Gefunden für hebelwirkung - Zum Elektronik Forum





1 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Du verwendest doch auch keinen Hammer als Zange !

Warum nicht?!

Erstens kenne ich den Sinn eines Hammers da ich verstehe wozu dieser benutzt wird und das ohne die Formenln zu kennen mit denen ich Kraft, Beschleunigung, Aufprallwucht, etc. berechnen kann.

Zweitens kann ich einen Hammer als Zange verwenden da ich auch verstehe was eine Zange macht und auch wieder ohne jegliche Ahnung davon zu haben was für eine Kraft aufgrund von zB Hebelwirkung vorne ausgeübt wird wenn man hinten zusammendrückt.

Damit kann ich dann auch gut mit einer Drahtschlaufe oder einem anderen stabilen Teil einen Hammer als Zange missbrauchen wenn gerade keine Zange zur Hand wäre.

Das Wissen wozu etwas dient ist m.M.n. viel wichtiger als die physikalischen Grundlagen. Es reicht mir zu wissen, dass wenn ich mit etwas harten zB auf einen Nagel einschlage ich ...
2 - gebrochene Halterung -- AKG Kopfhörer
Ersatzteile gibts im Internet für alles.

Such mal beim Flohmarktführer in der Bucht und den kostenlosen Kleinanzeigen (-und beim Dutzend Konkurrenten)

da der Kunststoff als Feder diente + die Kunststoffketten gerissen sind nutzt kein Kleben mit handelsüblichem Zeug an der Bruchstelle - die Hebelwirkung ist schlicht zu groß.

Mit Geschick könnten jeweils zwei (wg. Verdrehung) beidseitig unsichtbar verschraubte Gewindestifte die Spannungen gerade noch verteilen - dabei ist die Lage, Durchmesser und Gewinde wichtig - Erfahrung ?

vorbohren und nicht durchbohren, Implantate einseitig einkleben (oder erhitzen) überflüssiges Material abschaben und Austrittsmenge merken, es soll ja kein Material dazwischen bleiben

Ansonsten blieben noch sichtbare Verschraubung oder eine Ummantellung der Bruchstelle mit Aussenskelett z.B. fest in kurzes Messingrohr mit ovalem Querschnitt verpressen - das kann geschickt getarnt werden als obs schon immer so war -

[ Diese Nachricht wurde geändert von: robbin am 11 Aug 2016  9:04 ]...








3 - Crimpzange für JST Steckverbinder - Alternative -- Crimpzange für JST Steckverbinder - Alternative
Danke für die vielen Tipps
Die hier sollte auch gehen und hat etwas Hebelwirkung oder die von Otiffany gezeigte.
Bild eingefügt



...
4 - Stromversorgung fehlerhaft -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W134
So, es ist erledigt. Ich habe die Maschine einfach auf die Seite gelegt. Nachdem ich mit meinem 13er Ringschlüssel mit der Körperfraft nichts ausrichten konnte, musste es mein 24er in Kombination mit einem großen Hammer sein, um den 13er per Hebelwirkung zu bewegen. Dämpfer getauscht (für 20€ bei Amazon gekauft das 2er Set) Und alles wieder zusammengeschraubt. Nachdem ich sie hochgestellt hatte, war leider eine der Federn ausgehängt worden. Um das zu beheben, habe ich die Maschine angewinkelt unten drunter einen Stapel Holzreste gelegt, damit das Gewicht der Trommel nicht in den Federn hängt, sondern auf dem Schutzmantel des Motors steht. So habe ich die Trommel nach oben bis zum Anschlag drücken können, um die Feder locker wieder einzuhängen.

Und was den ursprünglichen Fehler betrifft... der ist auch weg. War also wirklich nur ne Sache vom Kabelkneten. Wenn's wieder auftritt, naja... dann halt neue Kabel, und Fehler suchen.

Was jetzt aber sehr seltsam ist, ist die Elektronik. Ich dachte auch immer, dass eines der Geräusche von der Unwucht kommt, aber nein die Platine auf der Rückseite liegt da einfach mit ihrem Schutzmantel lose drinnen rum, und vibriert schnarrend beim Schleudern gegen die Aussenwand. Dort wo die Plastikhalterung ihr Bohrloch zum Festschrauben...
5 - Spannung nicht regelbar -- Conrad Labornetzgerät

Offtopic :Hast Du erwartet, daß der Transistor kitzlig ist...

Wenn Du die Basis kitzelst, zappelt der Kollektor. Je nach B=Hebelwirkung ein bischen mehr oder weniger. ...
6 - Leuchtfleck und Brummen -- TV Metz Atlantis 82TD95
Besorg Dir den Adapter dazu... Wäre Klasse, wenn Du die Röhre mal messen könntest. Du hast ein Müter BMR-7 (Bildröhren Mess- und Regeneriergerät). Das ist doch spitze... Super.

Es gibt noch andere Fehlerbilder, außer der Kontrastgeschichte, die eine defekte Bildröhre aufweisen können. Schlechtes Vakuum zum Beispiel.

Prüfe doch mal die Vertikale Ablenkung und die Elkos dazu bitte. Schlechte Lötstellen im NT und Zeilenbereich (H) beachten. Immer zuerst Sichtprüfung machen. Reagiert der Corona Effekt mit einem leichten _"aber wirklich nur leichten"_ Klopfen auf den Bildröhrenhals?

Die Anode entlädst Du am besten mit einem Schraubenzieher (Dicker Schlitz, Isoliert, geprüft).

Gerät ausschalten und vom Netz trennen, Netzstecker ziehen!

Fahr mit dem ersten Schraubendreher unter den Gummi (Sieht aus wie ein Saugnapf) und berühr die Anodenklammer. Fahre mit einem zweiten von links kommend unter den ersten Schraubendreher, also ob Du eine Hebelwirkung erzeugen möchtest. Somit ist diese Entladen (Aber bitte auch den Netzstecker zuvor ziehen, nicht ...
7 - Woran erkennt man einen guten E-Motor -- Woran erkennt man einen guten E-Motor
ZOMG durch nen Tipp heute herausgefunden das das Gasmessystem patentiert ist, mit der Hebelwirkung für die Gasmessung.... so ein miste ...
8 - Wozu mag dieser Hammer gut sein? -- Wozu mag dieser Hammer gut sein?
asdf, ich danke Dir!

Dein Hinweis auf Depatisnet führte mich binnen weniger Minuten zum Ziel! Es handelt sich um einen Vielzweckhammer, mit dem man tatsächlich Brennholz kleinhacken oder Zeltpflöcke einschlagen können soll. Es wird aber auch erwähnt, dass man ihn im Auto mitführen kann, um z.B. bei Unfällen ein Fenster einschlagen zu können.

Ich bin auf zwei Patente der Firma WEGU gestoßen, mit der Suche "WEGU" als Rechteanmelder und "Gummihammer" als Volltext. Beim ersten (699U) handelt es sich um einen Gummihammer, der einen Zeltpflockzieher hat und soll wohl ähnlich wie ein Latthammer (Hebelwirkung) benutzt werden. Beim zweiten (400U) handelt es sich um besagten Hammer mit integriertem Beil. Wer möchte, kann sich die Patentschrift mal ansehen. Navigiert wird in den PDFs mit den Buttons oben links, wo Seite X/Y steht.

Mal sehen, ob das mit den Links klappt.

9 - Selbstgemachter US-Netzstecker, sehenswert -- Selbstgemachter US-Netzstecker, sehenswert

Zitat :
Pitdo hat am 15 Okt 2011 20:44 geschrieben :
Wenn am anderen Ende ein Schukostecker dann ist, könnte man ja auch das ausprobieren http://www.amazon.de/Netzkabeladapt.....=8-14
Soll das hinterher so aussehen?



Das Ding sieht aus als würde es den Zweck erfüllen, aber... die Hebelwirkung von Adapter + Schukokupplung auf der sowieso schon böse wackeligen NEMA 5-15-Steckverbindung möchte ich mir lieber nicht vorstellen! ...
10 - Fehlermeldung C9 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 73729 Öko Lavamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlermeldung C9
Hersteller : AEG Öko Lavamat 73729
Gerätetyp : Öko Lavamat
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo

Irgendwie habe ich bisschen Angst, das jetzt gleich einige die Hände über dem Kopf zusammenschlagen werden. Etwa so typisch Frau. Ich traue mich trotzdem mal.

Mit Werkzeugen kann ich einigermaßen umgehen. Tue dieses auch immerwieder.(bleibt ja nix anderes übrig als Alleinerziehende Mama)Jedoch kenne ich werder Fachbegriffe noch zum Teil Werkzeugnamen. Klar komme ich mit Herd oder Nähmaschine besser klar. Nun bin ich hier weil ich nicht weiterkomme.

Zur Waschmaschine. Sie zeigt den Fehlercode C9 an. Durch lesen hier im Forum weiß ich nun wie der Code zurückzusetzen geht. Die Maschine zieht dann Wasser, kann dieses auch abpumpen. Jedoch dreht sich die Trommel nicht, die Fehlermeldung taucht wieder auf. Ich habe nun einen gebrauchten Motor im Internet für 15,00 erworben. In der Beschreibung stand Kohle in Ordnung, Motor auf Funktionstüchtigkeit geprüft. Auf Nachfragen bekam ich dieses auch nocheinmal bestätigt. Dann wird es wohl auch so sein.

Nun habe ich die Rückwand schon ab. Den Riemen ( ? ) auch schon vorsichtig runter bekomme...
11 - PC Tür -öffner/-schließer -- PC Tür -öffner/-schließer
Nachtrag

Deine Konstruktion ist etwas anders, als ich sie gemacht hätte. Bei Dir ist recht kräftig Hebelwirkung vorhanden. Ich würde den Zug etwa in der Mitte der Klappe befestigen und natürlich auch in der Mitte des Gehäuses herauskommen lassen. Dann geht das auch mit den gut 10 cm Hub.

DL2JAS ...
12 - Trommel schlägt -- Waschmaschine   AEG    Öko_Lavamat 72760 update
"Loctite" heißt das Zauberwort, eine flüssige Schraubensicherung!
Das gibts in jedem Metallwaren(Schrauben-)geschäft, ist in der Tube und nach Gebrauchsanweisung anzuwenden,
Diese Zentralbefestigungsschraube für das Antriebsrad (Gewinde M8)läßt sich wohl kaum -mit der Hebelwirkung eines normalen Ringschlüssels mit der Länge von ca. 20cm-überdrehen.
Wenn dem wirklich so wäre, dann hat jemand da am Gewinde rumgepfuscht (z.B. eine Schraube mit falscher Steigung reingedreht)und es müsste das nächstgrössere Gewind reingeschnitten werden, vom Material her ginge das schon noch,
Gruss ...
13 - Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! -- Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!!
Diese Verteiler sollten so konstruiert sein, dass man die Dinger nicht ohne ein flexibles Leitungsstück zwischen Wandsteckdose und Verteiler in Betrieb nehmen kann.
Wenn man so einen Verteiler direkt in die speisende Steckdose steckt, wird die Steckdose ggf. mechanisch überlastet (Hebelwirkung), was zu Unfällen führen kann.

Daher ist die Kosntruktion, die Janik da gebaut hat schon im Sinne des Erfinders.

Auch ich rate dazu, den Verlauf des Neutralleiters der speisenden CEE-Steckdose auf ganzer Länge bis zur Neutralleiterschiene im Verteiler optisch zu überprüfen und dabei gleich alle ntwendigen Messungen durchführen zu lassen --> Profi muss her! ...
14 - Austausch Akkus bei APC SmartUPS 1000 -- Austausch Akkus bei APC SmartUPS 1000
@Perl:
Nein, bei diesem Modell ist keine Lade vorgesehen.

TheExpert_de hat jedoch nicht die komplette Modellnummer (Typenschild) angegeben.
Doch handelt es sich vermutlich um folgendes Akkupack:
RBC6.
Verbaut sind 2 Stk mit 12V/12Ah.


Es gibt aber auch eine Variante mit 2Stk 12V/20Ah Akkus.
Diese sind deutlich teurer.

Wenn Du die Akkus ausbauen möchtest, mache folgendes:

1.) Vorderes Fach aufschrauben und am besten gleich alle Leitungen (6,3mm Faston Stecker) trennen.
2.) Das beige Blechgehäuse abbauen.
3.) Ich nehme ein Stück Flachstahl welches seitlich eingeschoben wird und schiebe die Akkus einzeln durch die Hebelwirkung heraus.

Um die Elektronik auf die schnelle prüfen zu können benötigst Du aber neue Akkus und zumindest ein Multimeter.
Weiters solltest Du Dir im klaren sein, dass auf der Leiterplatte auch Netzspannung vorhanden ist, also nicht ungefährlich.

Solltest Du auch auf die Idee kommen FALSCHE Akkus (nur weil sie herumliegen) wie in dem anderen Beitrag erwähnt, einzubauen klinke ich mich auch in diesem Fall SOFORT aus.
Diese Geräte sind kein Spielzeug, schon gar nicht für die, die nicht wissen welche Gefahren sich verbergen können.


[ Diese Nachricht wurde ge&...
15 - Geschirrspüler Miele G532 -- Geschirrspüler Miele G532
Hallo zusammen!

Habe nun am Wochenende den GS hervorgezogen um die UP auszubauen.
Das Typenschild befindet sich meinem Gerät auf der Rückseite, hier die Gerätenummer:
Type G532U
Nr. 11/3316544
Die erste Schwierigkeit begann damit, dass ich so einfach den Salzbehälter nicht ausbauen oder aussaugen konnte. Ausbauen ging nicht, da unterhalb des Salzbehälters noch jede Menge Schläuche, etc verbaut waren, die hätte ich alle ausbauen müssen. Zusätzlich hätte ich müssen den Salzbehälter nach unten Abziehen(ist oben/innen angeschraubt) wobei ich dann erst recht den GS kippen hätte müssen. Auch konnte ich nicht, wie es die Benzindiebe tun, mit einem Schlauch den Behälter absaugen, denn dazu liegt der Behälter schon zu tief. Ich hätte dann den GS wo hinaufstellen müssen, sodass ich eine Sogwirkung am Schlauch bekommen hätte. Ging also auch nicht. Habe dann den SB sehr mühsam mit einem keinen Blasebalg+Strohhlam( ) halbleer gemacht, bei Umkippen ist zwar noch immer etwas ausgelaufen aber es war halb so schlimmm.
Nun konnte ich mir die Unterseite des GS ansehen.
Hier ist alles auf engsten Raum im Sockel untergebracht. Ein kurzer "Waschvorgang" im Trockenbetrieb bei Schräglage(Wasserhahn hatte ich zuged...
16 - Probleme beim Entlöten -- Probleme beim Entlöten
Ich mache das bei Bauteilen mit mehreren Pinnen immer so:
Einen Kleinem Schraubenzieher zwischen Bauteil und Plaine ansetzen und per Hebelwirkung das Bauteil von der Platine wegdrücken. Dann ein Pin nach dem anderen mit dem Lötkolben erwärmen. Nach und nach rutschen alle Pinne aus den Bohrungen der Platine, bis du das Bauteil in der Hand hast.

Evtl. reicht es schon den Löter mal 'quer' über alle Pinne darn zu halten, so dass das Lötzinn aller Pins möglichst gleichzeitig flüssig wird.

Aber Achtung: Ab und an das Bauteil per Lunge 'kaltpusten'. Zu viel Hitze tut keinem gut. ...
17 - N geschmolzen -- N geschmolzen
Das Verdrillen ist ja auch gerade dann hinderlich, wenn man die Klemmstelle wieder lösen und anschließend wieder verbinden möchte (z.B., um eine weitere Ader hinzuzufügen).
Das in der Dolü seitlich eine Ader wegrutscht, kann ja gerade bei wenigen Aderns leicht passieren...
Ich habe mal in einer alten Verteilerdose Keramikklemmen gesehen. Sahen wie folgt aus: Ein Metallzylinder mit einer Gewindebohrung, der dann von oben bis gut zur Mitte aufgeschlitzt war. Durch den seitlichen Schlitz waren dann die Adern zugeführt. Eine von oben reingedrehte Madenschraube presst alle Adern aufeinander, und zwar großflächig (zum einen Kontakt der Adern untereinander, zum anderen mit der Klemme). Die Keramikummantellung war dann um den Metallzylinder herum, auch geschlitzt.
Der Nachteil bei den Dingern ist zum ersten, dass sie relativ viel Platz brauchen, zum anderen, das die Keramikisolierung teilweise abgebrochen waren (Hebelwirkung halt).

Wagos sind ja bekanntlich klemmsicherer als Dolüs, aber die Kontaktfläche müsste trotzdem kleiner sein als bei verdrillten Adern in Dolü. Bei der Wago liegt die Litze ja nur auf einem L-Balken auf, auf den sie mit einer kleinen Feder gepresst wird... da ist die Kontaktfläche nur der Bruchteil des Leiterquerschnitts.

Schlanke ...
18 - Herd   Neff     -- Herd   Neff    
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Neff
S - Nummer : E-Nr.: B1541VOEU/04
FD - Nummer : 7802
Kenntnis : minimale Kenntnisse
______________________

Hallo...

Meiner kleinen Tochter ist gerade ein Fauxpas passiert. Sie ist auf die geöffnete Scheibe unseres Elektroherds (zum auskühlen) gestürzt und den Herd durch die Hebelwirkung wohl kurzzeitig hochgehoben. Die Funktion scheint nicht beeinträchtigt zu sein, jedoch schliesst die Tür nun nicht mehr vollständig und ist nach meiner Meinung nicht mehr so stark auf Spannung. Es bleibt beim Schliessen ein ca 1/2 cm großer Spalt. Ich habe die Tür bereits einmal ausgehängt und wieder eingesetzt. Was ist an dem Ofen kaputt und wi kann man es reparieren??

danke jd


-Edit von sam2: Nach Rücksprache mit dem Fragesteller versehentlich erfolgte Angabe Komplett vom Fach korrigiert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Nov 2007 14:01 ]...
19 - Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko -- Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko
Moin,


> Ich war überrascht, dass dieser Stecker weder im Baumarkt,
> noch im Internet auf den ersten Wurf zu finden war;

ist vielleicht auch besser so...

Problem 1 - Hebelwirkung durch den starren Verteiler auf die Steckdose. Diese Euro-Mehrfachadapter sind da eigentlich schon äußerst grenzwertig. Mehrfach-Schuko, darin ggf. noch 'ne Zeitschaltuhr und schwerer Gummistecker mit gewichtiger H07RN-Leitung mögen die Befestigungskrallen/schrauben der Steckdose so gar nicht...

Problem 2 - Gleichzeitiger Betrieb beider Geräte wird deine Steckdose und Leitung gnadenlos überlasten. Die WaMa dürfte irgendwo in der 2000W-Klasse liegen, so'n Trockner bringt's auch schnell mal auf 3000W. Macht bei gleichzeitigem Aufheizen zusammen 5kW - an einer maximal auf 16A = ~3600W ausgelegten Steckdose. Eine kleine Oxidschicht auf dem Stecker oder den Dosenkontakten, schon schmilzt sie dir dahin. Da muss es nicht mal China-Ramsch sein, auch Markenware reagiert zum Teil allergisch auf das Ausnutzen der 16A. Und wie so'n Mehrfachverteiler Innen aufgebaut ist, ist auch noch fraglich. Wenn da nur 0,75² oder ähnlich dünne Adern zu finden sind... Oder man sich die Adern einspart und billige Bleche nimmt, die zugleich die Kontaktfedern darstellen
20 - Fachgerechte Reparatur abgelöster Lötaugen -- Fachgerechte Reparatur abgelöster Lötaugen

Zitat :
Otiffany hat am 20 Feb 2007 21:58 geschrieben :
Optimal wären kleine Nieten, die nicht nur die Leiterbahn, sondern auch das Bauteil wieder fixieren würden.


Ja, irgendwie hast Du da schon recht, da so ein Spannungsregler ja eine gewisse Bauhöhe hat und auf die Lötaugen u.U. auch dauerhaft eine kleine Hebelwirkung ausübt. Zumal die Platine in meiner Garagentorsteuerung senkrecht montiert wird und so die Erdanziehung permanent auf den doch dauerhaft ziemlich warmen Spannungsregler wirkt. Nur: Wo gibt es solch kleine Nieten zu kaufen bzw. wie schaffe ich es, die Hebelwirkung auf die Platine aus dem Spannungsregler zu nehmen?

Hmm, ich hoffe, ich wirke hier nicht zu kleinlich, aber das Thema beschäftigt mich einfach, da es neue Garagentorantriebe mit Spindel heute einfach nicht mehr zu kaufen gibt. Außerdem benötige ich 120kg Zugkraft, da das Tor eine 4,7m breite Heavy-Duty-Ausführung aus dem Jahre 1977 ist. Ich will hier nicht offtopic werd...
21 - Schon wieder Adapter auf Ebay -- Schon wieder Adapter auf Ebay

Hallo Danni,

erstmal willkommen im Forum!

An jenem Adapter ist einiges schlimm!

Zuvörderst ist sein Kupplungsende ne Kragensteckverbindung nach der alten DIN 49450/451. Die Übergangsfrist für die Verwendung jener Steckverbinder endete bereits am 31.12.1980! Seit 1981 dürfen auch in Bestandsanlagen diese Dinger nicht mehr verwendet werden!!!



Aber all das haben wir hier im Forum schon mehrfach ausführlich behandelt. Bitte benutze bei Interesse die Suchfunktion (Lupe, zu finden oben links im Kopf des Forums)!

Außerdem hat jener Adapter noch die Problematik, daß er starr ausgeführt ist und keine Vorrichtung besitzt, die verhindert, daß er nur in eine Kupplung (nicht jedoch in eine festmontierte Steckdose) eingeführt wird. Dadurch wird die Steckdose mechanisch überlastet (Hebelwirkung).
22 - Hochspannungsversorgung -- Hochspannungsversorgung

Ich vermute mal mit 10t Vorspannung meinst du die horizontale Spannung zwischen den Abspannmasten ?!
Das wäre dann aber schon nen ziemlich heftiger Zug und daraus resultierend ne üble Hebelwirkung wenn auf der einen Seite des Abspannmastes was reist.

Wie wird der Strom bei einem Erdschluss denn begrenzt? In einem anderen Thread stand was von einem geerdeten Trafosternüunkt über eine Spule - da sich eine Spule im Wechselstromkreis verhält wie ein Widerstand erscheint mir das auch soweit plausibel. Gilt das für jegliche Hochspannungsleitungen oder nur für die kleinen Mittelspannungsdinger?

Die 40kA Stoßkurzschlussstrom bei 110kV können ja so eigentlich nicht stimmen. ...
23 - Waschmaschine Oeko Lavamat 6955 -- Waschmaschine Oeko Lavamat 6955

Mit vernünftigem Werkzeug kein Problem. Grosse Knarre mit Verlängerung und 13 Nuss. Gegen Uhrzeugersinn drehen. Wenn Du mit einem Hammer arbeiten möchtest, bitte nicht am Gerät. Das Lagerkreuz ist gusseisern, ein falscher Schlag, und die Rep. wird richtig teuer. Ring-Maulschlüssel reichen nicht, weil Du die Hebelwirkung nicht ausnutzen kannst(kein Spielraum).Also, Knarre besorgen!
Gruß,Ewald4040 ...
24 - Herd Miele Einbaubackofen H602 DeLuxe -- Herd Miele Einbaubackofen H602 DeLuxe
Wozu willst du die Tür aushängen? Wenn es nicht unbedingt sein muß, lass es.

Wenn es sich nicht vermeiden läßt, geht es mit Gewalt: Tür auf, dünnen Holzklotz in der Scharniergegend zwischenlegen, Tür zudrücken. Die Hebelwirkung zieht das Scharnier aus der Führung. Einbau mit kräftigen Faustschlägen von vorn....
25 - Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 -- Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 690 SCi-2
S - Nummer : 20/17962000
Typenschild Zeile 1 : Typ-G690 SC-i-2 Nr. 20/17962000
Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz 3,3 kW / 16 A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

erst einmal ein großes Lob an dieses Forum. Hier ist geballter Sachverstand vorhanden, z.B. mit Jürgen288, röhre, Onkel Dagobert und Sams2, wie ich einigen Themen entnehmen konnte in denen es ebenfalls um Miele Geschirrspüler geht (Sebastina G579 SC v.16.11.04 und fahl G579 SC v.08.11.2004). Weiter so!

Nun zu meiner Miele G690 SCi-2:

Wie bei Sebastina und fahl stand auch bei meiner Maschine Wasser in der Bodensicherheitswanne, so dass der Aquastop keinen Wasserzulauf mehr freigab. Beim Einschalten der Maschine lief hörbar die Ablaufpumpe und wollte Restwasser abpumpen (normalerweise läuft diese erst an, wenn man ein Programm ausgewählt hat und dann die Maschine mit Druck auf den Start/Stop-Knopf startet).

Ich habe den Geschirrspüler ausgebaut, die vordere Blechsockelleiste, linke und rechte Seitenwand sowie die grünen Geräuschdämmmatte entfernt und die Bodensicherheitswanne mittels Schwamm trockengelegt.

Anschließend habe ich den Gesc...
26 - Waschmaschine Constructa CW 180 -- Waschmaschine Constructa CW 180
Hallo Holgi,

so rein nach Gefühl würd' ich folgende Überlegung treffen:

In der Maschine sind etwa 5kg Wäsche und ca 5 Liter Wasser. Die Trommel hat ein Eigengewicht von etwa 2kg, demnach sind also in Summe 12 kg zu drehen. Auch wenn nicht alles Wasser gedreht wird, so ist zumendest die Wäsche patschnaß und daher ist das der theoretische Maximalwert.

Die Riemenscheibe ist etwas kleiner als die Trommel, wodurch für die Hebelwirkung noch etwa 30% aufzuschlagen sind.

Wenn Du den Riemen daher mit etwa 20 kg gespannt hast, und das dürfte mit Eigengewicht Motor (ca. 10kg) plus ein bissi was dazu auch in etwa erreicht werden, müßt's passen.

Falls sich in ein paar Wochen ein merkwürdiges Geräusch ankündigt, spann den Riemen eventuell ein bißchen nach.

ciao
chris...
27 - USB-Doppelbuchse als Ersatzteil.....? -- USB-Doppelbuchse als Ersatzteil.....?
Hallo.


Ich suche eine USB-Doppelbuchse für ein Notebook.
Das Gehäuse des NB hat leider keinen "Steg" zwischen beiden Buchsen, wie das heute anscheinend üblich ist.
Ein USB-Stecker hat leider Hebelwirkung auf den Anschluss ausgeübt als das Gerät auf dem Beifahrersitz lag.

Nun suche ich einen Ersatz.

Wo kann ich so eine Buchse herbekommen.
Wenn möglich ohne Mindestbestellwert von z.B. 50 Euro.


Grüße,
Tobias Claren...
28 - Garagentorantrieb -- Garagentorantrieb
Habe heute 2 Solaranlagen besichtigt und mit den Besitzern gesprochen. Die waren beide sehr unzufrieden und würden das nie wieder machen.Also,da lass ich dann auch die Finger von.Mal sehen ob sich eine mechanische Lösung finden läst.Vielleicht mit Federkraft.Am Tor rechts und links jeweils eine Feder die etwa 25kp Zugkraft besitzt anbringen und hinten an der Garagendecke festmachen.Beim Schliessen des Tores spannt man manuell über die Hebelwirkung relativ leicht diese Federn aufs neue.Ich muss mir noch eine Arretierung ausdenken die ich dann über Batteriestrom und Fernbedienung betreibe.Hierzu könnte ich noch Vorschläge und Tips gebrauchen. mfg Jürgen...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hebelwirkung eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283339   Heute : 5680    Gestern : 13943    Online : 168        27.8.2025    8:10
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0315308570862