Frage zu Herdanschluß Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
|
|
|
BID = 539781
Jort Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Buxtehude
|
|
Jaja, die häufige gefragten Fragen.
Ich bin mit meinem Elektroherd umgezogen, vorher am Drehstrom, lief alles bestens.
In der neuen Wohnung ist auch ein Drehstromanschluß, aber der Herd funktionierte nicht. Meßgerät ausgepackt, nachgemessen, blau-braun 230V sind da, aber an den beiden schwarzen Leitungen liegt nicht die richtige Spannung an (80V an einer, ich kann gerne noch mal ein komplettes Diagramm durchmessen wenn das interessant sein sollte).
Im Sicherungskasten haben wir auch nur eine Sicherung für den Herd, auf dem Zähler steht 230V und er ist mit 4 Leitungen angeschlossen.
Den Herd habe ich nach dem Diagramm auf der Rückseite auf 230V umgestellt und angeschlossen, läuft - auch alle 4 Platten im Kurztest.
Jetzt meine Frage: Sollte ich eigentlich Drehstrom haben, oder geht das gar nicht anders? Wenn ich einen Fachmann hole, wird der mir auch nur sagen das der Drehstromanschluß nicht voll beschaltet ist. Sollte ich den Vermieter kontaktieren?
Besten Dank
Jort |
|
BID = 539785
[cxt]Phil Stammposter
   
Beiträge: 471
|
|
Zitat :
| Jetzt meine Frage: Sollte ich eigentlich Drehstrom haben, oder geht das gar nicht anders? Wenn ich einen Fachmann hole, wird der mir auch nur sagen das der Drehstromanschluß nicht voll beschaltet ist |
Der wird Dir sagen dass du nen Wechselspannungsanschluss hast, nicht die komplette Leistung wie ein Drehstromanschluss zur verfügung steht, und den Herd auf richtigen Anschluss mittels eines Schutzmaßnahmenprüfgerät überprüfen.
Den Herd nur nach malen nach Farben anzuklemmen, ist sehr gefährlich kann auch tödlich enden...
Mach doch bitte mal ein Bild von der Herd Sicherung und von der Herdanschlussdose.
mfg Philipp
[ Diese Nachricht wurde geändert von: [cxt]Phil am 6 Aug 2008 13:44 ] |
|
BID = 539804
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3085
|
Nicht zu vergessen,den Herd im Klemmfeld richtig zu schalten.
Gruß Surf
|
BID = 539884
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Ist denn ein Drehstromzähler vorhanden? Dann könnte der Anschluss evtl. auf Drehstrom umgebaut werden, vorausgesetzt die 5-adrige Leitung führt bis zum Zählerschrank bzw UV (Sicherungstafel). Die gemessenen 80V kommen sehr wahrscheinlich durch kapazitives Übersprechen zwischen den Drähten zustande, wenn mit einem hochohmigen Voltmeter gemessen wurde. Ansonsten müssen am Klemmbrett des Herds die Klemmen 1,2,3 und die Klemmen 4,5 gebrückt werden für 1-phasigen Anschluss.
|
BID = 539937
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
BID = 539951
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3217 Wohnort: Bayern
|
Offtopic :
| hat primus deinen account gehackt? |
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 539998
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Offtopic :
| Nein, aber jede 500ste Nachricht kommen auch bei mal ein Paar zum Einsatz ::) |
|
BID = 540182
Jort Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Buxtehude
|
Zitat :
[cxt]Phil hat am 6 Aug 2008 13:38 geschrieben :
|
Der wird Dir sagen dass du nen Wechselspannungsanschluss hast, nicht die komplette Leistung wie ein Drehstromanschluss zur verfügung steht, und den Herd auf richtigen Anschluss mittels eines Schutzmaßnahmenprüfgerät überprüfen. |
Hmja, immerhin ist es ja ein Drehstromnschluß in einer Küche, also wird den wohl jemand zum Anschluß eines Herdes vorgesehen haben. Jaja, ich weiß, Heuristik...
Zitat : Phil hat am 6 Aug 2008 13:38 geschrieben :
|
Mach doch bitte mal ein Bild von der Herd Sicherung und von der Herdanschlussdose. |
Mach ich.
Zitat : Oertgen hat am 6 Aug 2008 20:18 geschrieben :
|
Ist denn ein Drehstromzähler vorhanden? |
Es scheint nicht. Wie stelle ich das fest?
Zitat : Oertgen hat am 6 Aug 2008 20:18 geschrieben :
|
Die gemessenen 80V kommen sehr wahrscheinlich durch kapazitives Übersprechen zwischen den Drähten zustande, wenn mit einem hochohmigen Voltmeter gemessen wurde. |
Jupp, habe ich mir auch so zusammengereimt.
Zitat : Oertgen hat am 6 Aug 2008 20:18 geschrieben :
|
Ansonsten müssen am Klemmbrett des Herds die Klemmen 1,2,3 und die Klemmen 4,5 gebrückt werden für 1-phasigen Anschluss. |
Schon passiert. Wie gesagt, der Herd läuft, ich lebe noch. Auch bei Inbetriebnahme aller 4 Platten und des Ofens fliegt die Sicherung nicht raus - Ich wundere mich aber warum in der Küche ein Drehstromanschluß liegt der nicht voll beschaltet ist...
_________________
-Edit von sam2: zwei Zitate repariert-
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 10 Aug 2008 11:59 ]
|
BID = 540183
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7445
|
Zitat :
:andi: hat am 7 Aug 2008 00:18 geschrieben :
|
Offtopic :
| hat primus deinen account gehackt? |
|
Offtopic :
| ...ne, aber shark1 hat doch alles richtig gemacht |
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 540691
endsommer Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 73 Wohnort: Weichering
|
Hallo Jort,
mach doch bitte die Bilder von den Herdsicherungen und dem Herdanschluß in der Küche, sowie auch vom Zähler wenn dieser zugänglich ist für dich.
Bitte auf ausreichende Schärfe der Bilder achten, dass man gegebenenfalls auch etwas ablesen kann.
Vielleicht können wir dir dann wirklich weiter helfen.
Gruß endsommer
|
BID = 540698
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Jort,
Du hast leider das Wesentliche nicht begriffen!!!
Denn es kommt nicht so sehr darauf an, daß die Anlage funktioniert:
Zitat :
| Mit einem einfachen "Anklemmen, so daß es geht", ist es bei Weitem nicht getan. Daß ein angeschlossenes Betriebsmittel funktioniert, ist fast nebensächlich. Entscheidend ist, daß die Anlage auch dann noch sicher ist, falls an dem Teil mal ein Fehler auftritt (z.B. Körperschluß infolge eines Isolationsfehlers). Dies muß man sicherstellen und nachweisen!!!
Dazu bedarf es nicht nur profunder Fachkenntnisse (die Du eindeutig nicht hast), sondern auch spezieller Meß- und Prüfgeräte (mit denen Du vermutlich nicht umgehen könntest, selbst wenn Du sie hättest...).
Offenkundig unterschätzt Du die Gefahren solcher Installationsarbeiten gewaltig. Derartige Arbeiten sind - im Gegensatz zur landläufigen Volxmeinung - alles andere als trivial und können erhebliche Gefahren (Stromschlag) bergen, nicht nur für den Ausführenden, sondern für alle anderen Personen, welche die Anlage benutzen - sowie auch für nicht unerhebliche Sachwerte (Brand).
Der Ausführende ist für alle Folgen zivil- und auch strafrechtlich haftbar!!!
Zum Strafrahmen für fahrlässige Brandstiftung, fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung siehe StGB... |
Durch Dein Anschließen hast Du im Übrigen auch die Haftung für evtl. schon vorhandene Fehler des Anschlusses und der Anlage übernommen!
Die geht nämlich auf denjenigen mit über, der als Letzter an der Anlage gearbeitet hat (und dazu zählt auch das Anschließen eines Herdes), sofern er sie bei fachgerechtem Arbeiten, Prüfen und Messen hätte erkennen können oder müssen.
Bei Deiner Aussage "Wie gesagt, ich lebe noch." muß man demnach die Betonung sehr deutlich auf das " noch" legen.
Auch Deine übrigen Annahmen sind laienhaft und treffen die Sache nicht:
Du hast eben offenbar KEINEN Drehstromanschluß in der Küche, sondern nur eine fünfadrige Leitung als Herdanschlußleitung. Das eine (Leitung, Aderzahl) hat mit dem anderen (Beschaltung, Nutzung) erstmal nichts zu tun.
Ob Dein Zähler ein Wechsel- oder Drehstromzähler ist, steht auf ihm selbst drauf. Also nachsehen oder uns das angekündigte Bild zeigen.
Ebenfalls nicht vertraut bist Du mit den Auslösecharakteristiken von Überstromschutzorganen.
Dies zeigt die Aussage "Wie gesagt, der Herd läuft. Auch bei Inbetriebnahme aller 4 Platten und des Ofens fliegt die Sicherung nicht raus".
Das liegt am Zeitverhalten des Leitungsschutzschalters im Überlastbereich. Würdest Du diese Last mal länger als wenige Minuten anstehen lassen, sähe dies ganz anders aus!
Entweder löst er dann doch aus oder irgenswo steigen Rauchwolken auf...
Eventuell gibt es Möglichkeiten, die Ausnutzbarkeit der vorhandenen Leitung durch gewisse Schaltungstricks zu verbessern. Aber das ist dann Sache eines Fachmanns.
Nun bitte erst einmal die Fotos und die fehlenden Angaben!
Trotzdem schöne Sonntagsgrüße,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185287948 Heute : 10294 Gestern : 13943 Online : 379 27.8.2025 13:34 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.624500989914
|