Gefunden für knopfzellen spannung prfen - Zum Elektronik Forum





1 - Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb -- Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb




Ersatzteile bestellen
  Hinter dem Bewegungsmelder kannst du die Spannung ja verkleinern. Betreibe das ganze z.B. mit 6V und hänge dahinter ein paar Siliziumdioden.

Mit Knopfzellen läuft das ganze eh nicht lange.

...
2 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!

Zitat : Was hattest du erwartet,Wobei Ferroelektrizität ja noch etwas anderes bedeutet, als einen Magneten mit Blechmembran.
Sind halt üblichen Lügen von nichts wissenden Ferbefuzzis.

Wenns wirklich laut werden soll, nimmt man einen Piezo-Quietscher, wie es sie zur Sicherung von Türen oder Schubladen vor etlichen Jahren für 1€ bei Kik gab.
Drei AG3 Knopfzellen, ein Oszillator und ein npn mit einer Drossel in der Kollektorleitung erzeugen einen unüberhörbaren Lärm, wenn der Reedkontakt öffnet.

P.S.:

Zitat : Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde das auch gehen? Ja und nein.
Ja, weil das 74HC-Gatter zu wenig St...








3 - Oft kein einschalten möglich -- Camera Sanyo vm-rz1p
Geräteart : Camcorder
Defekt : Oft kein einschalten möglich
Hersteller : Sanyo
Gerätetyp : vm-rz1p
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinem video 8 Camcorder.
Der Camcorder lässt sich bei eingelegtem Akku oft nicht einschalten (das Gerät ist bei diesem Fall sozusagen tot). Der 6V Akku hat eine Spannung von 6,4V. Manchmal hilft es, den Akku einzusetzen und danach die Knopfzellen Schublade herauszunehmen, worauf hin dann der Camcorder angeht und ganz normal abspielt. Über das DC Stromkabel zum Camcorder erwacht der Camcorder nie zum Leben.
Kann mir jemand mit dem Camcorder weiterhelfen?
Grüße,
Niklas ...
4 - Neue Batterie >funktionslos -- Personenwaage von Beurer SG 27
Danke für den Tip.
Habe eine Knopfzelle entladen, die Waage ging trotzdem nicht. Daraufhin habe ich versucht sie mit einem Netzteil zu start, und siehe da, sie läuft. Auch mit einer Spannung von etwas über 3,3V.
Es muss wohl doch an den Knopfzellen liegen. Sie waren original verpackt, allerdings schon ein paar Jahre in meiner Schublade. Werde also eine neue erwerben müssen. ...
5 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird?

Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde.
So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen.

Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre.

´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder...
6 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!


Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter.
Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt.
Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000).

Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen).

7 - Ausgleichsströme bei Primärzellen -- Ausgleichsströme bei Primärzellen
Hallo, Guten Tag!

Ich habe eine LED-Taschenlampe, welche mit 2 in Reihe geschalteten AA-Zellen betrieben wird.
Am Ende der Batterienutzung (LED leuchtet nicht mehr) messe ich unter Last an der einen Zelle ca. 0,9 V, an der anderen ca. 0,6 V bis 0,7 V.
Zur Messung verwende ich einen Batterie-Tester ähnlich diesem:
https://www.reichelt.de/batterietes.....pol_5
Hochohmig gemessen (10 MOhm/V) liegt erwartungsgemäß die gleiche Spannung wie bei neuen Zellen, ca. 1,6 V, an.
Ich verwende grundsätzlich gleiche Alkali-Zellen der gleichen Charge und aus demselben Blister von Varta.
Sind die Ausgleichsströme zwischen den Zellen tatsächlich so deutlich oder gibt es eine andere Erklärung für diese Erscheinung? ...
8 - Wie halte ich eine Knopfzelle geladen? -- Wie halte ich eine Knopfzelle geladen?

Zitat : wie schlimm/gefährlich ist es wenn ich zu der 1.5 V Knopfzelle einfach ein 1.5 Netzgerät zu schalteWenn die Spannung bei 1,5..1,6V bleibt, passiert wahrscheinlich nichts, aber ohne Diode wird die Knopfzelle bei Netzausfall evtl. durch das Netzgerät recht schnell entladen.

Die üblichen 1,5V Knopfzellen sind alkalische Zink-Braunstein Typen und haben i.W. die gleiche Chemie wie die Rundzellen aus dem Supermarkt und wie die ehedem beworbenen aufladbaren Alkali-Zellen.

Vom Hersteller solcher aufladberer Zellen wurde mir als Unterschied genannt, dass deren Elektrolyt lediglich eine Zutat besässe, die das Wachstum der Zink-Dendriten verhindert, die sich sonst beim Aufladen bilden und zu inneren Kurzschlüssen führen.
Iirc lag die Ladespannung solcher Zellen bei 1,7V.
...
9 - Umbau auf Batterie -- Rollei Kamera Blitz

Zitat :
Maximal zwei.bei jeder weitern stimmt wie du ja schon selbst gemerkt hast die Spannung nicht mehr.
Wenn,dann mußt die parallel schalten.
Oder eben AA Zellen in einem geeigneten Halter,und gut ist.




Na das Kling etwas enttäuschend. Dachte das wäre schnell mal gelöst mit einer passenden modernen Batterie.
Trotzdem danke für die Erklärung.

Aber das mit dem in Reihe schalten, ist das vielleicht doch noch ein Versuch wert? Wieviel knopfzellen müsste ich da in Reihe schalten? bzw. Wie kann ich das selbst herausfinden. Welcher Wert ist da relevant? ...
10 - [SUCHE] Metall-Detektor in Minigröße ohne e-Signalverarbeitung -- [SUCHE] Metall-Detektor in Minigröße ohne e-Signalverarbeitung
Hallo,

ich suche für meine Einstiegsbeleuchtung einen Sensor, der auf Metall reagiert. Er sollte jedoch ohne Schaltung funktionieren (gibt es sowas überhaupt?). Also wie ein klassischer Schalter, der "mechanisch" funktioniert.
Am besten ist dieser in Knopfzellen-Größe.

Mein Plan ist:

LED-Streife <--> Sensor (Tür auf/zu?) <--> 12V Spannung

Da nämlich der Platz an der Tür begrenzt ist, wäre eine Schaltung für den Sensor nicht möglich.


Kennt ansonsten jemand eine andere alternative, den Plan umzusetzen? Das Signal an der Innenraumbeleuchtung abzugreifen, wäre möglich aber ist zu umgehen aufgrund des hohen Aufwands.

lg rachmaninow ...
11 - Speisespannung für Positionsmessgerät. -- Speisespannung für Positionsmessgerät.
Dein Beitrag wirf noch einige Fragen auf:
1. Verlinke daher mal ein Datenblatt. Denn ich mag mir nicht vorstellen, dass ein Gerät, das für 3V spezifiziert ist bei 3,6V kaputt geh. OK 4,1V sind dann schon recht viel. Daher am Ende noch ein Vorschlag.

2. Bis zu welcher Minimalversorgungsspannung arbeitete das Gerät?

3. Zwei parallelgeschaltete Knopfzellen? Bist Du sicher, dass diese nicht in Serie geschaltet sind?

Vorschlag: Nimm eine Lithuim Tadiran Zelle. Das ist eine Einwegbatterie die eigentlich zur Stützung in SPSen und anderen Speicheranwendungen eingesetzt wird. Vermutlich sind diese auch in den 10Jahresraauchmeldern drin. Die haben einen Nennspannung von ca 3,6V. In Serie mit einem 1k Widerstand hast DU unter Last noch 2,8 und im Stdby noch etwa 3,2V. Je mehr Spannung dein Gerätchen verträgt desto niederohmiger darf der Widerstand ausfallen. evtl tut es natürlich auch ein Lowdrop Spannungsregler bei dem man den Mindeststrom nicht außer acht lassen darf.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 12 Nov 2014 18:37 ]...
12 - Akkus oder Batterien für die Heizung ? -- Akkus oder Batterien für die Heizung ?
Das werden NiCd-Akkus (Knopfzellen) gewesen sein. Sind ja nicht mehr erlaubt und nur noch durch dunkle Quellen aus dem Internet erhältlich.
Plus liegt bei diesen Zellen am Näpfchen.

Da der Akku bei solchen Schaltungen typischerweise dauernd geladen wurde, wodurch er letztlich vertrocknet ist, kannst du ihn evtl. durch eine blaue LED ersetzen, die natürlich keine Speicherfähigkeit hat.
Um kurzzeitige Unterbrechungen zu überbrücken, könntest du der blauen LED einen Supercap parallel schalten.

NiMH Akkus kämen als legaler Ersatz zwar in Frage, aber sie vertragen die kontinuierliche Überladung schlecht.

P.S.: Man kann nicht gut erkennen, wieviele Zellen in jedem Türmchen sind. Ich bin von 2 ausgegangen.
Wenn 4 Zellen in Reihe geschaltet waren, betrug ihre Spannung natürlich 4,8V.
Dann musst du einen 5,5V Supercap verwenden und besser eine 5V6 Zenerdiode anstelle der LED verwenden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Sep 2014 12:36 ]...
13 - Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led? -- Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led?
Das ist die chinesische Variante (die aus China importierten Billigtaschenlampen haben auch meistens keinen Vorwiderstand eingabaut).

Auch Deine Batterie hat einen Innenwiderstand, er bestimmt, welchen maximalen Strom Du aus der Batterie holen kannst.
Bei kleinen Batterien (Knopfzellen) ist er oft so hoch, daß der durch eine LED fließende Strom so ungefähr hinkommt, aber nimmst Du z. B. eine Starter(Auto)- oder Gabelstaplerbatterie, die bekanntlich einen kleinen Innenwiderstand haben, siehst Du die LED bestenfalls kurz blitzen.

Bei in Reihe geschalteten Verbrauchern (LED, Innenwiderstand, Vorwiderstand) fallen jeweils Teilspannungen ab, deren Summe der versorgungsspannung entspricht.
Nur ist eine LED kein ohmscher Widerstand, sondern ein nichtlinearer Widerstand, d. h. an ihr fällt (fast) konstant eine gewisse Spannung ab, in Deinem fiktiven Fall 3 Volt.
Den Rest (bis zur Versorgungsspannung, z. B. 12 V - 3 V = 9 V) mußt Du an einem Vorwiderstand abfallen lassen.
Diesen dimensionierst Du mit Hilfe von Herrn Ohm, daß die abfallende Spannung und der gewünschte Strom erreicht werden (in meinem Beispiel also R = 9 V / 0,01 A = 900 Ohm).
Ich habe jetzt bewußt eine andere Spannung als Du verwend...
14 - Dünnschichtzellen -- Dünnschichtzellen
Hallo

Also das LCD (mit einem großen Pixel ) geht offenbar noch. Ich hab das LCD mal von der Schaltung getrennt und direkt ans Labornetrteil angeschlossen. Bei einer Spannung von 3V dunkelt es ganz gut ab.


perl hatte wieder mal den richtigen Riecher:


Zitat :
Vielleicht sind ja auch noch irgendwo Li-Knopfzellen versteckt, die nun allmählich aufgeben.


Das war der entscheidende Hinweis. Tatsächlich sind neben der Platine noch 2 kleine Zellen, die ich erst für flache Gold-Caps gehalten habe. Bei genauerer Betrachtung könnten es aber auch Knopfzellen sein

Eine hat 0.3V, die andere 0.6V

Nachdem ich die Lötfahne entfernt habe entpuppte sich die Beschriftung:

Henli Max
CR1025
3V
C2YF


Unfassbar! Die Schaltung wird also tatsächlich über Batterien versorgt und nicht etwa von die Solarzellen ...
15 - Hilfe bei Morsen, Telegrafieren -- Hilfe bei Morsen, Telegrafieren

Zitat : Dark Dragon hat am  2 Jan 2013 23:23 geschrieben :
...Ausser eine Info an Perl :

ein DTMF Tastentelefon oder MFV Tastwahlblock (TWB 71) hätte gerne eine Spannung von 24 - 60 VDC auf den Sprechadern.
Das bieten sog. Ortsbatterietelefone wie der Feldfernsprecher 33 nicht.
...Ich weiß.
Allerdings sind dabei einige Widerstände im Spiel. Die ICs selbst laufen mit Halbleitern eher zuträglichen Spannungen. Ein 9V-Block sollte reichen.
Für die kleine Raumladeröhre wurden ja auch schon 2x 4,5V benötigt.

Außerdem gab/gibt es solch kleine Tongeneratoren mit Tastatur im Schlüsselanhänger-Format für die Fernabfrage von Anrufbeantwortern.
Afaik waren da drei 1,5V Knopfzellen drin. ...
16 - Warum messe ich 290 Volt an der Steckdose? -- Warum messe ich 290 Volt an der Steckdose?

Zitat : perl, dieses VC-11 läuft mit zwei Knopfzellen, nicht mit einem 9V-Block. Der Effekt ist allerdings derselbe, wie bei meinem VC-303 vom Conrad, das läuft mit einem 9V-Block...Kann sein.
Ich habe diesen Schrott schon lange nicht mehr in der Hand gehabt. Eigentlich hatte ich es nur für meine Frau gekauft, damit die mal ihre diversen Batterien checken kann.
Es kann nämlich 1,5V Zellen mit Belastung messen, was ja ganz hübsch ist.
Es hat dann eine Weile gedauert, bis ich gemerkt habe, weshalb die Wanduhren mit Zellen, die angeblich noch gut Spannung hatten, nicht mehr liefen.
Ich bin von diesem "Fachhändler" ja schon einiges gewohnt, aber daß sie einen derartigen Müll liefern, hatte ich denen dann doch nicht zugetraut. ...
17 - 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben -- 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben

Zitat : Dazu ist die Idee 5-10 LEDs einzeln anzusteuern, jeweils mit PWM Dimmer.Die Idee ist nicht schlecht, denn mit dem Arduino kannst du schonmal ausprobieren wieviel Strom du für die LED wirklich brauchst.
20mA pro LED halte ich jedenfalls für schamlos übertrieben, denn echte Leuchtkäfer sieht man tagsüber ja auch nicht leuchten und schon gar nicht so hell wie eine Wunderkerze.
Wenn du sie außerdem noch blinken lässt und evtl. noch der Umgebungshelligkeit anpasst, sparst du noch mehr Strom.
Unter diesen Umständen halte ich einen mittleren Stromverbrauch von 0,5mA pro LED für realistischer. Über 2 Wochen ergibt das ca. 170mAh so daß zwei der preiswerten CR2032 Knopfzellen in Parallelschaltung völlig ausreichen. *)

Am einfachsten macht man das tatsächlich mit einem kleinen Microcontroller, und da praktisch alle Typen einen Sleep-Modus haben, in welchem sie nur µA verbrauchen, kann man den deren Stromververbrauch vernachlässigen.
Wenn du nicht progr...
18 - Batteriefach defekt -- Unbekannt Fernbedienung

Zitat : aber ist es bei einer knopfbatterie nicht auch so dass die oberseite der pluspol ist und die seiten und die unterseite der minuspol?
und wie finde ich jetzt raus wie stark die batterie sein muss? passt eine 3V zelle?

Bei Knopfzellen ist sogar meist eingeprägt wo der + ist.
Und das ist an der eben nachgesehenen 2032 der Becher.
Wenn denn die Schublade eh fehlt kannst Du ja vielleicht auch eine etwas größere Zelle einschieben. z.B. 2532.
Miss dazu einfach die Breite der Öffnung. Die ersten zwei Ziffern der Angabe auf den Batterien ist der Durchmesser in mm. Die beiden anderen stehen für die Dicke in zehntel millimetern.
Die Spannung ist bei den Lithiumbatterien (fast) immer 3V.
Bei manchen wird 3,4 oder 3,6V angegeben, sind aber auch verwendbar.


powersupply

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  8 Dez 2011 17:24 ]...
19 - Keinerlei Reaktion -- Dalkomer Laser 2LDB
Das sieht doch noch ganz ordentlich aus.
Wackelkontakte muß man natürlich beseitigen, aber einen Schaltplan herauszuzeichnen würde natürlich eine Heidenarbeit machen.
Es ist auch längst nicht sicher, dass man zu allen der verbauten ICs etwas über deren Funktion herausbekommt. Augenscheinlich handelt es sich ja um ein militärisches Gerät:
Zitat : Popis: Dálkoměr laserový 2LDB
Dálkoměr laserový 2LDB používaný AČR. Dálkoměr bulharského výrobce značky OZONT ( Optikomechaničen zavod - Sofia ). Tento dálkoměr používají dělostřelecké oddíly, ale i jednotlivci - konkrétně tyto dálkoměry byly v užívání ve VÚ Nový Jičín. Začátek výroby byl v roce 1988, nabízené kusy byly vyrobené v 90. letech. Měřící vzdálenost je od 250 m do 4 000 m, ale na velké cíle s dobrým odrazem až do 7 000 m ( taktéž záleží na počasí ). Neodzkoušené - nabízené zboží nemusí být funkční = odpovídající cena !!!
...
20 - Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert -- Erbitte von euch eine Einschätzung: Solarzelle, LED, Spannungsgetriggert

Zitat : Die Stromstärkemessung war glaube ich Quatsch, weil das Multimeter ja auch nur parallel zum Solarmodul geschaltet war. Das ist dann kein Quatsch, sondern die Messung des Kurzschlußstromes, ein durchaus nützlicher Wert.
Etwa 70..90% davon wirst du bei etwa der halben Leerlaufspannung entnehmen können.

Bei solchen Berechnungen interessiert in erster Linie die Leistungs- bzw. Energieausbeute. Damit kann man abschätzen, ob es überhaupt für das Vorhaben reicht.
Wie man dann die erforderlichen Spannungen und Ströme herstellt, steht auf einem anderen Blatt.

Du hast also etwa 1,8V und 0,6mA zur Verfügung, das sind gut 1mW.
Angenommen die roten LED brauchen je 1,7V und 20mA, dann wären das 68mW.
Für jede Sekunde Leuchtdauer müsstest du also etwas über 1 Minute lang Energie sammeln.

Der C ist für solche Sachen auch möglicherweise der falsche Laden.
Ich habe vor kurzem in einem 1€-Shop ((Kodi ?) einen Solar-Schlüsselanhänger mi...
21 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten

Zitat : Ich bin jetzt dabei geendet, einfach alle 4 LEDs parallel zu schalten. Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt.
Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst.

Ein Aufwärtswandler, der gut 12V und 20mA schafft, und dann alle LEDs hintereinanderschalten, ist schon ein guter Ansatz.
Bei geeigneter Schaltung des Wandlers können dann sogar die Vorwiderstände und die damit verbundenen Energieverluste vermieden werden.
Durch die Reihenschaltung ist ja garantiert, dass alle LED den gleichen Strom bekommen.

Zuerst solltest du dir aber Gedanken über die Größe der erforderlichen Batterie machen. Du kannst die LED auch mit wesentlich geringerem Strom betreiben, ohne dass sich die Farbe merklich ändert.
Der Lichtstrom sinkt dabei natürlich, aber eine Halbierung bemerkt man gerade nur.
Wenn es al...
22 - Knopfzelle mit Solarmodul laden -- Knopfzelle mit Solarmodul laden
Hallo,

ich möchte durch ein kleines Solarmodul (wie es z.B. bei Conrad etc. als Bauelement gibt) einen Akku-Knopfzellenblok mit 3V Spannung aufladen.
Letztendlich soll hierbei Tagsüber die Knopfzellen aufgeladen werden, damit diese bei Bedarf nachts eine LED betreiben.

Meine Frage ist nun wie dies am einfachsten zu realisieren ist. Kann ich das Solarmodul mit einer Nennspannung direkt an den Akkublock anschließen oder benötige ich hierzu zusätzliche Elektronik?

Vielen Dank ...
23 - Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ? -- Funkgerätkamera mit mehr Strom versorgen ?
Eine Batterie hat keine "Power" und es gibt auch keinen "Powerstatus".
Eine Batterie hat eine Spannung und eine Kapazität. Die steht entweder drauf oder ist den Datenblättern zu entnehmen. Das eine Knopfzelle aber eine geringere Kapazität als eine Monozelle hat, sollte klar sein.
Wenn man einen 9V Block zerlegst, findet man darin übrigens entweder 6 Knopfzellen oder 6 kleine Rundzellen.

Mögliche Lösungen stehen in den beiden Antworten drin. Entweder einen Bleiakku + Regler oder einen Batteriehalter und Batterien mit höherer Kapazität.
6 Mignon (AA)
http://www.conrad.de/ce/de/product/615587/
http://www.conrad.de/ce/de/product/615595/
6 Baby (C)
http://www.conrad.de/ce/de/product/651054/
6 Mono (D)
http://www.conrad.de/ce/de/product/651055/...
24 - UV LED mit LR41 Batterie -- UV LED mit LR41 Batterie
Nein, wie schon erwähnt wurde, nutzt man bei derartigen Billichwillich-Konstruktionen einfach den (relativ hohen) Innenwiderstand der verwendeten Batterie.
Deswegen darf man sowas auch nicht einfach anderweitig speisen und muß bei Änderungen diesen Umstand berücksichtigen. Sonst Rauchzeichen...

Du mußt also einerseits mehr Zellen in Deinem Jojo unterbringen (zur Erzielung höherer Spannung) und entweder die Beinchen Deiner vorhandenen UV-LED verlängern (mittels Lötung) oder eben ne neue (mit ungekürzten Beinchen) kaufen.

Vorschlag:
Versuche es mal mit Knopfzellen, die denselben Durchmesser haben, aber nur die halbe Dicke. Davon dann je 2 (also insgesamt 4) einsetzen.
Nun den Strom durch die daran angeschlossene UV-LED messen.
Ergebnis hierher! ...
25 - defekte Caps in de Dietrich Heizungsregelung (Diematic) -- defekte Caps in de Dietrich Heizungsregelung (Diematic)
Vielen Dank für die sofortige Hilfe wegen der Bilddateien zunächst mal an Murray.
Zurück zu meinem Problem: Den Hinweis von Dir Murray, es könnte sich anstatt um Caps, um wiederaufladbare Knopfzellen handeln, halte ich mittlerweile für sehr wahrscheinlich. (Wußte bis vor kurzem garnicht, dass es sowas auch gibt).
Die anliegende Spannung an den beiden Bauteilen beträgt jeweils ca. 1,5 Volt und das würde ja passen.
Wie auf den Bildern zu erkennen sein sollte, sind die beiden Problemfälle auf der Platine unten rechts in Reihe geschaltet eingelötet. Der Bestückungsname lautet A1 bzw. A2.
Der Durchmesser beträgt ca. 15 und die Bauhöhe ca. 6 mm.

Die Spannungsgröße wäre also, wenn es Akkus wären, geklärt. Aber sind es Akkus und wie sollte dann die Kapazität bemessen sein??

Hoffentlich konnte ich Euch nun genügend Infos geben.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus der schönen Pfalz ...
26 - Erkennung von Schwarz und Weiß -- Erkennung von Schwarz und Weiß

Zitat : und machbar Da bin ich nicht so sicher.
Kannst du Mikrocontroller programmieren?
Vermutlich nicht, denn auch dort sind sämtliche Herstellerinformationen in Englisch.
Allerdings gibt es da mittlerweile auch sehr akzeptable Tutorials und Foren in deutscher Sprache.

In Kürze:
Das Teil stellt mit den 6 Reflexlichtschranken die Helligkeit des Untergrundes fest und der ATMega Mikrocontroller versucht dann die beiden Fahrmotoren so zu steuern, dass die dunkle Linie in der Mitte bleibt.
Versorgt wird die Geschichte mit zwei Lithium Knopfzellen, wovon eine nur dazu dient den Prozessor in Betrieb zu halten, wenn die Motore mal soviel Strom ziehen, dass die Spannung zusammenbricht.
...
27 - Laserdiode ansteuern - Messgerät für Höhenschlag einer Fahrradfelge -- Laserdiode ansteuern - Messgerät für Höhenschlag einer Fahrradfelge
Warum nimmst du dann nicht einfach eine Webcam und drehst ein wenig an der Fokussierung, so dass du näher ran kannst?

Damit kannst du notfalls auch Schattenspiele veranstalten, aber ein richtiges Bild gibt auch Informationen über eventuelle Beschädigungen.
Mit einem Linien- oder Gitterraster, das man nicht notwendigerweise mit einem Laser erzeugt, kann man auch Deformationen und Entfernungen beurteilen.

Vor allem aber kannst du dann das Rad von Hand drehen und brauchst nicht jedesmal darauf zu warten es auf eine bestimmte Drehzahl zu beschleunigen und wieder abzubremsen.


Zitat : habe hier, in diesem Forum, gelesen, dass sich obige Schaltung zum Ansteuern eines Lasers hervorragend eignet.Was willst du denn da ansteuern?
Besorg dir für 1..5 € einen Laserpointer vom Flohmarkt, und ersetze dessen drei Knopfzellen durch eine Festspannungsquelle mit etwas geringerer Spannung, sonst hält die LD vielleicht nicht lange.
Ausser einem Vorwidersta...
28 - Mini-Kondensator-Taschenlampe -- Mini-Kondensator-Taschenlampe
Hallo zusammen!

Erstmal vorweg: Ich bin ein ziemlicher Elektronik-Laie. Ich weiß eigentlich nur das, was ich bis zur 10. Klasse in Physik mitgekriegt habe.

Dann zu meiner Idee: Eine winzig kleine, aber trotzdem aufladbare Taschenlampe für den Schlüsselbund. Sie besteht im wesentlichen aus einem Doppelschicht-Kondensator und einer LED. Mir geht es nämlich auf die Nerven, dass die Standard-Schlüsselbund-LED-Lampen mit schweineteuren Knopfzellen betrieben werden müssen.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Kann ich eine LED ohne Vorwiderstand an einen Kondensator anschließen, wenn der Kondensator mit der richtigen Spannung aufgeladen ist?
2. Der Kondensator, den ich gerne nehmen würde, kann mit 2,5V geladen werden, die LED braucht aber 3,3V. Kann ich den Kondensator zur Not auch mit 3,3V aufladen oder fliegt er mir dann direkt um die Ohren? Die einzigen Doppelschicht-Kondensatoren (die ich gefunden habe), die mehr Spannung vertragen, sind eher Teller- als Zylinderförmig, was ziemlich ungünstig ist.
3. Wenn der Kondensator leerer wird, sinkt die Spannung. Ist das richtig? Wird die LED dann kontinuierlich dunkler? Kann man dem irgendwie entgegenwirken?
4. Der Kondensator, den ich nehmen wollte, hat 10F. Die LED zieht 20mA. Das heißt, dass ich Stro...
29 - Umbau an Labornetzteil -- Umbau an Labornetzteil
Hallo Leute,

ich habe ein Labornetzgerät von Conrad mit einem Spannungsbereich von 0-16V und 0-5A. Die Anzeigen sind Digital.
Ich möchte das Gerät zum Prüfen von Quartzanaloguhren hernehmen.
D.h. -Spannungsprüfung der Batterie ( mit Widerstand zur Prüfung unter Last)
-Speisung von Spannung ab ca. 1,1V
-Ermittlung der Stromaufnahme

Folgende Fragen:

1. kann ich die Spannung von Knopfzellen damit messen? (Zumindest funktioniert es scheinbar, wenn ich den Spannungsregler des Gerätes auf null stelle. Die Frage ist, ob nicht doch eine Minimalspannung die Messgenauigkeit beeinträchtigt)

2. kann man die digitale Anzeige/Voltmeter (zeigt nur 1/10V genau an) gegen eine genauere (sprich 1/100V) auswechseln?

3. kann man die digitale Anzeige/Amperemeter auf eine Ablesbarkeit von 1/100 µA bringen/austauschen?

Danke ...
30 - Kühlschrank mit Gefrierfach IKEA / Whirlpool CFS 616 S -- Kühlschrank mit Gefrierfach IKEA / Whirlpool CFS 616 S

Zitat :
alexis-007 hat am  2 Nov 2008 20:01 geschrieben :
Ist nur die Frage, warum die Elektronik ausgestiegen ist. Schau sie Dir mal auf Schmorstellen an.


Danke für die Antwort, auf der Elektronik sieht nix verschmort aus, aber ich hab mir inzwischen auch die Rückseite messtechnisch vorgenommen und folgendes entdeckt:

Im weißen Kunststoffteil, auf dem der Motorschutz und die Kontakte zum Kompressor sitzen, befindet sich ein knopfzellen- oder münzförmiges Teil (Aufschrift A136 03447), das ich mit Hilfe von Schaltplan und Suchfunktion als PTC-Anlaufwiderstand identifiziert hab. Um dieses Teil herum ist das weiße Kunststoffgehäuse innen etwas angeschwärzt (siehe Fotos), das Ding selber sieht aber normal aus und hat 15 Ohm Widerstand. Problem?

Das Elektronikmodul hinter der Frontblende (Ersatzteil 481245228371) bekomm ich hier in Wien für 158 Euro. Is zwar happig, aber ich denke, dass w...
31 - Intervallschaltung für Summer -- Intervallschaltung für Summer
Hallo,

folgendes: Ich möchte einen Ortungspiepser für ein Flugmodell bauen.

Dazu benötige ich erstmal einen leistungsstarken aber dennoch kleinen Summer. Irgendwo um die 100dB wären supi. Als Spannung steht etwa 3-6V zur Verfügung.(Wahscheinlich über Knopfzellen wie z.B. CR3032)

Nun, ich hätte gerne einen Intervall Ton, irgendwo um 1Hz.
Die fertigen Intervallsummer sind aber zu groß bzw. benötigen eine höhere Spannung für den entsprechenden Schalldruck.

Also kommen nur kleine Leistungsstarke Summer in Frage die es aber fertig nur als Dauertongeber zu kaufen gibt.

Mit welcher "einfachen" (klein/leicht) Schaltung kann ich dem Summer ein Intervall einhauchen?

Danke für eure Hilfe.


Grüße aus dem Saarland. ...
32 - MP3 Player Radiotransmitter entbrummen !? -- MP3 Player Radiotransmitter entbrummen !?
Ist der denn auch für 12 Volt?

Häufig werden die Dinger mit wenigen Batterien wie Knopfzellen betrieben, also mit einer deutlich niedrigeren Spannung.

DL2JAS ...
33 - Piezo \"Lautsprecher\" -- Piezo \Lautsprecher\

Zitat : nur das ich die ganze geschichte mit nem 9V block betreiben willWarum willst du das ?
Der 9V Block ist doch schon größer als der Schreihals incl. Knopfzellen.
Außerdem ist in den Geräten ein Melodiegenerator-IC enthalten, daß die 9V vermulich nicht aushält.
Dieses IC steuert einen npn-Transistor an, in dessen Kollektorleitung sich eine Drossel parallel zu Piezuscheibchen befindet. Die Drossel bewirkt die für lautstarken Betrieb erforderliche Spannungsüberhöhung.
Dein 555, bzw. 7555 bei niedriger Spannung, hätte also nichts anderes zu tun, als den 5s-Impuls zu erzeugen.
...
34 - Hilfe bei Kondensator -- Hilfe bei Kondensator
Wie schon einmal so halb vorgeschlagen würd ich Wolfram nehmen. Sobald der Stromkreis geschlossen ist wird vermutlich die Wolfram Wendel durchbrennen bzw anfangen zu glühen. Vorteil bei Wolfram ist halt das beim einschalten der Widerstand sehr gering ist und dadurch max Strom fließt.
Einfach Wolfram von Glühlampen nehmen.

Was eventuell auch noch geht ist ein Kondensator der mit einer Kaskade angetrieben wird paar Dioden und Kondenstoren wären nötig.

Statt Mignon Zellen könnte man auch Knopfzellen nehmen. Sie sind kleiner und leichter. Das bedeutet man könnte mehr mitnehmen und Strom haben sie auch genug, bzw. dann hätte man auch gute Spannung je nach Schaltung....
35 - Unterschied Strom- / Spannungsquelle? -- Unterschied Strom- / Spannungsquelle?
Triac schrieb

Zitat : Eine konstante Spannungsquelle ist alles eine batterie

JO. Schreib sowas in der Prüfung und du bekommst deinen Schein nur durch Bestechung.
Denn a) ist das kein Deutsch.
b) ist das, was verständlich erscheint noch falsch.

Eine Batterie ist keine konstante Spannungsquelle.
Warum hat man wohl den Begriff des Innenwiderstandes von Zellen erfunden? Bestimmt nicht, weil die Spannung an den Polen einer Zelle bei Belastung so ungemein konstant ist und unter allen Lastbedingungen gleich dem Ergebnis der chemischen EMK Gleichungen ist.

Du solltest Entwickler für Akkus oder Primärzellen werden,- dann könnten wir PKW demnächst mit Knopfzellen anlassen.
...
36 - led-taschenlampe bei conrad -- led-taschenlampe bei conrad
Hi,

habe da einen interessanten text...

quelle: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8

Bei den superbilligen Taschenlampen und Schlüsselfindern wie 'Photonenpumpe' ist die LED manchmal ohne Vorwiderstand direkt an ein paar (Alkali-Mangan oder Lithium) Knopfzellen angeschlossen. Das widerspricht scheinbar der oben gemachten Aussage, das man eine LED nicht direkt an eine Spannungsquelle anschliessen darf. Es geht aber, weil die billigen Knopfzellen einen hohen Innenwiderstand haben, der als Vorwiderstand wirkt. Gut ist die Konstruktion dennoch nicht, weil die Helligkeitsänderung im Laufe der Batterielebensdauer zu stark ist. Am Anfang (gut für den Anbieter beim Ausprobieren im Geschäft) wird die LED massiv über ihren Grenzwerten betrieben, ist richtig hell, es fliesst zu viel Strom. Die Batterie wird aber schnell leer, ihre Spannung fällt und reicht eigentlich nicht mehr für die LED aus. Es kommt dann nur noch Schummerlicht raus, bis man den Schrott endlich wegschmeisst, denn Batterietausch lohnt meist nicht. Man darf bei den Lampen auch keine qualitativ höherwertigen Batterien mit geringere...
37 - Batterietester -- Batterietester
Nur befürchte ich, dass diese hübsche Schaltung die Batterien viel zu gut beurteilt.
Sie misst die Spannung nämlich OHNE Last.- Also ohne Rücksicht auf den Innenwiderstand der Zelle, der aber bekanntlich bei Entladung steigt.

Hinzu gehört daher folgendes:
Bei 1,5V Knopfzellen eine Last von ~700uA -> 2K2 Ohm Lastwiderstand über die Pole
1,5V Trockenbatt (Micro,Mignon...) ~45mA -> 33 Ohm
4.5V Flachbatterie ~66mA -> 68 Ohm
9V Block ~27mA -> 330 Ohm

Dann sollte die Beurteilung auf Grund einer Spannungsmessung der Realität schon näher kommen....
38 - Knopfbatterie -- Knopfbatterie
Du kannst Lithium Knopfzellen plus einen Vorwiderstand nehmen.
Li-Zellen haben gewöhnlich 3V Spannung (einige auch 3,6V). ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Knopfzellen Spannung Prfen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Knopfzellen Spannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286432   Heute : 8774    Gestern : 13943    Online : 149        27.8.2025    11:48
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0743498802185