Gefunden für herdanschlussdose 20 doppel - Zum Elektronik Forum |
1 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent | |||
| |||
2 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Hallo zusammen,
das ist mein erster Thread hier und ich weiß, das vielen das Thema bekannt vorkommt. Ich wollte mich aber nicht an einen anderen Tread dranhängen, daher stelle ich meine Frage hier separat. In meinem Haus (1980) wurde die Elektroinstallation vor 5 Jahren erneuert. Dabei wurde auch eine neue Herdanschluss-Dose gesetzt. Dorthin führt von der UV ein 5x2,5 Kabel. Die drei Phasen sind jeweils mit 16A Automaten abgesichert. Im Zuge des Küchenumbaus sollen zukünftig Kochfeld und Backofen getrennt untergebracht werden. Kochfeld (Induktion 80cm von Neff, Anschlusswert: 7400W) Backofen (Siemens, Anschlusswert: 3600 W) Das Kochfeld ist ca. 2m von der Anschlussdose entfernt. Der Backofen hingegen ist auf die gegenüber liegende Küchenseite gewandert. Es müsste also ein Kabel von einer Phase der Herdanschlussdose abgezweigt werden. Die beiden verbleibenden Phasen kommen an das Kochfeld. Das abgezweigte Kabel soll 3 x 2,5 haben und in einer Aufputzdose hinter dem Backofenschrank enden. Das Kabel hätte eine Länge von ca. 8 m Soweit die Erklärung. Jetzt meine Fragen: 1. Kommt der Anschlusswert des Kochfelds aus Eurer Erfahrung mit den 16A Automaten hin? Rechnerisch erscheint mir das etwas knapp.... | |||
3 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
Hmm, ich sag mal soviel das ich in meiner eigenen ETW folgende Elektrische Mängel mit meinem bisherigen Wissenstand selbst behoben habe, die durch den Vorbesitzer verursacht, bzw. vorher durch einen Elektriker mangels nötigem Werkzeug etc.
Mängel Spülmaschinendose nicht geerdet, da Erdleiter bei durchbohren der Fliesen getrennt. Provisorische Erdung per Wasserleitung und PE Kabel. ![]() Elektriker behob dies, und unterbrochenen PE mit PE von Herdanschlussdose verbunden. Wohnzimmer einige Dosen ohne PE, bei öffnen der anderen Dosen war der PE unterbrochen. PE wieder angeschlossen. ![]() Außensteckdose (Billig Produkt) Balkon ist zerfallen beim letzten Grillen, ersetzt gegen eine Jung Außensteckdose. ![]() Diese wurde mit einem Lichtschalter nur 10AX betrieben, gegen 16AX Schalter ersetzt. ![]() Perilex Dose ersetzt, da 1 Kontakt verbrannt war. ![]() Lichtschalter so angeschlossen, das nur L geschaltet wird und nur auf dem Fußkontakt nur Spannung anliegt und nicht über die Fassung. | |||
4 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Meine Eltern renovieren gerade eine ganze Wohnung. Dort schaut die Küche so aus: 3x2,5 und B16 Geschirrspüler, 3x1,5 und B13 für alles andere, inklusive WC, Gang und Schlafzimmer. Wohnzimmer, Bad und Kabinett teilen sich einen weiteren B13, die Waschmaschine hat auch einen eigenen B13. Zählerschleife 3x4 mm2 mit 20 A Neozed, ein FI 40/2/0,03 (vorher 20/2/0,1). Gasherd versteht sich, Heizung und Warmwasser Bad zentral, Warmwasser Küche Gas-Durchlauferhitzer.
Offtopic :Anfang der 90er war die Installation noch viel kreativer: zwei Stromkreise L10 (Schraub-Automaten), kein FI. Damit beim Betrieb von Waschmaschine und Geschirrspüler nicht die halbe Wohnung finster wird im Verteiler ein fetter Kraus-Naimer-Schalter, mit dem man zwischen Waschmaschine und Geschirrspüler umschalten konnte. Für den Geschirrspüler eine fest verlegte Leitung 3x2,5 (in der Küche um die prähistorischen Fliesen nicht zu zerstören AP in Industrieverlegung, also YM-J in Evilonrohr auf Distanzschellen mit offenen Bögen, dort wo nicht verfliest war auf mehr oder weniger kürzestem Weg diagonal über die Wand, abzüglich einiger alkoholbedingter Schlen... | |||
5 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V | |||
In der alten Küche gehen L1 L2 L3 N und PE vom Backofen auf den Herdanschluss. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld hat ein 9-poliges Kabel welches mittels Steckverbinder an den Backofen gesteckt wird.
Wie das ganze im Backofen verschalten ist, weiß ich nicht. Die neue Küche hat Kochfeld und Backofen getrennt. Der Küchenplaner meinte, dass der Elektriker L1 und N aus der Herdanschlussdose für den Backofen und L2, L3 und N aus der Herdanschlussdose für das Kochfeld nutzen kann. Das wäre "gängige Übung". Ich mit meinem elektrotechnischen Grundwissen bin der Meinung, dass damit der N überlastet wird. Der Küchenplaner meinte aber, dass bei einer ohmschen Last der Strom auf N nie größer sein kann als der des größten Außenleiters. Damit das so angeschlossen werden darf, muss nur ein Allpoliger FI max 30mA oder ein Allpoliger Schalter im Sicherungskasten verbaut sein. Bei mir ist ein 4P-40/0,03A FI und ein "Hauptschalter 4P-63A" verbaut. Ich hoffe mein Problem ist verständlich! Ich will einfach auf Nummer sicher gehen dass das auch funktioniert ehe ich die Küche kaufe, nicht dass dann der Elektriker kommt und sagt "Ääätsch, einmal neu Kaufen" Danke schonmal für euren Support! [ Diese Nachricht wurde geänd... | |||
6 - Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) -- Herdanschluss ohne Erdung (alte Installation) | |||
Aber bitte zuallererst die Absicherung kontrollieren! Da darf nicht mehr als 20 A drin sein, besser 16!
Meiner Meinung nach wäre die sinnvollste Lösung, den PEN schon vor dem Klemmstein der Herdanschlussdose mittels Wago-Klemme aufzuteilen, hinter einer UP-herdanschlussdose ist in einer UP-Dose noch jede Menge Platz. Bevor hier allerdings mehr als vage Vermutungen geäußert werden können wäre es notwendig, den Verteiler (Sicherungskasten) zu sehen! ... | |||
7 - Zu schnell Heiß -- Kochfeld Keramik NEFF Typ EKT7304N | |||
Wenn das ein Elektriker war dann sollte der seinen Gesellenbrief fressen und dran ersticken!
Auf der Abdeckung ist der Anschlussplan sogar bei diesen schlechten Fotos sichtbar und die Herdanschlussdose ist auch nicht ungewöhnlich! Nimm deinen Herd sofort ausser Funktion und lass das einen Fachmann richtig anschliesen! Diesen Ausschnitt bitte lesbar hochladen Zeichne bitte die Spannung zwischen den Klemmen hier ein! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jul 2013 20:51 ]... | |||
8 - Elektroherd anschließen -- Elektroherd anschließen | |||
Zitat : fronck147 hat am 13 Jun 2013 11:20 geschrieben : werden Herde ja soweit ich weiß mit einem CEE Stecker angeschlossen Wo hast du denn diese Weisheit her? ![]() Da gehört eine Herdanschlussdose hin. Und ob die Leitung in Bezug auf Querschnitt und Absicherung für einen Herd geeignet ist,dazu frage er einen örtlichen Elektriker. ... | |||
9 - Geschirrspüler vor Herdanschlussdose VDE-konform? -- Geschirrspüler vor Herdanschlussdose VDE-konform? | |||
Hallo zusammen!
Wie Ihr auf dem Foto sehen könnt, wurden in der Küche (vor unserer Zeit) die Wasseranschlüsse nach rechts in Richtung Herdanschlussdose (HAD) versetzt. Nun haben wir eine Küche geplant (zweites Bild), bei welcher rechts von den Wasseranschlüssen der Geschirrspüler stehen würde, weil er wegen seiner Tiefe nicht links davon und schon gar nicht direkt vor den Wasseranschlüssen stehen kann. Dann wären zwischen Geschirrspülerrückwand und der bestehenden Herdanschlussdose min. 2cm frei. Die Frage ist nun, ob der Geschirrspüler laut VDE überhaupt direkt vor der HAD stehen darf. Wäre das nicht zulässig, könnte man den Vermieter womöglich dazu bewegen, die HAD (vllt. auf seine Kosten) versetzen zu lassen, da ein Geschirrspüler bei dieser (offensichtlich nachträglich veränderten) Konstellation von Wasseranschlüssen und HAD nicht in der Nähe der Wasseranschlüsse betrieben werden könnte. Meine Fragen:Stimmt es, dass die HAD laut VDE heutzutage frei zugänglich sein muss und damit auch kein Herd oder Geschirrspüler davor stehen darf? Kennt Ihr vllt. die Norm, in der das steht? Wie viel wü... | |||
10 - Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose -- Anschluss: Autarkes Kochfeld und räumlich entfernter Backofen an Herdanschlussdose | |||
Hallo zusammen!
Szenario: In einer Küche soll in der Nähe der Herdanschlussdose ein autarkes Kochfeld betrieben werden. Auf der andere Seite des Raumes soll ein Einbaubackofen in einem Schrank (auf Frauhöhe) stehen. Beide Geräte sollen nun an der Herdanschlussdose angeschlossen werden. Herdanschlussdose: 5x2,5mm² Leitung an Drehstrom, Außenleiter jeweils abgesichert mit einpoligen LSS B16 Kochfeld: 7400W (Schraubanschlüsse für 2 Phasen) Backofen: 3650W (Schukostecker) Geplantes Vorgehen: Neben der Herdanschlussdose wird ein Abzweikasten (Aufputz) angebracht, der über eine 0,5m lange Leitung (H05VV-F, 5x2,5mm²) mit der Herdanschlussdose verbunden wird. Vom Abzweigkasten geht dann - eine 3m lange Leitung (H05VV-F, 5x2,5mm²), die mit L1,L3,N,PE verbunden ist (braun bleibt ungenutzt), zum Kochfeld und - eine 10m lange Leitung (H05VV-F, 3x2,5mm²), die mit L2,N,PE verbunden ist, zum Backofen ab. Die Leitung zum Backofen soll unter den Küchenschränken bis zum Ende der Küchenzeile lose auf dem Boden und von da an in einem Installationsrohr an den Wänden entlang bis zu einer Schukosteckdose (Aufputz) für den Backofen verlegt werden. ... | |||
11 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Grundsätzlich sollten bei Neuinstallationen keine 1,5 mm² Zuleitungen mehr verwendet werden. Auf Abzweigdosen verzichten und in Schalterabzweigdosen verbinden.(Vorteil die Klemmstellen sind ohne Suchen der Abzweigdosen jederzeit zugänglich)
Ein FI schränkt die Verfügbarkeit der Anlage ein, deshalb mindestens 2 Fi verwenden. Es gibt keinen Grund auf den Schutz durch FI bei allen Stromkreisen zu verzichten. Fehlerstromschutzschalter lösen nicht ohne Grund aus. Licht und Steckdosenzuleitung getrennt für die Zimmer und auf getrennten FI! (Löst ein FI aus ist das Zimmer nicht vollständig stromlos!) Herd 3*4mm² Zuleitung Herdanschlussdose besser auf 50 cm Großverbraucher mit mehr als 2200W eigener Stromkreis. In der Küche mehrere Stromkreise für Arbeitssteckdosen vorsehen, erfahrungsgemäß sind da immer zu wenig Steckdosen! Wohnzimmer am TV 3 er Kombi Steckdose. Zuleitung zum Lichtschalter 5*1,5nicht 3*1,5! Blau ist dem Neutralleiter vorbehalten und sollte nicht als geschaltete Ader verwendet werden. Schutzleiter wird grundsätzlich immer Durch verbunden. In der Verteilung sollten 30% Reserve verbleiben, deshalb lieber eine Nummer größer als benötigt. Edit: auch die Lichtleitungen sollten mit gewechselt werden! Geiz ist geil aber hier fehl ... | |||
12 - Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? -- Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? | |||
Hallo
kann Ich an einen Herdanschluss mit 5x1,5mm² ( ca 8m lang in der Wand ) ( Also Ich erst mal sowieso nicht, sondern von einer Elektrofachkraft ) kann ich dort anstatt der ungenutzten Herdanschlussdose eine 16A Drehstromsteckdose installieren lassen . und dann im Billigsten Fall so was dran stecken. >>> ( Problem ist in der Küche ist eine Steckdose, aber an Geräten ist quasi alles da was die moderne Hausfrau von heute so hat. ) Also als günstige Lösung dann so was dran http://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=.....BIN=1 http://www.ebay.de/dsc/i.html?LH_Ti.....op=15 Oder halt so was mit FI (Altbau) ![]() | |||
13 - Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld -- Aufteilung Wohnungs-Drehstrom für autarken Herd & Kochfeld | |||
Als Allererstes erstmal: Willkommen im Forum ![]() ![]() ![]() War warscheinlich nur ein Schreibfehler und gemeint war 7000 W / 400V Zurück zum Thema: Wenn Drehstrom vorhanden ist, ist eine Aufteilung prinzipiell möglich. Allerdings würde ich versuchen, so wenig Klemmstellen als möglich zu machen. Deshalb entweder Herdanschlussdose gegen eine mit zwei Abgängen tauschen und einmal zum Kochfeld 5x2,5 qmm und einmal zur Steckdose 3x2,5 qmm. Alternativ, wenn die Leitungen fest verlegt sind: Herdanschlussdose raus, und NYM-J 5x2,5 qmm zum Kochfeld sowie NYM-J 3x2,5 qmm zur Steckdose und das ganze an die bestehende Herdleitung mit Dosenklemmen klemmen und Schutzdeckel drauf. Beste Möglichkeit um Klemmstellen zu reduzieren: Eine ausreichend lange, flexible Herdanschlussleitung 5x2,5 qmm geschützt verlegt und eine ausreichend lange, flexible Leitung 3x2,5 geschützt verlegt direkt in das Kochfeld bzw. den Backofen verklemmt und an den bestehenden Heranschluss mitt... | |||
14 - Neugierig -- Neugierig | |||
Offtopic :Na, wenigstens haste das nur als brauchbares Provisorium erlebt, was dann doch nicht ewig gehalten hat. Ich kenne in Dortmund ein Haus mit bestimmt 20 Parteien, da haben alle Wohnungen Wechselstromzähler -> 3x Zählernachsicherungen je 35A gL (vielleicht waren es auch 50A) eingangsseitig parallel geschaltet -> 4 Adrige Leitung mit 3x L und PEN in die Wohnugen. Und als Krönung dort 5X 1,5 mm² zur Herdanschlussdose abgesichert mit 3x H20. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ergster am 12 Okt 2011 13:11 ]... | |||
15 - Kücheninstallation aus Drehstromanschluss -- Kücheninstallation aus Drehstromanschluss | |||
Willkommen im Forum!
1. Eigentum oder Miete? 2. Wie Enden die Stromkreise? Herdanschlussdose oder Schukodosen? 3. Wie Lang ist die Leitung in die Küche, wie Verlegt und welchen Querschnitt hat sie? 3. Wass meist Du mit FI-Block? (Photo) 16A entsprechen 3680W, bei Deiner Zusammenschaltung führen die 2*2,3kW zu einem Strom von 20A. Das ist Grenzwertig und kann und wird auf Dauer die Leitung schädigen. Der kleine Prüfstrom (Hält länger als 1h ist 1,13*16A=18,08A, Großer Prüfstrom (1,45*16A=23,2A) Auslösung inerhalb 1h) machen eine regelmäige Auslösung dieses Kreises innerhalb von 10 bis 20 min wahrscheinlich. Siehe: http://www.schupa.de/html/pdf/schup.....r.pdf Kurz gesagt: Es fehlt Dir ein Kreis. für vollständigen Gleichzeitigkeitsbertieb. Gruß Topf_Gun ... | |||
16 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? | |||
Hallo Leute ![]() bei mir aus der Wand kommen L1 (schwarz), L2 (grau), L3 (braun), Nulleiter (blau) und Schutzleiter (grün-gelb) alle mit 2,5 quadrat. Natürlich alle Kabel mit Herdanschlussdose. Ich möchte nun unseren Neff Backofen + Induktionsfeld daran anschließen. Der Backofen benötigt 1 Phase, 1 Nulleiter und 1 mal Schutzleiter, das Induktionsfeld benötigt 2 Phasen und 1 Nulleiter und 1 Schutzleiter. Das Induktionsfeld ist ca. 1m von der Wand (Kabel) entfernt. Der Backofen ist ca. 3m von der Wand (Kabel) entfernt. Könnte ich nun eine Verlängerung von der Wand zum Backofen verkabeln und vom Backofen zum Induktionsfeld? oder kann ich gleich von der Wand 1 Kabel zum Induktionsfeld und 1 Kabel zum Backofen ziehen? Wird dabei der Nulleiter überlastet? Noch zur Info: Der Backofen hat auch direkt ein Schukostecker. Allerdings habe ich in der Küche keine Steckdose mehr mit eigener Sicherung. Unser Vermiter hat damals alle Küchendosen auf 1 Sicherung gelegt plus eben 3 Sicherungen für Backofen und Kochfeld. vielen dank im vorraus ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: diamar am 28 Okt 2010 20:51 ]... | |||
17 - Absicherung E-Herd -- Absicherung E-Herd | |||
...hallo erstmal und Willkommen im Forum ![]() ...wie lang ist denn die Leitung vom Sicherungkasten bis zur Herdanschlussdose ![]() ...wenn das nicht zu lang ist sind 20 A bei 2,5mm² noch vertretbar, sofern die Leitung in der Wand auch 2,5mm² aufweist, was vor 20 Jahren nicht immer üblich war ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 5 Sep 2010 21:35 ]... | |||
18 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) | |||
Ganz ehrlich: Der Fall ist schon kompliziert.
Erstens: Das sieht alles ganz schön alt aus. Bevor ich da irgendwas neues anschliessen würde, würde ich mal kontrollieren lassen ob die Leitungen da überhaupt noch in Ordnung sind. Kann es auf den Bildern nicht erkennen: Ist das ein 1,5 mm² Leitung oder 2,5 mm² zur Herdanschlussdose ? (also die braun-schwarz-rote) Mit den 20 A steht dir eine Nennleistung von 4600 W zur Verfügung. Der H Automat lässt das 1,5 - 1,9 fache des Nennstroms an Überlastung für ne gewisse Zeit zu. D.h. man kann im Extremfall ne Stunde 38 A über diese Leitung "ziehen". Wenn du nun mit dem neuen Herd immer nur eine Platte nutzt ist das vllt kein Thema. Wenn aber mal mehrere Platten an sind UND noch der Backofen laufen soll, entsteht diese "Überlastung" mit einem Strom größer als 20 A welcher für die Leitung schädlich ist/sein kann, zumal diese schon vorgeschädigt sein kann. Bei diesen alten Leitungen kann man da OHNE Kontrolle des Zustands nicht einfach grünes Licht geben. Ist da in der Mitte zwischen den Sicherungen ein Fehlerstromschutzschalter ?? Zu den Brücken mit dem blauen und grün/gelben Draht am Herd sag ich jetz mal nichts... | |||
19 - Herdanschlussdose -- Herdanschlussdose | |||
Vorschrift vieleicht schon, aber wenn die Anschlussleitung flexibel ist und die Leitung einige Meter im Rohr oder unter Putz geht ist eine Zugentlastung relativ überflüssig.
Und wie oft baut man einen E-Herd heraus? Bei Neuinstallationen verwende ich nie eine Herdanschlussdose, sondern lasse einfach 2m Ymm 5x2,5mm² aus der Dose herausschauen. Eine UP Dose setze ich aber immer rein, falls man die Leitung doch mal verlängern muss. Übrigens gibt es Kabelauslassdosen mit Zugentlastung. mfg francy [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 7 Dez 2009 20:07 ]... | |||
20 - Ist dieser SK in Ordnung ? -- Ist dieser SK in Ordnung ? | |||
Der SK befindet sich in einem Zweifamilienhaus.
Der Rest der Gemeinschaft/Kellerbeleuchtung ist auf dem SK vom Nachbarn angeklemmt, da früher die Mutter der Vermieterin unten und die Vermieterin oben wohnte. Die obere Wohnung ist jetzt vermietet. Das einzige was mir auffällt ist der 500mA Fi für Wohnung und Garage Außenbereich Als LS sind FAZ L Automaten von Möller verbaut die Nennströme kann man auf den Bild erkennen. Bild eingefügt Achtung über 2mb Groß Belegung : Vorsicherung 3x 20A FI 1 für Wohnung und Garage 40A 0,5A FI 2 für die Bäder 25A 0,03A 2x Eltako Relais für Flur und Hausgang 1x Klingeltrafo 1.Licht und Steckdosen Bad und Dusche 2. Steckdose Heizlüfter Dusche 3. Steckdose Heizlüfter Bad 4. Flurlicht und Steckdosen 5. Treppenhauslicht 6. 2 Kinderzimmer 7. Schlaf und Wohnzimmer sowie 2 Steckdosen in Kinderzimmer und 3 in der Küche (alle nebeneinander) 8. Licht und Steckdosen Küche 9. Geschirrspülmaschine 10. Herd 10. Herd 10. Herd 11. Waschmaschine und zwei Außensteckdosen 12. Nicht angeschlossen... | |||
21 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
hier nochmal der erste in besserer Qualität
Bild eingefügt Achtung über 2mb Groß Belegung : Vorsicherung 3x 20A FI 1 für Wohnung und Garage 40A 0,5A FI 2 für die Bäder 25A 0,03A 2x Eltako Relais für Flur und Hausgang 1x Klingeltrafo 1.Licht und Steckdosen Bad und Dusche 2. Steckdose Heizlüfter Dusche 3. Steckdose Heizlüfter Bad 4. Flurlicht und Steckdosen 5. Treppenhauslicht 6. 2 Kinderzimmer 7. Schlaf und Wohnzimmer sowie 2 Steckdosen in Kinderzimmer und 3 in der Küche (alle nebeneinander) 8. Licht und Steckdosen Küche 9. Geschirrspülmaschine 10. Herd 10. Herd 10. Herd 11. Waschmaschine und zwei Außensteckdosen 12. Nicht angeschlossen 13. Garage und Keller 14. Wasserpumpe 14. Wasserpumpe 14. Wasserpumpe 15. CEE Garage 15. CEE Garage 15. CEE Garage 16. Herdanschlussdose Hobbyraum 16. Herdanschlussdose Hobbyraum 16. Herdanschlussdose Hobbyraum 17. Steckdosen Hobbyraum 18. Licht Hobbyraum + 1.ne Steckdose 19. Klingel 20. Nicht angeschlossen 21. Nicht angeschlossen ... | |||
22 - Frage zu Herdanschluß -- Frage zu Herdanschluß | |||
Zitat : [cxt]Phil hat am 6 Aug 2008 13:38 geschrieben : Der wird Dir sagen dass du nen Wechselspannungsanschluss hast, nicht die komplette Leistung wie ein Drehstromanschluss zur verfügung steht, und den Herd auf richtigen Anschluss mittels eines Schutzmaßnahmenprüfgerät überprüfen. Hmja, immerhin ist es ja ein Drehstromnschluß in einer Küche, also wird den wohl jemand zum Anschluß eines Herdes vorgesehen haben. Jaja, ich weiß, Heuristik... Zitat : Phil hat am 6 Aug 2008 13:38 geschrieben : Mach doch bitte mal ein Bild von der Herd Sicherung und von der Herdanschlussdose. Mach ich. | |||
23 - Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation -- Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation | |||
Zitat : Deneriel hat am 20 Mai 2008 11:33 geschrieben : Ist das ein Elektro- oder Gas-Kochfeld? Bei einem Gas-Kochfeld braucht es eignetlich keinen eigenen Stromkreis da die Stromaufnahme vernachlässigbar gering ist und nur zur Zündung und Anzeigen gebraucht wird. Für ein Elektrokochfeld wirst du mit 16A bei 230V nicht hinkommen, also eine Herdanschlussdose vorsehen und mit Drehstrom anfahren (5x2.5qmm) ÄÄh das steht etwas weiter oben im Betrag. Es soll ein Induktionskochfeld werden. ... | |||
24 - Herdanschlussdose mit Steckklemmen -- Herdanschlussdose mit Steckklemmen | |||
Hallo,
ich suche eine Herdanschlussdose (+Bezugsmöglichkeit) mit Steckklemmen. Eingangsseitig sollen 5X2,5 NYM, ausgangsseitig Flexibel mit Aderendhülsen angeschlossen werden. Belastbarkeit möglichst 20 A. Gibt es so etwas? MfG Martin ... | |||
25 - Schraubsicherung sehr heiß -- Schraubsicherung sehr heiß | |||
Hallo sam2
nein,Fi gibt es nicht,des Haus ist Bj.1896, der Stromkasten ist ca.aus den 70ern.Habe das Haus vor 3 Jahre so gekauft. Auf der Sicherung steht 20/500, die Metallspitze hat richtig geglüht(dunkelblau). Habe mal den Herd rausgebaut und gesehen das von der Herdanschlussdose an der Wand noch ein Kabel abgeht wo die Spülmaschine angeschlossen ist ![]() Kann das die Ursache sein? Gestern abend lief beides zusammen. Die Küche war in dem Haus drin als ich es gekauft habe.Lief jetzt 3 Jahre so ![]() nicht vorher rausgeflogen?. der Mike vielen Dank für die Antworten ... | |||
26 - E-Herd auf 3 * 20 A? -- E-Herd auf 3 * 20 A? | |||
Hallo zusammen!
Bin gerade dabei meine Elektroinstallation zu hinterfragen. Folgende Frage: Mein E-Herd ist an den üblichen 5 Leitungen (ich hoffe, der Ausdruck ist richtig) angeschlossen: L1 L2 L3 N PE (oder für die, die Farben lieben: schw br schw bl g/gr) mit 2,5 mm² Querschnitt. Ist ja heutzutage auch so vorgeschrieben. Diese Kabel habe ich auf beiden Seiten der Herdanschlussdose (zum Herd hin natürlich flexibel). Sollte also bis dahin VDE-konform sein. Abgesichert ist das Ganze mit 3 * 20 A. Ist das OK??? Habe immer im Forum gelesen, dass es 3 * 16 A sein sollen. MUSS das geändert werden? ... | |||
27 - E-Herd Anschluss -- E-Herd Anschluss | |||
Hallo, bin totaler Laie.
Habe trotzdem eine Frage: Wir haben eine Wohnung (Sozialer Wohnungsbau) bezogen die ca. 40 Jahre alt ist. Entsprechend alt wohl auch die Elektro Installation. Sämtliche Zimmer sind mit einer 16 A Sicherung gesichert. Der E-Herd hat eine eigene Sicherung (Schmelzsicherung 20 A) Nun sah ich heute, weil die Herdanschlussdose aus der Wohnd hing, dass die Kabel 2 Stück!! nur 1,5 mm2 sind. Habe hier im Forum gelesen, dass die Herdanschlussleitungen mit 3 Sicherungen abgesichert sind und 5* 2,5 mm2 Kabel sein muss. Meine Frage ist: Ist das bei mir so ok. ? Für Antworten bedanke ich mich im voraus. Gruss aus Berlin Klaus... | |||
28 - Heizungs-Außenfühler und Heizungs-Notschalter -- Heizungs-Außenfühler und Heizungs-Notschalter | |||
hab ich vergessen:
in at werden viele H05VV-F fest in schutzrohr verlegt z.b.: für herdanschluss in at setzt fast keiner mehr eine herdanschlussdose. PVC-Schlauchleitung von verteiler direckt zum herd ohne klemmen. muss man in de immer eine heranschlussdose einbauen? warum ist H05VV-F in fester verlegung in de nicht zulässig? Shark1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 31 Aug 2004 15:20 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |