die Ausgangsspannung ist von etwas über 1V bis mehr als 30V mit nem einfachen Poti einstellbar.
Bei niedriger Spannung und hohem Strom ist natürlich entsprechende Kühlung erforderlich, aber wenns dem Regler zu heiß wird, dreht er einfach zu.
Kann sein, daß wir das Datenblatt schon hier haben, sonst kanst Du es Dir bei National Semiconductors oder Motorola holen. Da stehen viele Schaltungsvorschläge drin.
...
22 - Brauche Infos über SC (Switched Capacitor) Technik -- Brauche Infos über SC (Switched Capacitor) Technik
Schau mal bei National Semiconductors (www.national.com), was die zum Thema MF10 zu sagen haben, es gibt dort einige interessante Applikationen, PDFs,...

MfG., wombat...
23 - Induktionsherdivität??? -- Induktionsherdivität???
Wenn Du zu einem Ergebnis kommen willst, solltest Du Dir nicht alle Probleme des Universums auf einmal aufbürden.
Außer den Filtern und Anzeigeschaltungen, hast Du es auch noch mit Gleichrichterschaltungen für die Signale zu tun.

Was Deine ursprüngliche Frage angeht:

Schaltungsvorschläge für aktive Filter findest Du praktisch bei jedem Hersteller von Operationsverstärkern.

Die gängigen Filterschaltungen hören auf Namen wie Sallen-Key, DAAF, State-Variable Filter, und das von alpha-ranger schon erwähnte Doppel-T.

Schau z.B. mal bei Linear Technologies rein, afaik gibts dort auch eine Filter-Design Software.
Auch bei Texas Instruments, National Semiconductors und Motorola wirst Du bestimmt fündig. Deren Chips sind meist etwas preisgünstiger.
...
24 - 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... -- 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ...

Zitat : LM317 als Konstantstromquelle zu schalten.

Könnte man die der normalen LM317-Schaltung nachschalten, um den Strom zu begrenzen?

Das ist, wie schon gesagt, für diesen Zweck nicht erforderlich.
Und wenn, dann schaltet man eine Strombegrenzung vor den Spannungsregler, also in die ungeregelte Spannung, damit man nicht die Spannungsstabilität verdirbt.

Schau dir mal die Datenblätter des LM317 von verschiedenen Herstellern an, da sind haufenweise Anwendungsschaltungen drin. Insbesondere das Datenblatt von National Semiconductors, die den Chip ursprünglich entwickelt haben, ist da sehr ergiebig.



Zitat : rage ich mich nur, was passiert, wenn ...
25 - Wer kennt IC SG3821N -- Wer kennt IC SG3821N
Das scheint ja ein uraltes Teil zu sein.

Hier ist was ich herausbekommen habe:

SG3821 : Differential Pair And Three NPN-Transistors.
Das N steht für das Plastikgehäuse.
Als Ersatztypen wurden Allegro ULN2045 und National Semiconductors uA3086 angegeben. Das ist aber auch mit Vorsicht zu genießen.
Beide sind schon so lange aus der Produktion, daß es dazu auch keine Datenblätter mehr gibt.

Allerdings haben sie Verwandschaft und deshalb glaube ich, daß Du Deinen Chip vermutlich durch einen aus der
CA3046, LM3046, SG3046, ULN2046A oder
CA3086, LM3086, SG3086, ULN2086A
Familie ersetzen kannst.

Überprüf aber bitte die Sockelschaltung. Es könnte sein, daß es da Differenzen gibt.
Deshalb hab ich mal das Datenblatt des CA3086 beigelegt.

CA3046 und der etwas neuere und schnellere CA3086 sind eigentlich noch ganz gut zu bekommen.


Uploaded file: 45018001.PDF ...
26 - e-Funktion und LN mit OPV nachbilden -- e-Funktion und LN mit OPV nachbilden
Vorbemerkungen:

1) nehme ich mal an, daß Dein Eingangssignal als quasi-Gleichspannung vorliegt.
Wandler die eine hochfrequente Spannung in eine logarithmische Gleichspannung verwandeln, gibt es nämlich, mit unterschiedlicher Qualität, zu Hauf. In fast jedem UKW-Radio steckt einer für die Feldstärke-Anzeige.

2) Ein npn-Transistor dem man Basis und Kollektor verbunden hat, funktioniert als Logarithmierer / Entlogarithmierer viel exakter als eine normale Diode.

3) Wenn die Schaltung z.B. für Absorptions-Meßzwecke präzise und stabil sein muß, kommst Du, wegen der Temperaturabhängigkeit der Flußspannung, um eine Thermostatisiering der Diode nicht herum. Am besten man baut die ganze Schaltung in einen Thermostaten ein.

4) Ob Du zur Basis e oder 2 oder 10 oder was auch immer logarithmierst, unterscheidet sich lediglich um einen konstanten Faktor. Das kann man also mit einem Poti einstellen.

Hier einige Literaturhinweise auf praktisch ausgeführte Schaltungen:
Texas Instruments, Datenblatt des TL054
National Semiconductors, Datenblatt des ADC0801 bis ADC0805.

Am Interessantesten für Dich dürfte die AN30 von National Semiconductors sein, die ich beigefügt habe.

Weitere Applikationen dieser Art findest Du z.B. bei ...
27 - Monitor   -    - -- Monitor   -    -
Danke Igor,

leider hab ich es nicht geschafft bei Sanyo das Datenblatt des VP201 zu finden.
Und den Hersteller des VPA25 kenne ich garnicht.

Zum Glück gibts ja noch den LM2412 (auch 230MHz) von National Semiconductors, und dafür habe ich alle Unterlagen.

Wenn es aber Grafikkarten mit 350MHz Pixeltakt gibt, dann sollte es auch Monitore geben, die dabei mithalten.
Gibt es auch ICs für solche Videoendstufen, oder sind die mit diskreten Transistoren aufgebaut ?


...
28 - Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC -- Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC

Zitat :
...Kennt ihr eine Bezugsquelle für solche, auf 0,1°C genaue Thermoelemente?...


Abgesehen von der Tatsache, daß die Domäne von Thermoelementen da ist, wo es wirklich heiß zugeht, wirst Du vermutlich mit Thermoelementen Probleme bekommen, weil sie allenfalls 50µV/K liefern und außerdem eine Kaltlötstellenkompensation benötigen.
Darüberhinaus gibt es m.E. ein Verständnisproblem:

Meinst Du auf 0,1°C genaue Sensoren, die dürften fast unbezahlbar sein, oder willst Du lediglich die Temperaturschankungen auf 0,1°C begrenzen ?

Bei einer digitalen Regelschleife mußt Du immer mit dem Quantisierungsfehler rechnen, und dann reicht ein 10-Bit-Wandler für diese Stabilität im geforderten Temperaturbereich nicht aus.

Analoge Regelschleifen funktionieren auch sehr gut, und ein bißchen Hysterese hilft Regelschwingungen zu dämpfen.

Wenn Du hohe Einstellgenauigkeit forderst, würde ich Dir zu einer Brückenschaltung mit eine...
29 - LED-Treiber IC gesucht -- LED-Treiber IC gesucht
Als Taschenrechner noch mit LEDs waren, gab es solche Chips von National Semiconductors.
Ich muß aber selbst erst nachsehen wie sie hießen. ...
30 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt
ES gibt sehr viele ausgefeilte Chips für Akkulader von vielen Herstellern.
Z.B. Maxim, National Semiconductors, Linear Technology, Philips.
Wegen der Verluste handelt es sich dabei gewöhnlich um Schaltregler.
Auf den Seiten der Hersteller findest Du auch Applikationsschriften, wie Du die Teile ans Laufen bringst.
Gewöhnlich haben sie aber nur einen Ausgang, sodaß Du allenfalls eine gemeinsame Stromversorgung wirst realisieren können.
Oder Du machst alles selbst, und programmierst Dir einen entsprechenden Microcontroller, der die Schalttransistoren ansteuert.

Oder Du kaufst Dir ein fertiges Ladegerät. Die sind nicht billig, aber unterschätze nicht den Aufwand beim Selberbauen. ...
31 - Blitzschaltung gesucht!!! -- Blitzschaltung gesucht!!!
Weiterhin:
Seit rund 30 Jahren gibt es den LM3909 von National Semiconductors.
Das IC wird mittlerweile nicht mehr hergestellt, es sollten sich aber reichliche Mengen in den Lägern befinden.
Es handelt sich dabei um einen Spanungsverdoppler, der speziell als Blinkschaltung konzipiert wurde. Damit gelingt es eine LED aus nur einer 1,5V Zelle zu betreiben.


Uploaded file: NSC06176.PDF ...
32 - 5.6V-7.5V, 1.4-2.4A .... stab. Netzteil aus 12V Bordspannung. -- 5.6V-7.5V, 1.4-2.4A .... stab. Netzteil aus 12V Bordspannung.
Möglich, dass es funzt. Ich kenn den Typ leider nicht, nur den LM 323, und das ist nen 5V-3A-Festspannungsregler.
Wo gibt's denn Infos zu dem Ding? Bei National Semiconductors jedenfalls nicht...

MfG, Colonel...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für National Semiconductors Lm2576adj eine Antwort
Im transitornet gefunden: National Semiconductors


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284306   Heute : 6647    Gestern : 13943    Online : 288        27.8.2025    9:19
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0309810638428