Gefunden für hausanschluss zuleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
| |||
2 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie) | |||
Hallo zusammen,
vorweg kurz ein paar grundsätzliche Informationen: Mir ist bewusst, dass ich als Laie nix an einem FI zu suchen habe und das werde ich auch nicht tun. ich werde hier auch nicht tätig werden. Mal ganz von der Sicherheit abgesehen würde mir ein ungetesteter FI ja eh wenig bringen. Ein eventueller Einbau wird vom Fachmann gemacht, das ist klar und auch nur eben dieser kann mir exakte Preise nennen. Bei allen Fragen geht es um 2 Faktoren: 1) Ich möchte den Aufwand abschätzen, damit ich entscheiden kann, ob ich das Ganze überhaupt in Angriff nehme. 2) Wie so ziemlich alles im Bereich Technik interssiert es mich einfach. Oft sieht man etwas und macht sich Gedanken wie etwas funktionieren könnte / würde etc. Folgender Hintergrund: Wir wohnen in einer neuen Mietwohnung. Dort gibt es keinen FI - die Verkabelungen die ich bislang sehen konnte sehen aber sauber, fachmännisch und gut aus, es ist kein DIY Bastelladen. Wir möchten einen FI haben, der Vermieter findet das aber Quatsch "Ach, da ist in 10 Jahren nix passiert..." Und leider hat er - so lange die Elektrik nicht eh angefasst wird - auch keine Verpflichtung dazu. Grundsätzlich hat er... | |||
3 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel? | |||
Hallo,
ich versuche gerade zu klären, ob hier ein Mangel (in welcher Form auch immer) vorliegt und wenn ja, ob ausführende Elektrofirma oder Bauträger dafür verantwortlich sind. Folgende Situation: Haus mit 10 Wohneinheiten. Keine Besonderheiten wie Wärmepumpe, elektrische Warmwasserbereitung etc. die einen besonderen Anschluss erfordern würden. Jede Wohneinheit hat einen eigenen Carport. Beim Einplanungsgespräch/Bemusterung mit der ausführenden Elektrofirma, haben manche der 10 Eigentümer (alles elektrotechnische Laien) eine 16 A CEE-Steckdose in den Carport einbauen lassen, um für eine mögliche Elektromobilität gerüstet zu sein. Die Hausinstallation ist jetzt wie folgt aufgebaut (von Carport bis HAK): Im Carport befinden sich bei den Eigentümern MIT CEE-Steckdose eben diese Steckdose mit 2,5mm²-Leitungen (3-phasig) und eine weitere Zuleitung 2,5² (3-phasig) für eine normale Steckdose und die Carportbeleuchtung. Eigentümer ohne CEE-Steckdose (also ohne diesen Sonderwunsch) haben "nur" die eine 2,5mm²-Leitung (3 phasig) für Steckdose/Beleuchtung. Abgesichert sind die Leitungen jeweils mit 16 A (LS Typ B bei Steckdose/Lampe, LS Typ C bei CEE-Steckdose). Eine Ladeleistung von 11 kW sollte also mög... | |||
4 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Zitat : Richie77 hat am 11 Mär 2017 10:46 geschrieben : Welche Sicherungen sind im HAK die sich vor dem SLS befinden. Welche Verbraucher hängen an den an L1-L3 um rauszufinden, und war der SLS heiß als er ausgelöst hat Thermische Überlastung? Was meine Installation angeht, werde ich es mal mit SW-Bildern versuchen. Habe zuwenig Zeit um alles aufzuzeichnen, lohnt den Aufwand für den SLS nicht. Das ist kein Hausanschluss sondern ein Schaltschrank (Industrieanlage). Vorsicherung ist 35A (NH0-Trenner) aus einer Hauptverteilung. Die Zuleitung ist tatsächlich unten. Oben ist der Abgang für ein 900V-Trafo der direkt nebenan sitzt. Auch wenn ich den Trafo abklemme (also ohne Last), löste der SLS aus und wird heiß. Bei den 1pol. war es auch immer so. Ob die Zuleitungsverdrahtung nur 2,5qmm, 4qmm oder sonstwas ist weiß ich jetzt nicht mehr - auf kurzen Strecken mit Einzeladerverlegung sollte das aber kein Problem darstellen. Der Ansch... | |||
5 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ich nochmal, hab noch ein paar Fragen zu deiner Hauptverteilung ![]() So wie ich sehe, scheint das ein altes TT-Netz aus den 70ern zu sein. Schaltet der FI über dem Zähler alles ab? Falls Nein, ist deine CEE-Steckdose davon betroffen? Wie groß ist die Hausanschlusssicherung? Falls du das nicht weißt, wo wohnst du und bei welchem Energieversorger bist du? Hintergründe: Sollte der FI für alles sein, so besteht keine Selektivität. Tritt ein Erdschluss in deiner Werkstatt auf, so ist die ganze Wohnung dunkel. Oft ist die Hausanschlusssicherung in solch alten Anlagen nur 35A, sollte die Hausanschlusssicherung unter 50A sein, so besteht, bei Kurzschluss auf deiner neuen Verteilerzuleitung, keine Selektivität zur Hausanschlusssicherung. Dass heißt, bohrt einer deine Zuleitung an oder es tritt dort ein Kurzschluss auf, so ist trotz 25A Vorsicherung die ganze Hütte dunkel. Zudem sind 16A LS nicht zu 25A Selektiv. Das heißt, tritt an einer Steckdose in deiner Werkstatt ein Kurzschluss auf, so löst unter anderem die vorgeschaltete 25A Sicherung mit aus. Sollte der Hausanschluss nur 35A betragen, so wäre es besser, wenn die Zuleitung zur Werkstatt direkt hinter dem Zäh... | |||
6 - Altanlage schrittweise modernisieren -- Altanlage schrittweise modernisieren | |||
So, ich habe jetzt einen Termin mit nem Elektriker gemacht, der will sich das am Freitag mal anschauen.
Meine Vorstellungen gehen dahin, zuerst eine Etage neu zu installieren, mit neuem Sicherungskasten und einer provisorischen Zuleitung von der (ur-)alten Zählertafel. Im Laufe des nächsten Jahres wird dann das Dachgeschoss ausgebaut (könnte vom gleichen Sicherungskasten erschlossen werden), und eventuell der Hausanschluss samt Zählertafel erneuert. Mal sehen, ob der Elektriker das auch so sieht, und was wir Alles selber machen dürfen ![]() | |||
7 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? | |||
Etwas freundlicher formuliert: das klärt die Sachlage eindeutig. Wenn dort erhebliche neue Verbraucher installiert werden sollen, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine neue Zuleitung fällig. Wenn die restliche Anlage bereits gut ausgelastet ist, kann das Weiterungen bis zum Hausanschluss nach sich ziehen. Eine Großküche ist echt kein Lercherlschas wie der Wiener sagt, da reden wir von heftigen Leistungen!
Definieren wir mal kurz Großküche - im gewerblichen Sinne, also Gastronomie, oder nur eine wuchtige Haushaltsküche? In letzterem Fall ist wenigstens zu hoffen, dass man um eine Hausanschluss-Verstärkung herumkommt. In ersterem Fall kann man für gar nichts garantieren, das kann teuer werden. ... | |||
8 - Fehlersuchbild -- Fehlersuchbild | |||
Zitat : 3 Leiter an einem Neozedanschluss geht gar nicht. Da habe ich mich als erstes geärgert. Noch dazu hätte sich das leicht anders lösen lassen. Zitat : Lose Adern nicht aufgelegt. Da können sie nichts dafür, die Leitung habe ich erst direkt vor den Fotos zum vorbereiteten Neozedelement nachgezogen, die soll heute aufgelegt werden. Zitat : Kann nicht na... | |||
9 - Selektive Absicherung einer UV -- Selektive Absicherung einer UV | |||
Hallo
Gegeben ist folgende Situation Hausanschluss mit 3*E35 eine 12TE UV wird über 10m mit 5*2,5² in Verlegeart C angefahren. In der UV ist ein 4poliger FI+8*B13. Wie würdet ihr die Zuleitung absichern, damit sie selektiv nach beiden Seiten ist? DII-25A würde ja passen, aber es sollte keine Schmelzsicherung sein. Danke! Topf_Gun ... | |||
10 - Hauptverteilung im Holschrank -- Hauptverteilung im Holschrank | |||
Hallo,
ich habe eine Frage und hoffe das ich vorher Richtig gesucht habe, da ich nichts zu meinem Thema finden konnte. Ich würde gern wissen ob etwas dagegen spricht eine Hauptverteilung hinter einem selbst gebaut Schrank aus Holz zu "verstecken" ? Als Info: Baujahr des Hauses bzw. der Hauptverteilung 1972. Es ist ein 3-Familienhaus. Je eine Wohnung im Keller, EG und OG. Wir sind Mieter und nutzen Keller- und EG-Wohnung. Die Hauptverteilung liegt im Keller, im Treppenhaus. Jede Wohnung hat eine eigene Unterverteilung, auf der jeweiligen Etage. Bei der Wohnung im EG und OG befindet sich diese im Treppenhaus und bei der Keller-Wohnung im Bereich des Gemeinschaftskeller. In den Unterverteilungen sind keine Zähler. Die Hauptverteilung hat 5 Zählerplätzen (NZ Hager). Die Zählerplätze sind nebeneinander, Aufputz und in keinem Stahlschrank. Der Hausanschlusskasten sitzt nicht direkt bei der Hauptverteilung, sondern schräg gegenüber. Die Zuleitung vom Hausanschluss zur Hauptverteilung erfolgt "halb" Aufputz. Hört sich komisch an, ist aber so. Die Leitung muss in einem Rohr verlegt sein und dieses Rohr schaut zur Hälfte aus der Wand. Die Wohnung im Keller wird gewerblich... | |||
11 - Mit Drehspulinstrument Spannung vom Hausanschluss messen -- Mit Drehspulinstrument Spannung vom Hausanschluss messen | |||
Guten Tag!
Ich möchte die Spannung von unserem Hausanschluss mit einem drehspulinstrument messen! Was muss ich dabei beachten außer dass ich eins mit ausreichender Skala und Wechselstrom kaufe? Ich habe es so geplant das ich das drehspulinstrument in einem kleinem Kasten aus Holz oder ähnlichem verstaue! Die spannungsversorgung möchte ich mit einer Zuleitung von einer alten Lampe realisieren! Ich weiß das macht nicht so viel Sinn aber ich habe Spaß etwas zu basteln! Vielen dank für antworten! ... | |||
12 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Also gut, selektiver FI im Haus falls nicht schon einer verbaut ist.
Ist die Zuleitung zu einem Baustromverteiler überhaupt abzusichern? Auf der Baustelle wird schließlich auch auf den zukünftigen Hausanschluss aufgeklemmt und erst im Verteiler abgesichert. ... | |||
13 - Sanierung EFH -- Sanierung EFH | |||
Vorweg: Ich bin keine Elektrofachkraft und gebe nur nach bestem Wissen und Gewissen wieder was mir hier im Forum als "best practise" erscheint.
Wenn nicht zu erwarten ist dass aus dem Erdgeschoss irgendwann mal eine eigene abgeschlossene Wohneinheit wird (Schwiegersohn zieht im 1. OG ein oder dergleichen?) kannst du die UV-Zuleitung nach der tatsächlichen Belastung dimensionieren. Verlegung auf Putz ist Verlegeart C, bei 6qmm und 3 belasteten Leitern bei einer Umgebungstemperatur von 30 Grad wären das max. 41A nach Tabelle. Mit einer 35A Vorsicherung würde das demnach gehen. Der FI darf ja eh nur mit 40A belastet werden. Wenn die Hausanschlussicherung nicht >40A ist würde es rein theoretisch wohl auch ohne extra Vorsicherung gehen. Die gleiche Tabelle lässt für 10qmm bei 3 belasteten Außenleitern 57A zu, für 63A käme man also auf 16qmm. Du sagst die Leitung wird zum größten Teil im Keller verlegt? Dann erscheinen mir 25 Grad Umgebungstemperatur durchaus realistisch und dann würde sich 63A mit 10qmm gerade eben ausgehen. Für die Steckdosen der Einzelverbraucher die du mit 16A absichern möchtest nimm 2,5qmm Zuleitung. Je nach Leitungslänge und Spannungsfall kann das sowieso nötig sein, da muß man mal rechnen. Du darfst insgesamt 3% Spannun... | |||
14 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
sorry, hat einen Moment gedauert, die Daten zusammenzutragen. 1. UV 1. und 2. Etage 5x10mm² (War früher Zählerkasten. Der Hausanschluss kam früher von oben, wurde dann bei Umstellung auf Erdkabel in den Keller verlegt. Alter Zählerkasten entfernt und UV gesetzt. 2. Garage 5x6,0mm² 3. Netzform Zähler 3 x 230/400V Aufkleber von Fachfirma auf dem Zählerkasten: HV 3PEN 50Hz 230/400V soweit ich weis, Zuleitung Erdkabel L1, L2, L3, PEN. Am Zähler PEN auf PE und N aufgeteilt und PE separat geführt. PS: könnte man (falls es die Teile für den Hager 90 SL-Schrank noch gibt) den 2. nicht benötigten Zählerplatz entfernen und ein weiteres Sicherungsteil dafür einsetzen? ... | |||
15 - Die Unterverteilung neu aufbauen -- Die Unterverteilung neu aufbauen | |||
du gehst am besten erst auf drei Neozedblöcke mit 35A Sicherung von dort dann auf die drei Fi´s
Also Zuleitung auf Neozedblock 1 und Brücken in entsprechenden Querschnitt auf Neozedblock 2 und 3 Wie viel A Hat eig. der Hausanschluss was steht auf dem Zähler ?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: cvdiwt15f am 21 Nov 2009 13:19 ]... | |||
16 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Also das werden 3 Steckdosen, 1 CEE, 4 LSL + 1 Halogenscheinwerfer
zu den Geräten, zb Winkelschleifer mit maximal 16A also von dem her kein Problem denke ich 0) tja, da will hald jemand das Geld für den Fachmann sparen.. 1) Spannungsabfall wurde noch ned gemessen.. ich finde den alten Kasten schon etwas eigenartig, vom Hausanschluss gehts auf 3pol. Neozed danach auf den 300mA Fi und von dem danach auf die ganzen LSS. Die Zuleitung zum Fi ist 4mm2 und danach die ganzen Brücken auf die LSS sind 2,5mm2. Ich frag mich jetzt halt wo ich denn nun die Zuleitung für den UV wegnehmen soll.. ... | |||
17 - Installation Unterverteilung? -- Installation Unterverteilung? | |||
Zitat : fuchsi hat am 23 Jul 2009 11:44 geschrieben : Verstehe ich es richtig. Jetzt Hausanschluss 50A NH -> SLS 35A -> Zähler -> Hauptschalter -> 25A RCD -> diverse Stromkreis LS 1. ich würde den jetzigen 25A RCD gegen einen 40A tauschen 2. die 10mm² zur UV kann ruhig ohne D02-Element am 35A SLS hängen. Um diese eigens stromlos zu machen, würde ich einen 2. Hauptschalter verbauen. In der UV gleich einen 4pol. 40A RCD setzten, und die 6 Stromkreise auf die 3 Aussenleiter aufteilen. Hi erstmal danke das Du mir hilfst. Also: Hausanschluss 50A NH -> SLS 35A -> Zähler -> Hauptschalter -> von dort geht es in das Zählerfeld für das Haus -> das haus ist auf einem 4poligen FI 25A RCD -> diverse Stromkreis LS Im Zählefeld vom Haus möchte ich das D02 Element setzen von dort geht dann das Kabel ab in den Anbau. Ich kann noch problemlos den FI tausche... | |||
18 - Hauptzuleitung ??? -- Hauptzuleitung ??? | |||
Hallo an alle habe ein kleines problem was heisst problem eine kleine unwissenheit wegen der Leitungsdimesionierung eines Hausanschluss .
Also folgendes es handelt sich um ein neu gebautes 4 Famielienhaus wo quasi im keller eine hauptverteilung hängt die eingespeist werden muss. Von der Hauptverteilung zu den 4 einzelnen UV`s geht jeweils ein 5 x 16mm³ als Zuleitung für die wohnungenen. Alle Wohnungen sind ohne Durchlauferhitzer oder Nachtspeicherheizungen also reiner Licht und Steckdosenverbrauchsstrom. Jetzt geht es sich um die Dimesion der haupt Zuleitung das Haus wird über einen Dachreiter eingespeist wo direkt am Dachreiter vom RWE eine Kiste gesetzt ist mit einem Doppelten Nh trenner , es sind 2 Abgänge da weil das 4 Famiekien haus an ein anderes angebaut ist was dann über den 2 abgang mit einer neuen zuleitung auch später versorg wird der leitungs weg von der Dacheinspeisung bis in den Keller beträgt si circa 30-35m und ich habe noch so ca 30m 4x35mm³NYY da aber ich weiss nicht genau ob ich mit dem Querschnitt hinkomme hab halt keine lust wenn das rwe kommt Zähler einbauen das die dann feststellen der Querschnitt ist zu klein und ich kann Estricht und so wieder alles aufreissen wäre echt super wenn mir vileleicht einer helfen könnte also die 4 wohnungen... | |||
19 - Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? -- Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? | |||
Hallo!
Vielen Dank für die vielen Antworten die mir weiter geholfen haben! Die Frage war ja nicht ob ich an der Elektronik etwas verändern darf, sondern ob ich 2 Phasen an einen für 3 Phasen vorgesehnen Leitungsschutzschalter anschließen darf. Ich werd wohl kaum das 600kg schwere Whirlpool (und das OHNE Wasser!) wieder weg liefern lassen weil der Anschluss nicht passt. Von dem abgesehen hat mich der Kran alleine 270€ gekostet). Das die Gewährleistung dadurch verloren geht ist mir selbst auch klar. Jedoch ist es vollkommen sicher und ungefährlich die Heizung auf eine eigenen Phase zu schließen. Die Heizung hat ja trozdem ein Überhitzungsklixon und 2x NTC's zur Kontrolle, und da schalten die Relais ja trozdem, unabhängig welche Phase da drauf ist! Die Relais sind komplett isoliert gegenüber der Steuerspannung, die 2. Phase hat nix mir der Elektronik zu tun, die geht per Kabelschuh ins Relais rein, und per Kabelschuh wieder heraus! Zu der Sache mit dem N?! Es gibt im Hausanschluss nur 1x N, hab ich eigentlich auch noch nie wirklich anders gesehen. Hab das ganze Heute schon angeschlossen, als Zuleitung hab ich 5x 4mm² verwendet, die 3. Phase im Sicherungskasten einfach nicht angeschlossen. N verwenden natürlich beide Phasen den selben,... | |||
20 - Zuleitung für Garage!! -- Zuleitung für Garage!! | |||
Hallo Morpheus25,
also 4 qmm bei 32A ist meiner Meinung nach etwas sehr knapp. Ich kenn zwar nicht die örtlichen Gegebenheiten, aber wenn die Leitung nicht gerade in wärmegedämmter Wand liegt, müßtest du mit 25 A hinkommen. Einen Leitungsschutzschalter als Vorsicherung zu nehmen bringt nur Nachteile. Sollte es mal zum Kurzschluss in der Garage kommen löst höchstwahrscheinlich nicht nur der LS in der Garage aus sondern auch der, der deine 4 qmm Leitung schützt. Denn LS sind im Kurzschlussfall nicht selektiv, die 1,6-fach-Regel gilt bei LS nicht. Mein Tipp: Wie die Kollegen gesagt haben, nimm Neozed-Sicherungen 3x 25 oder 3x 20 A. Deine Vorteile: Billiger als LS, selektiv, UV-Garage kann freigeschaltet werden. Wegen der Belastbarkeit brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wie schon oft erwähnt, ist unser Zweifamilienhaus auch nur mit 3x 25A Hausanschluss versorgt und da brennt nichts durch. Auch die Netzform ist wichtig. Im TT-Netz darfst du bei angeschlossenem PE kein 5x 4 qmm verlegen ohne einen FI vorzuschalten. Sprich auch die Zuleitung zur Garage muss über FI geschützt sein. Hier ginge auch ein 300mA oder 500mA Typ. Ausnahme der PE ist seperat verlegt. "Nummer sicher" Lösung bei Verwendung des 5x 4qmm: FI 500mA und Neozed -&... | |||
21 - Kabelquerschnitt HAK zur Hauptverteilung -- Kabelquerschnitt HAK zur Hauptverteilung | |||
Also ich habe jetzt mal mit dem Elektriker gesprochen, der das später auch anschließen soll.
Er meinte ein 4x35 wäre auf jeden Fall ausreichend, da die Zuleitung zum Hausanschluss ja auch nicht größer wäre (normalerweise). Leider weiß ich jetzt auch nicht recht weiter. ... | |||
22 - Bautromverteiler auf altem Industriegelände anschließen... -- Bautromverteiler auf altem Industriegelände anschließen... | |||
Hallo an alle Experten da draussen!
Folgende Situation: Wir sind ein gerdae neu gegründeter Verein zur Unterstützung von Kinder- & Jugendarbeit und haben vor etwa 3 Wochen ein altes Industriegelände mit alten Hallen bekommen. Wir möchten das wieder in Schuss bekommen und wollen erstmal Baustrom beantragen um überhaupt erstmal eine Bohrmaschine und eine Muschmaschine anzuschließen damit wir überhaupt erstmal anfangen können die Hallen wieder abschließbar zu machen. Denn ohne Strom geht einfach gar nichts... Leider. Problem ist, dass aus einer Wand ein riesen dickes Kabel kommt, wovon eine Ader einen Durchmesser von mindestens 1 cm, wenn nicht sogar 1,3cm hat. Das war also meiner Meinung nach der ehemalige Hausanschluss für das gesamte Gelände. Da war früher ein Getränkefachgroßhandel drin die auch abgefüllt haben und dementsprechend auch sehr viel Strom brauchten. Nun ist meine Frage, ich habe einen noch sehr gut erhaltenen Baustromzähler rumstehen der von meinem Hausbau noch stammt. Den würde ich gerne nutzen, aber darf ich den einfach so an die Kabel anschließen und dann die Stadtwerke bitten, dass die den Anschluß wieder freischalten und ihren Stromzähler einbauen. Meint ihr das geht? Ich habe nämlich solche dicken Kabel noch nie geseh... | |||
23 - Unterverteilung Planung -- Unterverteilung Planung | |||
Wenn es ein normaler Hausanschluss ist wirst du wohl keine 100A NH-Sicherungen haben. Wir haben 3x63A mit E-Heizung, hierzulande ist 3x35A-3x50A üblich. In Erfahrung bringen kann man das bestimmt beim zuständigen VNB (VersorgungsNetzBetreiber), eventuell über einen Elektrofachbetrieb.
Ob 5x6mm² ausreicht bei 18m habe ich jetzt nicht ausgerechnet, hört sich erstmal gut an. Mit entsprechenden LSS meinst du dreipolige, richtig? Zusätzlich würde ich jeweils noch ein/zwei Schuko-Steckdosen vorsehen. Also es sollen 2 neue UV werden, richtig? Die Beschreibung der Zuleitung für die zweite verstehe ich nicht ganz ![]() Anders machen würde ich auf jeden Fall die FI-Nachrüstung in der HV: 2x40A (billiger ![]() | |||
24 - Stiebel RTNZ-S -- Stiebel RTNZ-S | |||
Guten Tag zusammen!
Ich habe mich bereits des Öfteren in diesem Forum umgesehen und viele nützliche und fachgerechte Beiträge gelesen. Nun habe ich Premiere und wende mich mit einer Frage an Euch ![]() Ich schließe bei meinem Schwager die Raumtemperaturregler von Stiebel-Eltron Typ RTNZ-S an Stellmotoren für die Fußbodenheizung an. Aus welchen Gründen auch immer habe ich 5 Exemplare der Regler völlig ohne Anleitung bzw. Aufdruck auf der Platine bekommen. Ich möchte mich nun rückversichern: Ich habe eine Zuleitung 3*1,5, von welcher ich den L1 an jeden Regler führe (Klemme ganz rechts, müßte 1 sein?). Die Klemmen 5 und 6 sind gebrückt wenn ich das richtig sehe. Ich habe natürlich ein 5-ader zu jedem Regler und so schließe ich den N an die Klemme 5 und führe diesen zum N der Zuleitung zurück. Die braune Ader der 2-adrigen Leitung zu den Stellmotoren verbinde ich mit der jeweiligen Klemme 4 des zugehörigen Reglers. Leider ist dies nur eine Vermutung, und ich habe noch keinen Hausanschluss in der Bude, so dass ich nicht messen kann... Bei Stiebel auf der HP finde ich kein Schema zu diesem Regler. Kennt den jemand und damit auch die Klemmenbelegung? Ich habe zeitgleich auch mal Stiebel angeschrieben, leider noch k... | |||
25 - ABB System pro M compact - taugt das was? -- ABB System pro M compact - taugt das was? | |||
So, sind dann doch sechs FIs geworden. Drei kommen noch zu meinem Opa. Da hängt an einem 3*50A-Hausanschluss momentan ein Uralt-40A-300mA-Condor. In Zukunft gibt's dann demnächst je einen für den 21kW-El.DLH im 1. OG, einen für Kraft Scheune und den El.DLH im EG (hintereinandergeschaltet und in der Zuleitung jeweils noch mal separat abgesichert; in der Scheune steht bloß noch die Tischkreissäge, und einmal im Jahr wird die Jauchepumpe angeworfen), und einen FI für die Haushaltsstromkreise.
Zurück zum Thema: Für die Nachtspeicheröfen (separat mit 3*63A abgesichert) sind jener Verteilung S261er von ABB verbaut, die habe ich mir gleich mal näher angeschaut. Vom Schaltspiel her sind sie angenehmer als die alten AEG H-Automaten, die noch bei uns in der Verteilung hängen. Die neueren B16er (oben rechts im Bild im ersten Post) haben ein sehr angenehmen Schaltspiel und große Käfigklemmen oben und unten, außerdem lassen sich unten normale Gabelschienen anschließen. In Anbetracht der Tatsache, dass sie bisher vielleicht max. 50 Stunden Strom geführt haben, werden die auch nach dem Umbau in der Verteilung bleiben. Außerdem erkennt man die dann gleich als separaten Drehstromkreis. Gruß, Bartho ... | |||
26 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... | |||
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab! Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen! Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen: Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung -> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm² -> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/... | |||
27 - Neuer Zählerschrank &Potentialausgleich -- Neuer Zählerschrank &Potentialausgleich | |||
Servus!
Hab´s endlich geschafft mich anzumelden und muss euch gleich mal ne Kleinigkeit fragen. Ich möchte in einem Altbau einen neuen Zählerschrank installieren.. Es ist kein Erder im Keller vorhanden oder Potentialausgleichschiene. Vorhandener Zählerplatz besitzt 2 Zähler(je 1 Wohnung EG+OG) -befindet sich im OG an einer Aussenwand und ist aus Holz -Zuleitung von Dachständerpanzersicherung(gelb 25A Diazed) max 10mm²(wahrscheinlicher ist 6mm²) tu mich schwer mit dem schätzen -Im EG wurde vor 10-15 Jahren renoviert und neue Leitungen installiert für Lampen, Steckdosen, Herd usw.(3x1,5;5x1,5;5x2,5) -Nun wurde im OG auch renoviert und neue Leitungen usw eingezogen. -Die Badezimmer (wurden neu gemacht) und was ins Freie geht sollen(müssen) nun einen FI-Schutzschalter bekommen. Nun mein Plan: Da die Installation erweitert oder verändert wurde: Neuer Zählerschrank im Erdgeschoss außerhalb der Wohnung in einer Nische platzieren.(Natürlich mit ausreichend Platz(min.1,2m;0,3m;1,8m) Zuleitung von Dachständer zum Zählerschrank NYM-J4x16mm² verlegen(ca.22,5m)an Holzbalken und an einer Wand. Leitung von Zähler zu Unterverteilern NYM-J5x10mm² (ca.2,5m;ca.7m) Potentialausgleichschiene in Keller installier... | |||
28 - Welche Kabel in Unterverteilung -- Welche Kabel in Unterverteilung | |||
Erstmal: HÄÄÄÄHHH?? Ultraschallverdichtete Kabelenden? Bitte? Und warum sind die LS für den Herd 25A und der FI für den Kreis ist mit 300mA? Bitte um aufklärung, das sieht entweder nach Unwissen oder nach speziellen Geräten aus!
Generell: Sicher kann man starre Adern nehmen, aber das empfehle ich nur Leuten, die die Zeit haben, das ordentlich zu machen und auch über die entsprechende Erfahrung verfügen. Damit es mit eindrähtiger Leitung ordentlich aussieht, muss man sehr genau arbeiten - mit Kabelbindern, feindrähtiger Leitung und Spiralschlauch gehts auf jeden fall schneller und auch ein Anfänger bekommt es ordentlich hin! Ausgenommen bei kleinen Brücken oder so, das geht schon. 16A-LS nimmt man normalerweise auch eher nicht mehr als standard-typ, bzw. wenn, dann müssen die passenden Leitungen verlegt sein. Und die FIs verbindet man eingangsseitig mit passenden Sammelschienen, das sparts chonmal einiges an Arbeit! Wieviel Erfahrung hast du in diesem Bereich, welche Meßgeräte und Werkzeuge stehen dir zur Verfügung? Welche Geräte willst du anschließen? wie stark ist dein Hausanschluss dimensioniert? Welche Netzform liegt vor? Besteht interesse an zusätzlichen Sachen (Überspannungsschutz, Steuerungstechnik, ...)? Welche Leitungen sind wie zu den Ends... | |||
29 - Alte WC - Installation ( Strom) -- Alte WC - Installation ( Strom) | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 29 Okt 2006 13:31 geschrieben : *mühsamkinnladewiedervonderschreibtischplatteklaub* Hihi *bildlichvorstell* Also, es gibt verschiedene Varianten, einmal den typischen 5 oder 10-Liter-Untertischwarmwasserspeicher, den hab ich bisher mit 1200kW und 2 kW gesehen... Dann gibt es die Dinger noch mit 30, 50, 80, 100 und noch mehr Liter. Die gibt es dann mit 1/6 kW, sprich, 1 kW für Nachtaufheizung via Schwachlaststrom und 6 kW Schnellaufheizung tagsüber. Man kann die auch ohne Nachtstrom betreiben, dann kann man in den Abstufungen 1-2-3-4-6 kW wählen, wie er heizen soll. Hier ist das höchste, was der Hausanschluss hergibt, sinnvoll, denn ewig warten will man ja nicht. Also meistens war das dann 3 oder 5x2,5mm² als Zuleitung mit 20 A für 4 kW abgesichert, ich habe mal eine mutige Installation gesehen, da wurde auf 25 A abgesichert (das 3x2,5er) und mit 6 kW gefahren (Haus hatte nur Wechselstrom)... ... | |||
30 - Leitungsquerschnitt am Zähler -- Leitungsquerschnitt am Zähler | |||
Also ich meine das der querschnitt wieder nach den Zähler größer wird quatsch ist. Wenn deine Zuleitung 10 mm² ist dann muss du auch den Hausanschluss passen dafür absichern lassen oder absichern. Weiß jetzt nicht genau wieviel A man absichern sollte und ob das nur ein Betrieb machen darf am Hausanschluss die Sicherungen ändern.
P.S. Hoffe das war jetz richtig was ich gesagt habe. SOnst verbessert mich bitte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Danni am 17 Okt 2006 21:13 ]... | |||
31 - E-Herd mit Wechselstromzähler -- E-Herd mit Wechselstromzähler | |||
Normalerweise verteilt man einen Herd auf mehrere Außenleiter - für dich vermutlich unter Phasen bekannt. Beim Wechselstrom haben wir davon bekanntlich eine, beim Drehstom (oder Kraftstrom) sind es drei davon.
Von Phase gegen Neutral bzw. Null liegen 230V an wie du es kennst. Bei Drehstrom hast du zwischen den Phasen aber 400V (deswegen auch Kraftstrom). Der Herd nimmt nun normalerweise die 3 Außenleiter vom Drehstom und schaltet die gegen Neutral/Null. Dadurch wird die Leistung schlicht auf mehrere Leitungen verteilt. (8260W / 3 Phasen / 230V = knapp 12A pro Phase.) Da eine normale Herdleitung im Haushalt in der Regel mit 3x16A abgesichert ist kann sie a) dünner sein und b) billiger. Da der Herd aber nur die 230V nutzt und nicht die 400V zwischen den Außenleitern kann man prinzipiell auch die 3 Außenleiteranschlüsse am Herd alle mit der gleichen Ader anschließen. Diese muß dann aber entsprechend dicker sein da sie (die 8260W / 230V = ) fast 31A aushalten muß. Dann hast du das Problem daß der Zähler darauf ausgelegt sein muß, das setzt voraus daß deine Zuleitung ausreichend dick ist. Außerdem muß der Hausanschluss das aushalten. Bedenke daß es in einem Mehrfamilienhaus auch 2 Leute gäbe die auf den gleichen Gedanken kommen könnten. Dann hast du an We... | |||
32 - Hausanschluss und Verteilung -- Hausanschluss und Verteilung | |||
Hallo Forum,
ich habe mich schon ein wenig durch das Forum gelesen, jedoch bin ich noch nicht ganz schlüssig, was ich (gelernter Energieelektroniker FR Anlagentechnik der jedoch beruflich nur mit Gleichstromtechnik zu tun hat) tun soll. Die ?ist? Situation: - Zwei-Familien Haus (je Etage eine Wohnung) - Hausanschlusskasten im Keller - TN-C-Netz - Abschirmung der Zul. wird PEN - Erdungsklemme PEN nur mit Heizungsrohr verbunden (6mm²) - Kein weiterer PA zu finden - 35A abgesichert (D-System) - 4x16mm² Ausgang (könnte auch 10mm² sein ???) -Ein Stromkreisverteiler (aus Blech, eingemauert) mit drei Zählern im EG (Treppenhaus), mit drei räumlich nicht voneinander getrennten, zweireihigen Feldern, mit je 12 Teileinheiten. Zeichnungsversuch: ------------------------------------------------------- I I I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I I I I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I I I I I I --- ---- ---- I I I I1I I2 I I3 I I I --- ---- ---- I I ... | |||
33 - Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude -- Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude | |||
Hi,
Zitat : Habe auch einen Plan gemacht wie das ganze aussieht naja laut der Tabelle vermutlich ein bisschen überdemensioniert Im gegenteil, in der Anordnung wie du sie aufgezeichnet hast sind beide Zuleitungen zum Zähler unterdimensioniert! Im hauptstromsystem sind nur 0,5% Spannungsfall zugelassen! Zitat : Ist dass ein sehr grosser Unterschied zwischen NYM und NYY preislich?ja, NYY kostet mir ca. 10% weniger als NYM, zumindest im Grosshandel. Und lass dir auch mal ein Angebot für NAYY (Aluminium) machen, dies wird nämlich noch günstiger, natürlich musst du den Querrschnitt entsprechend anpassen. Nochwas zur Zeichnung, Zählerkästen dürfen Lau... | |||
34 - Installation Aussensteckdosen -- Installation Aussensteckdosen | |||
Wenn du noch soviel Platz hast - warum nicht alles im Haus über FI laufen lassen?
Überall 16er: Naja, sind die billigsten also werden die gerne verbaut. und da es ja funktioniert, interessiert sich keiner dafür, ob das so korrekt ist oder nicht. Laut VDE darf der Spannungabsfall bis zur Steckdose aber nur 3% betragen, bei 230V Wechselstrom also nur 6,9V. Das ergibt nach U=R*I für 16A dann einen Widerstand von 6,9V/16A=0,431 Ohm, den die Leitung maximal aufweisen darf. Kuper hat eine spezifischen Leitwert von ca. 57A*m /(mm²*V), das macht als Kehrwert dann einen Widerstand von 0,0176 Ohm pro Meter Leiterlänge bei 1mm². Bei 1,5er Querschnitt ergibt das dann noch 0,0117 Ohm/m. Erlaubte 0,431 Ohm / 0,0117 Ohm/m ergeben dann 36,9m maximale Länge. Da die Leitung ja aus zwei Leitern besteht die durchflossen werden, entspricht die gesamte Leiterlänge der doppelten Leitungslänge, also ist der Wert nochmal durch 2 zu teilen. Macht dann noch ca. 18m Leitungslänge... Wenn man größere Längen haben will, muss man entweder mit 2,5mm² installieren oder mit der Absicherung runtergehen. Bei 13A sind's schon 23m, bei 10A knapp 30m. Im normalen Haushalt sollten auch 10A reichen, abgesehen von WaMa, Trockner, Geschirrspüler. Aber die soltle man ohnehin besser... | |||
35 - E-Herd anschließen mit zwei Leitungen aus der Wand?! -- E-Herd anschließen mit zwei Leitungen aus der Wand?! | |||
Hallo nochmal,
ich werd die Umstände nochmal etwas genauer beschreiben. Nicht, dass es da schon Missverständnisse gibt. Mit Hauptkasten meinte ich den Sicherungskasten mit Zähler. Hinter dem Zähler werden sichtbar: L1, L2, L3, N und Schutzleiter. Soweit alles "für mich" ganz normal. Jetzt haben wir hier aber noch eine Einliegerwohnung, die für den Fall, dass sie vermietet wird mit einem eigenen kleinen Kasten ausgestattet ist. Aber ohne Zähler. Beide Installationen sind von verschiedenen Fachkräften durchgeführt worden. Ich hab mich damals schon gewundert (vielleicht ist es ja auch normal)warum als Zuleitung für die UV vom Zählerkasten nur ein 4adriges Kabel gelegt worde. Der Rest verhält sich wie ich es beschrieben habe. Im "Hauptkasten" hängt das Kabel an den 3 Phasen und am Schutzleiter. Der neutrale Leiter wird nicht in die UV geführt. In der UV klemmen die Phasen am FI. Der Schutzleiter ist auch hier weiter Schutzleiter. Bis hier hin ist für mich alles klar und ich könnte in Ruhe weiter leben :-) ABER: von der Schutzleiterschiene wandert ein Ader an die 4. "Eingangsklemme" (N) des FI. Am Ausgang des FI sind somit L1, L2, L3 und N. Hmmm, was ich für ein Netz habe kann ich leider nicht sagen. Nur dieses: der Hausa... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |