Stiebel RTNZ-S

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:12:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Stiebel RTNZ-S
Suche nach: stiebel (271)

    







BID = 554822

esplanade

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Bad Soden
 

  


Guten Tag zusammen!

Ich habe mich bereits des Öfteren in diesem Forum umgesehen und viele nützliche und fachgerechte Beiträge gelesen. Nun habe ich Premiere und wende mich mit einer Frage an Euch

Ich schließe bei meinem Schwager die Raumtemperaturregler von Stiebel-Eltron Typ RTNZ-S an Stellmotoren für die Fußbodenheizung an. Aus welchen Gründen auch immer habe ich 5 Exemplare der Regler völlig ohne Anleitung bzw. Aufdruck auf der Platine bekommen. Ich möchte mich nun rückversichern:

Ich habe eine Zuleitung 3*1,5, von welcher ich den L1 an jeden Regler führe (Klemme ganz rechts, müßte 1 sein?). Die Klemmen 5 und 6 sind gebrückt wenn ich das richtig sehe. Ich habe natürlich ein 5-ader zu jedem Regler und so schließe ich den "N" an die Klemme 5 und führe diesen zum "N" der Zuleitung zurück. Die braune Ader der 2-adrigen Leitung zu den Stellmotoren verbinde ich mit der jeweiligen Klemme 4 des zugehörigen Reglers. Leider ist dies nur eine Vermutung, und ich habe noch keinen Hausanschluss in der Bude, so dass ich nicht messen kann... Bei Stiebel auf der HP finde ich kein Schema zu diesem Regler. Kennt den jemand und damit auch die Klemmenbelegung? Ich habe zeitgleich auch mal Stiebel angeschrieben, leider noch keine Antwort.

Vielen Dank!

BID = 554872

esplanade

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Bad Soden

 

  

Hallo nochmal,

ich habe mittlerweile von Stiebel eine Anschlussbelegung erhalten (siehe Anhang). Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Belegung auf dem Bild auch "lagerichtig" zur Reglerplatine ist...

Es wäre doch demzufolge richtig, den N der Zuleitung an Anschluss 4/N zu legen, den L1 der zuleitung an 6/L und die "Steuerleitung", also die Ader, welche mit dem der braunen Ader des zugehörigen Stellantriebs verbunden wird, auf die 2/LE zu legen? Ich habe mich mal an einem Schaltbild versucht Dabei habe ich auf die Darstellung des PE verzichtet, der "S" soll die geschaltete Ader sein...

Rückmeldung wäre super, ob ich noch mal auf die Baustelle muss oder nicht :-)




BID = 554884

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo esplanade,

erstmal willkommen im Forum!

Die Verschaltung dürfte entscheidend davon abhängen, ob die Stellantriebe stromlos offen oder geschlossen sind...

Außerdem sind in Neubauten mit FBH Einzelraumregler zumeist überflüssig.
Wenn Du sie brauchst, stimmt meist der hydrauilische Abgleich der Anlage nicht.

Und komm mir nicht mit "vorgeschrieben", dafür gibt es Befreiungsanträge.


Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 554886

esplanade

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Bad Soden

Hallo Sam2,

vielen Dank für die Begrüßung und Antwort auf meine Frage. Ich kann leider nicht beurteilen, ob der hydraulische Abgleich stimmt, ich habe lediglich vom Bauherr den Auftrag, die Raumregler an die Stellantriebe anzuschließen

Nun, die Stellantriebe haben eine Art "Kolben", der je nach Stellung auf der Oberseite heraussteht bzw. plan mit der Oberfläche abschließt. Da der Kolben stromlos eingefahren ist, gehe ich mal davon aus dass die Antriebe stromlos geschlossen sind. Verwirrt hat mich eigentlich nur die Bezeichnung der Klemmen, "LE" z.B. Du würdest meiner Verdrahtung also prinzipiell zustimmen? Oder was wäre zu ändern, abhängig von geschlossen oder offen?

Vielen Dank und Grüße!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571964   Heute : 4931    Gestern : 6633    Online : 417        28.6.2024    18:12
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0471279621124