Gefunden für hauptschalter beleuchtung - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltet komplett aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RL34LS-PLUS




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Schaltet komplett aus
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RL34LS-PLUS
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

unser Kühlschrank schaltet sich sporadisch komplett aus. Das heißt auch die Beleuchtung geht nicht mehr an, wenn man die Tür öffnet. Nach kurzer Wartezeit läßt er sich dann über den Power-Hauptschalter (Taster) wieder einschalten und läuft erstmal wieder als sei nichts gewesen. Kühlung funktioniert dann, Vereisung tritt auch nicht auf. Folgenden Zusammenhang konnte ich bus jetzt feststellen: Beim wieder-Einschalten ist die Tür offen (weil sonst der Schalter nicht erreichbar ist). Wenn man die Tür nicht schließt, geht auch nicht wieder aus (bis jetzt max 5 Minuten ausprobiert). Schließt man die Tür und öffnet sie danach direkt wieder, geht er nach wenigen Sekunden wieder komplett aus. Nur selten ist er bereits aus, bevor man die Tür öffnet. Also Türöffnung und Abschaltung scheinen in einem gewissen wenn auch nicht 100%igen Zusammenhang zu stehen. Reedkontakt für die Tür funktioniertt, Relais für die Lichtansteuerung funktioniert. Hauptplatine zeigt keine äußerlich sichtbare Beschädigung. Hat jemand einen Rat?
...
2 - Normalbetrieb nicht möglich -- Kühlschrank Siemens Gefrierschrank GS26K04
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Normalbetrieb nicht möglich
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Gefrierschrank GS26K04
S - Nummer : GS26K04/04
FD - Nummer : FD7601
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Ihr,

wir haben ein Problem mit unserem Gefrierschrank (Kaufdatum 16.09.1996). Wenn nur der Hauptschalter (grün) eingeschaltet ist, läuft das Gerät nicht (Beleuchtung des Schalters funktioniert aber nach Einschalten). Betrieb ist jetzt nur möglich, wenn der Supergefrierschalter (orange) eingeschaltet ist, was natürlich Dauerlauf bedeutet. Woran kann's bei der Störung liegen ?

Zusatzfrage: Wie lässt sich die Bedienblende, in welcher sich die Bedienelemente befinden, ausbauen ?

maksimilian ...








3 - LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose -- LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose
Hallo zusammen!

Bin auf dieses Forum gestoßen und hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen,

ich habe mir eine Prüfbox zum Testen jeder einzelnen Leitung einer 7-poligen Anhängersteckdose gebaut. Theoretisch ein ganz normaler Aufbau.

Blei-Akku 12Volt -> Hauptschalter -> pro Leitung ein Schalter -> Sicherung -> und dann zur Dose.
Nach jedem Schalter ist parallel der Leitung zur Dose eine rote LED mit 2,1V Vorwärtsspannung und ein zentraler 1kOhm Widerstand für alle LED's an Minus.
Dem ganzen ist Parallel nochmal ein 4-Kanal Funkmodul zugeschaltet, damit per Fernbedienung getestet werden kann.

Vor dem ersten Testlauf wurden die LED's nach jeder zugeschalteten LED schon dunkler, als wenn Spannung verloren geht.
Nun habe ich dieses an einer absolut fehlerfreien Anhängerbeleuchtung getestet.
Nach dem Test sind die LED's alle ausgefallen. Ein paar Stunden später gehen bis auf zwei wieder alle.
Dazu kommt noch, dass auf einer Leitung 8 Volt sind, welche eine Glühbirne in der Beleuchtung zum glimmen bringen. Woher kommen diese 8 Volt?

Ich denke die Beleuchtung zieht irgendwie Masse über die LED's?

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben.

Gruß Niko



4 - Touch Pendelleuchte Problem -- Touch Pendelleuchte Problem
Erst einmal ein herzliches Hallo aus dem Süden Brandenburgs in die Runde.
Ich bin Renè, 38Jahre und habe durchaus technisches und elektronisches Verständnis.

Zum Kandidaten:
Decken Pendeleuchte, 8 flutig, je 20W G4 Leuchtmittel, TOUCH dimmbar und über Wechselschaltung von 2 Stellen aus schaltbar.

Zum Problem:
Die Leuchte verrichtete 6 Jahre ihren Dienst, ein zweimal wurde ein Leuchtlittel getauscht.
Durch Berührung am Rahmen/Pendel konnte die Leuchte gedimmt und EIN bzw. AUS geschaltet werden (diese Funktion wurde aber fst nie verwendet weil eh am Schalter EIN/AUS geschaltet wurde, als wurde nur die TOUCH-Dimm-Funktion mittels längerem Halten am Pendel verwendet).

Nun plötzlich nach dem EIN schalten fährt die Beleuchtung hoch und gleich wieder runter, die Leuchtmittel glimmen nur noch, manchmal geht sie sogar komplett aus. Ein Dimmen mittels TOUCH ist nicht mehr möglich, ebenfalls ein EIN/AUS durch TOUCH.
Mehrmaliges Schalten am Hauptschalter bringt keine Ahilfe, selbes Ergebnis.

Verbaut ist ein Netzteil/Trafo EAGLERISE 180VA 50-180W 11.5W sekundär, Dimmable by touching.
Diesen habe ich gegen ein identisches Neuteil getauscht.

Ergebis:
Keines, gleiches Fehlerbild

Lampe gereinigt, entfettet und die L...
5 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen

Zitat :
ManniM hat am  5 Jan 2014 10:29 geschrieben :
@Ltof: Oder hast du gemeint, ein Batterietrennschalter könnte beides? Wenn ja, welcher?

Nein, ein Batterietrennschalter (oder -hauptschalter) ist nichts weiter als ein kräftiger Schalter. Im Motorsport sind die z.B. vorgeschrieben. "Natoknochen" oder z.B. sowas. Letzterer sitzt zwar am Pluspol, ist aber durchaus praktisch.

Von einem Tiefentladeschutz halte ich persönlich gar nichts. Die funktionieren schlecht und schlagen gerne mal im falschen Moment zu, weil sie nur die Spannung berücksichtigen, nicht jedoch die aktuelle Stromaufnahme. Ganz schlecht, wenn so ein Teil auch noch mit einem Relais arbeitet und die eh schon rare Akkukapazität sinnlos vergeudet. In meinen Campern war sowas nie drin und aus dem Camper meiner Freundin ist das Teil rausgeflogen. Besser, man behäl...
6 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Hallo MarkusGTI,

die Gedanken welche du dir gemacht hast sind mehr als löblich und auch deine Berechnungen sind soweit korrekt.
In der Theorie hast du bis ins Detail vollkommen Recht und hast dir warscheins mehr Gedanken und Berechnungen gemacht als 20% der Fachbetriebe (ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen).

Nun allerdings zur Praxis: Wie schon geschrieben wurde, ist der Spannungsabfall abhängig vom Strom da der Widerstand einer bestimmten Leitung der Länge x und des Querschnittes y annähernd fest ist und U=RxI ist. Deshalb ist für den Spannungsfall die Betrachtung von Leitungen an denen nur eine geringe Last hängt und keine Steckdosen i.d.R. unrelevant.
Zum Spannungsfall im Allgemeinen (zugrunde gelegt wird 2,5 qmm und 16 A): Die 3% sind in der Normung festgelegt und selbstverständlich muss diese eingehalten werden. Allerdings wird es in der Realität seltenst eingehalten. Man stelle sich einen Industriebetrieb vor, bei dem die Kabelbahn in der Halle auf 8 Meter Höhe hängt. Da müsste dann alle 10-15 Meter eine Verteilung montiert sein, damit an jeder Steckdose der Spannungsfall sicher eingehalten wird. Oder in einer Schule/Ämtergebäude: Bis man alle Steckdosen im Klassenzimmer angefahren hat, sind die ersten 25 Meter Strecke gleich verbraten. ...
7 - LautsprecherS unter 6A? -- LautsprecherS unter 6A?
Hi!
Ich baue mir gerade unter anderem für die LED-Beleuchtung meiner Bude ein 12V-Netz auf, d.h. ein 400VA-Ringkerntrafo versorgt alles, was 12V oder ähnlich braucht.
Ich hatte anfangs Zweifel am Spareffekt, aber der Trafo zieht laut Messgerät nur 3...4W im Leerlauf.
Und wenn ich ein paar Wandwarzen zusammen habe, bin ich auch relativ schnell dort...
Später will ich das Ganze in ein kleines Schränkchen (noch zu beschaffen) einbauen.
Zur Absicherung mit niedrigen laufenden Kosten habe ich mal einen 20A-LSS zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet, der bei nem Kurzschluss auch wie erhofft abgeschaltet hat.
Deswegen und der Tatsache wegen, dass mit ner Hutschiene ein einigermaßen übersichtlicher Aufbau möglich ist, möchte ich eben damit arbeiten.
Das Haus gehört keinem aus der Familie, daher möchte ich dieses Mal ein etwas größeres Augenmerk auf Brandschutz legen und deshalb einen Hauptschalter, mit dem ich den Kram vor Verlassen der Wohnung freischalten kann, einbauen und so viele Leitungen wie nötig absichern.
Dem LED-Spannungswandler möchte ich auch einen Sicherungsautomaten gönnen, allerdings kann dieser maximal 150W leisten, ich entnehme etwa 35V.
Ein 6A-Automat ist da sehr ungünstig
Gibt ...
8 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung

Zitat : Steckdose auch in der Verteilung grundsätzlich über FI ! Hier greift die FI Pflicht voll.
Ja, deswegen sagte ich:

Zitat : Ich hatte vor, einen Hauptschalter vorzusehen und vor dem Hauptschalter (mit FI/LS) eine Hutschienensteckdose, um eine Arbeitsleuchte einstecken zu können.


Zitat :
9 - RCD Vorsicherung -- RCD Vorsicherung

Zitat : Und wenn du Wert auf Selektivität legst kommst du um 35 A SLS nicht herum. Ist eben diese Selektivität vorgeschrieben?


Zitat : Der neue FI ist durch die 3xNH35A ausreichend geschützt, also würde ein Hauptschalter zum Freischalten ausreichen Ok, ich denke mal das gilt für meinen Fall mit 36A (ja es sind tatsächlich 36 und nicht 35A) ebenso. War eigentlich eine dumme Annahme von mir...


Zitat :
10 - Strassenbahn Lichtbogen -- Strassenbahn Lichtbogen
Ich halte für möglich, daß das Unterwerk sehr wohl abschaltet, aber mehrmals versucht automatisch wieder einzuschalten. Das würde die immer wieder auftauchenden Lichtbögen mit Pausen dazwischen erklären.

Was mich wundert: wieso funkt es nur bei einem Drehgestell?
Isoliert stehen paßt meiner Meinung nach auch nicht wirklich, denn dann hätte das Fahrpersonal niemand aussteigen lassen dürfen, bevor der Bügel abgezogen ist (wenn dem Zug der Massebezug über die Schienen fehlt steht das ganze Chassis nebst Wagenkasten in Serie mit den Motoren usw. unter Fahrdrahtspannung), das ist in den Betriebsvorschriften aller mir bekannten Straßenbahnbetriebe so vorgeschrieben.

Außerdem würde ich meinen, daß noch ein Fehler an der Wagenanlage (Kurzschluß) vorliegen muß, sonst hätte der Fahrer/die Fahrerin wohl sicher den Fahrschalter auf null gestellt (und am besten gleich den Hauptschalter ausgeschaltet) und es gäbe keinen derartigen Stromverbrauch mehr. Seltsam, daß der Überstromschalter oder die Hauptsicherung des Wagens nicht auslöst.

Eigentlich noch Glück gehabt - in Wien ist bei einem Fahrleitungsriß (Sturmschaden bei einem heftigen Gewitter) und auf dem Dach gelandeten Fahrleitungsenden einmal ein Wagen binnen weniger Minuten in Vollbrand geraten und vor EIntr...
11 - Suche speziellen Stromstoßschalter -- Suche speziellen Stromstoßschalter
Hallo,

ich suche ein spezielles Bauteil, mit dem ich folgende Aufgabe lösen kann. (Energie wird ja immer teurer).

Mit einem Schalterimpuls soll bei Bedarf eine Lampe eingeschaltet werden.
Bei Abschalten der Versorgungsspannung muss ein erneuter Impuls gegeben werden um die Lampe wieder einzuschalten.

Hintergrund: Ich möchte Teile unseres Lagers nur dann beleuchten wenn es notwendig ist. Dazu möchte ich folgende Schaltungselemente mitbenutzen.
1. Dämmerungsschalter, damit bei ausreichendem "Naturlicht" die Lampe erlischt.
2. Hauptschalter (Schütz), beim Einschalten der Alarmanlage wird bei uns der gesamte Strom im Betrieb angeschaltet, um Energie zu sparen.

Ich hatte im Anfang an Stromstossschalter gedacht, aber die sind ja leider selbsthaltend, und das Licht würde am Morgen wenn der erste Mitarbeiter den Alarm ausschaltet gleich wieder angehen, obwohl in dem Teil der Halle gar keine Beleuchtung gebraucht wird.

Schön wäre es wenn das Teil auf einer Hutschiene montierbar wäre, und wenn es sich im Preisbereich eines Stromstoßschalters bewegen würde (brauche ca. 10-20 Stück für das gesamte Lager). Ein Einschalten über handelsübliche Bewegungsmelder wäre der Hit.

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard Schlü...
12 - Unterverteilung/Hauptschalter -- Unterverteilung/Hauptschalter
Hallo!
Ich möchte in meinem Carport eine Unterverteilung einbauen. Habe hierzu ein paar Fragen:

Vom Zählerkasten im Haus liegt ein Erdkabel 5x6mm2 zum Carport. Das Erdkabel ist im Zählerkasten mit 3 Neozedsicherungen mit je 35A abgesichert. Es läuft nicht über den FI im Zählerkasten.

Die Unterverteilung (noch nicht installiert, Material schon vorhanden) hat 12 Plätze und soll folgendermaßen bestückt werden:

3 Sicherungsautomaten 32A für eine 32A Drehstromsteckdose
3 Sicherungsautomaten 16A für zwei 16A Drehstromsteckdosen
2 Sicherungsautomaten 16A für 220V Steckdosen und Beleuchtung im Carport
1 FI Schutzschalter 40A / 30mA

Ich möchte die UV - vom Carport aus - stromlos schalten können.

- Kann ich hierfür einen Hauptschalter (Nockenschalter, Aufputzgehäuse) verwenden? Wenn ja, wie groß muß der Schalter dimensioniert sein (Bemessungsdauerstrom)?

- Reicht der 40A FI Schutzschalter in der UV aus?

Gruß, Peter ...
13 - Im Gewerbe kaum Lichtschalter -- Im Gewerbe kaum Lichtschalter
Das sind rein praktische gründe: Die Schalter werden direkt in der Verteilung zwischen der Leitung zur Leuchtengruppe und dem LS angeordnet.

Oftmals wird die Beleuchtung auch über Hauptschalter oder Schütze (Berreichsschalter) geschaltet. ...
14 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen
Guten Morgen Tobi P.


Zitat :
ich würde generell tiefe Dosen einsetzen, da hat man beim verdrahten einfach mehr Platz. 2,5mm² und flache Dosen ist manchmal schon ein Krampf


Ja, nur an den dünnen Wänden will ich so wenig wie möglich rumstemmen. Aber in der Tat, du hast recht. Werde wohl doch besser überall tiefe Dosen setzen...


Zitat :
3er Kombi ist doch klasse, da kannst du ja perfekt die drei Dosen auf L1, L2 und L3 aufteilen.[...]N und PE kann man dann über die Verbindungsklemmen durchschleifen.


So wie du mache ich das sonst auch immer.

Nur im vorliegenden...
15 - LCD TFT HP L1955 -- LCD TFT HP L1955
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : HP
Gerätetyp : L1955
Chassis : PH466
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

der Monitor hat immer öfter Bildaussetzer beim einschalten, konnte den Fehler auf die Hintergrund Beleuchtung eingrenzen ( Taschenlampen test )

ist dann der INVERTER hinüber ?????? man hört auch ein Dauer Pfeifen wenn er nicht geht und wenn ich den Monitor am Hauptschalter 3-4 mal an und aus mache, dann geht er wieder da ist das Pfeifen nur kurz zu hören( bis das Bild da ist ), Power LED bleibt Grün und blinkt nicht also normal........und wenn er Läuft dann ohne Probleme......

hab mir mal die Platine angeschaut und hab Optisch keine Fehler gefunden ( z.B. Pickel Elkos u.s.w.)

wäre klasse wenn ihr mir helfen könnt........

Gruß
Thomas ...
16 - Wie genau muss man eine Installationsprüfung durchführen? -- Wie genau muss man eine Installationsprüfung durchführen?
So, ich habs ja schon angedroht. Also hier mal ein kleiner Überblick über den Ablauf einer Prüfung bei mir:


-Aufnahme der Netzform
-Aufnahme der Zuleitungen und Abgänge im Verteiler: Art des Kabels/der Leitung, Aderzahl, Querschnitt
-Aufnahme der Hauptschalter, Absicherungen und Fi's: Nennstrom, Charakteristik, Art (LSS, Neo/Diazed, NH etc.), Nennfehlerstrom usw.
-Kontrolle des Verteilers auf sichtbare Mängel (fehlende Endkappen, zu geringe Querschnitte, Verschmutzung etc.)
-Prüfung der Schrauben auf festen Sitz, ggf. mit Drehmomentschlüssel
-Schleifenimpedanzmessung der Zuleitung
-Messung der Auslöseströme und Auslösezeiten der Fi's direkt an der Verteilung
-Zuordnung der Betriebsmittel (Steckdosen, Beleuchtung, Rollos etc.) zu den Stromkreisen, entweder durch Abschalten oder mit Stromkreisfinder
-ausstecken aller Verbraucher, einschalten aller Lichtschalter
-Isolationswiderstandsmessung der Endstromkreise vom Verteiler aus
-Schleifenimpedanzmessung und Fi-Auslösetest an allen Endstromkreisen inkl. Beleuchtung, gleichzeitig dazu Kontrolle der Anlage auf Beschädigungen/Mängel sowie Drehfeldprüfung
-einstecken aller zuvor ausgesteckten Verbraucher, ausschalten der Beleuchtung
-Prüfung des Potentialausgleichs
-Prüfun...
17 - Kaffeemaschine Miele CVA 620 -- Kaffeemaschine Miele CVA 620
Geräteart : Kaffeemaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : CVA 620
Typenschild Zeile 1 : NR. 19/63148773
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Grüss Euch,

Ich habe vor kurzem eine Miele CVA 620 bekommen.
Mein Problem mit der Maschine ist folgendes.
Sobald ich den Hauptschalter,(egal welche Schalterstellung), einschalte, kommt im Display die Anzeige Störung im Wassersystem.
Darauf habe ich anhand der hier eingestellten Fehlercodeliste folgende Punkte überprüft.
Schwimmer in der Bodenwanne>> Kein Wasser in der Wanne, Reed-Kontakt funktioniert auch.
Wassertank und Lippendichtung>> Rastet ein und dichtet.
Habe dann auch die anderen Reed-Kontakte (Satzbeh., Wasserlevel) und alle Steckverbindungen auf der Platine überprüft.
Messtechnisch ist bei den genannten Teilen kein Fehler festellbar.
Die Beleuchtung geht auch in keiner Schalterstellung.
Das Einzige was funktioniert, ist die Heisswasserentnahmetaste und das Dampfventil. (Pumpen laufen, Wasser kommt raus)

Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee, woher das Problem kommt.


Danke im Voraus






...
18 - FI-Schalter für Jede Phase -- FI-Schalter für Jede Phase
Hallo,

immoment ist die Hauptverteilung ohne irgendeinen Hauptschalter oder ähnliches.

Also vom Hausanschlusskasten kommt ein 5x16mm²
Das geht dann direkt auf die einzelnen LS Automaten und Schraubsicherungen.
Lediglich das Badezimmer ist NUR über einen FI also ohne LS! ...abgesichert.

Der Rest sogar die Beleuchtung im Flur (6x Niedervolt Halogen inkl. Trafo) ist mit 20 AMPERE (!!!!!!!) abgesichert.
Der Herd mit 3x25A, genauso die 16A CEE im Keller auch mit 25A.

Alle weiteren Stromkreise im Haus sind entweder mit einem 16A LS oder mit einer 20 bzw. 25A Schmelzsicherung abgesichert.

Potentialausgleich geht direkt an ein Wasserohr, jedoch unnütz, da Wasserzuleitung aus Kunststoff!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mathias92 am 28 Aug 2008 22:08 ]...
19 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Hallo Holzwurm

Leider lässt sich die Datei nicht öffnen-aber vielleicht kurz mal einige Tips.
Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem Effekt bei Maschinen)

Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt.
Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist.
Desweiteren wäre ein Hauptschalter für den Maschinenpart auch nicht schlecht,so das kein Unbefugter oder auch Kind in deiner Abwesenheit mit den Maschinen spielt und somit einer Gefährdung ausgesetzt ist.
Und ganz besonders wichtig-Alle Maschinen in absolut technisch einwandfreiem Zustand.Also nix mit gebrückten Endschaltern für Handschutzhauben etc. nur weils die Arbeit erleichtert ( findet man ja schon mal vor - Erfahrungswerte)
Die Einschaltströme sind eher zweitrangig-wichtig sind die Betriebsströme (Nennstrom),den findest du auf jedem Typenschild deiner Maschinen. ...
20 - Planungshilfe Umbau HVT -- Planungshilfe Umbau HVT
Hmm, okay, wenn dein Energieversorger keine SLS verlangt mag das klappen - oder meintest du mit Hauptschalter einen SLS?

Sind die Hager-Verteiler nicht mit 12TE? Oder sind das Altebstände mit 11? Ist deine Skizze halbwegs maßstäblich? für moderne AP-Verteiler scheint mir dann etwas wenig Luft vorhanden zu sein, um die Adern auf die N/PE-Schienen aufzulegen.

Reihenklemmen? Hmm, kriegst du da genug unter für jede abgehende Leitung? Mit Dreistockklemmen dürfte bei ca. 30 Abgängen/Hutschiene Schluss sein.


FI:
Außen-/Garageninstallation ist auch über FI zu führen. (bzw. alle Steckdosen die einen Betrieb von Geräten im Freien erwarten lassen. Also ggf. auch die Innensteckdose an der Terassentür, wenn keine Außensteckdose in der Nähe ist)
Zu empfehlen ist ohnehin alles über FI laufen zu lassen - nur bitte nicht alles über den selben. Kosten tun die ohnehin nicht mehr so viel, da darf's auch mal einer mehr sein. Ebenfalls beachten, dass man nicht im Dunkeln den Verteiler suchen muss, also im Verteilerraum eine Leuchte ohne FI oder zwei Beleuchtungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen FI's vorsehen.

Vorschlag:
1 x 3*40A FI pro Stockwerk
1 x 3*40A Außen/CEE-FI
1 x 1*25A Sondergeräte-FI

Die Beleuchtung (evtl. inkl. einer ...
21 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren?
Danke für die ausführliche Beratung. Ich habe noch einige Fragen:


Zitat : blademaker schrieb: Platz für einen 4pol. Fi scheint ja noch sein, es wäre also schon von Vorteil einen nach zu rüsten... Eventuell könnte man den Raum wo die UV hängt aufsparen, damit man im Fall dass er mal auslöst nicht im Dunkeln nach tasten muss... Es sollte ein 30mA Gerät sein, die zulässige Strombelastung hängt von der Vorsicherung im Zählerkasten ab.

Fi für das ganze Haus scheint sinnvoll zu sein, werde ich nachrüsten lassen. Wo lässt sich die Größe der Vorsicherung erkennen. Hausanschlusskasten und Zählerkasten sind verplombt.
Wieso 4-polig?
Im "Dunkeln tasten" findet nicht statt. Über dem Zählerkasten liegt eine Taschenlampe. Und den Verteilerkasten finde ich auch im Dunkeln, ich wohne ja seit 25 Jahren in diesem Haus.



22 - automatisch rücksetzende Sicherung -- automatisch rücksetzende Sicherung
Tach Zusammen,

unter der provokannten Überschrift verbirgt sich folgendes Problem:
Eine umfangreiche Installation im Garten soll Sabotage- und Einbruchssicher gemacht werden.
Im Garten befinden sich einige Lampen, Scahlter und Steckdosen, sowie ein Teich mit Verbrauchern.

Der Teich hat zum Beispiel eine Pumpe, UV-Filter und Beleuchtung, diese werden vom Keller aus über einen AP Sicherungskasten über Schaltuhren und Schütze versorgt. Dabei ist es möglich, daß jemand den Stecker von der Pumpe aus der Säule zieht und dann den Strom moppst oder seinen Zweitschlüssel (=Flex) anschliest.
Zur Zeit behelfe ich mir einfach mit einem Satz Feinsicherung im Verteiler. (Bei den Lampen funktioniert das recht auch recht gut).

Mein Problem sind jetzt die normalen Steckdosen; zur Zeit schalte ich diese über ein Schütz im Haus, dieses ist aber sehr lästig. (fürn Laptop oder Radio flitzen). Jetzt habe ich folgendes überlegt:
Die Steckdosen laufen über einen kleinen Sicherungsautomat/Motorschutzschalter mit Imax von 200mA, sollte reichen. Bei Mehrbedarf (Arbeit -> Rasenmähen) wird diese Sicherung über ein Schütz gebrückt, die Ansteurung läuft drahtlos übers Telefon (SAR->Zeitrelais->Schütz). Den Schutz gegen Überlast und Kurzschluss übernimmt ja die F in d...
23 - Verteilung - VDE-gerecht? -- Verteilung - VDE-gerecht?

Zitat :
monty hat am 18 Jul 2004 14:34 geschrieben :

ich hab mal einenBlick in die Verteilung meiner neuen Wohnung geworfen

Zitat :
Zu 90% keine gute Idee hinsichtlich des Verhältnis zum Vermieters.

Heute bei 'ner Wohnungsbesichtigung gesehen, wie vor jeder Wohnung 4 Schraubsicherungen (bzw. ersatzweise Schraubautomaten) und FI-Schalter im Treppenhaus im Bakelitgehäuse neben der Eingangstür für jedermann zugänglich montiert waren. Da haben die Kinder beim Klingelstreich besonders viel Spaß... :D


und frage mich bei einigen Details, ob das so der VDE entspricht. Ein Bild habe ich mit hochgeladen, fraglich ist für mich:

1. Wago-Klemmen...
24 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden
hallo

ich hab mal ne kurze anfrage:

ich will in einer kinder/jugendeinrichtung ein 2,5 mm² alu kabel mit 16A abgesichert ersetzen (strom reicht nicht nicht aus: komplettes unter geschoß hängt an einer 16A sicherung die schon mit 4 kühlschränken, div. musikanlagen, beleuchtung usw belastet ist [man bedenke die einschaltströme und verstehe dadurch warum aller 2 wochen der schmelzeinsatz kommt]und das ist echt zu )

mein gedanke 32A (CEE ist vorhanden) mit ner steckverbindung bis zum hauptabnahmeraum ziehen (5*6mm² NYM-leitung) - dann FI 0,3A (3 phasen versteht sich) - Haupschalter - 3* B16 Leitungsautomaten und an die steckdosen. ( 1*B16 vor dem hauptschalter gezogen für aquarium und desen zeitschaltuhr [500W]und alarmanlage) alle 3 phasen gleichmäßig belastet mit ca 7A- 9A.
zuleitung ca 10 m. bis zu den steckdosen nochmal zwischen 2m und 6 m.
meine fragen:

1. zuläßig?
2. brauch ich ne abnahme für die ganze sache?
3. wenn ja wer nimmt sowas ab?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djronny am 16 Apr 2003  2:13 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter Beleuchtung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter Beleuchtung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883098   Heute : 18    Gestern : 24670    Online : 232        20.10.2025    0:04
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0968329906464