Gefunden für hausanschlusskasten zuleitung - Zum Elektronik Forum





1 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen




Ersatzteile bestellen
  Hallo und guten Morgen,

erst mal zu mir selbst.
Ich bin fast 39 Jährchen alt und habe bis zum Alter von 24 als Installateur im elterlichen Betrieb mitgearbeitet. Ich komme also aus einer Zeit in der die gute, alte Abzweigdose durchaus noch standardmäßig verwendet wurde.

Nun kaufen meine Familie und ich ein Haus. Baujahr 1965.

Der Hausanschlusskasten ist aus den 90er Jahren und soll so erhalten bleiben.
Aufgrund großer baulicher Veränderungen muss jetzt die Elektrik erneuert werden.
Hierzu habe ich bei der Ausführung Hilfe vom Fachmann.
Die erste Planung bzw. Kostenkalkulation wird aber von mir alleine erstellt.

Hier habe ich ein Verständnisproblem beim planen.
Ich würde evtl. gerne ohne Abzweigdosen planen, verstehe aber die Vorgehensweise nicht so ganz.

Ich will jeden Raum von der UV mit einer NYM 5x2,5 Zuleitung anfahren und dann auf Licht- und Steckdosenkreis aufteilen. Lichtkreis mit 1,5 cm² und Steckdose mit 2,5 cm²
Wo geschieht diese Trennung dann? In der ersten Schalterdose? Oder wäre dafür doch eine Abzweigdose pro Raum sinnvoller?

Außerdem habe ich immer noch bedenken, dass ich alles in den tiefen Schalterdosen verklemmt bekomme. Bin ich da zu skeptisch?

Ein paar kleine Ratschläge wür...
2 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel?
Hallo,

ich versuche gerade zu klären, ob hier ein Mangel (in welcher Form auch immer) vorliegt und wenn ja, ob ausführende Elektrofirma oder Bauträger dafür verantwortlich sind.

Folgende Situation:

Haus mit 10 Wohneinheiten. Keine Besonderheiten wie Wärmepumpe, elektrische Warmwasserbereitung etc. die einen besonderen Anschluss erfordern würden.
Jede Wohneinheit hat einen eigenen Carport.

Beim Einplanungsgespräch/Bemusterung mit der ausführenden Elektrofirma, haben manche der 10 Eigentümer (alles elektrotechnische Laien) eine 16 A CEE-Steckdose in den Carport einbauen lassen, um für eine mögliche Elektromobilität gerüstet zu sein.

Die Hausinstallation ist jetzt wie folgt aufgebaut (von Carport bis HAK):

Im Carport befinden sich bei den Eigentümern MIT CEE-Steckdose eben diese Steckdose mit 2,5mm²-Leitungen (3-phasig) und eine weitere Zuleitung 2,5² (3-phasig) für eine normale Steckdose und die Carportbeleuchtung.
Eigentümer ohne CEE-Steckdose (also ohne diesen Sonderwunsch) haben "nur" die eine 2,5mm²-Leitung (3 phasig) für Steckdose/Beleuchtung.
Abgesichert sind die Leitungen jeweils mit 16 A (LS Typ B bei Steckdose/Lampe, LS Typ C bei CEE-Steckdose).
Eine Ladeleistung von 11 kW sollte also mög...








3 - HiFi Verstärkereckte Leitungen beim Nachbarn finden -- HiFi Verstärkereckte Leitungen beim Nachbarn finden

Zitat : Alternativ kann der Elektriker auch eure Wohnung freischalten und dann mit einem Zangenamperemeter suchen auf welchen Leitungen noch Strom fließt.

So einfach ist das nicht.
Wenn die eigene Anlage freigeschaltet ist, fließt da auch in den Verbrauchern beim Nachbarn kein Strom. Den dieser Strom müsste ja vom eigenem Zähler kommen.

Ohne Zutritt zur Anlage des Nachbarn geht da gar nichts!
Normal kommt Die Zuleitung vom Hausanschlusskasten und geht dann auf Die Zähler. Nach den Zählern gehen die Leitungen zu den Unterverteilungen ab. Die Leitung über die euer Nachbar dann Strom bezieht sollte also nach eurem Zähler angeschlossen sein. Das kann nach dem Zähler oder nach der Verteilung oder sogar in einer Abzweigdose irgendwo im Hause erfolgen!
Die Verplombung der Zähler erfolgt nur im ungezähltem Bereich ! Mit dem Vorwurf Stromdiebstahl wäre ich an Deiner Stelle mehr als Vorsichtig.
Edit: mit dem unterschiedlichem Verbrauch solltest...
4 - TN-C-Netz -- TN-C-Netz
Hallo, ich muss wieder mal das Thema PEN ansprechen.Da ich mich jetzt
einigermassen schlau gemacht habe, meine Frage:
Folgender Sachverhalt:Wir wohnen in einem Altbau mit einer Elektro-
installation aus den 1970er Jahren.Vom E-Werk kommt eine TN-C-Netz-
Zuleitung ( 4-adrig ).Im Hausanschlusskasten sind die 3 Aussenleiter,
der PEN ist auf die Neutralleiterschiene geklemmt.Zur Unterverteilung
führt ein 5-adriges Kabel, mit PE und N.Allerdings ist der PE in der
Unterverteilung nicht angeschlossen.Das heisst für mich:klassische
Nullung.Der PE ist aber im Hausanschlusskasten mit dem Fundamenterder
verbunden.Falls ich richtig liege, könnte man doch aus dem TN-C-Netz
ein TN-C-S-Netz machen.Leider haben die Leute in den 1970ern die
alten Anschlusskabel für die Steckdosen ( 2-adrig )nicht ausgetauscht.
Jetzt kommts, vor einem Jahr wurde die Ölheizung erneuert.Dabei wurde auch von einem Elektriker die Schukosteckdose neu gesetzt.Vor die Steckdose hat er einen FI verbaut, obwohl meines Wissens ein FI bei
PEN nicht funktioniert.Der Elektriker sagte noch, wenn ich Rasen mähe,
soll ich an diese Steckdose.Den Anschluss habe ich noch mal bildlich dargestellt( als Anlage ).FI/LS-Schalter DPN N Vigi
Die Ausführung:die zwei Kabel,PEN und L...
5 - Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm) -- Dachbodenausbau (Neue Leitung oder alte 2,5qmm)
Hallo Freunde der Installationstechnik,


Bei uns ist kein Keller vorhanden, im Erdgeschoss ist der Hausanschlusskasten danach kommt der 1. Verteiler. Hier wurde vom Elektriker PEN in PE und N aufgeteilt. Auch hier ist sind die Leitungsschutzschalter für das Erdgeschoss verbaut (alles B16 bei 1,5 qmm ). Hier wurde weder nach Steckdosen und Lichtstromkreis aufgeteilt, (ein riesen Kuddelmuddel). Für den 1. Stock wurde von den Schmelzsicherungen im 1. Verteiler eine Leitung (> 2,5 qmm) in die 1. Unterverteilung gelegt (Unterverteiler = 1.Stock). Die Zuleitung ist wieder mit PEN Leiter.


Nun hatten wir heute einen Elektriker da, wegen dem Ausbau des Daches. Gerne würde ich die ganze Elektrik selber machen, nur abnehmen (VDE 0100-600) muss es auch jemand, und das darf ich nicht. (Kein eingetragener Elektroinstallateur)

Der Dachboden teilt sich in 3 Räume auf, (links) 1. Zimmer, Heizungsraum (Mitte), 2. Zimmer (rechts).Raum 1&2 sollen ausgebaut werden. Früher hat ein Elektriker eine Leitung für Lampen installiert. Die Zuleitung von der 1. Unterverteilung ist mit 3X2,5, diese geht in den ersten Raum und Endet dann in einer Abzweigdose, die eine Lampe im 1. Raum und 1 Lampe im 2. Raum versorgt.
...
6 - Sicherungsautomaten Selber Wechseln!! -- Sicherungsautomaten Selber Wechseln!!
Da hast du recht. Kenne nur Altbau und Neubau bei uns im Innviertel. Da ist alles Drehstrom.

Seit einiger Zeit bauen wir jeden Zählerverteiler wo die ganzen Endstromkreise auf 2 Schutzschalter verteilt werden. Du hast schon recht, bei einer neuen E-Installation die auch richtig ausgeführt ist fliegt der RCD fast nie. Aber was ist wenn ein Gerät nen Schaden hat. Bei 2 RCDs ist zumindest nicht alles dunkel. Und die FIs kosten auch wirklich kein Geld mehr.

Bei uns ist die Zuleitung des Netzbetreibers (meist Energie AG und Energie Ried) meistens in TN-C ausgeführt.

Ü-Ableiter ist bei uns pflicht vom NB aus. Vorzählersicherung ist bei uns entweder bei Freileitung ein Hausanschlusskasten im Dachboden, der plobiert ist, oder bei Erdkabel ein NH Trenner im Verteiler selbst, der auch plombiert ist. bei der NZHS kommt bei uns ein Tytan Schaltblock mit 25/35A rein. Ich beziehe mich hier auf einen Privathaushalt.

mfg francy ...
7 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo Leute,

Ich plane gerade mit einem guten Freun die Modernisierung der Elektroinstalltion in seinem Haus. Als wir mit unseren Ideen zum örtlichen Elektriker gegangen sind wurden wir abgewimmelt da wir nur einen Installationsplan überprüfen und durchsprechen wollten. Hätten wir nach der Besprächung die Instalation der Elektroanlagen in Auftrag gegeben, hätte man uns gern geholfen hieß es!

Ein Arbeitskollege hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht und ich hoffe das man mir hier hilft

Ein Freund hat sich einen Altbau gekauft (BJ1903) und wir sind nun kräftig am Renovieren und wir möchten unter anderem auch die Hausinstallation modernisieren.

Der Hauptverteilerschrank ist im Keller und es sollen zwei Unterverteilungen für beide Etagen installiert werden.

- Momentan steht auf dem Schildchen vom Hausanschlusskasten das mit 35A abgesichert ist...das wars auch schon
- es handelt sich um ein 3 Parteien Haus das nun zum Einfamilienhaus zngebaut wird
- es befinden sich 3 Stromzähler im Hausanschlusskasten wovon zwei demnächst entfernt werden
- jeder Stromzähler ist mit nur einer 35A NH Sicherung abgesichert
8 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten
Hallo,

ich würde dir empfehlen deine Geräte einzeln über 3pol-Automaten und FI abzusichern. Die wiederum in einen Unterverteiler in deiner Werkstatt zu setzen und diesen über den existierenden Verteiler einzuspeisen.

Mehrere Drehstromsteckdosen über eine Abzweigdose zu verteilen ist zwar machbar, jedoch nicht wenn du in der Abzweigdose den Querschnitt der Leitung reduzierst! Querschnitte werden prinzipiell nur an passenden Überstromschutzorganen reduziert (Sicherung).

Für einen seperaten Verteiler solltest du von deinem Elektriker klären lassen ob ein Abgang für die Zuleitung an dem existierenden Verteiler geschaffen werden kann. Als Zuleitung empfehle ich einen Querschnitt von 6mm², minimal 4mm².
Vorteil hierbei wäre auch das du deine 230V Steckdosen in zwei Stromkreise aufteilen kannst, was dir eine höhere Betriebssicherheit bietet, z.B. bei einer Absicherung über eine LS/FI-Kombination.

Die Leitungen zu den Drehstromdosen würde ich als 2,5mm² ausführen, abzusichern mit jeweils C16A oder K16A, je nach Anlaufstrom der Geräte.

Das alles unter der Voraussetzung das du mit "Hauptanschlusskasten" nicht den "Hausanschlusskasten" meinst.

Da du nur einen kurzen Weg zu dem existierenden Verteiler hast kannst d...
9 - Hauptverteilung im Holschrank -- Hauptverteilung im Holschrank
Hallo,

ich habe eine Frage und hoffe das ich vorher Richtig gesucht habe, da ich nichts zu meinem Thema finden konnte.

Ich würde gern wissen ob etwas dagegen spricht eine Hauptverteilung hinter einem selbst gebaut Schrank aus Holz zu "verstecken" ?

Als Info:

Baujahr des Hauses bzw. der Hauptverteilung 1972.

Es ist ein 3-Familienhaus. Je eine Wohnung im Keller, EG und OG.

Wir sind Mieter und nutzen Keller- und EG-Wohnung.

Die Hauptverteilung liegt im Keller, im Treppenhaus.

Jede Wohnung hat eine eigene Unterverteilung, auf der jeweiligen Etage. Bei der Wohnung im EG und OG befindet sich diese im Treppenhaus und bei der Keller-Wohnung im Bereich des Gemeinschaftskeller. In den Unterverteilungen sind keine Zähler.

Die Hauptverteilung hat 5 Zählerplätzen (NZ Hager). Die Zählerplätze sind nebeneinander, Aufputz und in keinem Stahlschrank.

Der Hausanschlusskasten sitzt nicht direkt bei der Hauptverteilung, sondern schräg gegenüber. Die Zuleitung vom Hausanschluss zur Hauptverteilung erfolgt "halb" Aufputz. Hört sich komisch an, ist aber so. Die Leitung muss in einem Rohr verlegt sein und dieses Rohr schaut zur Hälfte aus der Wand.

Die Wohnung im Keller wird gewerblich...
10 - Mit Drehspulinstrument Spannung vom Hausanschluss messen -- Mit Drehspulinstrument Spannung vom Hausanschluss messen
Was soll ein "Holzgevilde" sein?
Wo willst du die Zuleitung letztendlich anschließen?
Direkt an den Hausanschluss darfst du nicht dran, der ist nicht umsonst verplombt. Erst recht nicht mit irgendeiner Zuleitung von irgendeiner alten Leuchte.
Im Falle eines Fehlers im Meßgerät wird das Brandgefährlich.
Hier mal ein Beispiel, wie sowas aussieht, wenn man an einem Hausanschlusskasten einen Kurzschluss verursacht. Wenn du ohne die vorgeschriebene Schutzkleidung danebenstehst, darfst du dich nach einem neuen Gesicht umsehen.
http://www.youtube.com/watch?v=-iClXrd50Z8

In das Gehäuse gehört natürlich eine Sicherung, eine Zugentlastung für die Leitung usw.
Was soll das ganze eigentlich bringen? Schwankt eure Netzspannung so extrem? Dann solltest du dich beim EVU melden. ...
11 - "Unterverteilung" erneuern -- "Unterverteilung" erneuern
Hallo Leute!

Bei mir sind noch ein paar Sachen unklar ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!

Im Hausanschlusskasten ist die Zuleitung mit 50A Schraubsicherungen abgesichert. Danach gehts in den Hauptverteiler wo sich die Zuleitung auf 2 Zähler aufteilt mit jeweils 25A Tarifschaltern. Nach dem Zähler Ist die Zuleitung auf einer leicht zugänglichen Klemmschiene angeschlossen (L1, L2, L3 und PEN). Was mir jetzt unklar ist: Darf ich die Zuleitung zum Unterverteiler in den Keller (5x6qmm) auf die Klemmschiene anschließen? Aus meiner Sicht ja, was sagt ihr dazu? Meine Vorgänger haben das ja alles andere als gut durchdacht und den Fehler will ich nicht auch machen!

Vielen Dank für eure Hilfe!

mfg ...
12 - FI-Schalter für Jede Phase -- FI-Schalter für Jede Phase
Hallo,

ich möchte unseren Zählerschrank sprich Hauptverteilung umbauen.


Jetzt wüsste ich gerne ob folgende Kombination möglich wäre:

Hausanschlusskasten -> Zuleitung 5x16mm² -> Hauptschalter 3.Polig 63 Ampere -> Pro Phase! je einen FI-Schalter mit 25 Ampere -> dann die jeweiligen Leitungsschutzschalter verteilt auf die 3 Phasen.

Aber eigentlich müsste doch ein FI pro Phase direkt nach der Zuleitung als Hauptschalter reichen oder nicht?

Bringt dass dann den gewünschten Erfolg oder wäre es besser für jeden Raum einen einzelnen FI einzubauen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mathias92 am 28 Aug 2008 21:32 ]...
13 - Fi einbau -- Fi einbau
Juchu, ein Nullleiterbruch. Das ist genau der Grund, warum die "klassische Nullung" verboten wurde Zumindest für Zuleitungen unter 10mm² Kupfer bzw. 16mm² Alu.

Zur Erklärung, was da vor sich geht:
Spannung liegt immer zwischen zwei Punkten an. Ohne Spannung fließt kein Strom. Haben zwei Punkte das gleiche Potential, so liegt zwischen ihnen keine Spannung an und fließt auch kein Strom.
Normalerweise liegt bei einem Gerät, das über einen Schutzleiteranschluss verfügt, das Gehäuse auf Erdpotential (wie auch alle anderen Gegenstände und Sachen, die so rumstehen). Irgendwo ist die Leitung des Schutzkontaktes mit einem Erder verbunden.
Auch ein Kontakt der Steckdose bei Dir liegt auf Erdpotential. Der andere Kontakt stellt eine Wechselspannung zur Verfügung, d.h., im Vergleich zum anderen Kontakt ist er 50 mal pro Sekunde positiv und 50 mal negativ geladen. Zwischen diesen beiden Kontakten fließt der Strom, wenn man einen Verbraucher anklemmt.

Dein Stromversorger liefert ein Kabel ins Haus, das drei Außenleiter (im Falle eines Drehstromanschlusses) und einen Nullleiter (PEN) hat. Dieser PEN besitzt am Hausanschlusskasten Erdpotential, eventuell ist i...
14 - ZAS - Umbau :D -- ZAS - Umbau :D
Da würde mich die genaue Rechtslage übrigens auch mal interessieren.
Zumindest wenn man sich so weit aus dem Fenster lehnt ;)...

Wo steht, dass ich in der Säule nichts verändern darf (wenn regelkonform)?

Hier mal ein paar Auszüge der TAB 07:
Hauptleitungsabzweige werden in von Zählerplätzen getrennten Gehäuseteilen mit gesonderten
Abdeckungen untergebracht und sollen in unmittelbarer Nähe des Hausanschlusskastens
oder des Zählerschrankes installiert werden. Der Abstand vom Fußboden bis
zur Unterkante der Hauptleitungsabzweigkästen darf nicht weniger als 0,30 m, bis zur Oberkante
nicht mehr als 1,50 m 8 betragen (siehe Anhang A 2).

Nach DIN 43870-1 dient der obere Anschlussraum von Zählerplätzen zur Aufnahme von
Betriebsmitteln für die Zuleitung zum Stromkreisverteiler sowie von Steuergeräten und Überstromschutzeinrichtungen
für abzweigende Stromkreise (z.B. Kellerbeleuchtung), jedoch
nicht als Stromkreisverteiler nach DIN 18015.


Die Art der Zählerplatzausführung sowie den Ort der Zählerschrankinstallation für nur
zeitweise zugängliche Anlagen, z. B. Wochenendhäuser, stimmt der Errichter der Anlage mit
dem Netzbetreiber ab (z. B. Einsatz von Zähleranschlusssäulen).


Hausanschlusskast...
15 - Elektroinstallation Ausbau Obergeschoss! -- Elektroinstallation Ausbau Obergeschoss!
Hallo zusammen,

anbei noch eine Situation wo ich von Euch gerne Eure Meinung haben möchte:

Folgende Situation:

Meine Schwester hat sich bei meinen Eltern eine Obergeschosswohnung ausgebaut. Die Elektroinstallation soll nun ich vornehmen.
Die momentane Situation ist, das im Keller der Hausanschlusskasten sich befindet und dann UP ein "ich denke mal" nur 10qmm Zuleitung zum Zählerkasten im ersten Stock. In dem alten Zählerkasten befindet sich auch die Verteilung meiner Eltern im Erdgeschoss wo die alten Leitungen (Stegleitung)abzweigen. Die Netzform ist TT. Vom Fundamenterder wurde damals eine 6qmm Leitung in den Zählerkasten gelegt.

Für die Wohnung im ersten Stock habe ich einen separaten UV gesetzt. Die Zuleitung habe ich mit einem 4*10qmm NYM-O und separat 1+NYM-Y Kabel vom Zählerkasten gemacht. Im Zählerkasten wird dann später ein zusätzlicher Zähler montiert. Oberhalb habe ich einen Klemmstein und 3*Neozed Sicherungblock montiert.
Nun meine Fragen:

Ist die Zuleitung 10qmm vom Hausanschlusskasten zum Zählerkasten ausreichend? (Ich kann diese nur sehr schwer mit hohem Aufwand gegen eine 16qmm Zuleitung austauschen.

Wie soll ich die Erdung machen. Die 6qmm Zuleitung ist ja auch nicht mehr konform. Mein Vors...
16 - Eure Meinung zur Elektroinstallation -- Eure Meinung zur Elektroinstallation
Hallo zusammen,

war längere Zeit nicht im Lande, deshalb etwas verzögert meinen herzlichen Dank für die vielen Antworten.

Zusammenfassung:
- In der HV bleiben die 16A-Sicherungen für die UV-Zuleitung (reicht!)
- In der UV alle LS mit B 10 A
- In der HV einige LS mit B 16 A (Abgänge 2,5 mm²)
- Alle Leitungen in B2/C-Verlegung, keine A-Verlegung

Denke das passt so.

Nach langer Suche im alten Haus und alten Unterlagen noch eine Info zur Erdung/PA:
- Fundamenterder - Wasserleitung (in 16 mm² ausgeführt)
- Wasserleitung - Hausanschlusskasten (in 16 mm² ausgeführt)
- HA-Kasten - Zählerschrank (als PEN)
- Im Zählerschrank: Trennung N und PE
- Nach Zähler konsequente Trennung von N und PE


Viele Grüße

Jörg
...
17 - Kann man einen 3 Phasen FI Schalter mit 2 Phasen betreiben? -- Kann man einen 3 Phasen FI Schalter mit 2 Phasen betreiben?
Hallo,

Bilder mache ich bei Gelegenheit mal, wenn ich Zeit und auch Lust habe, bin ja zugegebenermassen ein wenig faul...
Vorweg muss ich noch sagen, dass der ganze Murks schon vorhanden war als wir eingezogen sind und ich nun versuche Ordnung hinein zu bringen.
Es handelt sich halt um einen alten Blechkasten, in dem der Zähler sitzt und daneben ein altes Verteilerfeld mit einigen Diazed Sicherungen. Da liegen auch noch einige Stromkreise auf. Ausserhalb des Blechkastens wurde schon mal eine AP Verteilung ergänzt und die nutze ich z. Zt. auch noch. Diese Verteilung ist aber auch nicht so neu. Die verwendeten Automaten sollten wohl B Charakteristik haben, wenn ich das richtig im Kopf habe. Beim Herausführen der Zuleitung für die Verteilung wurde einfach durchs Blech gebohrt und ohne Verschraubung oder zumindest einen Würgestopfen das Kabel durchgeführt. Dann gibt es noch einen kleinen Verteiler ebenfalls AP für einen Nebenraum und vom Zählerkasten geht noch ein Kabel für die Scheune ab, wo ich bereits eine neue Verteilung montiert habe.
Ich habe nun beschlossen den FI wie oben beschrieben erstmal in Betrieb zu nehmen und dann eine neue dreireihig AP Verteilung daneben zu setzen und da dann ordentlich zu verdrahten. Alles andere ist nix ganzes und nix halb...
18 - Kosten für größere Zählervorsicherungen -- Kosten für größere Zählervorsicherungen
Naja, viel abwerfen kann man hier nicht. Die Küche, die Geschirrspüler, die Lichter, die Musik und die Lüftung wird immer gebraucht und ob es so sinnvoll ist die Kühlung abzuschalten ist die andere Frage.

Hab heut mal den Hausanschlusskasten gesucht und leider gefunden. 125A SH-Schalter auf 295A SL-Schalter in den Sicherungskästen und die Zuleitung sieht sehr verdächtig nach einem 4x50mm² aus ...
19 - FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ? -- FI-Schutzschalter - ? - Sicherung ?

andreashom schrieb:

> Alles klar.
> Danke euch für die Hilfe.
>
> Werden dann meinen 2. Sicherungskasten neben den
> Zählerkasten setzen.

Ist das ordentlichste. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit, einen FI für 63A Nennstrom zu verbauen. Kostet allerdings statt <50 Öre für den 40er dann 100...150 Teuros zzgl. ggf. Montage. Und das selbst zu installieren rate ich dir dringend von ab, wenn du den Zählerschrank nicht freischalten kannst und unter Spannung FI wechseln musst. NH's im Hausanschlusskasten mit der Kombizange ziehen ist keine sonderlich gesunde Idee, von den gelösten Plomben mal ganz abgsehen...





Fenta schrieb:

> Nun etwas zur Erklärung wegen der Temperatur-Sache:
> Teletrabi hat errehnet, dass bei einem Kurzschlussstrom
> von 220A die Abschaltzeit 5sekunden beträgt und der
> Leiter sich um 80 Kelvin erwärmt, also z.B. von 18°C auf
> 98°C.

Nicht nur im 220A/5sek-Fall. Die Temperaturformel enthält I²*t - das ist das Schmelzintegral der Sicherung. Dieses ist für die jeweiligen Nennstrom der Sicherung ein konstanter Wert. Heißt also, Kurzschlussstrom und Auslösezeit stehen in bestimmmtem Verhältnis zueinander, die dabei umgeset...
20 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter
Hallo zusammen,

mich würde mal was zum Thema Drehfeld interessieren. Es soll ja alles sein Ordnung haben.

Muss man davon ausgehen, das am Zähler L1 auch wirklich L1 ist, oder könnte L1 auch L2 sein, solange es rechts rum dreht? Zählt der Zähler trotzdem richtig?

Wir haben unser Fertighaus selber verkabelt. Am Ende ist dann alles geprüft und abgenommen worden (Das war mir so peinlich, als der mit mir an jede Steckdose wollte. Wir hatten bestimmt doppelt so viele gesetzt, wie ursprünglich eingeplant). Als jedoch der Strom am Hausanschlusskasten angeklemmt wurde, kann ich mich nicht daran erinnern (und ich stand daneben) das in irgendeiner Form gemessen wurde, obs richtig rum dreht, und ob L1 auch L1 ist.

Nun haben wir eine Garage gebaut. Als Zuleitung (im Moment noch tot) habe ich ca. 12m NYM J 5x16mm² verlegt. Hier soll mal irgendwann (das traue ich mir zu) eine kleine Unterverteilung dran. Da als Zählervorsicherung 3xE35 verwendet wurde, wollte ich die Zuleitung auch über 3xB35A absichern. Im Moment gehts nur um Licht, ein paar Steckdosen und den Garagentormotor.

Wieder zurück zum Thema: Gerade in der Garage könnte ja mal irgendwann (Man weis es ja nie) eine Drehstromdose benötigt werden. Für die angeschlossenen Geräte sollte es doch ...
21 - VNB Praxis : Offener HAK -- VNB Praxis : Offener HAK
In Wien hatten wir mal ein paar dieser mit Diazedsicherungen im Griff um die abgangskabel bis 63A sichern zu können . Hat sich aber gezeigt das diese Anschlusstangen für Baustromabgangskabel mit der zeit sehr spröde werden durch die UV-bestrahlung und leicht brechen können . Wir verwenden auf den Freileitungen als abzweig nur mehr isolierte Klemmen von Pfisterer egal ob die Freileitung blank (gibts nur mehr sehr wenige) oder isoliert ist . Ausserdem gibts bei neuen Freileitungen in Wien auf jedem mast den sogenannten USAK 2000 (Universalanschlusskasten) der eigentlich zum absichern der abgehenden Setrakabel zum Haus ist . und da ist meistens ein abgang frei und auf den wird dann der Baustromanschluss geklemmt . Bri erdkabelanlagen wird der baustromanschluss zum nächsten Kabelverteilerschrank oder hausanschlusskasten angeschlossen. meistens ist es in Wien aber so , das die Baustromanschlüsse soviel Anschlussleistung haben das eine direkte Zuleitung von Niederspannungsgerüst der nächsten Trafostation notwendig wird , oder überhaupt eine eigene Trafostation für den Baustromanschluss aufgestellt wird . ...
22 - FI für Garage+Garten nachrüsten -- FI für Garage+Garten nachrüsten


Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Bilder kann ich nicht so einfach machen, da es sich nicht um mein Objekt handelt und ich da nicht mal eben vorbeifahren kann. Aber ich hoffe, ich kann euch auch so alle erforderlichen Informationen liefern.
Ich muss meine Aussage bezüglich der Verteilung noch korrigieren. Es geht vom Hausanschlusskasten direkt in diese Verteilung, dort ist auch der Stromzähler installiert. Somit ist es wohl keine _Unter_-Verteilung, wie ich geschrieben habe.

Zu euren Fragen:
Die Elektroinstallation des Hauses ist neu und wurde von einem Elektriker vorgenommen. Badezimmer und Gäste-WC sind an einem FI angeschlossen. Die Installation in der Garage ist alt und sollte ursprünglich auch nicht weiter genutzt werden. Die Garage grenzt direkt an das Haus, trotzdem lässt sich die Zuleitung aber nicht mehr mit angemessenem Aufwand gegen eine stärkere Leitung tauschen. Ein Austausch der AP Verteilung gegen eine größere kommt aufgrund des Platzmangels ebenfalls nicht in Frage. Außerdem ist diese ganz neu.
Somit fällt mir als Lösung nur die von mir oben geschilderte ein. Die veraltete Elektroinstallation in der Garage kann in diesem Zusammenhang auch komplett erneuert werden.

...
23 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben?
> also, die zuleitung ist ca. 12m Alu, davon ca. 2,5m in
> Erde, der Rest ist in Schellen an der Kellerwand (innen).

Wieso in Erde? Ist dein HAK draußen montiert? (HAK = Hausanschlusskasten = "Panzerkasten")

> die leitung zum dachgeschoss wären da ca. 6m in Kanal, da > soll also nun 5x6mm² rein oder wie?

Bei 32A/35A ja.
Und zumindest 35A wird Pflicht sein, wenn da mal ein eigener EVU-Zähler für verwendet werden soll.

> bei 5x10mm² da brech ich mir ja die finger, grins

Die reichen bei Kanalverlegung auch noch nicht für 63A. Bei Kanalverlegung wären da 16mm² nötig. Ist halt Ermessenssache des EVU, ob sie dann eine eigene Zählereinheit in Betrieb nehmen, wenn diese nicht die 63A-Belastbarkeit zur ersten Verteilung erfüllt.

Wenn man nun nur mit 6mm² installiert und in drei Jahren umstellt mag es sein, dass sie auf eine extra Umrüstung verzichten und bei bestehender Leitung das so anschließen. Wenn du aber Pech hast darfte dann alles gegen 16mm² tauschen. Also einfach mal Fragen, wie die das sehen. Wenn's nur 'ne kleine 2-Zimmer-Wohnung ohne unübliche verbraucher ist, reichen 35A allemal.

Unter 35A Belastbarkeit und damit 6mm² würd ich aber nicht gehen, 35/(50)/63A sind so die allgemein...
24 - Lastabwurfrelais / Durchlauferhitzer -- Lastabwurfrelais / Durchlauferhitzer
Hallo,
ich bin´s nochmal.
Es handelt sich um einen elektronisch gesteuerten Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron im 18KW.
Der Durchlauferhitzer ist ca. 5 m von der Verteilung entfernt. Die Zuleitung wird AP in Rohrmontage verlegt.
Der Hausanschlusskasten ist mit 65A abgesichert. Der Nachtstrom im Verteilerkasten vorm Zähler mit 25A.

Meine Fragen sind nochmal:
Es gibt 3 Heizkonvektoren (keine Speicheröfen), die jeweils einzeln abgesichert sind (230V).
Zählen diese Öfen als Großverbraucher?
Ist dann das Lastabwurfrelais überhaupt notwendig?
Welche Zuleitung soll zum DLE verwendet werden?
Der DLE hat einen Anschluss für 3 Phasen und PE. Wird der PE in der Verteilung nur auf N geklemmt? Keinen extra Schutzleiter?
Der Nachtstrom hat einen eigenen Zähler, der am Wochenende nochmal umschaltet. Der Nachtstrom wird doch nicht abgeschalten, oder?

Ich bin zwar aus der Branche hab aber noch nie so ein Ding angeschlossen. Deshalb meine vielen Fragen.

Danke

sirquickly999



...
25 - Alte Nullung aufheben ?? -- Alte Nullung aufheben ??
Was ist für dich ein Verteilerkasten? Unerverteilung = Sicherungskasten?
Oder Haupverteilung = Zählerschrank?
Oder gar der Hausanschlusskasten alias HAK alias Panzerschrank?

Wodran wilslt du die PE und N dann jeweils anschließen?

Wieviele Adern hat die Zuleitung und wo sind die Adern jeweils aufgelegt?...
26 - Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen -- Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen
Hallo Sam2,

ist keine separate Wohneinheit. Die Leitungslaenge vom Hauptverteiler bis zum Unterverteiler betraegt 13,75m bei der verlegten 2,5qmm Leitung. Sofern ich nun den Querschnitt erhoehe, muss ich eine kleine andere Leitungsfuehrung waehlen (aus Platzgruenden), da wuerde die Leitungslaenge etwa 14,50m betragen.

Haben die Fotos geholfen?

Ah, ich sehe gerade, Du warst noch beim schreiben. Haben sich wieder ueberschnitten, unsere Postings.

Also noch die Ergaenzungen zu den letzten Fragen:
Ja, es ist ein EFH, und deshalb hatte ich gefragt, wie hoch ueblicherweise die Absicherung eines Hausanschlusses ist. Das habe ich inzwischen von den Stadtwerken mir geholt, sind also 3 x 64A.

Foto vom Hausanschlusskasten: Da kenne ich mich nun ueberhaupt nicht aus, ist das der, wo das dicke schwarze Kabel von draussen reinkommt und dann reingeht? Ist einer von Geyer, glaub ich und auch verplombt.?

Also duerfte ich an den vorhandenen unteren FI maximal noch 3 x LS 6A mit Dreiphasenklemmschiene anschliessen. Klar, das reicht natuerlich nicht aus. Also muss die 5 x 10qmm Leitung im Hauptverteiler separat angeschlossen werden. Ist da dann eine Vorsicherung 3fach 40A ausreichend? Die Sicherung selber muss dann der Elektriker mit anschlie...
27 - Leitungsquerschnitt vom HAK zu UV -- Leitungsquerschnitt vom HAK zu UV
Habe da mal zwei Fragen:
Ich habe auf dem Dachboden den Hausanschlusskasten angebracht. Von dem aus muss ich ca. 4m zur ersten Unterverteilung mit Zähler. Jetzt meine Frage, welchen Querschnitt muss ich da wählen, wenn von der Unterverteilung eine zweite abzweigt. Verlegeart ist zum Teil auf Putz und unter Putz.

Dann die 2. Frage:
Welchen Querschnitt muss ich wählen, wenn ich von der ersten Unterverteilung mit Zähler zu einer 2. UV mit Zähler eine Zuleitung von 20m verlegen muss um eine 2. Wohung zu versorgen. Die Verlegeart ist hier teilweise auf Holz und unter Putz.

Vielen Dank schon mal für die Antwort. Habe schon viel gerechnet, aber ich bin mir nicht ganz sicher...
28 - Hausanschluss und Verteilung -- Hausanschluss und Verteilung
Hallo Forum,

ich habe mich schon ein wenig durch das Forum gelesen, jedoch bin ich noch nicht
ganz schlüssig, was ich (gelernter Energieelektroniker FR Anlagentechnik der jedoch beruflich nur mit Gleichstromtechnik zu tun hat) tun soll.

Die ?ist? Situation:
- Zwei-Familien Haus (je Etage eine Wohnung)
- Hausanschlusskasten im Keller
- TN-C-Netz
- Abschirmung der Zul. wird PEN
- Erdungsklemme PEN nur mit Heizungsrohr verbunden (6mm²)
- Kein weiterer PA zu finden
- 35A abgesichert (D-System)
- 4x16mm² Ausgang (könnte auch 10mm² sein ???)

-Ein Stromkreisverteiler (aus Blech, eingemauert) mit drei Zählern im EG (Treppenhaus), mit drei räumlich nicht voneinander getrennten, zweireihigen Feldern, mit je 12 Teileinheiten.

Zeichnungsversuch:

-------------------------------------------------------
I I
I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I
I I
I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I
I I
I I
I --- ---- ---- I I
I I1I I2 I I3 I I
I --- ---- ---- I
I ...
29 - Wie schließ ich den Haupt FI-Schutzschalter an ? -- Wie schließ ich den Haupt FI-Schutzschalter an ?
Hallo,

Lightyear ich hab Fachqualifikation!
bin Energieelektroniker Betriebstechnik von Beruf...mache aber zu selten Hausinstallation (fast nie, 2mal im Jahr).

es handelt sich hier um eine Unterverteilung im Einfamilienhaus..Zuleitung 4 mal 16mm aus Hausanschlusskasten 64A abgesichert. (hinterm Zähler)
mit PEN !
..nur ich hab noch nie einen Haupt FI eingebaut, deshalb fragte ich mal..
Aber so scheint es mir logisch was Teletrabi sagt: PEN zur PE Schiene dann zum FI und vom FI zur N-Sammelschiene..

Lightyear, was meinst du mit Messung vor Inbetriebnahme? Schutzwiderstand? Isolationswiderstand?

Danke...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetigismo am 23 Sep 2004 16:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetigismo am 23 Sep 2004 16:29 ]...
30 - Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude -- Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude
Hallo zusammen,

ich habe Probleme beim Anschluss eines Nebengebäudes
vielleicht weiß ja jemand Rat, ich habe auch schon beim
E-Werk angerufen der meinte ein Fachmann müsste das wissen
ich bin zwar einer aber das ist leider schon lange her
und ..................

Nebengebäude:
- ca. 10m Entfernung vom Hauptgebäude ca. 35-45m Kabellänge
- 2 kleine 2 Zimmerwohnungen + Garage Keller Speicher
Balkon nichts besonderes


Nachdem mir vom E-Werk mitgeteilt wurde das ein separater
Anschluss vermutlich 1500€ kosten würde (stimmt dass???
Dachständer, Hausanschlusskasten, Baukostenzuschuss,
usw. ) habe ich mich entschlossen das Nebengebäude über
das Hauptgebäude zu versorgen

Da gibt es angeblich mehrere Möglichkeiten keine ist mir
so richtig klar und bevor ich es falsch mache frage ich
lieber ganz genau nach.

Das E-Werk meinte folgendes:
Der Hauptanschlusskasten vom Hauptgebäude ist auf dem
Speicher, ich sollte eine Gruppensicherung setzen dann den
Zählerschrank vom Hauptgebäude anschließen und eine
Leitung von der Gruppensicherung zum Nebengebäude verlegen
dort dann eine Trennmöglichkeit schaffen z.b NH00 mit
Kurzschlusstücken also so habe ich das verst...
31 - Installation Aussensteckdosen -- Installation Aussensteckdosen
sind die 63er Sicherungen denn zugänglich für dich? oder verplombt? Schraubsicherungen (Neozed? Diazed?)? oder meinst du die NH-Stecksicherungen im verplombten Hausanschlusskasten?
Oder meinst du einen SLS-Automat (selektiver(Haupt-)Leitungsschutzschalter) unterhalb des Zählers?

Auf dem FI ist neben dem Nennstrom auch der maximale Strom der Vorsicherung angegeben. Wenn der nicht überschritten wird, lässt sich der Überlastschutz auch hinter dem FI realisieren. also erst den FI mit 25A udn dahinter 'n 10er und 'n 13er Automat o.ä.
Wenn du die vier Steckdosen alle an einem FI haben willst bei vollen 16A wirst du um einen zusätzliche 25A-Automaten vor em FI nicht drumrumkommen, denn die dann möglichen 4x16A sind etwas viel für den FI.

Wieviel Platz hast du noch in deinem Verteiler?

Welche Absicheurng für die Außendosen ist gewünscht und wie lang ist deren Zuleitung? Bei 16A ist mit 1,5er Leitung nach 20m Schluss...


IPx4 sollte für Regen reichen. Schlimmstenfalls wirft das eindringende Wasser dir den Außen-FI......
32 - FI in Altbauwohnung -- FI in Altbauwohnung
TN-C-S ist _nicht_ das gemeinsame Vorhanden sein von klassisch und modern genullten Steckdosen, sondern besagt lediglich, das vom Generator/Trafo zunächst eine Leitung mit PEN abgeht, welcher sich später (üblicherweise Hausanschlusskasten oder Verteilung) in PE und N teilt.

Was bei dir vorleigt dürfte alelrdings - zumindest nach VDE/VDÖ nicht korrekt sein, denn die aus der PEN-Teilung entspringenden PE und N dürfen nicht als PEN genutzt werden.
Also müssen entweder deine Dosen auf 3adrig umgestellt werden oder man müsste einen technologischen Rückschritt machen und den N in der Zuleitung unbenutzt lassen und erst in deiner UV aufteilen. Der Zuleitungsquerschnitt von 10mm² würde dem geforderten Minimum für Nullung entsprechen, daher also machbar, wenngleich unsinnig eine Anlage technisch zurückzuversetzen.
Jedenfalls nach deutscher Auffassung wäre so zu verfahren.

Zur Lösung zwei - Wenn du da zur Miete wohnst wäre zu prüfen, inwiefern nach schweizer Recht der Vermieter für Instandhaltung bzw. Nachrüstung der Installation zu Sorgen hat bzw. ob das hier unterlassen wurde. Kann also sein, dass die Anlage längst hätte erneuert werden müssen.

FI macht nur bei reinen TN-S-Abgängen Sinn, genullte Verbraucher können sogar den FI am Auslösen hindern.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hausanschlusskasten Zuleitung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hausanschlusskasten Zuleitung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183940508   Heute : 3907    Gestern : 8787    Online : 360        9.5.2025    13:23
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0397439002991